DE102019205758A1 - Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019205758A1
DE102019205758A1 DE102019205758.6A DE102019205758A DE102019205758A1 DE 102019205758 A1 DE102019205758 A1 DE 102019205758A1 DE 102019205758 A DE102019205758 A DE 102019205758A DE 102019205758 A1 DE102019205758 A1 DE 102019205758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
housing part
electric machine
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205758.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Kutter
Stefan Beck
Uwe Griesmeier
Matthias Horn
Johannes Kaltenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019205758.6A priority Critical patent/DE102019205758A1/de
Priority to PCT/EP2020/055624 priority patent/WO2020216500A1/de
Priority to US17/605,696 priority patent/US20220176800A1/en
Priority to CN202080030161.9A priority patent/CN113748036A/zh
Publication of DE102019205758A1 publication Critical patent/DE102019205758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4808Electric machine connected or connectable to gearbox output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0216Intermediate shaft supports, e.g. by using a partition wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Getriebeanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine in einem ersten Gehäuseteil (12) angeordnete Elektromaschine (14), ein zweites Gehäuseteil (16), welches zur Aufnahme einer Komponente (18) einer Verbrennungsmaschine ausgebildet ist, ein Getriebe (20), mittels welchem die Elektromaschine (14) und die Verbrennungsmaschine mit einer Abtriebswelle des Getriebes (20) verbindbar ist, wobei die beiden Gehäuseteile (12, 16) miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Innenraum (30) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (10) eine Zwischenwand (34) aufweist, welche einen Teilraum (36), in welchem die Elektromaschine (14) in dem Innenraum (30) angeordnet ist, von dem übrigen Innenraum (30) abgrenzt, wobei das Getriebe (20) wenigstens ein Planetenradsatz aufweist, wobei wenigstens ein Element des Planetenradsatzes an der Zwischenwand (34) gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung.
  • Kraftfahrzeuge können mehr als einen Motor aufweisen. Insbesondere die Kombination wenigstens eines Elektromotors und eines Verbrennungsmotors kann vorteilhaft hinsichtlich Verbrauch, Umweltschutz und Leistung sein. Dafür müssen jedoch sowohl der Elektromotor als auch der Verbrennungsmotor in den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs zum Übertragen der jeweiligen Antriebskraft auf die Fahrzeugräder eingebunden werden. Für eine gute Effizienz ist es dabei vorteilhaft, wenn diese Einbindung auch verschiedene Übersetzungsstufen bereitstellen kann. Zu diesem Zweck kann eine Getriebeanordnung eines Kraftfahrzeugs wenigstens ein Getriebe aufweisen, mittels welchem der Elektromotor und der Verbrennungsmotor mit einer Antriebsachse zur Drehmomentübertragung verbunden sind oder verbindbar sind.
  • Aus der US 4,507,978 ist beispielsweise ein elektrischer Anlasser beschrieben, welcher mit einem Planetengetriebe verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es, eine verbesserte Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie ein verbessertes Montageverfahren einer Getriebeanordnung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei Ausgestaltungen eines Aspekts als Ausgestaltungen jeweiliger anderer Aspekte und umgekehrt anzusehen sind.
  • Ein erster Aspekt betrifft eine Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug. Die Getriebeanordnung kann eine in einem ersten Gehäuseteil angeordnete Elektromaschine umfassen sowie ein zweites Gehäuseteil, welches zur Aufnahme einer Komponente einer Verbrennungsmaschine ausgebildet ist. Die Elektromaschine kann dabei einen Anlasser und/oder einen Generator des Kraftfahrzeugs bilden, wobei eine Kombination von Anlasser und Generator auch als Startergenerator bezeichnet werden kann. Die Elektromaschine kann aber auch gemeinsam mit der Verbrennungsmaschine einen Hybridantrieb des Kraftfahrzeugs bilden. Entsprechend kann die Elektromaschine alternativ oder zusätzlich zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Die Verbrennungsmaschine kann beispielsweise ein Benzinmotor oder ein Dieselmotor sein und zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und/oder zur Stromerzeugung, insbesondere mittels der Elektromaschine, dienen.
  • Weiterhin kann die Getriebeanordnung ein Getriebe umfassen, mittels welchem die Elektromaschine und die Verbrennungsmaschine, insbesondere die Komponente der Verbrennungsmaschine, welche in dem zweiten Gehäuseteil anordenbar ist bzw. angeordnet ist, jeweils mit einer Abtriebswelle des Getriebes zur Drehmomentübertragung verbindbar ist. Das Getriebe kann dabei dazu ausgebildet sein, für eine Abtriebswelle der Elektromaschine und eine Abtriebswelle der Verbrennungsmaschine jeweilige Übersetzungen und/oder Kuppelzustände bereitzustellen. So kann beispielsweise ein Drehmoment von der Elektromaschine mit einer anderen Übersetzung an die Abtriebswelle übertragen werden als von der Verbrennungsmaschine. Ebenso können jeweilige Kuppelzustände und/oder Übersetzungen zum Starten der Verbrennungsmaschine durch die Elektromaschine oder zur Stromerzeugung durch die Verbrennungsmaschine mittels der Elektromaschine durch das Getriebe bereitgestellt werden. Auch ein wahlweises Ein- und Auskuppeln der Elektromaschine und/oder der Verbrennungsmaschine kann mittels des Getriebes bereitgestellt werden, um beispielsweise rein elektrisch fahren zu können, rein mit Verbrennungskraft, oder aber auch hybrid. Das Getriebe kann vorzugsweise ein oder mehrere Planetenradsätze aufweisen, insbesondere miteinander gekoppelte und/oder verschachtelte Planetenradsätze. Ein Planetenradsatz kann beispielsweise ein Hohlrad, ein Sonnenrad und ein Planetenträger mit einem oder mehreren daran gehaltenen Planetenrädern aufweisen.
  • Weiterhin kann die Getriebeanordnung eine Zwischenwelle umfassen, welche zur Drehmomentübertragung mit der Abtriebswelle verbunden ist und dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment an ein Differenzial des Kraftfahrzeugs und/oder eine Antriebsachse des Kraftfahrzeugs zu übertragen. Die Zwischenwelle kann dabei einen axialen Versatz zwischen einer Hauptachse des Getriebes und des Differenzials bzw. der Achse des Kraftfahrzeugs überbrücken. Das Differenzial kann dabei auch als Differenzialgetriebe bezeichnet werden. Die Zwischenwelle kann also mit der Abtriebswelle des Getriebes verbunden sein. So kann eine Antriebsleistung an den Rädern bzw. der Antriebsachse von der Verbrennungsmaschine und/oder der Elektromaschine zur Verfügung gestellt werden. Die Zwischenwelle dient dabei beispielsweise dazu, einen axialen Versatz der Antriebsachse bzw. des Differenzials zu der Abtriebswelle des Getriebes zu ermöglichen. Dadurch können die Verbrennungsmaschine, die Elektromaschine und/oder das Getriebe selber im Wesentlichen auf einer geraden Linie angeordnet sein, beispielsweise mit ihren jeweiligen Flächenschwerpunkten und/oder Hauptachsen, wodurch die Getriebeanordnung besonders geeignet für eine Quer-Anordnung im Kraftfahrzeug sein kann. Bei einer Quer-Anordnung kann eine Haupterstreckung im Wesentlichen parallel zu einer Querrichtung des Kraftfahrzeugs sein.
  • Die beiden Gehäuseteile können miteinander verbunden sein, insbesondere im eingebauten Zustand in einem Kraftfahrzeug. Im verbundenen Zustand können die beiden Gehäuseteile einen gemeinsamen Innenraum bilden, in welchem das Getriebe angeordnet sein kann. In dem Innenraum kann die Zwischenwelle teilweise angeordnet sein. Dafür kann der durch die beiden Gehäuseteile ausgebildete Innenraum eine Öffnung, Ausnehmung und/oder Durchbruch umfassen, in welchem die Zwischenwelle teilweise oder vollständig angeordnet sein kann. So kann die Zwischenwelle eine Kraft- bzw. Drehmomentübertragung von dem Getriebe an die Antriebswelle und/oder das Differenzial des Kraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Die Getriebeanordnung kann weiterhin eine Zwischenwand aufweisen, welche einen Teilraum, in welchem die Elektromaschine in dem Innenraum angeordnet ist, von dem übrigen Innenraum abgrenzt. Es können also im Innenraum wenigstens zwei Teilräume durch die Zwischenwand definiert werden: Ein erster Teilraum, in welchem die Elektromaschine angeordnet ist und ein zweiter Teilraum. Die beiden Teilräume können es ermöglichen, dort unterschiedliche Schmierölbedingungen einzustellen, insbesondere trotz einer gemeinsamen Schmierölversorgung. So kann beispielsweise eine Ölmenge zum Kühlen der Elektromaschine gezielt unabhängig von der ÖImenge zum Kühlen und/oder Schmieren des Getriebes und/oder der Komponente der Verbrennungsmaschine angepasst werden. Dabei kann auf völlig getrennte Gehäuse verzichtet werden, welche gegebenenfalls mehr Platz und/oder mehr Montageaufwand benötigen. Auch eine Anzahl an Dichtstellen kann so reduziert sein, insbesondere da das Gehäuse nur eine Trennstelle aufweisen kann. Vorzugsweise ist die Komponente der Verbrennungsmaschine vollständig in dem zweiten Teilraum angeordnet. Das Getriebe kann vollständig in dem zweiten Teilraum angeordnet werden oder auch teilweise jeweils in dem ersten und zweiten Teilraum.
  • Vorzugsweise kann zudem die Zwischenwelle auf Seite der Elektromaschine an der Zwischenwand gelagert ist. Die Seite der Elektromaschine kann als der Elektromaschine zugewandte Seite definiert sein und/oder auch als elektromaschinenseitig bezeichnet werden. Im Rahmen dieser Beschreibung kann eine Lagerung eines Bauteils auf Seite der Elektromaschine bzw. der Verbrennungsmaschine bedeuten, dass dieses Bauteil mit seiner der Elektromaschine bzw. der Verbrennungsmaschine zugewandten Seite gelagert ist, insbesondere an einem weiter spezifizierten Bauteil. Diese Lagerung kann dabei axial sein und/oder radial. Ein elektromaschinenseitiges Ende der Zwischenwelle kann einem axialen Ende der Zwischenwelle entsprechen, welche der Elektromaschine entspricht. Ein Ende auf Seite der Verbrennungsmaschine kann entsprechend ein gegenüberliegendes, der Komponente der Verbrennungsmaschine zugewandtes Ende sein. Die Seite der Verbrennungsmaschine kann als der Verbrennungsmaschine zugewandte Seite definiert sein und/oder als verbrennungsmaschinenseitig bezeichnet werden. Die Zwischenwelle erstreckt sich axial bevorzugt zwischen der Komponente der Verbrennungsmaschine und der Elektromaschine. Die Zwischenwand kann dafür eine Lagerstelle aufweisen, beispielsweise in Form eines Absatzes oder einer Ausnehmung. Vorzugsweise ist die Lagerstelle zum Anordnen und Aufnehmen von Kräften eines Lagers ausgebildet. Beispielsweise kann die Zwischenwelle mittels eines Rollenlagers bzw. Wälzlagers, insbesondere eines Schrägrollenlagers, gelagert sein. Es kann beispielsweise auch ein Schrägkegellager verwendet werden.
  • Durch die Lagerung der Zwischenwelle auf Seite der Elektromaschine an der Zwischenwand kann auf zusätzliche Elemente und/oder Gehäuseteile zum Bereitstellen der Lagerstelle verzichtet werden. So kann die Getriebeanordnung axial besonders kompakt sein. Vorzugsweise ist dabei ein Abtriebsrad bzw. eine Abtriebswelle des Getriebes so nah wie möglich in Richtung der Verbrennungsmaschine bzw. deren Komponente angeordnet, um eine lange Zwischenwelle zu vermeiden. Dabei muss lediglich der für die Komponente der Verbrennungsmaschine benötigte Bauraum berücksichtigt werden. Durch die Zwischenwand kann die Zwischenwelle einfach radial außerhalb des Getriebes, welches zwischen der Elektromaschine und der Komponente der Verbrennungsmaschine angeordnet ist, angeordnet werden. So kann eine axiale Überdeckung von Getriebe und Zwischenwelle erreicht werden, mit dennoch axialer und gegebenenfalls auch radial kompakter Bauweise. Gleichzeitig kann auf ein zusätzliches Gehäuseteil für die Zwischenwelle verzichtet werden. Die Montage ist so ebenfalls einfach. Die Zwischenwelle kann radial innerhalb des Außendurchmessers der Elektromaschine angeordnet werden, ohne dass die Elektromaschine von einer Radseite bzw. einer der Verbrennungsmaschine abgewandten Seite montiert werden muss. Ein Deckel auf Seite eines Rads des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines nächstgelegenen Rads des Kraftfahrzeugs, für den Gehäusebereich der Elektromaschine und dessen Montage entfällt. Die Seite des Rads kann als die dem Rad bzw. Reifen nächstliegenden Seite definiert sein und/oder auch als radseitig bezeichnet werden. Die Zwischenwand wird nach Montage der Elektromaschine positioniert, also mindestens nach Montage dessen Stators, meist aber auch des Rotors inklusive eventueller Getriebeteile. Bezüglich des Innenraums muss nach außen dann beispielsweise auch nur im Wesentlichen eine einzige Gehäuseverbindungsstelle, abgesehen von beispielsweise üblichen Zugangsöffnungen für Sensoren, Versorgungsleitungen und dergleichen, nämlich zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil, abgedichtet werden. Der axiale Bauraum wird optimal ausgenutzt, wobei der kritische Längenpfad nun die Elektromaschine, die Zwischenwelle und die Komponente der Verbrennungsmaschine ist. Die Zwischenwand kann gleichzeitig Lagerstelle für die Zwischenwelle und Innenraumdeckel für die Elektromaschine bilden, womit die Getriebeanordnung besonders wenig Teile umfassen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Getriebeanordnung ist es vorgesehen, dass die Zwischenwelle auf Seite der Verbrennungsmaschine an einer Wand des zweiten Gehäuseteils gelagert ist. Dadurch muss auch hier kein zusätzliches Bauteil zum Lagern der Zwischenwelle vorgesehen werden, wodurch die Getriebeanordnung zudem besonders einfach zu montieren ist. Auch hier kann die Lagerstelle beispielsweise einen Absatz, eine Vertiefung, ein Vorsprung und/oder eine Durchgangsöffnung umfassen, an welcher ein Lager wie ein Kegelrollenlager angeordnet werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Getriebeanordnung ist es vorgesehen, dass die Wand, an welcher die Zwischenwelle auf Seite der Verbrennungsmaschine gelagert ist, einen Teilraum des Innenraums zur Aufnahme der Komponente der Verbrennungsmaschine gegenüber dem Innenraum abgrenzt. Somit kann hier eine Abgrenzung von dem restlichen Innenraum, in welchem das Getriebe und die Elektromaschine aufgenommen sind erfolgen, um auch die Komponente gezielt einer anderen Ölumgebung aussetzen zu können. Die Wand kann dabei eine Durchgangsöffnung umfassen, durch welche eine Welle die Verbrennungsmaschine bzw. deren Komponenten mit dem Getriebe verbunden ist oder verbunden werden kann. Der Innenraum kann somit auch drei Teilräume aufweisen.
  • Alternativ kann die Wand, an welcher die Zwischenwelle auf Seite der Verbrennungsmaschine gelagert ist, den Innenraum mit der Elektromaschine und dem Getriebe begrenzen und das zweite Gehäuseteil einen zweiten Innenraum zur Aufnahme der Komponente der Verbrennungsmaschine wenigstens teilweise ausbilden. Die Komponente der Verbrennungsmaschine und auch die Verbrennungsmaschine selbst können dann beispielsweise in einem Innenraum eines anderen Gehäuseteils aufgenommen sein, welcher durch die Wand, an welcher die Zwischenwelle auf Seite der Verbrennungsmaschine gelagert ist, verschlossen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Getriebeanordnung ist es vorgesehen, dass die Getriebeanordnung dazu ausgebildet ist, in Querrichtung mit der Elektromaschine auf Seite des Rads in dem Kraftfahrzeug angeordnet zu werden. Dadurch kann die relativ schwere Verbrennungsmaschine relativ mittig im Kraftfahrzeug angeordnet sein. Eine solche Anordnung wird durch die axial kurze Erstreckung aufgrund der Zwischenwand mit Lagerstellen ermöglicht. Die Ausrichtung der Getriebeanordnung kann durch jeweilige Drehachsen definiert sein, insbesondere die axiale Richtung der Zwischenwelle. Beispielsweise kann die Verbrennungsmaschine in der Mitte im Maschinenraum angeordnet sein und aufs Fahrzeug bezogen links und rechts davon benachbart jeweils zum Rad eine Elektromaschine und dazwischen jeweils ein Getriebe. Es kann aber natürlich auch nur eine Elektromaschine vorgesehen sein. Auf Seite des Rads ist beispielsweise das Ende der Getriebeanordnung, welches einem Reifen bzw. einem Rad des Kraftfahrzeugs am nächstens ist, insbesondere in Querrichtung. Entsprechend kann die Zwischenwand zu der Zwischenwelle radseitig angeordnet bzw. die Zwischenwelle auf Seite des Rads an der Zwischenwand gelagert sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Getriebeanordnung ist es vorgesehen, dass die Zwischenwelle radial wenigstens teilweise innerhalb eines Statoraußendurchmessers der Elektromaschine gelagert ist. Dadurch können eine starke axiale Verschachtelung der Getriebeanordnung bzw. ein geringer benötigter axialer Bauraum für die Getriebeanordnung erreicht werden. Die wesentliche radiale Erstreckung kann so zudem auf den Durchmesser der Elektromaschine begrenzt sein. Bevorzugt ist wenigstens die Drehachse der Zwischenwelle bzw. deren Mittelachse innerhalb des Durchmessers des Stators der Elektromaschine angeordnet. Damit kann auch die Drehachse radial innerhalb eines Außenumfangs des ersten Gehäuseteils angeordnet sein und somit auch die Lagerstelle der Zwischenwelle auf Seite der Elektromaschine, was bezüglich einer Ölabdichtung vorteilhaft sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Getriebeanordnung ist es vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil eine Montageöffnung aufweist, durch welche die Elektromaschine in das erste Gehäuseteil einsetzbar bzw. entnehmbar ist und diese Öffnung durch die Zwischenwand im Wesentlichen verschlossen ist. Diese Montageöffnung kann der Öffnung entsprechen, in welcher die Zwischenwand eingesetzt wird. Insbesondere kann das erste Gehäuseteil eine becherartige Form aufweisen, welche durch die Zwischenwand verschlossen wird. Durch Demontieren der Zwischenwand kann die Montageöffnung also zugänglich gemacht werden und durch Montieren der Zwischenwand verschlossen werden, ähnlich zu einem Deckel. Dadurch ist keine zweite Öffnung zu dem ersten durch das erste Gehäuseteil definierten Teilraum des Innenraums nötig, um sowohl eine Verbindung zum Getriebe herstellen zu können als auch die Elektromaschine montieren zu können. Die Elektromaschine kann so auf bzw. von Seite der Verbrennungsmaschine montiert werden und dessen Gehäuseinnenbereich durch die Zwischenwand verschlossen werden. Vorzugsweise ist nur diese eine Montageöffnung vorgesehen. Die Zwischenwand kann also zusammen mit dem ersten Gehäuseteil einen im Wesentlichen öldichten Aufnahmeraum für die Elektromaschine begrenzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Getriebeanordnung ist es vorgesehen, dass die Zwischenwand mit dem ersten Gehäuseteil und/oder dem zweiten Gehäuseteil abdichtet. Beispielsweise kann die Zwischenwand gegenüber angrenzenden Bereichen eines Gehäuseteils durch eine Dichtung, wie einen Dichtring oder eine Labyrinthdichtung, abgedichtet werden um die unterschiedlichen Ölräume zu bilden. So kann das Getriebe mit einer anderen Ölmenge als die Elektromaschine versorgt werden, wobei eine gemeinsame Versorgung, wie eine Pumpe und ein Reservoir, genutzt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Getriebeanordnung ist es vorgesehen, dass die Zwischenwand an dem ersten Gehäuseteil und/oder dem zweiten Gehäuseteil befestigt ist. Vorzugsweise ist die Zwischenwand dabei lösbar befestigt, wodurch eine vereinfachte Montage der Getriebeanordnung ermöglicht werden kann. Beispielsweise kann die Zwischenwand mit einem der beiden Gehäuseteile verschraubt sein. Zudem kann in dem ersten Gehäuseteil und/oder dem zweiten Gehäuseteil eine Vertiefung und/oder ein Absatz vorgesehen sein, an oder in welchem die Zwischenwand eingelegt wird, wodurch die Montage- bzw. Befestigungsposition vorgegeben ist. Auch dadurch wird die Montage erleichtert. Das erste und das zweite Gehäuseteil können direkt aneinander befestigt sein oder auch nur mittelbar über die Zwischenwand. Die Zwischenwand kann auch zwischen den zwei Gehäuseteilen lediglich geklemmt sein, wodurch besonders wenig Befestigungsteile benötigt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Getriebeanordnung ist es vorgesehen, dass die Zwischenwand im Wesentlichen in einer Trennebene zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Gesamtgehäuse in einer Richtung quer zur Längserstreckung, welche insbesondere parallel zu jeweiligen Drehachsen, wie die der Zwischenwelle, getrennt. In anderen Worten: Entlang seiner axialen Erstreckung ist das Gehäuse in zwei Teile geteilt. Durch die Anordnung der Zwischenwand im Wesentlichen in dieser Trennebene hat das Gehäuse trotz der Zwischenwand nur eine Trennstelle und ist so schnell und einfach zu montieren. Zudem ist so nur diese eine Trennstelle abzudichten. Zusätzliche Zugangsöffnungen, beispielsweise für Sensoren, können davon gegebenenfalls getrennt abzudichten oder können ebenfalls in der Trennstelle angeordnet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Getriebeanordnung ist es vorgesehen, dass der Innenraum der Getriebeanordnung im Wesentlichen nur durch das erste und das zweite Gehäuseteil begrenzt wird. Dadurch hat die Getriebeanordnung besonders wenig Teile und Dichtstellen. Es kann so einfach ein im Wesentlichen geschlossener Innenraum bereitgestellt werden. Die Getriebeanordnung bzw. deren Gehäuse kann also zweischalig ausgebildet sein, was vorteilhaft hinsichtlich Teilezahl und Montageaufwand ist. Zusätzlich zu den beiden Gehäuseteilen kann der Innenraum noch durch Dichtungen, Schrauben, und weitere Anbauteile begrenzt werden, wobei jedoch eine grundsätzliche Form und strukturelle Integrität durch die beiden Gehäuseteile vorgegeben ist.
  • Vorzugsweise ist es bei der Getriebeanordnung ist es vorgesehen, dass das Getriebe wenigstens einen Planetenradsatz aufweist, wobei wenigstens ein Element des Planetenradsatzes an der Zwischenwand gelagert ist. Insbesondere kann das Element des Planetenradsatzes auf Seite der Elektromaschine an der Zwischenwand gelagert sein. Das Element kann beispielsweise ein Planetenträger, ein Hohlrad und/oder ein Sonnenrad des Planetenradsatzes sein. Statt zusätzlich kann auch alternativ nur das Element des Planetenradsatzes des Getriebes an der Zwischenwand gelagert sein. Die oben beschriebene Gestaltung der Zwischenwand und anderer Gehäuseteile kann dabei trotzdem identisch oder ähnlich zu dem oben in Verbindung mit der Lagerung der Zwischenwelle an der Zwischenwand sein, wodurch sich ähnliche Vorteile ergeben können. Sind sowohl Zwischenwelle als auch das Element des Planetenradsatzes des Getriebes an der Zwischenwand gelagert, ergibt sich eine Synergie bezüglich Kompaktheit der Getriebeanordnung und benötigter geringer Teilezahl. Es können auch mehrere Elemente des Planetenradsatzes auf Seite der Elektromaschine an der Zwischenwand gelagert werden, um eine große Getriebestabilität zu ermöglichen.
  • Durch die Lagerung des Elements des Planetenradsatzes an der Zwischenwand kann die Getriebeanordnung besonders kompakt sein, insbesondere in axialer Richtung. Auf zusätzliche Teile zum Bereitstellen der Lagerung für den Planetenradsatz kann verzichtet werden. Der Deckel für den Innenraumbereich der Elektromaschine kann also sowohl diesen verschließen als auch die Lagerstelle für das Getriebe bereitstellen. Die Lagerstelle kann beispielsweise als Absatz, Vorsprung oder Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Die Durchgangsöffnung kann dabei durch den Planetenradsatz verschlossen werden.
  • Das Element des Planetenradsatzes ist vorzugsweise drehfest mit der Zwischenwand verbunden, beispielsweise mittels einer Verschraubung. Üblicherweise ist wenigstens ein Element eines Planetenradsatzes drehfest gelagert, was an der Zwischenwand besonders einfach realisiert werden kann. Das Element kann aber auch drehbar gelagert sein, wobei dann an der Lagerstelle ein Lager, wie ein Wälzlager, vorgesehen werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Element des Planetenradsatzes wenigstens radial an der Zwischenwand gelagert. Zusätzlich kann das Element des Planetenradsatzes auch axial an der Zwischenwand gelagert bzw. abgestützt sein. Dadurch können auch Axialkräfte im Lager abgestützt werden, wodurch der Planetenradsatz eine besonders einfache Bauweise haben kann. Alternativ können jeweilige Axialkräfte auch im Planetenradsatz selber abgestützt sein, wodurch der Planetenradsatz axialkräftefrei gelagert werden kann. Dafür können beispielsweise jeweilige Verzahnungen entsprechend ausgerichtet sein, insbesondere gemeinsam mit einem zweiten Planetenradsatz des Getriebes.
  • Vorzugsweise weist das Getriebe zwei Planetenradsätze auf, welche bevorzugt zur Drehmomentübertragung miteinander verbunden sind. Dadurch kann ein selektives Ein- und Auskuppeln von Elektromaschine und Verbrennungsmaschine unabhängig voneinander erfolgen und für beide Antriebe mehrere unterschiedliche Übersetzungsstufen gewählt werden, um diese mit dem Antriebsstrang zu verbinden. Die zwei Planetenradsätze ermöglichen dies mit einer besonders kompakten Bauweise, insbesondere einer axial kompakten Bauweise bei einer Schachtelung der jeweiligen Elemente. Bevorzugt ist dann ein Element desjenigen der beiden Planetenradsätze auf Seite der Elektromaschine das Element, welches an der Zwischenwand gelagert ist. Derjenige der Planetenradsätze der der Elektromaschine am nächsten angeordnet ist kann dabei als der Planetenradsatz auf Seite der Elektromaschine definiert sein. Insbesondere können die beiden Planetenradsätze axial nebeneinander mit ihrer jeweiligen Hauptachse koaxial angeordnet sein, wobei auch eine wenigstens teilweise axiale Verschachtelung bzw. Überdeckung der jeweiligen Erstreckung für eine besonders kompakte Bauweise möglich ist.
  • Vorzugsweise ist das Getriebe auf Seite der Verbrennungsmaschine an einer Wand des zweiten Gehäuseteils gelagert. Auch dadurch kann auf zusätzliche Teile verzichtet werden. Insbesondere kann es sich um die Wand handeln, an der auch die Zwischenwelle auf Seite der Verbrennungsmaschine gelagert sein kann. Grundsätzlich kann die Wand des zweiten Gehäuseteils wie bei der Zwischenwelle beschrieben sein, auch wenn die Zwischenwelle nicht an dieser Wand auf Seite der Verbrennungsmaschine gelagert ist. Die Lagerstelle für das Getriebe kann dabei eine Ausnehmung, ein Absatz, ein Vorsprung und/oder eine Durchgangsöffnung sein. Die Lagerung kann mittels eines Lagers erfolgen oder durch ein drehfestes verbinden, insbesondere eines Elements des zweiten Planetenradsatzes.
  • In weiterer Ausgestaltung der Getriebeanordnung ist es vorgesehen, dass die Komponente der Verbrennungsmaschine eine Kupplung, eine Ölversorgungsvorrichtung, ein Drehungleichförmigkeitssystem wie Zweimassenschwungräder, ein Torsionsschwingungstilger, ein Torsionsschwingungsdämpfer, ein Allradverteiler und/oder ein Wandlergetriebe ist. Dadurch werden beispielsweise Kräfte besonders gleichförmig in das Getriebe eingeleitet, wodurch die Zwischenwand besonders geringe Lasten von der Zwischenwelle und/oder dem Planetenradsatz stützen muss.
  • Jeweilige Schaltelemente des Getriebes können vorzugsweise auch an das Gehäuse gekoppelt sein und/oder an die Zwischenwand.
  • Ein zweiter Aspekt betrifft ein Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung, insbesondere einer Getriebeanordnung gemäß dem ersten Aspekt. Die sich aus der Getriebeanordnung gemäß dem ersten Aspekt ergebenden Merkmale und Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Aspekts zu entnehmen, wobei Ausgestaltungen des ersten Aspekts als Ausgestaltungen des zweiten Aspekts und umgekehrt anzusehen sind.
  • Das Verfahren kann wenigstens den Schritt des Bereitstellens eines ersten Gehäuseteils aufweisen. Das erste Gehäuseteil weist vorzugsweise nur eine Montageöffnung auf, welche bevorzugt auf Seite der Verbrennungsmaschine in der montierten Getriebeanordnung angeordnet ist. Weiterhin kann das Verfahren ein Einfügen einer Elektromaschine in das erste Gehäuseteil aufweisen. Die Elektromaschine wird dabei bevorzugt durch die Montageöffnung, das heißt, von Seite der Verbrennungsmaschine her montiert werden. Auf Zugangsöffnungen auf einer anderen Seite, beispielsweise der Radseite bei im Kraftfahrzeug eingebauter Getriebeanordnung, kann so verzichtet werden. Weiterhin kann das Verfahren den Schritt des Anordnens einer Zwischenwand an dem ersten Gehäuseteil nach Einfügen der Elektromaschine umfassen. Das Anordnen kann dabei auch ein Befestigen der Zwischenwand umfassen, insbesondere an dem ersten Gehäuseteil. Insbesondere wird zunächst wenigstens der Stator der Elektromaschine eingefügt bevor die Zwischenwand angeordnet und gegebenenfalls befestigt wird, bevorzugt jedoch die gesamte Elektromaschine. Dem Befestigen kann ein Einlegen der Zwischenwand in das erste Gehäuseteil vorangehen. Das Befestigen kann beispielsweise mittels eines Verschraubens erfolgen. Vorzugsweise verschließt die Zwischenwand die Montageöffnung des ersten Gehäuseteils. Die Zwischenwand kann also auch als Deckel für den Innenraumbereich mit der Elektromaschine angesehen werden.
  • Weiterhin kann das Verfahren ein Lagern einer Zwischenwelle auf Seite der Elektromaschine an der Zwischenwand nach deren Befestigung an dem ersten Gehäuseteil aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren auch ein Lagern eines Elements eines Planetenradsatzes auf Seite der Elektromaschine an der Zwischenwand nach deren Befestigung an dem ersten Gehäuseteil umfassen. Auf zusätzliche Gehäuse und/oder Verbindungselemente zum Lagern des Planetenradsatzes und/oder der Zwischenwelle kann so verzichtet werden.
  • Weiterhin kann das Verfahren ein Befestigen eines zweiten Gehäuseteils, welches zur Aufnahme einer Komponente einer Verbrennungsmaschine ausgebildet ist, an dem ersten Gehäuseteil und/oder der Zwischenwand unter Ausbildung eines Innenraums umfassen. Vorzugsweise wird dabei die Zwischenwelle und/oder ein Element des Planetenradsatzes des Getriebes auf Seite der Verbrennungsmaschine an einer Wand des zweiten Gehäuseteils gelagert. Vorzugsweise wird das zweite Gehäuseteil erst nach Anordnung der Zwischenwelle und/oder des Getriebes an der Zwischenwand, bzw. deren Lagerung daran, befestigt.
  • Zudem kann das Verfahren das Anordnen eines Getriebes in dem Innenraum aufweisen. Dieses Getriebe kann das oben beschriebene Getriebe mit dem Planetenradsatz sein. Vorzugsweise wird das Getriebe an der Zwischenwand angeordnet und dann erst das zweite Gehäuseteil montiert. So ist eine komplette Montage der Getriebeanordnung von Seite der Maschine möglich.
  • Die Montage kann also von einem in Einbaulage von einem von Seite des Rads ausgerichtetem Startpunkt kontinuierlich ausschließlich in Richtung Verbrennungsmaschine erfolgen, wobei lediglich zwei Gehäuseteile zum Schließen eines Getriebeinnenraums benötigt werden, welcher nach außen abzudichten sind.
  • Das Verfahren kann zudem ferner einen Schritt des Anordnens einer Komponente der Verbrennungsmaschine an oder in dem zweiten Gehäuseteil umfassen, wobei diese ebenfalls bevorzugt von der Verbrennungsmaschinenseite montiert wird.
  • Das Verfahren ist dabei besonders einfach, da lediglich von einer Richtung montiert werden kann. Zudem werden weniger Teile, Verbindungen und Abdichtungen benötigt, was die Montage ebenfalls vereinfacht.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Kraftfahrzeug mit der Getriebeanordnung gemäß dem ersten Aspekt. Die Getriebeanordnung ist vorzugsweise als Front-Quer-Getriebeanordnung ausgebildet. Entsprechend kann die Getriebeanordnung vorne in Querrichtung im Kraftfahrzeug angeordnet sein. Die sich aus der Getriebeanordnung gemäß dem ersten Aspekt ergebenden Merkmale und Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Aspekts zu entnehmen, wobei Ausgestaltungen des ersten Aspekts als Ausgestaltungen des weiteren Aspekts und umgekehrt anzusehen sind.
  • Weitere Merkmale ergeben sich in den Ansprüchen, dem Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in den Ausführungsbeispielen genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen zu verlassen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine Getriebeanordnung.
  • In 1 ist eine Getriebeanordnung 10 für ein Kraftfahrzeug, welche eine in einem ersten Gehäuseteil 12 angeordnete Elektromaschine 14 umfasst, wobei die Elektromaschine 14 auch als Elektromotor 14 bezeichnet werden kann. Weiterhin weist die Getriebeanordnung 10 ein zweites Gehäuseteil 16 auf, in welchem eine Komponente 18 einer Verbrennungsmaschine aufgenommen ist. Vorliegend kann es sich bei der Komponente 18 beispielsweise um eine Kupplung, eine Ölversorgungsvorrichtung, ein Drehungleichförmigkeitssystem wie Zweimassenschwungräder, ein Torsionsschwingungstilger und/oder ein Torsionsschwingungsdämpfer handeln.
  • Weiterhin weist die Getriebeanordnung 10 ein Getriebe 20 auf, mittels welchem die Elektromaschine 14 und die Verbrennungsmaschine, insbesondere deren Komponente 18, mit einer Abtriebswelle des Getriebes 20 zur Drehmomentübertragung mit unterschiedlich einstellbaren Übersetzungsverhältnissen bzw. Übersetzungsstufen verbindbar ist. Selektiv wählbare Übersetzungsstufen können auch als Gänge bezeichnet werden. Das Getriebe 20 kann auch als Hauptgetriebe bezeichnet werden. Das Getriebe 20 kann beispielsweise zwei Planetenradsätze aufweisen, mittels welchem die Elektromaschine 14 und die Verbrennungsmaschine mit weitestgehend unabhängig voneinander einstellbaren Übersetzungsverhältnissen mit dem Antriebsstrang zur Drehmomentübertragung verbunden sind. Es sind also mehrere elektrische Gänge und Verbrennergänge verfügbar für eine besonders effiziente Leistungskopplung. Dafür kann das Getriebe 20 jeweilige Schaltelemente umfassen, um jeweils unterschiedliche Elemente der Planetenradsätze drehfest miteinander zu koppeln. Als Abtriebswelle kann beispielsweise ein Planetenträger eines der Komponente 18 benachbarten der beiden Planetenradsätze fungieren. Es kann aber auch ein Sonnenrad oder ein Hohlrad als Abtriebswelle fungieren. Zudem kann das Getriebe 20 auch jeweilige Kupplungen umfassen, um die Drehmomentübertragung der Elektromaschine 14 und/oder der Verbrennungsmaschine bzw. der Komponente 18 zu unterbrechen.
  • Weiterhin weist die Getriebeanordnung eine Zwischenwelle 22 auf, welche zur Drehmomentübertragung mit der Abtriebswelle des Getriebes 20 verbunden ist und dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment an ein Differenzial 24 des Kraftfahrzeugs zu übertragen. Das Differenzial 24 ist mit einer Antriebsachse des Kraftfahrzeugs verbunden, so dass jeweilige durch die Verbrennungsmaschine und/oder die Elektromaschine erzeugten Drehmomente zum Antreiben des Kraftfahrzeugs genutzt werden können.
  • Die beiden Gehäuseteile 12, 16 sind miteinander an einer Trennstelle 26 verbunden, vorliegend mittels jeweiliger Verschraubungen 28. Die Trennstelle 26 ist dabei als umlaufende Trennung zu verstehen, die beiden Gehäuseteile 12, 16 bilden also zwei Hälften eines zweischaligen Gehäuses. Wie zu erkennen ist, bilden die zwei Schalen bzw. zwei Gehäuseteile 12, 16 dabei eine Trennebene aus, welche im Wesentlichen orthogonal zu jeweiligen Drehachsen des Getriebes 20 und auch der Zwischenwelle 22 ist. So kann der Innenraum 30 besonders einfach abgedichtet werden, insbesondere im Vergleich zu einem Gehäuse mit mehr Gehäuseteilen und/oder Montageöffnung sowie Deckeln. Die Drehachsen entsprechen dabei einer axialen Erstreckung der Getriebeanordnung 10 und des Getriebes 20, orthogonal dazu ist die radiale Erstreckung.
  • Die beiden Gehäuseteile 12, 16 bilden zusammen einen Innenraum 30 aus. In dem Innenraum 30 ist das Getriebe 30 und die Elektromaschine 14 angeordnet. Auch die Zwischenwelle 22 ist wenigstens mit ihrer Drehachse radial innerhalb des Innenraums 30 angeordnet, wodurch die Getriebeanordnung 10 besonders kompakt ist. Die radiale Position der Drehachse der Zwischenwelle 22 liegt somit auch innerhalb des Außendurchmessers eines Stators 32 der Elektromaschine 14.
  • Weiterhin weist die Getriebeanordnung eine Zwischenwand 34 aufweist, welche einen Teilraum 36, in welchem die Elektromaschine in dem Innenraum 30 angeordnet ist, von dem übrigen Innenraum 30 abgrenzt. Dadurch ist, trotz gemeinsamer Ölversorgung, eine getrennte Einstellung der Ölmenge für das Getriebe 20 und die Elektromaschine 14 möglich. Dabei kann jedoch auch ein Teil des Getriebes 20 in dem Teilraum 36 angeordnet sein und dort noch gemeinsam mit der Elektromaschine 14 mit Öl versorgt werden. Eine nahezu vollständige Trennung ist aber auch möglich.
  • Das erste Gehäuseteil 12 bildet zudem eine becherförmige Struktur, welche in der 1 den Innenraum 30 bzw. den Teilraum 36 nach rechts abgrenzt. Nach rechts ist dabei eine von der Verbrennungsmaschine abgewandte Seite, welche bei einem Quereinbau einem Rad des Kraftfahrzeugs zugewandt ist. Ein Quereinbau ist eine Einbaulage der Getriebeanordnung 10, bei welcher sich diese mit ihrer Hauptachse im Wesentlichen parallel zur Querrichtung bzw. einer Achse des Kraftfahrzeugs erstreckt. Dadurch, durch die Zwischenwand 34 und durch die Position der Zwischenwelle 22 kann die Elektromaschine 14, insbesondere deren Stator 32, von Seite der Verbrennungsmaschine montiert werden und es ist keine zusätzliche Montageöffnung auf Seite des Rads notwendig.
  • Durch die Anordnung der Zwischenwand 34 im Wesentlichen in der Trennebene des Gehäuses kann diese schnell und einfach montiert werden, beispielsweise durch Verschrauben mit dem ersten Gehäuseteil 12. Die Zwischenwand 34 kann dabei nach Einsetzen der Elektromaschine 14 ebenfalls in deren Montageöffnung des ersten Gehäuseteils 12 eingesetzt werden und dabei die Elektromaschine in dem ersten Gehäuseteil 12 fixieren. Dadurch ist die Montage besonders einfach.
  • Anschließend können die Zwischenwelle 22 und das Getriebe 20 in den Innenraum 30 eingesetzt werden. Die Zwischenwelle 22 ist dabei auf Seite der Elektromaschine 14 an der Zwischenwand 34 gelagert. Die Lagerstelle 38 wird dabei durch zwei Vorsprünge gebildet, an der ein Schrägkegelrollenlager angeordnet ist. Dadurch kann die Zwischenwelle 22 sowohl axial als auch radial dort gelagert werden. Durch die Lagerung der Zwischenwelle 22 auf Seite der Elektromaschine 14 an der Zwischenwand 34 kann die Getriebeanordnung 10 besonders verschachtelt und damit axial kompakt sein. Gleichzeitig kann auf zusätzliche Gehäuseteile zur Lagerung verzichtet werden.
  • Ebenso ist auch ein Element des Getriebes 20 an der Zwischenwand 34 auf Seite der Elektromaschine 14 gelagert. Die Lagerstelle 40 für das Getriebe 20 bildet hier eine Ausnehmung in der Zwischenwand 34, welche auch als Durchgangsöffnung zur Verbindung des Getriebes 20 mit einem Rotor der Elektromaschine 14 ausgebildet sein kann. Vorliegend ist ein Planetenträger eines der Elektromaschine 14 zugewandten Planetenradsatzes drehfest mit der Zwischenwand 34 verbunden. Dadurch wird sowohl eine axiale als auch radiale Lagerung bereitgestellt. Alternativ kann das Getriebe 20 an der Lagerstelle 40 auch nur radial gelagert sein und im Übrigen so ausgebildeten sein, dass das Getriebe 20 Axialkräfte selbst aufnimmt. Alternativ oder zusätzlich könnten auch jeweilige andere Elemente, wie ein Sonnenrad oder ein Hohlrad des Getriebes 20 an der Zwischenwand 34 gelagert werden. Vorliegend wird der Planetenträger gelagert, da dieser bei dem Getriebe 20 fest mit dem Gehäuse gekoppelt sein soll und nicht drehbar ist. Entsprechend kann die Lagerung besonders einfach sein. Zudem kann der stillstehende Planetenträger eine Durchgangsöffnung in der Zwischenwand 34 einfach wenigstens soweit abdichten, dass der Teilraum 36 mit einer unterschiedlichen Ölmenge versorgt werden kann als der restliche Innenraum 30. Auch durch die Lagerung des Elements des Getriebes 20 auf Seite der Elektromaschine 14 an der Zwischenwand 34 kann die Getriebeanordnung 10 besonders verschachtelt und damit axial kompakt sein. Gleichzeitig kann auf zusätzliche Gehäuseteile zu dessen Lagerung verzichtet werden.
  • Auf Seite der Verbrennungsmaschine, also von der Elektromaschine 14 und der Radseite abgewandt, weist das zweite Gehäuseteil 16 eine Wand 42 auf, welche ähnlich zu der Zwischenwand 34 in den Innenraum 30 ragt. Dies ist die Seite links in 1. Diese Wand 42 kann den Innenraum 30 weiter unterteilen, nämlich in einen gesonderten Teilraum für die Komponente 18. Dadurch kann auch bei dieser Komponente 18 eine andere Ölmenge eingestellt werden. Die Wand 42 kann aber auch als der Teil des Gehäuseteils 16 verstanden werden, der den Innenraum 30 begrenzt. In diesem Fall ist die Komponente 18 also nicht im Innenraum 18 angeordnet.
  • Die Wand 42 kann zur Lagerung der Komponente 18 dienen. Darüber hinaus kann die Wand 42, ähnlich zu der Zwischenwand 34, auch die Lagerung der Zwischenwelle und des Getriebes jeweils an deren der Verbrennungsmaschine bzw. der Komponente 18 zugewandten Seite bereitstellen. Wie gezeigt, ist die Zwischenwelle 22 ebenfalls auf Seite der Verbrennungsmaschine mit einem Schrägkegelrollenlager an jeweiligen Vorsprüngen der Wand 42 gelagert. Ebenso kann das Getriebe 20 mit einer Welle, die durch die Wand 42 ragt, an dieser gelagert sein.
  • Auch hierdurch kann die Zahl notweniger Gehäuseteile sehr gering sein. Zudem wird so die Montage vereinfacht. Die Elektromaschine 14 kann aufgrund der separaten Zwischenwand 34 von Seite der Verbrennungsmaschine in dem ersten Gehäuseteil 12 montiert und mit dieser dort fixiert werden. Die Zwischenwand 34 ist dabei bevorzugt lösbar befestigt. Anschließend können Getriebe 20 und Zwischenwelle 22 an der Zwischenwand 34 angeordnet werden und dann automatisch durch Verbindung des zweiten Gehäuseteils 16 mit dem ersten Gehäuseteil 12 zwischen diesen beiden Gehäuseteilen 12, 16 in dem Innenraum 30 fixiert. Eine zusätzliche Befestigung oder weitere Montage, abgesehen von jeweiligen Lagern ist also nicht notwendig. Das Getriebe 20 und die Zwischenwelle 22 werden also sozusagen zwischen den beiden Gehäuseteilen 12, 16 geklemmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Getriebeanordnung
    12
    erstes Gehäuseteil
    14
    Elektromaschine
    16
    zweites Gehäuseteil
    18
    Komponente einer Verbrennungsmaschine
    20
    Getriebe
    22
    Zwischenwelle
    24
    Differenzial
    26
    Trennstelle
    28
    Verschraubung
    30
    Innenraum
    32
    Stator
    34
    Zwischenwand
    36
    Teilraum
    38
    Lagerstelle der Zwischenwelle
    40
    Lagerstelle des Getriebes
    42
    Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4507978 [0003]

Claims (15)

  1. Getriebeanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine in einem ersten Gehäuseteil (12) angeordnete Elektromaschine (14), ein zweites Gehäuseteil (16), welches zur Aufnahme einer Komponente (18) einer Verbrennungsmaschine ausgebildet ist, ein Getriebe (20), mittels welchem die Elektromaschine (14) und die Verbrennungsmaschine, insbesondere die Komponente (18), mit einer Abtriebswelle des Getriebes (20) zur Drehmomentübertragung verbindbar ist, wobei die beiden Gehäuseteile (12, 16) miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Innenraum (30) bilden, in welchem das Getriebe (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (10) eine Zwischenwand (34) aufweist, welche einen Teilraum (36), in welchem die Elektromaschine (14) in dem Innenraum (30) angeordnet ist, von dem übrigen Innenraum (30) abgrenzt, wobei das Getriebe (20) wenigstens ein Planetenradsatz aufweist, wobei wenigstens ein Element des Planetenradsatzes an der Zwischenwand (34) gelagert ist.
  2. Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Element des Planetenradsatzes auf Seite der Verbrennungsmaschine an einer Wand (42) des zweiten Gehäuseteils (16) gelagert ist.
  3. Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Wand (42), an welcher das Element des Planetenradsatzes auf Seite der Verbrennungsmaschine gelagert ist, einen Teilraum des Innenraums (30) zur Aufnahme der Komponente (18) der Verbrennungsmaschine gegenüber dem Innenraum (30) abgrenzt oder dass die Wand (42), an welcher das Element des Planetenradsatzes auf Seite der Verbrennungsmaschine gelagert ist, den Innenraum (30) mit der Elektromaschine (14) und dem Getriebe (20) begrenzt und das zweite Gehäuseteil (16) einen zweiten Innenraum zur Aufnahme der Komponente (18) der Verbrennungsmaschine wenigstens teilweise ausbildet.
  4. Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (10) dazu ausgebildet ist, in Querrichtung mit der Elektromaschine (14) auf Seite eines Rads, insbesondere eines nächstliegenden Rads des Kraftfahrzeugs, in dem Kraftfahrzeug angeordnet zu werden.
  5. Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (10) eine Zwischenwelle (22) aufweist, welche zur Drehmomentübertragung mit der Abtriebswelle verbunden ist und dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment an ein Differenzial (24) des Kraftfahrzeugs und/oder eine Antriebsachse des Kraftfahrzeugs zu übertragen, wobei die Zwischenwelle (22) in dem gemeinsamen Innenraum (30) wenigstens teilweise angeordnet ist und wobei die Zwischenwelle (22) auf Seite der Elektromaschine (14) an der Zwischenwand (34) gelagert ist.
  6. Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (22) radial wenigstens teilweise innerhalb eines Statoraußendurchmessers der Elektromaschine (14) gelagert ist.
  7. Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (12) eine Montageöffnung aufweist, durch welche die Elektromaschine (14) in das erste Gehäuseteil einsetzbar bzw. entnehmbar ist und diese Öffnung durch die Zwischenwand (34) im Wesentlichen verschlossen ist.
  8. Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (34) mit dem ersten Gehäuseteil (12) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (16) abdichtet.
  9. Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (34) an dem ersten Gehäuseteil (12) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (16) befestigt ist, insbesondere lösbar.
  10. Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (34) im Wesentlichen in einer Trennebene (26) zwischen dem ersten Gehäuseteil (12) und dem zweiten Gehäuseteil (16) angeordnet ist.
  11. Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (30) der Getriebeanordnung (10) im Wesentlichen nur durch das erste und das zweite Gehäuseteil (12, 16) begrenzt wird.
  12. Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Element des Planetenradsatzes drehfest mit der Zwischenwand verbunden ist.
  13. Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zwei Planetenradsätze aufweist und ein Element desjenigen der beiden Planetenradsätze auf Seite der Elektromaschine (14) das Element ist, welches an der Zwischenwand gelagert ist.
  14. Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (18) der Verbrennungsmaschine eine Kupplung, eine Ölversorgungsvorrichtung, ein Drehungleichförmigkeitssystem wie Zweimassenschwungräder, ein Torsionsschwingungstilger, ein Torsionsschwingungsdämpfer, ein Allradverteiler und/oder ein Wandlergetriebe ist.
  15. Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung, insbesondere einer Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenigstens aufweisend die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines ersten Gehäuseteils (12), insbesondere mit nur einer Montageöffnung; - Einfügen einer Elektromaschine (14) in das erste Gehäuseteil (12), insbesondere durch die Montageöffnung; - Anordnen einer Zwischenwand (34) an dem ersten Gehäuseteil (12) nach Einfügen der Elektromaschine (14), wobei insbesondere die Montageöffnung verschlossen wird; - Lagern eines Elements eines Planetenradsatzes eines Getriebes auf Seite der Elektromaschine (14) an der Zwischenwand (34) nach deren Anordnen an dem ersten Gehäuseteil (12); - Befestigen eines zweiten Gehäuseteils (16), welches zur Aufnahme einer Komponente (18) einer Verbrennungsmaschine ausgebildet ist, an dem ersten Gehäuseteil (12) und/oder der Zwischenwand (34) unter Ausbildung eines Innenraums (30), in welchem das Getriebe (20) wenigstens teilweise aufgenommen ist, wobei vorzugsweise das Element des Planetenradsatzes auf Seite der Verbrennungsmaschine an einer Wand (42) des zweiten Gehäuseteils (16) gelagert wird.
DE102019205758.6A 2019-04-23 2019-04-23 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung Pending DE102019205758A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205758.6A DE102019205758A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung
PCT/EP2020/055624 WO2020216500A1 (de) 2019-04-23 2020-03-04 Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage einer getriebeanordnung
US17/605,696 US20220176800A1 (en) 2019-04-23 2020-03-04 Transmission Assembly for a Motor Vehicle and Method for Assembling a Transmission Assembly
CN202080030161.9A CN113748036A (zh) 2019-04-23 2020-03-04 用于机动车辆的变速器组件和用于装配变速器组件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205758.6A DE102019205758A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205758A1 true DE102019205758A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=69780168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205758.6A Pending DE102019205758A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220176800A1 (de)
CN (1) CN113748036A (de)
DE (1) DE102019205758A1 (de)
WO (1) WO2020216500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106305B3 (de) 2022-03-17 2023-03-23 Audi Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5867976U (ja) 1981-10-30 1983-05-09 三菱電機株式会社 スタ−タ
JP3146709B2 (ja) * 1992-12-14 2001-03-19 株式会社エクォス・リサーチ 車輌における動力伝達装置
JP3721813B2 (ja) * 1998-11-27 2005-11-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
US6585066B1 (en) * 2000-05-09 2003-07-01 Ford Global Technologies, Llc Motor/alternator with integral wet clutch for use in hybrid vehicles
JP2004204995A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド駆動装置とその組み付け方法
US7339300B2 (en) * 2004-07-28 2008-03-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Structural support member for stator retention and method of assembling an electromechanical transmission
JP2006262553A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Toyota Motor Corp 駆動装置およびこれを搭載する車両
JP4853279B2 (ja) * 2006-12-25 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4873264B2 (ja) * 2008-05-30 2012-02-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置
JP5218031B2 (ja) * 2008-12-25 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動装置
JP5889438B2 (ja) * 2012-12-21 2016-03-22 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
DE102019205757A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106305B3 (de) 2022-03-17 2023-03-23 Audi Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse
WO2023174904A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse

Also Published As

Publication number Publication date
CN113748036A (zh) 2021-12-03
US20220176800A1 (en) 2022-06-09
WO2020216500A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154147C1 (de) Hybridantrieb
EP3448706B1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102005011872B4 (de) Hybridgetriebe mit zwei Motormodulen
DE102010036884B4 (de) Antriebssystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
WO2011047985A2 (de) Elektrische maschine für eine elektrische achse eines kraftfahrzeuges
EP3079238B1 (de) Elektrische maschinenanordnung und kraftfahrzeuggetriebe
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102017204970B3 (de) Kombiniertes Mehrstufen-Hybridgetriebe
DE102012100865A1 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
EP2616713B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102006013577A1 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102010034130A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102017125450A1 (de) Achs-Transfer-Planetengetriebe
EP4208361A1 (de) Antriebseinheit und antriebsanordnung
DE102019205758A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung
DE102019205757A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE10304046A1 (de) Tandemdrehmomentwandler
EP1561051A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung
DE102021208817A1 (de) Gehäusekörper für ein Fahrzeughybridmodul
DE102012022910A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011052607A1 (de) Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102017222332A1 (de) Einzelradantrieb für ein Fahrzeug
DE102017129589A1 (de) Umlaufräderdifferential

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE