EP1432525B1 - Auftragsvorrichtung - Google Patents

Auftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1432525B1
EP1432525B1 EP02771657A EP02771657A EP1432525B1 EP 1432525 B1 EP1432525 B1 EP 1432525B1 EP 02771657 A EP02771657 A EP 02771657A EP 02771657 A EP02771657 A EP 02771657A EP 1432525 B1 EP1432525 B1 EP 1432525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
application
blowing
air
weakening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02771657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1432525A2 (de
Inventor
Richard Bernert
Benjamin Mendez-Gallon
Manfred Ueberschär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001125376 external-priority patent/DE10125376A1/de
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1432525A2 publication Critical patent/EP1432525A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1432525B1 publication Critical patent/EP1432525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/30Pretreatment of the paper

Definitions

  • the invention relates to a device for applying liquid or pasty application medium by means of a commissioned work on a running surface, wherein the substrate for direct application, the surface of a material web, in particular of paper or cardboard, and for indirect application, the surface of a transfer element, preferably a transfer roller, is, which then transfers the application medium to the surface of the material web, and wherein in the running direction of the substrate in front of the commissioned work a device for weakening the entrained by the underground air boundary layer is arranged.
  • curtain coater i. an applicator device in which the applicator dispenses the application medium to the substrate as a curtain or veil that moves essentially by gravity.
  • the application medium is delivered to the substrate in the form of a coating medium curtain, which moves substantially by gravity from the commissioned work to the ground.
  • a curtain applicator also known in the art as "curtain coating”
  • the curtain applicator is located at a predetermined distance from the ground, among other things, has the advantage that it is exposed to a lower risk of damage, for example, in a web break.
  • Curtain coats differ from other "contactless" coater sets, such as free-jet jet coaters, where the movement the application medium to the substrate mainly results from the ejection pulse from the delivery nozzle of the commissioned work, fundamentally, since the shape of the discharge from the dispensing nozzle curtain is exposed only to the interplay between the surface tension of the coating medium and gravity.
  • the surface tension tries to contract the curtain, which has a very large surface or circumferential length in relation to its volume or its cross-sectional area, so as to reduce its surface area. This effect is resisted only by gravity, which seeks to stretch the curtain. It is therefore easy to see that it is all the more difficult to obtain a uniformly over the entire working width Ansprgasmedium curtain, the larger this working width.
  • the coating of webs by means of a curtain applicator, which feeds the web to the application medium as a substantially gravitationally moving application medium curtain has long been known from the coating of photographic films, tapes, and the like.
  • the webs in these applications have a significantly smaller width than is the case with modern systems for the production of paper and paperboard webs, in which web widths of more than 10 m are required.
  • Forming a uniformly thick application medium curtain over this width and being able to hold it in a stable manner is a task in which it is far from obvious to expect suggestions for a functional solution from the comparatively easy-to-control known narrow application medium curtains.
  • the webs move in modern paper and paperboard production lines at speeds of up to 3000 m / min, which is many times the speed at which the known narrow webs move, and also a further high load on the Stability of the application medium curtain.
  • the application devices for use in plants for the production and / or finishing of wide and fast-moving material webs, preferably made of paper or cardboard, to further improve, in particular as regards the weakening of the influence of the air boundary layer.
  • Such wear can be prevented according to the invention by the combined use of a blowing device and one of these upstream in the running direction of the material web suction device.
  • the blower has the one hand, the task vorzuschw kauen the entrained on the surface of the current underground air boundary layer. On the other hand, it supports the action of the blowing device, by sucking the air flow emitted by this and thereby stabilized in its movement along the ground.
  • the weakening device according to the invention does not have any weakening elements set against the surface of the material web, ie, these contacting, but is free of such elements. In this sense, the weakening device according to the invention is a purely or exclusively non-contact weakening device.
  • the blowing device used according to the invention may comprise a blow box to which air is supplied in the region of both side edges of the substrate.
  • a substantially uniform over the working width of the ground air flow can be obtained, which moves in the opposite direction carried by the entrained air boundary layer.
  • the outlet nozzle of the blowing device may comprise a slot nozzle or a plurality of individual nozzles.
  • the suction device used according to the invention may comprise a suction box from which air is sucked off only in the region of one of the side edges of the substrate, preferably in the region of the drive-side side edge.
  • the invention proposes that the applicator end facing the blowing device in the direction of the substrate from the impact position of the application medium on the ground a distance of between about 10th mm and about 50 mm.
  • the blowing device has a guide wall which is arranged at a predetermined distance from the running substrate, a blowing channel can be formed through this guide wall in cooperation with the substrate, in which the air ejected from the blowing device flows in the opposite direction to the running direction of the substrate.
  • the efficiency of the action of the ejected from the blowing air flow on the surface entrained air boundary layer can be improved.
  • This effect is particularly effective when the baffle in the direction of the ground has a length of between about 300 mm and about 500 mm. This corresponds to when the blowing device is arranged in the region of a support roller, around which the material web is guided at least partially, depending on the roll diameter a wrap angle of about 90 °.
  • the suction device in the running direction of the ground from the end facing the guide wall or the blowing device has a distance of between about 0 mm and about 50 mm.
  • the blowing device and the suction device can thus both directly adjoin (distance: 0 mm) and have a predetermined distance from one another in the running direction of the ground, so that the suction device does not necessarily have to be able to extract all the air expelled from the blowing device.
  • the attenuation device is preceded by a conditioning device which substantially completely removes the uppermost layers of the air boundary layer.
  • a conditioning device which substantially completely removes the uppermost layers of the air boundary layer.
  • the efficiency of the weakening device depends on various factors, for example the running speed of the ground.
  • the conditioning device ensures that dependency on these influences is minimized, if not completely eliminated.
  • the weakening device does not need to proceed against the entire air boundary layer, but only against the transmitted by the conditioning device part. As a result, the weakening device is relieved and can be designed correspondingly lower power.
  • the conditioning device may comprise a strip extending in the transverse direction of the substrate, which may for example be formed by a simple metal strip.
  • the conditioning device it is also possible for the conditioning device to exploit aerodynamic effects, for example by having a transverse cross-section which has the shape of an inverted airfoil profile.
  • the conditioning device may be self-supporting or attached to the attenuation device.
  • the weakening device according to the invention can be used in particular in an applicator device which has a curtain applicator, i. a commissioned work which emits the application medium as a curtain or veil moving essentially by gravity to the ground.
  • air in the context of the present description, any gas or gas mixture can be understood, which is capable of affecting the entrained air boundary layer in a weakening sense.
  • nitrogen gas could be used instead of air.
  • air as a treatment gas is only preferred because compressed air in almost every machine hall anyway and thus without additional infrastructure and cost is available.
  • a curved course takes.
  • the material web may be guided around a support roller and / or around a support belt and / or around a support shoe.
  • the air boundary layer is subject to centrifugal forces which seek to lift the air boundary layer away from the material web and thus facilitate the action of the weakening device, in particular the blowing device, on the air boundary layer.
  • the radius of curvature of the curved course can be between about 300 mm and about 500 mm.
  • the radius of curvature The smaller the radius of curvature, the greater the centrifugal force generated, but in practice the radius of curvature has a lower limit due to the deflection behavior of the material web. And upwards, the radius of curvature is limited on the one hand by the decrease in centrifugal force and, on the other, by space considerations.
  • an applicator device is generally designated 10. It comprises a curtain applicator 12, from the discharge nozzle 14 application medium 16 is discharged as a coating medium curtain 18 to a moving in the direction L substrate U.
  • the impact position of the application medium curtain 18 on the substrate U is in Fig. 1 denoted by P.
  • the substrate U is formed by the surface 20a of a material web 20 onto which the application medium 16 is applied as a coating layer 22.
  • a weakening device 24 is provided in the running direction L in front of the applicator 12.
  • This weakening device 24 comprises on the one hand a blowing device 26 with a blow box 28 and on the other hand a suction device 30 with a suction box 32.
  • the blow box 28 is located in relation to the running direction L of the substrate U immediately upstream of the applicator 12 and in particular of the application medium curtain 18.
  • the tuyere 28a of the application medium curtain 18 has a distance a, which is preferably between about 10 mm and about 50 mm.
  • the blowing nozzle 28a discharges an air flow 34 directed in the opposite direction to the running direction L, which moves in a blow channel 36 formed by a guide wall 28b of the blow box 28 and the substrate U.
  • This baffle 28b has a length b of between about 300 mm and about 500 mm.
  • This suction box 32 has on the one hand the task of weakening the air boundary layer G by sucking it from the ground U. This is in Fig. 1 indicated by the relative to the substrate U obliquely extending lines.
  • the Suction box 32 but also the task to stabilize the ejected from the blow box 28 air flow 34, in particular to keep the surface of the substrate U by also sucks them from the blower passage 36. This is in Fig. 1 indicated by the contrasting from the underground U small arrows.
  • a conditioning device in the form of a square bar 38 This conditioning strip 38 has the task of lifting the uppermost layers of the air boundary layer G, before the subsurface regions of the air boundary layer are supplied to the suction box 32.
  • the suction device 30 can be provided poorer in performance and thus more cost.
  • the strength of the air boundary layer G after the conditioning strip 38 no longer varies as much as a function of the operating parameters of the application device 10, as is the case without the conditioning strip 38.
  • Fig. 2 is still nachzutragen that the blowing device 26, the blow box 28, the air feeds on both sides. That is, the supply line 28c divides into two branch lines 28d and 28e which open into the suction box 28 with respect to the transverse direction or working width direction Q of the substrate U in its drive-side end face 28f or guide-side end face 28g.
  • the supply line 28c divides into two branch lines 28d and 28e which open into the suction box 28 with respect to the transverse direction or working width direction Q of the substrate U in its drive-side end face 28f or guide-side end face 28g.
  • the air from the suction box 32 of the suction device 30 is only at one.
  • Front side 32a of the suction box 32 sucked, and although preferably on the drive-side end face of the suction box 32, as in Fig. 3 is shown.
  • Fig. 1 is still nachzutragen that the web 20 is guided around a support roller 40 in the region of the blowing device 26.
  • the air boundary layer G is subjected to a centrifugal force which seeks to detach it from the material web 20, which facilitates the action of the blowing device 26 on the air boundary layer G.
  • the web 20 of the support roller 40 is fed from below, so as not to disturb the application medium curtain 18 in its flow behavior.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium mittels eines Auftragswerks auf einen laufenden Untergrund, wobei der Untergrund bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise einer Übertragswalze, ist, welches das Auftragsmedium dann an die Oberfläche der Materialbahn überträgt, und wobei in Laufrichtung des Untergrundes vor dem Auftragswerk eine Vorrichtung zur Schwächung der von dem Untergrund mitgeführten Luftgrenzschicht angeordnet ist.
  • Obgleich die vom Untergrund mitgeführte Luftgrenzschicht auch bei anderen Typen von Auftragswerken das Auftragsergebnis nachteilig beeinflussen kann, wird die Erfindung nachfolgend am Beispiel einer Vorhang-Auftragsvorrichtung näher diskutiert werden, d.h. einer Auftragsvorrichtung, bei welcher das Auftragswerk das Auftragsmedium als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhang oder Schleier an den Untergrund abgibt.
  • Bei der Beschichtung von Materialbahnen unter Einsatz eines Vorhang-Auftragswerks (in der Fachwelt auch als "Curtain Coating" bekannt) wird das Auftragsmedium an den Untergrund in Form eines Auftragsmedium-Vorhangs abgegeben, der sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt vom Auftragswerk zum Untergrund bewegt. Dass das Vorhang-Auftragswerk sich dabei in einem vorbestimmten Abstand vom Untergrund befindet, hat unter anderem den Vorteil, dass es beispielsweise bei einem Bahnabriss einem geringeren Beschädigungsrisiko ausgesetzt ist. Vorhang-Auftragswerke unterscheiden sich von anderen "kontaktlosen" Auftragswerken, beispielsweise Freistrahl-Düsenauftragswerken, bei welchen die Bewegung des Auftragsmediums vom Auftragswerk zum Untergrund hauptsächlich vom Ausstoßimpuls aus der Abgabedüse des Auftragswerks herrührt, grundlegend, da die Gestalt des aus der Abgabedüse austretenden Vorhangs lediglich dem Wechselspiel zwischen der Oberflächenspannung des Auftragsmediums und der Schwerkraft ausgesetzt ist. Die Oberflächenspannung versucht dabei, den Vorhang, der bezogen auf sein Volumen bzw. seine Querschnittsfläche eine sehr große Oberfläche bzw. Umfangslänge aufweist, zusammenzuziehen, um so seine Oberfläche zu verringern. Diesem Effekt widersetzt sich lediglich die Schwerkraft, die den Vorhang zu strecken sucht. Es ist daher leicht einzusehen, dass es umso schwieriger ist, einen über die gesamte Arbeitsbreite gleichmäßig dicken Auftrgasmedium-Vorhang zu erhalten, je größer diese Arbeitsbreite ist.
  • Die Beschichtung von Materialbahnen mittels eines Vorhang-Auftragswerks, das der Materialbahn das Auftragsmedium als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Auftragsmedium-Vorhang bzw. -Schleier zuführt, ist von der Beschichtung von photographischen Filmen, Tonbändern und dergleichen seit langem bekannt. Allerdings weisen die Materialbahnen auf diesen Anwendungsgebieten eine erheblich geringere Breite auf, als dies bei moderenen Anlagen zur Herstellung von Papier- und Pappebahnen der Fall ist, bei denen Materialbahnbreiten von mehr als 10 m gefordert werden. Einen über diese Breite gleichmäßig dicken Auftragsmedium-Vorhang bilden und stabil halten zu können, ist eine Aufgabe, bei der es alles andere als naheliegt, sich von den vergleichsweise einfach zu kontrollierenden bekannten schmalen Auftragsmedium-Vorhängen Anregungen für eine funktionstaugliche Lösung zu erwarten. Darüber hinaus bewegen sich die Materialbahnen in modernen Anlagen zur Herstellung von Papier- und Pappebahnen mit Geschwindigkeiten von bis zu 3000 m/min, was ein Vielfaches der Geschwindigkeit ist, mit der sich die bekannten schmalen Materialbahnen bewegen, und überdies eine weitere hohe Belastung für die Stabilität des Auftragsmedium-Vorhangs darstellt.
  • Die DE 199 03 559 A1 stellt eine ganze Reihe von Wirkprinzipien vor, welche es ermöglichen sollen, die von der Materialbahn mitgeführte Luftgrenzschicht unmittelbar vor einem Vorhang-Auftragswerk zu schwächen. Auf die Möglichkeiten, die Effizienz dieser Wirkprinzipien zu verbessern, geht diese Druckschrift jedoch nicht ein.
  • Aus der WO 01/16427 sind eine Vielzahl von Elementen bekannt, die in Laufrichtung der Materialbahn unmittelbar vor dem Vorhang-Auftragswerk gegen die Oberfläche der Materialbahn angestellt sind, um die Luftgrenzschicht an einer Störung des Auftragsmedium-Vorhangs zu hindern.
  • Zum weiteren Stand der Technik sei der Vollständigkeit halber noch auf die DE 197 16 647 A1 , die DE 199 03 559 , die DE 198 03 240 A1 , die DE 198 29 449 A1 , die EP 0 974 403 A1 , sowie die prioritätsälteren, aber nachveröffentlichten Anmeldungen DE 100 12 347 , EP 1 142 647 und DE 100 57 734 verwiesen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Auftragsvorrichtungen für den Einsatz in Anlagen zur Herstellung oder/und Veredelung von breiten und sich schnell bewegenden Materialbahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton, weiter zu verbessern, insbesondere was die Schwächung des Einflusses der Luftgrenzschicht anbelangt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1.
  • Der Einsatz alleine einer Blasvorrichtung und der Einsatz alleine einer Absaugvorrichtung zur Verbesserung der Schwächung der Luftgrenzschicht sind an sich aus der Hauptanmeldung DE 100 12 257 bekannt. Jedoch kommen in beiden Fällen zusätzlich Leisten-, Bürsten- bzw. Schaberelemente zum Einsatz, welche entweder die Luftgrenzschicht vor Eintritt in den Wirkungsbereich der Absaugvorrichtung schwächen oder eine weitere Schwächung der von der Blasvorrichtung bereits vorgeschwächten Restluftgrenzschicht zum Ziel haben. Durch diese die Materialbahn berührenden Teile tritt sowohl an der Materialbahn als auch an der Schwächungsvorrichtung unerwünschter Verschleiß auf, der zum einen die Gefahr eines Bahnrisses birgt und zum anderen einen erhöhten Wartungsaufwand sowie einen erhöhten Einsatz an Ersatzteilen nach sich zieht.
  • Einem derartigen Verschleiß kann erfindungsgemäß durch den kombinierten Einsatz einer Blasvorrichtung und einer dieser in Laufrichtung der Materialbahn vorgeordneten Absaugvorrichtung vorgebeugt werden. Die Blasvorrichtung hat zum einen die Aufgabe, die an der Oberfläche des laufenden Untergrunds mitgeführte Luftgrenzschichtvorzuschwächen. Zum anderen unterstützt sie die Wirkung der Blasvorrichtung, indem sie den von dieser ausgestoßenen Luftstrom ansaugt und dadurch in seiner Bewegung längs des Untergrunds stabilisiert. Insbesondere weist die erfindungsgemäße Schwächungsvorrichtung keine gegen die Oberfläche der Materialbahn angestellte, d.h. diese berührende, Schwächungselemente auf, sondern ist frei von derartigen Elementen. In diesem Sinne ist die erfindungsgemäße Schwächungsvorrichtung eine rein bzw. ausschließlich berührungslos arbeitende Schwächungsvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Blasvorrichtung kann einen Blaskasten umfassen, dem im Bereich beider Seitenränder des Untergrunds Luft zugeführt wird. Durch diese beidseitige und vorzugsweise symmetrische Luftzufuhr in den Blaskasten kann ein über die Arbeitsbreite des Untergrunds im Wesentlichen gleichmäßiger Luftstrom erhalten werden, der sich der vom Untergrund mitgeführten Luftgrenzschicht entgegengesetzt gerichtet bewegt. Die Austrittsdüse der Blasvorrichtung kann dabei eine Schlitzdüse oder eine Mehrzahl von Einzeldüsen umfassen.
  • In analoger Weise kann die erfindungsgemäß eingesetzte Absaugvorrichtung einen Saugkasten umfassen, aus dem lediglich im Bereich eines der Seitenränder des Untergrunds, vorzugsweise im Bereich des triebseitigen Seitenrands, Luft abgesaugt wird. Diese Weiterbildung der Erfindung macht sich zunutze, dass die Absaugvorrichtung hauptsächlich der Vorschwächung der Luftgrenzschicht dient. Daher kann ohne Weiteres auf eine konstruktiv aufwendige und dementsprechend kostspielige beidseitige Absaugung verzichtet werden.
  • Um durch die Wirkung der Blasvorrichtung auch die Stabilität des Auftragsmediums-Vorhangs verbessern zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass das dem Auftragswerk zugewandte Ende der Blasvorrichtung in Laufrichtung des Untergrunds von der Auftreffposition des Auftragsmediums auf dem Untergrund einen Abstand von zwischen etwa 10 mm und etwa 50 mm aufweist.
  • Wenn die Blasvorrichtung eine Leitwand aufweist, die in einem vorbestimmten Abstand von dem laufenden Untergrund angeordnet ist, so kann durch diese Leitwand in Zusammenwirkung mit dem Untergrund ein Blaskanal gebildet werden, in dem die von der Blasvorrichtung ausgestoßene Luft der Laufrichtung des Untergrunds entgegengesetzt gerichtet strömt. Hierdurch kann die Effizienz der Einwirkung des von der Blasvorrichtung ausgestoßenen Luftstroms auf die vom Untergrund mitgeführte Luftgrenzschicht verbessert werden. Dieser Effekt ist besonders wirksam, wenn die Leitwand in Laufrichtung des Untergrunds eine Länge von zwischen etwa 300 mm und etwa 500 mm aufweist. Dies entspricht dann, wenn die Blasvorrichtung im Bereich einer Stützwalze angeordnet ist, um welche die Materialbahn zumindest teilweise herumgeführt ist, je nach Walzendurchmesser einem Umschlingungswinkel von etwa 90°.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Absaugvorrichtung in Laufrichtung des Untergrunds von dem ihr zugewandten Ende der Leitwand bzw. der Blasvorrichtung einen Abstand von zwischen etwa 0 mm und etwa 50 mm aufweist. Die Blasvorrichtung und die Absaugvorrichtung können somit in Laufrichtung des Untergrunds sowohl unmittelbar aneinander anschließen (Abstand: 0 mm) als auch einen vorbestimmten Abstand voneinander haben, so dass die Saugvorrichtung nicht notwendigerweise die gesamte von der Blasvorrichtung ausgestoßene Luft absaugen können muss.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Schwächungsvorrichtung eine Konditionierungsvorrichtung vorgeordnet ist, welche die obersten Schichten der Luftgrenzschicht im Wesentlichen vollständig entfernt. Üblicherweise hängt die Effizienz der Schwächungsvorrichtung von verschiedenen Einflüssen ab, beispielsweise der Laufgeschwindigkeit des Untergrunds. Die Konditionierungsvorrichtung sorgt durch die Entfernung der obersten Bereiche der Luftgrenzschicht dafür, dass die Abhängigkeit von diesen Einflüssen gemindert, wenn nicht gar vollständig unterbunden wird. Zudem braucht die Schwächungsvorrichtung nicht mehr gegen die gesamte Luftgrenzschicht vorzugehen, sondern nur noch gegen den von der Konditionierungsvorrichtung durchgelassenen Teil. Hierdurch wird die Schwächungsvorrichtung entlastet und kann entsprechend leistungsärmer ausgebildet sein.
  • In einer einfachen Ausführungsform kann die Konditionierungsvorrichtung eine sich in Querrichtung des Untergrunds erstreckende Leiste umfassen, die beispielsweise von einem einfachen Blechstreifen gebildet sein kann. Es ist jedoch auch möglich, dass die Konditionierungsvorrichtung aerodynamische Effekte ausnutzt, beispielsweise indem sie in Querrichtung gesehen einen Querschnitt aufweist, der die Gestalt eines auf dem Kopf stehenden Tragflächenprofils hat.
  • Gute Ergebnisse können beispielsweise dann erzielt werden, wenn die Konditionierungsvorrichtung vom Untergrund in einem Abstand von zwischen etwa 3 mm und etwa 10 mm angeordnet ist. Die Konditionierungsvorrichtung kann selbsttragend ausgebildet oder auch an der Schwächungsvorrichtung angebracht sein.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Schwächungsvorrichtung insbesondere bei einer Auftragsvorrichtung eingesetzt werden, welche ein Vorhang-Auftragswerk aufweist, d.h. ein Auftragswerk, welches das Auftragsmedium als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhang oder Schleier an den Untergrund abgibt.
  • Festzuhalten ist ferner, dass unter dem Begriff "Luft" im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung jedes Gas oder Gasgemisch verstanden werden kann, das geeignet ist, die vom Untergrund mitgeführte Luftgrenzschicht in schwächendem Sinne zu beeinflussen. Beispielsweise könnte anstelle von Luft auch Stickstoffgas verwendet werden. Der Einsatz von Luft als Behandlungsgas ist lediglich deshalb bevorzugt, weil Druckluft in nahezu jeder Maschinenhalle ohnehin und somit ohne zusätzliche Infrastrukturmaßnahmen und kostengünstig zur Verfügung steht.
  • Zur Schwächung der Luftgrenzschicht kann zusätzlich oder alternativ ferner vorgesehen sein, dass die Materialbahn im Bereich der Schwächungsvorrichtung, vorzugsweise im Bereich oder unmittelbar vor dem Luftaustritt der Blasvorrichtung, einen gekrümmten Verlauf nimmt. Beispielsweise kann die Materialbahn um eine Stützwalze oder/und um ein Stützband oder/und um einen Stützschuh herumgeführt sein. In Folge des gekrümmten Verlaufs unterliegt die Luftgrenzschicht Fliehkräften, welche die Luftgrenzschicht von der Materialbahn abzuheben suchen und somit die Einwirkung der Schwächungsvorrichtung, insbesondere der Blasvorrichtung, auf die Luftgrenzschicht erleichtern. Der Krümmungsradius des gekrümmten Verlaufs kann dabei zwischen etwa 300 mm und etwa 500 mm betragen. Je kleiner der Krümmungsradius ist, desto größer ist zwar auch die erzeugte Fliehkraft, in der Praxis ist dem Krümmungsradius jedoch durch das Durchbiegungsverhalten der Materialbahn eine untere Grenze gesetzt. Und nach oben sind dem Krümmungsradius zum einen durch die Abnahme der Fliehkraft und zum anderen durch Bauraum-Überlegungen Grenzen gesetzt.
  • Um von der Bahnführung herrührende Störungen des Fließverhaltens des Auftragsmedium-Vorhangs möglichst klein halten zu können, wird schließlich vorgeschlagen, dass die Materialbahn der Auftreffposition des Auftragsmediums auf den Untergrund von unten her zugeführt wird. Steht ausreichender Bauraum zur Verfügung, so ist grundsätzlich jedoch auch eine Zuführung von oben her denkbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:
  • Fig. 1
    eine grobschematische Seitenansichten einer erfindungs- gemäßen Auftragsvorrichtungen;
    Fig. 2 und 3
    schematische, in Laufrichtung genommene Ansichten des Untergrunds einer Blasvorrichtung (Fig. 2) und einer Absaugvorrichtung (Fig. 3).
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Sie umfasst ein Vorhang-Auftragswerk 12, aus dessen Abgabedüse 14 Auftragsmedium 16 als Auftragsmedium-Vorhang 18 an einen sich in Laufrichtung L bewegenden Untergrund U abgegeben wird. Die Auftreffposition des Auftragsmedium-Vorhangs 18 auf dem Untergrund U ist in Fig. 1 mit P bezeichnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Untergrund U von der Oberfläche 20a einer Materialbahn 20 gebildet, auf die das Auftragsmedium 16 als Auftragsschicht 22 aufgebracht wird.
  • Zur Schwächung der vom Untergund U an seiner Oberfläche mitgeführten Luftgrenzschicht G ist in Laufrichtung L vor dem Auftragswerk 12 eine Schwächungsvorrichtung 24 vorgesehen. Diese Schwächungsvorrichtung 24 umfasst zum einen eine Blasvorrichtung 26 mit einem Blaskasten 28 und zum anderen eine Absaugvorrichtung 30 mit einem Saugkasten 32.
  • Der Blaskasten 28 ist bezogen auf die Laufrichtung L des Untergrunds U unmittelbar stromaufwärts des Auftragswerks 12 und insbesondere des Auftragsmedium-Vorhangs 18 angeordnet. Insbesondere weist die Blasdüse 28a vom Auftragsmedium-Vorhang 18 einen Abstand a auf, der vorzugsweise zwischen etwa 10 mm und etwa 50 mm beträgt. Die Blasdüse 28a stößt einen zur Laufrichtung L entgegengesetzt gerichteten Luftstrom 34 aus, der sich in einem von einer Leitwand 28b des Blaskastens 28 und dem Untergrund U gebildeten Blaskanal 36 bewegt und den Einfluss der Luftgrenzschicht G auf den Auftragsmedium-Vorhang 18 schwächt. Diese Leitwand 28b weist eine Länge b von zwischen etwa 300 mm und etwa 500 mm auf.
  • In einem Abstand c ist bezogen auf die Laufrichtung L stromaufwärts des Blaskastens 28 der Saugkasten 32 angeordnet. Dieser Saugkasten 32 hat zum einen die Aufgabe, die Luftgrenzschicht G zu schwächen, indem er sie vom Untergrund U absaugt. Dies ist in Fig. 1 durch die relativ zum Untergrund U schräg verlaufenden Striche angedeutet. Zum anderen hat der Saugkasten 32 aber auch die Aufgabe, die vom Blaskasten 28 ausgestoßene Luftströmung 34 zu stabilisieren, insbesondere an der Oberfläche des Untergrunds U zu halten, indem er auch sie aus dem Blaskanal 36 absaugt. Dies ist in Fig. 1 durch die vom Untergrund U abhebenden kleinen Pfeile angedeutet. Dieser letztgenannte Aufgabe kann der Saugkasten 32 insbesondere dann in wirksamer Weise nachkommen, wenn er unmittelbar vor dem Blaskasten 28 angeordnet ist, d.h. unmittelbar an diesen anschließt (c = 0 mm).
  • Schließlich ist in Fig. 1 stromaufwärts der Absaugvorrichtung 30 noch eine Konditioniereinrichtung in Form einer Vierkantleiste 38 angeordnet. Diese Konditionierleiste 38 hat die Aufgabe, die obersten Schichten der Luftgrenzschicht G abzuheben, bevor die untergrundnahen Bereiche der Luftgrenzschicht dem Saugkasten 32 zugeführt werden. In Folge dieser relativ einfach vorzusehenden Schwächung der Luftgrenzschicht G kann die Absaugvorrichtung 30 leistungsärmer und somit kostengünstiger bereitgestellt werden. Darüber hinaus variiert die Stärke der Luftgrenzschicht G im Anschluss an die Konditionierleiste 38 nicht mehr so stark in Abhängigkeit von den Betriebsparametern der Auftragsvorrichtung 10, als dies ohne die Konditionierleiste 38 der Fall ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 ist noch nachzutragen, dass die Blasvorrichtung 26 dem Blaskasten 28 die Luft beidseitig zuführt. D.h. die Zuführleitung 28c teilt sich in zwei Zweigleitungen 28d und 28e, die in den Saugkasten 28 bezogen auf die Querrichtung bzw. Arbeitsbreitenrichtung Q des Untergrunds U in dessen triebseitige Stirnseite 28f bzw. führungsseitige Stirnfläche 28g münden. Durch diese beidseitige Luftzufuhr kann ein in Querrichtung Q gleichmäßigerer Luftstrom 36 erhalten werden.
  • Demgegenüber wird die Luft aus dem Saugkasten 32 der Saugvorrichtung 30 lediglich an einer. Stirnseite 32a des Saugkastens 32 abgesaugt, und zwar vorzugsweise an der triebseitigen Stirnseite des Saugkastens 32, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Zu Fig. 1 ist noch nachzutragen, dass die Materialbahn 20 im Bereich der Blasvorrichtung 26 um eine Stützwalze 40 herumgeführt ist. In Folge des gekrümmten Bahnverlaufs unterliegt die Luftgrenzschicht G einer Fliehkraft, die sie von der Materialbahn 20 zu lösen sucht, was die Einwirkung der Blasvorrichtung 26 auf die Luftgrenzschicht G erleichtert. Darüber hinaus wird die Materialbahn 20 der Stützwalze 40 von unten her zugeführt, um den Auftragsmedium-Vorhang 18 nicht in seinem Fließverhalten zu stören.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium (16) mittels eines Auftragswerks (12) auf einen laufenden Untergrund (U),
    wobei der Untergrund (U) bei direktem Auftrag die Oberfläche (20a) einer Materialbahn (20), insbesondere aus Papier oder Karton, und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise einer Übertragswalze, ist, welches das Auftragsmedium dann an die Oberfläche der Materialbahn überträgt, und
    wobei in Laufrichtung (L) des Untergrundes (U) vor dem Auftragswerk (12) eine Vorrichtung (24) zur Schwächung der von dem Untergrund (U) mitgeführten Luftgrenzschicht (G) angeordnet ist, wobei die Schwächungsvorrichtung (24) eine Blasvorrichtung (26) und eine Absaugvorrichtung (30) umfasst,
    wobei die Blasvorrichtung (26) in Laufrichtung (L) des Untergrunds (U) vor dem Auftragswerk (12) angeordnet ist und einen entgegen der Laufrichtung (L) gerichteten Luftstrom (34) ausstößt,
    wobei die Absaugvorrichtung (30) in Laufrichtung (L) des Untergrunds (U) vor der Blasvorrichtung (26) angeordnet ist und wenigstens einen Teil des von der Blasvorrichtung (26) erzeugten Luftstroms (34) sowie wenigstens einen Teil der vom Untergrund (U) mitgeführten Luftgrenzschicht (G) absaugt, und
    wobei die Blasvorrichtung (26) eine Leitwand (28b) aufweist, die in einem vorbestimmten Abstand (3b) von dem laufenden Untergrund (U) angeordnet ist zur Ausbildung eines Blaskanals (36) zwischen der Leitwand (28b) und dem Untergrund (U), in welchem sich der von der Blasvorrichtung (26) ausgestoßene Luftstrom (34) bewegt.
  2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) flüssiges oder pastöses Auftragsmedium (16) mittels eines Vorhang-Auftragswerks (12) auf den laufenden Untergrund (U) aufträgt.
  3. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blasvorrichtung (26) einen Blaskasten (28) umfasst, dem im Bereich beider Seitenränder des Untergrunds (U) Luft zugeführt wird.
  4. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergenenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (30) einen Saugkasten (32) umfasst, aus dem lediglich im Bereich eines der Seitenränder des Untergrunds (U), vorzugsweise im Bereich des triebseitigen Seitenrands, Luft abgesaugt wird.
  5. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das dem Auftragswerk (12) zugewandte Ende der Blasvorrichtung (26) in Laufrichtung (L) des Untergrunds (U) von der Auftreffposition (P) des Auftragsmediums (16) auf dem Untergrund (U) einen Abstand (a) von zwischen etwa 10 mm und etwa 50 mm aufweist.
  6. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (28b) in Laufrichtung (L) des Untergrunds (U) eine Länge (b) von zwischen etwa 300 mm und etwa 500 mm aufweist.
  7. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (30) in Laufrichtung (L) des Untergrunds (U) von dem ihr zugewandten Ende der Leitwand (28b) bzw. der Blasvorrichtung (26) einen Abstand (c) von zwischen etwa 0 mm und etwa 50 mm aufweist.
  8. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsdüse (28a) der Blasvorrichtung (26) eine Schlitzdüse oder eine Mehrzahl von Einzeldüsen umfasst.
  9. Auftragsvorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwächungsvorrichtung (24) eine Konditionierungsvorrichtung (38) vorgeordnet ist, welche die obersten Schichten der Luftgrenzschicht (G) im Wesentlichen vollständig entfernt.
  10. Auftragsvorichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierungsvorrichtung (38) eine sich in Querrichtung (Q) des Untergrunds (U) erstreckende Leiste umfasst.
  11. Auftragsvorichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierungsvorrichtung (38) vom Untergrund (U) in einem Abstand von zwischen etwa 3 mm und etwa 10 mm angeordnet ist.
  12. Auftragsvorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund (U) im Bereich der Schwächungsvorrichtung (24), vorzugsweise im Bereich oder unmittelbar vor dem Luftaustritt (28a) der Blasvorrichtung (26), einen gekrümmten Verlauf nimmt.
  13. Auftragsvorichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (20) um eine Stützwalze (40) oder/und um ein Stützband oder/und um einen Stützschuh herumgeführt ist.
  14. Auftragsvorichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R) des gekrümmten Verlaufs zwischen etwa 300 mm und etwa 500 mm beträgt.
  15. Auftragsvorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund (U) der Auftreffposition (P) des Auftragsmediums (16) auf den Untergrund (U) von unten zugeführt wird.
EP02771657A 2001-05-23 2002-05-22 Auftragsvorrichtung Expired - Lifetime EP1432525B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125376 2001-05-23
DE2001125376 DE10125376A1 (de) 2000-03-14 2001-05-23 Auftragsvorrichtung
PCT/EP2002/005621 WO2002094452A2 (de) 2001-05-23 2002-05-22 Auftragsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1432525A2 EP1432525A2 (de) 2004-06-30
EP1432525B1 true EP1432525B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=7686014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02771657A Expired - Lifetime EP1432525B1 (de) 2001-05-23 2002-05-22 Auftragsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7037375B2 (de)
EP (1) EP1432525B1 (de)
JP (1) JP4020198B2 (de)
AT (1) ATE463620T1 (de)
DE (1) DE50214344D1 (de)
WO (1) WO2002094452A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056271A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Basf Ag Anordnung und Verfahren zur Vorhangbeschichtung bewegter Substrate
DE102010001616A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Auftragsvorrichtung
FI20105915A0 (fi) * 2010-08-31 2010-08-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto kuiturainan käsittelemiseksi
DE102011079568A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung
DE102017101373B4 (de) * 2017-01-25 2022-02-03 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424884C1 (de) * 1984-07-06 1986-02-20 Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Auftragen mindestens einer Giessschicht und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE3706542A1 (de) 1987-02-28 1988-09-08 Voith Gmbh J M Luftleitkasten fuer die trockenpartie einer schnellaufenden papiermaschine
US4821429A (en) 1987-11-30 1989-04-18 J. M. Voith, Gmbh Air guide box for stabilizing the run of a web, for instance a paper web
FI108061B (fi) * 1995-10-05 2001-11-15 Metso Paper Inc Menetelmä liikkuvan paperi- tai kartonkirainan päällystämiseksi
DE19716647A1 (de) 1997-04-21 1998-10-22 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
DE19800954A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19803240A1 (de) 1998-01-28 1999-07-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Farbvorhang-Auftragsvorrichtung
DE19903559B4 (de) 1998-01-30 2004-02-26 Mitsubishi Paper Mills Limited Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung
DE19827030A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Auftragsvorrichtung
DE19829449A1 (de) 1998-07-01 2000-01-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Auftragsvorrichtung und Auftragsverfahren
JP4113985B2 (ja) 1998-07-22 2008-07-09 富士フイルム株式会社 塗布方法及び装置
JP3625254B2 (ja) * 1998-12-11 2005-03-02 三菱製紙株式会社 塗布装置
FI115295B (fi) 1999-09-01 2005-04-15 Metso Paper Inc Verhopäällystin ja verhopäällystysmenetelmä
DE10012257A1 (de) 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10012347A1 (de) 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang- Auftragsvorrichtung
JP3676182B2 (ja) * 2000-04-03 2005-07-27 三菱重工業株式会社 塗工装置および塗工方法
JP4403632B2 (ja) * 2000-04-27 2010-01-27 株式会社Ihi カーテンコータのエアーカット装置
DE10057734A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
FI115314B (fi) * 2001-03-13 2005-04-15 Metso Paper Inc Sovitelma paperin tai kartongin käsittelemiseksi

Also Published As

Publication number Publication date
US20060065190A1 (en) 2006-03-30
JP2004531387A (ja) 2004-10-14
EP1432525A2 (de) 2004-06-30
WO2002094452A3 (de) 2004-03-11
DE50214344D1 (de) 2010-05-20
JP4020198B2 (ja) 2007-12-12
US7326301B2 (en) 2008-02-05
US7037375B2 (en) 2006-05-02
ATE463620T1 (de) 2010-04-15
WO2002094452A2 (de) 2002-11-28
US20040107899A1 (en) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208917B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1367174B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
EP1516087B2 (de) Vorrichtung zum beidseitigen streichen und zum trocknen einer materialbahn, insbesondere aus papier oder karton
EP1541765B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10232949A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1432525B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE10057734A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE10057731A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1377391A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
EP1385635B1 (de) Vorrichtung zum absaugen einer luftgrenzschicht von einer laufenden materialbahn und vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn mit einer derartigen absaugevorrichtung
WO2004074148A2 (de) Vorrichtung zum führen einer laufenden faserstoffbahn
DE10125376A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
EP1209274B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP2082811A2 (de) Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
EP1266093B2 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren
DE10057732A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE20122838U1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1596004B1 (de) Vorhangs-Auftragsvorrichtung
DE102004054044B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flächigen Produkten
EP2409781B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE10227934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums
DE102014206839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands sowie Anlage zum Herstellen von länglichen metallischen Walzgütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UEBERSCHAER, MANFRED

Inventor name: BERNERT, RICHARD

Inventor name: MENDEZ-GALLON, BENJAMIN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070115

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21H 23/50 20060101ALI20090930BHEP

Ipc: D21H 23/48 20060101ALI20090930BHEP

Ipc: D21H 23/32 20060101ALI20090930BHEP

Ipc: D21H 23/30 20060101AFI20090930BHEP

Ipc: D21H 23/46 20060101ALI20090930BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FI FR IT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214344

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120523

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 463620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214344

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130522