EP1418601A2 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP1418601A2
EP1418601A2 EP03022496A EP03022496A EP1418601A2 EP 1418601 A2 EP1418601 A2 EP 1418601A2 EP 03022496 A EP03022496 A EP 03022496A EP 03022496 A EP03022496 A EP 03022496A EP 1418601 A2 EP1418601 A2 EP 1418601A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
switch button
wall
button
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03022496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1418601A3 (de
Inventor
Andreas Reineke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medion AG
Original Assignee
Medion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medion AG filed Critical Medion AG
Publication of EP1418601A2 publication Critical patent/EP1418601A2/de
Publication of EP1418601A3 publication Critical patent/EP1418601A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing

Definitions

  • the invention relates to a switch of an electrical device, in particular of a computer.
  • the known switches serve, for example, an electrical device turn off, or a floppy disk or CD from the drive of one Computers.
  • the disadvantage is that the switches are often from Users cannot be localized immediately. This is one of the reasons justifies that the switches are usually made of the same material and have the same color as the adjacent housing wall. Or that Switches do not protrude far enough from the housing wall, so that they not immediately recognized as a switch by the user.
  • the invention has for its object to develop a switch with which the problems described are reduced.
  • the task is according to the invention by a switch with the features of claim 1 solved.
  • the switch of an electrical device in particular a computer, has at least one switch button with one the switch button on one End bounding operating area.
  • the operating area has one translucent and opaque area, the translucent area can be illuminated by a lighting element, which is arranged at a distance behind the actuating surface.
  • an illuminated area of the operating area By using an illuminated area of the operating area is achieved that the user presses the button immediately recognizes. It immediately locates the illuminated contour of the switch, the For example, surrounds the opaque area of the switch button.
  • the switch button can take the form of a cylinder open on one side exhibit. However, it is conceivable that this has other geometric shapes takes on, for example, the shape of a cuboid.
  • the switch button consists of a light-guiding Material.
  • the light element that - from the user's point of view - behind the Actuating surface is arranged, generates light that on the light-guiding Wall of the switch button hits and from this towards the actuating surface is directed. There the light emerges into the environment, causing the The switch button is visible to the observer, the edge of which is illuminated.
  • individual or several contiguous areas on the Pressure area of the switch button e.g. sort of Perforation to display a logo, name or the like.
  • the opaque area can be covered by a cover be educated. This can be done on the surface of the translucent Material existing switch button the cover can be releasably attached.
  • the cover can be, for example, a kind of "lid" on the Switch button is attached. It is also conceivable that on the Actuating surface an opaque film is glued. However, it is important that the total area of the cover is smaller than that Actuating surface. If the area of the cover be the same or would be larger than the operating area, all of the lighting element generated light rays hit the underside of the cover. A Illumination of the switch would not be possible.
  • the Outer contour of the cover of the outer contour of the actuating surface be adjusted, with the cover centered on the actuating surface is arranged.
  • the lighting element within the Switch button be arranged.
  • the switch button cylindrical where it is on that of the actuating surface opposite end may be open
  • the lighting element inside the hollow body there is the lighting element inside the hollow body.
  • the luminous element emits light rays, that hit the cylinder wall. There the light is picked up and due to the light-guiding properties of the cylinder wall in the direction Operating area directed. The user sees the operating area illuminated.
  • the lighting element arranged within the switch can be a be a light emitting diode (LED).
  • LED light emitting diode
  • the light bulb did, however the disadvantage compared to the LED that it has a relatively large amount of installation space, and needs a lot of electricity. Furthermore, the heat development of an LED considerably less than with the light bulb.
  • a variety of lighting elements can be arranged inside the switch, whereby can increase the intensity of the lighting.
  • the switch button is resiliently attached to a wall. Such an arrangement ensures that the switch button does not detach from the electrical device.
  • the switch button can have at least one arm that covers the wall, for example a housing wall, and the switch button together combines.
  • the arm can be substantially parallel to the surface of the Housing wall run and at its free end with the housing wall be connected.
  • the flexible material in this embodiment existing arm acts as a spring. When the switch button is pressed, moves this into the inside of the switch (or computer case). At the same time, the arm bends into the interior of the housing, but has one restoring force acting against the direction of movement of the switch button on.
  • the switch may also have an arm that is spaced apart branched to the switch button in at least two arms. This will achieves that the force acting when the switch button is depressed two arms is spread, reducing the risk of breakout of the arm is reduced at its free end.
  • the housing wall at least one of the contour of the Switch button-adapted wall, for example made of plastic there is to guide the switch button.
  • the wall can completely surround the switch button and more or less without play this concern, whereby an improved guidance of the switch button Actuation is achieved.
  • the switch button on one inside the switch arranged switch plate to be resiliently attached.
  • the switch plate can for example, run at a distance from the housing wall.
  • the light element can be arranged.
  • Figures 1 and 2 show a switch of an electrical device with a Switch button 1, which is cylindrical.
  • the switch button 1 is in one Bordered housing wall 11 and has an outwardly directed Actuating area 5.
  • the actuating surface 5 has a translucent 3 and an opaque area 4.
  • the opaque area 4 is formed by a cover 4 made of plastic, which on cylindrical switch button 1 is positively attached.
  • the switch button 1 is connected to the housing wall 11 by means of two arms 7 connected.
  • the arms 7 run radially and opposite to Shell surface of the switch button 1 parallel to the surface of the housing wall 11.
  • each arm 7 branches into two further arms 7 ', which have a c-shaped course.
  • the free ends 8 the arms 7 ' are connected to the housing wall 11.
  • the arms 7,7 ' exist made of a flexible plastic material.
  • a switch plate 6 is arranged, which is parallel to Surface of the housing wall 11 extends.
  • On the switch plate 6 is one LED 2 attached to the cylindrical hollow body arranged above it (Switch button 1) illuminated from the inside (rear).
  • the cylindrical wall of the Switch button 1 receives the light and directs it in the direction Operating area 5. Since the cover 4 the wall area of the Leaves switch button 1, light reaches the edge of the actuating surface 5 outward. For the user there is a switch button 1 with a illuminated outer ring.
  • switch button 1 If the switch button 1 is pressed to switch on or off, the moves Switch button 1 towards switch plate 6.
  • a switch mechanism 10, which is arranged eccentrically on the switch button 1 is addressed, causing a loosening or closing of electrical contacts (not shown) is effected.
  • the arms 7 act like a spring. Becomes the switch button 1 pressed, the arms 7 bend near the Shell surface of the switch button 1 particularly strongly in the direction Switch plate 6. In the area of the free ends 8 there is a small one Bend. The arms 7 acting as a spring point against the movement of the Switch button 1 a restoring force.
  • the housing wall 11 has on its inside a wall 9 which the Contour of the switch button 1 is adjusted.
  • the outer surface of the Switch button 1 is located perpendicular to the surface of the housing wall 11 extending wall 9 and serves to improve the management of Switch button 1.
  • Housing wall 11 and wall 9 exist in this Embodiment made of plastic and are integrally formed.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalter eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Computers. Der Schalter weist mindestens einen Schalterknopf auf mit einer den Schalterknopf an einem Ende begrenzenden Betätigungsfläche. Die Betätigungsfläche weist einen lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Bereich auf, wobei der lichtdurchlässige Bereich durch ein Leuchtelement beleuchtbar ist, welches mit Abstand hinter der Betätigungsfläche angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalter eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Computers.
Die bekannten Schalter dienen beispielsweise dazu ein elektrisches Gerät einoder auszuschalten, oder eine Diskette oder eine CD aus dem Laufwerk eines Computers zu entnehmen. Nachteilig ist, dass die Schalter häufig vom Benutzer nicht sofort lokalisiert werden. Dieses ist unter anderem dadurch begründet, dass die Schalter in der Regel aus dem gleichen Material bestehen und die gleiche Farbe aufweisen wie die anliegende Gehäusewand. Oder die Schalter stehen nicht genügend weit von der Gehäusewand ab, so dass sie nicht unmittelbar als Schalter vom Benutzer erkannt werden.
Um die Schalter besser aufzufinden, sind aus dem Stand der Technik Beleuchtungselemente bekannt, die in der Nähe des jeweiligen Schalters positioniert sind. Aber auch in diesen Fällen ordnet der Benutzer oft das Beleuchtungselement nicht dem entsprechenden Schalter zu. Der Benutzer versucht, beispielsweise das Beleuchtungselement zu betätigen, welches jedoch kein Schalter ist. Oder er betätigt einen falschen Schalter, der ebenfalls in der Nähe des Beleuchtungselement angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter weiterzubilden, mit dem die beschriebenen Probleme reduziert werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Schalter mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der Schalter eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Computers, weist mindestens einen Schalterknopf auf mit einer den Schalterknopf an einem Ende begrenzenden Betätigungsfläche. Die Betätigungsfläche weist einen lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Bereich auf, wobei der lichtdurchlässige Bereich durch ein Leuchtelement beleuchtbar ist, welches mit Abstand hinter der Betätigungsfläche angeordnet ist.
Durch die Verwendung eines beleuchteten Bereichs der Betätigungsfläche wird erreicht, dass der Benutzer die Betätigungsfläche des Schalters sofort erkennt. Er lokalisiert unmittelbar die beleuchtete Kontur des Schalters, die beispielsweise den lichtundurchlässigen Bereich des Schalterknopfes umgibt.
Der Schalterknopf kann eine Form eines einseitig offenen Zylinders aufweisen. Es ist jedoch denkbar, dass dieser andere geometrische Formen einnimmt wie beispielsweise die Form eines Quaders.
Bei einer Ausführungsform besteht der Schalterknopf aus einem lichtleitenden Material. Das Leuchtelement, das - aus der Sicht des Benutzers - hinter der Betätigungsfläche angeordnet ist, erzeugt Licht, das auf die lichtleitende Wand des Schalterknopfes trifft und von dieser in Richtung Betätigungsfläche geleitet wird. Dort tritt das Licht in die Umgebung aus, wodurch dem Betrachter der Schalterknopf sichtbar wird, dessen Rand beleuchtet ist. Ebenso können einzelne oder mehrere zusammenhängende Bereiche auf der Druckfläche des Schalterknopfes beleuchtet werden, z.B. nach Art einer Perforation zur Anzeige eines Logos, Namens oder dergleichen.
Des weiteren kann der lichtundurchlässige Bereich durch eine Abdeckung gebildet sein. Hierbei kann an der Oberfläche des aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Schalterknopfes die Abdeckung lösbar befestigt sein. Die Abdeckung kann beispielsweise eine Art "Deckel" sein, der auf dem Schalterknopf befestigt ist. Es ist ebenfalls denkbar, dass auf der Betätigungsfläche eine lichtundurchlässige Folie angeklebt ist. Es ist jedoch wichtig, das die Fläche der Abdeckung insgesamt kleiner ist als die Betätigungsfläche. Würde nämlich die Fläche der Abdeckung gleich groß oder größer sein als die Betätigungsfläche, würden alle vom Leuchtelement erzeugten Lichtstrahlen auf die Unterseite der Abdeckung treffen. Eine Beleuchtung des Schalters wäre nicht möglich.
Um einen gleichmäßig breiten Beleuchtungsrand zu erreichen, kann die Außenkontur der Abdeckung der Außenkontur der Betätigungsfläche angepasst sein, wobei die Abdeckung mittig auf der Betätigungsfläche angeordnet ist.
Bei einer Ausführungsform kann das Leuchtelement innerhalb des Schalterknopfes angeordnet sein. Ist beispielsweise der Schalterknopf zylinderförmig ausgestaltet (wobei er auf dem der Betätigungsfläche gegenüberliegenden Ende offen sein kann), befindet sich das Leuchtelement innerhalb des Hohlkörpers. Hierbei emittiert das Leuchtelement Lichtstrahlen, die auf die Zylinderwand treffen. Dort wird das Licht aufgenommen und aufgrund der lichtleitenden Eigenschaften der Zylinderwand in Richtung Betätigungsfläche geleitet. Der Benutzer sieht die Betätigungsfläche beleuchtet.
Das innerhalb des Schalters angeordnete Leuchtelement kann eine lichtemittierende Diode (LED) sein. Es ist jedoch auch möglich eine Glühbirne als Leuchtelement zu verwenden. Die Glühbirne hat jedoch gegenüber der LED den Nachteil, dass sie verhältnismäßig viel Einbauraum, und viel Strom benötigt. Des weiteren ist die Wärmeentwicklung einer LED erheblich geringer als bei der Glühbirne. Ferner können auch eine Vielzahl von Leuchtelementen im Inneren des Schalters angeordnet sein, wodurch sich die Intensität der Beleuchtung verstärken lässt.
Es ist möglich, dass der Schalterknopf an einer Wand federnd befestigt ist. Durch eine derartige Anordnung wird erreicht, dass der Schalterknopf sich nicht vom elektrischen Gerät löst.
Der Schalterknopf kann mindestens einen Arm aufweisen, der die Wand, beispielsweise eine Gehäusewand, und den Schalterknopf miteinander verbindet. Hierbei kann der Arm im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Gehäusewand verlaufen und an seinem freien Ende mit der Gehäusewand verbunden sein. Der bei dieser Ausführungsform aus flexiblen Material bestehende Arm wirkt als Feder. Wird der Schalterknopf betätigt, bewegt sich dieser in das Innere des Schalters (beziehungsweise Computergehäuses). Gleichzeitig biegt sich der Arm in das Gehäuseinnere, weist jedoch eine entgegen der Bewegungsrichtung des Schalterknopfes wirkende Rückstellkraft auf.
Der Schalter kann ferner einen Arm aufweisen, der sich in einem Abstand zum Schalterknopf in mindestens zwei Arme verzweigt. Hierdurch wird erreicht, dass die beim Niederdrücken des Schalterknopfes wirkende Kraft auf zwei Arme verteilt wird, wodurch die Gefahr eines eventuellen Ausbrechens des Armes an seinem freien Ende reduziert wird.
Es ist denkbar, dass die Gehäusewand mindestens eine der Kontur des Schalterknopfes angepasste Wandung, die beispielsweise aus Kunststoff besteht, zur Führung des Schalterknopfes aufweist. Die Wandung kann vollständig den Schalterknopf umgeben und mehr oder weniger spielfrei an diesem anliegen, wodurch eine verbesserte Führung des Schalterknopfes bei Betätigung erzielt wird.
Alternativ dazu kann der Schalterknopf an einer im Innern des Schalters angeordneten Schalterplatte federnd befestigt sein. Die Schalterplatte kann beispielsweise in einem Abstand zur Gehäusewand verlaufen. An der Schalterplatte kann das Leuchtelement angeordnet sein.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Figur 1: eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Schalters und
  • Figur 2: eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie II-II gemäß Figur 1.
  • Figur 1 und 2 zeigen einen Schalter eines elektrischen Gerätes mit einem Schalterknopf 1, der zylinderförmig ist. Der Schalterknopf 1 ist in einer Gehäusewand 11 eingefasst und weist eine nach Außen hin gerichtete Betätigungsfläche 5 auf. Die Betätigungsfläche 5 hat einen lichtdurchlässigen 3 und einen lichtundurchlässigen Bereich 4. Der lichtundurchlässige Bereich 4 ist durch eine aus Kunststoff bestehende Abdeckung 4 gebildet, die am zylinderförmigen Schalterknopf 1 formschlüssig befestigt ist.
    Der Schalterknopf 1 ist mittels zweier Arme 7 mit der Gehäusewand 11 verbunden. Hierbei verlaufen die Arme 7 radial und entgegengesetzt zur Mantelfläche des Schalterknopfes 1 parallel zur Oberfläche der Gehäusewand 11. In einem Abstand zum Schalterknopf 1 verzweigt sich jeder Arm 7 in zwei weitere Arme 7', die einen c-förmigen Verlauf aufweisen. Die freien Enden 8 der Arme 7' sind mit der Gehäusewand 11 verbunden. Die Arme 7,7' bestehen aus einem flexiblen Material aus Kunststoff.
    Im Inneren des Schalters ist eine Schalterplatte 6 angeordnet, die parallel zur Oberfläche der Gehäusewand 11 verläuft. An der Schalterplatte 6 ist eine LED 2 befestigt, die den über ihr angeordneten zylindrischen Hohlkörper (Schalterknopf 1) von Innen (hinten) beleuchtet. Die zylindrische Wand des Schalterknopfes 1 nimmt das Licht auf und leitet es in Richtung Betätigungsfläche 5. Da die Abdeckung 4 den Wandbereich des Schalterknopfes 1 freilässt, gelangt Licht am Rand der Betätigungsfläche 5 nach Außen. Für den Benutzer ergibt sich ein Schalterknopf 1 mit einem beleuchteten äußeren Ring.
    Wird der Schalterknopf 1 zum Ein- oder Ausschalten betätigt, bewegt sich der Schalterknopf 1 in Richtung Schalterplatte 6. Ein Schaltermechanismus 10, der exzentrisch am Schalterknopf 1 angeordnet ist, wird angesprochen, wodurch ein Lösen oder Schließen von elektrischen Kontakten (nicht dargestellt) bewirkt wird. Hierbei wirken die Arme 7 wie eine Feder. Wird der Schalterknopf 1 betätigt, biegen sich die Arme 7 in der Nähe der Mantelfläche des Schalterknopfes 1 besonders stark in Richtung Schalterplatte 6. Im Bereich der freien Enden 8 entsteht eine geringe Biegung. Die als Feder wirkenden Arme 7 weisen entgegen der Bewegung des Schalterknopfes 1 eine Rückstellkraft auf.
    Die Gehäusewand 11 weist an ihrer Innenseite eine Wandung 9 auf, die der Kontur des Schalterknopfes 1 angepasst ist. Die Mantelfläche des Schalterknopfes 1 liegt an der senkrecht zur Oberfläche der Gehäusewand 11 verlaufenden Wandung 9 an und dient zu einer verbesserten Führung des Schalterknopfes 1. Gehäusewand 11 und Wandung 9 bestehen bei diesem Ausführungsbeispiel aus Kunststoff und sind einstückig ausgebildet.

    Claims (22)

    1. Schalter eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Computers, mit
      a) mindestens einem Schalterknopf (1) mit
      b) einer den Schalterknopf (1) an einem Ende begrenzenden Betätigungsfläche (5),
      die einen lichtdurchlässigen (3) und einen lichtundurchlässigen Bereich (4) aufweist, wobei
      c) der lichtdurchlässige Bereich (3) durch ein Leuchtelement (2) beleuchtbar ist, welches mit Abstand hinter der Betätigungsfläche (5) angeordnet ist.
    2. Schalter nach Anspruch 1, bei dem der Schalterknopf (1) eine Form eines einseitig offenen Zylinders oder Quaders aufweist.
    3. Schalter nach Anspruch 1, bei dem der lichtdurchlässige Bereich (3) entlang einer äußeren Kontur der Betätigungsfläche (5) verläuft.
    4. Schalter nach Anspruch 1, bei dem der Schalterknopf (1) aus einem lichtleitenden Material besteht.
    5. Schalter nach Anspruch 1, bei dem der lichtundurchlässige Bereich (4) durch eine Abdeckung (4) gebildet ist.
    6. Schalter nach Anspruch 1, mit einem Schaltermechanismus (10), der bei Betätigung des Schalterknopfes (1) ein Lösen oder Schließen von elektrischen Kontakten bewirkt.
    7. Schalter nach Anspruch 5, bei dem die Abdeckung (4) mittig auf der Betätigungsfläche (5) angeordnet ist, wobei die äußere Kontur der Abdeckung (4) parallel zur äußeren Kontur der Betätigungsfläche (5) verläuft.
    8. Schalter nach Anspruch 5, bei dem die Abdeckung (4) formschlüssig am Schalterknopf (1) angeordnet ist.
    9. Schalter nach Anspruch 5, bei dem die Abdeckung (4) aus Kunststoff besteht.
    10. Schalter nach Anspruch 1, bei dem das Leuchtelement (2) innerhalb des Schalterknopfes (1) angeordnet ist.
    11. Schalter nach Anspruch 1, bei dem der Schalterknopf (1) aus Kunststoff besteht.
    12. Schalter nach Anspruch 1, bei dem das Leuchtelement (2) eine lichtemittierende Diode (LED) ist.
    13. Schalter nach Anspruch 1, mit einer Wand (11), an der der Schalterknopf (1) federnd befestigt ist.
    14. Schalter nach Anspruch 13, bei dem der Schalterknopf (1) mindestens einen Arm (7) aufweist, über den der Schalterknopf (1) federnd mit der Wand (11) verbunden ist.
    15. Schalter nach Anspruch 14, bei dem der Arm (7) aus einem flexiblen Material besteht.
    16. Schalter nach Anspruch 14, bei dem der Arm (7) im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Wand (11) verläuft.
    17. Schalter nach Anspruch 14, bei dem der Arm (7) an seinem freien Ende (8) mit der Wand (11) verbunden ist.
    18. Schalter nach Anspruch 14, bei dem der Arm (7) sich in einem Abstand zum Schalterknopf (1) in mindestens zwei Arme (7') verzweigt.
    19. Schalter nach Anspruch 13, bei dem die Wand (11) mindestens eine der Kontur des Schalterknopfes (1) angepasste Wandung (9) zur Führung des Schalterknopfes (1) aufweist.
    20. Schalter nach Anspruch 13, bei dem die Wand (11) eine Gehäusewand (11) ist.
    21. Schalter nach Anspruch 13, bei dem die Wand (11) eine im Innern des Schalters angeordnete Schalterplatte (6) ist.
    22. Schalter nach Anspruch 6, bei dem der Schaltermechanismus (10) exzentrisch am Schalterknopf (1) angeordnet ist.
    EP03022496A 2002-11-05 2003-10-09 Schalter Withdrawn EP1418601A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10251539 2002-11-05
    DE2002151539 DE10251539B4 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Schalter

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1418601A2 true EP1418601A2 (de) 2004-05-12
    EP1418601A3 EP1418601A3 (de) 2006-04-05

    Family

    ID=32103355

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03022496A Withdrawn EP1418601A3 (de) 2002-11-05 2003-10-09 Schalter

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1418601A3 (de)
    DE (1) DE10251539B4 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1662526A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Tastschalter

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8523851U1 (de) * 1985-08-20 1985-10-10 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Tastenanordnung für Tippschalter
    EP0196633A2 (de) * 1985-04-04 1986-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
    EP0313952A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Preh-Werke GmbH &amp; Co. KG Tastenkappe für eine Tastatur
    DE9001186U1 (de) * 1990-02-02 1990-05-17 S.W.E.C. Schmitt-Walter Engineering Consult, 82008 Unterhaching Leuchttastschalter
    DE4018411A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Siemens Ag Beschrifteter koerper
    EP0566906A2 (de) * 1992-04-20 1993-10-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gehäuseaufbau
    US5362932A (en) * 1990-10-30 1994-11-08 Teikoku Tsushin Kogyo Co., Ltd. Push-button switch, keytop, and method of manufacturing the keytop
    DE10058552A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Bedienvorrichtung

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7802835U1 (de) * 1978-02-01 1978-10-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches Installationsgerät
    CH642479A5 (en) * 1979-04-05 1984-04-13 Feller Ag Push-button switch having a small lamp for visual switch marking
    DE3237589A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Fa. Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen Leuchttaster, insbesondere zum einbau in elektrische schalttafeln oder dergleichen
    ES2101003T3 (es) * 1991-12-24 1997-07-01 Inventio Ag Aparato de mando y señalizacion.
    FR2690502B1 (fr) * 1992-04-22 1994-07-29 Otis Elevator Co Bouton lumineux a flux de lumiere canalise et diffuse.
    US5536543A (en) * 1995-05-05 1996-07-16 Izumi Corporation Illuminated soft feel button
    DE19538618C2 (de) * 1995-10-17 2003-06-18 Sidler Gmbh & Co Tastenanordnung
    DE29716198U1 (de) * 1997-09-09 1997-10-30 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Seller oder Schalter
    GB2350722B (en) * 1999-05-29 2002-10-02 Gamesman Ltd Improvements relating to push button switch assemblies

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0196633A2 (de) * 1985-04-04 1986-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
    DE8523851U1 (de) * 1985-08-20 1985-10-10 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Tastenanordnung für Tippschalter
    EP0313952A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Preh-Werke GmbH &amp; Co. KG Tastenkappe für eine Tastatur
    DE4018411A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Siemens Ag Beschrifteter koerper
    DE9001186U1 (de) * 1990-02-02 1990-05-17 S.W.E.C. Schmitt-Walter Engineering Consult, 82008 Unterhaching Leuchttastschalter
    US5362932A (en) * 1990-10-30 1994-11-08 Teikoku Tsushin Kogyo Co., Ltd. Push-button switch, keytop, and method of manufacturing the keytop
    EP0566906A2 (de) * 1992-04-20 1993-10-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gehäuseaufbau
    DE10058552A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Bedienvorrichtung

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1662526A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Tastschalter
    US7193170B2 (en) 2004-11-24 2007-03-20 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Push button

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10251539A1 (de) 2004-05-19
    DE10251539B4 (de) 2006-10-19
    EP1418601A3 (de) 2006-04-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
    DE3045962C2 (de) Schalttastatur mit beleuchteten Tasten
    EP1738461B1 (de) Bedieneinrichtung mit einem berührungsschalter
    EP2780186B1 (de) Bedienelement
    EP3049288B1 (de) Baugruppe für betätigung einer fahrzeugfunktion
    EP2452434A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
    DE202006020753U1 (de) Multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
    DE112010004640T5 (de) Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht
    DE102007054347B3 (de) Manuell betätigbarer Schalter
    DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
    EP1935717B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Schließen und Öffnen eines beweglichen Teils
    AT504606B1 (de) Schalttafel mit wenigstens einem schalter
    EP1418601A2 (de) Schalter
    DE102009060207A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
    EP1995751A2 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
    DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung
    EP2161838A2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät sowie Glasfrontplatte für elektrisches Haushaltsgerät
    DE102020133479B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
    EP1207542A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln
    DE202008014509U1 (de) Gleichmäßig leuchtende Tastaturvorrichtung
    DE102013110364B3 (de) Tastenelement eines Computersystems sowie Tastenanordnung eines Computersystems
    DE10140337B4 (de) Elektronisches Endgerät
    DE102010036237B4 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
    EP3224848A1 (de) Markierter hebezeug-betätigungsschalter
    EP1816421A2 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Haushaltsgerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060928

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20100215

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20111207