DE10065234A1 - Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE10065234A1
DE10065234A1 DE10065234A DE10065234A DE10065234A1 DE 10065234 A1 DE10065234 A1 DE 10065234A1 DE 10065234 A DE10065234 A DE 10065234A DE 10065234 A DE10065234 A DE 10065234A DE 10065234 A1 DE10065234 A1 DE 10065234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
hydraulic
vehicle
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10065234A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Rueffer
Ulrich Neumann
Andreas Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10065234A priority Critical patent/DE10065234A1/de
Priority to PCT/EP2001/000721 priority patent/WO2001054956A1/de
Publication of DE10065234A1 publication Critical patent/DE10065234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4063Control of the pump unit involving the direction of fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit mehreren, insbesondere zwei Bremskreisen, mit einem Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil, weist die Druckquelle eine gemeinsame hydraulische Pumpe und für jeden Bremskreis jeweils eine Trennkolbeneinheit auf.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit mehreren, insbesondere zwei Bremskreisen, mit einem Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit zwei Bremskreisen, mit einem Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil.
Eine derartige Bremsanlage ist zum Beispiel aus der DE 195 38 794 bekannt, worin vorgeschlagen wurde, daß die Druckquelle einen zweikreisigen, kontinuierlich verstellbaren Hydraulikzylinder aufweist, dessen Kolben direkt mittels eines Motors betätigbar ist oder zwei einkreisige, duch jeweils einen Motor direkt betätigbare Hydraulikzylinder aufweist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage zu schaffen, die eine technisch relativ einfache Ausführung der Druckquelle bei gleichzeitig guter Funktionalität aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit mehreren, insbesondere zwei Bremskreisen, mit einem Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerüngswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil, dadurch gelöst, daß die Druckquelle eine gemeinsame hydraulische Pumpe und für jeden Bremskreis jeweils eine Trennkolbeneinheit aufweist.
Der Begriff "gemeinsame" Pumpe bedeutet hier eine für alle Bremskreise, insbesondere zwei Bremskreise, gemeinsame Pumpe.
Unter dem Ausdruck "Trennkolbeneinheit" ist im wesentlichen eine hydraulische Kammer mit einer Einlaß- und Auslaßöffnung zu verstehen, worin ein Kolben angeordnet ist, um die Bremskreise zu trennen.
Durch die erfindungsgemäßen Trennkolbeneinheiten wird mit nur einer einzigen, zentralen Pumpe eine Zweikreisigkeit der Bremsanlage erreicht. Diese relativ einfachen technischen Mittel gewährleisten zugleich eine relativ große Sicherheit der Anlage, bei gleichzeitig relativ geringen Kosten, wobei diese Fahrzeugbremsanlage den Vorteil aufweist, daß im Funktionsfall durch das Trennventil die hydraulische Verbindung zwischen Hauptbremszylinder und der Radbremse entkoppelt wird, so daß mittels des Simulators ein optimales Pedalgefühl erzeugbar ist. Durch Einsatz der Druckquelle ist auch ein Vakuumbremskraftverstärkers (Boster) nicht notwendig, wodurch Bauraum im Fahrzeug gewonnen wird.
Ferner kann durch die Einlaß- und Auslaßventile eine radindividuelle Druckregelung erfolgen, daß bedeutet mittels Regelung des Einlaßventils in einer hydraulischen Verbindung zwischen Trennkolbeneinheit und Radbremse und des Auslaßventils in einer hydraulischen Verbindung zwischen Radbremse und einem Druckmittelreservoir.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Druckquelle zwei Bremskreise mit jeweils einer Trennkolbeneinheit aufweist und daß eine Ausgangsseite (Druckseite) einer ersten Trennkolbeneinheit eine einer ersten Fahrzeugachse zugeordneten Radbremse sowie eine einer zweiten Fahrzeugachse zugeordneten Radbremse und eine Ausgangsseite (Druckseite) einer zweiten Trennkolbeneinheit an die jeweils andere der ersten und der zweiten Fahrzeugachse zugeordneten Radbremse angeschlossen sind.
Erfindungsgemäß ist die hydraulische Pumpe reversibel. Dadurch kann die Pumpe sowohl zum Bremsdruckaufbau als auch Bremsdruckabbau eingesetzt werden. Hierbei fördert die Pumpe Druckmittel aus dem Reservoir in Richtung der Trennkolbeneinheit zum Druckaufbau und durch Drehrichtungsumkehr das Druckmittel, insbesondere Bremsflüssigkeit, zum Druckabbau von der Trennkolbeneinheit in Richtung Reservoir zurück.
Vorzugsweise ist parallel zur hydraulischen Pumpe ein Druckabbauventil geschaltet. Dann kann vorteilhaft eine einfache, nicht-reversible, Pumpe verwendet werden. Denn durch das Druckabbauventil ist ein hinreichend rascher Druckabbau möglich. In diesem Fall fördert die Pumpe das Druckmittel zu der Trennkolbeneinheit für den Druckaufbau und zum Druckabbau kann das Druckmittel oder das Druckabbauventil von den Trennkolben zum Reservoir zurückfließen. Eine hohe Systemdynamik wird so erzielt.
Als Druckabbauventil wird vorzugsweise ein Analogventil eingesetzt. Auch für die übrigen Ventile, daß bedeutet Einlaß- und Auslaßventile, sind vorzugsweise Analogventile vorgesehen. Diese ermöglichen eine sehr gute Regelung des Drucks und somit einen sicheren und komfortablen Betrieb der Bremsanlage.
Nach der Erfindung ist vor der Eingangsseite der Pumpe ein Niederdruckspeicher geschaltet.
Erfindungsgemäß ist die Pumpe eine Zahnradpumpe, vorzugsweise eine Innenzahnradpumpe. Dadurch wird ein geräuscharmer Betrieb der Pumpe und damit der Bremsanlage möglich.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Trennkolbeneinheit als Druckspeicher ausgebildet ist und derart ausgelegt ist, daß deren Volumen für mehrere Vollbremsungen des Fahrzeugs ausreichend ist.
Vorzugsweise ist jeweils ein den von der Trennkolbeneinheit aufgebrachten hydraulischen Druck erfassender Drucksensor und ein den von dem Hauptbremszylinder aufgebrachten hydraulischen Druck erfassender Drucksensor vorgesehen.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung auch dadurch gelöst, daß die Druckquelle für jeden Bremskreis jeweils eine unabhängige hydraulische Pumpe aufweist. Dabei können die unabhängigen Pumpen jedoch von einem zentralen, gemeinsamen Motor angetrieben werden. Das System wird so vereinfacht, aber die Mehrkreisigkeit wird aufgrund der (bremskreis)unabhängigen Pumpen gewährleistet. In diesem Fall werden vorzugsweise Zahnradpumpen, insbesondere Innenzahnradpumpen eingesetzt. Auch Analogventile können vorteilhaft zum Einsatz kommen. Die zuvor bei der Ausführungsform mit den Trennzylindereinheiten beschriebenen, weiteren Systemmerkmale sollen analog auch für diese Ausführungsform analog zur Anwendung kommen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit zwei Bremskreisen, mit einem Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil, gelöst, bei dem jeder Bremskreis mit Druck versorgt wird durch jeweils eine unabhängige Druckversorgungseinheit, die als eine Trennkolbeneinheit oder als eine unabhängige hydraulische Pumpe ausgebildet ist, welche Trennkolbeneinheiten oder Pumpen insbesondere durch einen einzigen Motor antreibbar sind.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden zwei Abbildungen (Fig. 1 und Fig. 2) näher erläutert.
In der Figur bist ein Schaltbild einer Ausführung einer erfindungsgemäßen, zweikreisigen Bremsanlage mit zwei Trennkolbeneinheiten dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt ein Schaltbild einer Ausführung einer erfindungsgemäßen, zweikreisigen Bremsanlage mit zwei Pumpen.
Die in der Fig. 1 dargestellte, elektronisch regelbare Bremsanlage nach der Erfindung besteht aus einem mittels eines Betätigungspedals 1 betätigbaren, zweikreisigen Hauptbremszylinder bzw. Tandemhauptzylinder 2, der durch zwei Kolben 3, 4 begrenzte, voneinander getrennte Druckräume 5, 6 aufweist, die mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 30 in Verbindung stehen. Der erste Druckraum 5 steht mittels einer absperrbaren ersten hydraulischen Leitung 11, in die ein Drucksensor 18 angeschlossen sein kann, in Verbindung mit einer beispielsweise eine der Vorderachse zugeordneten Radbremse 7 sowie einer der Hinterachse zugeordneten Radbremse 8. Das Absperren der Leitung 11 erfolgt mittels eines ersten Trennventils 16. Im Funktionsfall, daß bedeutet bei geschlossenem Trennventil 16 wird der Bremsdruck durch eine aus einer Motor-Pumpen-Einheit 9 und einer Trennkolbeneinheit 10 bestehenden Druckquelle erzeugt. In den Leitungsabschnitten zwischen der Trennkolbeneinheit 10 und den Radbremsen 7, 8 ist je ein elektromagnetisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (SO) Einlaßventil 12, 13 eingefügt. Außerdem ist an der Motor-Pumpen-Einheit 9 an der Pumpeneingangsseite ein Niederdruckspeicher 36 angeschlossen und in einem Leitungsabschnitt parallel zur Motor-Pumpen-Einheit 9 ein zur Trennkolbeneinheit 10 hin sich öffnendes Rückschlagventil 17 und parallel dazu ein Druckabbauventil 35 geschaltet. Über je ein elektromagnetisch betätigbares, vorzugsweise stromlos geschlossenes (SG) Auslaßventil 14, 15 sind die Radbremsen 7, 8 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 30 verbindbar.
Der zweite Druckraum 6 des Hauptbremszylinders 2 ist über eine mittels eines zweiten Trennventils 19 absperrbare hydraulische Leitung 25 einerseits mit einer zweiten Trennkolbeneinheit 20 und andererseits mit dem anderen Radbremsenpaar 27, 28 verbindbar. Der Aufbau der an dem zweiten Druckraum 6 des Hauptbremszylinders 2 angeschlossenen hydraulischen Schaltung entspricht mit Einlaß- und Auslaßventilen 21 bis 24 identisch der im Zusammenhang mit dem ersten Bremskreis 11 erläuterten Schaltung und braucht im nachfolgenden Text nicht mehr erörtert werden.
Der gemeinsamen Ansteuerung der Pumpen-Einheit 9 sowie der Elektromagnetventile 12 bis 15, 16, 19 und 21 bis 24 dient eine elektronische Steuereinheit (ECU) 26, der als Eingangssignale die Ausgangssignale von mit dem Betätigungspedal 1 zusammenwirkenden Betätigungswegsensoren 29a, 29b sowie des Drucksensors 18 zugeführt werden und die eine Fahrerverzögerungswunscherkennung ermöglichen. Zur Fahrerverzögerungswunscherkennung können jedoch auch andere Mittel, beispielsweise ein die Betätigungskraft am Betätigungspedal 1 sensierender Kraftsensor verwendet werden. Als weitere Eingangsgrößen werden der elektronischen Steuereinheit 26 die der Geschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechenden Ausgangssignale von Radsensoren 31 bis 34 zugeführt sowie die Werte von Drucksensoren 36, 37, die den in den Trennkolbeneinheiten 10, 20 anstehenden Druck sensieren.
Wie Fig. 1 schließlich erkennen läßt, ist dem Hauptbremszylinder 2 ein Simulator 38 zugeordnet, der eine Simultorfeder 39 aufweist, die bei einer Betätigung des Betätigungspedal 1 durch einen Simulatorkolben betätigbar ist, um ein für den Fahrer gewohntes Pedalgefühl zu erzeugen. Die elektronische Steuereinheit 26 ist vorteilhaft über ein Kraftfahrzeugbussystem, insbesondere einen CAN-Bus 41, in ein Fahrzeugregelungssystem 42 eingebunden.
Die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Bremsanlage funktioniert im wesentlichen wie folgt:
Wird ein Bremsvorgang durch Niederdrücken des Bremsbetätigungspedals 1 eingeleitet, so wird der Betätigungszustand vom Betätigungswegsensor 29a, 29b erkannt und der elektronischen Steuereinheit 26 mitgeteilt, deren Steuersignale ein Umschalten der Ventile 16 und 19 und dadurch eine Trennung der Hauptzylinderdruckräume 5, 6 von den Druckräumen der Trennkolbeneinheiten 10, 20 bewirken. Durch den Drucksensor 18 erfolgt eine zweite Meldung des Fahrerverzögerungswunsches bzw. eine zweite Vorgabe eines Ist- Druckwertes an die elektronische Steuereinheit 26, die Ansteuersignale für die Motor-Pumpen-Einheit 9 erzeugt, die eine Druckerhöhung in den Radbremsen 7, 8, 27, 28 einleitet. Der Soll- und Istwert-Abgleich erfolgt über die an die Trennkolbeneinheiten 10, 20 angeschlossenen Drucksensoren 36, 37. Das für den Fahrer gewöhnliche, bei einem Bremsvorgang spürbare Pedalgefühl wird durch Zusammendrücken der Simulatorfeder 39 gewährleistet.
Ein Druckabbau erfolgt durch die Auslaßventile 14, 15, 23, 24 und unter Umständen durch aktive Drehrichtungsumkehr der Motor- Pumpen-Einheit 9.
In einem ABS-Regelfall kann ein Überschußdruckmittelvolumen in den Niederdruckspeichern 36 gespeichert werden. An dem zu regelnden Rad erfolgt eine Druckänderung über die Ein- und Auslaßventile wobei der Niederdruckspeicher 36 über das Rückschlagventil 17 entleert werden kann.
Bei einer Antriebsschlupf- oder einer Fahrstabilitätsregelung werden die Trennventile 16, 19 geschlossen, wobei der erforderliche Bremsdruck von der Motor-Pumpen-Einheit 9 erzeugt wird. Eine Druckhaltephase wird durch Umschalten des (SO-)­ Einlaßventils 12, 13, 21, 22 erreicht. Durch Umschalten des stromlos geschlossenen (SG-)Auslaßventils 14, 15, 23, 24 oder durch Schalten des geschlossenen (SG-)Einlaßventils 12, 13, 21, 22 mit gleichzeitiger Senkung des durch die Motor- Pumpen-Einheit 9 durchgeführten Druckaufbaus kann ein Druckabbau durchgeführt werden. Das Rückschlagventil 17 ermöglicht ein Zurückströmen des Druckmittels nach oder sogar während der Regelung.
Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführung des Erfindungsgegenstandes finden anstelle der im Zusammenhang mit Fig. 1 dargestellten zweikreisigen Aufteilung mittels der Trennkolbeneinheiten 10, 20 zwei einkreisige, daß bedeutet jeweils voneinander unabhängige, Pumpen 43, 44 Verwendung, die über einen gemeinsamen Motor 45 antreibbar sind.
Die Aufteilung und Schaltung der Bremskreise bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführung entspricht der Bremskreisaufteilung bzw. -schaltung der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführung, so daß hier im einzelnen nicht näher darauf eingegangen zu werden braucht. In der Fig. 2 sind daher dieselben Bauteile (mit denselben Funktionen) auch mit denselben Bezugszeichen versehen, wobei im Unterschied zur in Fig. 1 gezeigten Ausführung hier zwei Niederdruckspeicher 36a, 36b vorgesehen sind, die jeweils an der Eingangsseite der Pumpen 43, 44 angeschlossen sind.

Claims (10)

1. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit mehreren, insbesondere zwei Bremskreisen, mit einem Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle eine gemeinsame hydraulische Pumpe und für jeden Bremskreis jeweils eine Trennkolbeneinheit aufweist.
2. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle zwei Bremskreise mit jeweils einer Trennkolbeneinheit aufweist und daß eine Ausgangsseite einer ersten Trennkolbeneinheit eine einer ersten Fahrzeugachse zugeordneten Radbremse sowie eine einer zweiten Fahrzeugachse zugeordneten Radbremse und eine Ausgangsseite einer zweiten Trennkolbeneinheit an die jeweils andere der ersten und der zweiten Fahrzeugachse zugeordneten Radbremse angeschlossen sind.
3. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Pumpe reversibel ist.
4. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur hydraulischen Pumpe ein Druckabbauventil geschaltet ist.
5. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Eingangsseite der Pumpe ein Niederdruckspeicher geschaltet ist.
6. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Zahnradpumpe ist.
7. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkolbeneinheit als Druckspeicher ausgebildet ist und derart ausgelegt ist, daß deren Volumen für mehrere Vollbremsungen des Fahrzeugs ausreichend ist.
8. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein den von der Trennkolbeneinheit aufgebrachten hydraulischen Druck erfassender Drucksensor und ein den von dem Hauptbremszylinder aufgebrachten hydraulischen Druck erfassender Drucksensor vorgesehen ist.
9. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit mehreren, insbesondere zwei Bremskreisen, mit einem Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle für jeden Bremskreis jeweils eine unabhängige hydraulische Pumpe aufweist.
10. Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit zwei Bremskreisen, mit einem Hauptbremszylinder, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalteten Ein- und Auslaßventil, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremskreis mit Druck versorgt wird durch jeweils eine unabhängige Druckversorgungseinheit, die als eine Trennkolbeneinheit oder als eine unabhängige hydraulische Pumpe ausgebildet ist.
DE10065234A 2000-01-28 2000-12-27 Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE10065234A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065234A DE10065234A1 (de) 2000-01-28 2000-12-27 Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
PCT/EP2001/000721 WO2001054956A1 (de) 2000-01-28 2001-01-23 Elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003593 2000-01-28
DE10003592 2000-01-28
DE10065234A DE10065234A1 (de) 2000-01-28 2000-12-27 Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065234A1 true DE10065234A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=26004078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065234A Withdrawn DE10065234A1 (de) 2000-01-28 2000-12-27 Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065234A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006818A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung für kombinierte Festbremssättel
DE102007022216A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem mit Zahnradpumpe
WO2013013859A3 (de) * 2011-07-26 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2013013860A3 (de) * 2011-07-26 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102014117726A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Ipgate Ag Betätigungsanlage für eine Kraftfahrzeugbremse
WO2023057018A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-13 Continental Automotive Technologies GmbH Kraftfahrzeugbremsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109926A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Nissan Motor Vorrichtung zum steuern des fahrzeugspurverhaltens
DE4232311C1 (de) * 1992-09-26 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE19523108C1 (de) * 1995-06-26 1996-11-14 Daimler Benz Ag Elektrohydraulische Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE19538794A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19643343A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109926A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Nissan Motor Vorrichtung zum steuern des fahrzeugspurverhaltens
DE4232311C1 (de) * 1992-09-26 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE19523108C1 (de) * 1995-06-26 1996-11-14 Daimler Benz Ag Elektrohydraulische Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE19538794A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19643343A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006818A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung für kombinierte Festbremssättel
DE102004006818B4 (de) * 2004-02-11 2005-12-22 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung für kombinierte Festbremssättel
DE102007022216A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem mit Zahnradpumpe
WO2013013859A3 (de) * 2011-07-26 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2013013860A3 (de) * 2011-07-26 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
CN103687763A (zh) * 2011-07-26 2014-03-26 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动***以及用于运行车辆的制动***的方法
CN103702873A (zh) * 2011-07-26 2014-04-02 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动***以及用于运行车辆的制动***的方法
DE102014117726A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Ipgate Ag Betätigungsanlage für eine Kraftfahrzeugbremse
WO2023057018A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-13 Continental Automotive Technologies GmbH Kraftfahrzeugbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853570B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP0854808B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP0772539B1 (de) Elektronisch regelbares blockiergeschütztes bremsbetätigungssystem
EP1912836B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102016203119A1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
WO2013131805A2 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
DE19626926B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
EP0607208B1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
EP1934077B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
WO2002042138A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
WO1998057833A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19705653B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3806227C2 (de)
DE102004025402B4 (de) Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE4427246A1 (de) Bremsdruck-Steuerungseinrichtung
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
EP0907534A1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP1335847B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren ventilen in einer elektrohydraulichen bremsanlage
DE10065234A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
WO2003033323A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
WO2000074987A1 (de) Elektronisch regelbare bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal