EP1426436A1 - Flüssige Bleichmittelkomponenten enthaltend amphiphile Polymere - Google Patents

Flüssige Bleichmittelkomponenten enthaltend amphiphile Polymere Download PDF

Info

Publication number
EP1426436A1
EP1426436A1 EP03027426A EP03027426A EP1426436A1 EP 1426436 A1 EP1426436 A1 EP 1426436A1 EP 03027426 A EP03027426 A EP 03027426A EP 03027426 A EP03027426 A EP 03027426A EP 1426436 A1 EP1426436 A1 EP 1426436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
bleach
bleaching agent
alkyl
components according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03027426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1426436B1 (de
Inventor
Gerd Dr. Reinhardt
Irina Geiger
Matthias Dr. Loeffler
Roman Dr. Morschhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Publication of EP1426436A1 publication Critical patent/EP1426436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1426436B1 publication Critical patent/EP1426436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/378(Co)polymerised monomers containing sulfur, e.g. sulfonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions

Definitions

  • the present invention relates to liquid or pasty, homogeneous and heterogeneous Bleaching agent components containing hydrophobically modified copolymers based on of acryloyldimethyltauric acid.
  • Bleaching agent components are to be understood organic or organometallic substances, which in combination with a Peroxide source form bleaching active species that lead to bleaching, oxidation, but also Disinfection purposes can be used. These include in particular Bleach activators and bleach catalysts as well as oxygen transfer agents.
  • the manufacture bleaches containing the bleach components according to the invention are characterized by favorable rheological behavior, as well as good Compatibility with other components. They have a high physical and chemical storage stability, as well as high hydrolysis stability of the components, especially the bleach component and the copolymer.
  • bleaching agent formulations can be used as Component for washing, cleaning and disinfecting to viscosities larger 100 cP can be set.
  • these are Formulations with an acid to weakly alkaline character (pH ⁇ 8). Fortunately, these formulations are also characterized by a high UV stability. This enables the use of transparent Packaging materials.
  • the polymer component is the polymer component
  • the amphiphilic copolymers preferably have a molecular weight of 10 3 g / mol to 10 9 g / mol, particularly preferably 10 4 to 10 7 g / mol, particularly preferably 5 * 10 4 to 5 * 10 6 g / mol.
  • the Acryloyldimethyltauraten (structural unit a) can be the inorganic or organic salts of Acryloyldimethyltaurinklare.
  • the Li + , Na + , K + , Mg ++ , Ca ++ , Al +++ and / or NH 4 + salts are preferred.
  • the monoalkylammonium, dialkylammonium, trialkylammonium and / or tetraalkylammonium salts where the alkyl substituents of the amines can be (C 1 -C 22 ) alkyl radicals independently of one another, which may optionally contain up to 3 (C 2 - C 10 ) hydroxyalkyl groups can be occupied.
  • one to three times ethoxylated ammonium compounds with different degrees of ethoxylation are preferred. It should be noted that mixtures of two or more of the above representatives are also suitable.
  • the degree of neutralization of acryloyldimethyltauric acid can be between 0 and 100% , a degree of neutralization of above 80% is particularly preferred.
  • the content of Acryloyldimethyltauric acid or acryloyldimethyltaurate 0.1 to 100% by weight, preferably 20 to 99.5% by weight, particularly preferably 50 to 98% by weight.
  • Macromonomers structural unit b
  • Macromonomers structural unit b
  • copolymerizing mixtures of chemically different macromonomers can also be used.
  • the content of Macromonomers preferably 0.1 to 99.9% by weight, in particular 0.5 to 80% by weight, particularly preferably 2 to 50% by weight.
  • Preferred macromonomers b) are compounds of the formula (I) R 1 - Y - [(A) v - (B) w - (C) x - (D) z ] - R 2
  • R 1 represents a polymerizable function from the group of vinylically unsaturated compounds which are suitable for building polymeric structures by radical means.
  • R 1 preferably represents a vinyl, allyl, methallyl, methylvinyl, acrylic, methacrylic, crotonyl, senecionyl, itaconyl, maleinyl, fumaryl or styryl radical.
  • a suitable bridging group Y is required to connect the polymer chain to the reactive end group.
  • Preferred bridges Y are -O-, -C (O) -, -C (O) -O-, -S-, -O-CH 2 -CH (O -) - CH 2 OH, -O-CH 2 - CH (OH) -CH 2 O-, -O-SO 2 -O-, -O-SO-O-, -PH-, -P (CH 3 ) -, -PO 3 -, -NH- and -N (CH 3 ) -, particularly preferably -O-.
  • the polymeric middle part of the macromonomer is represented by the discrete repeat units A, B, C and D.
  • Preferred repeating units A, B, C and D are derived from acrylamide, methacrylamide, ethylene oxide, propylene oxide, AMPS, acrylic acid, methacrylic acid, methyl methacrylate, acrylonitrile, maleic acid, vinyl acetate, styrene, 1,3-butadiene, isoprene, isobutene, diethylacrylamide and diisopropylacrylamide , especially of ethylene oxide and propylene oxide.
  • the indices v, w, x and z in formula (I) represent the stoichiometric coefficients relating to the repeating units A, B, C and D.
  • v, w, x and z are independently 0 to 500, preferably 1 to 30, the The sum of the four coefficients must be ⁇ 1 on average.
  • R 2 represents a linear or branched aliphatic, olefinic, cycloaliphatic, arylaliphatic or aromatic (C 1 -C 50 ) hydrocarbon radical, OH, -NH 2 , -N (CH 3 ) 2 or is identical to the structural unit [-YR 1 ].
  • R 2 equal to [-YR 1 ]
  • these are difunctional macromonomers which are suitable for crosslinking the copolymers.
  • An example of this is the compound polyethylene glycol (molecular weight 440) diacrylate.
  • Particularly preferred macromonomers b) are acrylic or methacrylic monofunctionalized alkyl ethoxylates of the formula (II).
  • R 3 , R 4 , R 5 and R 6 here independently of one another denote hydrogen or n-aliphatic, iso-aliphatic, olefinic, cycloaliphatic, arylaliphatic or aromatic (C 1 -C 30 ) hydrocarbon radicals.
  • R 3 and R 4 are preferably H or -CH 3 , particularly preferably H; R 5 is H or -CH 3 ; and R 6 is equal to an n-aliphatic, iso-aliphatic, olefinic, cycloaliphatic, aryl-aliphatic or aromatic (C 1 -C 30 ) hydrocarbon radical.
  • v and w are the stoichiometric coefficients for the ethylene oxide units (EO) and propylene oxide units (PO).
  • v and w are independently 0 to 500, preferably 1 to 30, the sum of v and w must be ⁇ 1 on average.
  • the distribution of the EO and PO units over the macromonomer chain can be statistical, block-like, alternating or gradient-like.
  • Y stands for the bridges mentioned above. Y is preferably oxygen.
  • Particularly preferred macromonomers have the following structure according to formula (II), where Y in all cases means oxygen: description R 3 R 4 R 5 R 6 v w LA-030 methacrylate H H -CH 3rd lauryl 3 0 LA-070 methacrylate H H -CH 3rd lauryl 7 0 LA-200 methacrylate H H -CH 3rd lauryl 20 0 LA-250 methacrylate H H -CH 3rd lauryl 25 0 T-080 methacrylate H H -CH 3rd -Tallow 8th 0 T-080 acrylate H H H -Tallow 8th 0 T-250 methacrylate H H -CH 3rd -Tallow 25 0 description R 3 R 4 R 5 R 6 v w T-250-crotonate -CH 3rd H -CH 3rd -Tallow 25 0 OC-030 methacrylate H H -CH 3rd octyl
  • the molecular weight of the macromonomers b) is preferably 200 g / mol to 10 6 g / mol, particularly preferably 150 to 10 4 g / mol and particularly preferably 200 to 5000 g / mol.
  • All olefinically unsaturated monomers can be used as comonomers c) are the reaction parameters of a copolymerization with acryloyldimethyltauric acid and / or Acryloyldimethyltauraten in the respective reaction media allow.
  • N-vinylamides Open-chain N-vinylamides are preferably used, preferably N-vinylformamide (VIFA), N-vinylmethylformamide, N-vinylmethylacetamide (VIMA) and N-vinylacetamide; cyclic N-vinylamides (N-vinyllactams) with a ring size of 3 to 9, preferably N-vinylpyrrolidone (NVP) and N-vinylcaprolactam; Amides of acrylic and methacrylic acid, preferably acrylamide, methacrylamide, N, N-dimethylacrylamide, N, N-diethylacrylamide and N, N-diisopropylacrylamide; alkoxylated acrylic and methacrylamides, preferably hydroxyethyl methacrylate, hydroxymethyl methacrylamide, hydroxyethyl methacrylamide, hydroxypropyl methacrylamide and succinic acid mono- [2- (methacryloyloxy) e
  • Acrylic acid, methacrylic acid, styrene sulfonic acid, maleic acid, fumaric acid, crotonic acid, itaconic acid and senecionic acid are particularly preferred.
  • Preferred counterions of the acids are Li + , Na + , K + , Mg ++ , Ca ++ , Al +++ , NH 4 + , monoalkylammonium, dialkylammonium, trialkylammonium and / or tetraalkylammonium residues, where the Alkyl substituents of the amines can independently of one another be (C 1 -C 22 ) alkyl radicals which can optionally be occupied by up to 3 (C 2 -C 10 ) hydroxyalkyl groups.
  • one to three times ethoxylated ammonium compounds with different degrees of ethoxylation can also be used.
  • the degree of neutralization of the carboxylic acids can be between 0 and 100%.
  • the copolymers according to the invention are crosslinked, ie they contain comonomers (structural unit c) with at least two polymerizable vinyl groups.
  • Preferred crosslinkers are methylene bisacrylamide; methylenebismethacrylamide; Esters of unsaturated mono- and polycarboxylic acids with polyols, preferably diacrylates and triacrylates or methacrylates, particularly preferably butanediol and ethylene glycol diacrylate or methacrylate, trimethylolpropane triacrylate (TMPTA) and allyl compounds, preferably allyl (meth) acrylate, triallyl cyanyl esterylate, maleic acid allyl allyl anilide, maleic acid allyl allyl allyl allyl allyl allyl allyl, , Triallylamine, tetraallylethylenediamine; Allyl esters of phosphoric acid; and / or vinylphosphonic acid derivatives.
  • the proportion by weight of the comonomers (structural unit c), based on the Total mass of the copolymers according to the invention is preferably 0.01 to 90% by weight, particularly preferably 0.05 to 50% by weight and particularly preferably 0.1 to 40% by weight.
  • Solvents are used that relate to radical polymerization reactions behave largely inert and advantageously the formation of medium or high Allow molecular weights.
  • Water is preferred; lower alcohols; preferably methanol, ethanol, propanols, iso-, sec.- and t-butanol, particularly preferably t-butanol; Hydrocarbons from 1 to 30 Carbon atoms and mixtures of the aforementioned compounds.
  • the polymerization reaction is preferably carried out in the temperature range between 0 and 150 ° C, particularly preferably between 10 and 100 ° C, both at normal pressure and even under increased or reduced pressure. If necessary, the Polymerization also under a protective gas atmosphere, preferably under Nitrogen.
  • High-energy electromagnetic radiation, mechanical energy or the usual chemical polymerization initiators such as organic peroxides, for example benzoyl peroxide, tert-butyl hydroperoxide, methyl ethyl ketone peroxide, cumene hydroperoxide, dilauroyl peroxide (DLP) or azo initiators, such as, for example, azodiisobutyronitrile (AIBN), can be used to trigger the polymerization.
  • organic peroxides for example benzoyl peroxide, tert-butyl hydroperoxide, methyl ethyl ketone peroxide, cumene hydroperoxide, dilauroyl peroxide (DLP) or azo initiators, such as, for example, azodiisobutyronitrile (AIBN)
  • AIBN azodiisobutyronitrile
  • inorganic peroxy compounds such as (NH 4 ) 2 S 2 O 8 , K 2 S 2 O 8 or
  • an aliphatic or aromatic sulfonic acid for example benzenesulfonic acid, toluenesulfonic acid etc.
  • the polymerization reaction can e.g. as precipitation polymerization, Emulsion polymerization, bulk polymerization, solution polymerization or Gel polymerization performed.
  • Particularly advantageous for the property profile of Copolymers according to the invention is the precipitation polymerization, preferably in tert-butanol.
  • the bleach component Bleaching agent components are to be understood as bleach activators (Peroxide activators), bleaching catalysts and oxygen transfer agents, which in combination with a peroxide form a bleaching active species.
  • peroxides examples include hydrogen peroxide, in free form or as an adduct (Urea adduct, percarbonate), perborates, organic and inorganic Peracids such as peracetic acid and higher organic peracids or Caro's Acid or its salts.
  • Peroxide activators are organic compounds containing hydrolyzable O-acyl groups, N-acyl groups or nitrile groups.
  • O-acyl compounds are: carboxylic acid anhydrides, such as acetic anhydride, nonanoic anhydride, decanoic anhydride, (substituted) succinic anhydrides, phthalic anhydrides or adipic anhydride, lactones, such as valerolactone and caprolactone, acylated polyols, such as triacetin, acetylacetoxyethyl, acetylene triethyl acetylene triacetate, ethylene glycol triacetate, ethylene glycol triacetate, ethylene glycol triacetate, ethylene glycol triacetate, ethylene glycol triacetate, acetylene triacetate, ethylene glycol triacetate, ethylene glycol triacetate, acetylene diacetyl, -2,5-dihydrofuran, acetylated sorbitol and mannitol, and their mixtures (SORMAN), as described in EP 5
  • acylated phenols such as Acetylphenolsulfonate, Octanoyloxybenzolsulfonate, nonanoyloxybenzenesulfonates (NOBS), isononanoyloxybenzenesulfonates (ISONOBS), Decanoyloxybenzolsulfonate, Lauroyloxybenzolsulfonate (LOBS), benzoyl (BOBS), Octanoyloxybenzolcarbonklaren and nonanoyloxybenzenesulfonic, Decanoyloxybenzolsulfonklaren (DOBA) and their salts, as well as the higher homologues come with C9-C12 alkyl residues. It is also possible to use amidocarboxylic acid-substituted phenol derivatives as described in EP 170 386.
  • N-acyl compounds examples include acylated lactam derivatives such as acetylcaprolactam, Octanoylcaprolactam, nonanoylcaprolactam, benzoylcaprolactam, Octanoylvalerolactam, nonanoylvalerolactam, acylated imides such as N-acetylphthalimide or N-nonanoylsuccinimide (NOSI).
  • acylated lactam derivatives such as acetylcaprolactam, Octanoylcaprolactam, nonanoylcaprolactam, benzoylcaprolactam, Octanoylvalerolactam, nonanoylvalerolactam, acylated imides such as N-acetylphthalimide or N-nonanoylsuccinimide (NOSI).
  • acylated lactam derivatives such as acetylcaprolactam, Octanoylcap
  • Acylated amides are of particular interest such as tetraacetylethylenediamine (TAED), tetraacetylglucoluril (TAGU), 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT).
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • TAGU tetraacetylglucoluril
  • DADHT 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine
  • nitrile derivatives include in Surfactants Surf. Det. 34: 404-409 (1997) described. These include aliphatic or aromatic nitriles, such as acetonitrile, Benzonitrile, 2-cyanopyridine, 3-cyanopyridine, 4-cyanopyridine, N-methyl-4-cyanopyridinium chloride, N-methyl-4-cyanopyridinium methosulfate, N-methyl-4-cyanopyridinium tosylate and N-methyl-2-cyanopyridinium chloride, cyanamide derivatives, as described in EP 0 008 475 or US 5,478,536, such as n-cyanomorpholine, N-cyanopiperidine, N-cyanopyrrolidine or cyanamide.
  • nitrile derivatives include in Surfactants Surf. Det. 34: 404-409 (1997) described. These include aliphatic or aromatic nitriles, such as acetonitrile, Benzonitrile, 2-cyanopyridine, 3-cyan
  • the group of bleach catalysts includes both prefabricated ones Transition metal complexes, as well as their free ligands, which are able to corresponding metal atoms during use from the water or to pick up bleaching dirt and generate the complex in-situ.
  • Corresponding complexes and their ligands include described in EP 458 379, EP 765 381, EP 902 083, EP 909 908, EP 12 25 215, WO 96/37593, WO 97/48787, WO 98/39098, WO 98/39406, WO 00/27975, WO 01/64697, WO 01/85717, WO 02/48301, WO 02/50229, WO 02/064721, WO 02/066592, US 6,306,812,
  • Oxygen transfer agents include special ketones, which in the presence of peroxide-containing compounds form bleach-active dioxiranes in situ. Examples of this can be found, inter alia, in US 3,822,144, US 5,785,887, WO 95/31527 and EP 12 03 576 or EP 12 09 221.
  • the group of oxygen transfer agents also includes precursors for oxaziridines or oxaziridinium salts, as described, for example, in US Pat. No. 5,041,232, US Pat. No. 5,047,163, US Pat. No. 5,045,233, US Pat. No. 5,360,569, US Pat. No. 5,710,116, WO 01/016273.
  • derivatives are used in particular in the formulations according to the invention of dihydroisoquinolinium salts used.
  • Combinations of different activators or activators with catalysts can lead to synergistic effects in the bleaching and disinfection process.
  • Combinations of a hydrophilic and a hydrophobic are preferred here Activator.
  • Examples are mixtures of TAED with NOBS, NOBS with nitrile quat or Acetylcaprolactam with a cyanamide derivative.
  • activators, catalysts or Oxygen transfer agents per se solid or liquid, water soluble, water miscible or are firm.
  • These compounds can, if used in solid form be either in powder form, with an envelope of each Powder particles can be given by microencapsulation or a coating layer can, or be in granular form with other components.
  • aqueous Solutions of these compounds can range from 0.01% to amounts of Contain the solubility limit of the substance.
  • the bleaching agent components according to the invention can be used in washing, cleaning, disinfection and bleaching processes of all kinds, in the household or in the industrial field. They are preferably used in the household sector as a booster component for the separate addition to the washing process, as a component of a two-chamber bleaching system in which the peroxide source and bleach activator are initially present separately in two different chambers and are mixed or sprayed shortly before use of the bleaching agent using appropriate devices as described, for example, in US Pat. No. 3,760,986, WO 95/16023 or WO 97/31087, as one of the bleach components in multi-component detergents or as a physically separate bleach component in Liquitabs (individually packaged liquid detergents).
  • the bleach component is e.g. use as separately metered component for commercial textile cleaning, as separately metered component for disinfection of hard surfaces or as separately metered component for wood and paper bleaching.
  • the washing, cleaning, disinfecting and bleaching agents that the Bleach components according to the invention can contain in the form of aqueous, aqueous / organic, especially aqueous / alcoholic and organic formulations.
  • Other embodiments can be: Emulsions, dispersions, gels and suspensions.
  • the inventive Bleaching agent complexing agent to trace traces of heavy metals tie.
  • It can be the salts of polyphosphoric acids, such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP) and diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid (DTPMP), preferably in quantities of 0.1 to 1.0 wt%.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid
  • DTPMP diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid
  • acidic or alkaline additives are advantageous to adjust the pH of the adjust liquid component; to keep it constant during storage hold, the use of buffer mixtures makes sense.
  • the bleaching agent components according to the invention can be activators, Catalysts or oxygen transfer agents in amounts of 0.01 to 30% by weight, particularly preferably contain 0.5 to 18% by weight, in particular 1.5 to 9% by weight. If bleaching catalysts are used, amounts of 0.001 to 5 can be used % By weight may be included.
  • the concentration of the polymer component is between 0.01 and 5% by weight, preferably between 0.05 and 2% by weight.
  • the viscosity of the resulting gels can be between 100 and 100,000 mPas. Even at elevated storage temperatures, a viscosity that is stable over months is found. The thickening of the bleaching component makes it easier for the user to set the optimal dosage. The solution does not splash and the handling becomes safer.
  • the desired viscosity of the bleach component can be achieved by adding Water and / or organic solvents or by adding a combination from organic solvents and other thickeners.
  • organic solvents Alcohols into consideration. Alcohols with 1 to 4 carbon atoms such as Methanol, ethanol, propanol, isopropanol, straight-chain and branched butanol, Glycerin and mixtures of the alcohols mentioned. Further preferred alcohols are polyethylene glycols with a relative molecular weight below 2000.
  • polyethylene glycol with a relative Molecular mass between 200 and 600 and in amounts up to 45 wt .-% and from Polyethylene glycol with a molecular weight between 400 and 600 in Amounts of 5 to 25% by weight are preferred.
  • the amount of water or organic Solvent is generally 70 to 99 wt .-%.
  • the bleaching agent components according to the invention are usually at a pH Value in the range 2 to 8, preferably pH 2.1 to 7.5, particularly preferably 2.2 to 6.5 set.
  • the bleach components according to the invention can be used in small amounts still specific auxiliaries and additives, for example acidic Components, surfactants, builders, salts, optical brighteners, graying inhibitors, Solubilizers, enzymes, preservatives, fragrances and dyes, Pearlescent agents, foam inhibitors, sequestering agents. These are preferred Auxiliaries and additives, however, part of detergents and cleaning agents contain the liquid bleaching agent components according to the invention.
  • Suitable acidic components are organic or inorganic Acids, preferably organic acids, particularly preferably alpha-hydroxy acids and acids selected from glycolic acid, lactic acid, citric acid, Tartaric acid, mandelic acid, salicylic acid, ascorbic acid, pyruvic acid, oligooxa Mono- and dicarboxylic acids, fumaric acid, retinoic acid, aliphatic and organic Sulfonic acids, benzoic acid, kojic acid, fruit acid, malic acid, gluconic acid, Galacturonic.
  • organic acids particularly preferably alpha-hydroxy acids and acids selected from glycolic acid, lactic acid, citric acid, Tartaric acid, mandelic acid, salicylic acid, ascorbic acid, pyruvic acid, oligooxa Mono- and dicarboxylic acids, fumaric acid, retinoic acid, aliphatic and organic Sulfonic acids, benzoic acid, kojic acid, fruit acid, malic acid, gluconic acid,
  • the surfactants can be nonionic, anionic, cationic or amphoteric in nature.
  • Preferred nonionic surfactants are fatty alcohol oxyethylates with approx. 1 to approx. 25 mol ethylene oxide.
  • the alkyl chain of the aliphatic alcohols can be linear or branched, primary or secondary, and generally contains from 8 to 22 carbon atoms.
  • the condensation products of alcohols which contain an alkyl chain of 10 to 20 carbons with 2 to 18 mol of ethylene oxide per mol of alcohol are particularly preferred.
  • the alkyl chain can be saturated or unsaturated.
  • the alcohol ethoxylates can have a narrow homolog distribution of the ethylene oxide ("narrow range ethoxylates”) or a broad homolog distribution of the ethylene oxide (“broad range ethoxylates”).
  • nonionic surfactants of this type are Tergitol TM 15-S-9 (condensation product of a C 11 -C 15 linear secondary alcohol with 9 mol of ethylene oxide), Tergitol TM 24-L-NMW (condensation product of a C 12 -C 14 linear primary Alcohol with 6 mol ethylene oxide with a narrow molecular weight distribution).
  • the Genapol TM brands from Clariant GmbH also fall under this product class.
  • nonionic surfactants in question such as polyethylene, polypropylene and Polybutylene oxide adducts of alkylphenols with 6 to 12 carbon atoms in the alkyl chain, Addition products of ethylene oxide with a hydrophobic base formed from the Condensation of propylene oxide with propylene glycol or addition products from Ethylene oxide with a reaction product of propylene oxide and ethylenediamine.
  • semipolar nonionic surfactants for example amine oxides of the formula III are used, wherein R 8 represents an alkyl, hydroxyalkyl or alkylphenol group or mixtures thereof with a chain length of 8 to 22 carbon atoms; R 9 is an alkylene or hydroxyalkylene group having 2 to 3 carbon atoms or mixtures thereof; R 10 is an alkyl or hydroxyalkyl group with. 1 to 3 carbon atoms or a polyethylene oxide group having 1 to 3 ethylene oxide units.
  • the R 10 / R 9 groups can be connected to one another via an oxygen or nitrogen atom and thus form a ring.
  • These amine oxides particularly include C 10 -C 18 alkyldimethylamine oxides and C 8 -C 12 alkoxyethyl dihydroxyethylamine oxides.
  • the Mixtures according to the invention also contain anionic surfactants.
  • Straight-chain and branched are particularly suitable as anionic surfactants Alkyl sulfates, sulfonates, carboxylates, phosphates, alkyl ester sulfonates, Arylalkyl sulfonates, alkyl ether sulfates and mixtures of the above Links.
  • anionic surfactants Alkyl sulfates, sulfonates, carboxylates, phosphates, alkyl ester sulfonates, Arylalkyl sulfonates, alkyl ether sulfates and mixtures of the above Links.
  • anionic surfactants Alkyl sulfates, sulfonates, carboxylates, phosphates, alkyl ester sulfonates, Arylalkyl sulfonates, alkyl ether sulfates and mixtures of the above Links.
  • the following are some of the types of anionic surfactants are described in more detail
  • Alkyl ester sulfonates are linear esters of C 8 -C 20 carboxylic acids (ie fatty acids) which are sulfonated by SO 3 , as described in "The Journal of the American Oil Chemists Society", 52 (1975), pp. 323-329.
  • Suitable starting materials are natural fat derivatives, such as tallow or palm oil fatty acid.
  • Alkyl sulfates are water-soluble salts or acids of the formula ROSO 3 M, in which R preferably represents a C 10 -C 24 hydrocarbon radical, preferably an alkyl or hydroxyalkyl radical having 10 to 20 C atoms, particularly preferably a C 12 -C 18 alkyl or hydroxyalkyl radical , M is hydrogen or a cation, for example an alkali metal cation (for example sodium, potassium, lithium) or ammonium or substituted ammonium, for example a methyl, dimethyl and trimethylammonium cation or a quaternary ammonium cation such as tetramethylammonium and dimethylpiperidinium cation and quaternary ammonium cations derived from alkylamines such as ethylamine, diethylamine, triethylamine and mixtures thereof. Alkyl chains with C 12 -C 16 are preferred for low washing temperatures (eg below approx. 50 ° C) and al
  • the alkyl ether sulfates are water-soluble salts or acids of the formula RO (A) m SO 3 M, in which R is an unsubstituted C 10 -C 24 alkyl or hydroxyalkyl radical having 10 to 24 C atoms, preferably a C 12 -C 20 alkyl or hydroxyalkyl, particularly preferably a C 12 -C 18 alkyl or hydroxyalkyl radical.
  • A is an ethoxy or propoxy unit
  • m is a number greater than 0, typically between approximately 0.5 and approximately 6, particularly preferably between approximately 0.5 and approximately 3
  • M is a hydrogen atom or a cation such as e.g. a metal cation (e.g.
  • substituted ammonium cations are methyl, dimethyl, trimethylammonium and quaternary ammonium cations such as tetramethylammonium and dimethylpiperidinium cations, as well as those derived from alkylamines such as ethylamine, diethylamine, triethylamine, mixtures thereof and the like.
  • Examples include C 12 -C 18 alkyl polyethoxylate (1.0) sulfate, C 12 -C 18 alkyl polyethoxylate (2.25) sulfate, C 12 -C 18 alkyl polyethoxylate (3, 0) sulfate, C 12 -C 18 alkyl polyethoxylate (4.0) sulfate, the cation being sodium or potassium.
  • anionic surfactants which are useful for use in detergents and cleaning agents are C 8 -C 24 olefin sulfonates, sulfonated polycarboxylic acids, prepared by sulfonating the pyrolysis products of alkaline earth metal citrates, as described, for example, in British Patent GB 1,082,179, alkyl glycerol sulfates, fatty acyl glycerol sulfates, oleyl glycerol sulfates alkylphenol ether sulfates, primary paraffinsulfonates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, isethionates such as the acyl isethionates, N-acyl taurides, alkyl succinamates, sulfosuccinates, monoester of sulfosuccinates (especially saturated and unsaturated C 12 -C 18 monoesters) and diesters of sulfo
  • Resin acids or hydrogenated resin acids such as rosin or hydrogenated rosin or tall oil resins and tall oil resin acids can also be used. Further examples are described in "Surface Active Agents and Detergents" (Vol. I and II, Schwartz, Perry and Berch). A variety of such surfactants are also claimed in U.S. Patent 3,929,678.
  • amphoteric surfactants especially those that are widely used as derivatives of aliphatic secondary and tertiary amines are described, in which the aliphatic radical can be linear or branched and in which one of the aliphatic substituents between.
  • aliphatic radical can be linear or branched and in which one of the aliphatic substituents between.
  • amphoteric surfactants are alkyldimethylbetaines, Alkylamidobetaines and alkyldipolyethoxybetaines with an alkyl radical which is linear or be branched out with. 8 to 22 carbon atoms, preferably 8 to 18 Carbon atoms and particularly preferably with. 12 to. 18 carbon atoms. These connections are e.g. from Clariant GmbH under the trade name Genagen® CAB marketed.
  • Suitable and especially ecological harmless builder substances such as finely crystalline, synthetic water-containing Zeolites of type NaA, which have a calcium binding capacity in the range from 100 to 200 mg CaO / g have a preferred use.
  • non-aqueous Systems preferably use layered silicates. Zeolite and the Layered silicates can be contained in an amount of up to 20% by weight.
  • Useful organic builders are, for example, those in the preferred form their sodium salts used percarboxylic acids, such as citric acid and Nitriloacetate (NTA), ethylenediaminetetraacetic acid, provided such use ecological reasons is not objectionable.
  • polymeric carboxylates and their salts are used.
  • the relative molecular weight of the homopolymers is generally between 1000 and 100,000, that of the copolymers between 2000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, based on the free acid, in particular also water-soluble polyacrylates are suitable, for example with about 1% Polyallylethers of the search rose are cross-linked and have a relative molecular mass own over a million. Examples of this are those under the name Carbopol 940 and 941 available polymers.
  • the cross-linked polyacrylates are in Amounts not exceeding 1% by weight, preferably in amounts of 0.2 to 0.7% by weight used.
  • foam inhibitors are fatty acid alkyl ester alkoxylates, Organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanated Silica as well as paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica. Mixtures of different can also be used with advantage Foam inhibitors are used, e.g. those made of silicone oil, paraffin oil or To grow. Foam inhibitors are preferably granular in water soluble or dispersible carrier substance bound.
  • the formulations can be optical brighteners, for example derivatives of Contain diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts, which are good in let the dispersion work in.
  • the maximum amount of brighteners in the agents according to the invention is 0.5 wt .-%, preferably amounts of 0.02 to 0.25 wt .-% used.
  • Enzymes come from the class of proteases, lipases, amylases, Cellulases, oxidases and peroxidases or their mixtures in question. Their share can be 0.2 to 1% by weight.
  • the enzymes can be carried on carrier substances be adsorbed and / or be embedded in coating substances.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, Formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid.
  • Sodium sulfate, sodium carbonate for example, come as salts or adjusting agents or sodium silicate (water glass).
  • other additives are sodium borate, starch, sucrose, polydextrose, Stilbene compounds, methyl cellulose, toluenesulfonate, cumene sulfonate, soaps and To name silicones.
  • Copolymers A, B, C and D were prepared according to the following general regulation:
  • Example 1 TAED-containing bleaching agent components
  • Formulations 1 to 3 can e.g. in commercial laundries are used to control the bleaching result of formulations containing hydrogen peroxide and to improve the To significantly increase the disinfectant effect. Such components are also found when using wood and paper bleaching where it is difficult to handle can replace powdery bleach activators.
  • TAED powder was first applied to the in a ball mill Desired grain size, then in the solution from Dequest and copolymer stirred into water.
  • the three formulations stand out excellent physical and chemical storage stability.
  • the Active oxygen loss is ⁇ 1% when stored for 4 weeks at 25 ° C.
  • the Formulations 4 to 6 can e.g. as a component of Multi-chamber liquid detergents are used in which hydrogen peroxide and activator are physically separate during storage and he is shortly before Use can be combined. This will bleach the Formulations containing hydrogen peroxide significantly improved and the Disinfectant effect increased significantly.
  • TAED powder was first applied to the in a ball mill Desired grain size, then in the solution from Dequest and copolymer stirred into water.
  • the three formulations stand out excellent physical and chemical storage stability.
  • the Active oxygen loss at TAED is ⁇ 3% when stored for 4 weeks at 25 ° C.
  • the Formulations 7 to 9 can e.g. as a component of Multi-chamber liquid detergents are used in which hydrogen peroxide and activator are physically separate during storage and he is shortly before Use can be combined.
  • the bleaching result of Formulations containing hydrogen peroxide significantly improved and the Disinfectant effect increased significantly.
  • Example 2 Formulation with cyano compounds as bleach activators
  • Formulations 10 to 12 can e.g. as a component of Multi-chamber liquid detergents are used in which hydrogen peroxide and activator are physically separate during storage and he is shortly before Use e.g. can be combined via a spray nozzle. This will Bleaching result of formulations containing hydrogen peroxide significantly improved and significantly increased the disinfectant effect.
  • the high viscosity of the Formulation prevents the combined bleach from draining away quickly smooth surfaces and thereby enables an extension of the exposure time.
  • the hydrogen peroxide solution is also carried out Addition of 0.03 to 0.5% of the copolymer thickened to approximately the same Adjust the viscosity in both chambers of the two-chamber container.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Es werden flüssige Bleichmittelkomponenten beansprucht, die 1) amphiphile Copolymere, die Struktureinheiten umfassen, welche abgeleitet sind aus a) Acryloyldimethyltaurinsäure in freier, teil- oder vollneutralisierter Form mit ein- oder zweiwertigen anorganischen oder organischen Kationen und b) mindestens einem hydrophoben Comonomer auf Basis von ethylenisch ungesättigten Polyalkylenalkoxylaten und gegebenenfalls, c) weiteren von a) und b) verschiedenen, mindestens einfach vinylisch ungesättigten Comonomeren, und 2) mindestens einen Bleichaktivator, Bleichkatalysator oder Sauerstofftransfer-Agens enthalten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige oder pastöse, homogene und heterogene Bleichmittelkomponenten, enthaltend hydrophob modifizierte Copolymere auf Basis von Acryloyldimethyltaurinsäure. Als Bleichmittelkomponenten sind zu verstehen organische oder metallorganische Substanzen, die in Kombination mit einer Peroxydquelle bleichaktive Spezies bilden, die zu Bleich-, Oxidations-, aber auch Desinfektionszwecken eingesetzt werden können. Hierzu zählen insbesondere Bleichaktivatoren und Bleichkatalysatoren sowie Sauerstofftransferagenzien. Die fertigen Bleichmittel, die die erfindungsgemäßen Bleichmittelkomponenten enthalten zeichnen sich durch ein günstiges rheologisches Verhalten, sowie durch eine gute Kompatibilität mit anderen Komponenten aus. Sie weisen eine hohe physikalische und chemische Lagerstabilität, sowie hohe Hydrolysestabilität der Komponenten, insbesondere der Bleichmittelkomponente und des Copolymeren auf.
An moderne flüssige Bleichmittelkomponenten für den Gebrauch in Gewerbe und Haushalt werden hohe Ansprüche gestellt, die eng mit der Rheologie der Produkte verknüpft sind: Sie müssen in Kombination mit einer zweiten, peroxydhaltigen Komponente hohes Bleich- und Desinfektionsvermögen entwickeln, anwendungsfreundlich, sicher, sehr gut hautverträglich, aber auch umweltverträglich sein. Zur Verbesserung der Handhabung für den Verbraucher und des Erscheinungsbildes kommen zunehmend flüssige Produkte mit höheren Viskositäten in den Handel, so dass Verdickern und Gelbildnern eine tragende Rolle zukommt. Für den gewerblichen Einsatz in der Industriellen Reinigung, bei der Papier öder Textilbleiche, sowie bei der Flächendesinfektion müssen die flüssigen Komponenten pumpbar und gut dosierbar sein, um eine einfache großtechnische Verarbeitung zu gewährleisten.
Als Konsistenzgeber werden bisher fast ausschließlich synthetische oder teilsynthetische Polymere auf Basis von vernetzten Polyacrylsäuren (Carbomere, Carbopole), teilhydrolysierten Polyacrylamide, Celluloseethern, Xanthan oder Guar-Gum verwandt. Dabei tritt immer das Problem der Intoleranz gegenüber tiefen pH-Werten auf, was die Anwendungsmöglichkeiten vieler Produkte auf den Neutral- bzw. schwach sauren Bereich einschränkt. Besonders problematisch ist die Verdickung von Bleichmittelkomponenten, insbesondere bei solchen Bleichaktivatoren, die in wässrigen Formulierungen besonders leicht unter Bildung von Säuren hydrolysieren und den pH-Wert infolgedessen in den sauren Bereich absinken lassen.
Überraschenderweise ist es gelungen, diesen Nachteil durch den Einsatz von hydrophob modifizierten Copolymeren auf Basis von Acryloyldimethyltaurat, deren Herstellung in EP 10 69 142 beschrieben ist, zu beseitigen.
Durch die dort beschriebenen Copolymeren können Bleichmittelformulierungen als Komponente zum Waschen, Reinigen und Desinfizieren auf Viskositäten größer 100 cP eingestellt werden. In besonderen Ausführungsformen handelt es sich um Formulierungen mit saurem bis schwach alkalischem Charakter (pH < 8). Erfreulicherweise zeichnen sich diese Formulierungen zusätzlich durch eine hohe UV-Stabilität aus. Dies ermöglicht die Verwendung von transparenten Verpackungsmaterialien.
Gegenstand der Erfindung sind flüssige Bleichmittelkomponenten enthaltend
  • 1) amphiphile Copolymere, die Struktureinheiten umfassen, welche abgeleitet sind aus
  • a) Acryloyldimethyltaurinsäure in freier, teil- oder vollneutralisierter Form mit ein- oder zweiwertigen anorganischen oder organischen Kationen und
  • b) mindestens einem hydrophoben Comonomer auf Basis von ethylenisch ungesättigten Polyalkylenalkoxylaten und gegebenenfalls
  • c) weiteren von a) und b) verschiedenen, mindestens einfach vinylisch ungesättigten Comonomeren, und
  • 2) mindestens einem Bleichaktivator, Bleichkatalysator oder Sauerstofftransfer-Agens.
  • Die Polymerkomponente
    Die amphiphilen Copolymere besitzen bevorzugt ein Molekulargewicht von 103 g/mol bis 109 g/mol, besonders bevorzugt von 104 bis 107 g/mol, insbesondere bevorzugt 5*104 bis 5*106 g/mol.
    Bei den Acryloyldimethyltauraten (Struktureinheit a) kann es sich um die anorganischen oder organischen Salze der Acryloyldimethyltaurinsäure handeln. Bevorzugt werden die Li+-, Na+-, K+-, Mg++-, Ca++-, Al+++- und/oder NH4 +-Salze. Ebenfalls bevorzugt sind die Monoalkylammonium-, Dialkylammonium-, Trialkylammonium- und/oder Tetraalkylammoniumsalze, wobei es sich bei den Alkylsubstituenten der Amine unabhängig voneinander um (C1-C22)-Alkylreste handeln kann, die gegebenenfalls mit bis zu 3 (C2-C10)-Hydroxyalkylgruppen besetzt sein können. Weiterhin sind auch ein bis dreifach ethoxylierte Ammoniumverbindungen mit unterschiedlichem Ethoxylierungsgrad bevorzugt. Es sollte angemerkt werden, dass auch Mischungen von zwei- oder mehreren der oben genannten Vertreter in Betracht kommen.
    Der Neutralisationsgrad der Acryloyldimethyltaurinsäure kann zwischen 0 und 100 % betragen, besonders bevorzugt ist ein Neutralisationsgrad von oberhalb 80 %.
    Bezogen auf die Gesamtmasse der Copolymere kann der Gehalt an Acryloyldimethyltaurinsäure bzw. Acryloyldimethyltauraten 0,1 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 99,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 98 Gew.-% betragen.
    Erfindungsgemäß wird bei der Copolymerisation mindestens ein sogenanntes Makromonomeres (Struktureinheit b) eingesetzt. Es handelt sich bei den Makromonomeren um mindestens einfach olefinisch funktionalisierte Polymere mit einer oder mehreren diskreten Wiederholungseinheiten und einem zahlenmittleren Molekulargewicht größer oder gleich 200 g/mol. Bei der Copolymerisation können auch Mischungen chemisch unterschiedlicher Makromonomere eingesetzt werden.
    Bezogen auf die Gesamtmasse der Copolymere kann der Gehalt an Makromonomeren (Struktureinheit b) vorzugsweise 0,1 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 50 Gew:-%, betragen.
    Bevorzugt als Makromonomere b) sind Verbindungen gemäß Formel (I) R1 - Y - [(A)v - (B)w - (C)x - (D)z] - R2 wobei R1 eine polymerisationsfähige Funktion aus der Gruppe der vinylisch ungesättigten Verbindungen darstellt, die zum Aufbau polymerer Strukturen auf radikalischem Wege geeignet sind. Bevorzugt stellt R1 einen Vinyl-, Allyl-, Methallyl-, Methylvinyl-, Acryl-, Methacryl-, Crotonyl-, Senecionyl-, Itaconyl-, Maleinyl-, Fumaryloder Styrylrest dar.
    Zur Anbindung der Polymerkette an die reaktive Endgruppe ist eine geeignete verbrückende Gruppe Y erforderlich. Bevorzugte Brücken Y sind -O-, -C(O)-, -C(O)-O-, -S-, -O-CH2-CH(O-)-CH2OH, -O-CH2-CH(OH)-CH2O-, -O-SO2-O-, -O-SO-O-, -PH-, -P(CH3)-, -PO3-, -NH- und -N(CH3)-, besonders bevorzugt -O-.
    Der polymere Mittelteil des Makromonomeren wird durch die diskreten Wiederholungseinheiten A, B, C und D repräsentiert. Bevorzugte Wiederholungseinheiten A,B,C und D leiten sich ab von Acrylamid, Methacrylamid, Ethylenoxid, Propylenoxid, AMPS, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Acrylnitril, Maleinsäure, Vinylacetat, Styrol, 1,3-Butadien, Isopren, Isobuten, Diethylacrylamid und Diisopropylacrylamid, insbesondere von Ethylenoxid und Propylenoxid.
    Die Indizes v, w, x und z in Formel (I) repräsentieren die stöchiometrische Koeffizienten betreffend die Wiederholungseinheiten A, B, C und D. v, w, x und z betragen unabhängig voneinander 0 bis 500, bevorzugt 1 bis 30, wobei die Summe der vier Koeffizienten im Mittel ≥1 sein muss.
    Die Verteilung der Wiederholungseinheiten über die Makromonomerkette kann statistisch, blockartig, alternierend oder gradientenartig sein.
    R2 bedeutet einen linearen oder verzweigten aliphatischen, olefinischen, cycloaliphatischen, arylaliphatischen oder aromatischen (C1-C50)-Kohlenwasserstoffrest, OH, -NH2, -N(CH3)2 oder ist gleich der Struktureinheit [-Y-R1].
    Im Falle von R2 gleich [-Y-R1] handelt es sich um difunktionelle Makromonomere, die zur Vernetzung der Copolymere geeignet sind. Ein Beispiel hierfür ist die Verbindung Polyethylenglykol (Molgewicht 440)-diacrylat.
    Besonders bevorzugt als Makromonomere b) sind acrylisch- oder methacrylisch monofunktionalisierte Alkylethoxylate gemäß Formel (II).
    Figure 00050001
    R3, R4, R5 und R6 bedeuten hier unabhängig voneinander Wasserstoff oder n-aliphatische, iso-aliphatische, olefinische, cycloaliphatische, arylaliphatische oder aromatische (C1-C30)-Kohlenwasserstoffreste.
    Bevorzugt sind R3 und R4 gleich H oder -CH3, besonders bevorzugt H; R5 ist gleich H oder -CH3; und R6 ist gleich einem n-aliphatischen, iso-aliphatischen, olefinischen, cycloaliphatischen, arylallphatlschen oder aromatischen (C1-C30)-Kohlenwasserstoffrest.
    v und w sind wiederum die stöchiometrischen Koeffizienten betreffend die Ethylenoxideinheiten (EO) und Propylenoxideinheiten (PO). v und w betragen unabhängig voneinander 0 bis 500, bevorzugt 1 bis 30, wobei die Summe aus v und
    w im Mittel ≥1 sein muss. Die Verteilung der EO- und PO-Einheiten über die Makromonomerkette kann statistisch, blockartig, alternierend oder gradientenartig sein. Y steht für die obengenannten Brücken. Vorzugsweise ist Y = Sauerstoff.
    Insbesondere bevorzugte Makromonomeren haben die folgende Struktur gemäß Formel (II), wobei Y in allen Fällen Sauerstoff bedeutet:
    Bezeichnung R3 R4 R5 R6 v w
    LA-030-methacrylat H H -CH3 -Lauryl 3 0
    LA-070-methacrylat H H -CH3 -Lauryl 7 0
    LA-200-methacrylat H H -CH3 -Lauryl 20 0
    LA-250-methacrylat H H -CH3 -Lauryl 25 0
    T-080-methacrylat H H -CH3 -Talg 8 0
    T-080-acrylat H H H -Talg 8 0
    T-250-methacrylat H H -CH3 -Talg 25 0
    Bezeichnung R3 R4 R5 R6 v w
    T-250-crotonat -CH3 H -CH3 -Talg 25 0
    OC-030-methacrylat H H -CH3 -Octyl 3 0
    OC-105-methacrylat H H -CH3 -Octyl 10 5
    Behenyl-010-methacrylat H H H -Behenyl 10 0
    Behenyl-020-methacrylat H H H -Behenyl 20 0
    Behenyl-010-senecionylat -CH3 -CH3- H -Behenyl 10 0
    B-11-50-methacrylat H H -CH3 -Butyl 17 13
    MPEG-750-methacrylat H H -CH3 -Methyl 18 0
    P-010-acrylat H H H -Phenyl 10 0
    O-050-acrylat H H H -Oleyl 5 0
    Bevorzugt beträgt das Molekulargewicht der Makromonomeren b) 200 g/mol bis 106 g/mol, besonders bevorzugt 150 bis 104 g/mol und insbesondere bevorzugt 200 bis 5000 g/mol.
    Als Comonomere c) können alle olefinisch ungesättigten Monomere eingesetzt werden, deren Reaktionsparameter eine Copolymerisation mit Acryloyldimethyltaurinsäure und/oder Acryloyldimethyltauraten in den jeweiligen Reaktionsmedien erlauben.
    Bevorzugt Verwendung finden offenkettige N-Vinylamide, bevorzugt N-Vinylformamid (VIFA), N-Vinylmethylformamid, N-Vinylmethylacetamid (VIMA) und N-Vinylacetamid; cyclischen N-Vinylamide (N-Vinyllactame) mit einer Ringgröße von 3 bis 9, bevorzugt N-Vinylpyrrolidon (NVP) und N-Vinylcaprolactam; Amide der Acrylund Methacrylsäure, bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Diethylacrylamid und N,N-Diisopropylacrylamid; alkoxylierte Acryl- und Methacrylamide, bevorzugt Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxymethylmethacrylamid, Hydroxyethylmethacrylamid, Hydroxypropylmethacrylamid und Bernsteinsäuremono-[2-(methacryloyloxy)ethylester]; N,N-Dimethylaminomethacrylat; Diethylaminomethylmethacrylat; Acryl- und Methacrylamidoglykolsäure; 2- und 4-Vinylpyridin; Vinylacetat; Methacrylsäureglycidylester; Styrol; Acrylnitril; Stearylacrylat; Laurylmethacrylat;
    Zusätzlich können eine oder mehrere ungesättigte Carbonsäuren bzw. deren Salze in die Struktur einpolymerisiert sein. Insbesondere bevorzugt sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrolsulfonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Itaconsäure und Senecionsäure.
    Als Gegenionen der Säuren bevorzugt sind Li+, Na+, K+, Mg++, Ca++, Al+++, NH4 +, Monoalkylammonium-, Dialkylammonium-, Trialkylammonium- und/oder Tetraalkylammoniumreste, wobei es sich bei den Alkylsubstituenten der Amine unabhängig voneinander um (C1 - C22)-Alkylreste handeln kann, die gegebenenfalls mit bis zu 3 (C2 - C10)-Hydroxyalkylgruppen besetzt sein können. Zusätzlich können auch ein bis dreifach ethoxylierte Ammoniumverbindungen mit unterschiedlichem Ethoxylierungsgrad Anwendung finden. Der Neutralisationsgrad der Carbonsäuren kann zwischen 0 und 100% betragen.
    In einer weiteren Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Copolymere vernetzt, d.h. sie enthalten Comonomere (Struktureinheit c) mit mindestens zwei polymerisationsfähigen Vinylgruppen.
    Bevorzugte Vernetzer sind Methylenbisacrylamid; Methylenbismethacrylamid; Ester ungesättigter Mono- und Polycarbonsäuren mit Polyolen, bevorzugt Diacrylate und Triacrylate bzw. -methacrylate, besonders bevorzugt Butandiol- und Ethylenglykoldiacrylat bzw. -methacrylat, Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) und Allylverbindungen, bevorzugt Allyl(meth)acrylat, Triallylcyanurat, Maleinsäurediallylester, Polyallylester, Tetraallyloxyethan, Triallylamin, Tetraallylethylendiamin; Allylester der Phosphorsäure; und/oder Vinylphosphonsäurederivate.
    Besonders bevorzugt als Vernetzer ist Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) und Timethylolpropantrimethacrylat (TMPTMA).
    Mischungen von einfach vinylisch ungesättigten Comonomeren mit mehrfach ungesättigten Comonomeren (Vernetzer) sind selbstverständlich ebenfalls erfindungsgemäß.
    Der Gewichtsanteil der Comonomeren (Struktureinheit c), bezogen auf die Gesamtmasse der erfindungsgemäßen Copolymere, beträgt bevorzugt 0,01 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 50 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-%.
    Als Polymerisationsmedium können alle organischen oder anorganischen Lösungsmittel dienen, die sich bezüglich radikalischer Polymerisationsreaktionen weitestgehend inert verhalten und vorteilhafterweise die Bildung mittlerer oder hoher Molekulargewichte zulassen. Bevorzugt Verwendung finden Wasser; niedere Alkohole; bevorzugt Methanol, Ethanol, Propanole, iso-, sec.- und t-Butanol, insbesondere bevorzugt t-Butanol; Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und Mischungen der vorgenannten Verbindungen.
    Die Polymerisationsreaktion erfolgt bevorzugt im Temperaturbereich zwischen 0 und 150°C, besonders bevorzugt zwischen 10 und 100°C, sowohl bei Normaldruck als auch unter erhöhtem oder erniedrigtem Druck. Gegebenenfalls kann die Polymerisation auch unter einer Schutzgasatmosphäre, vorzugsweise unter Stickstoff, ausgeführt werden.
    Zur Auslösung der Polymerisation können energiereiche elektromagnetische Strahlen, mechanische Energie oder die üblichen chemischen Polymerisationsinitiatoren, wie organische Peroxide, z.B. Benzoylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Methylethylketonperoxid, Cumolhydroperoxid, Dilauroylperoxid (DLP) oder Azoinitiatoren, wie z.B. Azodiisobutyronitril (AIBN) verwendet werden.
    Ebenfalls geeignet sind anorganische Peroxyverbindungen, wie z.B. (NH4)2S2O8, K2S2O8 oder H2O2, gegebenenfalls in Kombination mit Reduktionsmitteln (z.B. Natriumhydrogensulfit, Ascorbinsäure, Eisen(II)-sulfat etc.) oder Redoxsystemen, welche als reduzierende Komponente eine aliphatische oder aromatische Sulfonsäure (z.B. Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure etc.) enthalten.
    Die Polymerisationsreaktion kann z.B. als Fällungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Substanzpolymerisation, Lösungspolymerisation oder Gelpolymerisation geführt. Besonders vorteilhaft für das Eigenschaftsprofil der erfindungsgemäßen Copolymere ist die Fällungspolymerisation, bevorzugt in tert.-Butanol.
    Die Bleichmittelkomponente Unter Bleichmittelkomponente sind zu verstehen Bleichaktivatoren (Peroxidaktivatoren), Bleichkatalysatoren und Sauerstofftransfer-Agenzien, die in Kombination mit einem Peroxid eine bleichaktive Spezies bilden.
    Beispiele für Peroxide sind Wasserstoffperoxid, in freier Form oder als Addukt (Harnstoff-Addukt, Percarbonat), Perborate, organischen und anorganische Persäuren, wie Peressigsäure und höhere organische Persäuren oder Caro'sche Säure oder deren Salze.
    Peroxidaktivatoren sind organische Verbindungen, enthaltend hydrolysierbare O-Acylgruppen, N-Acylgruppen oder Nitrilgruppen.
    Beispiele für O-Acylverbindungen sind: Carbonsäureanhydride, wie Acetanhydrid, Nonansäureanhydrid, Decansäureanhydrid, (substituierte) Bernsteinsäureanhydride, Phthalsäureanhydride oder Adipinsäureanhydrid, Lactone, wie Valerolacton und Caprolacton, acylierte Polyole, wie Triacetin, Ethylenglycoldiacetat, Acetyltriethylcitrat (ATEC), 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran, acetyliertes Sorbitol und Mannitol, sowie deren Mischungen (SORMAN), wie in EP 525 239 beschrieben, acylierte Zucker, insbesondere Pentaacetylglucose (PAG), pentaacetylfructose, tetraacetylxylose und octaacetyllactose.
    Weiterhin in Betracht kommen acylierte Phenole, wie Acetylphenolsulfonate, Octanoyloxybenzolsulfonate, Nonanoyloxybenzolsulfonate (NOBS), Isononanoyloxybenzolsulfonate (ISONOBS), Decanoyloxybenzolsulfonate, Lauroyloxybenzolsulfonate (LOBS), Benzoyloxybenzolsulfonate (BOBS), Octanoyloxybenzolcarbonsäuren und Nonanoyloxybenzolsulfonsäure, Decanoyloxybenzolsulfonsäuren (DOBA) sowie deren Salze, sowie die höheren Homologen mit C9-C12 Alkylresten. Weiterhin möglich ist die Verwendung von Amidocarbonsäure-substituierten Phenolderivaten wie in EP 170 386 beschrieben.
    Eine weitere wichtige Gruppe der Bleichaktivatoren stellen die N-Acylverbindungen dar. Als Beispiele zu nennen sind acylierte Lactamderivate wie Acetylcaprolactam, Octanoylcaprolactam, Nonanoylcaprolactam, Benzoylcaprolactam, Octanoylvalerolactam, Nonanoylvalerolactam, acylierte Imide wie N-Acetylphthalimid oder N-Nonanoylsuccinimid (NOSI). Von besonderem Interesse sind acylierte Amide wie Tetraacetylethylendiamin (TAED), Tetraacetylglucoluril (TAGU), 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT).
    Beispiele für Nitrilderivate sind u.a. in Tenside Surf. Det. 34 (1997), 404-409 beschrieben. Hierzu zählen aliphatische oder aromatische Nitrile, wie Acetonitril, Benzonitril, 2-Cyanopyridin, 3-Cyanopyridin, 4-Cyanopyridin, N-Methyl-4-cyanopyridinium chlorid, N-Methyl-4-cyanopyridinium methosulfat, N-Methyl-4-cyanopyridinium tosylat und N-Methyl-2-cyanopyridinium chlorid, Cyanamidderivate, wie in EP 0 008 475 oder US 5,478,536 beschrieben, wie n-Cyanomorpholin, N-Cyanopiperidin, N-Cyanpyrrolidin oder Cyanamid. Als Nitrilderivate kommen weiterhin Nitrilquats in Betracht, wie sie u.a. in EP 303 520 A, EP 458 396, EP 484 880, WO 96 40661 und EP 790 244 beschrieben sind.
    In die Gruppe der Bleichkatalysatoren fallen sowohl vorgefertigte Übergangsmetallkomplexe, als auch deren freie Liganden, die in der Lage sind, entsprechende Metallatome während der Anwendung aus dem Wasser oder dem zu bleichenden Schmutz aufzunehmen und den Komplex in-situ generieren. Entsprechende Komplexe bzw. deren Liganden sind u.a. beschrieben in EP 458 379, EP 765 381, EP 902 083, EP 909 908, EP 12 25 215, WO 96/37593, WO 97/48787, WO 98/39098, WO 98/39406, WO 00/27975, WO 01/64697, WO 01/85717, WO 02/48301, WO 02/50229, WO 02/064721, WO 02/066592, US 6,306,812,
    Zu den Sauerstofftransfer-Agenzien gehören u.a. spezielle Ketone, die in Gegenwart von peroxidhaltiger Verbindungen in situ bleichaktive Dioxirane bilden.
    Beispiele hierzu finden sich u.a. in US 3,822,144, US 5,785,887, WO 95/31527 und EP 12 03 576 oder EP 12 09 221.
    Weiterhin gehören zur Gruppe der Sauerstofftransfer-Agenzien Vorstufen für Oxaziridine oder Oxaziridiniumsalzen, wie sie z.B. in US 5,041,232, US 5,047,163, US 5,045,233, US 5,360,569, US 5,710,116, WO 01/016273 beschrieben sind.
    Hiervon werden in den erfindungsgemäßen Formulierungen insbesondere Derivate von Dihydroisochinoliniumsalzen eingesetzt.
    Mischungen von verschiedene Aktivatoren oder Aktivatoren mit Katalysatoren können zu synergistischen Effekten im Bleich- und Desinfektionsprozess führen. Bevorzugt sind hier Kombinationen eines hydrophilen mit einem hydrophoben Aktivator. Beispiele sind Mischungen aus TAED mit NOBS, NOBS mit Nitrilquat oder Acetylcaprolactam mit einem Cyanamidderivat. Besonders bevorzugt sind Mischungen eines Aktivators mit einem Sulfonimin oder ein Iminiumderivat, wie TAED und N-Methyl-dihydroisochinoliniumquat.
    Dabei spielt es keine Rolle, ob die Aktivatoren, Katalysatoren oder Sauerstofftransfer-Agenzien per se fest oder flüssig, wasserlöslich, wassermischbar oder fest sind. Diese Verbindungen können, wenn sie in fester Form eingesetzt werden, entweder in Pulverform vorliegen, wobei eine Umhüllung der einzelnen Pulverpartikel durch Mikroverkapselung oder eine Coatingschicht gegeben sein kann, oder in granulierter Form mit weiteren Komponenten vorliegen. Wässrige Lösungen dieser Verbindungen können von 0,01 % bis Mengen der Löslichkeitsgrenze des Stoffes enthalten.
    Die erfindungsgemäßen Bleichmittelkomponenten können in Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und Bleichprozessen jeder Art, im Haushalt oder im industriellen Bereich eingesetzt werden. Bevorzugt werden sie eingesetzt im Haushaltsbereich als Booster-Komponente zum separaten Zusatz zum Waschprozess, als eine Komponente eines Zweikammer-Bleichsystems, bei dem Peroxydquelle und Bleichaktivator in zwei verschiedenen Kammern zunächst getrennt vorliegen und kurz vor Gebrauch des Bleichmittels über entsprechende Vorrichtungen gemischt bzw. versprüht werden wie z.B. in US 3,760,986, WO 95/16023 oder WO 97/31087 beschrieben,
    als eine der Bleichmittelkomponenten in Mehrkomponenten-Waschmittel oder
    als physikalisch getrennte Bleichmittelkomponente in Liquitabs (einzeln verpackte Flüssigwaschmittel).
    Im industriellen Bereich findet die Bleichmittelkomponente z.B. Verwendung als getrennt dosierbare Komponente für die gewerbliche Textilreinigung, als getrennt dosierbare Komponente für die Desinfektion harter Oberflächen oder als getrennt dosierbare Komponente für die Holz- und Papierbleiche.
    Die Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und Bleichmittel, die die erfindungsgemäßen Bleichmittelkomponenten enthalten, können in Form von wässrigen, wässrig/organischen, insbesondere wässrig/alkoholischen und organischen Formulierungen vorliegen. Weitere Ausführungsformen können sein: Emulsionen, Dispersionen, Gele und Suspensionen.
    In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Bleichmittelkomponenten Komplexbildner, um Spuren von Schwermetallen zu binden. Es können die Salze von Polyphosphorsäuren, wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (DTPMP), bevorzugt in Gewichtsmengen von 0,1 bis 1,0 wt% eingesetzt werden. Weiterhin sind saure oder alkalische Zusätze von Vorteil, um den pH-Wert der flüssigen Komponente einzustellen; um ihn während der Lagerung konstant zu halten, ist der Einsatz von Puffergemischen sinnvoll.
    Die erfindungsgemäßen Bleichmittelkomponenten können Aktivatoren, Katalysatoren oder Sauerstofftransfer-Agenzien in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 18 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 9 Gew.-% enthalten. Im Falle der Verwendung von Bleichkatalysatoren können Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-% enthalten sein.
    Die Konzentration der Polymerkomponente liegt je nach erwünschter Viskosität der erfindungsgemäßen Formulierung zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,05 und
    2 Gew.-%. Je nach eingesetzter Polymermenge kann die Viskosität der resultierenden Gele zwischen 100 und 100.000 mPas liegen. Auch bei erhöhten Lagertemperaturen wird eine über Monate stabile Viskosität gefunden. Durch die Verdickung der Bleichmittelkomponente wird es dem Anwender erleichtert, die optimale Dosierung einzustellen. Die Lösung verspritzt nicht und die Handhabung wird dadurch sicherer.
    Die gewünschte Viskosität der Bleichmittelkomponente kann durch Zugabe von Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln oder durch Zugabe einer Kombination aus organischen Lösungsmitteln und weitere Verdickungsmitteln eingestellt werden. Prinzipiell kommen als organische Lösungsmittel alle ein- oder mehrwertigen Alkohole in Betracht. Bevorzugt werden Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, geradkettige und verzweigtes Butanol, Glycerin und Mischungen aus den genannten Alkoholen eingesetzt. Weitere bevorzugte Alkohole sind Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse unter 2000. Insbesondere ist ein Einsatz von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 600 und in Mengen bis zu 45 Gew.-% und von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 400 und 600 in Mengen von 5 bis 25 Gew.-% bevorzugt. Die Menge an Wasser oder organischem Lösungsmittel beträgt im allgemeinen 70 bis 99 Gew.-%.
    Die erfindungsgemäßen Bleichmittelkomponenten sind üblicherweise auf einen pH Wert im Bereich 2 bis 8, bevorzugt pH 2,1 bis 7,5, besonders bevorzugt 2,2 bis 6,5 eingestellt.
    Die erfindungsgemäßen Bleichmittelkomponenten können in geringen Mengen noch jeweils spezifische Hilfs- und Zusatzstoffe, beispielsweise saure Komponenten, Tenside, Builder, Salze, optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Lösungsvermittler, Enzyme, Konservierungsmittel, Duft- und Farbstoffe, Perlglanzmittel, Schauminhibitoren, Sequestriermittelenthalten. Bevorzugt sind diese Hilfs- und Zusatzstoffe jedoch Bestandteil von Wasch- und Reinigungsmitteln, die die erfindungsgemäßen flüssigen Bleichmittelkomponenten enthalten.
    Als saure Komponenten kommen in Betracht organische oder anorganische Säuren, bevorzugt organische Säuren, insbesondere bevorzugt alpha-Hydroxysäuren und Säuren ausgewählt aus Glykolsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure, Brenztraubensäure, Oligooxa Mono- und Dicarbonsäuren, Fumarsäure, Retinoesäure, aliphatische und organische Sulfonsäuren, Benzoesäure, Kojisäure, Fruchtsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Galacturonsäure.
    Die Tenside können nichtionischer, anionischer, kationischer oder amphotärer Natur sein.
    Bevorzugte nichtionische Tenside sind Fettalkoholoxethylate mit ca. 1 bis ca. 25 mol Ethylenoxid. Die Alkylkette der aliphatischen Alkohole kann linear oder verzweigt, primär oder sekundär sein, und enthält im allgemeinen von 8 bis 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen, die eine Alkylkette von 10 bis 20 Kohlenstoffen enthalten, mit 2 bis 18 mol Ethylenoxid pro mol Alkohol. Die Alkylkette kann gesättigt oder auch ungesättigt sein. Ebenso können die Alkoholethoxylate eine enge Homologenverteilung des Ethylenoxides ("Narrow Range Ethoxylates") oder eine breite Homologenverteilung des Ethylenoxides ("Broad Range Ethoxylates") aufweisen. Beispiele von kommerziell erhältlichen nichtionischen Tensiden dieses Typs sind Tergitol™ 15-S-9 (Kondensationsprodukt eines C11-C15 linearen sekundären Alkohols mit 9 mol Ethylenoxid), Tergitol™ 24-L-NMW (Kondensationsprodukt eines C12-C14linearen primären Alkohols mit 6 mol Ethylenoxid mit enger Molgewichtsverteilung). Ebenfalls unter diese Produktklasse fallen die Genapol™-Marken der Clariant GmbH.
    Darüber hinaus kommen erfindungsgemäß auch andere bekannte Typen von nichtionischen Tensiden in Frage, wie Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxidaddukte von Alkylphenolen mit 6 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette, Additionsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, gebildet aus der Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol oder Additionsprodukte von Ethylenoxid mit einem Reaktionsprodukt von Propylenoxid und Ethylendiamin.
    Des weiteren können semipolare nichtionische Tenside, beispielsweise Aminoxide der Formel III
    Figure 00150001
    eingesetzt werden, worin R8 eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylphenolgruppe oder Mischungen hiervon darstellt mit einer Kettenlänge von 8 bis 22 Kohlenstoffatome; R9 ist eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hiervon; R10 ist eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit. 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Polyethylenoxidgruppe mit 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten. Die R10/R9-Gruppen können miteinander über ein Sauerstoffoder Stickstoffatom verbunden sein und somit einen Ring bilden.
    Diese Aminoxide umfassen besonders C10-C18-Alkyldimethylaminoxide und C8-C12-Alkoxyethyl-Dihydroxyethylaminoxide.
    Anstelle oder zusätzlich zu den nichtionischen Tensiden können die erfindungsgemäßen Mischungen auch anionische Tenside enthalten.
    Als anionische Tenside kommen in Betracht vor allem geradkettige und verzweigte Alkylsulfate, -sulfonate, -carboxylate, -phosphate, Alkylestersulfonate, Arylalkylsulfonate, Alkylethersulfate und Mischungen aus den genannten Verbindungen. Im folgenden sollen einige der in Frage kommenden Typen von anionischen Tensiden näher beschrieben werden.
    Alkylestersulfonate
    Alkylestersulfonate stellen lineare Ester von C8-C20-Carboxylsäuren (d.h. Fettsäuren) dar, die durch SO3 sulfoniert werden, wie in "The Journal of the American Oil Chemists Society", 52 (1975), pp. 323-329 beschrieben. Geeignete Ausgangsmaterialien sind natürliche Fettderivate, wie z.B. Talg- oder Palmölfettsäure.
    Alkylsulfate
    Alkylsulfate sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO3M, worin R bevorzugt einen C10-C24-Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 10 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt einen C12-C18-Alkyloder Hydroxyalkylrest darstellt. M ist Wasserstoff oder ein Kation, z.B. ein Alkalimetallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium) oder Ammonium oder substituiertes Ammonium, z.B. ein Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkation oder ein quaternäres Ammoniumkation, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkation und quatäre Ammoniumkationen, abgeleitet von Alkylaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin und deren Mischungen. Alkylketten mit C12-C16 sind dabei bevorzugt für niedrige Waschtemperaturen (z.B. unter ca. 50°C) und Alkylketten mit C16-C18 bevorzugt für höhere Waschtemperaturen (z.B. oberhalb ca. 50°C).
    Alkylethersulfate
    Die Alkylethersulfate sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RO(A)mSO3M, worin R einen unsubstituierten C10-C24-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 10 bis 24 C-Atomen, bevorzugt einen C12-C20-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, besonders bevorzugt einen C12-C18-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellt. A ist eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit, m ist eine Zahl von größer als 0, typischerweise zwischen ca. 0,5 und ca. 6, besonders bevorzugt zwischen ca. 0,5 und ca. 3 und M ist ein Wasserstoffatom oder ein Kation wie z.B. ein Metallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, etc.), Ammonium oder ein substituiertes Ammoniumkation. Beispiele für substituierte Ammoniumkationen sind Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium- und quaternäre Ammoniumkationen wie Tetramethylammonium und Dimethylpiperidiniumkationen, sowie solche, die von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Mischungen davon und ähnliche, abgeleitet sind. Als Beispiele seien genannt C12-C18-Alkyl-polyethoxylat-(1,0)-sulfat, C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (2,25)sulfat, C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (3,0)sulfat, C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (4,0)sulfat, wobei das Kation Natrium oder Kalium ist.
    Andere anionische Tenside die nützlich für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln sind, sind C8-C24-Olefinsulfonate, sulfonierte Polycarboxylsäuren, hergestellt durch Sulfonierung der Pyrolyseprodukte von Erdalkalimetallcitraten, wie z.B. beschrieben im britischen Patent GB 1,082,179, Alkylglycerinsulfate, Fettacylglycerinsulfate, Oleylglycerinsulfate, Alkylphenolethersulfate, primäre Paraffinsulfonate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Isethionate, wie Acylisethionate, N-Acyltauride, Alkylsuccinamate, Sulfosuccinate, Monoester der Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Monoester) und Diester der Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Diester), Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden wie Sulfate von Alkyloylglycosiden, verzweigte primäre Alkylsulfate und Alkylpolyethoxycarboxylate wie die der Formel RO(CH2CH2)kCH2COO-M+ worin R ein C8-C22Alkyl, k eine Zahl von 0 bis 10 und M ein lösliches Salz bildendes Kation ist. Harzsäuren oder hydrierte Harzsäuren, wie Rosin oder hydriertes Rosin oder Tallölharze und Tallölharzsäuren sind ebenfalls einsetzbar. Weitere Beispiele sind in "Surface Active Agents and Detergents" (Vol. I und II, Schwartz, Perry und Berch) beschrieben. Eine Vielzahl solcher Tenside sind auch im US-Patent 3,929,678 beansprucht.
    Beispiele für amphotere Tenside, sind vor allem solche, die breit als Derivate von aliphatischen sekundären and tertiären Aminen beschrieben werden, in denen der aliphatische Rest linear oder verzweigt sein kann und in denen einer der aliphatischen Substituenten zwischen. 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und eine anionische, wasserlösliche Gruppe, wie z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat enthält.
    Weitere bevorzugte amphotere Tenside sind Alkyldimethylbetaine, Alkylamidobetaine und Alkyldipolyethoxybetaine mit einem Alkylrest, der linear oder verzweigt sein, mit. 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt mit. 12 bis. 18 Kohlenstoffatomen. Diese Verbindungen werden z.B. von der Clariant GmbH unter dem Handelnamen Genagen® CAB vermarktet.
    Als organische und anorganische Gerüststoffe eignen sich neutral oder insbesondere alkalisch reagierende Salze, die Calciumionen auszufällen oder komplex zu binden vermögen. Geeignete und insbesondere ökologisch unbedenkliche Buildersubstanzen, wie feinkristalline, synthetische wasserhaltige Zeolithe von Typ NaA, die ein Calciumbindevermögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g aufweisen, finden eine bevorzugte Verwendung. In nichtwässrigen Systemen werden bevorzugt Schichtsilikate eingesetzt. Zeolith und die Schichtsilikate können in einer Menge bis zu 20 Gew.-% im Mittel enthalten sein. Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Percarbonsäuren, wie Citronensäure und Nitriloacetat (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure, sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist. Analog hierzu können auch polymere Carboxylate und deren Salze eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die Salze homopolymerer oder copolymerer Polyacrylate, Polymethyacrylate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche aus 50 % bis 10 % Maleinsäure und auch Polyvinylpyrrolidon und Urethane. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100 000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, bezogen auf die freie Säure, insbesondere sind auch wasserlösliche Polyacrylate geeignet, die beispielsweise mit etwa 1 % eines Polyallylethers der Suchrose quervernetzt sind und die eine relative Molekülmasse oberhalb einer Million besitzen. Beispiele hierfür sind die unter dem Namen Carbopol 940 und 941 erhältlichen Polymere. Die quervernetzen Polyacrylate werden in Mengen nicht über 1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 0,7 Gew.-% eingesetzt.
    Beispiele für Schauminhibitoren sind Fettsäurealkylesteralkoxylate, Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Mit Vorteil können auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet werden, z.B. solche aus Silikonöl, Paraffinöl oder Wachsen. Vorzugsweise sind Schauminhibitoren an eine granulare, in Wasser lösliche oder dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
    Die Formulierungen können optische Aufheller, beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten, die sich gut in die Dispersion einarbeiten lassen. Der maximale Gehalt an Aufhellern in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt 0,5 Gew.-%, vorzugsweise werden Mengen von 0,02 bis 0,25 Gew.-% eingesetzt.
    Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen, Oxidasen und Peroxidasen bzw. deren Gemische in Frage. Ihr Anteil kann 0,2 bis 1 Gew.-% betragen. Die Enzyme können an Trägersubstanzen adsorbiert werden und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein.
    Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure.
    Als Salze bzw. Stellmittel kommen beispielsweise Natriumsulfat, Natriumcarbonat oder Natriumsilikat (Wasserglas) zum Einsatz. Als typische Einzelbeispiele für weitere Zusatzstoffe sind Natriumborat, Stärke, Saccharose, Polydextrose, Stilbenverbindungen, Methylcellulose, Toluolsulfonat, Cumolsulfonat, Seifen und Silicone zu nennen.
    Die nachfolgenden Beispiele und Anwendungen sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken (bei allen Prozentangaben handelt es sich um Gew.-%).
    Beispiele
    In den folgenden Beispielen wurden folgende erfindungsgemäße Copolymere eingesetzt:
    Copolymer A Zusammensetzung
  • 48 g AMPS
  • 50 g Acrylamid
  • 2 g PLEX 6935-O
  • 1,8 g TMPTA
  • 1,2 g DLP
  • Copolymer B Zusammensetzung
  • 48 g AMPS
  • 50 g Acrylamid
  • 2 g Genapol®-LA070-Methacrylat
  • 1,8 g TMPTA
  • 1,2 g DLP
  • Copolymer C Zusammensetzung
  • 30 g AMPS
  • 50 g Acrylamid
  • 20 g MPG 750-Methacrylat
  • 1,8 g TMPTA
  • 1,2 g DLP
  • Copolymer D Zusammensetzung
  • 30 g AMPS
  • 50 g Acrylamid
  • 20 g MPG 1500-Methacrylat
  • 1,8 g TMPTA
  • 1,2 g DLP
  • Die Herstellung der Copolymere A, B, C und D erfolgte gemäß der folgenden allgemeinen Vorschrift:
    600 g tert.-Butanol wurden vorgelegt und dazu AMPS, neutralisiert mit NH4IG, zugegeben. Anschließend wurden die restlichen Monomeren zugegeben, mit Stickstoff inertisiert und dann DLPals Starter zugegeben. Es setzte eine exotherme Reaktion ein, nach deren Abklingen noch 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt wurde.
    Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Vakuum eingedampft. Die jeweiligen Polymere fielen dabei als weiße Pulver an.
    Abkürzungen:
    AMPS:
    Acryloyldimethyltaurinsäure
    PLEX 6935-O:
    Behenylalkohol-polyglykolether (25 EO)-Methacrylat
    Genapol-LA070-
    C12/C16-Fettalkohol-polyglykolether
    Methacrylat
    (7 EO)-Methacrylat
    MPG 750-Methacrylat:
    Methanol-polyglykolether (750 EO)-Methacrylat
    MPG 1500-Methacrylat:
    Methanol-polyglykolether (1500 EO)-Methacrylat
    TMPTA:
    Trimethylolpropan-triacrylat
    DLP:
    Di-lauroyl-peroxid
    Beispiel 1: TAED haltige Bleichmittelkomponenten
    Formulierung 1 2 3
    TAED-Pulver (20-100 µm) 5 10 20
    Dequest 0,5 0,4 0,5
    Copolymer A 0,07 0,1 0,3
    Wasser ad 100
    Viskosität (CPS) 1x103 6x103 8x103
    pH-Wert (1 %ig) 4.6 4.7 4.7
    Alle drei Formulierungen zeichnen sich durch ausgezeichnete physikalische und chemische Lagerstabilität aus. Der Aktivsauerstoffverlust an TAED liegt unter 2 % bei 4-wöchiger Lagerung bei 25°C. Die Formulierungen 1 bis 3 können z.B. in gewerblichen Wäschereien eingesetzt werden, um das Bleichergebnis von wasserstoffperoxydhaltigen Formulierungen zu verbessern und die Desinfektionswirkung signifikant zu erhöhen. Weiterhin finden solche Komponenten bei der Holz- und Papierbleiche Verwendung, wo sie schwer zu handhabende pulverförmige Bleichaktivatoren ersetzen können.
    Formulierungen 4 bis 6
    Formulierung 4 5 6
    TAED-Pulver (<10 µm) 3 8 16
    Dequest 2066® 0,3 0,3 0,3
    Copolymer B 0,05 0,07 0,1
    N-Methyl-dihydroisochinolinium tosylat (US 5,360,569) 0,3 0,1 -
    Wasser ad 100
    Herkömmliches TAED-Pulver wurde in einer Kugelmühle zunächst auf die gewünschte Korngröße heruntergemahlen, anschließend in die Lösung aus Dequest und Copolymer in Wasser eingerührt. Die drei Formulierungen zeichnen sich durch ausgezeichnete physikalische und chemische Lagerstabilität aus. Der Aktivsauerstoffverlust liegt < 1 % bei 4-wöchiger Lagerung bei 25°C. Die Formulierungen 4 bis 6 können z.B. als Komponente von Mehrkammerflüssigwaschmitteln eingesetzt werden, in denen Wasserstoffperoxid und Aktivator während der Lagerung räumlich getrennt vorliegen und er kurz vor Gebrauch kombiniert werden. Hierdurch wird das Bleichergebnis der wasserstoffperoxydhaltigen Formulierungen deutlich verbessert und die Desinfektionswirkung signifikant erhöht.
    Formulierungen 7 bis 9
    Formulierung 7 8 9
    TAED-Pulver (<10 µm) 3 6 8
    Hostapur SAS® 2 - -
    Genapol OA080 - 5 3
    Genapol UD 030 - - 2
    Dequest 2066® 0,3 0,3 0,5
    Copolymer C 0,05 0,07 0,1
    Wasser ad 100
    Herkömmliches TAED-Pulver wurde in einer Kugelmühle zunächst auf die gewünschte Korngröße heruntergemahlen, anschließend in die Lösung aus Dequest und Copolymer in Wasser eingerührt. Die drei Formulierungen zeichnen sich durch ausgezeichnete physikalische und chemische Lagerstabilität aus. Der Aktivsauerstoffverlust an TAED liegt < 3 % bei 4-wöchiger Lagerung bei 25°C. Die Formulierungen 7 bis 9 können z.B. als Komponente von Mehrkammerflüssigwaschmitteln eingesetzt werden, in denen Wasserstoffperoxid und Aktivator während der Lagerung räumlich getrennt vorliegen und er kurz vor Gebrauch kombiniert werden. Hierdurch wird das Bleichergebnis von wasserstoffperoxidhaltigen Formulierungen deutlich verbessert und die Desinfektionswirkung signifikant erhöht.
    Beispiel 2: Formulierung mit Cyano-Verbindungen als Bleichaktivatoren
    Formulierung 10 11 12
    Cyanopiperidin 2 - -
    Cyanopyrrolidin - - 3
    Cyanomorpholin - 4 -
    Copolymer A 0,05 0,07 -
    Copolymer D - - 0,1
    Wasser ad 100
    Die drei Formulierungen zeichnen sich durch ausgezeichnete physikalische und chemische Lagerstabilität aus. Der Aktivsauerstoffverlust liegt < 2 % bei 4-wöchiger Lagerung bei 40°C. Die Formulierungen 10 bis 12 können z.B. als Komponente von Mehrkammerflüssigwaschmitteln eingesetzt werden, in denen Wasserstoffperoxid und Aktivator während der Lagerung räumlich getrennt vorliegen und er kurz vor Gebrauch z.B. über eine Sprühdüse kombiniert werden. Hierdurch wird das Bleichergebnis von wasserstoffperoxidhaltigen Formulierungen deutlich verbessert und die Desinfektionswirkung signifikant erhöht. Die hohe Viskosität der Formulierung verhindert das schnelle Abfließen des kombinierten Bleichmittels von glatten Oberflächen und ermöglicht dadurch eine Verlängerung der Einwirkdauer. In einer besonderen Ausführungsform wird auch die Wasserstoffperoxyd-Lösung durch Zugabe von 0,03 bis 0,5 % des Copolymeren verdickt, um eine annähernd gleiche Viskosität in beiden Kammern des Zweikammerbehälters einzustellen.
    Abkürzungen:
    Hostapur SAS:
    sek. Alkansulfonat
    Genapol OA080:
    C14/C15-Oxoalcohol polyglycolether (8 EO)
    Genapol UD030:
    C11-Oxoalcohol polyglycolether (3 EO)
    TAED:
    Tetraacetyl ethylene diamine
    Formulierungen 13 und 14
    Formulierung 13 14
    Trimethylammonium-
    acetonitril-methosulfat 2 5
    Dequest 2041® 0,1 0,2
    Copolymer B 0,07 0,1
    Wasser ad 100
    Formulierungen 15 bis 17
    15 16 17
    Lauroyloxybenzolsulfonat-Na 4 - -
    Decanoyloxybenzoesäure - 2 -
    Nonanoyloxybenzolsulfonat-Na - - 5
    Dequest 2041® 0,3 0,3 0,3
    Copolymer A 0,1 0,1 0,07
    Genapol OA 080® 2 - -
    Wasser ad 100

    Claims (8)

    1. Flüssige Bleichmittelkomponenten enthaltend
      1) amphiphile Copolymere, die Struktureinheiten umfassen, welche abgeleitet sind aus
      a) Acryloyldimethyltaurinsäure in freier, teil- oder vollneutralisierter Form mit ein- oder zweiwertigen anorganischen oder organischen Kationen und
      b) mindestens einem hydrophoben Comonomer auf Basis von ethylenisch ungesättigten Polyalkylenalkoxylaten und gegebenenfalls .
      c) weiteren von a) und b) verschiedenen, mindestens einfach vinylisch ungesättigten Comonomeren, und
      2) mindestens einem Bleichaktivator, Bleichkatalysator oder Sauerstofftransfer-Agens.
    2. Bleichmittelkomponenten nach Anspruch 1, worin die Copolymere ein Molekulargewicht Mw von 103 g/mol bis 109 g/mol aufweisen.
    3. Bleichmittelkomponenten nach Anspruch 1, worin die Acryloyldimethyltaurate (Struktureinheit a) Li+-, Na+-, K+-, Mg++-, Ca++-, Al+++-, NH4 +-, Monoalkylammonium-, Dialkylammonium-, Trialkylammonium- und/oder Tetraalkylammoniumsalze sind, wobei es sich bei den Alkylsubstituenten der Amine unabhängig voneinander um (C1-C22)-Alkylreste handelt, die gegebenenfalls mit bis zu 3 (C2-C10)-Hydroxyalkylgruppen besetzt sein können.
    4. Bleichmittelkomponenten nach Anspruch 1, worin bezogen auf die Gesamtmasse der Copolymere der Gehalt an Acryloyldimethyltaurinsäure bzw. Acryloyldimethyltauraten 0,1 bis 99,9 Gew.-% beträgt.
    5. Bleichmittelkomponenten nach Anspruch 1, worin das Copolymer als Makromonomere b) Verbindungen gemäß Formel (I) R1 - Y - [(A)v - (B)w - (C)x - (D)z] - R2 enthält, worin
      R1 eine polymerisationsfähige Funktion aus der Gruppe der vinylisch ungesättigten Verbindungen ist, die zum Aufbau polymerer Strukturen auf radikalischem Wege geeignet ist,
      R2 ein linearer oder verzweigter aliphatischer, olefinischer, cycloaliphatischer, arylaliphatischer oder aromatischer (C1-C50)-Kohlenwasserstoffrest, OH, -NH2, -N(CH3)2 oder gleich der Struktureinheit [-Y-R1] ist,
      Y für -O-, -C(O)-,-C(O)-O-, -S-, -O-CH2-CH(O-)-CH2OH, -O-CH2-CH(OH)-CH2O-, -O-SO2-O-, -O-SO-O-, -PH-, -P(CH3)-, -PO3-, -NH- und -N(CH3)- steht,
      A, B, C und D von Acrylamid, Methacrylamid, Ethylenoxid, Propylenoxid, AMPS, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Acrylnitril, Maleinsäure, Vinylacetat, Styrol, 1,3-Butadien, Isopren, Isobuten, Diethylacrylamid und Diisopropylacrylamid abgeleitet sind,
      v, w, x und z unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 500 betragen, wobei die Summe der vier Koeffizienten im Mittel ≥1 sein muss.
    6. Bleichmittelkomponenten nach Anspruch 1, worin das Molekulargewicht der Makromonomeren b) 200 g/mol bis 106 g/mol beträgt.
    7. Bleichmittelkomponenten nach Anspruch 1, worin als Comonomere c) olefinisch ungesättigten Monomere eingesetzt werden, ausgewählt aus N-Vinylformamid (VIFA), N-Vinylmethylformamid, N-Vinylmethylacetamid (VIMA) und N-Vinylacetamid; cyclischen N-Vinylamide (N-Vinyllactame) mit einer Ringgröße von 3 bis 9, bevorzugt N-Vinylpyrrolidon (NVP) und N-Vinylcaprolactam; Amide der Acrylund Methacrylsäure, bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Diethylacrylamid und N,N-Diisopropylacrylamid; alkoxylierte Acryl- und Methacrylamide, bevorzugt Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxymethylmethacrylamid, Hydroxyethylmethacrylamid, Hydroxypropylmethacrylamid und Bernsteinsäuremono-[2-(methacryloyloxy)ethylester]; N,N-Dimethylaminomethacrylat; Diethylaminomethylmethacrylat; Acryl- und Methacrylamidoglykolsäure; 2- und 4-Vinylpyridin; Vinylacetat; Methacrylsäureglycidylester; Styrol; Acrylnitril; Stearylacrylat; Laurylmethacrylat.
    8. Bleichmittelkomponente nach Anspruch 1, enthaltend als Bleichaktivator eine organische Verbindung mit hydrolisierbaren O-Acyl-, N-Acyl- oder Nitrilgruppen.
    EP03027426A 2002-12-07 2003-11-28 Flüssige Bleichmittelkomponenten enthaltend amphiphile Polymere Expired - Lifetime EP1426436B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10257279 2002-12-07
    DE10257279A DE10257279A1 (de) 2002-12-07 2002-12-07 Flüssige Bleichmittelkomponenten enthaltend amphiphile Polymere

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1426436A1 true EP1426436A1 (de) 2004-06-09
    EP1426436B1 EP1426436B1 (de) 2006-05-17

    Family

    ID=32309036

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03027426A Expired - Lifetime EP1426436B1 (de) 2002-12-07 2003-11-28 Flüssige Bleichmittelkomponenten enthaltend amphiphile Polymere

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US7109155B2 (de)
    EP (1) EP1426436B1 (de)
    JP (1) JP2004190031A (de)
    DE (2) DE10257279A1 (de)
    ES (1) ES2265088T3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2910899A1 (fr) * 2006-12-27 2008-07-04 Seppic Sa Nouveau polymere en poudre comportant un monomere tensio-actif, procede pour sa preparation et utilisation comme epaississant
    WO2011030044A1 (fr) * 2009-09-11 2011-03-17 Société d'Exploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC Nouveau polymere en poudre, procede pour sa preparation et utilisation comme epaississant
    WO2014167200A1 (fr) * 2013-04-12 2014-10-16 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouvelles émulsions eau-dans-huile à forte teneur en phase aqueuse, de consistances liquides et stables au stockage
    WO2015101454A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 Unilever N.V. Detergent composition

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20050159327A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 The Procter & Gamble Company Organic catalyst system
    GB0704659D0 (en) * 2007-03-10 2007-04-18 Reckitt Benckiser Nv Composition
    FR2935390B1 (fr) * 2008-08-26 2012-07-06 Rhodia Operations Copolymere pour le traitement ou la modification de surfaces
    EP2322594A1 (de) * 2009-10-13 2011-05-18 Clariant S.A., Brazil Waschmittelformulierung in diskreter oder Einzeldosis
    US7939484B1 (en) * 2009-10-27 2011-05-10 Clariant International, Ltd. Method for reducing the adhesion forces between hard surfaces and subsequently occurring soil
    DE102009046217A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssiges maschinelles Geschirrspülmittel
    FR2979234B1 (fr) * 2011-08-31 2014-08-08 Seppic Sa Nouveau procede d'amelioration des proprietes moussantes de formulations nettoyantes a usage topique.
    FR3003572B1 (fr) * 2013-03-25 2015-03-27 Seppic Sa Nouveaux polymeres amphiphiles et leur utilisation dans le traitement de surfaces de materiaux hydrophobes
    EP3344741B1 (de) * 2015-08-31 2019-10-30 Diversey, Inc. Verfahren und zusammensetzung für stabile flüssige tetraacetylethylendiaminzusammensetzung

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002044229A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Clariant Gmbh Kationisch modifizierte kammpolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure
    WO2002044225A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Clariant Gmbh Siliziummodifizierte kammpolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure (2-acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure)
    WO2002044269A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Clariant Gmbh Gepfropfte copolymere auf basis von acryoyldimethyltaurinsäure
    WO2002044230A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Clariant Gmbh Zusammensetzungen, enthaltend copolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure und synergistische additive

    Family Cites Families (52)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1082179A (en) * 1965-07-19 1967-09-06 Citrique Belge Nv Unsaturated carboxylic salt materials and derivatives thereof
    US3760986A (en) * 1970-08-19 1973-09-25 Schuyler Dev Corp Dispensing bottles with pump means for simultaneous dispensing
    US3822144A (en) * 1971-08-24 1974-07-02 C Taylor Thermoplastic film composite for use as a bonding agent
    US3929678A (en) * 1974-08-01 1975-12-30 Procter & Gamble Detergent composition having enhanced particulate soil removal performance
    GB8415909D0 (en) * 1984-06-21 1984-07-25 Procter & Gamble Ltd Peracid compounds
    US4634551A (en) * 1985-06-03 1987-01-06 Procter & Gamble Company Bleaching compounds and compositions comprising fatty peroxyacids salts thereof and precursors therefor having amide moieties in the fatty chain
    EP0230597B1 (de) * 1985-12-19 1992-04-08 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd Verfahren zur Hemmung der Polymerisierung von Maleimiden
    US4915863A (en) * 1987-08-14 1990-04-10 Kao Corporation Bleaching composition
    US5041232A (en) * 1990-03-16 1991-08-20 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Sulfonimines as bleach catalysts
    US5047163A (en) * 1990-03-16 1991-09-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Activation of bleach precursors with sulfonimines
    US5194510A (en) * 1990-05-21 1993-03-16 Shell Oil Company Thermoplastic elastomers
    GB9011618D0 (en) * 1990-05-24 1990-07-11 Unilever Plc Bleaching composition
    ATE155165T1 (de) * 1991-07-31 1997-07-15 Ausimont Spa Verfahren zur erhöhung der bleichwirksamkeit eines inorganischen persalzes
    US5785887A (en) * 1992-04-17 1998-07-28 Colgate-Palmolive Company Peroxygen bleach composition
    US5360569A (en) * 1993-11-12 1994-11-01 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Activation of bleach precursors with catalytic imine quaternary salts
    EP0733097B1 (de) 1993-12-07 1998-10-21 Unilever Plc Zweiteilige reinigungsmittelzusammensetzung welche mindestens eine peroxidverbindung enthaelt
    US5437686A (en) * 1994-05-18 1995-08-01 Colgate-Palmolive Co. Peroxygen bleach composition activated by bi and tricyclic diketones
    WO1995034628A1 (en) * 1994-06-13 1995-12-21 Unilever N.V. Bleach activation
    DE19518695A1 (de) 1995-05-22 1996-11-28 Henkel Kgaa Redoxaktive Substanzen enthaltende saure Granulate
    US5739327A (en) * 1995-06-07 1998-04-14 The Clorox Company N-alkyl ammonium acetonitrile bleach activators
    US5576282A (en) * 1995-09-11 1996-11-19 The Procter & Gamble Company Color-safe bleach boosters, compositions and laundry methods employing same
    DE19605526A1 (de) 1996-02-15 1997-08-21 Hoechst Ag Ammoniumnitrile und deren Verwendung als Bleichaktivatoren
    CA2219126A1 (en) 1996-02-23 1997-08-28 Aram Garabedian Jr. Composition and apparatus for surface cleaning
    EP0906402A1 (de) * 1996-06-19 1999-04-07 Unilever N.V. Bleichmittelaktivierung
    US6218351B1 (en) * 1998-03-06 2001-04-17 The Procter & Gamble Compnay Bleach compositions
    US20030017941A1 (en) * 1997-03-07 2003-01-23 The Procter & Gamble Company Catalysts and methods for catalytic oxidation
    ATE246724T1 (de) * 1997-03-07 2003-08-15 Procter & Gamble Bleichmittelzusammensetzungen enthaltend metalbleichmittelkatalysatoren,sowie bleichmittelaktivatoren und/oder organischepercarbonsäure
    EP0902083B1 (de) * 1997-09-09 2004-10-13 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Gewebepflege
    PH11999002190B1 (en) * 1998-09-01 2007-08-06 Unilever Nv Composition and method for bleaching a substrate
    DE69825166T2 (de) * 1998-11-10 2004-11-25 Unilever N.V. Wasch- und Bleichzusammensetzungen
    US6305045B1 (en) 1999-07-08 2001-10-23 Newell Operating Company Paint supply and finishing system
    DE50015912D1 (de) * 1999-07-15 2010-06-10 Clariant Produkte Deutschland Wasserlösliche Polymere und ihre Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Mitteln
    TR200200459T2 (tr) 1999-08-27 2002-06-21 The Procter & Gamble Company Aromatizasyon ile ayrışmaya karşı dirençli formülasyon bileşenleri, bileşimler ve bunların kullanıldığı çamaşır yıkama yöntemleri.
    GB0011527D0 (en) * 2000-05-12 2000-06-28 Unilever Plc Bleach catalyst and composition and method for bleaching a substrate
    DE10054693A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Clariant Gmbh Reinigungsmittel für Zahnprothesen
    DE10058645A1 (de) * 2000-11-25 2002-05-29 Clariant Gmbh Verwendung von cyclischen Zuckerketonen als Katalysatoren für Persauerstoffverbindungen
    GB0029281D0 (en) * 2000-11-30 2001-01-17 Boc Group Plc Quenching Method & Apparatus
    DE10059827A1 (de) 2000-12-01 2002-06-20 Clariant Gmbh Kosmetische und dermatologische Haarbehandlungsmittel
    DE10059826A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Mittel
    DE10059823A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Deodorantien und Antiperspirantien
    DE10059824A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Elektrolythaltige kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Mittel
    DE10059829A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Gepfropfte Kammpolymere auf Basis von Acryloyldimethyltaurinsäure
    DE10059828A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Kammförmige Copolymere auf Basis von Acryloyldimethyltaurinsäure
    DE10059822A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Saure kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Mittel
    DE10059833A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Fluormodifizierte Kammpolymere auf Basis von Acryloyldimethylaurinsäure
    DE10059821A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Tensidfreie kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Mittel
    DE10059818A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Dekorative kosmetische und dermatologische Mittel
    DE10059819A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Tensidhaltige kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Mittel
    GB0030673D0 (en) * 2000-12-15 2001-01-31 Unilever Plc Ligand and complex for catalytically bleaching a substrate
    GB0030877D0 (en) * 2000-12-18 2001-01-31 Unilever Plc Enhancement of air bleaching catalysts
    GB0103871D0 (en) * 2001-02-16 2001-04-04 Unilever Plc Bleaching composition of enhanced stability and a process for making such a composition
    DE10243661A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Clariant Gmbh Flüssige Wasch-und Reinigungsmittel mit Konsistenz-gebenden Polymeren

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002044229A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Clariant Gmbh Kationisch modifizierte kammpolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure
    WO2002044225A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Clariant Gmbh Siliziummodifizierte kammpolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure (2-acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure)
    WO2002044269A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Clariant Gmbh Gepfropfte copolymere auf basis von acryoyldimethyltaurinsäure
    WO2002044230A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Clariant Gmbh Zusammensetzungen, enthaltend copolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure und synergistische additive

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2910899A1 (fr) * 2006-12-27 2008-07-04 Seppic Sa Nouveau polymere en poudre comportant un monomere tensio-actif, procede pour sa preparation et utilisation comme epaississant
    WO2008087326A2 (fr) * 2006-12-27 2008-07-24 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau polymere en poudre comportant un monomere tensioactif, procede pour sa preparation et utilisation comme epaississant
    WO2008087326A3 (fr) * 2006-12-27 2008-10-23 Seppic Sa Nouveau polymere en poudre comportant un monomere tensioactif, procede pour sa preparation et utilisation comme epaississant
    WO2011030044A1 (fr) * 2009-09-11 2011-03-17 Société d'Exploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC Nouveau polymere en poudre, procede pour sa preparation et utilisation comme epaississant
    CN102548532A (zh) * 2009-09-11 2012-07-04 化工产品开发公司Seppic 新型粉末状聚合物,其制备方法以及作为增稠剂的应用
    CN102548532B (zh) * 2009-09-11 2015-09-09 化工产品开发公司Seppic 粉末状聚合物,其制备方法以及作为增稠剂的应用
    WO2014167200A1 (fr) * 2013-04-12 2014-10-16 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouvelles émulsions eau-dans-huile à forte teneur en phase aqueuse, de consistances liquides et stables au stockage
    FR3004454A1 (fr) * 2013-04-12 2014-10-17 Seppic Sa Nouvelles emulsions eau-dans-huile a forte teneur en phase aqueuse, de consistances liquides et stables au stockage
    KR20150140366A (ko) * 2013-04-12 2015-12-15 소시에떼 덱스플로와따시옹 더 쁘로뒤 뿌르 레 엥뒤스트리 쉬미끄, 에스. 에. 페. 페. 이. 세. 높은 수성 상 함량, 액체 일관성을 가지며 저장시에 안정한 신규 유중수 에멀젼
    WO2015101454A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 Unilever N.V. Detergent composition

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2265088T3 (es) 2007-02-01
    DE50303354D1 (de) 2006-06-22
    US7109155B2 (en) 2006-09-19
    US20040167055A1 (en) 2004-08-26
    EP1426436B1 (de) 2006-05-17
    DE10257279A1 (de) 2004-06-24
    JP2004190031A (ja) 2004-07-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1477553B1 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel mit Konsistenz-gebenden Polymeren
    EP3196283B1 (de) Die primärwaschkraft verbessernde polymere wirkstoffe
    EP3288533B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung zum bleichen von zähnen
    EP1426436B1 (de) Flüssige Bleichmittelkomponenten enthaltend amphiphile Polymere
    EP1400583B1 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel mit Konsistenz-gebenden Polymeren
    WO1997041202A1 (de) Acyllactame als bleichaktivatoren für wasch- und reinigungsmittel
    WO1996017920A1 (de) Aktivatormischungen für anorganische perverbindungen
    WO1997041200A1 (de) Bleichaktivatoren für wasch- und reinigungsmittel
    WO1997041196A1 (de) Acylacetale als bleichaktivatoren für wasch- und reinigungsmittel
    EP2106413A1 (de) Thermosensitiver polymerer farbübertragungsinhibitor
    EP1448645A2 (de) Pfropfpolymerisate mit stickstoffheterocyclen enthaltenden seitenketten
    EP3497194A1 (de) Neue anionische tenside und wasch- und reinigungsmittel, welche diese enthalten
    EP0583744B1 (de) Stabile Granulate für Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel
    EP1761622B1 (de) Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen
    EP1743018B1 (de) Copolymere mit n-heterocyclischen gruppen und deren verwendung als additiv in waschmitteln
    EP3196284B1 (de) Entfernung von antitranspirantanschmutzungen
    EP1587848A1 (de) Partiell veresterte copolymere von monoethylenisch ungesättigten dicarbonsäureanhydriden, vinylaromatischen verbindungen und weitere heteroatome enthaltenden monoethylenisch ungesättigten monomeren
    EP0906396B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen, nvi- oder nvpo-einheiten enthaltenden copolymerisaten als farbübertragungsinhibitoren in waschmitteln
    DE102008013606A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester Erdalkalimetallsalze sekundärer Paraffinsulfonsäuren
    WO2023131463A1 (de) Farbschützende waschmittel
    WO2023143798A1 (de) Farbschützende waschmittel
    WO2023131461A1 (de) Farbschützende waschmittel
    WO2007017216A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend 1,3,5-triacetyl-2,4-dioxo-1,3,5-hexahydrotriazin als bleichaktivator
    EP1050575A2 (de) Alkalische Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulfonate und Alkanolamine
    DE102005009135A1 (de) Ammoniumnitrile und deren Verwendung als Bleichaktivatoren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041209

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060517

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50303354

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060622

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060906

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2265088

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070220

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20121016

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20121128

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: ES

    Payment date: 20121019

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20131021

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FR

    Payment date: 20131113

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: DE

    Payment date: 20131115

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20131025

    Year of fee payment: 11

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *CLARIANT PRODUKTE DEUTSCHLAND G.M.B.H.

    Effective date: 20131130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131130

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50303354

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ACKERMANN, JOACHIM KARL WILHELM, DIPL.-CHEM. D, DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50303354

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ACKERMANN, JOACHIM KARL WILHELM, DIPL.-CHEM. D, DE

    Effective date: 20140903

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50303354

    Country of ref document: DE

    Owner name: WEYLCHEM WIESBADEN GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

    Effective date: 20140903

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50303354

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150709

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20141128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131129

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150602

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141128