EP1412650A1 - Mehrfach-kupplungseinrichtung - Google Patents

Mehrfach-kupplungseinrichtung

Info

Publication number
EP1412650A1
EP1412650A1 EP02764667A EP02764667A EP1412650A1 EP 1412650 A1 EP1412650 A1 EP 1412650A1 EP 02764667 A EP02764667 A EP 02764667A EP 02764667 A EP02764667 A EP 02764667A EP 1412650 A1 EP1412650 A1 EP 1412650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling device
arrangement
transmission
clutch
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02764667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Kraus
Wolfgang Grosspietsch
Eduard Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10203618A external-priority patent/DE10203618A1/de
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Publication of EP1412650A1 publication Critical patent/EP1412650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Definitions

  • the invention relates to a multiple clutch device, possibly a double clutch device, for arrangement in a drive train between a drive unit and a transmission, the clutch device being associated with a first multi-plate clutch arrangement assigned to a first transmission input shaft of the transmission and a second one being associated with a second transmission input shaft of the transmission
  • the clutch device For clutch torque transmission between the drive unit and the gearbox, at least one of the gearbox input shafts is designed as a hollow shaft and one of the gearbox input shafts runs through another gearbox input shaft designed as a hollow shaft
  • the clutch device coupling one directly or indirectly to an output shaft of the drive unit or has an input side that can be coupled, that with input-side plates of a first plate set of the first clutch arrangement and input-side plates of a second lame llenvers of the second clutch assembly is in rotary driving connection or can be brought, wherein an output-side plate carrier of the first clutch arrangement is coupled or couplable to the first transmission input shaft in the sense of a rotary drive and an output-side plate carrier of the
  • Such a double clutch device which is also referred to as a double clutch, is known from various German patent applications
  • Receiving sleeve is designed and receives a bearing sleeve forming the rotor section of the coupling device, which on the radially outer
  • Gearbox input shaft is supported by means of several radial bearings.
  • Bearing sleeve and the transmission sleeve receiving the bearing sleeve form two each imparting a radial hydraulic medium flow connection
  • the invention has for its object to ensure easy assembly of the coupling device.
  • the assembly In order to support the double clutch axially in the direction of the drive unit, the assembly has to be partially dismantled again in the pushed-on state in order to attach a retaining ring to one of the transmission input shafts.
  • the invention proposes, according to a first aspect, for the coupling device mentioned at the outset that the stator section can be coupled to the rotor section before the coupling device is incorporated in the drive train in order to provide an installation unit comprising the coupling device and at least one rotary feedthrough including the associated stator section form, and that the installation unit can then be mounted on the transmission side by attaching the stator section to the transmission housing.
  • stator section is not pre-assembled on the transmission side or fixedly attached, but rather can be coupled to the rotor section before the coupling device is incorporated in the drive train, so that an installation unit comprising the coupling device and the rotary feedthrough including the stator section can be provided, which can then be mounted on the transmission side Attaching the stator section to the gear housing, significant advantages are achieved.
  • a built-in unit a built-in module
  • a built-in module can be provided that includes all operating medium and hydraulic lines, so that they can be installed on the gearbox together with the module. This results in significant cost advantages and high operational reliability.
  • the stator section can be fixed on the gearbox housing by means of a holding arrangement which is separate from the stator section or is integral therewith, possibly in one piece.
  • the holding arrangement can be attached to the transmission housing by means of fastening elements, the fastening elements preferably being arranged in the radially outer region of the coupling device or radially outside the same.
  • the fastening elements for example fastening screws, are then accessible directly or by means of a tool, specifically in the state in which the coupling device is arranged on the transmission, for example in a bell housing.
  • the holding arrangement can have or hold hydraulic lines and / or at least one operating medium line, which lead to the stator section.
  • the stator section is connected or connectable to transmission lines on the transmission side (possibly integrated in the transmission housing) and / or on at least one transmission side operating medium line (possibly integrated in the transmission housing), so that the stator section effectively only the flow connection between the rotor section and the lines mentioned.
  • the rotating union preferably mediates a radial flow connection for the operating medium and / or the hydraulic medium.
  • one rotary feedthrough region mediating a radial operating medium flow connection and two each mediating a radial hydraulic medium flow connection
  • Rotary leadthrough areas are axially offset from one another and that the rotary leadthrough area mediating the radial operating medium flow connection is arranged axially between the two rotating leadthrough areas each mediating a radial hydraulic medium flow connection.
  • the invention accordingly provides a coupling device of the type mentioned at the outset with coupling arrangements which are provided for running under the action of an operating medium, possibly cooling oil and can be actuated by means of a respective hydraulic slave cylinder integrated in the coupling device, in which the rotary leadthrough has a radial flow connection for the operating medium and the hydraulic medium, wherein a rotary feed-through area mediating a radial operating medium flow connection and two rotary feed-through areas each providing a radial hydraulic medium flow connection are axially offset from one another, and the rotary feed-through area mediating the radial operating medium flow connection is axially between the two in each case a radial hydraulic medium Flow connection-imparting rotary leadthrough areas is arranged.
  • the rotor section can advantageously be formed by a preferably sleeve-like ring part of the coupling device, which is mounted radially on at least one of the transmission input shafts and can be inserted or inserted into a receptacle of the stator section.
  • the stator section is formed by a preferably sleeve-like ring part, through which the transmission input shafts extend and which can be inserted or inserted into a receptacle of the rotor section of the coupling device.
  • This embodiment of the rotary leadthrough is also of interest regardless of the first and second aspects of the invention.
  • the invention accordingly proposes for the coupling device mentioned at the outset that the stator section is formed by a preferably sleeve-like ring part, through which the transmission input shafts extend and which is inserted or insertable into a receptacle of the rotor section of the coupling device.
  • the rotor section can be formed by a hub-like or sleeve-like component of the coupling device, which has a hydraulic channel arrangement and / or an operating medium channel arrangement.
  • the coupling device can advantageously be mounted or supported axially or / and radially on the gear housing by means of the rotor section and the stator section.
  • the load on the transmission input shafts is hereby significantly reduced compared to the known configuration according to DE 100 04 179 A1.
  • An additional support bearing arrangement can be dispensed with under certain circumstances.
  • the coupling device is axially supported or can be supported by means of the rotor section and the stator section in the direction of the drive unit on the transmission housing.
  • the invention further relates to a coupling system comprising a coupling device according to the invention and an operating medium supply external to the coupling device or / and at least one hydraulic pressure source external to the coupling device together with a rotary leadthrough arrangement for supplying operating medium into the coupling device from the operating medium supply or / and for connecting the hydraulic slave cylinders to the assigned hydraulic pressure source, the rotary leadthrough arrangement having at least one stator section arranged or arranged on the transmission side and at least one rotor section rotating with the coupling device.
  • the invention further relates to a method for incorporating a clutch device or a clutch system according to the invention in a drive train.
  • the method according to the invention has the following steps: before the coupling device is incorporated in the drive train, coupling the stator section to the rotor section of the coupling device in order to encompass the coupling device and the rotary feedthrough including the stator section
  • Fig. 1 shows in a partially sectioned representation in a drive train of a motor vehicle between a transmission and a
  • FIG. 2 shows another in a representation corresponding to FIG. 1
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a double clutch 10 according to the invention, which is arranged in a receiving space 12 delimited by a bell housing 14 between the transmission and the drive unit of a motor vehicle drive train.
  • the basic structure of the double clutch 10 according to the exemplary embodiment shown is known per se; reference is made, for example, to DE 100 04 179 A1.
  • the inner or outer plates of the respective plate pack are held by an outer plate carrier 30 or 60 or an inner plate carrier 32 or 62.
  • the multi-plate clutch arrangements are actuated hydraulically by means of a respective hydraulic slave cylinder which is integrated in the double clutch.
  • the pressure chambers 34 and 64 and the actuating pistons 36 and 66 can be seen in FIG. 1.
  • the actuating pistons are each assigned a return spring arrangement 38 or 68, of which the return spring arrangement 68 formed by two plate springs is the radially inner one Coupling arrangement is arranged in a centrifugal pressure compensation chamber 70.
  • a centrifugal pressure compensation chamber 40 is also assigned to the actuating piston 36.
  • the two outer disk carriers 30 and 60 are connected to one another via a bearing sleeve 90 for common rotation.
  • An input hub 92 of the clutch device is connected via a driver 94 to the outer disk carrier 30 for common rotation and thus - via the bearing sleeve 90 - also to the outer disk carrier 60.
  • the two outer disk carriers serve as the input side of the respective clutch arrangement.
  • the inner disk carrier 32 of the clutch arrangement 26, referred to below as the first clutch arrangement is arranged on a radially inner transmission input shaft 42, hereinafter referred to as the "first transmission input shaft", of two radially nested transmission input shafts 42 and 72 and is connected to the latter for common rotation.
  • the inner disk carrier 62 is arranged on the other gear input shaft 72, hereinafter referred to as "second gear input shaft", and is connected to it for common rotation.
  • the second transmission input shaft is designed as a hollow shaft through which the first transmission input shaft 42 extends.
  • gears 1, 3, 5 and R can be engaged on the radially inner, first transmission input shaft.
  • gears 2, 4 and 6 can be engaged on the radially outer, second transmission input shaft.
  • the hydraulic slave cylinders are connected to an external hydraulic pressure source (possibly a control valve arrangement) and the multi-plate clutch arrangement, in particular the multi-plate packs, is supplied with cooling oil via oil channels integrated in the bearing sleeve 90.
  • the bearing sleeve can be understood as a rotor of a rotary feedthrough which, in addition to the rotor 90, comprises a ring-like or sleeve-like stator 100.
  • the stator 100 is attached to the gearbox housing within the clutch bell by means of a holding flange 102 which is integral therewith, possibly in one piece or attached thereto.
  • Fastening screws 104 which are indicated schematically and which are arranged radially outside the outer circumference of the outer disk carrier 30 and thus radially outside the double clutch 10 and are thus accessible through the housing bell when the double clutch is mounted, are used to fasten the holding flange 102 to the transmission housing.
  • the holding flange 102 is designed with oil lines 106, namely two pressure oil lines for connecting the hydraulic slave cylinders and a cooling oil line for supplying the coupling arrangements with cooling oil.
  • the lines can be at least partially formed by radial and axial bores in a component forming the holding flange and the stator 100.
  • the bearing sleeve 90 forming the rotary feedthrough rotor and the stator 100 of the rotary feedthrough form rotary feedthrough regions which impart radial flow connections and are arranged axially next to one another.
  • An axial arrangement of the radial rotary feedthrough regions is preferred such that the cooling oil rotary feedthrough region is arranged between the two pressure oil rotary feedthrough regions, so that there is a risk of crosstalk between the two pressure oil circulation circuits in the event of leakages in the region of the rotary feedthrough regions or / and as a result of one System change of a sealing arrangement is avoided or at least reduced in the event of pressure changes.
  • the pressure chambers 34 and 64 and the centrifugal pressure compensation chambers 40 and 70 are connected to the respective rotary feedthrough region via channels of the bearing sleeve 90. Cooling oil fed into the centrifugal pressure compensation chamber 70 can escape radially outward through one or more openings in a wall 108 and thus ensures the cooling of the Lamella packs 28 and 58. Reference is made to the more detailed explanations in published patent application DE 10004 179 A1.
  • the double clutch 10 is mounted radially in the drive train via two radial bearings 109 and 110 between the bearing sleeve 90 and the radially outer transmission input shaft 72.
  • the flange 102 together with the stator 100 connected to it (also referred to as hub 100) is screwed (at 104) to the transmission housing, namely radially outside the outer diameter of the outer disk carrier 30 of the radially outer clutch arrangement.
  • the double clutch 10 is secured axially in the direction of the drive unit (internal combustion engine) by means of an axial bearing 112 and a locking ring 114, which is preferably designed to be non-rotatable on the bearing sleeve (this can also be referred to as an oil supply).
  • the double clutch is supported in the direction of the transmission via a further axial bearing 116.
  • the torque is transmitted from the output shaft 120 of the drive unit to a torsional vibration damper 122, in the present case of the two-mass flywheel type.
  • An output side of the torsional vibration damper 122 is drivingly connected to the input hub 92 of the double clutch 10 via entrainment formations, for example a spline.
  • a sealing arrangement 116 is active between the input hub 92 and a cover wall 114, which may be lid-like, so that the double clutch 10 is arranged in a sealed wet area of the transmission housing bell.
  • the torque introduced into the input hub 92 is transmitted via the outer disk carrier 30 of the outer clutch arrangement 26, the disk pack 28 and the inner disk carrier 32 to the inner transmission input shaft 42, depending on the actuation state of the "first" clutch arrangement 26. Furthermore, depending on the actuation state of the "second” clutch arrangement 56, the torque introduced via its outer disk carrier 60 is transmitted to the outer transmission input shaft 72 via the disk pack 58 and the inner disk carrier 62.
  • the arrangement shown in FIG. 1 can advantageously be assembled as follows. First, the outer disk carrier 30 is welded to the bearing sleeve 90. A laser welding process can advantageously be used here. The piston 36 and the return spring 38 are then inserted. The outer disk carrier 60 of the radially inner clutch arrangement is then welded to the bearing sleeve 90 (if necessary laser-welded). The piston 66 and the return springs 68 are then inserted. Then the wall 108 of the centrifugal pressure compensation chamber 70 can be welded to the bearing sleeve 90.
  • the inner plate carrier 62 of the radially inner clutch arrangement 56 can then be inserted, whereupon the outer and inner plates of this clutch arrangement and the radially outer clutch arrangement 26 are then inserted and secured with a respective locking ring.
  • the driver 94 already attached to the input hub 92 can then be inserted and secured to the outer disk carrier 30 by means of a further securing ring.
  • the double clutch 10 is thus essentially completely assembled as such, only the most important assembly steps being mentioned.
  • the double clutch 10 is then combined with the holding flange 102 and the rotor 100 arranged thereon to form a built-in structural unit, by axially inserting the bearing sleeve 90, which forms the rotor of the rotary feedthrough, into the stator 100, the axial bearing 117 being inserted between the rotor 100 and the outer disk carrier 30.
  • the axial bearing 117 can be arranged on the rotor 100 before the bearing sleeve 90 is inserted into it.
  • the axial bearing 112 is pushed onto the bearing sleeve projecting axially from the rotor 100 and then secured to it by means of the locking ring 114.
  • This essentially completes the built-in assembly.
  • the entire built-in structural unit (which can also be referred to as a module) can now be installed in the transmission and axially secured to the transmission housing using the screws 104 already mentioned.
  • the wall 115 delimiting the wet room is then installed.
  • the main advantages of the construction according to the invention are as follows:
  • the double clutch and the oil supply are designed to form a module. This simplifies and speeds up assembly by the motor vehicle manufacturer on the assembly line, since only one unit has to be handled. This also minimizes the possibility of errors during assembly.
  • Another major advantage of this design is that it is possible to check the entire hydraulic unit and cooling oil supply unit for proper function and tightness before installing the module on the gearbox, i.e. not only when the gearbox or vehicle is installed.
  • the design of the double clutch explained is comparatively insensitive to tolerances in the transmission.
  • a further advantage results from the oil feeds which mediate radial flow connections, since such oil feeds do not exert any axial forces on the double clutch.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a double clutch 10 according to the invention with a radially outer first clutch arrangement 26 and a radially inner second clutch arrangement 56.
  • oil lines 106 (more precisely two pressure oil lines and a cooling oil line) lead from radially outside to radially inside in the transmission housing 14 to a ring-like or sleeve-like stator 100 which is inserted into a receptacle 200 and connected to the transmission housing 14 in a rotationally fixed manner via radial bores into the stator and is guided via axial and radial bores into a central hub or oil feed hub 202 of the double clutch 10, which is to be understood as the rotor of a rotary union formed by the stator 100 and the hub 202.
  • the outer disk carrier 30 of the radially outer clutch arrangement 26 and the outer disk carrier 60 of the radially inner clutch arrangement 56 are attached to the oil feed hub 202 in a rotationally fixed manner, for example welded, so that the hub 202 fulfills the function of the bearing sleeve 90 of the exemplary embodiment in FIG. 1 in this respect.
  • Oil channels in the oil supply hub 202 connect the pressure chambers 34 and 64 and the centrifugal pressure compensation chambers 40 and 70 to the associated hydraulic pressure source or cooling oil supply by means of the rotary feedthrough and the bores and channels mentioned.
  • the rotary feedthrough is therefore a stationary stator, possibly also known as a flange, and the aforementioned rotor, namely the rotating one Oil supply hub 202 realized, a difference compared to the embodiment of FIG. 1 is that the rotating part is arranged radially outside the stationary part.
  • the forwarding of the pressure oil or cooling oil takes place via bores in the oil feed hub 202 which are indicated in FIG. 2 and extend essentially radially, as has already been mentioned.
  • the double clutch 10 is mounted on the stator 100 via two radial bearings 210 and 212.
  • the stator is axially secured via a holding flange 102, which is screwed to the gear housing 14 by means of screws 104.
  • the stator 100 and the holding flange 102 can be made in one piece or integrally.
  • the screw-on diameter defined by the radial positions of the screws 104 in relation to the axis of rotation A lies outside the outer diameter of the outer disk carrier 30 of the radially outer clutch arrangement 26.
  • the double clutch 10 on the stator 100 is axially secured in the direction of the drive unit via an axial bearing 214 and a locking ring 216, so that - in a different way than in the case of the exemplary embodiment in FIG. 1 - an axial securing on one of the transmission input shafts in the direction of the drive unit can be dispensed with, as a result of which the double clutch can be easily installed.
  • the torque is transmitted from the output shaft 120 via a torsional vibration damper 122 (in the present case of the two-mass flywheel type) via a toothing to the input hub 92 of the double clutch.
  • the torque is transmitted to the first transmission input shaft 42 via the outer disk carrier 30, which is connected to the input hub by means of the driver 94, the disk pack 28 and the inner disk carrier 32, depending on the actuation state of the first clutch arrangement.
  • this is done via the Outer disk carrier 30 and the oil supply hub 202 to the radially inner outer disk carrier 60 transmitted torque by means of the disk pack 58 and the inner disk carrier 62 to the second, radially outer transmission input shaft 72.
  • the arrangement shown in FIG. 2 can advantageously be assembled as follows: First, the outer disk carrier 30 of the radially outer clutch arrangement 26 is welded to the oil supply hub 202. The piston 36 of this clutch arrangement and the associated return spring are then inserted. The outer disk carrier 60 of the radially inner clutch arrangement 66 can then be welded to the oil feed hub 202, whereupon the associated piston 66 and the associated return springs can be inserted. The wall 108 of the centrifugal pressure compensation chamber 70 can then be welded to the hub 202.
  • the input hub 202 can be pushed onto the stator 100, the axial bearing 214 inserted and the axial bearing secured on the stator 100 by the locking ring 216.
  • the outer and inner plates of the radially outer clutch arrangement are then inserted and secured to the outer plate carrier by means of a retaining ring, it is expedient to first insert the inner plate carrier 62 of the radially inner clutch arrangement and the inner plate carrier 32 of the radially outer clutch arrangement.
  • an installation module is then produced which can be installed as a unit in the transmission housing bell and can be fixed axially by means of the screws 104 by means of the flange 102 on the transmission housing in order to improve the state according to FIG. 2 receive. Then the wall 114 is then installed, which separates the wet room and the dry room from one another.
  • the main advantages of the construction shown in FIG. 2 are as follows:
  • the double clutch and essential parts of the associated oil supply, namely the stator and the rotor, are designed in such a way that they can be combined to form an installation module. This simplifies and speeds up assembly on the assembly line at the motor vehicle manufacturer, since only one part (one unit) has to be handled. This minimizes the possibility of errors during installation.
  • a further advantage of the design shown in FIG. 2 is the radial and axial mounting on a holding part, namely the stator 100, which is fixedly connected to the transmission housing. This reduces the load on the transmission input shafts. Under certain circumstances, an additional support bearing can be dispensed with.
  • a multiple clutch device with at least two multi-plate clutch arrangements is proposed, the one
  • stator section can be coupled to the rotor section before the coupling device is incorporated in the drive train of a motor vehicle, around the coupling device and at least one rotary leadthrough of the rotary leadthrough arrangement to form including the stator section installation unit, which can then be mounted on the transmission side by attaching the stator section to the transmission housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Für eine nasslaufende oder/und hydraulisch betätigbare Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit wenigstens zwei Lamellen-Kupplungsanordnungen wird vorgeschlagen, dass dieser eine Drehdurchführungsanordnung zugeordnet oder zugehörig ist, die wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt (100) und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt (90) aufweist. Erfindungsgemäss ist der Statorabschnitt vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit dem Rotorabschnitt koppelbar, um eine die Kupplungseinrichtung und wenigstens eine Drehdurchführung der Drehdurchführungsanordnung einschliesslich dem Statorabschnitt umfassende Einbaueinheit zu bilden, die dann getriebeseitig montierbar ist unter Anbringung des Statorabschnitts am Getriebegehause.

Description

[Patentanmeldung]
[Bezeichnung der Erfindung] Mehrfach-Kupplungseinrichtung
[Beschreibung]
[Technisches Gebiet]
Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. Doppel- Kupplungseinrichtung, für die Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung eine einer ersten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete erste Lamellen- Kupplungsanordnung und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete zweite Lamellen-Kupplungsanordnung aufweist zur Momentenübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe, wobei von den Getriebeeingangswellen wenigstens eine als Hohlwelle ausgebildet ist und eine der Getriebeeingangswellen durch eine andere, als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle verläuft, wobei die Kupplungseinrichtung eine an einer Abtriebswelle der Antriebseinheit direkt oder indirekt angekoppelte oder ankoppelbare Eingangsseite aufweist, die mit eingangsseitigen Lamellen eines ersten Lamellenpakets der ersten Kupplungsanordnung und eingangsseitigen Lamellen eines zweiten Lamellenpakets der zweiten Kupplungsanordnung in Drehmitnahmeverbindung steht oder bringbar ist, wobei ein ausgangsseitiger Lamellenträger der ersten Kupplungsanordnung mit der ersten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und ein ausgangsseitiger Lamellenträger der zweiten Kupplungsanordnung mit der zweiten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, und wobei die Kupplungsanordnungen für ein Laufen unter Einwirkung eines Betriebsmedium, ggf. Kühlöls, vorgesehen oder/und mittels eines jeweiligen, in die Kupplungseinrichtung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders auf hydraulischem Wege betätigbar sind, wofür der Kupplungseinrichtung eine Drehdurchfuhrungsanordnung zur Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von einer externen Betriebsmediumversorgung oder/und zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an einer externen Hydraulikdruckquelle zugeordnet ist, wobei die Drehdurchfuhrungsanordnung wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist.
[Stand der Technik]
Eine derartige Doppel-Kupplungseinrichtung, die auch als Doppel-Kupplung bezeichnet wird, ist aus verschiedenen deutschen Patentanmeldungen der
Anmelderin bekannt, es wird beispielsweise auf die DE 100 04 179 A1 verwiesen. Gemäß den Vorschlägen in der genannten Offenlegungsschrift ist ein getriebeseitig fest angebrachter Statorabschnitt vorgesehen, der wie eine
Aufnahmehülse ausgeführt ist und eine den Rotorabschnitt bildende Lagerhülse der Kupplungseinrichtung aufnimmt, die an der radial äußeren
Getriebeeingangswelle vermittels mehreren Radiallagern gelagert ist. Die
Lagerhülse und die die Lagerhülse aufnehmende getriebeseitige Aufnahmehülse bilden zwei jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnde
Drehdurchführungsbereiche. Das zur Kühlung der Kupplungsanordnungen dienende Kühlöl (Betriebsmedium) wird axial zugeführt.
Bei der Eingliederung der bekannten Doppelkupplung wird diese als vormontierte Baueinheit auf die Getriebeeingangswellen aufgeschoben; hierbei wird die genannte Lagerhülse in die getriebeseitige Aufnahme eingeschoben. [Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine problemlose Montierbarkeit der Kupplungseinrichtung sicherzustellen. Um die Doppelkupplung axial in Richtung zur Antriebseinheit abzustützen, muss die Baueinheit im aufgeschobenen Zustand teilweise wieder demontiert werden, um einen Sicherungsring an einer der Getriebeeingangswellen anzubringen.
[Darstellung der Erfindung] Die Erfindung schlägt demgegenüber nach einem ersten Aspekt für die eingangs genannte Kupplungseinrichtung vor, dass der Statorabschnitt vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung im Antriebsstrang mit dem Rotorabschnitt koppelbar ist, um eine die Kupplungseinrichtung und wenigstens eine Drehdurchführung einschließlich zugehörigem Statorabschnitt umfassende Einbaueinheit zu bilden, und dass dann die Einbaueinheit getriebeseitig montierbar ist unter Anbringung des Statorabschnitts am Getriebegehäuse.
Dadurch, dass der Statorabschnitt nicht getriebeseitig vormontiert oder fest angebracht ist, sondern vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung im Antriebsstrang mit dem Rotorabschnitt koppelbar ist, so dass eine die Kupplungseinrichtung und die Drehdurchführung einschließlich dem Statorabschnitt umfassende Einbaueinheit bereitgestellt werden kann, die dann getriebeseitig montierbar ist unter Anbringung des Statorabschnitts am Getriebegehäuse, werden wesentliche Vorteile erreicht. So kann die Drehdurchführung vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung im Antriebsstrang vorab auf Dichtigkeit und ordnungsgemäße Funktion geprüft werden. Gegebenenfalls kann eine Einbaubaueinheit (ein Einbaumodul) bereitgestellt werden, das alle Betriebsmedium- und Hydraulikleitungen umfasst, so dass diese zusammen mit dem Modul am Getriebe eingebaut werden können. Es ergeben sich deutliche Kostenvorteile und eine hohe Betriebssicherheit.
Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass der Statorabschnitt unter Vermittlung einer gegenüber dem Statorabschnitt gesonderten oder mit diesem integralen, ggf. einteilig ausgeführten Halteanordnung am Getriebegehäuse festlegbar ist. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die Halteanordnung mittels Befestigungselementen am Getriebegehäuse anbringbar ist, wobei die Befestigungselemente vorzugsweise im radial äußeren Bereich der Kupplungseinrichtung oder radial außerhalb derselben angeordnet sind. Die Befestigungselemente, beispielsweise Befestigungsschrauben, sind dann unmittelbar oder unter Vermittlung eines Werkzeugs zugänglich, und zwar im Zustand der Anordnung der Kupplungseinrichtung am Getriebe, beispielsweise in einer Gehäuseglocke.
Die Halteanordnung kann Hydraulikleitungen oder/und wenigstens eine Betriebsmediumleitung aufweisen oder halten, die zum Statorabschnitt führen. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Statorabschnitt an getriebeseitigen (ggf. ins Getriebegehäuse integrierten) Hydraulikleitungen oder/und an wenigstens einer getriebeseitigen (ggf. in das Getriebegehäuse integrierten) Betriebsmediumleitung angeschlossen oder anschließbar ist, so dass der Statorabschnitt gewissermaßen nur die Flussverbindung zwischen dem Rotorabschnitt und den genannten Leitungen vermittelt.
Vorzugsweise vermittelt die Drehdurchführung eine radiale Flussverbindung für das Betriebsmedium oder/und das Hydraulikmedium. In diesem Zusammenhang wird insbesondere vorgeschlagen, dass ein eine radiale Betriebsmedium- Flussverbindung vermittelnder Drehdurchführungsbereich und zwei jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereiche axial gegeneinander versetzt sind und dass der die radiale Betriebsmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereich axial zwischen den beiden jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnden Drehdurchführungsbereichen angeordnet ist. Hierdurch wird auf einfache Weise vermieden, dass bei Leckage einer der Hydraulikmediumleitungen bzw. Hydraulik-Drehdurchführungsbereiche ein Übersprechen zum anderen, dieser Hydraulikleitung nicht zugeordneten hydraulischen Nehmerzylinder erfolgt. Besonders wichtig ist, dass nach dem Weiterbildungsvorschlag auf einfache Weise vermieden wird, dass eine Druckerhöhung in einer der Hydraulik-Druckleitungen in Folge eines Anlagewechsels einer Drehdurchführungsdichtung ein sich in einem plötzlichen Druckanstieg äußerndes Übersprechen auf die jeweils andere Kupplungsanordnung erzeugt.
Die genannte Ausführung der Drehdurchführung ist unabhängig von dem ersten Erfindungsaspekt von Interesse. Die Erfindung stellt demgemäss nach einem zweiten Aspekt eine Kupplungseinrichtung der eingangs genannten Art mit für ein Laufen unter Einwirkung eines Betriebsmediums, ggf. Kühlöls, vorgesehenen und mittels eines jeweiligen, in die Kupplungseinrichtung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders betätigbaren Kupplungsanordnungen bereit, bei der die Drehdurchführung eine radiale Flussverbindung für das Betriebsmedium und das Hydraulikmedium vermittelt, wobei ein eine radiale Betriebsmedium- Flussverbindung vermittelnder Drehdurchführungsbereich und zwei jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereiche axial gegeneinander versetzt sind und wobei der die radiale Betriebsmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereich axial zwischen den beiden jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnden Drehdurchführungsbereichen angeordnet ist. Der Rotorabschnitt kann vorteilhaft von einem vorzugsweise hülsenartigen Ringteil der Kupplungseinrichtung gebildet sein, das an wenigstens einer der Getriebeeingangswelle radial gelagert ist und in eine Aufnahme des Statorabschnitts eingeschoben oder einschiebbar ist. Eine andere, vorteilhafte Möglichkeit ist, dass der Statorabschnitt von einem vorzugsweise hülsenartigen Ringteil gebildet ist, durch das sich die Getriebeeingangswellen erstrecken und das in eine Aufnahme des Rotorabschnitts der Kupplungseinrichtung eingeschoben oder einschiebbar ist. Diese Ausgestaltung der Drehdurchführung ist auch unabhängig vom ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung von Interesse. Die Erfindung schlägt demgemäss für die eingangs genannte Kupplungseinrichtung vor, dass der Statorabschnitt von einem vorzugsweise hülsenartigen Ringteil gebildet ist, durch das sich die Getriebeeingangswellen erstrecken und das in eine Aufnahme des Rotorabschnitts der Kupplungseinrichtung eingeschoben oder einschiebbar ist.
Der Rotorabschnitt kann von einem nabenartigen oder hülsenartigen Bauteil der Kupplungseinrichtung gebildet sein, das eine Hydraulikkanalanordnung oder/und eine Betriebsmediumkanalanordnung aufweist. Vorteilhaft kann die Kupplungseinrichtung unter Vermittlung des Rotorabschnitts und des Statorabschnitts axial oder/und radial am Getriebegehäuse gelagert oder lagerbar sein. , Die Belastung der Getriebeeingangswellen wird hierdurch gegenüber der bekannten Ausgestaltung gemäß DE 100 04 179 A1 wesentlich reduziert. Auf eine zusätzliche Stützlageranordnung kann unter Umständen verzichtet werden.
Für alle Aspekte der Erfindung wird als besonders bevorzugt weiterbildend vorgeschlagen, dass die Kupplungseinrichtung unter Vermittlung des Rotorabschnitts und des Statorabschnitts in Richtung zur Antriebseinheit am Getriebegehäuse axial abgestützt oder abstützbar ist. Durch diese Art der axialen Abstützung in Richtung zur Antriebseinheit kann auf eine Demontage der vormontierten Baueinheit zur Anbringung eines die axiale Abstützung übernehmenden Sicherungsrings an einer der Getriebeeingangswellen verzichtet werden, so dass der Montageaufwand deutlich reduziert ist.
Die Erfindung betrifft ferner im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung ein Kupplungssystem, umfassend eine erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung sowie eine gegenüber der Kupplungseinrichtung externe Betriebsmediumversorgung oder/und wenigstens eine gegenüber der Kupplungseinrichtung externe Hydraulikdruckquelle samt einer Drehdurchfuhrungsanordnung zur Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von der Betriebsmediumversorgung oder/und zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an der zugeordneten Hydraulikdruckquelle, wobei die Drehdurchfuhrungsanordnung wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist.
Die Erfindung betrifft im Zusammenhang mit diesem Erfindungsaspekt ferner ein Verfahren zur Eingliederung einer Kupplungseinrichtung bzw. eines Kupplungssystems nach der Erfindung in einem Antriebsstrang. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Schritte auf: vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung im Antriebsstrang Koppeln des Statorabschnitts mit dem Rotorabschnitt der Kupplungseinrichtung, um eine die Kupplungseinrichtung und die Drehdurchführung einschließlich dem Statorabschnitt umfassende
Einbaueinheit zu bilden, und danach
Montieren der Einbaueinheit getriebeseitig unter Anbringung des Statorabschnitts am Getriebegehäuse. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer teilgeschnittenen Darstellung eine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Getriebe und einer
Antriebseinheit angeordnete Doppelkupplung mit zwei Lamellen- Kupplungsanordnungen samt vorgeschalteter Torsionsschwingungsdämpferanordnung.
Fig. 2 zeigt in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung.
In Fig. 1 ist teilweise recht schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung 10 gezeigt, die in einem von einer Getriebegehäuseglocke 14 begrenzten Aufnahmeraum 12 zwischen dem Getriebe und der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs angeordnet ist. Der grundsätzliche Aufbau der Doppelkupplung 10 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an sich bekannt, es wird beispielsweise auf die DE 100 04 179 A1 verwiesen. Es sind zwei Lamellen-Kupplungsanordnungen 26 und 56 mit einem jeweiligen Lamellenpaket 28 bzw. 58 vorgesehen, wobei das Lamellenpaket 28 das Lamellenpaket 58 ringartig radial außen umschließt. Die Innen- bzw. Außenlamellen des jeweiligen Lamellenpakets werden von einem Außenlamellenträger 30 bzw. 60 bzw. einem Innenlamellenträger 32 bzw. 62 gehalten. Die Lamellen-Kupplungsanordnungen werden auf hydraulischem Wege vermittels eines jeweiligen hydraulischen Nehmerzylinders betätigt, der in die Doppelkupplung integriert ist. In Fig. 1 sind die Druckräume 34 und 64 und die Betätigungskolben 36 und 66 zu erkennen. Den Betätigungskolben ist jeweils eine Rückstellfederanordnung 38 bzw. 68 zugeordnet, von denen die von zwei Tellerfedern gebildete Rückstellfederanordnung 68 der radial inneren Kupplungsanordnung in einem Fliehkraft-Druckausgleichsraum 70 angeordnet ist. Auch dem Betätigungskolben 36 ist ein Fliehkraft-Druckausgleichsraum 40 zugeordnet.
Die beiden Außenlamellenträger 30 und 60 sind über eine Lagerhülse 90 zur gemeinsamen Drehung miteinander verbunden. Eine Eingangsnabe 92 der Kupplungseinrichtung ist über einen Mitnehmer 94 mit dem Außenlamellenträger 30 zur gemeinsamen Drehung verbunden und damit - über die Lagerhülse 90 - auch mit dem Außenlamellenträger 60. Die beiden Außenlamellenträger dienen gewissermaßen als Eingangsseite der jeweiligen Kupplungsanordnung. Der Innenlamellenträger 32 der im Folgenden als erste Kupplungsanordnung bezeichneten Kupplungsanordnung 26 ist auf einer radial inneren, im Folgenden als "erste Getriebeeingangswelle" bezeichneten Getriebeeingangswelle 42 von zwei radial geschachtelten Getriebeeingangswellen 42 und 72 angeordnet und mit dieser zur gemeinsamen Drehung verbunden. Der Innenlamellenträger 62 ist auf der anderen, im Folgenden als "zweite Getriebeeingangswelle" bezeichnete Getriebeeingangswelle 72 angeordnet und mit dieser zur gemeinsamen Drehung verbunden. Die zweite Getriebeeingangswelle ist als Hohlwelle ausgeführt, durch die sich die erste Getriebeeingangswelle 42 erstreckt. Auf der radial inneren, ersten Getriebeeingangswelle sind beispielsweise die Gänge 1, 3, 5 und R (Rückwärtsgang) einlegbar. Auf der radial äußeren, zweiten Getriebeeingangswelle sind beispielsweise die Gänge 2, 4 und 6 einlegbar.
Der Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an einer externen Hydraulikdruckquelle (ggf. einer Steuerventilanordnung) und die Versorgung der Lamellen-Kupplungsanordnung, insbesondere der Lamellenpakete, mit Kühlöl erfolgt über in die Lagerhülse 90 integrierte Ölkanäle. Die Lagerhülse kann dabei als Rotor einer Drehdurchführung aufgefasst werden, die neben dem Rotor 90 einer ringartigen oder hülsenartigen Stator 100 umfasst. Der Stator 100 ist vermittels eines mit diesem integral, ggf. einteilig ausgeführten oder daran angebrachten Halteflansch 102 am Getriebegehäuse innerhalb der Kupplungsglocke angebracht. Zur Befestigung des Halteflansches 102 am Getriebegehäuse dienen schematisch angedeutete Befestigungsschrauben 104, die radial außerhalb des Außenumfangs des Außenlamellenträgers 30 und damit radial außerhalb der Doppelkupplung 10 angeordnet sind und so bei montierter Doppelkupplung durch die Gehäuseglocke zugänglich sind.
Der Halteflansch 102 ist mit Ölleitungen 106 ausgeführt, nämlich zwei Druckölleitungen zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder und einer Kühlölleitung zur Versorgung der Kupplungsanordnungen mit Kühlöl. Die Leitungen können zumindest teilweise von radialen und axialen Bohrungen in einem den Halteflansch und den Stator 100 bildenden Bauteil gebildet sein. Die den Drehdurchführungs-Rotor bildende Lagerhülse 90 und der Stator 100 der Drehdurchführung bilden radiale Flussverbindungen vermittelnde Drehdurchführungsbereiche, die axial nebeneinander angeordnet sind. Bevorzugt ist eine axiale Anordnung der radialen Drehdurchführungsbereiche derart, dass zwischen den beiden Drucköl-Drehdurchführungsbereichen der Kühlöl- Drehdurchführungsbereich angeordnet ist, so dass die Gefahr eines Übersprechens zwischen den beiden Drucköl-Kreislaufen im Falle von Leckagen im Bereich der Drehdurchführungsbereiche oder/und in Folge eines Anlagewechsels einer Dichtungsanordnung bei Druckänderungen vermieden oder zumindest reduziert ist.
Die Druckräume 34 und 64 und die Fliehkraft-Druckausgleichsräume 40 und 70 stehen über Kanäle der Lagerhülse 90 mit dem jeweiligen Drehdurchführungsbereich in Verbindung. In den Fliehkraft-Druckausgleichsraum 70 zugeführtes Kühlöl kann durch eine oder mehrere Öffnungen in einer Wandung 108 nach radial außen entweichen und sorgt so für die Kühlung der Lamellenpakete 28 und 58. Es wird auf die detaillierteren Ausführungen in der Offenlegungsschrift DE 10004 179 A1 verwiesen.
Die Doppelkupplung 10 ist über zwei Radiallager 109 und 110 zwischen der Lagerhülse 90 und der radial äußeren Getriebeeingangswelle 72 radial im Antriebsstrang gelagert. Wie schon erwähnt, ist der Flansch 102 samt dem damit verbundenen Stator 100 (auch als Nabe 100 bezeichenbar) mit dem Getriebegehäuse verschraubt (bei 104), und zwar radial außerhalb des Außendurchmessers des Außenlamellenträgers 30 der radial äußeren Kupplungsanordnung. Über ein Axiallager 112 und einen Sicherungsring 114, der vorzugsweise drehfest an der Lagerhülse (diese ist auch als Ölzufühmabe bezeichenbar) ausgeführt ist, wird die Doppelkupplung 10 unter Vermittlung des Stators axial in Richtung zur Antriebseinheit (Verbrennungsmotor) gesichert. Über ein weiteres Axiallager 116 stützt sich die Doppelkupplung in Richtung zum Getriebe ab.
Das Drehmoment wird von der Abtriebswelle 120 der Antriebseinheit auf einen Torsionsschwingungsdämpfer 122, vorliegend vom Zwei-Massen-Schwungrad- Typ, übertragen. Eine Ausgangsseite des Torsionsschwingungsdämpfers 122 steht über Mitnahmeformationen, beispielsweise eine Steckverzahnung, mit der Eingangsnabe 92 der Doppelkupplung 10 in Antriebsverbindung. Zwischen der Eingangsnabe 92 und einer ggf. deckelartigen Verschlusswandung 114 ist eine Dichtungsanordnung 116 wirksam, so dass die Doppelkupplung 10 in einem abgedichteten Nassraum der Getriebegehäuseglocke angeordnet ist.
Das in die Eingangsnabe 92 eingeleitete Drehmoment wird über den Außenlamellenträger 30 der äußeren Kupplungsanordnung 26, das Lamellenpaket 28 und den Innenlamellenträger 32 auf die innere Getriebeeingangswelle 42 übertragen, in Abhängigkeit vom Betätigungszustand der "ersten" Kupplungsanordnung 26. Ferner wird in Abhängigkeit vom Betätigungszustand der "zweiten" Kupplungsanordnung 56 das über deren Außenlamellenträger 60 eingeleitete Drehmoment über das Lamellenpaket 58 und den Innenlamellenträger 62 auf die äußere Getriebeeingangswelle 72 übertragen.
Die Montage der in Fig. 1 gezeigten Anordnung kann vorteilhaft wie folgt erfolgen. Zuerst wird der Außenlamellenträger 30 mit der Lagerhülse 90 verschweißt. Dabei kann vorteilhaft ein Laserschweißverfahren zum Einsatz kommen. Es werden dann der Kolben 36 und die Rückstellfeder 38 eingelegt. Anschließend wird der Außenlamellenträger 60 der radial inneren Kupplungsanordnung mit der Lagerhülse 90 verschweißt (ggf. lasergeschweißt). Anschließend werden der Kolben 66 und die Rückstellfedern 68 eingelegt. Dann kann die Wandung 108 des Fliehkraft-Druckausgleichsraums 70 an der Lagerhülse 90 angeschweißt werden.
Anschließend kann der Innenlamellenträger 62 der radial inneren Kupplungsanordnung 56 eingelegt werden, woraufhin dann die Außen- und Innenlamellen dieser Kupplungsanordnung sowie der radial äußeren Kupplungsanordnung 26 eingelegt und mit einem jeweiligen Sicherungsring gesichert werden. Nach Einlegung des Innenlamellenträgers 32 der radial äußeren Kupplungsanordnung kann dann der schon an der Eingangsnabe 92 angebrachte Mitnehmer 94 eingelegt und mittels eines weiteren Sicherungsrings am Außenlamellenträger 30 gesichert werden.
Damit ist die Doppelkupplung 10 als solche im Wesentlichen fertig zusammengebaut, wobei nur die wichtigsten Zusammenbauschritte erwähnt wurden. Die Doppelkupplung 10 wird dann mit dem Halteflansch 102 und dem daran angeordneten Rotor 100 zu einer Einbau-Baueinheit zusammengefügt, indem die Lagerhülse 90, die den Rotor der Drehdurchführung bildet, in den Stator 100 axial eingeschoben wird, wobei das Axiallager 117 zwischen dem Rotor 100 und dem Außenlamellenträger 30 eingefügt wird. Beispielsweise kann das Axiallager 117 vor dem Einschieben der Lagerhülse 90 in den Rotor 100 auf dieser angeordnet werden.
Nach Einschieben der Lagerhülse 90 in den Rotor 100 wird das Axiallager 112 auf die aus dem Rotor 100 axial vorstehende Lagerhülse aufgeschoben und dann mittels des Sicherungsrings 114 daran gesichert. Damit ist die Einbau- Baueinheit im Wesentlichen fertiggestellt. Die gesamte Einbau-Baueinheit (auch als Modul bezeichenbar) kann nun in das Getriebe eingebaut werden und über die schon erwähnten Schrauben 104 am Getriebegehäuse axial gesichert werden. Als letzter Schritt wird dann die den Nassraum begrenzende Wandung 115 eingebaut.
Wesentliche Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion sind folgende: Die Doppelkupplung und die Ölzuführung sind dafür ausgebildet, ein Modul zu bilden. Hierdurch wird die Montage beim Kraftfahrzeughersteller am Montageband erleichtert und beschleunigt, da nur eine Einheit gehandhabt werden muss. Hierdurch werden auch die Fehlermöglichkeiten bei der Montage minimiert. Ein wesentlicher Vorteil dieser Bauweise ist überdies, dass die Möglichkeit besteht, die gesamte Hydraulikeinheit und Kühlölversorgungseinheit vor dem Einbau des Moduls am Getriebe auf ordnungsgemäße Funktion und Dichtheit zu überprüfen, also nicht erst im eingebauten Zustand am Getriebe oder im Fahrzeug. Ferner ist die erläuterte Bauart der Doppelkupplung vergleichsweise unempfindlich gegenüber Toleranzen im Getriebe. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus den radiale Flussverbindungen vermittelnden Ölzuführungen, da derartige Ölzuführungen keine axialen Kräfte auf die Doppelkupplung ausüben. Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung 10 mit einer radial äußeren ersten Kupplungsanordnung 26 und einer radial inneren zweiten Kupplungsanordnung 56. Es werden im Folgenden in erster Linie nur die Unterschiede gegenüber der Konstruktion gemäß Fig. 1 erläutert und ansonsten ausdrücklich auf die vorangehende Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 sowie ergänzend auf die Offenbarung der DE 100 04 179 A1 verwiesen.
Ein wichtiger Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht hinsichtlich der Ölzuführung. Gemäß dem Beispiel der Fig. 2 führen Ölleitungen 106 (genauer zwei Druckölleitungen und eine Kühlölleitung) von radial außen nach radial innen im Getriebegehäuse 14 zu einem in eine Aufnahme 200 eingesetzten, mit dem Getriebegehäuse 14 drehfest verbundenen ringartigen oder hülsenartigen Stator 100. Das Öl tritt über Radialbohrungen in den Stator ein und wird über axiale und radiale Bohrungen in eine Zentralnabe oder Ölzuführnabe 202 der Doppelkupplung 10 geleitet, die als Rotor einer vom Stator 100 und der Nabe 202 gebildeten Drehdurchführung aufzufassen ist. An der Ölzuführnabe 202 sind der Außenlamellenträger 30 der radial äußeren Kupplungsanordnung 26 und der Außenlamellenträger 60 der radial inneren Kupplungsanordnung 56 drehfest angebracht, beispielsweise verschweißt, so dass die Nabe 202 insoweit die Funktion der Lagerhülse 90 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 erfüllt. Ölkanäle in der Ölzuführnabe 202 schließen die Druckkammern 34 und 64 und die Fliehkraft- Druckausgleichskammern 40 und 70 unter Vermittlung der Drehdurchführung und den genannten Bohrungen und Kanälen an einer zugeordneten Hydraulikdruckquelle bzw. Kühlölversorgung an.
Vorliegend ist die Drehdurchführung also von einem stationären Stator, ggf. auch als Flansch bezeichenbar, und dem genannten Rotor, nämlich der rotierenden Ölzuführnabe 202 realisiert, wobei gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ein Unterschied darin liegt, dass das rotierende Teil radial außerhalb des stehenden Teils angeordnet ist. Die Weiterleitung des Drucköls bzw. Kühlöls geschieht über in Fig. 2 angedeutete, im Wesentlichen sich radial erstreckende Bohrungen in der Ölzuführnabe 202, wie schon angesprochen wurde.
Die Doppelkupplung 10 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 über zwei Radiallager 210 und 212 an dem Stator 100 gelagert. Der Stator ist über einen Halteflansch 102, der mit dem Getriebegehäuse 14 vermittels Schrauben 104 verschraubt ist, axial gesichert. Der Stator 100 und der Halteflansch 102 können einteilig oder integral ausgeführt sein. Der durch die Radialpositionen der Schrauben 104 bezogen auf die Drehachse A definierte Anschraubdurchmesser liegt außerhalb des Außendurchmessers des Außenlamellenträgers 30 der radial äußeren Kupplungsanordnung 26. Über ein Axiallager 214 und einen Sicherungsring 216 ist die Doppelkupplung 10 am Stator 100 axial in Richtung zur Antriebseinheit gesichert, so dass - auf andere Weise als im Falle des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 - auf eine axiale Sicherung an einer der Getriebeeingangswellen in Richtung zur Antriebseinheit verzichtet werden kann, wodurch eine einfache Montage der Doppelkupplung möglich wird.
Das Drehmoment wird, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, von der Abtriebswelle 120 über einen Torsionsschwingungsdämpfer 122 (vorliegend von der Zwei-Massen-Schwungrad-Bauart) über eine Verzahnung auf die Eingangsnabe 92 der Doppelkupplung übertragen. Über den mittels des Mitnehmers 94 an der Eingangsnabe angebundenen Außenlamellenträger 30, das Lamellenpaket 28 und den Innenlamellenträger 32 wird, je nach Betätigungszustand der ersten Kupplungsanordnung, das Drehmoment auf die erste Getriebeeingangswelle 42 übertragen. In Abhängigkeit vom Betätigungszustand der zweiten Kupplungsanordnung 56 wird das über den Außenlamellenträger 30 und die Ölzuführnabe 202 auf den radial inneren Außenlamellenträger 60 übertragene Drehmoment vermittels des Lamellenpakets 58 und dem Innenlamellenträger 62 auf die zweite, radial äußere Getriebeeingangswelle 72 übertragen.
Die Montage der in Fig. 2 gezeigten Anordnung kann vorteilhaft wie folgt erfolgen: Zuerst wird der Außenlamellenträger 30 der radial äußeren Kupplungsanordnung 26 mit der Ölzuführnabe 202 verschweißt. Anschließend werden der Kolben 36 dieser Kupplungsanordnung und die zugehörige Rückstellfeder eingelegt. Anschließend kann der Außenlamellenträger 60 der radial inneren Kupplungsanordnung 66 mit der Ölzuführnabe 202 verschweißt werden, worauf dann der zugehörige Kolben 66 und die zugehörigen Rückstellfedern eingelegt werden können. Anschließend kann die Wandung 108 des Fliehkraft-Druckausgleichsraums 70 an der Nabe 202 angeschweißt werden.
Anschließend können die Eingangsnabe 202 auf den Stator 100 aufgeschoben, das Axiallager 214 eingelegt und das Axiallager durch den Sicherungsring 216 am Stator 100 gesichert werden. Bevor dann die Außen- und Innenlamellen der radial äußeren Kupplungsanordnung eingelegt und mittels eines Sicherungsrings am Außenlamellenträger gesichert werden, ist es zweckmäßig, zuerst den Innenlamellenträger 62 der radial inneren Kupplungsanordnung und den Innenlamellenträger 32 der radial äußeren Kupplungsanordnung einzulegen.
Nach Einlegen der Außen- und Innenlamellen der radial inneren Kupplungsanordnung und Sicherung der Lamellen mittels eines Sicherungsrings am Innenlamellenträger 60 kann dann zweckmäßig der schon mit der Eingangsnabe 22 verbundene Mitnehmer 94 eingelegt und mittels eines weiteren Sicherungsrings am Außenlamellenträger 30 gesichert werden. Nach Vervollständigung der Doppelkupplung etwa auf die vorstehend vorgeschlagene Art und Weise ist dann ein Einbaumodul hergestellt, das als Einheit in die Getriebegehäuseglocke eingebaut und mittels der Schrauben 104 unter Vermittlung des Flansches 102 am Getriebegehäuse axial festgelegt werden kann, um den Zustand gemäß Fig. 2 zu erhalten. Anschließend wird dann die Wandung 114 montiert, die den Nassraum und den Trockenraum voneinander trennt.
Wesentliche Vorteile der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion sind folgende: Die Doppelkupplung und wesentliche Teile der zugehörigen Ölzuführung, nämlich der Stator und der Rotor, sind derart ausgeführt, dass sie zu einem Einbaumodul zusammengefügt werden können. Hierdurch wird die Montage am Montageband beim Kraftfahrzeughersteller erleichtert und beschleunigt, da nur ein Teil (eine Einheit) gehandhabt werden muss. Fehlermöglichkeiten beim Einbau werden hierdurch minimiert. Ein weiterer Vorteil der in Fig. 2 gezeigten Bauweise ist die radiale und axiale Lagerung an einem fest mit dem Getriebegehäuse verbundenen Halteteil, nämlich dem Stator 100. Hierdurch wird die Belastung der Getriebeeingangswellen reduziert. Es kann unter Umständen auf ein zusätzliches Stützlager verzichtet werden.
Vorgeschlagen wird unter anderem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit wenigstens zwei Lamellen-Kupplungsanordnungen, der eine
Drehdurchfuhrungsanordnung zugeordnet oder zugehörig ist, die wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist. Erfindungsgemäß ist der Statorabschnitt vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit dem Rotorabschnitt koppelbar, um eine die Kupplungseinrichtung und wenigstens eine Drehdurchführung der Drehdurchfuhrungsanordnung einschließlich dem Statorabschnitt umfassende Einbaueinheit zu bilden, die dann getriebeseitig montierbar ist unter Anbringung des Statorabschnitts am Getriebegehäuse.

Claims

[Patentansprüche]
1. Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. Doppel-Kupplungseinrichtung, für die Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung eine einer ersten
Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete erste Lamellen- Kupplungsanordnung und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete zweite Lamellen-Kupplungsanordnung aufweist zur Momentenübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe, wobei von den Getriebeeingangswellen wenigstens eine als Hohlwelle ausgebildet ist und eine der Getriebeeingangswellen durch eine andere, als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle verläuft, wobei die Kupplungseinrichtung eine an einer Abtriebswelle der Antriebseinheit direkt oder indirekt angekoppelte oder ankoppelbare
Eingangsseite aufweist, die mit eingangsseitigen Lamellen eines ersten Lamellenpakets der ersten Kupplungsanordnung und eingangsseitigen Lamellen eines zweiten Lamellenpakets der zweiten Kupplungsanordnung in Drehmitnahmeverbindung steht oder bringbar ist, wobei ein ausgangsseitiger Lamellenträger der ersten
Kupplungsanordnung mit der ersten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und ein ausgangsseitiger Lamellenträger der zweiten Kupplungsanordnung mit der zweiten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, und wobei die Kupplungsanordnungen für ein Laufen unter Einwirkung eines Betriebsmedium, ggf. Kühlöls, vorgesehen oder/und mittels eines jeweiligen, in die Kupplungseinrichtung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders auf hydraulischem Wege betätigbar sind, wofür der Kupplungseinrichtung eine Drehdurchfuhrungsanordnung zur Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von einer externen Betriebsmediumversorgung oder/und zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an einer externen Hydraulikdruckquelle zugeordnet ist, wobei die Drehdurchfuhrungsanordnung wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorabschnitt (100) vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung (10) im Antriebsstrang mit dem Rotorabschnitt (90;
202) koppelbar ist, um eine die Kupplungseinrichtung und wenigstens eine Drehdurchführung einschließlich zugehörigem Statorabschnitt umfassende Einbaueinheit zu bilden, und dass dann die Einbaueinheit getriebeseitig montierbar ist unter Anbringung des Statorabschnitts am Getriebegehäuse.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Statorabschnitt (100) unter Vermittlung einer gegenüber dem Statorabschnitt gesonderten oder mit diesem integralen, ggf. einteilig ausgeführten Halteanordnung (102) am Getriebegehäuse festlegbar ist.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (102) mittels Befestigungselementen (104) am Getriebegehäuse anbringbar ist, wobei die Befestigungselemente vorzugsweise im radial äußeren Bereich der Kupplungseinrichtung oder radial außerhalb derselben angeordnet sind.
4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung Hydraulikleitungen (106) oder/und wenigstens eine Betriebsmediumleitung (106) aufweist oder hält, die zum Statorabschnitt (100) führen.
5. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorabschnitt (100) an getriebeseitigen Hydraulikleitungen
(106) oder/und an wenigstens einer getriebeseitigen Betriebsmediumleitung (106) angeschlossen oder anschließbar ist.
6. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (100, 90; 100, 202) eine radiale Flussverbindung für das Betriebsmedium oder/und das Hydraulikmedium vermittelt.
7. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine radiale Betriebsmedium- Flussverbindung vermittelnder Drehdurchführungsbereich und zwei jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereiche axial gegeneinander versetzt sind und dass der die radiale Betriebsmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereich axial zwischen den beiden jeweils eine radiale
Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnden
Drehdurchführungsbereichen angeordnet ist.
8. Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. Doppel-Kupplungseinrichtung, für die Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung eine einer ersten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete erste Lamellen- Kupplungsanordnung und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete zweite Lamellen-Kupplungsanordnung aufweist zur Momentenübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem
Getriebe, wobei von den Getriebeeingangswellen wenigstens eine als Hohlwelle ausgebildet ist und eine der Getriebeeingangswellen durch eine andere, als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle verläuft, wobei die Kupplungseinrichtung eine an einer Abtriebswelle der Antriebseinheit direkt oder indirekt angekoppelte oder ankoppelbare Eingangsseite aufweist, die mit eingangsseitigen Lamellen eines ersten Lamellenpakets der ersten Kupplungsanordnung und eingangsseitigen Lamellen eines zweiten Lamellenpakets der zweiten Kupplungsanordnung in Drehmitnahmeverbindung steht oder bringbar ist, wobei ein ausgangsseitiger Lamellenträger der ersten Kupplungsanordnung mit der ersten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und ein ausgangsseitiger Lamellenträger der zweiten Kupplungsanordnung mit der zweiten
Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, und wobei die Kupplungsanordnungen für ein Laufen unter Einwirkung eines Betriebsmedium, ggf. Kühlöls, vorgesehen und mittels eines jeweiligen, in die Kupplungseinrichtung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders auf hydraulischem Wege betätigbar sind, wofür der Kupplungseinrichtung eine Drehdurchfuhrungsanordnung zur Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von einer externen Betriebsmediumversorgung und zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an einer externen , Hydraulikdruckquelle zugeordnet ist, wobei die
Drehdurchfuhrungsanordnung wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (100, 90; 100, 202) eine radiale Flussverbindung für das Betriebsmedium und das Hydraulikmedium vermittelt, wobei ein eine radiale Betriebsmedium-Flussverbindung vermittelnder Drehdurchführungsbereich und zwei jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnde
Drehdurchführungsbereiche axial gegeneinander versetzt sind und wobei der die radiale Betriebsmedium-Flussverbindung vermittelnde Drehdurchführungsbereich axial zwischen den beiden jeweils eine radiale Hydraulikmedium-Flussverbindung vermittelnden Drehdurchführungsbereichen angeordnet ist.
9. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorabschnitt von einem vorzugsweise hülsenartigen Ringteil (90) der Kupplungseinrichtung gebildet ist, das an wenigstens einer (72) der Getriebeeingangswellen (42,
72) radial gelagert ist und in eine Aufnahme des Statorabschnitts (100) eingeschoben oder einschiebbar ist.
10. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorabschnitt von einem vorzugsweise hülsenartigen Ringteil (100) gebildet ist, durch das sich die Getriebeeingangswellen (42, 72) erstrecken und das in eine Aufnahme des Rotorabschnitts (202) der Kupplungseinrichtung eingeschoben oder einschiebbar ist.
11. Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. Doppel-Kupplungseinrichtung, für die Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung eine einer ersten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete erste Lamellen- Kupplungsanordnung und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete zweite Lamellen-Kupplungsanordnung aufweist zur Momentenübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe, wobei von den Getriebeeingangswellen wenigstens eine als Hohlwelle ausgebildet ist und eine der Getriebeeingangswellen durch eine andere, als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle verläuft, wobei die Kupplungseinrichtung eine an einer Abtriebswelle der Antriebseinheit direkt oder indirekt angekoppelte oder ankoppelbare Eingangsseite aufweist, die mit eingangsseitigen Lamellen eines ersten
Lamellenpakets der ersten Kupplungsanordnung und eingangsseitigen Lamellen eines zweiten Lamellenpakets der zweiten Kupplungsanordnung in Drehmitnahmeverbindung steht oder bringbar ist, wobei ein ausgangsseitiger Lamellenträger der ersten Kupplungsanordnung mit der ersten Getriebeeingangswelle im Sinne einer
Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und ein ausgangsseitiger Lamellenträger der zweiten Kupplungsanordnung mit der zweiten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, und wobei die Kupplungsanordnungen für ein Laufen unter Einwirkung eines
Betriebsmedium, ggf. Kühlöls, vorgesehen oder/und mittels eines jeweiligen, in die Kupplungseinrichtung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders auf hydraulischem Wege betätigbar sind, wofür der Kupplungseinrichtung eine Drehdurchfuhrungsanordnung zur Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von einer externen
Betriebsmediumversorgung oder/und zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an einer externen Hydraulikdruckquelle zugeordnet ist, wobei die Drehdurchfuhrungsanordnung wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorabschnitt (100) von einem vorzugsweise hülsenartigen Ringteil gebildet ist, durch das sich die Getriebeeingangswellen (42, 72) erstrecken und das in eine Aufnahme des Rotorabschnitts (202) der Kupplungseinrichtung eingeschoben oder einschiebbar ist.
12. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorabschnitt von einem nabenartigen oder hülsenartigen Bauteil (202) der Kupplungseinrichtung gebildet ist, das eine
Hydraulikkanalanordnung oder/und eine Betriebsmediumkanalanordnung aufweist.
13. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung unter Vermittlung des Rotorabschnitts (90; 202) und des Statorabschnitts (100) axial oder/und radial am Getriebegehäuse (14) gelagert oder lagerbar ist.
14. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung unter Vermittlung des Rotorabschnitts (90; 202) und des Statorabschnitts (100) in Richtung zur Antriebseinheit am Getriebegehäuse (14) axial abgestützt oder abstützbar ist.
15. Kupplungssystem, umfassend eine Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine gegenüber der Kupplungseinrichtung externe Betriebsmediumversorgung oder/und wenigstens eine gegenüber der Kupplungseinrichtung externe Hydraulikdruckquelle samt einer Drehdurchfuhrungsanordnung zur Zufuhr von Betriebsmedium in die Kupplungseinrichtung von der Betriebsmediumversorgung oder/und zum Anschluss der hydraulischen Nehmerzylinder an der zugeordneten Hydraulikdruckquelle, wobei die Drehdurchfuhrungsanordnung wenigstens einen getriebeseitig angeordneten oder anordenbaren Statorabschnitt (100) und wenigstens einen sich mit der Kupplungseinrichtung mitdrehenden Rotorabschnitt (90; 202) aufweist.
16. Verfahren zur Eingliederung einer Kupplungseinrichtung bzw. eines Kupplungssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Antriebstrang, gekennzeichnet durch die Schritte: vor der Eingliederung der Kupplungseinrichtung im Antriebsstrang Koppeln des Statorabschnitts (100) mit dem Rotorabschnitt (90; 202) der Kupplungseinrichtung, um eine die Kupplungseinrichtung und die Drehdurchführung einschließlich dem Statorabschnitt (100) umfassende Einbaueinheit zu bilden, und danach Montieren der Einbaueinheit getriebeseitig unter Anbringung des Statorabschnitts (100) am Getriebegehäuse (14).
EP02764667A 2001-07-31 2002-07-11 Mehrfach-kupplungseinrichtung Withdrawn EP1412650A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137351 2001-07-31
DE10137351 2001-07-31
DE10203618 2002-01-30
DE10203618A DE10203618A1 (de) 2001-07-31 2002-01-30 Mehrfach-Kupplungseinrichtung
PCT/EP2002/007715 WO2003012307A1 (de) 2001-07-31 2002-07-11 Mehrfach-kupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1412650A1 true EP1412650A1 (de) 2004-04-28

Family

ID=26009829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02764667A Withdrawn EP1412650A1 (de) 2001-07-31 2002-07-11 Mehrfach-kupplungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1412650A1 (de)
WO (1) WO2003012307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1511947B2 (de) 2002-05-29 2017-03-15 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Gangschaltgetriebe für ein kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer mehrfachkupplung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020415A1 (de) 2005-04-27 2006-11-09 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2836738B1 (de) * 2012-04-12 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
FR3131603A1 (fr) * 2022-01-06 2023-07-07 Valeo Embrayages Module d’embrayage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB482632A (en) * 1936-02-10 1938-04-01 Adolphe Kegresse A hydraulically-operated multiple clutch change speed gear
US5960675A (en) * 1992-06-25 1999-10-05 Nissan Motor Co., Ltd. Transmission
DE10004190B4 (de) * 1999-09-30 2013-02-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004179C5 (de) 1999-09-30 2017-06-29 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
FR2799251B1 (fr) * 1999-09-30 2006-12-08 Mannesmann Sachs Ag Installation d'embrayage multiple de cas echeant en combinaison avec un dispositif amortisseur d'oscillations de torsion ou/et une machine electrique

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO03012307A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1511947B2 (de) 2002-05-29 2017-03-15 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Gangschaltgetriebe für ein kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer mehrfachkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003012307A1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1813832B1 (de) Kupplungssystem mit einer nasslaufenden oder/und hydraulisch betätigbaren Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102010063388B4 (de) Verfahren zur Montage von Antriebsstrangkomponenten eines Hybridantriebs
EP1427948B1 (de) Kombination aus mehrfach-kupplungseinrichtung und elektromaschine
DE10154147C1 (de) Hybridantrieb
EP2146855B1 (de) Hybridantriebssystem für ein fahrzeug
EP1174631B1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10115454A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
EP1404985B2 (de) Mehrfach-kupplungseinrichtung, insbesondere doppel-kupplungseinrichtung
DE102017116232A1 (de) Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Antriebsstrang mit Hybridmodul
DE102005044225A1 (de) Elektromotorisches Antriebsmodul
DE10203618A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE112021003005T5 (de) Nasslaufende Doppelkupplung
DE102009039996A1 (de) Zweiteilige Pumpennabe für hybriden Drehmomentwandler
DE19945201A1 (de) Hydrodynamische Kupplungseinrichtung
EP3759371B1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
EP1412650A1 (de) Mehrfach-kupplungseinrichtung
DE102019205757A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung
WO2020108682A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, hybridmodul sowie antriebsstrang
DE102019205758A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung
DE102013226939A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102020124215B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Steckverzahnung
DE102006060294B4 (de) Antriebsaggregat sowie Verfahren zur Montage eines Antriebsaggregats
EP1916146A2 (de) Hybrid-Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102020201335A1 (de) Hybridmodul mit achsparalleler E-Maschine sowie Fahrzeug hiermit
DE102020201337A1 (de) Hybridmodul mit achsparalleler E-Maschine sowie Fahrzeug hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070201