EP1424449B1 - Streuvorrichtung mit Streustoffanfeuchtungsvorrichtung - Google Patents

Streuvorrichtung mit Streustoffanfeuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1424449B1
EP1424449B1 EP03026873A EP03026873A EP1424449B1 EP 1424449 B1 EP1424449 B1 EP 1424449B1 EP 03026873 A EP03026873 A EP 03026873A EP 03026873 A EP03026873 A EP 03026873A EP 1424449 B1 EP1424449 B1 EP 1424449B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
opening
hollow chamber
nozzle
spreading material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03026873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1424449A2 (de
EP1424449A3 (de
Inventor
Richard-Peter Seidl
Reinhold Otto Dankwart
Karl-Rudolf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuepper Weisser GmbH
Original Assignee
Kuepper Weisser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuepper Weisser GmbH filed Critical Kuepper Weisser GmbH
Publication of EP1424449A2 publication Critical patent/EP1424449A2/de
Publication of EP1424449A3 publication Critical patent/EP1424449A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1424449B1 publication Critical patent/EP1424449B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Definitions

  • the invention relates to a salt spreader device, which comprises a device for moistening spreading material, for winter service use.
  • Streusalz to be scattered is usually moistened before it is spread. It is assumed that with moistened salt the tau effect of the salt starts faster and the flying properties of the road salt are positively influenced. However, a moistening of the road salt can lead long before spreading to clumping the road salt still in the reservoir, whereby the spreading would be much more difficult. Humidification therefore takes place essentially only at the moment of the scattering process.
  • the road salt and the sols used to moisten the road salt are carried in separate containers on a winter utility vehicle and mixed together only at the time of actual scattering by the two components are selectively supplied, for example, a rotating spreading disc specifically in a narrowly defined area.
  • the brine supply takes place by means of an overflow container at a central point of the spreading plate, while the road salt is directed against a baffle plate, from which it strikes with a radial component on the spreading plate.
  • the mixing of salt and brine takes place on the spreading plate.
  • Object of the present invention is therefore to show ways how a better moisture penetration of the scattering material can be achieved.
  • the device of the invention has a Streussoffanfeuchtungsvorraum with a passage for the scattering material to which the liquid for moistening the scattering material is supplied from several sides simultaneously.
  • openings in particular nozzles, are arranged distributed around the passage in this wall or in its wall, which are connected via at least one supply line to a liquid reservoir and supplied by the latter with the pre-wet liquid.
  • the liquid supplied via the supply line then flows through the openings or nozzles into the passage and mixes with the passed through the passage through the scattering current. In this way, uniform wetting of the scattering substance can be achieved.
  • the device according to the invention is comparable to an annular nozzle.
  • the term “ring nozzle” will be used below.
  • the scattering material is usually supplied by a scattering container, a downpipe or a chute, through which the scattering material of gravity is fed to the spreading plate.
  • the annular nozzle is provided at the upper end of the drop tube, particularly advantageously directly at the feed opening, since then a further thorough mixing of the scattering substance with brine takes place over the entire drop zone.
  • the drop tube does not necessarily have to be vertical, but may be wholly or partially inclined and form a chute.
  • annular nozzle has between the openings or nozzles and the liquid supply at least one hollow chamber which surrounds the passage.
  • the liquid is then supplied to the hollow chamber and can be distributed in the hollow chamber around the passage so that it flows through all the orifices simultaneously and with the same pressure into the passage.
  • the liquid flows in the radial direction into the passage, so that the individual jets meet with sufficient jet pressure in the center of the hollow chamber and the liquid atomized and / or swirled accordingly.
  • This effect is maximum when two nozzles are arranged diametrically opposite each other, as the Liquid jets then meet perpendicular to each other.
  • the radial orientation of the nozzles offers the advantage that the quantity of scattering material is already penetrated into the interior of liquid at the first contact with the liquid.
  • a structurally particularly simple embodiment provides that the openings or nozzles are formed as holes in a wall of the passage or in a wall of the hollow chamber surrounding the passage.
  • the beam width then depends essentially on the opening diameter, the number of openings over the circumference of the passage and the height of the liquid column in the hollow chamber.
  • the hollow chamber may also be pressurized, so that the beam width depends not on the liquid column but on the pressure applied from the outside to the liquid.
  • a preferred embodiment of the invention provides a spout-like, projecting into the passage protuberance of the nozzle openings.
  • a plurality of groups of openings or nozzles are arranged distributed around the passage and each form a nozzle ring.
  • the nozzle rings can be spaced apart in the direction of the scattering substance passage be, ie be superimposed, and / or may differ from each other in that the nozzles of a nozzle ring have a different diameter than the nozzles of another nozzle ring.
  • the diameter of the nozzles of the lowermost nozzle ring is smaller than the diameter of the nozzles of one or more overlying nozzle rings. Because due to the smaller passage openings, the liquid level in the lower part of the hollow chamber initially rises relatively quickly, so that even with small spread rates and correspondingly small amounts of brine, a sufficiently high pressure is built up to inject the brine to the center of the annular nozzle. In particular, it is prevented that the brine runs down only on the annular wall.
  • the supply of the liquid to the hollow chamber is preferably carried out over two or more uniformly around the circumference of the hollow chamber arranged feed connection points, so that the hollow chamber fills as uniformly as possible with liquid and the liquid accordingly emerges from all nozzles of a nozzle ring with approximately the same jet pressure.
  • the feed connection points are preferably placed so that the liquid supplied does not impinge directly on the nozzle outlet openings but preferably between the nozzles. This serves the favorable distribution of the liquid within the ring, which is considered optimal when the liquid is introduced via the supply connection points in the radial direction in the hollow chamber, so that it impinges perpendicular to the opposite hollow chamber wall between the nozzle openings provided there.
  • a baffle plate can be provided in front of the supply connection points.
  • FIG. 1 is shown schematically in cross section the side view of a spreader.
  • the scattering material is supplied from a storage container, not shown, by means of a suitable conveying device, for example a conveyor belt or a screw conveyor, through a feed channel 1 to the upper end 2 of a drop tube 3.
  • a suitable conveying device for example a conveyor belt or a screw conveyor
  • the scattering material exits and falls onto a scattering agent distributor in the form of a rotating about a rotation axis 5 scattering plate 6, from which the scattering material is dropped by centrifugal force approximately in the horizontal direction.
  • the downpipe 3 is formed telescopically in order to adapt the device to different gritting vehicles.
  • the inclination of the downpipe may be greater or lesser than that in the FIG. 1 is shown.
  • the use of a continuously vertical downpipe is not completely excluded, although the slip effect of an inclined at least in the lower part downpipe facilitates a positionally accurate supply of the scattering material on the spreading plate 6.
  • a moistening device 8 Between the upper end 2 of the drop tube 3 and an opening 7 in the feed channel 1, through which the supplied scattering material passes, is a moistening device 8 provided.
  • the moistening device 8 has a passage 12 bounded by a wall 13. It preferably comprises an annular hollow chamber 9, in which via two opposing feed lines 10 in the radial direction liquid or brine is introduced. The brine then passes through nozzles 11 out of the hollow chamber 9 into the passage 12 formed in this embodiment by the wall 13 of the annular hollow chamber in the direction of the single arrows.
  • the openings 11 in the wall 13 of the passage 12 for introducing the liquid into the passage 12, or the preferred nozzles, are formed by holes in the inner housing wall 13 of the hollow chamber 9.
  • the nozzle openings 11 are distributed at regular intervals around the inner housing wall 13 and in several planes. Each in-plane group of nozzles form a nozzle ring.
  • the in FIG. 1 illustrated passage 12 has three such superimposed nozzle rings with 8 nozzles per nozzle ring.
  • the flow pressure with which the liquid, in particular brine, is forced out of the hollow chamber 9 through the openings 11 essentially depends on the liquid column prevailing in the hollow chamber 9, which in turn depends on the quantity of liquid supplied by the supply lines 10.
  • the nozzles 11 of the lower nozzle ring level in approximately the same amount in the passage 12 inject as the nozzles of the overlying nozzle ring levels, the nozzles 11 of the lower nozzle ring plane have a correspondingly smaller diameter, which increases the throttle effect of these nozzles.
  • nozzles 11 are located in FIG. 1 illustrated nozzle rings vertically above one another. But the nozzle rings could also be arranged offset from each other for the purpose of more uniform humidification of the nozzle scattering material by a certain angle relative to the scattering material passage direction.
  • moistening device 8 has three superimposed nozzle rings. Instead, however, only one or two or optionally more than three nozzle rings may be provided.
  • FIG. 2 A moistening device equipped with three nozzle rings and a hollow chamber 9 is shown in detail in FIG. 2 shown.
  • the hollow chamber 9 is in turn formed by two concentric hollow cylinders, which are closed on both sides by cover rings 14, 15.
  • cover rings 14, 15 In the inner housing wall 13, three nozzle rings were produced in a simple manner by means of a pulling tool, of which in each case only the nozzles 11 cut in the illustration are shown, which project into the passage 12 in the manner of a spout.
  • the flow direction of the scattering material through the passage 12 is indicated by a large arrow.
  • the nozzles 11 are oriented radially to the Streustoff matströmeuros, and two nozzles 11 of each nozzle ring are arranged diametrically opposite each other, so that emerging from the nozzles 11 Brine jets in the center of the passage 12 approximately perpendicular to each other.
  • FIG. 3 illustrating the moistening device 8 in plan view. Shown in FIG. 3 only two nozzle rings that are offset from each other so that viewed in plan view each nozzle of a nozzle ring exactly between two nozzles of the other nozzle ring lie. To better illustrate the different position of the nozzle rings, the two nozzle rings in FIG. 3 and the brine jets emerging from the respective nozzles are shown differently, namely once in solid lines and another time in dashed lines.
  • the particular advantage of the perpendicularly facing, radially oriented nozzle arrangement is the fact that a maximum turbulence of the injected brine is achieved.
  • the nozzle wreaths in FIG. 3 each have eight evenly spaced nozzles. Of course, more or less nozzles may be distributed around the circumference of the passage. However, with eight nozzles distributed over the circumference, it was possible to achieve a relatively uniform wetting of grit, in particular with a passage width of about 145 mm. The passage should not exceed a width of 200 mm and should not be less than 100 mm.
  • the nozzles 11 of the lower nozzle ring have a smaller passage diameter than the nozzles 11 of the upper nozzle ring.
  • Diameters between 1.5 mm and 10 mm are generally suitable. Good results have been obtained when the diameter of the nozzles of the upper nozzle ring was about twice as large as the diameter of the lower nozzle ring, in particular a diameter ratio of 6 mm to 3 mm.
  • the diameter of the nozzles of the intermediate nozzle ring does not necessarily have to be between these two values. Good results were obtained, for example, when the nozzles of the central nozzle ring had the same diameter of 6 mm as the nozzles of the upper nozzle ring.
  • a distance of the nozzle ring center planes between 10 mm and 50 mm, in particular 15 mm, has proved to be suitable.
  • the liquid is supplied to the passage 12 through two leads 10 in the radial direction, wherein the two leads 10 are diametrically opposite each other.
  • other supply lines can be provided, which are preferably distributed uniformly over the circumference of the passage 12.
  • the connection points of the leads 10 to the hollow chamber 9 of the moistening device 8 are chosen so that the liquid supplied against the inner housing wall 13 of the hollow chamber 9 between two nozzles 11 injected so that they can be evenly distributed in the hollow chamber 9 and not immediately by a the nozzles exit again.
  • the liquid is usually pumped with a pressure of 2 bar and a delivery volume between 0 and 100 liters / min in the hollow chamber 9, where it comes, however, essentially without pressure.
  • the cross section of the passage 12 need not be circular.
  • it can also have a square or rectangular or even oval cross-section.
  • the wall 13 of the passage 12 may also have a constriction, so that the passage 12 is also nozzle-shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Salzstreuvorrichtung, die eine Vorrichtung zum Anfeuchten von Streustoff umfasst, für den Winterdiensteinsatz.
  • Auszustreuendes Streusalz wird üblicherweise angefeuchtet, bevor es ausgestreut wird. Man geht davon aus, dass mit angefeuchtetem Streusalz die Tauwirkung des Salzes schneller einsetzt und die Flugeigenschaften des Streusalzes positiv beeinflußt werden. Jedoch kann eine Anfeuchtung des Streusalzes lange vor dem Ausstreuen zum Verklumpen des Streusalzes noch im Vorratsbehälter führen, wodurch das Ausstreuen wesentlich erschwert würde. Die Anfeuchtung erfolgt daher im wesentlichen erst im Moment des Streuvorgangs. Zu diesem Zweck werden das Streusalz und die zum Anfeuchten des Streusalzes verwendete Sole in getrennten Behältern auf einem Winterdienstfahrzeug mitgeführt und erst zum Zeitpunkt des tatsächlichen Ausstreuens miteinander vermengt, indem die beiden Komponenten beispielsweise einem rotierenden Streuteller gezielt in einem eng begrenzten Bereich getrennt zugeführt werden.
  • In der DE 39 37 675 C2 sind verschiedene Varianten angegeben, wie die Zuleitungen von Streustoff und Sole zum Streuteller zueinander ausgerichtet werden können, um eine möglichst ideale Vermischung zu erreichen. Durch besondere Ausgestaltung der Streutellerwurfschaufeln soll dabei eine gleichmäßige und intensive Durchfeuchtung des Streusalzes auf dem Streuteller erzielt werden.
  • In der DE 100 07 926 erfolgt die Solezufuhr mittels einem Überlaufbehälter an zentraler Stelle des Streutellers, während das Streusalz gegen ein Prallblech geleitet wird, von dem es mit einer radialen Komponente auf den Streuteller trifft. Die Vermischung von Salz und Sole findet auf dem Streuteller statt.
  • In der DE-OS 2656371 wird vorgeschlagen, einem Streuteller Streusalz durch ein Fallrohr zuzuleiten. Direkt über dem Streuteller befindet sich eine Haube, unter der Düsen angeordnet sind, die das Streugut entgegen seiner Einfallsrichtung mit Sole fächerförmig anstrahlen.
  • In der DE-A-198 45 083 wird vorgeschlagen, das Fallrohr in mehrere parallele Rinnen zu unterteilen und für jede Rinne eine Solezuführleitung vorzusehen, so dass die Streusalz-Sole-Menge an unterschiedlichen Stellen des Streutellers unterschiedlich eingestellt werden kann.
  • Dennoch ist die Durchfeuchtung bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen bei weitem noch nicht ideal.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie eine bessere Durchfeuchtung des Streustoffs erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Salzstreuvorrichtung mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt eine Streustoffanfeuchtungsvorrichtung mit einem Durchgang für den Streustoff, dem die Flüssigkeit zum Anfeuchten des Streustoffs von mehreren Seiten gleichzeitig zugeführt wird. Zu diesem Zweck sind um den Durchgang herum in diesem, bzw. in dessen Wandung Öffnungen, insbesondere Düsen, verteilt angeordnet, welche über mindestens eine Zuleitung mit einem Flüssigkeitsreservoir verbunden und von diesem mit der Anfeuchtflüssigkeit versorgt werden. Die über die Zuleitung zugeleitete Flüssigkeit strömt dann durch die Öffnungen bzw. Düsen hindurch in den Durchgang hinein und vermischt sich mit dem durch den Durchgang hindurch geleiteten Streustoffstrom. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige Durchfeuchtung des Streustoffs erreichbar.
  • Ihrer Art nach ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Ringdüse vergleichbar. Der Einfachheit halber wird daher nachfolgend auch der Begriff "Ringdüse" verwendet.
  • Der Streustoff wird üblicherweise von einem Streustoffbehälter, einem Fallrohr oder einer Rutsche zugeführt, durch welche der Streustoff der Schwerkraft folgend dem Streuteller zugeleitet wird. Die Ringdüse ist erfindungsgemäß am oberen Ende des Fallrohrs, besonders vorteilhaft unmittelbar an der Zuführöffnung, vorgesehen, da dann eine weitere Durchmischung des Streustoffs mit Sole über die gesamte Fallstrecke stattfindet. Das Fallrohr muß nicht notwendigerweise senkrecht sein, sondern kann ganz oder teilweise geneigt sein und eine Rutsche bilden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Ringdüse besitzt zwischen den Öffnungen bzw. Düsen und der Flüssigkeitszuleitung mindestens eine Hohlkammer, die den Durchgang umgibt. Die Flüssigkeit wird dann der Hohlkammer zugeführt und kann sich in der Hohlkammer um den Durchgang herum verteilen, so dass sie durch alle Öffnungen bzw. Düsen gleichzeitig und mit gleichem Druck in den Durchgang hinein strömt.
  • Vorzugsweise strömt die Flüssigkeit in radialer Richtung in den Durchgang hinein, so dass die einzelnen Düsenstrahlen bei ausreichendem Strahldruck im Zentrum der Hohlkammer aufeinander treffen und die Flüssigkeit entsprechend zerstäubt und/oder verwirbelt. Dieser Effekt ist dann maximal, wenn jeweils zwei Düsen einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind, da die Flüssigkeitsstrahlen dann senkrecht aufeinander treffen. Die radiale Ausrichtung der Düsen bietet den Vorteil, dass die Streustoffmenge schon beim ersten In-Kontakt-Kommen mit der Flüssigkeit bis ins Innere von Flüssigkeit durchdrungen wird.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung sieht vor, dass die Öffnungen bzw. Düsen als Löcher in einer Wandung des Durchgangs bzw. in einer Wandung der den Durchgang umgebenden Hohlkammer ausgebildet sind. Die Strahlweite hängt dann im Wesentlichen von dem Öffnungsdurchmesser, der Anzahl der Öffnungen über den Umfang des Durchgangs und der Höhe der Flüssigkeitssäule in der Hohlkammer ab. Natürlich kann die Hohlkammer auch druckbeaufschlagt sein, so dass die Strahlweite nicht von der Flüssigkeitssäule sondern von dem von Außen auf die Flüssigkeit aufgebrachten Druck abhängt.
  • Bei kleinen Streumengen, beispielsweise also bei geringen Streubreiten oder geringer Geschwindigkeit des Streufahrzeugs, fällt pro Zeiteinheit entsprechend wenig Streustoff durch den Durchgang der Ringdüse, so dass auch weniger Flüssigkeit bzw. Sole zugeführt werden muß. Durch Reduzierung der Flüssigkeitssäule innerhalb der Hohlkammer kann dies in einfacher Weise erreicht werden. Aufgrund des geringeren hydrostatischen Drucks tritt entsprechend weniger Flüssigkeit durch die Öffnungen der Hohlkammerwandung hindurch. Allerdings reduziert sich die Strahlweite entsprechend, so dass die Flüssigkeit im Extremfall an der Hohlkammerwandung herablaufen könnte, ohne sich mit dem Streustoff zu vermischen. Um diesen Effekt zu vermeiden, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung eine tüllenartige, in den Durchgang hineinragende Ausstülpung der Düsenöffnungen vor.
  • Vorzugsweise sind mehrere Gruppen von Öffnungen bzw. Düsen um den Durchgang verteilt angeordnet und bilden jeweils einen Düsenkranz. Die Düsenkränze können in Richtung der Streustoffdurchleitung voneinander beabstandet sein, d. h. übereinander angeordnet sein, und/oder können sich dadurch voneinander unterscheiden, dass die Düsen eines Düsenkranzes einen anderen Durchmesser besitzen als die Düsen eines anderen Düsenkranzes. Durch geeignete Wahl des Höhenabstands und der Düsendurchmesser läßt sich der durch den Durchgang hindurch strömende Streustoff effektiv und gleichmäßig anfeuchten.
  • Als besonders geeignet hat es sich herausgestellt, wenn der Durchmesser der Düsen des untersten Düsenkranzes kleiner ist als der Durchmesser der Düsen eines oder mehrerer darüber liegender Düsenkränze. Denn aufgrund der kleineren Durchtrittsöffnungen steigt der Flüssigkeitsspiegel im unteren Teil der Hohlkammer zunächst relativ schnell an, so dass selbst bei kleinen Streumengen und dementsprechend kleinen Solemengen ein ausreichend hoher Druck aufgebaut wird, um die Sole bis ins Zentrum der Ringdüse zu spritzen. Insbesondere wird verhindert, dass die Sole lediglich an der Ringwand herabläuft.
  • Die Zuleitung der Flüssigkeit zur Hohlkammer erfolgt vorzugsweise über zwei oder mehr gleichmäßig um den Umfang der Hohlkammer angeordnete Zuleitungsanschlußstellen, damit sich die Hohlkammer möglichst gleichmäßig mit Flüssigkeit füllt und die Flüssigkeit dementsprechend aus allen Düsen eines Düsenkranzes mit etwa gleichem Strahldruck austritt. Die Zuleitungsanschlußstellen sind vorzugsweise so plaziert, dass die zugeleitete Flüssigkeit nicht unmittelbar auf die Düsenaustrittsöffnungen auftrifft sondern vorzugsweise zwischen den Düsen. Dies dient der günstigen Verteilung der Flüssigkeit innerhalb des Rings, die als optimal angesehen wird, wenn die Flüssigkeit über die Zuleitungsanschlußstellen in radialer Richtung in die Hohlkammer eingeleitet wird, so dass sie senkrecht auf die gegenüberliegende Hohlkammerwandung zwischen den dort vorgesehenen Düsenöffnungen auftrifft. Alternativ kann ein Prallblech vor den Zuleitungsanschlußstellen vorgesehen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
    • Figur 1 eine Streuvorrichtung für Winterdienstfahrzeuge mit integrierter Streustoffanfeuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisch,
    • Figur 2 eine Streustoffanfeuchtungsvorrichtung der Streuvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vergrößert im weiteren Detail, und
    • Figur 3 die Streustoffanfeuchtungsvorrichtung aus Figur 2 in Draufsicht.
  • In Figur 1 ist schematisch im Querschnitt die Seitenansicht einer Streuvorrichtung dargestellt. Der Streustoff wird aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter mittels einer geeigneten Fördereinrichtung, beispielsweise einem Förderband oder einer Förderschnecke, durch einen Zuführkanal 1 dem oberen Ende 2 eines Fallrohrs 3 zugeleitet. Am unteren Ende 4 des Fallrohrs 3 tritt der Streustoff aus und fällt auf einen Streustoffverteiler in Gestalt eines um eine Drehachse 5 rotierenden Streutellers 6, von dem der Streustoff durch Fliehkraftwirkung etwa in horizontaler Richtung abgeworfen wird. Das Fallrohr 3 ist teleskopartig ausgebildet, um die Vorrichtung an unterschiedliche Streufahrzeuge anpassen zu können. Die Neigung des Fallrohrs kann stärker oder geringer sein, als es in der Figur 1 dargestellt ist. Grundsätzlich ist auch die Verwendung eines durchgehend senkrechten Fallrohrs nicht völlig ausgeschlossen, obwohl der Rutscheffekt eines zumindest im unteren Teil geneigten Fallrohrs eine positionsgenaue Zuführung des Streustoffs auf den Streuteller 6 erleichtert.
  • Zwischen dem oberen Ende 2 des Fallrohrs 3 und einer Öffnung 7 im Zuführkanal 1, durch den der zugeführte Streustoff hindurch tritt, ist eine Anfeuchtungsvorrichtung 8 vorgesehen.
  • Die Anfeuchtungsvorrichtung 8 weist einen von einer Wandung 13 begrenzten Durchgang 12 auf. Sie umfaßt vorzugsweise eine ringförmige Hohlkammer 9, in welche über zwei einander gegenüberliegende Zuleitungen 10 in radialer Richtung Flüssigkeit bzw. Sole eingeleitet wird. Die Sole tritt dann durch Düsen 11 aus der Hohlkammer 9 heraus in den bei diesem Ausführungsbeispiel von der Wandung 13 der ringförmigen Hohlkammer gebildeten Durchgang 12 in Richtung der Einfachpfeile ein.
  • Die Öffnungen 11 in der Wandung 13 des Durchgangs 12 zur Einleitung der Flüssigkeit in den Durchgang 12, bzw. die bevorzugten Düsen, werden durch Löcher in der inneren Gehäusewandung 13 der Hohlkammer 9 gebildet. Die Düsenöffnungen 11 sind in regelmäßigem Abstand um die Innengehäusewandung 13 und in mehreren Ebenen verteilt. Jede in einer Ebene liegende Gruppe von Düsen bildet einen Düsenkranz. Der in Figur 1 dargestellte Durchgang 12 weist drei solcher übereinander liegender Düsenkränze mit jeweils 8 Düsen je Düsenkranz auf.
  • Der Strömungsdruck, mit dem die Flüssigkeit, insbesondere Sole, aus der Hohlkammer 9 durch die Öffnungen 11 gedrängt wird, hängt im wesentlichen von der in der Hohlkammer 9 herrschenden Flüssigkeitssäule ab, welche ihrerseits von der durch die Zuleitungen 10 zugeführten Flüssigkeitsmenge abhängt. Je größer der Solezuflußstrom durch die Zuleitungen 10 ist, desto höher stellt sich der Solespiegel in der Hohlkammer 9 ein und desto größer ist dementsprechend der hydrostatische Druck in Höhe der jeweiligen Düsenkranzebenen.
  • Um zu erreichen, dass die Düsen 11 der unteren Düsenkranzebene in etwa gleich weit in den Durchgang 12 hineinspritzen wie die Düsen der darüber liegenden Düsenkranzebenen, besitzen die Düsen 11 der unteren Düsenkranzebene einen entsprechend kleineren Durchmesser, wodurch sich die Drosselwirkung dieser Düsen erhöht.
  • Es ist auch möglich, mehrere Düsenkränze mit unterschiedlichen Düsendurchmessern in einer gemeinsamen Ebene vorzusehen oder andere Variationen der Düsenkranzanordnungen und der Düsendurchmesser vorzunehmen, um die Befeuchtung des durch den Durchgang 12 hindurchfallenden Streustoffs zu optimieren. Beispielsweise liegen die Düsen 11 der in Figur 1 dargestellten Düsenkränze senkrecht übereinander. Die Düsenkränze könnten aber auch zum Zwecke der gleichmäßigeren Befeuchtung des Düsenstreustoffs um einen bestimmten Winkel relativ zur Streustoffdurchtrittsrichtung zueinander versetzt angeordnet sein. Die in Figur 1 dargestellte Anfeuchtungsvorrichtung 8 besitzt drei übereinander liegende Düsenkränze. Stattdessen können aber auch nur einer oder zwei oder gegebenenfalls auch mehr als drei Düsenkränze vorgesehen sein.
  • Eine mit drei Düsenkränzen und einer Hohlkammer 9 ausgestattete Anfeuchtungsvorrichtung ist im weiteren Detail in Figur 2 gezeigt. Die Hohlkammer 9 ist wiederum durch zwei konzentrische Hohlzylinder gebildet, die beidseitig durch Deckelringe 14, 15 verschlossen sind. In der inneren Gehäusewandung 13 wurden in einfacher Weise mittels einem Durchzugwerkzeug drei Düsenkränze erzeugt, von denen jeweils nur die in der Darstellung geschnittenen Düsen 11 gezeigt sind, welche tüllenartig in den Durchgang 12 hineinragen. Die Durchströmrichtung des Streustoffs durch den Durchgang 12 ist durch einen großen Pfeil gekennzeichnet. Die Düsen 11 sind radial zur Streustoffdurchströmrichtung orientiert, und jeweils zwei Düsen 11 eines jeden Düsenkranzes sind einander diametral gegenüberliegend angeordnet, so dass die aus den Düsen 11 austretenden Solestrahlen im Zentrum des Durchgangs 12 etwa senkrecht aufeinander treffen.
  • Dies ist in Figur 3 veranschaulicht, die die Anfeuchtungsvorrichtung 8 in Draufsicht zeigt. Dargestellt sind in Figur 3 lediglich zwei Düsenkränze, die so zueinander versetzt sind, dass in Draufsicht betrachtet jede Düse des einen Düsenkranzes exakt zwischen zwei Düsen des anderen Düsenkranzes liegen. Zur besseren Veranschaulichung der unterschiedlichen Lage der Düsenkränze sind die beiden Düsenkränze in Figur 3 und die aus den jeweiligen Düsen austretenden Solestrahlen unterschiedlich dargestellt, nämlich einmal in durchgezogenen Linien und ein anderes Mal in Strichlinien. Der besondere Vorteil der senkrecht aufeinander zuweisenden, radial ausgerichteten Düsenanordnung ist darin zu sehen, dass eine maximale Verwirbelung der eingespritzten Sole erzielt wird.
  • Die Düsenkränze in Figur 3 weisen jeweils acht gleichmäßig zueinander beabstandete Düsen auf. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger Düsen um den Umfang des Durchgangs verteilt sein. Jedoch konnte mit acht über den Umfang verteilten Düsen eine relativ gleichmäßige Anfeuchtung von Streugut erzielt werden, dies insbesondere bei einer Durchgangsweite von etwa 145 mm. Der Durchgang sollte eine Weite von 200 mm nicht überschreiten und von 100 mm nicht unterschreiten.
  • Der Figur 2 ist zu entnehmen, dass die Düsen 11 des unteren Düsenkranzes einen kleineren Durchtrittsdurchmesser besitzen als die Düsen 11 des oberen Düsenkranzes. Durchmesser zwischen 1,5 mm und 10 mm sind grundsätzlich geeignet. Gute Ergebnisse haben sich eingestellt, wenn der Durchmesser der Düsen des oberen Düsenkranzes etwa doppelt so groß war wie der Durchmesser des unteren Düsenkranzes, insbesondere ein Durchmesserverhältnis von 6 mm zu 3 mm. Der Durchmesser der Düsen des dazwischenliegenden Düsenkranzes muß nicht notwendigerweise zwischen diesen beiden Werten liegen. Gute Ergebnisse wurden beispielsweise auch erzielt, wenn die Düsen des mittleren Düsenkranzes denselben Durchmesser von 6 mm wie die Düsen des oberen Düsenkranzes besaßen. Ein Abstand der Düsenkranzmittelebenen zwischen 10 mm und 50 mm, insbesondere von 15 mm, hat sich als geeignet erwiesen.
  • Der Figur 3 ist zu entnehmen, dass die Flüssigkeit dem Durchgang 12 durch zwei Zuleitungen 10 in radialer Richtung zugeführt wird, wobei die beiden Zuleitungen 10 einander diametral gegenüber liegen. Statt der lediglich zwei Zuleitungen 10 können auch weitere Zuleitungen vorgesehen sein, die vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Durchgangs 12 verteilt sind. Die Anschlußstellen der Zuleitungen 10 an die Hohlkammer 9 der Anfeuchtungsvorrichtung 8 werden so gewählt, dass die zugeleitete Flüssigkeit gegen die innere Gehäusewandung 13 der Hohlkammer 9 zwischen zwei Düsen 11 spritzt, so dass sie sich gleichmäßig in der Hohlkammer 9 verteilen kann und nicht sofort durch eine der Düsen wieder austritt. Die Flüssigkeit wird üblicherweise mit einem Druck von 2 bar und einem Fördervolumen zwischen 0 und 100 Liter/min in die Hohlkammer 9 gepumpt, kommt dort allerdings im wesentlichen drucklos an. Der Flüssigkeitsdruck in der Hohlkammer 9 bestimmt sich allein, wie bereits beschrieben, durch den vorherrschenden Flüssigkeitspegel.
  • Das in Bezug auf die Figuren 1 bis 3 erläuterte Ausführungsbeispiel stellt lediglich eine geeignete und besonders preiswert herstellbare Variante zur Umsetzung der erfindungsgemäßen Idee dar. Selbstverständlich muß der Querschnitt des Durchgangs 12 nicht kreisförmig sein. Er kann beispielsweise auch einen quadratischen oder rechteckigen oder auch ovalen Querschnitt haben. Die Wandung 13 des Durchgangs 12 kann auch eine Verengung aufweisen, so dass auch der Durchgang 12 düsenförmig ist. Darüber hinaus ist es möglich, die Hohlkammer 9 vollständig mit Flüssigkeit zu füllen und den Druck innerhalb der Hohlkammer 9 zu variieren, um darüber die Durchflußmenge durch die Düsen 11 zu beeinflussen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, jeder einzelnen Düse 11 oder einer Gruppe von ausgewählten Düsen separat Flüssigkeit zuzuführen, so dass auf die Hohlkammer 9 um den Durchgang 12 verzichtet werden kann. Insbesondere ist es also denkbar, einzelne separate Düsen um den Durchgang herum anzuordnen und gegebenenfalls individuell anzusteuern. Alle oder ein Teil der Öffnungen bzw. Düsen 11 können auch so ausgestaltet sein, dass sie starke divergierende Strahlen oder auch einen Sprühnebel erzeugen.

Claims (19)

  1. Salzstreuvorrichtung für den Winterdiensteinsatz umfassend ein Fallrohr (3) oder Rutsche, durch welche hindurch der Streustoff der Schwerkraft folgend leitbar ist, einen Streustoffverteiler (6) zum Verstreuen des durch das Fallrohr (3) hindurchgeleiteten Streustoffs und eine Streustoffanfeuchtungsvorrichtung (8), die einen mit dem Fallrohr (3) bzw. der Rutsche verbundenen Durchgang (12) zum Hindurchleiten des Streustoffs und mindestens eine Zuleitung (10) zum Zuleiten von Flüssigkeit zum Durchgang umfasst wobei die Streustoffanfeuchtungsvorrichtung (8) mindestens eine Gruppe von Öffnungen (11), insbesondere Düsen (11), umfasst, die um den Durchgang (12) herum verteilt sind und mit der mindestens einen Zuleitung (10) derart verbunden sind, dass von der mindestens einen Zuleitung (10) zugeleitete Flüssigkeit durch die Öffnungen (11) hindurch in den Durchgang (12) hineinströmt und durch den Durchgang (12) hindurchgeleiteten Streustoff von mehreren Seiten gleichzeitig anfeuchtet dadurch gekennzeichnet, dass die Streustoffanfeuchtungsvorrichtung (8) im Bereich eines oberen Endes (2) des Fallrohrs (3) bzw. der Rutsche angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Düsen (11) zum Zentrum des Durchgangs (12) so ausgerichtet sind, dass sich einzelne Düsenstrahlen im Durchgang treffen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 des weiteren umfassend eine zwischen den Öffnungen (11) und der mindestens einen Zuleitung (10) angeordnete Hohlkammer (9), die den Durchgang (12) mindestens teilweise umgibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Öffnungen (11) durch Löcher in einer Gehäusewandung (13) der Hohlkammer (9) gebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Düsenöffnungen tüllenartig in den Durchgang (12) hineinragen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei mindestens zwei gleichmäßig um den Umfang der Hohlkammer (9) verteilte Anschlußstellen für die Zuleitungen (10) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Anschlußstelle/n für die mindestens eine Zuleitung (10) an der Hohlkammer (9) so plaziert ist/sind, dass durch die mindestens eine Zuleitung (10) zugeleitete Flüssigkeit auf die die Öffnungen (11) aufweisende Gehäusewandung (13) der Hohlkammer (9) zwischen den Öffnungen (11) auftrifft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine Zuleitung (10) so an die Hohlkammer (9) angeschlossen ist, dass die Flüssigkeit zur Hohlkammer (9) in radialer Richtung relativ zur Streustoffdurchleitrichtung zuführbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jeweils zwei Öffnungen (11) einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Öffnungen (11) gleichmäßig um den Durchgang (12) herum angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mehrere Gruppen von Öffnungen (11) vorgesehen sind, die so um den Durchgang (12) verteilt sind, dass jede dieser mehreren Gruppen von Öffnungen (11) einen Düsenkran bildet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Austrittsdurchmesser der Öffnungen (11) eines ersten Düsenkranzes größer ist als der Austrittsdurchmesser der Öffnungen (11) eines zweiten Düsenkranzes.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Düsenkränze in Richtung der Streustoffdurchleitung voneinander beabstandet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der erste Düsenkranz mit den Öffnungen größeren Durchmessers in Richtung der Streustoffdurchleitung vor dem zweiten Düsenkranz mit den Öffnungen kleineren Durchmessers angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei jeder Düsenkranz mindestens drei, vorzugsweise acht, Öffnungen (11) umfaßt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15 mit drei oder mehr Düsenkränzen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Öffnungen (11) einen Durchmesser zwischen 1,5 mm und 10 mm besitzen, insbesondere zwischen 3 mm und 6 mm.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsenkranzebenen zwischen 10 mm und 50 mm, vorzugsweise etwa 15 mm beträgt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Durchgang (12) im Bereich der Öffnungen (11) eine Weite zwischen 100 mm bis 200 mm, insbesondere etwa 145 mm, aufweist.
EP03026873A 2002-11-26 2003-11-24 Streuvorrichtung mit Streustoffanfeuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1424449B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255101A DE10255101A1 (de) 2002-11-26 2002-11-26 Streuvorrichtung und Streustoffanfeuchtungsvorrichtung dafür
DE10255101 2002-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1424449A2 EP1424449A2 (de) 2004-06-02
EP1424449A3 EP1424449A3 (de) 2005-01-26
EP1424449B1 true EP1424449B1 (de) 2010-08-18

Family

ID=32240436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026873A Expired - Lifetime EP1424449B1 (de) 2002-11-26 2003-11-24 Streuvorrichtung mit Streustoffanfeuchtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1424449B1 (de)
AT (1) ATE478199T1 (de)
DE (2) DE10255101A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1775387B1 (de) 2005-10-13 2016-12-07 Küpper-Weisser GmbH Winterdienststreuvorrichtung
DE102012012146B4 (de) * 2012-06-20 2017-07-13 Nutreon Engineering GmbH Mischen und/oder Dispergieren mithilfe eines Sprühteppichs aus einer fließfähigen Masse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360070B (de) * 1975-12-15 1980-12-29 Kahlbacher Anton Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen
US5419654A (en) * 1992-09-25 1995-05-30 Kleiger; Scott P. Vehicle for road repair and the like
DE19845083B4 (de) * 1998-09-30 2004-01-29 Epoke A/S Alfred Thomsen Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln
DE10007926C2 (de) 2000-02-21 2002-10-02 Kuepper Weisser Gmbh Streuvorrichtung mit einem Zwischenbehälter zum Ausbringen von flüssigem Streugut

Also Published As

Publication number Publication date
DE50312997D1 (de) 2010-09-30
EP1424449A2 (de) 2004-06-02
ATE478199T1 (de) 2010-09-15
DE10255101A1 (de) 2004-06-03
EP1424449A3 (de) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157250B1 (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
EP3372064A1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
DE2249844A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verspruehen von fluessigkeiten
DE1557044B2 (de) Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium
DE2658323A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung durch zerstaeubung
DE3045699A1 (de) Vorrichtung zur bekaempfung von staub
DE69928377T2 (de) Pulverzuführungssystem
EP0427995B1 (de) Streuvorrichtung zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate
DE2646742A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung von blaeschen in einer fluessigkeit
DE3143910A1 (de) Geraet zum verteilen von guelle
DE3137109C2 (de)
EP1424449B1 (de) Streuvorrichtung mit Streustoffanfeuchtungsvorrichtung
EP2578319B1 (de) Brausekopf
CH640588A5 (de) Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen mit streugut, z.b. salz, calzium, harnstoff, splitt oder sand.
DE2844981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der von einem niederdruck- rasensprenger gelieferten wasserverteilung
DE60109656T2 (de) Pulver-Fördersystem
EP0435979B1 (de) Streuvorrichtung
EP1775387B1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
DE4206715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
WO2005118960A1 (de) Streuvorrichtung und streustoffanfeuchtungsvorrichtung dafür
WO2015144867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsnebel
DE3727350C2 (de) Vorrichtung zum Austrag von Flüssigkeiten in der Landwirtschaft, insbesondere von Gülle od. dgl.
DE3834670A1 (de) Duese zum austragen von fluessigem duenger
DE3243230A1 (de) Kreislauf-streukopf
DE2411024C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von flüssigem Material in einen Spritzkorb eines Prillturmes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050422

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SPREADING DEVICE WITH A DEVICE FOR HUMIDIFYING THE SPREADABLE MATERIAL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

BERE Be: lapsed

Owner name: KUPPER-WEISSER G.M.B.H.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

26N No opposition filed

Effective date: 20110519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312997

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312997

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 478199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601