EP1426317B1 - Reibbelag für eine Reibwalze zum Antreiben einer Spule in einer Textilmaschine - Google Patents

Reibbelag für eine Reibwalze zum Antreiben einer Spule in einer Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1426317B1
EP1426317B1 EP03025521A EP03025521A EP1426317B1 EP 1426317 B1 EP1426317 B1 EP 1426317B1 EP 03025521 A EP03025521 A EP 03025521A EP 03025521 A EP03025521 A EP 03025521A EP 1426317 B1 EP1426317 B1 EP 1426317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction lining
friction
roller
lining
roll body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03025521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1426317A1 (de
Inventor
Edmund Schuller
Dietmar Greis
Manfred Knabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP1426317A1 publication Critical patent/EP1426317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1426317B1 publication Critical patent/EP1426317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/46Package drive drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a friction lining for a friction roller according to Preamble of claim 1.
  • a known friction roller with a friction lining for driving a coil has several juxtaposed on a common shaft rotatable roll body (EP 0 573 953 B1). Here is the middle of this Roll body rotatably connected to the shaft and a transmission coupled with the two lateral roller body of the friction roller. These two outer roller bodies each have on their peripheral surface one Friction lining for better driving of the coil. To the friction lining in case of wear to replace, every time the entire friction roller to replace. This is especially true for textile machines with a variety of side by side arranged winding units very expensive and laborious.
  • Object of the present invention is therefore to provide a friction lining for a Friction roll to create, if necessary, without removing and installing the friction roller can be replaced in a simple and time-saving manner.
  • the connecting device for connecting the two ends of the strip or belt-like friction lining can be formed in different ways become; according to an advantageous embodiment of the subject invention According to claim 2, the connecting device at the same time the function take over a fastening device.
  • Such a fastening device can be designed differently, For example, as a clip element, which in a suitably trained, im Roller body provided recess is clipped; as special expedient, however, has a trained according to claim 3 or 4 fastener proved.
  • the connecting device has for each the two ends of the belt-like friction lining a separate, insoluble connected to the respective end of the friction lining connecting element.
  • a two ends of the friction lining together assigned fastener on the one hand the connecting the two ends of the belt-like friction lining and on the other hand the attachment serve the strip-shaped friction lining on his roll body.
  • the connecting elements according to claim 9 as clip elements formed, since this is possible, the connecting device in a simple way and usually without the aid of To open or close tools, what a quick change of the friction lining is advantageous.
  • the two cooperating fasteners hook-shaped.
  • the friction roller according to the invention according to claim 11 can be provided be that the hooks of the connecting elements formed like a ramp Have surfaces, on the one hand, the opening and closing of the connection facilitate between the two ends of the belt-like friction lining and on the other hand make sure that even during the drive the resting on the friction roller coil always a consistently safe Connection between the two friction lining ends is guaranteed.
  • the connecting device is in braking the coil in the circumferential direction the friction roller subjected to a particularly strong force. Nevertheless regardless of the size and thus the braked mass of the coil ensuring a perfect closure of the friction lining is one Further development of the friction roller according to the invention according to claim 12 particularly meaningful.
  • the two connecting elements can be used in different ways be connected to the respective end of the belt-like friction lining, z. B. by gluing two in the mounted on the roll body state concentrically arranged surfaces of connecting element and friction lining, but is a positive connection between the ends of the friction lining and the connecting elements according to claim 13 particularly advantageous.
  • the elastically formed friction lining rests on the roller body under a predetermined bias, so that on the aid of additional fasteners usually can be waived. It is expediently a non-uniform Cross-sectional profile according to claim 15 or a differently extending Width of the friction lining provided according to claim 16, wherein it is expedient, the course of such a cross section or such Width according to claim 17 in adaptation to the voltage of the on a Set roller body mounted friction lining.
  • a preforming of the friction lining and / or the connecting device are provided, which is the application of the Friction lining on the roller body much easier.
  • the prepared splices can be activated with light or heat, then takes place after a suitable positioning of the friction lining the gluing in very reliable way, by putting a light or heat source in the vicinity the splice is brought.
  • a trained according to the present invention friction lining allows in easy way its cost-effective and time-saving replacement without the need for an exchange of the complete, the friction lining receiving Friction roller. All the more, it is not necessary that the friction rollers juxtaposed winding points receiving shaft for a Replacement of the friction lining of one or more friction rollers temporarily expand. Due to the achievable with the help of the subject invention Time saving shortens the time required for this friction lining change Time required significantly, which is particularly true of textile machines with a Variety of juxtaposed winding units is of great importance.
  • a friction roller 1 for driving a spool S on a textile machine shown.
  • the friction roller 1 is driven by a shaft 14, which in turn is rotatably mounted in holders 13 and a variety juxtaposed winding units, each with a friction roller 1 extends.
  • the friction roller 1 shown consists of three axially juxtaposed roller bodies 10, 11 and 12, of which the middle roller body 11 of the Shaft 14 is driven.
  • the two outer roller bodies 10 and 12 are driven by a differential gear from the middle roller body 11, so that the two outer roller bodies 10 and 12 with different Turn speed and one resting on the rubbing roller 1 conical coil S through the two outer roller body 10 and 12th is driven. Since the middle roller body 11 for driving the conical Spool S makes no significant contribution, are only the outer Roll body 10 and 12 provided with a friction lining 2, during the middle roller body 11 essentially only the support of the coil S. serves.
  • the radius r 1 (FIGS. 4 to 6) of the two outer roller bodies 10 and 12 is slightly smaller in the immediate vicinity of the middle roller body 11 than its radius r 2 (FIG. 1), so that the friction linings 2 of the two roller bodies 10 and 12 due to the differences of these radii r 1 and r 2 are axially secured in the direction of the roller body 11 against axial displacement.
  • the two outer roller bodies 10 and 12 at their ends facing the rubbing roller 1 ends each have a ring 100 and 120, respectively.
  • the friction linings 2 of the two roller bodies 10 and 12 are shown in FIG Embodiment designed substantially equal, which is why in the following description only in general on a friction lining 2 is referenced.
  • friction lining 2 drives the coil S frictionally, partly also form-fitting, to.
  • the friction lining 2 is in the manner of a belt or belt two open ends 20 and 21 formed by means of a connecting device 3 detachably or permanently connected to each other and then take the ring shape.
  • the connecting device 3 is composed of two connecting elements 30 and 31 together, of which the connecting element 30 with the end 20 and the connecting element 31 with the end 21 of the friction lining 2 in a suitable Way is releasably or permanently connected. In principle, this is the kind of one such connection irrelevant.
  • Each of the two connecting elements 30 and 31 in this case has a fastening region 300 or 310, which is overlapped by its associated end 20 or 21 of the friction lining 2 in an overlap region I 1 and I 2 . So that the friction lining 2 has a constant thickness over its entire length, each of its two ends 20 and 21 respectively has a correspondingly dimensioned recess 200 or 210 for receiving the fastening region 300 or 310 of the two connecting elements 30 and 31 (FIG and 4).
  • the two ends 20 and 21 of the friction lining 2 are located on the outside of the ring mold in the closed state having friction lining 2, so that the surface formed as a friction surface 23 of the friction lining 2 extends to the outermost end portion 201 and 211st (see Fig. 4).
  • this has a profiling in its attachment region 300 and 310, respectively on, with the help of the connecting elements 30 and 31 not only frictionally, but also form-fitting with the ends 20 and 21 of the friction lining 2 are connected.
  • the two fasteners 30 and 31 of FIG. 3 in their attachment areas 300 and 310 for aiming a positive connection with the ends 20 and 21 of the Reibbelages 2 each two dome-shaped recesses 301 and 302 or 311 and 312, in which a corresponding dome-shaped protrusion 202 or 212 (see FIG. 4) of the end 20 or 21 of the friction lining 2 protrudes.
  • a transverse groove 303 or 313 for receiving and securing the outermost end portion 201 or 211 of the ends 20 and 21 of the friction lining 2 is provided.
  • the two connecting elements 30 and 31 are shown in FIGS. 2 and 3 each hook-shaped and each have a recess 304 or 314 for receiving a hook 305 or 315 of the other of the two connecting elements 30 and 31.
  • the longitudinal elastic trained Friction lining 2 has a length such that it in his help the connection device 3 closed state under tension slip-resistant on the roll body 10 and 12 rests.
  • the open friction lining 2 can now be opened so far that he without Difficult to be removed from the roll body 10 or 12 can.
  • the hook back 306 and 316 of the two hooks 305th and 315 are formed like a ramp.
  • the two hooks 305 and 315 with their hook backs 306 and 316 on each other run up and slide along them until hooks 305 and 315 reach engage the recesses 304 and 314 in this.
  • Figs. 1 and 3 the drive direction f 1 of the friction roller 1 during the drive of the coil S in its normal winding direction f 2 is shown.
  • the two connecting elements 30 and 31 are arranged so that the coil S during its drive by the friction roller 1 holds the two hooks 305 and 315 in mutual engagement.
  • the leading in relation to the rotational and drive direction f 1 connecting element 31 in its hook 315 having region on the outer peripheral surface 17 (Fig. 4 to 6) of the roller body 10 and 12 rests.
  • this pushes the hooks 305 and 315 into mutual engagement. This will not change anything if the coil S has reached the same peripheral speed as the friction roller 1.
  • the hooks 305 and 315 are thus acted upon in relation to the drive direction f 1 of the friction lining 2 in its closing direction.
  • connection between the two ends 20 and 21 of the friction lining. 2 can be done in different ways.
  • one of the Connecting elements 30 or 31 a bore (not shown) or a axially parallel with respect to the roller body 10 and 12 extending groove (also not shown), with which a suitably trained pen or web or a suitably formed rail in engagement can be brought, with an elastic design of this pin or this rail or the pin receiving bore or the the rail receiving groove made the connection in the manner of a clip or can be canceled again.
  • Connecting device 9 shown at the same time as a fastening device 4 is formed.
  • Connecting device 9 has two connecting elements 90 and 91 with Length ranges 900 and 910, which the connection of the two fasteners 90 and 91 serve each other, as well as attachment areas 901 and 911, which their facing ends 20 and 21 of the Overlay friction overlap 2 and with these in a suitable manner detachable, z. B. with the help of one or more screws (not shown), or not solvable, z. B. by gluing, are connected.
  • the radially outer length range 910 of the connecting element 91 has a smooth bore 912, while in the radial direction inner length region 900 a threaded bore 902 for receiving a screw 40, which thus on the one hand Part of the connecting device 9 and on the other part part of the fastening device 4 is.
  • this extends as a screw 40 formed fastener only into a threaded hole 902 in the length range inside with respect to the length area 910 900 of the connecting element 90, but it is also possible - as in Fig. 4th indicated by dashed lines - that also the inner length range 900 only a bore without thread and the screw 40 through both fasteners 90 and 91 into a provided in the roller body 10 and 12, formed as a threaded bore recess 101 is sufficient.
  • the friction lining 2 is not only due to its tension secured to the roller body 10 and 12, but additionally by the Screw 40.
  • the friction lining 2 can be used without and replace the friction roller 1 later. It is enough, only to loosen the screw 40 to the friction lining 2 of the roller body 10 or 12 to be able to lose weight.
  • the mounting of the friction lining 2 takes place in an analogous manner, as previously described with reference to FIGS. 2 and 3 was only that instead of a hooking of the connecting elements 30th and 31 the connection is made here by means of a screw 40.
  • the fastening device 4 is not designed as a screw 40, but as a clip element, the recess 101 is adjusted accordingly Way trained.
  • a fastening device 4 is provided, it can optionally dispensed with a separate connection device 3 or 9 become.
  • the two open ends 20 and 21 of the Friction lining 2 without the interposition of such a connection device 3 or 9 with the help of at least one fastening device 4 directly on Roll body 10 and 12 attached.
  • the attachment in be made in different ways. For example, the overlap both ends 20 and 21 of the friction lining 2 (see Fig. 4), wherein by appropriate formation of these ends 20 and 21, care is taken that the thickness s, which the friction lining 2 outside its overlapping area even within this overlap range becomes.
  • the ends 20 and 21 of the friction lining 2 are brought to mutual contact or at best leave a negligible gap between them, wherein each of the two ends 20 and 21 by a separate fastening device 4 is attached to the roller body 10 and 12, respectively.
  • the friction lining 2 stress-free or applied under low tension on the friction roller 1 and then by means of a fastening device 4 in the region of the ends 20 and 21 of the friction lining 2 can be secured. It can be provided that the friction lining 2 at a distance from this fastening device 4, d. H. at another location of the circumference of the friction roller 1, by means of a or several other fastening devices 80, 81 (FIG. 2) on the Friction roll 1 is secured.
  • the fastening device 4 and the additional Fixing devices 80 and 81 as evenly as possible over the circumference of the roller body 10 and 12 arranged distributed.
  • Fig. 1 also indicated two such fastening devices 80 and 81 are, so it goes without saying that even a single, essentially opposite to the fastening device 4 arranged additional Fastening device may be sufficient; on the other hand also more than just two additional attachment devices 80 and 81 are provided.
  • Fig. 5 shows a fastening device 5 which operates on a different principle than the fastening device 4 shown in Fig. 4.
  • the friction lining 6 has according to this embodiment on its the roll body 10 and 12 facing away from lateral surface 62 in the region of its two ends 60 and 61st a recess 600 or 610 into which in each case a holding surface 50 or 51 of the fastening device 5 extends.
  • the two holding surfaces 50 and 51 and their associated ends 60 and 61 of the friction lining 6 are dimensioned so that together they have substantially the same thickness s as the rest of the region of the friction lining 6.
  • the holding surfaces 50 and 51 are part of a support rail 52, which is supported on the outer peripheral surface 17 of the roller body 10 and 12 respectively.
  • the thickness s 1 of the support rail 52 between the support surface 50 and 51 is slightly smaller than the thickness s 2 of the end 60 and 61 of the friction lining 6, so that the ends 60 and 61 of the friction lining 6 between the support surfaces 50 and 51 of Fastening device 5 and the roller body 10 and 12 clamped and held by this clamp.
  • the roller body 10 or 12 has a T-shaped axially parallel groove 15, into which the fastening device 5 with a T-shaped Web 53 extends.
  • the fastening device 5 is thus in the radial direction due to the undercut of the T-shaped groove 15 securely in the Roll body 10 and 12 held.
  • the friction lining 6 is initially in the open state outside the length range of the friction roller 1, d. H. between the rubbing roller 1 and the holder 13, wrapped around the shaft 14 (Fig. 1). In this Area are the two ends 60 and 61 of the friction lining 6 each other approached, whereupon the fastening device 5 in the manner between the both ends 60 and 61 is brought that the two holding surfaces 50 and 51 and the ends 60 and 61 overlap each other.
  • the holding surfaces 50 and 51 are now suitably releasable with the two ends 60 and 61 connected to the friction lining 6.
  • the friction lining 6 now forms with the fastening device a ring and is in this form in the axial direction pushed the roller body 10 and 12, wherein at the same time the T-shaped Web 53 in the also T-shaped groove 15 of the roller body 10 or 12 is introduced.
  • eliminating the ring 100 or 120 or he will for the duration of this axial movement of the web 53 during removal and installation of the friction lining 6 temporarily in the radial direction of the friction roller. 1 decreased.
  • the fastening device 5 still another element is assigned, which ensures that the friction lining 6 is not in the axial Can shift direction.
  • Such an element can be used, for example, as Screw - similar to that described in connection with FIG. 4 Screw 40 - be formed, which is through the fastening device 5 through into a threaded hole in the roller body 10 and 12 extends (not shown).
  • the space next to the friction roller 1 is not sufficiently large, it can alternatively be provided while maintaining the ring 100 or 120, that the difference between the radius r 2 of the roller body 11 and the groove 15 undercut on the underside of the T-shaped Radius r 3 of the roller body 10 or 12 is dimensioned so that the brought into the length range of the roller body 11 friction lining 6 can be closed by means of the fastening device 5 so that it then analogous to the manner described above in the axial direction of the roller body 10 and 12 can be pushed up to the stop on the ring 100 and 120 with simultaneous insertion of the web 53 in the groove 15 of the roller body 10 and 12.
  • a safeguard against axial displacement of the friction lining 6 in the direction of the center of the friction roller 1 can by suitable means in similar manner as previously described.
  • FIG. 7 Another embodiment of a friction lining 7 and a fastening device 8 is shown in FIG.
  • the ends 70 and 71 of the friction lining 7 have trapezoidal lugs 700 and 710 in this example, their mutually facing end surfaces 701 and 711 in the closed Condition of the friction lining 7 get to each other.
  • Corresponding the trapezoidal formation of the lugs 700 and 710 is in the Roll body 10 and 12 a dovetail-shaped recess 16th provided, which the successive trapezoidal projections 700th and 710 and which are substantially across the entire width of the friction lining 7 in its operating position receiving area of Roll body 10 and 12 extends.
  • the recess 16 thus does not form only one fastening device 8 for the friction lining 7, but also a Connecting device for the ends 70 and 71 of the friction lining 7, since these are held by the recess 16 in mutual contact, so that the friction lining 7 completely over the entire circumference of the roller body 10 or 12 extends.
  • the friction lining 7 by axial sliding onto the roller body 10 and 12 with simultaneous insertion of the trapezoidal projections 700 and 710 drawn into the recess 16, with an additional axial securing can be provided, for example in the form of a screw (see FIG. 4) in each of the two ends 70 and 71 of the friction lining 7 or independently from these ends 70 and 71 or in the form of a ring 100 or 120 (see Fig. 1).
  • the groove or recess 16 in one of the Dovetail shape deviating way be undercut (see FIG. 5), wherein the lugs 700 and 710 of the ends 70 and 71 of the friction lining. 7 a correspondingly adapted to the shape of the groove or recess 16 Have shape.
  • the fastening device 5 or 8 is not only the attachment of the two Ends 60 and 61 and 70 and 71 of the friction lining 6 and 7, respectively also forms in these embodiments at the same time a connecting device. For this reason, if the friction lining 2, 6 or 7 in Area of its two ends 20 and 21, 60 and 61 or 70 and 71 means a fastening device 4, 5 or 8 directly on the roll body 10 and 12 is attached, dispensed with an additional, separate connection device become.
  • the friction lining 2, 6 or 7 on the friction roller 1 or their roller body 10 and 12 is applied and secured, this can have a certain preforming, d. H.
  • the inner peripheral surface 22, 63 or 72 ( Figures 2, 5 and 6) of the friction lining 2, 6 or 7 may be a curve have, which already largely to the curvature of the outer peripheral surface 17 of the friction roller 1 and the roller body 10 and 12 of the friction roller 1 is adjusted.
  • the connecting elements 30 and 31 or 90 and 91 of the connecting device 3 or 9 whose inner circumferential surfaces 307 and 317 and 903 and 913 also such contours may substantially correspond to the circumferential curvature of the outer peripheral surface 17 of the friction roller 1 or its roller body 10 and 12 respectively equivalent. In this way it is with a much lower effort possible, the friction lining 2, 6 or 7 in the desired end position, the he should take on the roll body 10 and 12, to bring.
  • the friction lining 2, 6 or 7 When stretching the friction lining 2, 6 or 7, depending on the material selected for this purpose, it may happen that the friction lining 2, 6 or 7 stretches differently over its width. This can be taken into account that the friction lining 2, 6 or 7 in the untensioned state has a correspondingly adapted cross-sectional profile by the friction lining 2, 6 or 7 is formed in the middle stronger (see strength s 3 in Fig. 7) than in its edge regions (see thickness s 4 ), wherein the decrease of the cross section of the thickness s 3 to the strength s 4 sliding, ie gradually, takes place.
  • the transition from the larger width b 1 to the smaller width b 2 takes place gradually, this transition depending on the material can be uniform or non-uniform.
  • the width profile and the difference between the widths b 1 and b 2 of the unstressed friction lining 2, 6 or 7 are analogous to what was previously said in connection with the distribution of forces (s 3 , s 4 ) in the friction lining 2, 6 or 7 7 so determined that it is substantially disappeared when the friction lining 2, 6 or 7, so that the tensioned friction lining 2, 6 or 7 over its entire length and thus over the entire circumference of the roller body 10 and 12 is a substantially constant Has width.
  • the illustrated embodiments may be supplemented or modified be with a gluing of the two open ends of the friction lining.
  • the Ends may be in an adhesive against the illustrated embodiments but also be just beveled to a particularly solid and yet to get bumpless connection.
  • the splices can be prepared be a quick assembly with a defined strength of the To connect.
  • the adhesive can by means of light, for example UV light or heat can be activated.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reibbelag für eine Reibwalze gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine bekannte Reibwalze mit einem Reibbelag zum Antreiben einer Spule weist mehrere auf einer gemeinsamen Welle nebeneinander angeordnete rotierbare Walzenkörper auf (EP 0 573 953 B1). Hierbei ist der mittlere dieser Walzenkörper mit der Welle drehfest verbunden und über ein Getriebe mit den beiden seitlichen Walzenkörper der Reibwalze gekoppelt. Diese beiden äußeren Walzenkörper besitzen jeweils auf ihrer Umfangsfläche einen Reibbelag zum besseren Antreiben der Spule. Um den Reibbelag bei Verschleiß zu ersetzen, ist jedes Mal die gesamte Reibwalze auszutauschen. Dies ist insbesondere bei Textilmaschinen mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spulstellen sehr kosten- und arbeitsaufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Reibbelag für eine Reibwalze zu schaffen, der im Bedarfsfall ohne Aus- und Einbau der Reibwalze in einfacher und zeitsparender Weise ausgewechselt werden kann.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Reibbelages als endlicher Streifen, dessen Enden miteinander verbunden sind, kann der Reibbelag im Fall eines Verschleißes durch Lösen der Verbindungsvorrichtung oder durch Zerstörung des Reibbelages in einfacher Weise rasch ausgewechselt werden, ohne dass hierzu die Reibwalze als Ganzes oder die die Reibwalze tragende Welle vorübergehend ausgebaut bzw. ausgetauscht werden muss.
Die Verbindungsvorrichtung zum Verbinden der beiden Enden des streifen- oder gurtartigen Reibbelages kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet werden; gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 2 kann die Verbindungsvorrichtung gleichzeitig die Funktion einer Befestigungseinrichtung übernehmen.
Eine solche Befestigungsvorrichtung kann unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise als Clipselement, das in eine entsprechend ausgebildete, im Walzenkörper vorgesehene Ausnehmung einclipsbar ist; als besonders zweckmäßig hat sich jedoch ein nach Anspruch 3 oder 4 ausgebildetes Befestigungselement erwiesen.
Es ist möglich, den Reibbelag der erfindungsgemäßen Reibwalze gemäß Anspruch 5 unabhängig von der Verbindungsvorrichtung am Walzenkörper zu befestigen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es wegen der Stärke oder Breite des Reibbelages schwierig ist, diesen mit einer derartigen Vorspannung auf den Walzenkörper aufzuziehen, dass der Reibbelag sicher und rutschfest auf dem Walzenkörper sitzt. Dabei ist es zweckmäßig, die Verbindungsvorrichtung und die weiteren Befestigungsvorrichtungen gemäß Anspruch 6 möglichst gleichmäßig über den Umfang des Walzenkörpers zu verteilen.
Vorzugsweise besitzt die Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 7 für jedes der beiden Enden des gurtartigen Reibbelages ein separates, unlösbar mit dem jeweiligen Ende des Reibbelages verbundenes Verbindungselement. Dabei kann gemäß Anspruch 8 ein beiden Enden des Reibbelages gemeinsam zugeordnetes Befestigungselement einerseits dem Verbinden der beiden Enden des gurtartigen Reibbelags und andererseits der Befestigung des streifenförmigen Reibbelages an seinem Walzenkörper dienen.
Vorteilhafterweise sind die Verbindungselemente nach Anspruch 9 als Clipselemente ausgebildet, da es hierdurch möglich ist, die Verbindungsvorrichtung in einfacher Weise und in der Regel auch ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen öffnen bzw. schließen zu können, was für einen raschen Wechsel des Reibbelages von Vorteil ist.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 10 sind die beiden zusammenarbeitenden Verbindungselemente hakenförmig ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Reibwalze gemäß Anspruch 11 kann vorgesehen sein, dass die Haken der Verbindungselemente rampenartig ausgebildete Flächen aufweisen, die einerseits das Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen den beiden Enden des gurtartigen Reibbelages erleichtern und andererseits sicherstellen, dass auch bei den während des Antriebes der auf der Reibwalze aufliegenden Spule stets eine gleichbleibend sichere Verbindung zwischen den beiden Reibbelagenden gewährleistet ist.
Die Verbindungsvorrichtung ist beim Abbremsen der Spule in Umfangsrichtung der Reibwalze einer besonders starken Kraft unterworfen. Um dennoch unabhängig von der Größe und somit der abzubremsenden Masse der Spule einen einwandfreien Verschluss des Reibbelages sicherzustellen, ist eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Reibwalze gemäß Anspruch 12 besonders sinnvoll.
Die beiden Verbindungselemente können in unterschiedlicher Weise mit dem jeweiligen Ende des gurtartigen Reibbelages verbunden sein, z. B. durch Verkleben zweier im auf den Walzenkörper aufgezogenen Zustand konzentrisch angeordnete Flächen von Verbindungselement und Reibbelag, doch ist eine formschlüssige Verbindung zwischen den Enden des Reibbelages und den Verbindungselementen nach Anspruch 13 besonders vorteilhaft.
Statt dass der Reibbelag zusätzlich oder allein mit Hilfe von Befestigungselementen auf dem Walzenkörper befestigt wird, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 14 vorgesehen werden, dass der elastisch ausgebildete Reibbelag unter einer vorgegebenen Vorspannung auf dem Walzenkörper aufliegt, so dass auf die Zuhilfenahme zusätzlicher Befestigungselemente in der Regel verzichtet werden kann. Dabei wird zweckmäßigerweise ein ungleichförmiger Querschnittsverlauf gemäß Anspruch 15 oder eine unterschiedlich verlaufende Breite des Reibbelages gemäß Anspruch 16 vorgesehen, wobei es zweckmäßig ist, den Verlauf eines derartigen Querschnittes oder einer solchen Breite nach Anspruch 17 in Anpassung an die Spannung des auf einen Walzenkörper aufgezogenen Reibbelages festzulegen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann nach Anspruch 18 eine Vorformung des Reibbelages und/oder der Verbindungsvorrichtung vorgesehen werden, was das Aufbringen des Reibbelages auf den Walzenkörper sehr erleichtert.
Sind die zwei offenen Enden des Reibbelages miteinander verklebt, so ist eine besonders feste Verbindung zu erhalten. Beim Entfernen des verschlissenen Belages wird dieser zerstört.
Weisen die zwei offenen Enden des Reibbelages vorbereitete Klebestellen auf, so ist die Montage sehr schnell und zuverlässig durchzuführen. Eine Vorbereitung während der Montage wird vermieden, wodurch eine definierte und gleichbleibende Klebung verschiedener Reibbeläge ermöglicht wird.
Sind die vorbereiteten Klebestellen vor der Verbindung abgedeckt, so ist die Klebestelle vor Verschmutzung und Beschädigung der Klebestelle oder des Klebers geschützt.
Sind die vorbereiteten Klebestellen mit Licht oder Wärme aktivierbar, so erfolgt nach einer passenden Positionierung des Reibbelages die Klebung in sehr zuverlässiger Weise, indem eine Licht- oder Wärmequelle in die Nähe der Klebestelle gebracht wird.
Ein gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeter Reibbelag ermöglicht in einfacher Weise sein kostengünstiges und zeitsparendes Auswechseln ohne die Notwendigkeit eines Austausches der kompletten, den Reibbelag aufnehmenden Reibwalze. Erst recht ist es nicht erforderlich, die die Reibwalzen nebeneinander angeordneter Spulstellen aufnehmenden Welle für einen Austausch des Reibbelages einer oder mehrerer Reibwalzen vorübergehend auszubauen. Aufgrund des mit Hilfe des Erfindungsgegenstandes erzielbaren Zeitgewinnes verkürzt sich der für diesen Reibbelagwechsel erforderliche Zeitaufwand wesentlich, was insbesondere bei Textilmaschinen mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spulstellen von großer Bedeutung ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
in perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäß ausgebildete Reibwalze;
Fig. 2:
in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäß ausgebildeten Reibbelag für eine Reibwalze;
Fig. 3:
in perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung für die beiden Enden des in Fig. 2 gezeigten Reibbelages;
Fig. 4 - 6:
im Querschnitt als Befestigungsvorrichtungen ausgebildete erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtungen; und
Fig. 7:
in perspektivischer Ansicht ein Detail des erfindungsgemäßen Reibbelages.
In Fig. 1 ist eine Reibwalze 1 zum Antreiben einer Spule S an einer Textilmaschine dargestellt. Die Reibwalze 1 wird durch eine Welle 14 angetrieben, die ihrerseits drehbar in Haltern 13 gelagert ist und sich über eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spulstellen mit je einer Reibwalze 1 erstreckt.
Die gezeigte Reibwalze 1 besteht aus drei axial aneinandergereihten Walzenkörpern 10, 11 und 12, von denen der mittlere Walzenkörper 11 von der Welle 14 angetrieben wird. Die beiden äußeren Walzenkörper 10 und 12 werden über ein Differentialgetriebe vom mittleren Walzenkörper 11 angetrieben, so dass die beiden äußeren Walzenkörper 10 und 12 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen und eine auf der Reibwalze 1 aufliegende konische Spule S durch die beiden äußeren Walzenkörper 10 und 12 angetrieben wird. Da der mittlere Walzenkörper 11 für den Antrieb der konischen Spule S keinen wesentlichen Beitrag leistet, sind nur die äußeren Walzenkörper 10 und 12 mit einem Reibbelag 2 versehen, während der mittlere Walzenkörper 11 im wesentlichen nur der Unterstützung der Spule S dient.
Der Radius r1 (Fig. 4 bis 6) der beiden äußeren Walzenkörper 10 und 12 ist in unmittelbarer Nachbarschaft zum mittleren Walzenkörper 11 geringfügig kleiner als dessen Radius r2 (Fig. 1), so dass die Reibbeläge 2 der beiden Walzenkörper 10 und 12 aufgrund der Unterschiede dieser Radien r1 und r2 axial in Richtung zum Walzenkörper 11 gegen axiales Verschieben gesichert sind. Zur axialen Sicherung der Reibbeläge 2 auf ihrer dem mittleren Walzenkörper 11 abgewandten Seite tragen die beiden äußeren Walzenkörper 10 und 12 an ihren den Enden der Reibwalze 1 zugewandten Enden jeweils einen Ring 100 bzw. 120.
Die Reibbeläge 2 der beiden Walzenkörper 10 und 12 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen jeweils gleich ausgebildet, weshalb bei der nachfolgenden Beschreibung nur ganz allgemein auf einen Reibbelag 2 Bezug genommen wird.
Ein derartiger, in Fig. 2 gezeigter Reibbelag 2 treibt die Spule S reibschlüssig, teilweise auch formschlüssig, an. Zu diesem Zweck weist er auf seiner Außenumfangs- oder Mantelfläche eine Oberflächenrauhigkeit auf, welche durch entsprechende Materialwahl, Formgebung oder Oberflächenbearbeitung erzielt wird. Der Reibbelag 2 ist in Art eines Riemens oder Gurtes mit zwei offenen Enden 20 und 21 ausgebildet, die mit Hilfe einer Verbindungsvorrichtung 3 lösbar oder dauerhaft miteinander verbunden werden können und dann Ringform einnehmen.
Die Verbindungsvorrichtung 3 setzt sich aus zwei Verbindungselementen 30 und 31 zusammen, von denen das Verbindungselement 30 mit dem Ende 20 und das Verbindungselement 31 mit dem Ende 21 des Reibbelages 2 in geeigneter Weise lösbar oder unlösbar verbunden ist. Prinzipiell ist die Art einer solchen Verbindung ohne Belang.
Ein Ausführungsbeispiel einer bevorzugten Verbindungsvorrichtung 3 wird nachstehend unter Zuhilfenahme der Fig. 3 beschrieben. Jedes der beiden Verbindungselemente 30 und 31 weist hierbei einen Befestigungsbereich 300 bzw. 310 auf, welcher von dem ihm zugeordneten Ende 20 bzw. 21 des Reibbelages 2 in einem Überlappungsbereich I1 bzw. I2 überlappt wird. Damit der Reibbelag 2 über seine gesamte Länge eine konstante Stärke aufweist, besitzt jedes seiner beiden Enden 20 bzw. 21 für die Aufnahme des Befestigungsbereiches 300 bzw. 310 der beiden Verbindungselemente 30 bzw. 31 eine entsprechend dimensionierte Ausnehmung 200 bzw. 210 (Fig. 2 und 4). Dabei ist vorgesehen, dass die beiden Enden 20 und 21 des Reibbelages 2 sich auf der Außenseite des im geschlossenen Zustand Ringform aufweisenden Reibbelages 2 befinden, so dass die als Reibfläche ausgebildete Mantelfläche 23 des Reibbelages 2 sich bis zu dessen äußersten Endbereich 201 bzw. 211 erstreckt (vgl. Fig. 4).
Gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausbildungsform der Verbindungsvorrichtung 3 weist diese in ihrem Befestigungsbereich 300 bzw. 310 eine Profilierung auf, mit deren Hilfe die Verbindungselemente 30 und 31 nicht nur kraftschlüssig, sondern auch formschlüssig mit den Enden 20 und 21 des Reibbelages 2 verbunden werden. So besitzen die beiden Verbindungselemente 30 und 31 gemäß Fig. 3 in ihren Befestigungsbereichen 300 und 310 zur zielung einer formschlüssigen Verbindung mit den Enden 20 und 21 des Reibbelages 2 jeweils zwei kalottenförmige Vertiefungen 301 und 302 bzw. 311 und 312, in welche eine entsprechende kalottenförmige Vorwölbung 202 bzw. 212 (siehe Fig. 4) des Endes 20 bzw. 21 des Reibbelages 2 hineinragt. Weiterhin ist in jedem Verbindungselement 30 bzw. 31 eine Querrille 303 bzw. 313 für die Aufnahme und Sicherung des äußersten Endbereichs 201 bzw. 211 der Enden 20 und 21 des Reibbelages 2 vorgesehen.
Die beiden Verbindungselemente 30 und 31 sind gemäß den Fig. 2 und 3 jeweils hakenförmig ausgebildet und besitzen jeweils eine Ausnehmung 304 bzw. 314 zur Aufnahme eines Hakens 305 bzw. 315 des jeweils anderen der beiden Verbindungselemente 30 bzw. 31. Der längselastisch ausgebildete Reibbelag 2 besitzt dabei eine derartige Länge, dass er in seinem mit Hilfe der Verbindungsvorrichtung 3 geschlossenen Zustand unter Spannung rutschfest auf dem Walzenkörper 10 bzw. 12 aufliegt.
Wenn infolge Verschleiß oder aus einem anderen Grund ein Reibbelag 2 einer Reibwalze 1 ausgetauscht werden muss, so kann dies ohne vorherigem Ausbau der Reibwalze 1 geschehen. Durch Zusammenschieben der beiden Verbindungselemente 30 und 31 gelangen die beiden Haken 305 und 315 in einen Bereich, in welchem sie durch radiales Herausheben des Hakens 305 aus der Ausnehmung 314 voneinander getrennt werden können.
Der geöffnete Reibbelag 2 kann nun soweit aufgeklappt werden, dass er ohne Schwierigkeiten vom Walzenkörper 10 oder 12 abgenommen werden kann.
In analoger Weise kann anschließend ein neuer Reibbelag 2 auf den ihm zugeordneten Walzenkörper 10 bzw. 12 aufgezogen werden. Die beiden Enden 20 und 21 des Reibbelages 2 werden so weit auseinander gehalten, dass der geöffnete Reibbelag 2 über den Walzenkörper 10 bzw. 12 geschoben werden kann. Sodann werden die beiden an den Enden 20 und 21 des Reibbelages 2 befindlichen Verbindungselemente 30 und 31 unter Aufbietung einer Zugkraft einander genähert, bis ihre beiden Haken 305 und 315 durch eine Radialbewegung in Richtung zu der die Reibwalze 1 tragenden Welle 14 in die Ausnehmungen 304 bzw. 314 eingeführt und dadurch in gegenseitigen Eingriff gebracht werden können.
Um das Ein- bzw. Ausklinken der beiden Haken 305 und 315 während der Schließ- bzw. Öffnungsbewegung der beiden Verbindungselemente 30 und 31 zu erleichtern, ist bei dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Hakenrücken 306 und 316 der beiden Haken 305 und 315 rampenartig ausgebildet sind. Zum Verbinden der beiden Verbindungselemente 30 und 31 werden diese aufeinander zubewegt, wobei die beiden Haken 305 und 315 mit ihren Hakenrücken 306 und 316 aufeinander auflaufen und an diesen entlanggleiten, bis die Haken 305 und 315 bei Erreichen der Ausnehmungen 304 und 314 in diese einrasten.
Damit auch bei der Trenn- bzw. Öffnungsbewegung der beiden Verbindungselemente 30 und 31 das Ausklinken der Haken 305 und 315 erleichtert wird, ist die dem Hakenrücken 316 des Hakens 315 gegenüberliegende Wand 308 der Ausnehmung 304 ebenfalls rampenartig ausgebildet. Bei der Öffnungsbewegung der beiden Verbindungselemente 30 und 31 läuft somit der Hakenrücken 316 des bei geschlossener Verbindungsvorrichtung 3 an der Außenumfangsfläche 17 (Fig. 4 bis 6) des Walzenkörpers 10 bzw. 12 anliegenden Hakens 315 auf die Wand 308 auf und hebt somit den Haken 305 aus der entsprechend dimensionierten Ausnehmung 314 heraus.
In den Fig. 1 und 3 ist die Antriebsrichtung f1 der Reibwalze 1 während des Antriebs der Spule S in ihrer normalen Aufwickelrichtung f2 dargestellt. Dabei sind die beiden Verbindungselemente 30 und 31 so angeordnet, dass die Spule S während ihres Antriebs durch die Reibwalze 1 die beiden Haken 305 und 315 in gegenseitigen Eingriff hält. Dies ist dann der Fall, wenn während des Antriebs der Reibwalze 1 das in bezug auf die Dreh- und Antriebsrichtung f1 voreilende Verbindungselement 31 in seinem den Haken 315 aufweisenden Bereich auf der Außenumfangsfläche 17 (Fig. 4 bis 6) des Walzenkörper 10 bzw. 12 aufliegt. Während der Beschleunigung der Spule S drückt diese die Haken 305 und 315 in gegenseitigen Eingriff. Hieran ändert sich auch nichts, wenn die Spule S die gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie die Reibwalze 1 erreicht hat. Die Haken 305 und 315 werden somit in bezug auf die Antriebsrichtung f1 des Reibbelages 2 in ihrer Schließrichtung beaufschlagt.
Die Verbindung zwischen den beiden Enden 20 und 21 des Reibbelages 2 kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Beispielsweise besitzt eines der Verbindungselemente 30 oder 31 eine Bohrung (nicht gezeigt) oder eine sich achsparallel in bezug auf den Walzenkörper 10 bzw. 12 erstreckende Nut (ebenfalls nicht gezeigt), mit welcher ein entsprechend ausgebildeter Stift oder Steg bzw. eine in geeigneter Weise ausgebildete Schiene in Eingriff gebracht werden kann, wobei durch eine elastische Ausbildung dieses Stiftes bzw. dieser Schiene oder der den Stift aufnehmenden Bohrung bzw. der die Schiene aufnehmenden Nut die Verbindung in Art eines Clipses hergestellt bzw. wieder aufgehoben werden kann.
Soll bei einer derartigen, clipsartig ausgebildeten Verbindungsvorrichtung der Reibbelag 2 ausgetauscht werden, so genügt es, durch Ausübung eines in bezug auf den Walzenkörper 10 bzw. 12 in radialer Richtung orientierten Zuges die Clipsverbindung zwischen Stift oder Steg bzw. Schiene einerseits und dem Walzenkörper 10 bzw. 12 andererseits zu lösen. Nach Abnahme dieses Stiftes oder Steges bzw. der Schiene werden die Enden 20 und 21 des Reibbelages 2 freigegeben, so dass dieser in der zuvor beschriebenen Weise nach dem Auseinanderbiegen seiner Enden 20 und 21 vom Walzenkörper 10 bzw. 12 abgenommen werden kann.
Nach dem Aufbringen des Reibbelages 2 auf den Walzenkörper 10 bzw. 12, was in ähnlicher Weise geschieht, wie dies zuvor beschrieben wurde, kann die Clipsverbindung mit Hilfe des Stiftes oder Steges durch Einrasten in die Bohrung oder Nut wieder hergestellt werden.
Gemäß Fig. 4 wird bei gleicher Ausbildung des Reibbelages 2 und seiner Enden 20 und 21 eine Verbindungsvorrichtung 9 gezeigt, die gleichzeitig als Befestigungsvorrichtung 4 ausgebildet ist. Auch diese, lediglich schematisch wiedergegebene Verbindungsvorrichtung 9 besitzt zwei Verbindungselemente 90 und 91 mit Längenbereichen 900 und 910, welche der Verbindung der beiden Verbindungselemente 90 und 91 untereinander dienen, sowie Befestigungsbereiche 901 und 911, welche die ihnen zugewandten Enden 20 und 21 des Reibbelages 2 überlappen und mit diesen in geeigneter Weise lösbar, z. B. mit Hilfe einer oder mehrerer Schrauben (nicht gezeigt), oder nicht lösbar, z. B. durch Kleben, verbunden sind. Der in radialer Richtung äußere Längenbereich 910 des Verbindungselementes 91 weist eine glatte Bohrung 912 auf, während der in radialer Richtung innere Längenbereich 900 eine Gewindebohrung 902 aufweist zur Aufnahme einer Schraube 40, welche somit einerseits Teil der Verbindungsvorrichtung 9 und andererseits Teil der Befestigungsvorrichtung 4 ist.
Gemäß der in Fig. 4 gezeigten Ausführung erstreckt sich das als Schraube 40 ausgebildete Befestigungselement nur bis in eine Gewindebohrung 902 in dem in bezug auf den Längenbereich 910 innenliegenden Längenbereich 900 des Verbindungselementes 90, doch ist es auch möglich - wie in Fig. 4 gestrichelt angedeutet - dass auch der innere Längenbereich 900 lediglich eine Bohrung ohne Gewinde aufweist und die Schraube 40 durch beide Verbindungselemente 90 und 91 bis in eine im Walzenkörper 10 bzw. 12 vorgesehene, als Gewindebohrung ausgebildete Ausnehmung 101 reicht. Auf diese Weise wird der Reibbelag 2 nicht lediglich aufgrund seiner Spannung auf dem Walzenkörper 10 bzw. 12 gesichert, sondern zusätzlich noch durch die Schraube 40.
Auch bei einer derartigen Ausführung lässt sich der Reibbelag 2 ohne Aus- und späteren Wiedereinbau der Reibwalze 1 auswechseln. Es genügt, lediglich die Schraube 40 zu lösen, um den Reibbelag 2 von dem Walzenkörper 10 bzw. 12 abnehmen zu können. Das Aufziehen des Reibbelages 2 erfolgt in analoger Weise, wie dies zuvor mit Hilfe der Fig. 2 und 3 beschrieben wurde, nur dass statt eines Ineinanderhakens der Verbindungselemente 30 und 31 hier die Verbindung mit Hilfe einer Schraube 40 vorgenommen wird.
Wenn die Befestigungsvorrichtung 4 nicht als Schraube 40 ausgebildet ist, sondern als Clipselement, so wird die Ausnehmung 101 in entsprechend angepasster Weise ausgebildet.
Wenn zur Befestigung und Sicherung des Reibbelages 2 auf dem Walzenkörper 10 bzw. 12 eine Befestigungsvorrichtung 4 vorgesehen ist, so kann gegebenenfalls auf eine separate Verbindungsvorrichtung 3 oder 9 verzichtet werden. In diesem Fall werden die beiden offenen Enden 20 und 21 des Reibbelages 2 ohne Zwischenschaltung einer solchen Verbindungsvorrichtung 3 oder 9 mit Hilfe mindestens einer Befestigungsvorrichtung 4 direkt am Walzenkörper 10 bzw. 12 befestigt. Auch hierbei kann die Befestigung in verschiedener Weise vorgenommen werden. Beispielsweise können sich die beiden Enden 20 und 21 des Reibbelages 2 überlappen (vgl. Fig. 4), wobei durch entsprechende Ausbildung dieser Enden 20 und 21 dafür, gesorgt wird, dass die Stärke s, welche der Reibbelag 2 außerhalb seines Überlappungsbereiches aufweist, auch innerhalb dieses Überlappungsbereiches eingehalten wird. Alternativ kann vorgesehen werden, dass die Enden 20 und 21 des Reibbelages 2 zur gegenseitigen Anlage gebracht werden oder bestenfalls einen vernachlässigbar kleinen Spalt zwischen sich belassen, wobei jedes der beiden Enden 20 und 21 durch eine separate Befestigungsvorrichtung 4 an dem Walzenkörper 10 bzw. 12 befestigt wird.
Wenn die Reibwalze 1 dem Antrieb einer zylindrischen Spule S dient, so kann ein in axialer Richtung längerer Walzenlängenbereich für den Antrieb der Spule S genützt werden. Dementsprechend breiter ist in einem solchen Fall auch der Reibbelag 2. Wenn dieser elastisch ausgebildet wird wie bei der zuvor beschriebenen Ausbildung, die sich insbesondere für den Antrieb konischer Spulen S eignet, so ist eine große Kraft erforderlich, um den Reibbelag 2 so weit zu dehnen, dass die beiden Verbindungselemente 30 und 31 durch Ineinanderhaken ihrer Haken 305 und 315 miteinander verbunden werden können.
In der Regel ist es daher von Vorteil, wenn der Reibbelag 2 spannungsfrei oder unter einer geringen Spannung auf die Reibwalze 1 aufgebracht und dann mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung 4 im Bereich der Enden 20 und 21 des Reibbelages 2 gesichert werden kann. Dabei kann vorgesehen werden, dass der Reibbelag 2 im Abstand von dieser Befestigungsvorrichtung 4, d. h. an einer anderen Stelle des Umfangs der Reibwalze 1, mit Hilfe einer oder mehrerer weiteren Befestigungsvorrichtungen 80, 81 (Fig. 2) auf der Reibwalze 1 gesichert wird.
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Anlage des Reibbelages 2 auf dem Walzenkörper 10 bzw. 12 werden die Befestigungsvorrichtung 4 sowie die zusätzlichen Befestigungsvorrichtungen 80 und 81 möglichst gleichmäßig über den Umfang des Walzenkörpers 10 bzw. 12 verteilt angeordnet. Wenn in Fig. 1 auch zwei derartige Befestigungsvorrichtungen 80 und 81 angedeutet sind, so versteht es sich von selbst, dass auch lediglich eine einzige, im wesentlichen gegenüber von der Befestigungsvorrichtung 4 angeordnete zusätzliche Befestigungsvorrichtung ausreichend sein kann; andererseits können auch mehr als nur zwei zusätzliche Befestigungsvorrichtungen 80 und 81 vorgesehen werden.
Fig. 5 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 5, die nach einem anderen Prinzip arbeitet als die in Fig. 4 gezeigte Befestigungsvorrichtung 4. Der Reibbelag 6 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf seiner dem Walzenkörper 10 bzw. 12 abgewandten Mantelfläche 62 im Bereich seiner beiden Enden 60 und 61 eine Ausnehmung 600 bzw. 610 auf, in welche hinein sich jeweils eine Haltefläche 50 bzw. 51 der Befestigungsvorrichtung 5 erstreckt. Die beiden Halteflächen 50 und 51 sowie die ihnen zugeordneten Enden 60 und 61 des Reibbelages 6 sind so dimensioniert, dass sie zusammen im wesentlichen die gleiche Stärke s wie der restliche Bereich des Reibbelages 6 aufweisen. Die Halteflächen 50 und 51 sind Teil einer Stützschiene 52, welche sich an der Außenumfangsfläche 17 des Walzenkörpers 10 bzw. 12 abstützt. Dabei ist die Stärke s1 der Stützschiene 52 zwischen der Haltefläche 50 bzw. 51 geringfügig geringer als die Stärke s2 des Endes 60 bzw. 61 des Reibbelages 6, so dass die Enden 60 und 61 des Reibbelages 6 zwischen den Halteflächen 50 und 51 der Befestigungsvorrichtung 5 und dem Walzenkörper 10 bzw. 12 geklemmt und durch diese Klemmung gehalten werden.
Der Walzenkörper 10 bzw. 12 weist eine T-förmige achsparallele Nut 15 auf, in welche hinein sich die Befestigungsvorrichtung 5 mit einem T-förmigen Steg 53 erstreckt. Die Befestigungsvorrichtung 5 wird somit in radialer Richtung aufgrund der Hinterschneidung der T-förmigen Nut 15 sicher in dem Walzenkörper 10 bzw. 12 gehalten.
Wenn der Abstand zwischen der Reibwalze 1 und dem Halter 13 ausreichend groß ist, so wird der Reibbelag 6 zunächst im offenen Zustand außerhalb des Längenbereichs der Reibwalze 1, d. h. zwischen der Reibwalze 1 und dem Halter 13, um die Welle 14 herumgeschlungen (Fig. 1). In diesem Bereich werden die beiden Enden 60 und 61 des Reibbelages 6 einander genähert, woraufhin die Befestigungsvorrichtung 5 in der Weise zwischen die beiden Enden 60 und 61 gebracht wird, dass die beiden Halteflächen 50 und 51 und die Enden 60 und 61 einander überlappen. Die Halteflächen 50 und 51 werden nun in geeigneter Weise lösbar mit den beiden Enden 60 und 61 des Reibbelages 6 verbunden. Der Reibbelag 6 bildet nun mit der Befestigungsvorrichtung einen Ring und wird in dieser Form in axialer Richtung auf den Walzenkörper 10 bzw. 12 aufgeschoben, wobei gleichzeitig der T-förmige Steg 53 in die ebenfalls T-förmig ausgebildete Nut 15 des Walzenkörpers 10 bzw. 12 eingeführt wird. Um diese Einführbewegung von außerhalb der Reibwalze 1 zu ermöglichen, entfällt der Ring 100 bzw. 120 oder er wird für die Dauer dieser Axialbewegung des Steges 53 beim Aus- und Einbau des Reibbelages 6 vorübergehend in radialer Richtung von der Reibwalze 1 abgenommen. Wenn kein Ring 100 bzw. 120 zum axialen Sichern des Reibbelages 6 auf dem Walzenkörper 10 bzw. 12 vorhanden ist, kann vorgesehen werden, dass der Befestigungsvorrichtung 5 noch ein weiteres Element zugeordnet wird, das sicherstellt, dass der Reibbelag 6 sich nicht in axialer Richtung verschieben kann. Ein solches Element kann beispielsweise als Schraube - ähnlich der im Zusammenhang mit der Fig. 4 beschriebenen Schraube 40 - ausgebildet sein, welche sich durch die Befestigungsvorrichtung 5 hindurch bis in eine Gewindebohrung in dem Walzenkörper 10 bzw. 12 hineinerstreckt (nicht gezeigt).
Wenn der Platz neben der Reibwalze 1 nicht ausreichend groß ist, so kann unter Beibehaltung des Ringes 100 bzw. 120 alternativ vorgesehen werden, dass der Unterschied zwischen dem Radius r2 des Walzenkörpers 11 und dem an die Unterseite der T-förmig hinterschnittenen Nut 15 angelegten Radius r3 des Walzenkörpers 10 oder 12 so bemessen wird, dass der in den Längenbereich des Walzenkörpers 11 gebrachte Reibbelag 6 mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung 5 geschlossen werden kann, damit er dann analog zu der zuvor beschriebenen Weise in axialer Richtung auf den Walzenkörper 10 bzw. 12 bis zum Anschlag an den Ring 100 bzw. 120 aufgeschoben werden kann bei gleichzeitiger Einführung des Steges 53 in die Nut 15 des Walzenkörpers 10 bzw. 12. Eine Sicherung gegen axiales Verschieben des Reibbelages 6 in Richtung Mitte der Reibwalze 1 kann durch geeignete Mittel in ähnlicher Weise, wie dies zuvor beschrieben wurde, vorgesehen werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reibbelages 7 sowie einer Befestigungsvorrichtung 8 wird in Fig. 6 gezeigt. Die Enden 70 und 71 des Reibbelages 7 weisen bei diesem Beispiel trapezförmige Ansätze 700 und 710 auf, deren einander zugewandte Endflächen 701 bzw. 711 im geschlossenen Zustand des Reibbelages 7 zur gegenseitigen Anlage gelangen. Entsprechend der trapezförmigen Ausbildung der Ansätze 700 und 710 ist in dem Walzenkörper 10 bzw. 12 eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung 16 vorgesehen, welche die aneinandergelegten trapezförmigen Ansätze 700 und 710 aufnimmt und welche sich im wesentlichen über die gesamte Breite des den Reibbelag 7 in seiner Betriebsstellung aufnehmenden Bereichs des Walzenkörpers 10 bzw. 12 erstreckt. Die Ausnehmung 16 bildet somit nicht nur eine Befestigungsvorrichtung 8 für den Reibbelag 7, sondern auch eine Verbindungsvorrichtung für die Enden 70 und 71 des Reibbelages 7, da diese durch die Ausnehmung 16 in gegenseitiger Anlage gehalten werden, so dass sich der Reibbelag 7 lückenlos über den gesamten Umfang des Walzenkörper 10 oder 12 erstreckt.
Auch hier wird, nachdem die beiden Enden 70 und 71 aneinandergelegt worden sind, der Reibbelag 7 durch axiales Aufschieben auf den Walzenkörper 10 bzw. 12 bei gleichzeitigem Einführen der trapezförmigen Ansätze 700 und 710 in die Ausnehmung 16 aufgezogen, wobei eine zusätzliche Axial-Sicherung vorgesehen sein kann, beispielsweise in Form einer Schraube (vgl. Fig. 4) in jedem der beiden Enden 70 und 71 des Reibbelages 7 oder unabhängig von diesen Enden 70 und 71 oder auch in Form eines Ringes 100 bzw. 120 (vgl. Fig. 1).
Selbstverständlich kann die Nut oder Ausnehmung 16 auch in einer von der Schwalbenschwanzform abweichenden Weise hinterschnitten sein (vgl. Fig. 5), wobei die Ansätze 700 und 710 der Enden 70 und 71 des Reibbelages 7 eine entsprechend an die Form der Nut oder Ausnehmung 16 angepasste Form aufweisen.
Um das axiale Einführen des Reibbelages 6 bzw. 7 (Fig. 5 und 6) in die Nut 15 bzw. in die Ausnehmung 16 zu erleichtern, kann bei einer solchen Ausbildung vorgesehen werden, dass der Reibbelag 6 bzw. 7 spannungsfrei oder lediglich unter einer geringen Spannung auf den Walzenkörper 10 bzw. 12 aufgezogen wird. Dabei wird der Reibbelag 6 bzw. 7 durch die Befestigungsvorrichtung 5 bzw. 8 im Bereich der Enden 60 und 61 bzw. 70 und 71 gesichert. Selbst wenn eine Axialsicherung für den Reibbelag 6 oder 7 mit Hilfe eines Ringes 100 bzw. 120 vorgesehen ist (Fig. 1), so können unabhängig von der Befestigungsvorrichtung 5 und 8 zusätzliche Befestigungsvorrichtungen 80 und 81 (siehe Fig. 1 und 2) vorgesehen sein.
Die Befestigungsvorrichtung 5 oder 8 dient nicht nur der Befestigung der beiden Enden 60 und 61 bzw. 70 und 71 des Reibbelages 6 bzw. 7, sondern bildet auch bei diesen Ausführungsbeispielen zugleich eine Verbindungsvorrichtung. Aus diesem Grunde kann dann, wenn der Reibbelag 2, 6 oder 7 im Bereich seiner beiden Enden 20 und 21, 60 und 61 oder 70 und 71 mittels einer Befestigungsvorrichtung 4, 5 oder 8 direkt am Walzenkörper 10 bzw. 12 befestigt wird, auf eine zusätzliche, separate Verbindungsvorrichtung verzichtet werden.
Unabhängig davon, wie der Reibbelag 2, 6 oder 7 auf die Reibwalze 1 oder ihre Walzenkörper 10 und 12 aufgebracht und gesichert wird, kann dieser eine gewisse Vorformung aufweisen, d. h. die Innenumfangsfläche 22, 63 oder 72 (Fig. 2, 5 und 6) des Reibbelages 2, 6 oder 7 kann eine Krümmung aufweisen, die weitgehend bereits an die Krümmung der Außenumfangsfläche 17 der Reibwalze 1 bzw. des Walzenkörpers 10 bzw. 12 der Reibwalze 1 angepasst ist. Das selbe trifft auch für die Verbindungselemente 30 und 31 oder 90 und 91 der Verbindungsvorrichtung 3 oder 9 zu, deren Innenumfangsflächen 307 und 317 bzw. 903 und 913 ebenfalls derartige Konturen aufweisen können, die im wesentlichen der Umfangskrümmung der Außenumfangsfläche 17 der Reibwalze 1 oder dessen Walzenkörper 10 bzw. 12 entspricht. Auf diese Weise ist es mit einem wesentlich geringeren Kraftaufwand möglich, den Reibbelag 2, 6 oder 7 in die gewünschte Endposition, die er auf dem Walzenkörper 10 bzw. 12 einnehmen soll, zu bringen.
Beim Dehnen des Reibbelages 2, 6 oder 7 kann je nach dem hierfür gewählten Material der Fall eintreten, dass sich der Reibbelag 2, 6 oder 7 über seine Breite in unterschiedlicher Weise dehnt. Dem kann dadurch Rechnung getragen werden, dass der Reibbelag 2, 6 oder 7 im ungespannten Zustand einen entsprechend angepassten Querschnittsverlauf aufweist, indem der Reibbelag 2, 6 oder 7 in der Mitte stärker ausgebildet ist (siehe Stärke s3 in Fig. 7) als in seinen Randbereichen (siehe Stärke s4), wobei die Abnahme des Querschnittes von der Stärke s3 zur Stärke s4 gleitend, d. h. allmählich, erfolgt.
Die Querschnittsabnahme des ungespannten Reibbelages 2, 6 oder 7 von seiner maximalen Stärke s3 in der Mitte des Reibbelages 2, 6 oder 7 zu seiner minimalen Stärke s4 in seinen Randbereichen ist dabei so auf die Spannung des auf den Walzenkörper 10 bzw. 12 aufgezogenen Reibbelages 2, 6 oder 7 abgestimmt, dass im wesentlichen der Unterschied zwischen der Stärke s3 in der Mitte des Reibbelages 2, 6 oder 7 und der Stärke s4 in den beiden Randbereichen des Reibbelages 2, 6 oder 7 aufgehoben ist, d. h. dass der Querschnitt des Reibbelages 2, 6 oder 7 über seine gesamte Breite im wesentlichen konstant ist.
Es hat sich gezeigt, dass manche elastische Materialien, die sich gut für einen Reibbelag 2, 6 oder 7 eignen, sich über ihre Länge in unterschiedlichem Maße ausdehnen und dabei entsprechend an Breite verlieren. Eine solche Breitenabnahme tritt dabei insbesondere in Nähe der Enden 20 und 21, 60 und 61 bzw. 70 und 71 auf, wo der Zug zum Dehnen des Reibbelages 2, 6 oder 7 aufgebracht wird, um diesen auf den Walzenkörper 10 bzw. 12 bzw. auf eine eine durchgehende Antriebsoberfläche aufweisende Reibwalze 1 aufziehen zu können, weshalb hier zur Kompensierung eines solchen Breitenverlustes der ungespannte Reibbelag 2, 6 oder 7 eine größere Breite b1 erhält als in jenen Bereichen, welche von diesen Enden 20 und 21, 60 und 61 bzw. 70 und 71 weiter entfernt sind, wo die Breite b2 niedriger ist (Fig. 2). Der Übergang von der größeren Breite b1 zur geringeren Breite b2 erfolgt hierbei allmählich, wobei dieser Übergang materialabhängig gleichförmig oder ungleichförmig erfolgen kann. Dabei wird analog zu dem, was zuvor im Zusammenhang mit der Stärkeverteilung (s3, s4) im Reibbelag 2, 6 oder 7 gesagt wurde, der Breitenverlauf und der Unterschied zwischen den Breiten b1 und b2 des ungespannten Reibbelages 2, 6 oder 7 so festgelegt, dass dieser bei aufgezogenem Reibbelag 2, 6 oder 7 im wesentlichen verschwunden ist, so dass der gespannte Reibbelag 2, 6 oder 7 über seine gesamte Länge und somit auch über den gesamten Umfang des Walzenkörpers 10 bzw. 12 eine im wesentlichen konstante Breite aufweist.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele können ergänzt oder abgewandelt werden mit einer Verklebung der zwei offenen Enden des Reibbelages. Die Enden können bei einer Verklebung entgegen der dargestellten Ausführungsbeispiele aber auch lediglich abgeschrägt sein um eine besonders feste und doch stoßfreie Verbindung zu erhalten. Die Klebestellen können vorbereitet sein, um eine schnelle Montage mit einer definierten Festigkeit der Verbindung zu schaffen. Für eine gute Positionierung der Enden zueinander und eine schnelle Aushärtung kann der Kleber mittels Licht, beispielsweise UV-Licht oder Wärme aktiviert werden.

Claims (22)

  1. Reibbelag für eine Reibwalze zum reib- bzw. teilweise auch formschlüssigen Antreiben einer Spule an einer Textilmaschine, wobei die Reibwalze mindestens einen einen Reibbelag tragenden, rotierbaren Walzenkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (2; 6; 7) in Art eines Riemens in Umfangsrichtung mit zwei offenen Enden (20, 21; 60, 61; 70, 71) ausgebildet ist, welche durch eine separate Verbindungsvorrichtung (3; 4; 5; 8; 9) miteinander verbunden sind.
  2. Reibbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (4; 5; 8; 9) gleichzeitig als Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist.
  3. Reibbelag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (4) ein als Schraube (40) ausgebildetes Befestigungselement aufweist.
  4. Reibbelag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5; 8) eine achsparallele hinterschnittene Nut (15; 16) zur formschlüssigen Aufnahme des mindestens einen einen Steg (53) aufweisenden Verbindungselementes (5) oder der beiden Enden (70, 71) des Reibbelages (7) umfasst.
  5. Reibbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (2; 6; 7) im Abstand von seinen beiden Enden (20, 21; 60, 61; 70, 71) mit Hilfe mindestens einer Befestigungsvorrichtung (80, 81) auf dem Walzenkörper (10; 12) oder der Reibwalze (1) befestigt ist.
  6. Reibbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen (4; 5; 80; 81) gleichmäßig über den Umfang des Walzenkörpers (10; 12) oder der Reibwalze (1) verteilt sind.
  7. Reibbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (3; 9) zwei Verbindungselemente (30, 31; 90, 91) aufweist, die mit den ihnen zugeordneten Enden (20, 21; 60, 61) des Reibbelages (2; 6) verbunden sind.
  8. Reibbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (4) sich durch beide Enden (20, 21) des Reibbelages (2) und/oder durch beide Verbindungselemente (30, 31) hindurch bis in eine Ausnehmung (101) im Walzenkörper (10; 12) oder in der Reibwalze (1) erstreckt.
  9. Reibbelag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungselemente (30, 31) Clipselemente aufweisen oder als solche ausgebildet sind.
  10. Reibbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungselemente (30, 31) in Eingriff miteinander bringbare Haken (305, 315) aufweisen.
  11. Reibbelag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenrücken (306, 316) der beiden Haken (305, 315) rampenartig ausgebildet sind.
  12. Reibbelag nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Haken (305, 315) in bezug auf die Antriebsrichtung (f1) des Reibbelags (2) in ihrer Schließrichtung beaufschlagt sind.
  13. Reibbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flächen (200, 210; 300, 310) des Reibbelages (2) sowie der beiden Verbindungselemente (30, 31) eine formschlüssige Verbindung bilden.
  14. Reibbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des elastisch ausgebildeten Reibbelages (2; 6; 7) einschließlich der Verbindungselemente (30, 31) derart bemessen ist, dass der Reibbelag (2) in seiner Schließstellung unter Spannung auf dem Walzenkörper (10; 12) aufliegt.
  15. Reibbelag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (2; 6; 7) im ungespannten Zustand einen sich von der Mitte zum Rand hin abnehmenden Querschnitt (s3, s4) aufweist.
  16. Reibbelag nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (2; 6; 7) im ungespannten Zustand eine sich mit zunehmender Entfernung von seinen Verbindungselementen (30, 31) abnehmende Breite (b1, b2) aufweist.
  17. Reibbelag nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsabnahme (s3, s4) über die Breite des ungespannten Reibbelages (2; 6; 7) und/oder die Breitenabnahme (b1, b2) über die Länge des ungespannten Reibbelages (2; 6; 7) in Abstimmung auf die Spannung des Reibbelages (2; 6; 7) in seinem auf den Walzenkörper (10; 12) aufgezogenen Zustand derart bemessen ist, dass der Querschnitts- und/oder der Breitenverlauf des Reibbelages (2; 6; 7) im aufgezogenen Zustand im wesentlichen konstant ist.
  18. Reibbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungselemente (30, 31; 90, 91) und/oder der Reibbelag (2; 6; 7) eine der Umfangskrümmung des Walzenkörpers (10; 12) angenäherte Vorkrümmung aufweisen.
  19. Reibbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei offenen Enden (20, 21; 60, 61; 70, 71) des Reibbelages (2; 6; 7) miteinander verklebt sind.
  20. Reibbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei offenen Enden (20, 21; 60, 61; 70, 71) des Reibbelages (2; 6; 7) vorbereitete Klebestellen aufweisen.
  21. Reibbelag nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbereiteten Klebestellen vor der Verbindung abgedeckt sind.
  22. Reibbelag nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbereiteten Klebestellen mit Licht oder Wärme aktivierbar sind.
EP03025521A 2002-12-07 2003-11-07 Reibbelag für eine Reibwalze zum Antreiben einer Spule in einer Textilmaschine Expired - Lifetime EP1426317B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257231A DE10257231A1 (de) 2002-12-07 2002-12-07 Reibbelag für Reibwalze zum Antreiben einer Spule an einer Textilmaschine
DE10257231 2002-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1426317A1 EP1426317A1 (de) 2004-06-09
EP1426317B1 true EP1426317B1 (de) 2005-10-26

Family

ID=32309030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025521A Expired - Lifetime EP1426317B1 (de) 2002-12-07 2003-11-07 Reibbelag für eine Reibwalze zum Antreiben einer Spule in einer Textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050029387A1 (de)
EP (1) EP1426317B1 (de)
CN (1) CN1319835C (de)
AT (1) ATE307775T1 (de)
DE (2) DE10257231A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034993B4 (de) * 2005-07-27 2016-05-25 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Antriebswalze für eine Spulen herstellende Textilmaschine
CN103538965A (zh) * 2013-09-26 2014-01-29 吴江伊莱纺织科技有限公司 一种适用锥形筒纱管的摩擦辊
CN110451036A (zh) * 2019-07-26 2019-11-15 佛山市高明英皇卫浴有限公司 一种大宽度薄膜裁切机

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US438822A (en) * 1890-10-21 Geoege philion
US819866A (en) * 1905-01-24 1906-05-08 Michigan Machinery Mfg Company Sheet-metal joint.
US1140254A (en) * 1913-08-26 1915-05-18 Hoe & Co R Bearers.
US1554253A (en) * 1922-07-06 1925-09-22 Underwood Typewriter Co Typewriting machine
DE1257646B (de) * 1963-07-25 1967-12-28 Palitex Project Co Gmbh Zylindrische Reibwalze zum Antrieb von Spulen an Spul- oder Zwirnmaschinen
US3775821A (en) * 1972-12-07 1973-12-04 Globe Rubber Works Inc Elastomeric feed roller
US3784120A (en) * 1972-12-26 1974-01-08 Universal Machine Co Inc Split drive roll and method of forming same
DE2449242B2 (de) * 1974-10-16 1979-03-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Treibwalze zum Antrieb von Spulen an einer Aufwickelvorrichtung
DE2458853A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Schlafhorst & Co W Wickeleinrichtung fuer konische, durch friktion angetriebene kreuzspulen
DE2720935C3 (de) * 1977-05-10 1981-01-22 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach Antriebswalze für Textilmaschinen
DE3015207C1 (de) * 1977-05-10 1981-10-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Antriebswalze fuer Textilmaschinen
GB2074204B (en) * 1980-04-19 1983-07-27 Reiners Verwaltungs Gmbh Friction-drive roller for rotating a textile bobbin
US4705495A (en) * 1984-09-20 1987-11-10 Madion Herbert E Emergency v-belt
JPS61119569A (ja) * 1984-11-16 1986-06-06 Toyoda Autom Loom Works Ltd コ−ンチ−ズ巻取ドラム
DE3446259A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Wickelvorrichtung fuer eine konische kreuzspule
DE3616406A1 (de) * 1986-05-15 1988-02-11 Schlafhorst & Co W Wickelvorrichtung fuer durch friktion angetriebene kreuzspulen
US4961378A (en) * 1987-05-27 1990-10-09 Rockwell International Corporation Anti-wrap up device for web fed printing presses
DE3823403A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Schlafhorst & Co W Antriebseinrichtung fuer eine kreuzspule
US5092823A (en) * 1990-10-11 1992-03-03 Karata Enterprises Co. Interlocking belt
US5136832A (en) * 1990-10-22 1992-08-11 Sund Lloyd P Draper belt
DE4040650C2 (de) * 1990-12-19 1998-07-09 Schlafhorst & Co W Spultrommel für konische Kreuzspulen
JP2737492B2 (ja) * 1991-11-14 1998-04-08 日本電気株式会社 熱転写記録装置
US5441207A (en) * 1992-06-12 1995-08-15 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Differential gear winding device for bobbins
DE4340915A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Heidelberger Druckmasch Ag Auswechselbare Andrückhülse
US5833776A (en) * 1996-07-29 1998-11-10 Barnes Group Inc. Method of making a Belleville spring
JP3510452B2 (ja) * 1997-05-13 2004-03-29 三菱重工業株式会社 印刷機,印刷ユニットおよび筒状ブランケットセット
DE10026388A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Schlafhorst & Co W Antriebswalze für eine Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1513747A (zh) 2004-07-21
DE10257231A1 (de) 2004-06-24
ATE307775T1 (de) 2005-11-15
DE50301476D1 (de) 2005-12-01
US20050029387A1 (en) 2005-02-10
EP1426317A1 (de) 2004-06-09
CN1319835C (zh) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124080T2 (de) Fördersystem
DE2126858A1 (de) Biegsames Kraftubertragungsband
EP0966589B1 (de) Seilfensterheber
DE4406824C2 (de) Scharnier mit Schwenkhemmung
EP1426317B1 (de) Reibbelag für eine Reibwalze zum Antreiben einer Spule in einer Textilmaschine
DE2708538B2 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE4130984A1 (de) Reibscheibe, insbesondere fuer eine kupplung
DE102007010733B4 (de) Einspannvorrichtung für eine Materialbahn
DE2625651C2 (de) Schneekette
DE2718249C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE4317579A1 (de) Spannverbindung zwischen einer Hülse und einer Welle
EP1270777A1 (de) Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
EP1844901A1 (de) Befestigungssystem, Befestigungsadapter und Befestigungsverfahren
DE202006002658U1 (de) Spanndorn für das Aufspannen einer Etikettenbandrolle o.dgl.
DE4130273C2 (de)
DE4322025C2 (de) Trommelbremsbacke
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
DE3837611A1 (de) Einrichtung zum haltern
DE1802544A1 (de) Treibrolle,insbesondere fuer Blech- und Bandwalzenstrassen
DE2631480B2 (de) Gleitschutzkette
EP3717796B1 (de) Riemen sowie riementrieb
DE102006014544A1 (de) Spanndorn für das Aufspannen einer Etikettenbandrolle oder dergleichen
DE3725013A1 (de) Spannvorrichtung fuer ringkoerper auf einer beidseitig gelagerten welle
DE102006033363A1 (de) Gurtbandförderer
DE10250788A1 (de) Reibwalze zum Antrieb einer Spule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040717

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CZ DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CZ DE IT TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CZ DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 307775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221103

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50301476

Country of ref document: DE