EP1413229A1 - Stapelbarer Stuhl - Google Patents

Stapelbarer Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1413229A1
EP1413229A1 EP02405905A EP02405905A EP1413229A1 EP 1413229 A1 EP1413229 A1 EP 1413229A1 EP 02405905 A EP02405905 A EP 02405905A EP 02405905 A EP02405905 A EP 02405905A EP 1413229 A1 EP1413229 A1 EP 1413229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
backrest
struts
bracket
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02405905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Bräuning
Antonio Citterio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitra AG
Original Assignee
Vitra Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente AG filed Critical Vitra Patente AG
Priority to EP02405905A priority Critical patent/EP1413229A1/de
Publication of EP1413229A1 publication Critical patent/EP1413229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Definitions

  • the present invention relates to a stackable chair with a fixed seat, which is preferably upholstered, carried by a frame and has a backrest. Armrests are arranged on both sides of the seat.
  • the frame with the front and rear legs is preferably made of tubular material.
  • Stackable chairs are available in many designs on the market.
  • the known chairs take up considerable space in the stacked state, so that compression would be desirable in order to achieve a closer layering with solid stability of an erected stack of chairs.
  • Another disadvantage of the previously known constructions is that the weight in a stack of chairs means that unsightly impressions remain in the upholstery or that spacing elements, such as stacking pins, have to be provided to protect the seat upholstery. The use of such elements affects the achievable stack density, could appear aesthetically disturbing and also has an expensive effect. With stackable chairs, compromises are often made in terms of seating comfort. There is no upholstery or armrests and the backrest is mostly inelastic.
  • the object of the invention is to simplify the structural design and thereby reduce the manufacturing costs, to design an aesthetic exterior, to enable very convenient handling and use and, in addition, to have a high, space-saving stacking density when stacked to achieve. It should be possible to dispense with the use of conventional stacking elements, such as pins under the seats to protect the upholstery.
  • An additional task is to make the assembly of the chair more efficient in series production to design and to keep the number of components low and to provide the connections between the components on the chair rationally in terms of production technology.
  • the stackable chair according to the invention has a seat which is carried by a frame and a backrest. Armrests are arranged on both sides of the seat, the armrests and the backrest forming a one-piece backrest part.
  • the single armrest consists of two struts, one above the other, spaced apart, which merge into the backrest at the back and into a connecting part at the front.
  • the two connecting parts are connected to the frame, which has front and rear legs.
  • the upper ends of the rear legs take up the connecting parts.
  • the front legs merge into a bracket that extends in principle horizontally.
  • the rear legs are attached on both sides, the upper ends of which lie above the level of the seat.
  • a cross strut extends in the front area of the bracket, the bracket and the cross strut forming the support of the seat.
  • the two struts are connected at the rear in pairs via openings in each case in a lower corner area of the backrest, adjacent to the respective side edge of the backrest. At the front, the struts merge in pairs into a backrest section of the respective connecting part.
  • the lower struts are preferably of a smaller width than the upper struts.
  • the upper and lower struts are at a distance from each other, which allows easy hand intervention.
  • the thickness of the two struts can be the same, a preferred cross section being of oval contour.
  • the backrest sections continue downwards in a tubular trunk section. A grip hole in the backrest is an advantage for easier grasping of the chair.
  • a piece of pipe with its upper part is firmly inserted.
  • a lower section of the respective tube piece protrudes from each connecting part and is intended for insertion into one of the upper ends of the rear legs.
  • the Backrest part can be efficiently produced as a one-piece plastic injection-molded part.
  • the front legs and the bracket are made in one piece from a bent piece of pipe.
  • the rear legs are welded to the side of the bar using connectors.
  • the cross strut is welded between the front legs at the transition to the bar.
  • the seat consists of a bowl-shaped upholstery support, an upholstery applied to it, which is usually covered by an upholstery cover, and a counter plate at the bottom.
  • On the upholstery support the hanging elements are formed by on the underside thereof, by first pockets located near the front edge, second pockets behind them and latching hooks lying near the rear edge.
  • the hooking elements on the counter plate are on the upper side, locking hooks located near the front edge and locking ledges located near the rear edge. There are noses pointing forward on the cross strut.
  • the second pockets of the cushion carrier sit on the lugs of the cross strut.
  • the latching hooks on the counter plate engage in the first pockets on the cushion support.
  • the locking hooks of the upholstery carrier are snapped onto the locking ledges of the counter plate.
  • Securing elements are provided to block the latching engagement of the latching hooks on the latching ledges and thus to prevent the counterplate from unintentionally detaching from the cushion carrier.
  • the special advantages of the chair are primarily its stackability, the high level of seating comfort, the convenient handling, and it also comes into its own in the simple, aesthetically sophisticated design that is made possible.
  • Pushed into one another when stacked, set the lower struts of the armrests of the upper chair in each case on the upper struts of the armrests of the lower chair in each case, as a result of which spacer elements for protecting the adjacent chairs in the stack are unnecessary.
  • the basically smooth underside of the counter plate of the respective upper chair only lies gently on the upholstery or the upholstery cover of the respective lower chair due to the support of the chairs positioned one above the other on the armrests. This means that even with a higher load, due to a higher stack of chairs, no unsightly pressure marks are left on the upholstery. Without the use of the commonly used stacking pins, the backrest, the rear legs and the front legs of the upper chair come to lie in front of the same parts of the lower chair and allow dense, space-saving stacking.
  • the chair shown consists of a seat 2 - 5 , which is supported by a frame 1 .
  • the seat 2 - 5 consists of the sheathed with an upholstery 3 cushion 4, a pad 4, the receiving cushion support 2 and the lowermost arranged counter-plate 5 together.
  • the cushion 4 consists, for example, of foamed material which is firmly connected to the cushion support 2 .
  • the cushion support 2 and the counter plate 5 are connected to one another by locking elements.
  • the frame 1 consists essentially of tubular material and has the front legs 10, 10 ' and the rear legs 11, 11' .
  • the legs 10 , 10 ' end below; 11 , 11 ' at the foot ends 100 , 100' ; 110 , 110 ' , which are usually provided with floor elements 6 , for example sliders or rollers.
  • the front legs 10 , 10 ' continue upwards in a horizontally extending bracket 12 , which forms the receiving plane for the seat.
  • the two rear legs 11 , 11 ' are each arranged on the outside of the bracket 12 by means of welded-in connecting pieces 13 , 13' at the rear area, the upper foot ends 111 , 111 ' lying above the plane of the seat.
  • a welded-in cross strut 14 extends, which has two lugs 140 pointing forward and spaced apart from one another.
  • a one-piece backrest part 7 which extends into two identical armrests 71 , 71 ' , extending therefrom Connecting parts 70,70 'and the backrest 72 is divided. Pipe pieces 73, 73 ' protrude from the connecting parts 70, 70' and are intended for fixed insertion into the upper ends 111 , 111 ' .
  • An armrest 71, 71 ' consists of a first strut 710, 710' located at the top and a second strut 716, 716 ' located at a distance a below.
  • the struts 710 , 710 ' ; 716 , 716 ' merge into the backrest 72 in corner regions 723, 723' .
  • the struts 710, 710 '; 716, 716' open into the connecting parts 70, 70 ', which are divided into upper back sections 700, 700' and tubular tubular sections 701, 701 ' which continue downwards.
  • a lower edge 720 , an upper edge 721 and the two side edges 722, 722 ' are defined on the backrest 72 .
  • this has a grip hole 724 .
  • the trunk sections 701, 701 ' have an emerging blind hole 702 , which is used to insert the upper sections 732 of the pipe sections 73, 73' .
  • the tube pieces 73, 73 ' are preferably cast into the plastic mass of the backrest part 7 , the lower parts 730, 730' protruding in order to be inserted into the upper foot ends 111, 111 ' . It is advantageous in terms of production technology to provide the lower parts 730 , 730 ' with an engagement notch 703 .
  • the lower parts 730 , 730 ' are provided with an outer knurling 731 , 731' for a reliable, firm hold.
  • the first struts 710 , 710 ' have a width b1 and a thickness c1
  • the second struts 716 , 716' have the width b2 and the thickness c2
  • c1 c2 and b1 > b2
  • the second struts 716 , 716 ' lie symmetrically under the first struts 710 , 710' .
  • the distance a is dimensioned so that a comfortable intervention with the hands can take place.
  • the dimensioning of the struts 710 , 710 ' ; 716 , 716 ' and the choice of material are selected in such a way that a spring effect comes into play when a user loads them.
  • the advantages of the chair according to the invention can also be seen in the stacked state if a plurality of chairs are largely stacked one above the other.
  • the load of the chairs on the armrests 71 , 71 ' is thus absorbed, as a result of which the basically smooth undersides 59 of the counter-plates 5 rest relatively gently on the respective cushions 3 , 4 of the chairs positioned below.
  • the shell-shaped cushion carrier 2 has the top 28 , the bottom 29 and the peripheral edge 23 with the perforation 230 provided therein, into which the applied foam material of the cushion 4 flows.
  • the front connection area 20 and the rear connection area 21 are defined on the cushion support 2 .
  • a plurality of systematically distributed first pockets 201 are provided on the underside 29 in the front connection region 20 , near the edge 23 .
  • second pockets 200 which are in a corresponding position to the lugs 140 on the cross strut 14 of the base frame 1 .
  • frame troughs 205 which break through the edge 23 and which serve to accommodate the front legs 10 , 10 ′ which open out.
  • the cushion support 2 has two frame troughs 215 , which in turn break through the edge 23 and in which the connecting pieces 13 , 13 ' come to rest. There are free spaces 216 within the frame troughs 215 in order to provide space for thicker weld seams, if necessary.
  • the hook elements 210 and the centering members 211 are located near the rear edge 23 .
  • the frame channel 24 for partially receiving the bracket 12 runs within the edge 23 .
  • On the top 28 there are free spaces 212 surrounding the hook elements 210 .
  • the counter plate 5 has the upper side 58 and the lower side 59 , the upper side 58 facing the cushion support 2 in the assembled state, while the largely flat and smooth lower side 59 points towards the floor.
  • a front connection area 50 and a rear connection area 51 are defined on the counterplate 5 .
  • frame recesses 505 , 515 which are congruent to the frame recesses 205 , 215 on the cushion support 2 .
  • Hook elements 501 spaced apart from one another, extend from the top 58 in the front connection area 50 and are positioned complementary to the first pockets 201 of the cushion carrier 2 .
  • latching ledges raise 510 which exit as perforations 512 on the bottom 59, as well as centering 511th
  • the centering members 211 on the cushion support 2 cooperate with the centering members 511 of the counter plate 5 in order to guarantee correct mounting.
  • the counter plate 5 runs around the edge 53 .
  • This group of figures illustrates the first phase in the application of the seat to the underframe 1 .
  • the upholstered support 2 the underside 29 of which is foamed with the upholstery material 4 , which is provided with an upholstery cover 3 , is raised with its rear connection area 21 and brought with its front connection area 20 to the cross strut 14 .
  • the second pockets 200 are brought here by slightly withdrawing the cushion carrier 2 via the lugs 140 on the cross strut 14 , so that the lugs 140 engage in the pockets 200 (see FIG. 9B).
  • the cushion carrier 2 is then lowered towards the horizontal, so that its rear connection region 21 rests on the bracket 12 and comes to rest in the frame channel 24 .
  • the hook elements 210 of the cushion support 2 are still unoccupied and the lugs 140 are completely seated in the second pockets 200 (see FIG. 10B).
  • This group of figures shows the attachment of the counter plate 5 to the cushion support 2 .
  • the counter plate 5 is in an inclined position with the rear connection area 51 lowered, with its front connection area 50 at the complementary front area Connection area 20 of the cushion support 2 introduced.
  • the hook elements 501 of the counterplate 5 are pushed into the first pockets 201 on the cushion support 2 (see FIG. 11B) and the rear connection area 51 is raised to such an extent that the notches 510 snap under the hook elements 210 (see FIG. 12C).
  • the cushion carrier 2 hangs on the cross strut 14 , is fixed there by means of the lugs 140 and the second pockets 200 and is held by the latched counter plate 5 , embedding the bracket 12 .
  • Securing elements 8 are provided in order to block the engagement of the hook elements 210 on the notches 510 and thus to prevent the counterplate 5 from unintentionally detaching from the cushion carrier 2 .
  • these securing elements 8 are short profile pieces with a rod-shaped base body 80 which has elastic latching lugs 81 on its end faces. In the state of the counter plate 5 snapped onto the cushion support 2 , the securing elements 8 are pressed into the openings 512 in the counter plate 5 , so that the securing elements 8 come to lie below the engagement between the hook elements 210 and the detents 510 .
  • the latching lugs 81 of the securing elements 8 are supported in the pressed-in state on the edges of the openings 512 on the upper side 58 of the counterplate 5 . This prevents the hook elements 210 from being bent open, so that the attached counter plate 5 is held securely.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Der stapelbare Stuhl weist einen feststehenden Sitz auf, der vorzugsweise gepolstert ist, von einem Gestell (1) mit Vorder- und Hinterbeinen (100,100';110,110') getragen wird und mit einer Rückenlehne (72) ausgestattet ist. Beidseits des Sitzes (2-5) sind Armlehnen (71) angeordnet. Das Gestell ist vorzugsweise aus Rohrmaterial aufgebaut. Die Armlehnen (71) und die Rückenlehne (72) bilden in einteiliges Lehnenteil (7), das auf die oberen Enden der Hinterbeine (11,11') aufgesetzt wird. Die einzelne Armlehne (71) besteht aus zwei übereinander, beabstandet liegenden Streben (710,716), die hinten in die Rückenlehne (72) und vorn in je ein Verbindungsteil (70) übergehen. Die Montage des Sitzes mit dem gepolsterten Polstertäger (2) und einer Gegenplatte (5) geschieht ohne Schraubelemente; sie beruht allein auf Rastverbindungen. Der erreichte Sitzkomfort, die hohe erzielte Stapeldichte, das bequeme Handling und die effiziente Produktion sind die besonderen Vorzüge des vorgeschlagenen Stuhls. <IMAGE>

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen stapelbaren Stuhl mit einem feststehenden Sitz, der vorzugsweise gepolstert ist, von einem Gestell getragen wird und eine Rückenlehne aufweist. Beidseits des Sitzes sind Armlehnen angeordnet. Das Gestell mit den Vorder- und Hinterbeinen ist vorzugsweise aus Rohrmaterial aufgebaut.
  • Stand der Technik
  • Stapelbare Stühle sind in vielfacher Konstruktion am Markt. Jedoch nehmen die bekannten Stühle im gestapelten Zustand erheblichen Raum ein, so dass eine Verdichtung wünschenswert wäre, um eine engere Schichtung bei solider Stabilität eines errichteten Stuhlstapels zu erreichen. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Konstruktionen besteht darin, dass durch das Gewicht in einem Stapel von Stühlen unschöne Abdrücke in den Polstern verbleiben oder man zur Schonung der Sitzpolster Abstandselemente, wie Stapelzapfen, vorsehen muss. Der Einsatz solcher Elemente beeinträchtigt die erreichbare Stapeldichte, könnte ästhetisch störend erscheinen und wirkt sich auch verteuernd aus. Bei stapelbaren Stühlen werden oft Abstriche am Sitzkomfort im Kauf genommen. Man verzichtet auf eine Polsterung oder auf Armlehnen und die Rückenlehne ist zumeist unelastisch beschaffen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Angesichts der bisherigen Nachteile stapelbarer Stühle, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, den konstruktiven Aufbau zu vereinfachen und hierdurch die Herstellungskosten zu senken, ein ästhetisches Äusseres zu gestalten, ein sehr komfortables Handling sowie Benutzen zu ermöglichen und ausserdem im gestapelten Zustand eine hohe, raumsparende Stapeldichte zu erzielen. Auf den Einsatz allgemein üblicher Stapelelemente, wie Zapfen unter den Sitzen zur Schonung der Polster, soll möglichst verzichtet werden können. Eine zusätzliche Aufgabe besteht darin, die Montage des Stuhls in der Serienfertigung effizienter zu gestalten und hierbei die Anzahl der Bauteile gering zu halten sowie die Verbindungen zwischen den Bauteilen am Stuhl produktionstechnisch rationell vorzusehen.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Der erfindungsgemässe stapelbare Stuhl hat einen Sitz, der von einem Gestell getragen wird, sowie eine Rückenlehne. Beidseits des Sitzes sind Armlehnen angeordnet, wobei die Armlehnen und die Rückenlehne ein einteiliges Lehnenteil bilden. Die einzelne Armlehne besteht aus zwei übereinander, beabstandet liegenden Streben, die hinten in die Rückenlehne und vorn in je ein Verbindungsteil übergehen.
  • Die nachfolgenden Merkmale beziehen sich auf spezielle Ausführungen des Stuhls: Die beiden Verbindungsteile sind mit dem Gestell verbunden, welches Vorder- und Hinterbeine aufweist. Die oberen Enden der Hinterbeine nehmen die Verbindungsteile auf. Die Vorderbeine gehen in einen sich im Prinzip horizontal erstreckenden Bügel über. Im hinteren Bereich des Bügels sind beidseits die Hinterbeine befestigt, deren obere Enden über der Ebene des Sitzes liegen. Im vorderen Bereich des Bügels erstreckt sich eine Querstrebe, wobei der Bügel und die Querstrebe den Träger des Sitzes bilden. Die beiden Streben schliessen hinten paarweise über Einmündungen jeweils in einen unteren Eckbereich der Rückenlehne, an die jeweilige Seitenkante der Rückenlehne angrenzend, an. Vorn gehen die Streben paarweise in Übergängen in eine Lehnenpartie des jeweiligen Verbindungsteils über. Die unteren Streben sind vorzugsweise von geringerer Breite als die oberen Streben. Obere und untere Streben liegen in einem Abstand zueinander, der ein bequemes Eingreifen mit der Hand erlaubt. Die Dicke der beiden Streben kann gleich sein, wobei ein bevorzugter Querschnitt von ovaler Kontur ist. Die Lehnenpartien setzen sich abwärts jeweils in einer rohrförmigen Stammpartie fort. Zum erleichterten Fassen des Stuhls ist ein Griffloch in der Rückenlehne von Vorteil. In den Verbindungsteilen ist jeweils ein Rohrstück mit seiner oberen Partie fest eingesetzt. Aus jedem Verbindungsteil ragt eine untere Partie des jeweiligen Rohrstücks heraus, das zum Einstecken in eines der oberen Enden der Hinterbeine bestimmt ist. Das Lehnenteil lässt sich effizient als einteiliges Kunststoff-Spritzteil herstellen.
  • Die Vorderbeine und der Bügel sind einstückig aus einem gebogenen Rohrstück gefertigt. Die Hinterbeine werden mittels Verbindungsstücken seitlich an den Bügel angeschweisst. Die Querstrebe ist zwischen den Vorderbeinen, am Übergang zum Bügel, eingeschweisst.
  • Der Sitz besteht aus einem schalenförmigen Polsterträger, einem darauf aufgebrachten Polster, das in der Regel von einem Polsterbezug überspannt wird, und einer zuunterst angeordneten Gegenplatte. Einerseits am Polsterträger und andererseits an der Gegenplatte sowie an der Querstrebe sind Einhängeelemente vorhanden, die eine rastende Verbindung zwischen dem Polsterträger und der Gegenplatte bewirken, wobei von oben der Polsterträger und von unten die Gegenplatte den Bügel sowie die Querstrebe umfassen. Am Polsterträger werden die Einhängeelemente von an dessen Unterseite, durch nahe der Vorderkante liegende erste Taschen, dahinter liegende zweite Taschen und nahe der Hinterkante liegende Rasthaken gebildet. Die Einhängeelemente an der Gegenplatte sind an deren Oberseite, nahe der Vorderkante liegende Rasthaken und nahe der Hinterkante liegende Rastsimse. An der Querstrebe sind nach vorn weisende Nasen vorhanden.
  • Im montierten Zustand sitzen die zweiten Taschen des Polsterträgers auf den Nasen der Querstrebe. Die Rasthaken der Gegenplatte greifen in die ersten Taschen am Polsterträger ein. Die Rasthaken des Polsterträgers sind auf die Rastsimse der Gegenplatte aufgeschnappt. Um den rastenden Eingriff der Rasthaken auf den Rastsimsen zu blockieren und somit ein unbeabsichtigtes Lösen der Gegenplatte vom Polsterträger zu verhindern, sind Sicherungselemente vorgesehen.
  • Die besonderen Vorzüge des Stuhls liegen vornehmlich in seiner Stapelbarkeit, dem hohen gebotenen Sitzkomfort, dem bequemen Handling, und sie kommen auch in der ermöglichten schlichten ästhetisch anspruchsvollen Gestaltung zur Geltung. Weitgehend ineinander geschoben setzen im gestapelten Zustand die unteren Streben der Armlehnen des jeweils oberen Stuhls auf den oberen Streben der Armlehnen des jeweils unteren Stuhls auf, wodurch Abstandselemente zur Schonung der im Stapel benachbarten Stühle verzichtbar sind. Die im Prinzip glatte Unterseite der Gegenplatte des jeweils oberen Stuhls liegt auf dem Polster bzw. dem Polsterbezug des jeweils unteren Stuhls durch die Abstützung der übereinander positionierten Stühle auf den Armlehnen nur sanft auf. Somit werden auch bei grösserer Last, infolge eines höheren Stapels von Stühlen, keine unschönen Druckspuren auf den Polstern hinterlassen. Ohne die Verwendung der oft üblichen Stapelzapfen kommen die Rückenlehne, die Hinterbeine und die Vorderbeine des jeweils oberen Stuhls vor den gleichen Teilen des jeweils unteren Stuhls zu liegen und erlauben ein dichtes, raumsparendes Stapeln.
  • Kurzbeschreibunq der beigefügten Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1A -
    einen erfindungsgemässen Stuhl, in Frontansicht;
    Figur 1B -
    den Stuhl gemäss Figur 1A, in Seitenansicht;
    Figur 2 -
    die Hauptbestandteile des Stuhles, in Explosivdarstellung;
    Figur 3A -
    ein Stuhlgestell, in Perspektivansicht;
    Figur 3B -
    das Stuhlgestell gemäss Figur 3A, in Draufsicht;
    Figur 4A -
    ein Lehnenteil, in Frontansicht;
    Figur 4B -
    das Lehnenteil gemäss Figur 4A, in perspektivischer Draufsicht;
    Figur 5A -
    das Lehnenteil gemäss Figur 4A, in Seitenansicht als Teilschnitt auf der Linie A-A;
    Figur 5B -
    das Lehnenteil gemäss Figur 4A, in gewechselter Seitenansicht;
    Figur 5C -
    ein Verbindungsteil des Lehnenteils mit eingesetztem Rohrstück, im Vertikalschnitt auf der Linie B-B aus Figur 5A;
    Figur 5D -
    einen Querschnitt durch die beiden Streben der Armlehne, als Vertikalschnitt auf der Linie C-C aus Figur 5A;
    Figur 6 -
    die Hauptbestandteile des Sitzes mit zum Gestell angenähertem Polsterträger und Polster von oben sowie der Gegenplatte, von unten;
    Figur 7A -
    einen Polsterträger, in perspektivischer Draufsicht von oben;
    Figur 7B -
    den Polsterträger gemäss Figur 7A, in perspektivischer Ansicht von unten;
    Figur 8A -
    eine Gegenplatte, in perspektivischer Draufsicht von oben;
    Figur 8B -
    die Gegenplatte gemäss Figur 8A, in perspektivischer Ansicht von unten;
    Figur 8C -
    das vergrösserte Detail X1 aus Figur 8A;
    Figur 8D -
    das vergrösserte Detail X2 aus Figur 8A;
    Figur 9A -
    den Montageablauf des Sitzes am Gestell mit Einhängen des Polsterträgers an der Vorderseite;
    Figur 9B -
    das vergrösserte Detail X3 aus Figur 9A;
    Figur 10A -
    den auf das Gestell aufgelegten Polsterträger;
    Figur 10B -
    das vergrösserte Detail X4 aus Figur 10A;
    Figur 11A -
    das Einhängen der Gegenplatte an der Vorderseite des Gestells;
    Figur 11B -
    das vergrösserte Detail X5 aus Figur 11A;
    Figur 12A -
    die an dem Polsterträger aufgerastete Gegenplatte;
    Figur 12B -
    das vergrösserte Detail X6 aus Figur 12A;
    Figur 12C -
    das vergrösserte Detail X7 aus Figur 12A;
    Figur 13A -
    ein Sicherungselement, in Perspektivansicht;
    Figur 13B -
    das Sicherungselement gemäss Figur 13A, an die Anordnung gemäss Figur 12C angenähert;
    Figur 13C -
    das Sicherungselement in der Anordnung gemäss Figur 12C, im eingerasteten Zustand; und
    Figur 13D -
    das sich an der Gegenplatte abstützende Sicherungselement, im eingerasteten Zustand.
    Ausführungsbeispiel
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zum erfindungsgemässen Stuhl.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • Figuren 1A bis 5D
  • Der gezeigte Stuhl besteht aus einem Sitz 2-5, der von einem Gestell 1 getragen wird. Der Sitz 2-5 setzt sich aus dem mit einem Polsterbezug 3 umhüllten Polster 4, einem das Polster 4 aufnehmenden Polsterträger 2 sowie der zuunterst angeordneten Gegenplatte 5 zusammen. Das Polster 4 besteht z.B. aus aufgeschäumtem Material, welches mit dem Polsterträger 2 fest verbunden ist. Der Polsterträger 2 und die Gegenplatte 5 sind miteinander durch Rastelemente verbunden. Das Gestell 1 besteht im wesentlichen aus Rohrmaterial und weist die Vorderbeine 10,10' sowie die Hinterbeine 11,11' auf. Unten enden die Beine 10,10';11,11' an den Fussenden 100,100';110,110', welche üblicherweise mit Bodenelementen 6, z.B. Gleitern oder Rollen, versehen sind. Nach oben setzen sich die Vorderbeine 10,10' in einem horizontal verlaufenden Bügel 12 fort, welcher die Aufnahmeebene für den Sitz bildet. Die beiden Hinterbeine 11,11' sind mittels eingeschweisster Verbindungsstücke 13,13' am hinteren Bereich jeweils aussen am Bügel 12 angeordnet, wobei die oberen Fussenden 111,111' oberhalb der Ebene des Sitzes liegen. Im vorderen Bereich des Bügels 12 erstreckt sich eine eingeschweisste Querstrebe 14, welche zwei nach vorn weisende, zueinander beabstandete Nasen 140 besitzt.
  • Auf die oberen Enden 111,111' der Hinterbeine 11,11' ist ein einteiliges Lehnenteil 7 aufgesetzt, welches sich in zwei gleiche Armlehnen 71,71', sich davon erstreckende Verbindungsteile 70,70' und die Rückenlehne 72 gliedert. Aus den Verbindungsteilen 70,70' ragen Rohrstücke 73,73' heraus, die zum festen Einsetzen in die oberen Enden 111,111' bestimmt sind. Eine Armlehne 71,71' besteht aus jeweils einer oben liegenden ersten Strebe 710,710' und einer im Abstand a darunter liegenden zweiten Strebe 716,716'. Die Streben 710,710';716,716' gehen in Eckbereichen 723,723' in die Rückenlehne 72 über. Nach vorn hin münden die Streben 710,710';716,716' in die Verbindungsteile 70,70', welche sich in obere Lehnenpartien 700,700' und in nach unten fortsetzende rohrförmige Stammpartien 701,701' gliedern. An der Rückenlehne 72 werden eine Unterkante 720, eine Oberkante 721 und die beiden Seitenkanten 722,722' definiert. Zum erleichterten Erfassen des Stuhls an der Rückenlehne 72 weist diese ein Griffloch 724 auf.
  • Nach unten hin haben die Stammpartien 701,701' ein austretendes Sackloch 702, welches zum Einsetzen der oberen Partien 732 der Rohrstücke 73,73' dient. Vorzugsweise sind die Rohrstücke 73,73' in die Kunststoffmasse des Lehnenteils 7 eingegossen, wobei die unteren Partien 730,730' herausragen, um in die oberen Fussenden 111,111' eingesetzt zu werden. Produktionstechnisch vorteilhaft ist es, die unteren Partien 730,730' mit einer Eingriffskerbe 703 zu versehen. Für einen zuverlässigen, festen Halt sind die unteren Partien 730,730' mit einer äusseren Rändelung 731,731' versehen. Im Querschnitt betrachtet, weisen die ersten Streben 710,710' eine Breite b1 und eine Dicke c1 auf, während die zweiten Streben 716,716' die Breite b2 und die Dicke c2 haben. Vorzugsweise ist c1 = c2 und b1 > b2. Die zweiten Streben 716,716' liegen symmetrisch unter den ersten Streben 710,710'. Der Abstand a ist so bemessen, dass ein bequemer Eingriff mit den Händen erfolgen kann. Die Dimensionierung der Streben 710,710';716,716' und die Materialauswahl sind derart gewählt, dass bei Belastung durch einen Benutzer eine Federwirkung zur Geltung kommt.
  • Die Vorteile des erfindungsgemässen Stuhls zeigen sich auch im gestapelten Zustand, wenn mehrere Stühle weitgehend ineinander geschoben übereinander gelagert werden. Hierbei setzen die unteren Streben 716,716' der Armlehnen 71,71' des jeweils oberen Stuhls auf den oberen Streben 710,710' der Armlehnen 71,71' des jeweils unteren Stuhls auf. Somit wird die Last der Stühle auf den Armlehnen 71,71' abgefangen, wodurch die im Prinzip glatten Unterseiten 59 der Gegenplatten 5 auf den jeweiligen Polstern 3,4 der darunter positionierten Stühle relativ sanft aufliegen. Auch bei grösserer Stapelhöhe mit vielen übereinander stehenden Stühlen werden damit unschöne Druckspuren auf der Polsteroberfläche 3,4 vermieden. Im gestapelten Zustand kommen die Rückenlehne 72, die Hinterbeine 11,11' und die Vorderbeine 10,10' des jeweils oberen Stuhls vor den gleichen Teilen des jeweils unteren Stuhls zu liegen, wodurch eine sehr raumsparende Stapeldichte erzielt wird.
  • Figuren 6 bis 8D
  • Der schalenförmige Polsterträger 2 besitzt die Oberseite 28, die Unterseite 29 und den umlaufenden Rand 23 mit der darin vorgesehenen Perforation 230, in welche das aufgebrachte Schaummaterial des Polsters 4 hineinfliesst. Am Polsterträger 2 werden der vordere Anschlussbereich 20 und der hintere Anschlussbereich 21 definiert. Auf der Unterseite 29 sind im vorderen Anschlussbereich 20, nahe dem Rand 23, mehrere, systematisch verteilte erste Taschen 201 vorgesehen. In Richtung zur Mitte des Polsterträgers 2 befinden sich zweite Taschen 200, die in korrespondierender Position zu den Nasen 140 an der Querstrebe 14 des Untergestells 1 liegen. Ferner sind im vorderen Anschlussbereich 20 den Rand 23 durchbrechende Gestellmulden 205 vorhanden, welche der Aufnahme der einmündenden Vorderbeine 10,10' dienen.
  • Beginnend am hinteren Anschlussbereich 21 weist der Polsterträger 2 zwei wiederum den Rand 23 durchbrechende Gestellmulden 215 auf, in welchen die Verbindungsstücke 13,13' zu liegen kommen. Innerhalb der Gestellmulden 215 gibt es Freiräume 216, um allenfalls dickeren Schweissnähten Platz zu bieten. Nahe dem hinteren Rand 23 befinden sich die Hakenelemente 210 sowie die Zentrierorgane 211. Innerhalb des Randes 23 verläuft der Gestellkanal 24 zur partiellen Aufnahme des Bügels 12. An der Oberseite 28 befinden sich die Hakenelemente 210 umgebende Freiräume 212.
  • Die Gegenplatte 5 hat die Oberseite 58 und die Unterseite 59, wobei im montierten Zustand die Oberseite 58 dem Polsterträger 2 zugewandt ist, während die weitgehend ebene und glatte Unterseite 59 zum Boden hinweist. An der Gegenplatte 5 werden ein vorderer Anschlussbereich 50 und ein hinterer Anschlussbereich 51 definiert. In beiden Anschlussbereichen 50,51 befinden sich Gestellmulden 505,515, welche kongruent zu den Gestellmulden 205,215 am Polsterträger 2 liegen. Von der Oberseite 58 erstrecken sich im vorderen Anschlussbereich 50 zueinander beabstandete Hakenelemente 501, die komplementär zu den ersten Taschen 201 des Polsterträgers 2 positioniert sind. Im hinteren Anschlussbereich 51 erheben sich Rastsimse 510, die als Durchbrüche 512 auf der Unterseite 59 austreten, sowie Zentrierorgane 511. Die Zentrierorgane 211 am Polsterträger 2 wirken mit den Zentrierorganen 511 der Gegenplatte 5 zusammen, um eine positionsgerechte Montage zu garantieren. Die Gegenplatte 5 umläuft der Rand 53.
  • Figuren 9A bis 10B
  • Diese Figurengruppe veranschaulicht die erste Phase beim Aufbringen des Sitzes auf das Untergestell 1. Der mit dem Polstermaterial 4, welches mit einem Polsterbezug 3 versehen ist, umschäumte Polsterträger 2, dessen Unterseite 29 zum Boden hinweist, wird mit seinem hinteren Anschlussbereich 21 angehoben und mit seinem vorderen Anschlussbereich 20 an die Querstrebe 14 gebracht. Hierbei bringt man die zweiten Taschen 200 durch geringfügiges Zurückziehen des Polsterträgers 2 über die Nasen 140 an der Querstrebe 14, so dass die Nasen 140 in die Taschen 200 eingreifen (s. Figur 9B). Hierauf wird der Polsterträger 2 zur Horizontalen hin abgesenkt, so dass sein hinterer Anschlussbereich 21 auf dem Bügel 12 aufsitzt und im Gestellkanal 24 zu liegen kommt. Die Hakenelemente 210 des Polsterträgers 2 sind noch unbelegt und die Nasen 140 sitzen vollständig in den zweiten Taschen 200 (s. Figur 10B).
  • Figuren 11A bis 12C
  • Diese Figurengruppe zeigt das Anbringen der Gegenplatte 5 am Polsterträger 2. Die Gegenplatte 5 wird in Schräglage bei abgesenktem hinteren Anschlussbereich 51 mit ihrem vorderen Anschlussbereich 50 an den komplementären vorderen Anschlussbereich 20 des Polsterträgers 2 herangeführt. Hierbei schiebt man die Hakenelemente 501 der Gegenplatte 5 in die ersten Taschen 201 am Polsterträger 2 ein (s. Figur 11 B) und hebt den hinteren Anschlussbereich 51 soweit an, dass die Rastsimse 510 unter die Hakenelemente 210 schnappen (s. Figur 12C). In dieser Position hängt der Polsterträger 2 auf der Querstrebe 14, ist dort mittels der Nasen 140 und der zweiten Taschen 200 fixiert und durch die aufgerastete Gegenplatte 5, den Bügel 12 einbettend, gehaltert.
  • Figuren 13A bis 13D
  • Um den Eingriff der Hakenelemente 210 auf den Rastsimsen 510 zu blockieren und somit ein unbeabsichtigtes Lösen der Gegenplatte 5 vom Polsterträger 2 zu verhindern, sind Sicherungselemente 8 vorgesehen. Diese Sicherungselemente 8 sind im Prinzip kurze Profilstücke mit einem stangenförmigen Grundkörper 80, der an seinen Stirnseiten elastische Rastnasen 81 aufweist. Im Zustand der an den Polsterträger 2 aufgerasteten Gegenplatte 5 drückt man die Sicherungselemente 8 in die Durchbrüche 512 der Gegenplatte 5 hinein, so dass die Sicherungselemente 8 unterhalb des Eingriffs zwischen den Hakenelementen 210 und den Rastsimsen 510 zu liegen kommen. Die Rastnasen 81 der Sicherungselemente 8 stützen sich im eingedrückten Zustand an den Rändern der Durchbrüche 512 auf der Oberseite 58 der Gegenplatte 5 ab. Hierdurch wird das Aufbiegen der Hakenelemente 210 vermieden, so dass die angebrachte Gegenplatte 5 sicher gehalten wird.

Claims (10)

  1. Stapelbarer Stuhl mit:
    a) einem Sitz (2-5), der von einem Gestell (1) getragen wird,
    b) beidseits des Sitzes (2-5) angeordneten Armlehnen (71,71'), und
    c) einer Rückenlehne (72), dadurch gekennzeichnet, dass
    d) die Armlehnen (71,71') und die Rückenlehne (72) ein einteiliges Lehnenteil (7) bilden;
    e) jede Armlehne (71,71') aus zwei übereinander, beabstandet liegenden Streben (710,716;710',716') besteht, die hinten in die Rückenlehne (72) und vorn in je ein Verbindungsteil (70,70') übergehen.
  2. Stuhl, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsteile (70,70') mit dem Gestell (1) verbunden sind.
  3. Stuhl, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Gestell (1) Vorderbeine (10,10') und Hinterbeine (11,11') aufweist; und
    b) die oberen Enden (111,111') der Hinterbeine (11,11') die Verbindungsteile (70,70') aufnehmen.
  4. Stuhl, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Vorderbeine (10,10') in einen sich im Prinzip horizontal erstreckenden Bügel (12) übergehen;
    b) im hinteren Bereich des Bügels (12) beidseits die Hinterbeine (11,11') befestigt sind, deren obere Enden (111,111') über der Ebene des Sitzes (2-5) liegen;
    c) im vorderen Bereich des Bügels (12) sich eine Querstrebe (14) erstreckt; und
    d) der Bügel (12) und die Querstrebe (14) den Träger des Sitzes (2-5) bilden.
  5. Stuhl, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die beiden Streben (710,716;710',716') hinten paarweise über Einmündungen (712,718;712',718') jeweils in einen unteren Eckbereich (723,723') der Rückenlehne (72), an die jeweilige Seitenkante (722,722') der Rückenlehne (72) angrenzend, anschliessen;
    b) die beiden Streben (710,716;710',716') vorn paarweise über Übergänge (711,717;711',717') an eine Lehnenpartie (700,700') des jeweiligen Verbindungsteils (70,70') anschliessen;
    c) die unteren Streben (716,716') eine Breite (b2) aufweisen, die kleiner ist als die Breite (b1) der oberen Streben (710,710');
    d) die Paare von Streben (710,716;710',716') in einem Abstand (a) liegen, der das Eingreifen mit der Hand erlaubt;
    e) die oberen Streben (710,710') eine Dicke (c1) und die unteren Streben (716,716') eine Dicke (c2) aufweisen, wobei vorzugsweise die Dicken (c1,c2) gleich und die Querschnitte der Streben (710,716;710',716') oval ausgebildet sind; und
    f) sich die Lehnenpartien (700,700') abwärts jeweils in einer rohrförmigen Stammpartie (701,701') fortsetzen.
  6. Stuhl, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) in der Rückenlehne (72) ein Griffloch (724) vorgesehen sein kann;
    b) in den Verbindungsteilen (70,70') jeweils ein Rohrstück (73,73') mit seiner oberen Partie (732) fest eingesetzt ist;
    c) eine aus jedem Verbindungsteil (70,70') herausragende untere Partie (730,730') des jeweiligen Rohrstücks (73,73') zum Einstecken in eines der oberen Enden (111,111') der Hinterbeine (11,11') bestimmt ist; und
    d) das Lehnenteil (7) ein einteiliges Kunststoff-Spritzteil ist.
  7. Stuhl, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbau des Gestells (1):
    a) die Vorderbeine (10,10') und der Bügel (12) einstückig aus einem gebogenen Rohrstück gefertigt sind;
    b) die Hinterbeine (11,11') mittels Verbindungsstücken (13,13') seitlich an den Bügel (12) angeschweisst sind; und
    c) die Querstrebe (14) zwischen den Vorderbeinen (10,10'), am Übergang zum Bügel (12) eingeschweisst ist.
  8. Stuhl, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Sitz (2-5) aus einem schalenförmigen Polsterträger (2), einem darauf aufgebrachten Polster (4), das von einem Polsterbezug (3) überspannt sein kann, und einer zuunterst angeordneten Gegenplatte (5) besteht; und
    b) einerseits am Polsterträger (2) und andererseits an der Gegenplatte (5) sowie an der Querstrebe (14) Einhängeelemente (200,201,210;501,510;140) vorhanden sind, die eine rastende Verbindung zwischen dem Polsterträger (2) und der Gegenplatte (5) bewirken, wobei von oben der Polsterträger (2) und von unten die Gegenplatte (5) den Bügel (12) sowie die Querstrebe (14) umfassen.
  9. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Einhängeelemente (200,201,210;501,510;140) gebildet werden von:
    aa) am Polsterträger (2), an dessen Unterseite (29), durch nahe der Vorderkante liegende erste Taschen (201), dahinter liegende zweite Taschen (200) und nahe der Hinterkante liegende Rasthaken (210),
    ab) an der Gegenplatte (5), an deren Oberseite (58), durch nahe der Vorderkante liegende Rasthaken (501) und nahe der Hinterkante liegende Rastsimse (510), und
    ac) an der Querstrebe (14) durch nach vorn weisende Nasen (140); und
    b) im montierten Zustand:
    ba) die zweiten Taschen (200) des Polsterträgers (2) auf den Nasen (140) der Querstrebe (14) sitzen,
    bb) die Rasthaken (501) der Gegenplatte (5) in die ersten Taschen (201) am Polsterträger (2) eingreifen, und
    bc) die Rasthaken (210) des Polsterträgers (2) auf die Rastsimse (510) der Gegenplatte (5) aufgeschnappt sind; und
    c) Sicherungselemente (8) vorgesehen werden können, um den rastenden Eingriff der Rasthaken (210) auf den Rastsimsen (510) zu blockieren und somit ein unbeabsichtigtes Lösen der Gegenplatte (5) vom Polsterträger (2) zu verhindern.
  10. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit ineinander geschobenen weiteren Stühlen stabelbar ist und im gestapelten Zustand:
    a) die unteren Streben (716,716') der Armlehnen (71,71') des jeweils oberen Stuhls auf den oberen Streben (710,710') der Armlehnen (71,71') des jeweils unteren Stuhls aufsetzen;
    b) die im Prinzip glatte Unterseite (59) der Gegenplatte (5) des jeweils oberen Stuhls auf dem Polster (4) bzw. dem Polsterbezug (3) des jeweils unteren Stuhls durch die Abstützung der übereinander positionierten Stühle auf den Armlehnen (71,71; 71',71') sanft aufsetzt; und
    c) die Rückenlehne (72), die Hinterbeine (11,11') und die Vorderbeine (10,10') des jeweils oberen Stuhls vor den gleichen Teilen (72;11,11';10,10') des jeweils unteren Stuhls zu liegen kommen.
EP02405905A 2002-10-22 2002-10-22 Stapelbarer Stuhl Withdrawn EP1413229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405905A EP1413229A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Stapelbarer Stuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405905A EP1413229A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Stapelbarer Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1413229A1 true EP1413229A1 (de) 2004-04-28

Family

ID=32050152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405905A Withdrawn EP1413229A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Stapelbarer Stuhl

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1413229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018130630A (ja) * 2018-06-05 2018-08-23 タカノ株式会社 椅子

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912393C (de) * 1951-03-30 1954-05-28 Mauser Kg Stapelbares vorderbeinloses Stahlrohr-Sitzmoebel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912393C (de) * 1951-03-30 1954-05-28 Mauser Kg Stapelbares vorderbeinloses Stahlrohr-Sitzmoebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018130630A (ja) * 2018-06-05 2018-08-23 タカノ株式会社 椅子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824880B1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl für eine Saalbestuhlung oder dergleichen
DE2515285A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE3333554C2 (de)
EP0442999A1 (de) Sitzauflage.
DE102016014105B4 (de) Polstermöbel mit modularer Struktur
DE19755526C2 (de) Kindersitz mit veränderlicher Schulterstütze
EP1201162A2 (de) Sitzmöbel aus schichtweise verleimtem Formsperrholz
WO2000024294A1 (de) Stuhl mit rückenlehne
DE3521067A1 (de) Gestell fuer einen fahrzeugsitz
DE202007000971U1 (de) Stuhl für Reihenbestuhlung
EP2130456A1 (de) Stuhl mit elastischer Rückenlehne
EP1413229A1 (de) Stapelbarer Stuhl
DE102014102618A1 (de) Sitzmöbel
DE29804540U1 (de) Multifunktions-Polstermöbel
EP0835619A1 (de) Zerlegbarer Stuhl
WO1979000074A1 (en) Dismountable furniture
DE202015000608U1 (de) System steckbarer Stühle und Tische
DE2348173A1 (de) Nachgiebige stuhlrueckenlehne
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
EP3539421B1 (de) Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale
EP0891729B1 (de) Sitzvorrichtung
DE102008025258A1 (de) Hochstuhl, insbesondere für Babies und Kleinkinder
DE202005006429U1 (de) Unterfederung mit Härteverstellung
DE10143627A1 (de) Möbel, insbesondere Sitz- und/oder Liegemöbel
DE1957724C (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040928

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050707