EP1413527A1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1413527A1
EP1413527A1 EP02405901A EP02405901A EP1413527A1 EP 1413527 A1 EP1413527 A1 EP 1413527A1 EP 02405901 A EP02405901 A EP 02405901A EP 02405901 A EP02405901 A EP 02405901A EP 1413527 A1 EP1413527 A1 EP 1413527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaged goods
outer casing
goods container
recess
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02405901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Flavius Jobin
Thomas Liebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP02405901A priority Critical patent/EP1413527A1/de
Publication of EP1413527A1 publication Critical patent/EP1413527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/003Articles enclosed in rigid or semi-rigid containers, the whole being wrapped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents

Definitions

  • the invention relates to a packaging according to the preamble of claim 1, which is particularly suitable for packaging impact-sensitive and / or fragile packaged goods.
  • Packaging for fragile and / or impact-sensitive packaged goods in particular in the form of individually packaged packaged goods (also referred to as general cargo), such as Perfume flacons, liquor bottles, grandfather clocks, television sets, computers, computer screens, etc. generally comprise a packaged goods container made of a shock-absorbing and shock-absorbing material (e.g. foam), in which the packaged goods are received.
  • the packaged goods container typically consists of several container parts, which together comprise the packaged goods essentially on all sides in a protective function.
  • the container parts also referred to as packaging bodies
  • the container parts are provided with comparatively thick outer walls, which act as padding or as impact and / or shock-absorbing protectors in order to reliably protect the packaged goods against undesired mechanical influences from the outside.
  • Packagings for fragile packaged goods usually further comprise a thin-walled outer casing in which the packaged goods container is received together with the packaged goods.
  • the outer shell serves as additional protection (e.g. against moisture and / or dirt) for the packaged goods container and the packaged goods.
  • the outer casing in the case of multi-part packaged goods containers, the several packaged goods container parts or packaging bodies are held together by the outer casing, so that the entire packaging together with the packaged goods forms a single package.
  • Common outer casings are folding boxes, which can be made of corrugated cardboard or cardboard, or casings made of flat material webs (e.g. paper, plastic and / or metal foils), which envelop the packaged goods container on all sides.
  • the outer shells of piece goods packaging made from web material have the disadvantage that they generally have to be destroyed to open the packaging and can therefore only be used once.
  • Packaging with outer casings in the form of folding boxes can often be used multiple times. However, they are comparatively expensive to manufacture and require complicated manipulations to open and / or close the packaging.
  • the object of the invention is to provide a packaging of the type mentioned, which is easy to use and reusable several times.
  • a packaging comprises a packaged goods container which is designed to hold packaged goods and has at least one thick outer wall. A recess accessible from the outside is formed in the thick outer wall of the packaged goods container.
  • the packaging further comprises a thin-walled outer casing which has at least one rigid edge section.
  • the packaged goods container and the outer casing (in particular the recess and the rigid edge part) are now designed in such a way that the edge part can optionally be detachably inserted into the recess again. They are further designed in such a way that when the edge part is inserted into the recess, the outer shell at least partially envelops the packaged goods container in a tight fit.
  • a thick outer wall is to be understood as an outer wall whose thickness is dimensioned such that a recess suitable for receiving can be formed in it.
  • the outer walls of common packaged goods containers for fragile general cargo are generally considered to be thick outer walls according to this definition.
  • the thickness of such outer walls is usually about 1 cm or more.
  • the packaged goods container walls can be made thinner for lighter packaged goods and thicker for heavier packaged goods.
  • the packaged goods containers and their outer walls can, for example, be made of foam (in particular foam plastic), as is customary for packaged goods containers which are intended to hold fragile goods. But you can also choose from other materials such as non-foamed plastic, rubber, wood wool, fiber materials, cork, etc.
  • a thin-walled outer shell is to be understood to mean an outer shell whose wall thickness is significantly less than the thickness of the thick outer wall of the packaged goods container which is to be enveloped by the outer shell.
  • a package with an outer shell edge part that can be optionally inserted into the recess is a package that is designed such that the outer shell is repeatedly inserted into the recess (to close the packaging) and can be pulled out of the recess again (around the packaging to open).
  • the state of the packaging, in which the rigid edge part of the outer shell is inserted into the recess formed in the packaged goods container, is also referred to below as the closed state of the packaging, while the state in which the rigid edge part of the outer shell is removed from the recess, as more open or opened condition of the packaging.
  • the manipulations required for closing and opening the packaging according to the invention are extremely simple: all that is required for closing is to insert the rigid edge part into the recess and for opening this rigid edge part only has to be pulled out of the recess. This is much easier and faster to carry out than the various folding and unfolding operations that are required to open and close known folding boxes.
  • the possibility of optionally releasably inserting the edge section into the recess further ensures that the packaging according to the invention can optionally be closed and opened again. This makes it reusable several times.
  • the outer casing and the packaged goods container are designed such that when the outer part of the outer casing is inserted into the recess (ie in the closed state of the packaging), the outer casing is connected to the packaged goods container by a form-fitting connection in the direction opposite to the insertion direction.
  • the insertion direction is understood the direction in which the edge part is inserted into the recess in order to close the packaging.
  • the outer casing and the packaged goods container are connected to one another in the direction opposite to the insertion direction by a positive fit.
  • the outer casing and the packaged goods container are designed or shaped such that - after the edge part of the outer casing has been inserted into the recess formed in the packaged goods container - due to the shapes of the packaged goods container and the outer casing, a connection between the container and the form-fitting connection has a positive effect in the opposite direction Packaged goods container and the outer shell is there.
  • the edge part can only be removed from the recess against the direction of insertion (that is, it can be pulled out) if the outer shell and / or the packaged goods container are deformed at the same time as the edge part is pulled out of the recess.
  • the outer casing and the packaged goods container are also positively connected to one another in all other directions when the packaging is closed.
  • the outer casing and the packaged goods container can also be designed such that they are only non-positively connected to one another in the closed state of the packaging in one direction (for example in a direction transverse to the direction of insertion).
  • the outer casing and the packaged goods container can also be designed such that they are only non-positively connected to one another in the closed state of the packaging in the direction opposite to the insertion direction.
  • a non-positive connection can e.g. be realized by a clamp connection or by a connection based on Velcro tape pieces (also referred to as pressure closure tape pieces).
  • the outer casing can be designed such that it can be deformed non-destructively in order to use a non-destructive, at least partially elastic deformation of the outer casing to form-fit the connection between to be able to release the outer casing and the packaged goods container and thereby enable the edge part of the outer casing inserted into the recess to be pulled out of the recess in the direction opposite to the direction of insertion, and the packaging can thereby be opened.
  • the outer shell counteracts the deformation with a resistance. This resistance of the outer casing, which counteracts the deformation, ensures the positive connection between the outer casing and the packaged goods container when the packaging is closed.
  • the outer shell is designed to be deformable in such a way that the form fit between the outer shell and the packaged goods container can be released by deformation of the outer shell without the outer shell being destroyed by this deformation.
  • the deformation required to release the positive connection is at least partially an elastic deformation.
  • the outer casing is preferably even designed such that it can be completely elastically deformed in a non-destructive manner in order to enable the form-locking connection to be released (and thus the packaging to be opened). This creates the possibility of multiple repeatable opening and closing of the packaging.
  • the rigid edge part of the outer shell can be designed to be non-destructively deformable.
  • a rigid edge section can be made from foldable cardboard, for example, as is customary for the production of folding boxes.
  • Such cardboard is on the one hand sufficiently stiff and, on the other hand, sufficiently flexible to ensure the rigidity and deformability of the edge part of the outer shell required for this embodiment of the invention.
  • the remaining parts of the outer casing can either be made from the same cardboard material or from other thin-walled materials, although it is not absolutely necessary that these materials have properties similar to the material from which the rigid edge part is made in terms of rigidity and / or non-destructive deformability the outer shell is made.
  • the edge section can also be essentially completely stiff (i.e. not deformable without being destroyed) and, instead, another section of the outer casing can be designed to be non-destructively deformable, in order to enable the outer casing to be deformable as a whole in order to release the interlocking connection.
  • Such an outer shell can e.g. have a rigid edge section made of hard wood or metal, which itself cannot be deformed to a sufficient degree without being destroyed in order to enable the positive connection to be released.
  • the outer shell can have another part, e.g. is made of a material that is elastically stretchable in the longitudinal direction (for example a band-shaped material) in order to ensure that the outer casing is sufficiently deformable overall to open the packaging.
  • both the rigid edge part and other parts of the outer shell can be designed to be non-destructively deformable in such a way that overall a sufficient deformability of the outer shell to release the positive connection is ensured.
  • the entire outer shell can also be designed in such a way that it cannot be deformed to a sufficient extent without being destroyed in order to enable the positive-locking connection to be released.
  • the packaged goods container can be designed to be non-destructively deformable in such a way that the form-fitting connection can be released by a non-destructive deformation of the packaged goods container.
  • the packaged goods container can also be designed in such a way that it is sufficiently non-destructively deformable to release the form-fitting connection between the outer casing and the by means of an at least partially elastic deformation of the packaged goods container
  • the packaged goods container counteracting the deformation here with a resistance.
  • the packaged goods container is designed to be non-destructively deformable, in particular in the region of the recess.
  • Most of the foam plastics commonly used for the production of impact and shock absorbing packaged goods containers are suitable for producing such a packaged goods container, since these are generally sufficiently non-destructively deformable (both elastic and inelastic).
  • a non-destructively deformable packaged goods container can, however, also be made of another plastic, rubber or other suitable materials which can be deformed to a sufficient extent without being destroyed.
  • both the packaging container and the outer casing can be designed to be non-destructively deformable in order to enable the form-locking connection to be released for the purpose of opening the packaging. It is possible to design the packaged goods container and / or the outer casing in such a way that the form-fitting connection can be released by a non-destructive deformation of only the packaged goods container alone and / or the outer casing alone. However, it is also possible to design the packaged goods container and the outer casing to be deformable in such a way that the form-locking connection is released only by a non-destructive deformation of both the packaged goods container and the outer casing.
  • non-destructively deformable packaged goods container it can also be designed in such a way that it cannot be deformed to a sufficient extent without being destroyed in order to enable the positive-locking connection to be released.
  • the outer shell can be designed to be non-destructively deformable in such a way that the form-fitting connection can be released by a non-destructive deformation of the outer shell.
  • the recess formed in the outer wall of the packaged goods container is preferably designed as a groove.
  • the rigid edge portion of the outer shell is advantageously designed in the manner of a tongue that can be inserted into the groove.
  • the formation of the recess and the rigid edge part in the manner of tongue and groove is particularly simple and inexpensive.
  • the groove can be designed as a straight groove in the longitudinal direction of the groove be, which has a substantially U-shaped groove cross section.
  • other groove cross sections and / or groove shapes are also possible.
  • the groove can also have a groove cross-section that widens in the direction of the groove bottom and elastically resilient groove walls, and the rigid edge part can be provided with a thickening such that it can be clipped into the groove in the manner of a snap lock.
  • the recess can also be formed as a hole in the thick wall of the packaged goods container, the edge part being provided with a pin-like projection which can be inserted into the hole.
  • the outer casing has a further rigid edge section which is arranged on an edge of the outer casing opposite the first rigid edge section.
  • This further rigid edge part can be inserted into a recess which is formed in a thick outer wall of the packaged goods container in such a way that the outer shell is held in place on the packaged goods container between the two stiff edge parts which are each inserted into a recess in the packaged goods container in a tightly enveloping arrangement. Both edge parts can be inserted into the same recess.
  • the outer casing can be arranged such that it completely surrounds the packaged goods container at least along a circumferential line.
  • the two edge parts can also be inserted into different recesses.
  • the outer shell then envelops the parts of the packaged goods container lying between these recesses.
  • the recesses can either be formed in the same outer wall or in different outer walls, depending on the needs of the parts of the packaging material container to be enveloped by the outer shell.
  • the outer casing of a packaging according to the invention can furthermore be formed from an at least partially rigid material such that it has the shape of a longitudinal profile with a cross-sectional shape that is essentially constant in the longitudinal direction of the profile.
  • Such forms are particularly simple and inexpensive to manufacture.
  • the recess or the recesses for the rigid edge parts of the profiled outer shell are preferably designed as straight grooves.
  • the packaged goods container comprises two or more container parts which are held together by the outer casing in the closed state of the packaging.
  • a multi-part packaged goods container proves to be advantageous, particularly in the case of comparatively large and / or comparatively complicated shaped packaged goods.
  • this can have at least two container parts which are designed to receive a one-piece packaged goods jointly such that - when the packaged goods are received in the two container parts - the two container parts are positively connected to the packaged goods in a direction transverse to the direction of insertion or are coupled. Since the two container parts are each positively connected to the packaged goods transversely to the direction of insertion, they are also indirectly connected to one another positively via the one-piece packaged goods. As a result, a positive connection acting transversely to the direction of insertion is created between the two container parts, without necessarily being positively coupled with one another.
  • the entire outer shell can be made from a uniform material.
  • Such an outer casing can be made of foldable cardboard, for example, as is customary for the production of folding boxes.
  • the outer shell can also be made from a plurality of different materials, whereby flexible (ie deformable) and rigid thin-walled materials can be combined with one another to form the outer shell.
  • Materials suitable for producing outer casings for packaging according to the invention are for example corrugated cardboard, cardboard, flat material webs (e.g. paper, plastic and / or metal foils), wooden panels, metal panels etc.
  • the packaging shown in FIGS. 1 and 2 comprises a packaged goods container formed from a base part 10 and a cover part 20 and an outer casing 30 which is designed to partially encase the packaged goods container.
  • the base and the cover part are each formed as one-piece molded parts, which are made of a homogeneous material in the form of an elastic foam plastic, as is common for packaging purposes.
  • the outer sleeve 30 is also formed in one piece and made from a single flat, foldable cardboard with a uniform thickness.
  • the entire packaging shown in Figures 1 and 2 thus consists of only three one-piece parts.
  • the base part 10 has essentially the shape of a cuboid with four rectangular sides, namely a rectangular underside, two end faces arranged parallel to one another and perpendicular to the underside, two parallel sides arranged parallel to one another and perpendicular to both the underside and the end faces and one parallel to the underside arranged top.
  • a cuboid cavity 12 (can also be referred to as a depression 12) is formed in the center of the upper side of the base part, which serves to receive the packaged goods (not shown) to be packed by means of the packaging.
  • the lower, longitudinal and end faces of this cavity 12 are arranged parallel to the corresponding lower, longitudinal and end faces of the base part 10.
  • the depth of the cavity 12 corresponds approximately to half the height (or thickness) of the base part 10.
  • the length and the width of the cuboid cavity 12 correspond to approximately half the length or half the width of the base part 10.
  • the cavity 12 is at the bottom and on the side ( ie inside the bottom part 10) bounded by rectangular bottom or side surfaces, upwards (ie in the top of the bottom part 10) it is open.
  • the base part 10 has the shape of an upwardly open shell with a cuboid outer shape and a cuboid socket or receiving space 12.
  • the cover part 20 is essentially mirror-symmetrical (with respect to a plane of symmetry lying between the top of the bottom part 10 and the bottom of the cover part 20). It has an essentially rectangular outer shape, the dimensions of which correspond to the dimensions of the base part 10, with an underside, two end faces, two longitudinal sides and an upper side. In the underside of the cover part 20, a cuboid cavity (not visible in FIG. 1) which is open at the bottom and whose dimensions correspond to the dimensions of the cavity 12 formed in the base part 10 is formed.
  • the cover part 20 essentially has the overall shape of a hood which is open at the bottom and has a cuboid outer shape and a cuboid fitting or receiving space.
  • a straight groove 21, 22 parallel to the end faces is formed in the vicinity of the two end edges.
  • the two trained identically Grooves 21, 22 each have a U-shaped cross section.
  • the groove depth corresponds approximately to half the height (or thickness) of the cover part 20, and the groove thickness corresponds to the thickness of the outer casing 30 (ie the cardboard from which the outer casing 30 is made).
  • the grooves 21, 22 extend in the longitudinal direction of the groove along the end faces over the entire width of the cover part 20 or the top of the cover part 20.
  • the cover part 20 is one Height, which corresponds to the thickness of the outer shell 30, is less high than in the area 25 between the two grooves 21, 22.
  • the top of the cover part 20 is in, the two outermost, adjacent to the end faces 23, 24, the limited to the top center by the two grooves 21, 22, removed or lowered by an amount corresponding to the thickness of the outer shell 30.
  • the lid part 20 lies with its underside completely on the top of the bottom part 10.
  • the cavity formed in the cover part 20 is then arranged directly above the cavity 12 formed in the base part 10, so that a cavity enclosed on all sides is formed by these two cavities 12, the cavity volume of which is twice the volume of one of these cavities 12 (or the sum of the volumes of the corresponds to both cavities 12).
  • the cavity enclosed by the cover part 20 and the base part 10 (shown in broken lines in FIG. 2) in turn has a cuboid shape and serves as the actual packaged goods receiving space of the packaging shown in FIGS. 1 and 2.
  • the outer sleeve 30 is formed from a uniform, flat, elongated and completely rectangular cardboard in the unfolded state with a homogeneous thickness and has no incision.
  • the thickness of the cardboard measures only about one eighth of the thickness (or height) of the base or lid part.
  • the width of the outer envelope (ie the width of the rectangular box when unfolded) corresponds to the width of the packaged goods container or its base and lid parts.
  • the outer cover 30 is provided with a plurality of straight fold lines which run transversely to its longitudinal direction, all of which run parallel to one another and on which the outer cover is foldable in each case around the fold line, the outer cover being foldable in particular in each case by 90 degrees (ie at right angles) around the fold lines is.
  • the fold lines divide the elongated, rectangular cardboard from which the outer casing is made into a plurality of rectangular longitudinal regions 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, each with the same width.
  • the outer casing 30 In the middle with respect to its length, the outer casing 30 has a longitudinal region called the bottom part 31, the length of which corresponds to the length of the bottom part 10 of the packaged goods container.
  • the bottom part 31 of the outer shell 30 has no further fold lines.
  • a longitudinal region referred to as an end section 32, 33 adjoins the bottom section 31.
  • the lengths of the two end parts 32, 33 correspond to twice the height of the base part 10 (or the sum of the heights of the base part 10 and the cover part 20) of the packaged goods container.
  • a longitudinal region, referred to as the top part 34, 35 adjoins the end parts 32, 33.
  • the lengths of the two upper side parts 34, 35 correspond to the distance between the grooves 21, 22 formed in the upper side of the cover part 20 and their adjacent end faces.
  • a longitudinal region referred to as an edge part 36, 37 connects to the upper side parts 34, 35.
  • the lengths of the two edge parts 36, 37 correspond to the groove depth of the grooves 21, 22 formed in the upper side of the cover part 20.
  • the edges of the two edge parts 36, 37 distanced from the fold lines are at the same time the two front outer edges of the outer shell 30, which is rectangular in the unfolded state ,
  • Fig. 1 the packaging is shown in its open state.
  • a packaged good (not shown) in the form of a piece good, which essentially has a cuboid shape corresponding to the packaged goods receiving space
  • the packaged good is first placed in the cavity 12 formed in the base part 10 and then the cover part 20 with its Bottom placed down on the top of the bottom part 10.
  • the cover part 20 or the cavity formed in its underside is placed over the part of the packaged goods projecting upward beyond the top of the bottom part, so that the packaged goods are then completely enclosed in the packaged goods receiving space formed between the bottom part 10 and the cover part 20 of the packaged goods container , In this state, the base part 10 and the cover part 20 are connected to one another in a form-fitting manner in all directions parallel to the underside of the base part 10 indirectly via the packaged item.
  • the packaged goods container is then arranged with the underside of the bottom part 10 resting on the bottom part 31 of the unfolded outer casing 30 such that the underside of the bottom part 10 is completely (i.e. covering the entire area) covered by the bottom part 31 of the outer casing 30 at the bottom.
  • the two end parts 32, 33 of the outer shell 30 are folded up at right angles around the fold lines arranged between the end parts 32, 33 and the bottom part 31, so that the two end parts 32, 33 of the outer shell 30 then lie flat against an end face of the packaged goods container, wherein the two end faces of the packaged goods container are each formed by one end face of the bottom part 10 and one end face of the cover part 20.
  • the top side part 35 adjoining the front side part 33 on this side is folded over around the fold line arranged between the front side part 33 and the top side part 35.
  • the edge part 37 adjoining the top side part 35 is folded around the fold line arranged between the top side part 35 and the edge part 37.
  • edge part 36 at the opposite end of the outer shell 30 is also inserted into the other groove 21 formed in the top of the cover part 20.
  • the packaging is now closed.
  • the packaging is now in the closed state shown in FIG. 2.
  • the packaged goods container 10, 20 is completely encased by the outer casing 30 on its underside (ie the underside of the bottom part 10) and its two end faces and partially on its top side (ie the top of the cover part 20), the two on the end faces adjacent edge regions 23, 24 of the top of the cover part 20, ie the areas 23, 24 between the grooves 21, 22 and their associated end faces are covered or covered by the outer casing 30, while the central area 25 of the top of the cover part 20 (i.e. the area lying between the grooves 21, 22) is exposed.
  • the packaging now has a completely flat top.
  • the outer shell also envelops the two edges formed between the underside of the base part 10 and its end faces (ie the two edges formed between the underside of the packaged goods container and its end faces) on the one hand and the two edges formed between the top of the cover part 20 and its end faces (ie the two edges formed between the top of the packaged goods container and its end faces) on the other hand. Furthermore, in the closed state of the packaging, the base part 10 and the cover part 20 of the packaged goods container 10, 20 are held together by the outer casing 30.
  • the outer shell 30 has essentially that Form of a U-profile with additionally angled inward and downward profile legs 34, 35, 36, 37, the longitudinal direction of the profile being transverse to the longitudinal direction of the elongated cardboard (ie in the direction of the width of the rectangular cardboard in the unfolded state) from which the Outer shell 30 is formed.
  • the outer casing 30 is only non-positively connected to the packaged goods container 10, 20 in the longitudinal direction of the profile, while in all other directions the outer casing 30 and the packaged goods container 10, 20 are positively connected to one another.
  • the edge portion 37 on one side of the outer casing 30 is first pulled out of the groove 22 into which it is inserted. While the edge part 37 is pulled out of the groove 22, the edge part 37 is first elastically bent and, on the other hand, the groove walls formed in the cover part 20 are somewhat deformed. At the same time, a resistance force that counteracts the deflection of the edge portion 37 and a resistance force that counteracts the deformation of the groove walls must be overcome.
  • the outer casing 30 can be unwound from the packaged goods container 10, 20 and then the lid part 20 of the packaged goods container can be lifted off its bottom part 10 in order to open the packaging.
  • the invention specifies packaging of the type mentioned at the outset that is easy to use and can be reused several times. It is particularly well suited for the packaging of fragile general cargo.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Eine Verpackung umfasst einen zur Aufnahme von Packgut ausgebildeten Packgutbehälter (10, 20), der wenigstens eine dicke Aussenwand aufweist. In der dicken Aussenwand des Packgutbehälters (10, 20) ist eine von aussen zugängliche Ausnehmung (21, 22) ausgebildet. Die Verpackung umfasst weiter eine dünnwandige Aussenhülle (30), die wenigstens eine steife Randpartie (36, 37) aufweist. Der Packgutbehälter (10, 20) und die Aussenhülle (30) sind derart ausgebildet, dass die Randpartie (36, 37) wahlweise wieder lösbar in die Ausnehmung (21, 22) einsteckbar ist. Sie sind weiter derart ausgebildet, dass bei in die Ausnehmung (21, 22) eingesteckter Randpartie (36, 37) die Aussenhülle (30) den Packgutbehälter (10, 20) eng anliegend wenigstens teilweise umhüllt. Die Verpackung ist einfach bedienbar, mehrfach wiederverwendbar und zur Verpackung von zerbrechlichem Stückgut geeignet. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die insbesondere zum Verpacken von schlagempfindlichem und/oder zerbrechlichem Packgut geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Verpackungen für zerbrechliches und/oder schlagempfindliches Packgut insbesondere in Form von einzeln zu verpackenden Packgutstücken (auch als Stückgut bezeichnet) wie z.B. Parfümflacons, Spirituosenflaschen, Standuhren, Fernsehapparate, Computer, Computerbildschirme usw. umfassen in der Regel einen aus einem schlagabsorbierenden und stossdämpfenden Material (z.B. Schaumstoff) gefertigten Packgutbehälter, in welchem das Packgut aufgenommen ist. Der Packgutbehälter besteht typischerweise aus mehreren Behälterteilen, welche zusammen das Packgut im Wesentlichen allseitig in schützender Funktion umfassen. Die Behälterteile (auch als Verpackungskörper bezeichnet) sind mit vergleichsweise dicken Aussenwänden versehen, welche als Polsterung bzw. als schlagund/oder stossabsorbierende Protektoren wirken, um das Packgut zuverlässig gegen unerwünschte mechanische Einwirkungen von aussen zu schützen.
  • Üblicherweise umfassen Verpackungen für zerbrechliches Stückgut weiter eine dünnwandige Aussenhülle, in welcher der Packgutbehälter mitsamt dem Packgut aufgenommen ist. Die Aussenhülle dient zum einen als zusätzlicher Schutz (z.B. gegen Feuchtigkeit oder/oder Schmutz) für den Packgutbehälter und das Packgut. Zum andern werden im Falle von mehrteiligen Packgutbehältern die mehreren Packgutbehälterteile bzw. Verpackungskörper durch die Aussenhülle zusammengehalten, so dass die gesamte Verpackung mitsamt dem Packgut ein einziges Paket bildet. Gebräuchliche Aussenhüllen sind Faltschachteln, die aus Wellpappe oder Karton gefertigt sein können, oder aus flachen Materialbahnen (z.B. Papier, Kunststoff- und/oder Metallfolien) gefertigte Hüllen, welche den Packgutbehälter allseitig umhüllen.
  • Aus Bahnmaterial gefertigte Aussenhüllen von Stückgutverpackungen weisen den Nachteil auf, dass sie zum Öffnen der Verpackung in der Regel zerstört werden müssen und deshalb lediglich einmal verwendbar sind.
  • Verpackungen mit Aussenhüllen in Form von Faltschachteln sind zwar häufig mehrfach verwendbar. Sie sind jedoch vergleichsweise teuer in der Herstellung und erfordern komplizierte Manipulationen zum Öffnen und/oder Verschliessen der Verpackung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Verpackung der eingangs genannten Art, die einfach bedienbar und mehrfach wiederverwendbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst eine Verpackung einen zur Aufnahme von Packgut ausgebildeten Packgutbehälter, der wenigstens eine dicke Aussenwand aufweist. In der dicken Aussenwand des Packgutbehälters ist eine von aussen zugängliche Ausnehmung ausgebildet. Die Verpackung umfasst weiter eine dünnwandige Aussenhülle, die wenigstens eine steife Randpartie aufweist. Der Packgutbehälter und die Aussenhülle (insbesondere die Ausnehmung und die steife Randpartie) sind nun derart ausgebildet, dass die Randpartie wahlweise wieder lösbar in die Ausnehmung einsteckbar ist. Sie sind weiter derart ausgebildet, dass bei in die Ausnehmung eingesteckter Randpartie die Aussenhülle den Packgutbehälter eng anliegend wenigstens teilweise umhüllt.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen ist unter einer dicken Aussenwand eine Aussenwand zu verstehen, deren Dicke derart bemessen ist, dass in ihr eine zur Aufnahme geeignete Ausnehmung ausgebildet werden kann. Aussenwände von gebräuchlichen Packgutbehältern für zerbrechliches Stückgut sind in der Regel als dicke Aussenwände gemäss dieser Definition anzusehen. Für Packgut mit einer Masse von einigen wenigen Kilogramm beträgt die Dicke von solchen Aussenwänden in der Regel ungefähr 1 cm oder mehr. Entsprechend der Masse des Packguts können die Packgutbehälterwände für leichteres Packgut dünner und für schwereres Packgut dicker ausgebildet sein. Die Packgutbehälter und deren Aussenwände können z.B. aus Schaumstoff (insbesondere Schaumkunststoff) gefertigt sein, wie er für Packgutbehälter, die zur Aufnahme von zerbrechlichen Waren vorgesehen sind, gebräuchlich ist. Sie können aber auch aus anderen Materialien wie z.B. ungeschäumtem Kunststoff, Kautschuk, Holzwolle, Fasermaterialien, Kork usw. gefertigt sein.
  • Unter einer dünnwandigen Aussenhülle ist eine Aussenhülle zu verstehen, deren Wanddicke deutlich geringer ist als die Dicke der dicken Aussenwand des Packgutbehälters, der von der Aussenhülle zu umhüllen ist.
  • Als Verpackung mit wahlweise wieder lösbar in die Ausnehmung einsteckbarer Aussenhüllen-Randpartie wird eine Verpackung bezeichnet, die derart ausgebildet ist, dass die Aussenhülle wiederholt in die Ausnehmung eingesteckt (um die Verpackung zu verschliessen) und wieder aus der Ausnehmung herausgezogen werden kann (um die Verpackung zu öffnen). Der Zustand der Verpackung, in welchem die steife Randpartie der Aussenhülle in die im Packgutbehälter ausgebildete Ausnehmung eingesteckt ist, wird nachfolgend auch als verschlossener Zustand der Verpackung bezeichnet, während der Zustand, in welchem die steife Randpartie der Aussenhülle von der Ausnehmung entfernt ist, als offener oder geöffneter Zustand der Verpackung bezeichnet wird.
  • Die zum Verschliessen und Öffnen der erfindungsgemässen Verpackung erforderlichen Manipulationen sind äusserst einfach: Zum Verschliessen muss lediglich die steife Randpartie in die Ausnehmung gesteckt werden und zum Öffnen muss lediglich diese steife Randpartie wieder aus der Ausnehmung herausgezogen werden. Dies ist wesentlich einfacher und schneller durchführbar als die verschiedenen Falt- bzw. Entfaltoperationen, die zum Öffnen und Verschliessen von bekannten Faltschachteln erforderlich sind. Aufgrund der Möglichkeit zum wahlweise wieder lösbaren Einstecken der Randpartie in die Ausnehmung wird weiter gewährleistet, dass die erfindungsgemässe Verpackung wahlweise verschlossen und wieder geöffnet werden kann. Dadurch ist sie mehrfach wiederverwendbar.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind die Aussenhülle und der Packgutbehälter derart ausgebildet, dass bei in die Ausnehmung eingesteckter Randpartie der Aussenhülle (d.h. im verschlossenen Zustand der Verpackung) die Aussenhülle durch eine in Richtung entgegen der Einsteckrichtung formschlüssig wirkende Verbindung mit dem Packgutbehälter verbunden ist. Als Einsteckrichtung wird im vorliegenden Zusammenhang diejenige Richtung verstanden, in welcher die Randpartie in die Ausnehmung eingesteckt wird, um die Verpackung zu verschliessen. Im verschlossenen Zustand der Verpackung sind gemäss dieser Ausführungsart der Erfindung die Aussenhülle und der Packgutbehälter in Richtung entgegen der Einsteckrichtung durch Formschluss miteinander verbunden. Mit anderen Worten sind die Aussenhülle und der Packgutbehälter derart ausgestaltet bzw. geformt, dass - nachdem die Randpartie der Aussenhülle in die im Packgutbehälter ausgebildete Ausnehmung eingesteckt ist - aufgrund der Formen des Packgutbehälters und der Aussenhülle eine in Richtung entgegen der Einsteckrichtung formschlüssig wirkende Verbindung zwischen dem Packgutbehälter und der Aussenhülle besteht. Die Randpartie ist lediglich dann wieder entgegen der Einsteckrichtung aus der Ausnehmung entfernbar (d.h. aus dieser herausziehbar), wenn gleichzeitig mit dem Herausziehen der Randpartie aus der Ausnehmung die Aussenhülle und/oder der Packgutbehälter deformiert werden. Vorzugsweise sind die Aussenhülle und der Packgutbehälter im geschlossenen Zustand der Verpackung auch in alle übrigen Richtungen formschlüssig miteinander verbunden. Anstelle einer in sämtliche Richtungen formschlüssig wirkenden Verbindung können jedoch die Aussenhülle und der Packgutbehälter auch derart ausgebildet sein, dass sie im geschlossenen Zustand der Verpackung in eine Richtung (z.B. in eine Richtung quer zur Einsteckrichtung) lediglich kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Als Alternative zu einer im verschlossenen Zustand der Verpackung entgegen der Einsteckrichtung formschlüssig wirkenden Verbindung können die Aussenhülle und der Packgutbehälter auch derart ausgebildet sein, dass sie im geschlossenen Zustand der Verpackung in Richtung entgegen der Einsteckrichtung lediglich kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Eine solche kraftschlüssig wirkende Verbindung kann z.B. durch eine Klemmverbindung oder durch eine auf Klettbandstücken (auch als Druckverschlussbandstücke bezeichnet) basierenden Verbindung verwirklicht sein.
  • Im Falle einer Verpackung mit einer formschlüssig wirkenden Verbindung gemäss der oben erwähnten Ausführungsart der Erfindung kann die Aussenhülle derart ausgebildet sein, dass sie zerstörungsfrei deformierbar ist, um mittels einer zerstörungsfreien, wenigstens teilweise elastischen Deformation der Aussenhülle die formschlüssige Verbindung zwischen der Aussenhülle und dem Packgutbehälter lösen zu können und dadurch zu ermöglichen, dass die in die Ausnehmung eingesteckte Randpartie der Aussenhülle in Richtung entgegen der Einsteckrichtung aus der Ausnehmung heraus gezogen und dadurch die Verpackung geöffnet werden kann. Dabei wirkt die Aussenhülle mit einer Widerstandskraft der Deformation entgegen. Diese der Deformation entgegenwirkende Widerstandskraft der Aussenhülle gewährleistet im verschlossenen Zustand der Verpackung die formschlüssige Verbindung zwischen der Aussenhülle und dem Packgutbehälter. Zum Lösen der Verbindung mittels Deformation der Aussenhülle (d.h. zum Öffnen der Verpackung) ist es erforderlich, diese Widerstandskraft zu überwinden. Insgesamt ist die Aussenhülle derart deformierbar ausgebildet, dass der Formschluss zwischen der Aussenhülle und dem Packgutbehälter durch eine Deformation der Aussenhülle lösbar ist, ohne dass die Aussenhülle durch diese Deformation zerstört wird. Dabei ist die zum Lösen des Formschlusses erforderliche Deformation wenigstens teilweise eine elastische Deformation. Vorzugsweise ist die Aussenhülle sogar derart ausgebildet, dass sie zerstörungsfrei vollständig elastisch deformierbar ist, um ein Lösen der Formschlussverbindung (und damit ein Öffnen der Verpackung) zu ermöglichen. Dadurch wird die Möglichkeit zu einem vielfachen wiederholbaren Öffnen und wieder Verschliessen der Verpackung geschaffen.
  • Zur Gewährleistung der Deformierbarkeit der Aussenhülle kann lediglich die steife Randpartie der Aussenhülle zerstörungsfrei deformierbar ausgebildet sein. Eine solche steife Randpartie kann z.B. aus faltbarem Karton gefertigt sein, wie er für die Herstellung von Faltschachteln gebräuchlich ist. Solcher Karton ist zum einen ausreichend steif und zum anderen genügend biegsam, um die für diese Ausführungsvariante der Erfindung erforderliche Steifigkeit und Deformierbarkeit der Randpartie der Aussenhülle zu gewährleisten. Die übrigen Partien der Aussenhülle können entweder aus demselben Kartonmaterial oder aber aus anderen dünnwandigen Materialien gefertigt sein, wobei es nicht zwingend erforderlich ist, dass diese Materialien hinsichtlich der Steifigkeit und/oder der zerstörungsfreien Deformierbarkeit ähnliche Eigenschaften aufweisen wie das Material, aus dem die steife Randpartie der Aussenhülle gefertigt ist.
  • Es kann aber auch die Randpartie im Wesentlichen gänzlich steif (d.h. nicht zerstörungsfrei deformierbar) und statt dessen eine andere Partie der Aussenhülle zerstörungsfrei deformierbar ausgebildet sein, um die zum Lösen der Formschlussverbindung erforderliche Deformierbarkeit der Aussenhülle insgesamt zu ermöglichen. Eine solche Aussenhülle kann z.B. eine aus hartem Holz oder Metall gefertigte steife Randpartie aufweisen, die selbst nicht in einem ausreichenden Mass zerstörungsfrei deformierbar ist, um ein Lösen der Formschlussverbindung zu ermöglichen. Die Aussenhülle kann statt dessen eine andere Partie aufweisen, die z.B. aus einem in Längsrichtung elastisch dehnbaren Material (beispielsweise einem bandförmigen Material) gefertigt ist, um eine zum Öffnen der Verpackung ausreichende Deformierbarkeit der Aussenhülle insgesamt zu gewährleisten.
  • Selbstverständlich können auch sowohl die steife Randpartie als auch weitere Partien der Aussenhülle derart zerstörungsfrei deformierbar ausgebildet sein, dass insgesamt eine zum Lösen der Formschlussverbindung ausreichende Deformierbarkeit der Aussenhülle gewährleistet wird.
  • Als Alternative zu einer zerstörungsfrei derformierbaren Aussenhülle kann aber auch die gesamte Aussenhülle derart ausgebildet sein, dass sie nicht in einem ausreichenden Mass zerstörungsfrei deformierbar ist, um ein Lösen der Formschlussverbindung zu ermöglichen. In diesem Fall kann der Packgutbehälter derart zerstörungsfrei deformierbar ausgebildet sein, dass ein Lösen der Formschlussverbindung durch eine zerstörungsfreie Deformation des Packgutbehälters ermöglicht wird.
  • Im Falle einer Verpackung gemäss der weiter oben erwähnten Erfindungsvariante mit einer formschlüssig wirkenden Verbindung kann aber auch der Packgutbehälter derart ausgebildet sein, dass er zerstörungsfrei ausreichend deformierbar ist, um mittels einer wenigstens teilweise elastischen Deformation des Packgutbehälters das Lösen der formschlüssigen Verbindung zwischen der Aussenhülle und dem Packgutbehälter derart zu ermöglichen, dass die in die Ausnehmung eingesteckte Randpartie der Aussenhülle in Richtung entgegen der Einsteckrichtung aus der Ausnehmung heraus gezogen werden kann, wobei hier der Packgutbehälter mit einer Widerstandskraft der Deformation entgegenwirkt.
  • Der Packgutbehälter ist für diesen Zweck insbesondere im Bereich der Ausnehmung zerstörungsfrei deformierbar ausgebildet. Zur Herstellung eines solchen Packgutbehälters sind die meisten für die Herstellung von schlag- und stossabsorbierenden Packgutbehältern gebräuchlichen Schaumkunststoffe geeignet, da diese in der Regel in einem ausreichenden Ausmass (sowohl elastisch als auch inelastisch) zerstörungsfrei deformierbar sind. Ein zerstörungsfrei deformierbarer Packgutbehälter kann jedoch auch aus einem anderen Kunststoff, Kautschuk oder anderen geeigneten Materialien gefertigt sein, die in einem ausreichenden Mass zerstörungsfrei deformierbar sind.
  • Selbstverständlich können sowohl der Verpackungsbehälter als auch die Aussenhülle zerstörungsfrei deformierbar ausgebildet sein, um ein Lösen der Formschlussverbindung zum Zwecke eines Öffnens der Verpackung zu ermöglichen. Dabei ist eine Ausbildung des Packgutbehälters und/oder der Aussenhülle derart möglich, dass ein Lösen der Formschlussverbindung bereits durch eine zerstörungsfreie Deformation lediglich des Packgutbehälters allein und/oder der Aussenhülle allein ermöglicht wird. Es ist aber auch möglich, den Packgutbehälter und die Aussenhülle derart deformierbar auszubilden, dass ein Lösen der Formschlussverbindung lediglich durch eine zerstörungsfreie Deformation sowohl des Packgutbehälters als auch der Aussenhülle ermöglicht wird.
  • Als Alternative zu einem zerstörungsfrei derformierbaren Packgutbehälter kann dieser aber auch derart ausgebildet sein, dass er nicht in einem ausreichenden Mass zerstörungsfrei deformierbar ist, um ein Lösen der Formschlussverbindung zu ermöglichen. In diesem Fall kann die Aussenhülle derart zerstörungsfrei deformierbar ausgebildet sein, dass ein Lösen der Formschlussverbindung durch eine zerstörungsfreie Deformation der Aussenhülle ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist die in der Aussenwand des Packgutbehälters ausgebildete Ausnehmung als Nut ausgebildet. In diesem Fall ist dann die steife Randpartie der Aussenhülle vorteilhafterweise nach Art einer Feder ausgebildet, die in die Nut einsteckbar ist. Die Ausbildung der Ausnehmung und der steifen Randpartie nach Art von Nut und Feder ist besonders einfach und kostengünstig. Dabei kann die Nut als in Nutlängsrichtung gerade Nut ausgebildet sein, die einen im Wesentlichen U-förmigen Nut-Querschnitt hat. Es sind jedoch auch andere Nutquerschnitte und/oder Nutformen möglich. So kann die Nut z.B. auch einen in Richtung zum Nutboden hin breiter werdenden Nutquerschnitt und elastisch nachgiebige Nutwände aufweisen, und die steife Randpartie kann mit einer Verdickung derart versehen sein, dass sie nach Art eines Schnappverschlusses in die Nut einklippbar ist.
  • Als Alternative zu einer Ausbildung als Nut kann aber die Ausnehmung auch als Bohrung in der dicken Wand des Packgutbehälters ausgebildet sein, wobei die Randpartie mit einem zapfenartigen Vorsprung versehen ist, welcher in die Bohrung einsteckbar ist.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsart der Erfindung weist die Aussenhülle eine weitere steife Randpartie auf, welche an einem der ersten steifen Randpartie gegenüberliegenden Rand der Aussenhülle angeordnet ist. Diese weitere steife Randpartie ist derart in eine Ausnehmung einsteckbar, die in einer dicken Aussenwand des Packgutbehälters ausgebildet ist, dass die Aussenhülle zwischen den beiden steifen und je in eine Ausnehmung gesteckten Randpartien in den Packgutbehälter eng umhüllender Anordnung am Packgutbehälter festgehalten wird. Dabei können beide Randpartien in dieselbe Ausnehmung eingesteckt sein. In diesem Fall kann die Aussenhülle derart angeordnet sein, dass sie den Packgutbehälter wenigstens entlang einer Umfangslinie vollständig umhüllt. Als Alternative zur Aufnahme der beiden steifen Randpartien in einer gemeinsamen Ausnehmung können die beiden Randpartien aber auch in verschiedene Ausnehmungen eingesteckt sein. Die Aussenhülle umhüllt dann die zwischen diesen Ausnehmungen liegenden Partien des Packgutbehälters. Im Falle eines Packungsbehälters, der mehrere dicke Aussenwände aufweist, können die Ausnehmungen entweder in derselben Aussenwand oder auch in verschiedenen Aussenwänden ausgebildet sein, je nach Bedarf der durch die Aussenhülle zu umhüllenden Partien des Packgutbehälters.
  • Die Aussenhülle einer erfindungsgemässen Verpackung kann weiter aus einem wenigstens teilweise steifen Material derart ausgebildet sein, dass sie die Form eines Längsprofils mit einer in Profillängsrichtung im Wesentlichen konstanten Querschnittform hat. Solche Formen sind besonders einfach und kostengünstig in der Herstellung. Die Ausnehmung bzw. die Ausnehmungen für die steifen Randpartien der profilförmigen Aussenhülle sind in diesem Fall vorzugsweise als gerade Nuten ausgebildet. Im verschlossenen Zustand der Verpackung ist dann die Aussenhülle derart angeordnet, dass die Profillängsrichtung parallel zur Nut bzw. zu den Nuten verläuft.
  • Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung umfasst der Packgutbehälter zwei oder mehr Behälterteile, die im verschlossenen Zustand der Verpackung durch die Aussenhülle zusammengehalten werden. Ein mehrteiliger Packgutbehälter erweist sich als vorteilhaft, insbesondere im Falle von vergleichsweise grossem und/oder vergleichsweise kompliziert geformtem Packgut.
  • Im Falle eines mehrteiligen Packgutbehälters kann dieser wenigstens zwei Behälterteile aufweisen, die zur gemeinsamen Aufnahme eines einstückigen Packgutstücks derart ausgebildet sind, dass - wenn das Packgutstück in den beiden Behälterteilen aufgenommen ist - die beiden Behälterteile in eine Richtung quer zur Einsteckrichtung je formschlüssig mit dem Packgutstück verbunden bzw. gekoppelt sind. Indem die beiden Behälterteile quer zur Einsteckrichtung je formschlüssig mit dem Packgutstück verbunden sind, sind sie indirekt über das einstückige Packgutstück auch miteinander formschlüssig verbunden. Dadurch wird zwischen den beiden Behälterteilen ein quer zur Einsteckrichtung wirkender Formschluss geschaffen, ohne dass sie zwingendermassen direkt miteinander formschlüssig gekoppelt sein müssen.
  • Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung kann die gesamte Aussenhülle aus einem einheitlichen Material angefertigt sein. Dadurch wird eine besonders einfache und kostengünstige Anfertigung der Aussenhülle ermöglicht. Eine solche Aussenhülle kann z.B. aus faltbarem Karton gefertigt sein, wie er für die Herstellung von Faltschachteln gebräuchlich ist. Grundsätzlich kann die Aussenhülle jedoch auch aus einer Mehrzahl von verschiedenen Materialien gefertigt sein, wobei flexible (d.h. deformierbare) und steife dünnwandige Materialien miteinander kombiniert sein können, um die Aussenhülle zu bilden. Zur Herstellung von Aussenhüllen für eine erfindungsgemässe Verpackung geeignete Materialien sind z.B. Wellpappe, Karton, flache Materialbahnen (z.B. Papier, Kunststoff- und/oder Metallfolien), Holzplatten, Metallplatten usw.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Verpackung gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung in einer vereinfachten perspektivischen Ansicht, in einem geöffneten Zustand der Verpackung;
    Fig. 2
    die Verpackung aus Fig. 1 in verschlossenem Zustand in einer vereinfachten Frontalansicht von vorne.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verpackung umfasst einen aus einem Bodenteil 10 und einem Deckelteil 20 gebildeten Packgutbehälter und eine Aussenhülle 30, welche zum teilweisen Umhüllen des Packgutbehälters ausgebildet ist. Das Boden- und das Deckelteil sind je als einstückige Formteile ausgebildet, die aus einem homogenen Material in Form eines elastischen Schaumkunststoffs gefertigt sind, wie er für Verpackungszwecke gebräuchlich ist. Die Aussenhülle 30 ist ebenfalls einstückig ausgebildet und aus einem einzigen flachen, faltbaren Karton mit einer einheitlichen Dicke gefertigt. Die gesamte in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verpackung besteht somit lediglich aus drei einstückigen Teilen.
  • Das Bodenteil 10 hat im Wesentlichen die Form eines Quaders mit vier rechteckigen Seiten, nämlich einer rechteckigen Unterseite, zwei parallel zueinander und rechtwinklig zur Unterseite angeordneten Stirnseiten, zwei parallel zueinander und rechtwinklig sowohl zur Unterseite als auch zu den Stirnseiten angeordneten Längsseiten und einer parallel zur Unterseite angeordneten Oberseite. In Abweichung von einer exakten Quaderform ist mittig in der Oberseite des Bodenteils eine quaderförmige Aushöhlung 12 (kann auch als Vertiefung 12 bezeichnet werden) ausgebildet, die zur Aufnahme des mittels der Verpackung zu verpackenden Packguts (nicht dargestellt) dient. Die Unter-, Längs- und Stirnseiten dieser Aushöhlung 12 sind parallel zu den entsprechenden Unter-, Längs- und Stirnseite des Bodenteils 10 angeordnet. Die Tiefe der Aushöhlung 12 entspricht ungefähr der halben Höhe (bzw. Dicke) des Bodenteils 10. Die Länge und die Breite der quaderförmigen Aushöhlung 12 entsprechen ungefähr der halben Länge bzw. der halben Breite des Bodenteils 10. Die Aushöhlung 12 ist unten und seitlich (d.h. im Innern des Bodenteils 10) durch rechteckige Boden- bzw. Seitenflächen begrenzt, nach oben hin (d.h. in der Oberseite des Bodenteils 10) ist sie offen. Das Bodenteil 10 hat insgesamt die Form einer nach oben offenen Schale mit einer quaderförmigen Aussenform und einem quaderförmigen Fassungs- oder Aufnahmeraum 12.
  • Das Deckelteil 20 ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch (bezüglich einer zwischen der Oberseite des Bodenteils 10 und der Unterseite des Deckelteils 20 liegenden Symmetrieebene) ausgebildet. Es hat eine im Wesentlichen quaderförmige Aussenform, deren Abmessungen den Abmessungen des Bodenteils 10 entsprechen, mit einer Unterseite, zwei Stirnseiten, zwei Längsseiten und einer Oberseite. In der Unterseite des Deckelteils 20 ist eine nach unten offene quaderförmige Aushöhlung (in Fig. 1 nicht sichtbar) ausgebildet, die in ihren Abmessungen den Abmessungen der im Bodenteil 10 ausgebildeten Aushöhlung 12 entspricht. Das Deckelteil 20 hat im Wesentlichen insgesamt die Form einer nach unten offenen Haube mit einer quaderförmigen Aussenform und einem quaderförmigen Fassungs- oder Aufnahmeraum.
  • In der Oberseite des Deckelteils 20 sind in der Nähe der beiden stirnseitigen Ränder je eine zu den Stirnseiten parallele, gerade Nut 21, 22 ausgebildet. Die beiden identisch ausgebildeten Nuten 21, 22 haben je einen U-förmigen Querschnitt. Die Nuttiefe entspricht ungefähr der halben Höhe (bzw. Dicke) des Deckelteils 20, und die Nutdicke entspricht der Dicke der Aussenhülle 30 (d.h. des Kartons, aus dem die Aussenhülle 30 gefertigt ist). Die Nuten 21, 22 erstrecken sich in Nutlängsrichtung den Stirnseiten entlang über die ganze Breite des Deckelteils 20 bzw. der Oberseite des Deckelteils 20. In den beiden Bereichen 23, 24 zwischen den Nuten 21, 22 und ihren zugeordneten Stirnseiten ist das Deckelteil 20 um eine Höhe, welcher der Dicke der Aussenhülle 30 entspricht, weniger hoch ausgebildet als im Bereich 25 zwischen den beiden Nuten 21, 22. Insgesamt ist somit die Oberseite des Deckelteils 20 in, den beiden äussersten, an die Stirnseiten angrenzenden Oberseiten bereichen 23, 24, die zur Oberseitenmitte hin von den beiden Nuten 21, 22 begrenzt werden, um eine der Dicke der Aussenhülle 30 entsprechenden Höhenbetrag abgetragen bzw. abgesenkt.
  • In geschlossenem Zustand der Verpackung, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, liegt das Deckelteil 20 mit seiner Unterseite vollständig auf der Oberseite des Bodenteils 10 auf. Die im Deckelteil 20 ausgebildete Aushöhlung ist dann direkt über der im Bodenteil 10 ausgebildeten Aushöhlung 12 angeordnet, so dass durch diese beiden Aushöhlungen 12 ein allseitig umschlossener Hohlraum gebildet wird, dessen Hohlraumvolumen dem zweifachen Volumen einer dieser Aushöhlungen 12 (bzw. der Summe der Volumina der beiden Aushöhlungen 12) entspricht. Der durch das Deckelteil 20 und das Bodenteil 10 eingeschlossene Hohlraum (in Fig. 2 in unterbrochenen Linien dargestellt) hat wiederum eine Quaderform und dient als eigentlicher Packgutaufnahmeraum der in Fig. 1 und 2 dargestellten Verpackung.
  • Die Aussenhülle 30 ist aus einem einheitlichen, flachen, länglichen und in ungefaltetem Zustand vollständig rechteckigen Karton mit homogener Dicke gebildet und weist keinerlei Einschnitt auf. Die Dicke des Kartons misst lediglich ungefähr ein Achtel der Dicke (bzw. Höhe) des Boden- oder Deckelteils. Die Breite der Aussenhülle (d.h. die Breite des in ungefaltetem Zustand rechteckigen Kartons) entspricht der Breite des Packgutbehälters bzw. dessen Boden- und des Deckelteils.
  • Die Aussenhülle 30 ist mit mehreren quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden geraden Faltlinien versehen, die alle parallel zueinander verlaufen und an denen die Aussenhülle jeweils um die Faltlinie herum faltbar ist, wobei die Aussenhülle insbesondere je um 90 Grad (d.h. rechtwinklig) um die Faltlinien herum faltbar ist. Durch die Faltlinien wird der längliche, rechteckige Karton, aus dem die Aussenhülle gefertigt ist, in eine Mehrzahl von rechteckigen Längsbereiche 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 mit jeweils gleicher Breite unterteilt. Mittig in Bezug auf seine Länge weist die Aussenhülle 30 einen als Bodenpartie 31 bezeichneten Längsbereich auf, dessen Länge der Länge des Bodenteils 10 des Packgutbehälters entspricht. Die Bodenpartie 31 der Aussenhülle 30 weist keinerlei weitere Faltlinien auf. Beidseitig in Längsrichtung der Aussenhülle 30 an die Bodenpartie 31 anschliessend und von dieser je durch eine Faltlinie abgegrenzt, schliessen je ein als Stirnseitenpartie 32, 33 bezeichneter Längsbereich an die Bodenpartie 31 an. Die Längen der beiden Stirnseitenpartien 32, 33 entsprechen der zweifachen Höhe des Bodenteils 10 (bzw. der Summe der Höhen des Bodenteils 10 und des Deckelteils 20) des Packgutbehälters. Weiter in Längsrichtung der Aussenhülle 30 an die beiden Stirnseitenpartien 32, 33 anschliessend und von diesen je durch eine Faltlinie abgegrenzt, schliessen je ein als Oberseitenpartie 34, 35 bezeichneter Längsbereich an die Stirnseitenpartien 32, 33 an. Die Längen der beiden Oberseitenpartien 34, 35 entsprechen der Distanz zwischen den in der Oberseite des Deckelteils 20 ausgebildeten Nuten 21, 22 und ihren benachbarten Stirnseiten. In Längsrichtung der Aussenhülle 30 an die beiden Oberseitenpartien 34, 35 anschliessend und von diesen je durch eine Faltlinie abgegrenzt schliessen noch je ein als Randpartie 36, 37 bezeichneter Längsbereich an die Oberseitenpartien 34, 35 an. Die Längen der beiden Randpartien 36, 37 entsprechen der Nuttiefe der in der Oberseite des Deckelteils 20 ausgebildeten Nuten 21, 22. Die von den Faltlinien distanzierten Ränder der beiden Randpartien 36, 37 sind gleichzeitig die beiden stirnseitigen Aussenränder der in ungefaltetem Zustand insgesamt rechteckigen Aussenhülle 30.
  • In Fig. 1 ist die Verpackung in ihrem offenen Zustand dargestellt. Zum Verpacken eines Packguts (nicht dargestellt) in Form eines Stückguts, das im Wesentlichen eine dem Packgutaufnahmeraum entsprechende Quaderform aufweist, wird zunächst das Packgut in die im Bodenteil 10 ausgebildete Aushöhlung 12 gelegt und dann das Deckelteil 20 mit seiner Unterseite nach unten auf die Oberseite des Bodenteils 10 aufgelegt. Dabei wird das Deckelteil 20 bzw. die in seiner Unterseite ausgebildete Aushöhlung über den über die Oberseite des Bodenteils nach oben hinausragenden Teil des Packguts gestülpt, so dass danach das Packgut vollständig in dem zwischen dem Bodenteil 10 und dem Deckelteil 20 des Packgutbehälters gebildeten Packgutaufnahmeraum eingeschlossen ist. In diesem Zustand sind das Bodenteil 10 und das Deckelteil 20 in sämtliche Richtungen parallel zur Unterseite des Bodenteils 10 indirekt über das Packgutstück formschlüssig miteinander verbunden.
  • Danach wird der Packgutbehälter mit der Unterseite des Bodenteils 10 auf der Bodenpartie 31 der ungefalteten Aussenhülle 30 aufliegend derart angeordnet, dass die Unterseite des Bodenteils 10 unten vollständig (d.h. flächendeckend) von der Bodenpartie 31 der Aussenhülle 30 bedeckt ist. Anschliessend werden die beiden Stirnseitenpartien 32, 33 der Aussenhülle 30 rechtwinklig um die zwischen den Stirnseitenpartien 32, 33 und der Bodenpartie 31 angeordneten Faltlinien herum hochgefaltet, so dass die beiden Stirnseitenpartien 32, 33 der Aussenhülle 30 danach je flächendeckend an eine Stirnseite des Packgutbehälters anliegen, wobei die beiden Stirnseiten des Packgutbehälters je durch eine Stirnseite des Bodenteils 10 und eine Stirnseite des Deckelteils 20 gebildet werden.
  • Nun wird zunächst auf der einen Seite der Aussenhülle 30 die auf dieser Seite an die Stirnseitenpartie 33 anschliessende Oberseitenpartie 35 um die zwischen der Stirnseitenpartie 33 und der Oberseitenpartie 35 angeordnete Faltlinie herum umgefaltet. Gleichzeitig wird die an die Oberseitenpartie 35 anschliessende Randpartie 37 um die zwischen der Oberseitenpartie 35 und der Randpartie 37 angeordnete Faltlinie herum umgefaltet. Diese beiden Faltoperationen werden derart koordiniert ausgeführt, dass gleichzeitig der Aussenrand der Randpartie 37 in die diesseitige Nut 22 in der Oberseite des Deckelteils 20 eingeführt und danach die Randpartie 37 im Wesentlichen vollständig in die Nut 22 eingesteckt wird. Danach liegt die diesseitige Oberseitenpartie 35 der Aussenhülle 30 flächendeckend auf dem diesseitigen abgesenkten Bereich 24 der Deckelteil-Oberseite auf. Im Zuge des Einsteckens der Randpartie 37 in die Nut 22 werden einerseits die Randpartie 37 elastisch durchgebogen und andererseits die im Deckelteil 20 ausgebildeten Nutwände etwas deformiert, um das Einstecken der Randpartie 37 in die Nut 22 zu ermöglichen.
  • Anschliessend wird auf analoge Art auch die Randpartie 36 am gegenüberliegenden Ende der Aussenhülle 30 in die andere in der Oberseite des Deckelteils 20 ausgebildete Nut 21 eingesteckt.
  • Damit ist das Verschliessen der Verpackung vollendet. Die Verpackung befindet sich nun in ihrem in Fig. 2 dargestellten verschlossenem Zustand. In diesem Zustand wird der Packgutbehälter 10, 20 von der Aussenhülle 30 auf seiner Unterseite (d.h. der Unterseite des Bodenteils 10 ) und seinen beiden Stirnseiten vollständig und auf seiner Oberseite (d.h. der Oberseite des Deckelteils 20) teilweise umhüllt, wobei die beiden an die Stirnseiten angrenzenden Randbereiche 23, 24 der Oberseite des Deckelteils 20, d.h. die Bereiche 23, 24 zwischen den Nuten 21, 22 und ihren zugeordneten Stirnseiten, von der Aussenhülle 30 bedeckt bzw. umhüllt sind, während der mittlere Bereich 25 der Oberseite des Deckelteils 20 (d.h. der zwischen den Nuten 21, 22 liegende Bereich) freiliegt. Weil die beiden abgesenkten Randbereiche 23, 24 der Oberseite des Deckelteils 20 nun von der Aussenhülle 30 bedeckt sind und somit der Höhenunterschied zum mittleren Oberseitenbereich 25 durch die Aussenhülle kompensiert ist, weist die gesamte (aus der Aussenhülle 30 und dem Packgutbehälter 10, 20 gebildete) Verpackung nun eine durchgehend flache Oberseite auf. Die Aussenhülle umhüllt zudem auch die beiden zwischen der Unterseite des Bodenteils 10 und dessen Stirnseiten gebildeten Kanten (d.h. die beiden zwischen der Unterseite des Packgutbehälters und dessen Stirnseiten gebildeten Kanten) einerseits und die beiden zwischen der Oberseite des Deckelteils 20 und dessen Stirnseiten gebildeten Kanten (d.h. die beiden zwischen der Oberseite des Packgutbehälters und dessen Stirnseiten gebildeten Kanten) andererseits. Weiter werden im verschlossenen Zustand der Verpackung das Bodenteil 10 und das Deckelteil 20 des Packgutbehälters 10, 20 durch die Aussenhülle 30 zusammengehalten.
  • Die beiden Längsseiten des Packgutbehälters sind auch im verschlossenen Zustand der Verpackung unverhüllt. In diesem Zustand hat die Aussenhülle 30 im Wesentlichen die Form eines U-Profils mit oben zusätzlich nach innen und nach unten abgewinkelten Profilschenkeln 34, 35, 36, 37, wobei die Profillängsrichtung quer zur Längsrichtung des länglichen Kartons (d.h. in Richtung der Breite des rechteckigen Kartons in ungefaltetem Zustand) verläuft, aus dem die Aussenhülle 30 gebildet ist. In verschlossenem Zustand der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Verpackung ist die Aussenhülle 30 in Profillängsrichtung lediglich kraftschlüssig mit dem Packgutbehälter 10, 20 verbunden, während in alle übrigen Richtungen die Aussenhülle 30 und der Packgutbehälter 10, 20 formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Um die Verpackung in dem in Fig. 2 dargestellten verschlossenen Zustand zu öffnen, wird zunächst die Randpartie 37 auf der einen Seite der Aussenhülle 30 aus der Nut 22 herausgezogen, in die sie eingesteckt ist. Während dem Herausziehen der Randpartie 37 aus der Nut 22 werden zum einen die Randpartie 37 elastisch durchgebogen und zum andern die im Deckelteil 20 ausgebildeten Nutwände etwas deformiert. Dabei müssen gleichzeitig eine der Durchbiegung der Randpartie 37 entgegenwirkende Widerstandskraft und eine der Deformation der Nutwände entgegenwirkende Widerstandskraft überwunden werden.
  • Nachdem die Randpartie 37 vollständig aus der Nut 22 herausgezogen ist, können die Aussenhülle 30 vom Packgutbehälter 10, 20 abgewickelt und anschliessend der Deckelteil 20 des Packgutbehälters von seinem Bodenteil 10 abgehoben werden, um die Verpackung zu öffnen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine Verpackung der eingangs genannten Art angegeben wird, die einfach bedienbar und mehrfach wiederverwendbar ist. Sie ist besonders gut für die Verpackung von zerbrechlichem Stückgut geeignet.

Claims (10)

  1. Verpackung mit einem zur Aufnahme von Packgut ausgebildeten Packgutbehälter (10, 20), der wenigstens eine dicke Aussenwand aufweist, und einer dünnwandigen Aussenhülle (30), dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussenwand des Packgutbehälters (10, 20) eine von aussen zugängliche Ausnehmung (21, 22) ausgebildet ist und die Aussenhülle (30) wenigstens eine steife Randpartie (36, 37) aufweist, wobei die Randpartie (36, 37) wahlweise wieder lösbar derart in die Ausnehmung (21, 22) einsteckbar ist, dass bei in die Ausnehmung (21, 22) eingesteckter Randpartie (36, 37) die Aussenhülle (30) den Packgutbehälter (10, 20) eng anliegend wenigstens teilweise umhüllt.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Aussenhülle (30) und des Packgutbehälters (10, 20) derart, dass bei in die Ausnehmung (21, 22) eingesteckter Randpartie (36, 37) die Aussenhülle (30) durch eine in Richtung entgegen der Einsteckrichtung formschlüssig wirkende Verbindung mit dem Packgutbehälter (10, 20) verbunden ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle (30) derart zerstörungsfrei deformierbar ausgebildet ist, dass mittels einer zerstörungsfreien, wenigstens teilweise elastischen Deformation der Aussenhülle (30) die formschlüssige Verbindung zwischen der Aussenhülle (30) und dem Packgutbehälter (10, 20) lösbar ist, um zu ermöglichen, dass die in die Ausnehmung (21, 22) eingesteckte Randpartie (36, 37) der Aussenhülle (30) in Richtung entgegen der Einsteckrichtung aus der Ausnehmung (21, 22) heraus gezogen werden kann, wobei die Aussenhülle (30) mit einer Widerstandskraft dieser Deformation entgegen wirkt.
  4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Packgutbehälter (10, 20) derart zerstörungsfrei deformierbar ausgebildet ist, dass mittels einer zerstörungsfreien, wenigstens teilweise elastischen Deformation des Packgutbehälters (10, 20) die formschlüssige Verbindung zwischen der Aussenhülle (30) und dem Packgutbehälter (10, 20) lösbar ist, um zu ermöglichen, dass die in die Ausnehmung (21, 22) eingesteckte Randpartie (36, 37) der Aussenhülle (30) in Richtung entgegen der Einsteckrichtung aus der Ausnehmung (21, 22) heraus gezogen werden kann, wobei der Packgutbehälter (10, 20) mit einer Widerstandskraft dieser Deformation entgegenwirkt.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (21, 22) als Nut in der Aussenwand des Packgutbehälters (10, 20) ausgebildet ist.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle (30) eine weitere steife Randpartie (37) aufweist, welche an einem der ersten steifen Randpartie (36) gegenüberliegenden Rand der Aussenhülle (30) angeordnet und derart in eine Ausnehmung (22) einsteckbar ist, die in einer dicken Aussenwand des Packgutbehälters (10, 20) ausgebildet ist, dass die Aussenhülle 30 zwischen den beiden steifen und je in eine Ausnehmung (21, 22) gesteckten Randpartien (36, 37) in den Packgutbehälter (10, 20) eng umhüllender Anordnung am Packgutbehälter (10, 20) festgehalten wird.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Aussenhülle (30) derart, dass sie die Form eines Längsprofils mit einer in Profillängsrichtung im Wesentlichen konstanten Querschnittform hat.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Packgutbehälter (10, 20) zwei oder mehr Behälterteile (10, 20) umfasst, die bei in die Ausnehmung (21, 22) eingesteckter Randpartie (36, 37) der Aussenhülle (30) durch die Aussenhülle (30) zusammengehalten werden.
  9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Behälterteile (10, 20) zur gemeinsamen Aufnahme eines einstückigen Packgutstücks derart ausgebildet sind, dass - wenn das Packgutstück in den beiden Behälterteilen (10, 20) aufgenommen ist - die beiden Behälterteile (10, 20) in eine Richtung quer zur Einsteckrichtung je formschlüssig mit dem Packgutstück verbunden sind.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Aussenhülle (30) aus einem einheitlichen dünnwandigen Material angefertigt ist.
EP02405901A 2002-10-21 2002-10-21 Verpackung Withdrawn EP1413527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405901A EP1413527A1 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405901A EP1413527A1 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1413527A1 true EP1413527A1 (de) 2004-04-28

Family

ID=32050149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405901A Withdrawn EP1413527A1 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Verpackung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1413527A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231463A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-18 B. Braun Avitum AG Wegwerfbares kit für medizinische vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851787A (en) * 1953-07-01 1958-09-16 Chicago Printed String Company Polyvinyl wrapping tape
US3416648A (en) * 1966-10-04 1968-12-17 Hans L. Levi Plastic foam housing with lock-on cover sleeve
US4238070A (en) * 1979-10-15 1980-12-09 Champion International Corporation Gift box ribbon sleeve
US6321910B1 (en) * 1999-07-20 2001-11-27 3M Innovative Properties Company Container for stacked sheets
US6394337B1 (en) * 2001-02-02 2002-05-28 Unilever Home & Personalcare Usa Division Of Conopco, Inc. Collapsible carton sleeve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851787A (en) * 1953-07-01 1958-09-16 Chicago Printed String Company Polyvinyl wrapping tape
US3416648A (en) * 1966-10-04 1968-12-17 Hans L. Levi Plastic foam housing with lock-on cover sleeve
US4238070A (en) * 1979-10-15 1980-12-09 Champion International Corporation Gift box ribbon sleeve
US6321910B1 (en) * 1999-07-20 2001-11-27 3M Innovative Properties Company Container for stacked sheets
US6394337B1 (en) * 2001-02-02 2002-05-28 Unilever Home & Personalcare Usa Division Of Conopco, Inc. Collapsible carton sleeve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231463A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-18 B. Braun Avitum AG Wegwerfbares kit für medizinische vorrichtung
CN107323804A (zh) * 2016-04-15 2017-11-07 B·布莱恩·阿维图姆股份公司 用于医疗设备的一次性套件
US10335246B2 (en) 2016-04-15 2019-07-02 B. Braun Avitum Ag Disposable kit for medical apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7901873U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material insbesondere fuer Zigaretten
EP3504133A1 (de) Packung für zigaretten
DE29817195U1 (de) Aus Karton hergestellte Faltschachtel
DE2253736C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
EP1413527A1 (de) Verpackung
EP0699160A1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE69205012T2 (de) Faltpackung vom boxpalettentyp.
DE202006019345U1 (de) Verpackungsanordnung
DE2756814A1 (de) Verpackung
DE2549605A1 (de) Verpackung, insbesondere klarsichtverpackung
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
DE102017122317B4 (de) Zuschnitt zum Bereitstellen eines Einsatzes zum Aufnehmen eines Gegenstands, aus dem Zuschnitt hergestellter Einsatz, Umverpackungszuschnitt zum Bereitstellen einer Umverpackung zum Aufnehmen eines derartigen Einsatzes sowie aus dem Zuschnitt hergestellte Umverpackung
DE9115273U1 (de) Faltschachtel
EP1538102A1 (de) Sekundär-Verpackung
DE9013924U1 (de) Faltschachtel
EP0622312A2 (de) Gebindepackung für Zigaretten-Packungen oder dergleichen
DE1486323C (de) Versandschachtel für quaderförmige Gegenstände
DE20311478U1 (de) Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden einer Kunststofffolie mit einem kastenförmigen Transportbehälter aus Kunststoff
DE10331908A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE8020237U1 (de) Filtschachtel
DE102013009325B4 (de) Verpackung mit Ausschütteinrichtung und Zuschnitt dafür
DE8911332U1 (de) Ablagebehälter, insbesondere zur Aufnahme von Zeitungsstapeln
DE9002315U1 (de) Schachtel
DE7910712U1 (de) Flaschenverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090310