EP1420988A1 - Hydraulisches bremssystem und verfahren zum beeinflussen eines hydraulischen bremssystems - Google Patents

Hydraulisches bremssystem und verfahren zum beeinflussen eines hydraulischen bremssystems

Info

Publication number
EP1420988A1
EP1420988A1 EP02774326A EP02774326A EP1420988A1 EP 1420988 A1 EP1420988 A1 EP 1420988A1 EP 02774326 A EP02774326 A EP 02774326A EP 02774326 A EP02774326 A EP 02774326A EP 1420988 A1 EP1420988 A1 EP 1420988A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
hydraulic
circuit
wheel
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02774326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Schmitt
Rolf Gawlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1420988A1 publication Critical patent/EP1420988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic brake system with a master brake cylinder, at least two brake circuits which are hydraulically connected to the master brake cylinder, solenoid valves which are individually assigned to the brake circuits, and means for supplying voltage pulses to the solenoid valves, as a result of which the hydraulic pressure in the brake circuits is modulated.
  • the invention further relates to a method for influencing a hydraulic brake system with a master brake cylinder, at least two brake circuits which are hydraulically connected to the master brake cylinder, solenoid valves which are individually assigned to the brake circuits, voltage pulses being supplied to the solenoid valves, as a result of which the hydraulic pressure in the brake circuits is modulated.
  • hydraulic brake systems are equipped with two separate brake circuits.
  • a brake pressure can be built up in both brake circuits by means of a master brake cylinder, namely by a tandem master cylinder is used, which in connection with the brake circuits realizes a rod circuit and a floating circuit.
  • a pressure is built up in the rod circuit by pushing a push rod piston directly from a rod, which in turn is moved by a brake pedal. Hydraulic fluid is taken from a reservoir and is thus available for the pressure build-up in the rod circuit.
  • Another piston is actuated by operating the brake pedal. This also compresses hydraulic fluid taken from a reservoir and thus provides pressure in a floating circuit.
  • the invention builds on the generic hydraulic brake system in that brake circuit-specific controls can be supplied to the solenoid valves.
  • the controls can differ with regard to the control times and can be designed as wheel-specific or in particular as brake circuit-specific pulse trains. In this way, the wheels or the brake circuits can be influenced individually, so that differences in the two brake circuits can be compensated for, ie there are wheel-specific or brake circuit-specific controls.
  • the character Statistics of the pulse series can be determined in an advantageous manner by the pulse-pause ratio.
  • the hydraulic brake system is advantageously further developed in that the effects of flow differences during a pressure build-up in a rod brake circuit and a floating brake circuit can be compensated for by the two different pulse series.
  • the flow differences in the rod circuit and the floating circuit have a particularly strong effect when pressure builds up during traction control.
  • the supply of different pulse series specific to the brake circuit can be particularly advantageous.
  • the hydraulic brake system (or the method according to the invention and the device according to the invention) is particularly advantageous if it has an X-brake circuit division, one of the wheels of a drive axle being assigned to the rod circle and the other wheel of the drive axle being assigned to the floating circuit.
  • an X-brake circuit division in the example of a front wheel drive, for example, the wheel at the front left is assigned to the rod circuit and the wheel at the front right is assigned to the swimming circuit.
  • hydraulic brake system (or the method according to the invention and the device according to the invention) can be useful even if there is an II
  • Has brake force distribution Since there are a wide variety of drive systems in motor vehicles, it can be useful if the invention is implemented in all common brake force distributions.
  • the hydraulic brake system is characterized in that the controls are designed in such a way that differences in the braking effect of the individual wheels or brake circuits caused by the braking system can be compensated for.
  • the invention is based on the generic method for influencing a hydraulic brake system
  • the method for influencing a hydraulic brake system is particularly advantageous in the case when it is used in an X-brake circuit division, one of the wheels of a drive axle being the rod circle and the other wheel of the drive axle is assigned to the floating circuit.
  • the method of influencing a hydraulic brake system can also be useful if it is used with an II brake force distribution.
  • the method is characterized in that the controls are designed in such a way that differences in the braking effect of the individual wheels or brake circuits caused by the braking system can be compensated.
  • Figure 1 is a hydraulic system with X braking force distribution, in which the present invention can be implemented.
  • Fig. 2 shows another hydraulic system for ABS, ASR or FDR systems with X braking force distribution, in which the present invention can also be implemented.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a hydraulic system with X-braking force distribution, in which the present invention can be implemented.
  • a master cylinder 10 is shown.
  • a brake pedal 12 is connected to a first cylinder chamber 16 via a push rod piston 14.
  • the first cylinder chamber 16 communicates with a hydraulic reservoir 18.
  • the compression rod piston 14 is connected to an intermediate piston 22 via a compression spring 20.
  • the intermediate piston 22 is able to compress a hydraulic fluid in a second cylinder chamber 24.
  • This Zy- derhat 24 communicates with a hydraulic reservoir 26.
  • the intermediate piston 22 is supported by a further compression spring 28 which is arranged in the second cylinder chamber 24.
  • the first cylinder chamber 16 is connected to a rod circle 30.
  • the second cylinder chamber 24 is connected to a floating circuit 32.
  • Both the rod circuit 30 and the floating circuit 32 are connected to a hydraulic unit 34.
  • the hydraulic cylinder 34 controls the brake cylinder 36 of the left rear wheel, the brake cylinder 38 of the right front wheel, the brake cylinder 40 of the left front wheel ' and the brake cylinder 42 of the right rear wheel.
  • the associated brake discs are shown.
  • Damper chambers 44, 46, return pumps 48, 50, a motor 52, accumulators 54, 56, inlet valves 58, 60, 62, 64 and outlet valves 66, 68, 70, 72 are provided in the hydraulic unit.
  • the hydraulic unit 34 is designed so that the floating circuit is the wheel • brake cylinders 36 associated with the left rear wheel and the wheel brake cylinder 38 for the front right wheel, while the rod circuit 30 to the wheel brake cylinders 40 of the left front wheel and the wheel brake cylinder 42 of the right rear wheel assigned. In this way, an X-braking force distribution is realized.
  • FIG. 2 Another brake system (also with X brake circuit division) is shown in Fig. 2.
  • This braking system is used in numerous ASR and ESP systems.
  • the left brake circuit is the floating circuit and the right brake circuit is the rod circuit. 200 identifies the hydraulic unit.
  • This brake system also has return pumps 48 and 50, inlet valves 58, 60, 62 and 64 and outlet valves 66, 68, 70 and 72. Compared to FIG. 1, this brake circuit also has switch valves 74 and 76 and high pressure switch valves 78 and 80.
  • the hydraulic unit 200 is designed such that the floating circuit is assigned to the wheel brake cylinder 36 for the left rear wheel and the wheel brake cylinder 38 for the right front wheel, while the rod circuit is assigned to the wheel brake cylinder 40 of the left front wheel and the wheel brake cylinder 42 of the right rear wheel. In this way, an X-braking force distribution is realized.
  • a wheel-specific control can be achieved, for example, by the wheel-specific control of the intake and exhaust valves, and a brake circuit-specific control can be achieved, for example, by the brake circuit-specific control of the changeover valves, the high-pressure switch valves or the return pumps.
  • the front wheels are the drive wheels
  • the effects of different pressure build-ups in the swirl circuit 32 and in the rod circuit 34 can be compensated for by different pulse sequences in the floating circuit 32 and in the rod circuit 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Bremssystem mit einem Hauptbremszylinder (10), mindestens zwei Bremskreisen (30, 32), die mit dem Hauptbremszylinder (10) hydraulisch verbunden sind, Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80), die den Bremskreisen (30, 32) individuell zugeordnet sind, und Mitteln zum Zuführen von Spannungsimpulsen zu den Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80), wodurch der hydraulische Druck in den Bremskreisen (30, 32) modulierbar ist, wobei den Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80) radindividuelle oder bremskreisspezifische Ansteuerungen zuführbar sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems mit einem Hauptbremszylinder, mindestens zwei Bremskreisen.

Description

Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Bremssystera mit einem Hauptbremszylinder, mindestens zwei Bremskreisen, die mit dem Hauptbremszylinder hydraulisch verbunden sind, Magnetventilen, die den Bremskreisen individuell zugeordnet sind, und Mitteln zum Zuführen von Spannungs- impulsen zu den Magnetventilen, wodurch der hydraulische Druck in den Bremskreisen moduliert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems mit einem Hauptbremszylinder, mindestens zwei Bremskreisen, die mit dem Hauptbremszy- linder hydraulisch verbunden sind, Magnetventilen, die den Bremskreisen individuell zugeordnet sind, wobei den Magnetventilen Spannungsimpulse zugeführt werden, wodurch der hydraulische Druck in den Bremskreisen moduliert wird.
Stand der Technik
Hydraulische Bremssysteme sind in den meisten Fällen mit zwei voneinander getrennten Bremskreisen ausgestattet. In beiden Bremskreisen kann mittels eines Hauptbremszylinders ein Bremsdruck aufgebaut werden, indem nämlich ein Tandem-Hauptzylinder verwendet wird, der in Verbindung mit den Bremskreisen einen Stangenkreis und einen Schwimmkreis realisiert. In dem Stangenkreis wird ein Druck dadurch aufgebaut, dass ein Druckstangenkolben direkt von einer Stange verschoben wird, die wiederum von einem Bremspedal bewegt wird. Hydraulikflüssigkeit wird einem Reservoir entnommen und steht so für den Druckaufbau im Stangenkreis zur Verfügung. Durch die Betätigung des Bremspedals wird ein weiterer Kolben betätigt. Dieser komprimiert ebenfalls einem Reservoir entnommene Hydrau- likflüssigkeit und stellt somit Druck in einem Schwimmkreis zur Verfügung.
Insbesondere bei einem Druckaufbau im Falle einer An- triebsschlupfregelung (ASR) oder einer Fahrdynamikregelung (ESP) kann es durch stark unterschiedliche Durchflussgeschwindigkeiten (bedingt durch z.B. unterschiedliche Durchflusswiderstände) im Stangenkreis beziehungsweise im Schwimmkreis des HauptbremsZylinders zu Unterschie- den im Druckaufbau in den beiden Bremskreisen kommen. Die großen Durchflussunterschiede können beispielsweise durch Toleranzen in Bauteilen oder Toleranzen in deren Positionierung erzeugt werden, wobei sie insbesondere bei niedrigen Temperaturen sich noch verstärkt auswirken.
Gleiche Effekte beobachtet man, wenn die Brems1eitu gen unterschiedlich lang sind, unterschiedliche Durchmesser aufweisen, eine unterschiedliche Anzahl von Trennstellen haben oder die Durchflussbeiwerte der Leitungen zu den einzelnen Rädern innerhalb des Hydroaggregates unterschiedlich sind. Auch innerhalb des Hydroaggregats können die erwähnten Unterschiede (unterschiedliche Längen der Bremsleitungen, der Durchmesser, unterschiedliche Anzahl von Trennstellen oder unterschiedliche Bohrungsgrößen) auftreten.
Will man beispielsweise im Winter auf glatter Fahrbahn fahren, so können die Unterschiede im Druckaufbau dazu führen, . dass die Antriebsschlupfregelung nicht in der Lage ist, das Fahrverhalten zu stabilisieren. Während bei einem Antriebsrad der Bremsdruck schon groß genug ist, um einen Bremseingriff im Rahmen einer Antriebsschlupfrege- lung durchzuführen, kann der Druck in dem anderen Brems- kreis möglicherweise noch nicht ausreichen, um einen solchen Bremseingriff zu ermöglichen. Die Folge ist ein durchdrehendes Antriebsrad und ein nicht durchdrehendes Antriebsrad, so dass das Fahrzeug mit einiger Wahrscheinlichkeit dazu neigt, sich quer zu stellen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung baut auf dem gattung gemäßen hydraulischen Bremssystem dadurch auf, dass den Magnetventilen bremskreisspezifische Ansteuerungen zuführbar sind. Die Ansteuerungen können sich im Hinblick auf die Ansteuerzei- ten unterscheiden und als radindividuelle oder insbesondere als bremskreisspezifische Impulsreihen ausgelegt sein. Auf diese Weise können die Räder oder die Brems- kreise individuell beeinflusst werden, so dass Unterschiede in den beiden Bremskreisen ausgeglichen werden können, d.h. es liegen radindividuelle oder bremskreisspezifische Ansteuerungen vor. Dabei kann die Charakte- ristik der Impulsreihen in vorteilhafter Weise durch das Impuls-Pause-Verhältnis bestimmt sein.
Das hydraulische Bremssystem ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass durch die zwei unterschiedlichen Impulsreihen die Wirkungen von Durchflussunterschieden während eines Druckaufbaus in einem Stangen- bremskreis und einem Schwimmbremskreis ausgleichbar sind. Insbesondere beim Druckaufbau während einer Antriebs- schlupfregelung wirken sich die Durchflussunterschiede in dem Stangenkreis und dem Schwimmkreis besonders stark aus . In diesem Fall kann das bremskreisspezifische Zuführen unterschiedlicher Impulsreihen von besonderem Vorteil sein.
Das hydraulische Bremssystem (bzw. das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung) ist besonders in dem Fall vorteilhaft, wenn es eine X- Bremskreisaufteilung aufweist, wobei eines der Räder einer Antriebsachse dem Stangenkreis und das andere Rad der Antriebsachse dem Schwimmkreis zugeordnet ist. Bei einer X-Bremskreisaufteilung im- beispielhaften Fall eines Vorderradantriebs ist beispielsweise das Rad vorne links dem Stangenkreis und das Rad vorne rechts dem Schwim - kreis zugeordnet. Indem nun die beiden Bremskreise mit unterschiedlichen Impulsreihen moduliert werden, können beide Antriebsräder einen gleich raschen Druckaufbau und so die Voraussetzungen für eine stabile Antriebsschlupf- regelung realisieren.
Das hydraulische Bremssystem (bzw. das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung) kann aber auch dann nützlich sein, wenn es eine II-
Bremskraftaufteilung aufweist. Da es bei Kraftfahrzeugen die unterschiedlichsten Antriebssysteme gibt, kann es nützlich sein, wenn die Erfindung bei allen gängigen ' 5 Bremskraftaufteilungen realisiert wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das hydraulisches Bremssystem dadurch gekennzeichnet, dass die AnSteuerungen so gestaltet sind, dass damit durch die 10 Bremsanlage verursachte Unterschiede der Bremswirkung der • einzelnen Räder oder Bremskreise ausgleichbar sind.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems dadurch
15 auf, dass den Magnetventilen radindividuelle oder brems- kreisspezifische Ansteuerungen oder Impulsreihen zugeführt werden. Auf diese Weise werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems auch im Rahmen eines Verfahrens realisiert .
20
Das Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass durch die Impulsreihen die Wirkungen von Durch- flussunterschieden während eines Druckaufbaus in einem
25 Stangenbremskreis und einem Schwimmbremskreis ausgegli- . chen werden.
Das Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems ist besonders in dem Fall vorteilhaft, wenn es 30 bei einer X-Bremskreisaufteilung verwendet wird, wobei eines der Räder einer Antriebsachse dem Stangenkreis und das andere Rad der Antriebsachse dem Schwimmkreis zugeordnet ist.
Das Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Brems- Systems kann aber auch dann nützlich sein, wenn es mit einer II-Bremskraftaufteilung verwendet wird.
Das Verfahren kann weiterhin so ausgelegt sein, dass die Wirkung von Durchflussunterschieden in einem hydrauli- sehen Druckmodell berücksichtigt wird und damit dann
Durchflussunterschiede der beiden Bremskreise ausgeglichen werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungen so gestaltet sind, dass damit durch die Bremsanlage verursachte Unterschiede der Bremswirkung der einzelnen Räder oder Bremskreise ausgleichbar sind.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die Bereitstellung zweier im Allgemeinen unterschiedlicher Impulsreihen möglich ist, durch die Bremsanlage (beispielsweise den Hauptbremszylinder) verursachte Unterschiede im Druckaufbau zu kompensieren. Auf diese Weise lässt sich bei allen Rädern ein gleich .rascher ASR-Druckaufbau oder FDR-Druckaufbau (FDR = Fahrdy- namikregelungssyste , z.B. ein ESP (ESP = „Electronic Stability Program")) zur Verfügung stellen, so dass letztlich ein stabiles Fahrverhalten erreicht wird. Zeichnung
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitende Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
Dabei zeigt:
Figur 1 ein Hydrauliksystem mit X-Bremskraftaufteilung, bei dem die vorliegende Erfindung realisierbar ist .
Fig. 2 ein weiteres Hydrauliksystem für ABS-, ASR- oder FDR-Systeme mit X-Bremskraftaufteilung, bei dem die vorliegende Erfindung ebenfalls realisierbar ist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Hydrauliksystems mit X-Bremskraftaufteilung, bei dem die vorliegende Erfindung realisierbar ist. Es ist ein Hauptzy- linder 10 dargestellt. Ein Bremspedal 12 steht über einem Druckstangenkolben 14 mit einer ersten Zylinderkammer 16 in Verbindung. Die erste Zylinderkammer 16 kommuniziert mit einem Hydraulikreservoir 18. Weiterhin steht de Druckstangenkolben 14 über eine Druckfeder 20 mit einem Zwischenkolben 22 in Verbindung. Der Zwischenkolben 22 ist in der Lage, eine Hydraulikflüssigkeit in einer zweiten Zylinderkammer 24 zu komprimieren. Auch diese Zy in- derkammer 24 kommuniziert mit einem Hydraulikreservoir 26. Der Zwischenkolben 22 wird von einer weiteren Druckfeder 28 abgestützt, die in der zweiten Zylinderkammer 24 angeordnet ist. Die erste Zylinderkammer 16 ist mit einem Stangenkreis 30 verbunden. Die zweite Zylinderkammer 24 ist mit einem Schwimmkreis 32 verbunden. Sowohl der Stangenkreis 30 als auch der Schwimmkreis 32 stehen mit einem Hydroaggregat 34 in Verbindung. Über das Hydroaggregat 34 werden der Bremszylinder 36 des linken Hinterrades, der Bremszylinder 38 des rechten Vorderrades, der Bremszylinder 40 des linken Vorderrades' und der Bremszylinder 42 des rechten Hinterrades hydraulisch angesteuert. Neben den Radbremszylindern 36, 38, 40, 42 sind die zugehörigen Bremsscheiben dargestellt. In dem Hydroaggregat sind Dämpferkammern 44, 46, Rückförderpumpen 48, 50, ein Motor 52, Speicher 54, 56, Einlassventile 58, 60, 62, 64 und Auslassventile 66, 68, 70, 72 vorgesehen. Das Hydroaggregat 34 ist so ausgelegt, dass der Schwimmkreis dem Rad- bremszylinder 36 für das linke Hinterrad und dem Rad- bremszylinder 38 für das rechte Vorderrad zugeordnet ist, während der Stangenkreis 30 dem Radbremszylinder 40 des linken Vorderrades und dem Radbremszylinder 42 des rechten Hinterrades zugeordnet ist. Hierdurch ist eine X- Bremskraftaufteilung realisiert.
Ein weiteres Bremssystem (ebenfalls mit X- Bremskreisaufteilung) ist in Fig. 2 dargestellt. Dieses Bremssystem wird in zahlreichen ASR- und ESP-Systemen eingesetzt . Dabei werden in Fig . 2 , soweit es sich um dieselben Bauteile handelt, dieselben Bezeichnungen wie in Fig . 1 verwendet . Dabei handelt es sich beim linken Bremskreis um den Schwimmkreis und beim rechten Bremskreis um den Stangenkreis. 200 kennzeichnet das Hydroaggregat. Dieses Bremssystem weist ebenfalls Rückförderpumpen 48 und 50, Ein- lassventile 58, 60, 62 und 64 sowie Auslassventile 66, 68, 70 und 72 auf. Gegenüber Fig. 1 weist dieser Brems- kreis zusätzlich noch Umschaltventile 74 und 76 sowie Hochdruckschaltventile 78 und 80 auf. Das Hydroaggregat 200 ist so ausgelegt, dass der Schwimmkreis dem Radbre s- zylinder 36 für das linke Hinterrad und dem Radbremszylinder 38 für das rechte Vorderrad zugeordnet ist, während der Stangenkreis dem Radbremszylinder 40 des linken Vorderrades und dem Radbremszylinder 42 des rechten Hinterrades zugeordnet ist. Hierdurch ist eine X- Bremskraftaufteilung realisiert.
Eine radindividuelle Ansteuerung ist beispielsweise durch die radindividuelle Ansteuerung der Ein- und Auslassventile zu erreichen, eine bremskreisspezifische Ansteuerung ist beispielsweise durch die bremskreisspezifische Ansteuerung der Umschaltventile, der Hochdruckschaltventile oder der Rückförderpumpen zu erreichen.
Sind beispielsweise die Vorderräder die Antriebsräder, so können durch unterschiedliche Impulsfolgen im Schwimmkreis 32 und im Stangenkreis 34 die Wirkungen eines unterschiedlichen Druckaufbaus im Schwirnmkreis 32 beziehungsweise im Stangenkreis 34 kompensiert werden.
Die vorhergehende und auch in den Ansprüchen aufgeführte Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen. Insbesondere ist die Erfindung auch zum Einsatz im Rahmen von elektrohydrauli- schen Bremssystemen (EHB) geeignet.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulisches BremsSystem mit
- einem Hauptbremszylinder (10) ,
mindestens zwei Bremskreisen (30, 32), die mit dem . Hauptbremszylinder (10) hydraulisch verbunden sind,
- Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80), die den Bremskreisen (30, 32) individuell zugeordnet sind, und
Mitteln zum Zuführen von SpannungsImpulsen zu den Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80), wodurch der hydraulische Druck in den Bremskreisen (30, 32) modulierbar ist,
dadurch gekennzeichne ,
dass den Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80) radindividuelle oder bremskreisspezifi- sche Ansteuerungen zuführbar sind.
2. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ansteuerungen die Wirkungen von Durchflussunterschieden während eines Druckauf- baus in einem Stangenbremskreis (30) und einem Schwimmbremskreis (32) ausgleichbar sind.
3. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine X-
Bremskreisaufteilung aufweist, wobei eines der Räder (40) einer Antriebsachse dem Stangenkreis (30) und das andere Rad (38) der Antriebsachse dem Schwimmkreis (32) zugeordnet ist.
4. Hydraulisches Bremssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das BremsSystem eine II-Bremskraftaufteilung aufweist.
5. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungen so gestaltet sind, dass damit durch die Bremsanlage verursachte Unterschiede der Bremswirkung der einzelnen Räder oder Bremskreise ausgleichbar sind.
6. Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen BremsSystems mit
einem Hauptbremszylinder (10),
mindestens zwei Bremskreisen (30, 32), die mit dem Hauptbremszylinder (10) hydraulisch verbunden sind, und
- Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80), die den Bremskreisen (30, 32) individuell zugeordnet sind, wobei den Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78,' 80) Spannungsimpulse zugeführt werden, wodurch der hydraulische Druck in den Bremskrei- sen (30, 32) moduliert wird,
dadurch gekennzeichnet ,
dass den Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80) radindividuelle oder bremskreisspezifi- sche Ansteuerungen zugeführt werden.
7. Ver ahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die radindividuellen oder bremskreisspezifi- schen Ansteuerungen die Wirkungen von Durchflussunterschieden während eines Druckaufbaus in einem Stangen- bremskreis (30) und einem Schwimmbremskreis (32) ausgeglichen werden.
8. Verf hren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem Bremssystem mit einer X- Bremskreisaufteilung verwendet wird, wobei eines der Räder (40) einer Antriebsachse dem Stangenkreis (30) und das andere Rad (38) der Antriebsachse .dem Schwimmkreis (32) zugeordnet ist.
9. Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem Bremssystem mit einer II-Bremskraftaufteilung verwendet wird.
10. Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einer Fahrdynamik- regelung ein radindividueller Ausgleich stattfindet.
11. Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurc gekennzeichnet, dass Durchflussunterschiede in einem Hydraulikdruckmodell berücksichtigt und kompensiert werden.
12. Verf hren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungen so gestaltet sind, dass damit durch die Bremsanlage verursachte Unterschiede der Bremswirkung der einzelnen Räder oder Bremskreise ausgleichbar sind.
EP02774326A 2001-08-24 2002-08-16 Hydraulisches bremssystem und verfahren zum beeinflussen eines hydraulischen bremssystems Withdrawn EP1420988A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141606 2001-08-24
DE10141606A DE10141606A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems
PCT/DE2002/003373 WO2003018379A1 (de) 2001-08-24 2002-08-16 Hydraulisches bremssystem und verfahren zum beeinflussen eines hydraulischen bremssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1420988A1 true EP1420988A1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7696539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02774326A Withdrawn EP1420988A1 (de) 2001-08-24 2002-08-16 Hydraulisches bremssystem und verfahren zum beeinflussen eines hydraulischen bremssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040075338A1 (de)
EP (1) EP1420988A1 (de)
JP (1) JP2005500200A (de)
DE (2) DE10141606A1 (de)
WO (1) WO2003018379A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026739A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Lucas Automotive Gmbh Vorrichtungen und Verfahren für hydraulische Bremsanlagen für Landfahrzeuge
DE102005026735A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE102010032105A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage
DE102012011628A1 (de) 2012-06-09 2013-12-12 Wabco Gmbh Verfahren zum Betreiben und Einrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs, hydraulische Bremsanlage und Fahrzeug damit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004270A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4029793C2 (de) 1990-09-20 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4226646B4 (de) 1992-08-12 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage
DE4409909C2 (de) 1994-03-23 2003-11-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit elektronischer Regelung
DE19501760B4 (de) * 1995-01-21 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
DE19651154C2 (de) * 1995-12-16 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
JPH10167036A (ja) * 1996-12-10 1998-06-23 Unisia Jecs Corp 車両運動制御装置
DE19653308B4 (de) * 1996-12-20 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE69716225T2 (de) * 1996-12-27 2003-07-10 Denso Corp Kraftfahrzeugbremssystem
JPH1191530A (ja) * 1997-09-17 1999-04-06 Aisin Seiki Co Ltd 車両用液圧ブレーキ装置
WO1999026819A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung der bremskraftverteilung
JP3726462B2 (ja) * 1997-11-21 2005-12-14 アイシン精機株式会社 車両の制動制御装置
FR2780368B1 (fr) * 1998-06-26 2000-11-10 Bosch Syst Freinage Procede et dispositif de freinage anti-blocage adaptif
DE10011796B4 (de) * 1999-03-17 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Kenngrößsen
DE19914404C2 (de) * 1999-03-30 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage
JP4876303B2 (ja) * 1999-12-24 2012-02-15 株式会社デンソー ブレーキ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03018379A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237463A1 (de) 2003-03-13
DE10237463B4 (de) 2018-07-19
WO2003018379A1 (de) 2003-03-06
US20040075338A1 (en) 2004-04-22
DE10141606A1 (de) 2003-03-06
JP2005500200A (ja) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832023C2 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP0538600B1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
EP0837803B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP1420988A1 (de) Hydraulisches bremssystem und verfahren zum beeinflussen eines hydraulischen bremssystems
EP1068122B1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102008001504A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremsdruckregelung
EP1177121B1 (de) Verfahren zur druckmodulation von bremsdrücken
DE19814216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgröße eines Fahrzeuges
WO1993000239A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19638196B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Bremsanlage
DE102014213354A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE19513621B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Verbrauchern
EP0591246B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10232054B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Bremsbetätigungseinheit
DE4222954A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19635574B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE10324242A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102019002452A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
WO2022128731A1 (de) Bremssystem für ein zumindest zweiachsiges fahrzeug
DE102020206911A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102010002240A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Fahrzeugs
DE102021208993A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Abbremsen eines zumindest zweiachsigen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090714