EP1404603A1 - Aufzuganlage mit virtueller schutzzone am schachtfuss und/oder am schachtkopf und verfahren zum ansteuern derselben - Google Patents

Aufzuganlage mit virtueller schutzzone am schachtfuss und/oder am schachtkopf und verfahren zum ansteuern derselben

Info

Publication number
EP1404603A1
EP1404603A1 EP02740187A EP02740187A EP1404603A1 EP 1404603 A1 EP1404603 A1 EP 1404603A1 EP 02740187 A EP02740187 A EP 02740187A EP 02740187 A EP02740187 A EP 02740187A EP 1404603 A1 EP1404603 A1 EP 1404603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
control device
special
operating mode
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02740187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1404603B1 (de
Inventor
Romeo Deplazes
Philipp Angst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP02740187A priority Critical patent/EP1404603B1/de
Publication of EP1404603A1 publication Critical patent/EP1404603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1404603B1 publication Critical patent/EP1404603B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance

Definitions

  • An elevator installation normally comprises an elevator car, an elevator shaft in which the elevator car moves, and a drive unit for moving the elevator car.
  • an elevator system is also designed in such a way that there is a protective space at the top of the shaft - called the shaft head - so that maintenance personnel who carry out maintenance on the roof of the cabin are not endangered if the cabin moves to the uppermost position in the shaft ,
  • elevator dispositions such as rope lifts, hydraulic lifts, linear motor lifts, etc.
  • the shelter at the lower end of the shaft nowadays typically has a height of 50 cm plus the length of the maximum compressed buffers that are on the bottom of the shaft located to cushion the counterweights or the elevator car.
  • An elevator system with a shelter at the bottom and at the top of the shaft is a few meters longer than the actual storey height of the building, which is served by the elevator. This often leads to solutions in which the elevator shaft towers over the building.
  • part of the drive unit was usually installed in a machine room above the shaft, which means that either the elevator system was dimensioned in such a way that the top floor was not operated because the machine room and protective room were located here, or the machine room was located complete with protective space on the roof of the building.
  • EP 1052212-A describes a device which allows work to be carried out in an elevator shaft. According to this patent application, a protective space is realized at the upper end of the shaft by prematurely stopping the counterweight at the lower end of the shaft. As a result, the cabin - which is connected to the counterweight via a cable system - cannot be moved up to the shaft head.
  • Lift shaft stops Sensors on the shaft doors determine whether a person is in the lift shaft.
  • the cabin ends to prevent the cabin from entering the shelter.
  • Another task is to improve the safety of maintenance personnel.
  • the inventive elevator system and the corresponding method provide, depending on the embodiment of 'various advantages such as a better building or
  • Elevator systems according to the invention are also better suited for particularly representative buildings and facilities, since they can be better integrated architecturally into an overall concept because of the shorter construction of the shaft. This is particularly important for free-standing elevator systems.
  • the elevator installation according to the present invention is characterized by shorter dead times, since the operation is maintained, albeit to a limited extent, during maintenance.
  • Fig. 1 a conventional elevator system in section
  • Fig. 2 an elevator system according to the invention in section
  • Fig. 3 the safety bus of an elevator installation according to the invention as a block diagram
  • Fig. 4 the safety bus of a further elevator installation according to the invention as a block diagram
  • Fig. 5 is a schematic flow diagram according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 6 is a diagram according to another embodiment of the present invention.
  • FIG. 7 shows a schematic flow diagram according to a further embodiment of the present invention
  • 8 shows a schematic flow diagram according to a further embodiment of the present invention.
  • the present invention is essentially independent of the type of elevator disposition or of the one used
  • FIG. 1 A conventional elevator installation 10 is shown in FIG. 1.
  • the system 10 shown comprises a shaft 11 with a cabin 12 which can move to different storey levels 13.1 to 13.
  • the drive unit comprises the cable 14.1, the rollers or suspensions 14.2 to 14.6, the drive motor (not shown) and the control unit for controlling the drive motor (not shown).
  • At the lower end of the shaft there is a shaft pit 15, which serves as the lower protective space.
  • a protective space 16 is provided at the upper end of the shaft so as not to endanger a person 17 who is on the roof of the cabin 12.
  • FIG. 2 A system 20 according to the invention is shown in FIG. 2.
  • the system 20 has an elevator car 21 which can be moved in an elevator shaft 22, as indicated by the double arrow 23.
  • the shaft 22 shown serves four storey levels 24.1 to 24.4.
  • the cabin 21 is driven by a drive unit 25.
  • the drive unit 25 comprises a control unit 26 and a motor 27.
  • the control unit receives input signals via an input 28, for example from an operator keyboard (not shown) in the cabin 21.
  • the control unit 26, depending on the input signals, specifies a corresponding speed curve and regulates the motor 27 accordingly.
  • the speed curve can be specified, for example, in the form of setpoints which are compared with the current actual values. If there are deviations between the actual and target values, a control loop intervenes to make corrections.
  • the control unit 26 controls the car 21 so that it can - depending on the requirement - stop on the different floors.
  • the elevator system 20 has a detection device 29 which detects whether a person is in a critical zone of the shaft 22 stops, or whether a person is about to enter a critical zone of the shaft 22.
  • Critical zones are either the end zone 32 at the lower end of the shaft and / or the end zone 33 at the upper end of the shaft
  • shaft head To detect access to the shaft head, the detection of the presence of a person on the cabin roof or their access to the cabin roof is preferably used.
  • the detection device 29 is connected to the drive unit 25 in such a way, for example via a line or a bus 31, that the elevator installation 20 can be converted into a special operating mode if a person is in the critical zone or is about to enter it
  • the drive unit 25 comprises a special control device 30 which can be integrated in the control unit 26 and which in the special Operating mode the elevator car stops, at the latest before it enters critical zone 32 and / or 33.
  • the detection device 29 and the special control device 30 are designed to be safety-relevant in order to prevent the elevator car 21 from entering the critical zone 32 and / or 33 under all circumstances.
  • the special control device 30 preferably enables undisturbed operation of the elevator car 21 in a zone outside the critical zone 32 and / or 33 during the special operating mode. In the example shown, the elevator car 21 can continue to operate the storey levels 24.2 and 24.3, for example, in the special operating mode.
  • safety-relevant is to be understood to mean that it is an elevator system that is reliable and, in particular, operationally reliable, for example because the essential components. are redundant, important functions of the control device (30; 42) run in parallel and their results are compared with one another and the data is transmitted via parallel lines or known methods for transmission error detection are used for this.
  • a virtual protection zone on the shaft floor and / or on the shaft head is created at the latest when entering a critical zone 32 and / or 33.
  • the virtual protection zone must be absolutely secure in order to prevent the endangerment of persons or even personal injuries. Only if this is guaranteed can a shaft pit or an upper shelter be dispensed with.
  • Particularly suitable as detection device 29 are light barriers, light grids, pressure mats, motion detectors, occupancy detectors, security locks, door contacts, input units, operating mode selector switches, etc.
  • the detection device 29 is designed and arranged in such a way that it is recognized whether a person has a critical zone 32 and / or or 33 wants to enter, or has entered.
  • a plurality of sensors are linked or combined to form a detection device 29 in order to improve the detection or detection accuracy and to make it more reliable.
  • the detection device 29 supplies one or more signals or information to the special control device 30.
  • the special control device 30 is linked to the control unit 26 or integrated into it in such a way that an immediate switchover to the special operating mode takes place automatically.
  • the elements of the detection device can be arranged at different locations inside or outside the shaft 22 and / or on the cabin 23.
  • detection device 29 It is advisable to design the detection device 29 separately and independently of the usual sensors and control means of the elevator installation 20 in order to ensure increased safety.
  • the connection between the detection device 29 and the special control device 30 should also be carried out autonomously by other systems, or special security measures should be taken.
  • a peripheral bus can be used, as is known from US Pat. No. 6,173,814. Such an embodiment is shown in FIG. 3.
  • The. Sensors 40.1, 40.2 and 40.3 of a detection device 43 are connected to the nodes of a safety bus 41.
  • the nodes are shown in schematic form as points.
  • a controller 44 is located in the special control device 42 or is linked to the special control device in order to process and evaluate signals received via the safety bus 41.
  • the special control device 42 can be designed to be programmable so that one can make certain adjustments and later updates. Rules can be specified that lead to switching to the special operating mode. Great importance is attached to the greatest possible security, as shown in the following example.
  • the detection device 43 comprises three motion sensors 40.1, 40.2 and 40.3.
  • the following rule can be established:
  • OR sensor 40.2 If sensor 40.1, OR sensor 40.2, OR sensor 40.3 detects movement
  • the system then automatically switches to the special operating mode.
  • a light barrier 40.4 is also provided on the lowest shaft door, as shown in FIG. 4. The following rule can be established:
  • the system If the light barrier 40.4 detects that a person is walking through the shaft door, AND if the sensor 40.1, OR the sensor 40.2, OR the sensor 40.3 detects a movement,. , , the system then automatically switches to the special operating mode.
  • Curve 51 shows in FIG. 5 how a conventional elevator can be controlled.
  • Curve 51 shows the speed as a function of the path x which the elevator travels.
  • the path length corresponds to the distance between the lowest and the highest floor level that the elevator serves. Both when starting up and when braking the elevator car, the drive is controlled so that low acceleration forces occur.
  • Curve 51 is a speed setpoint curve for a journey over the maximum travel path of the elevator car, for example for a journey from the floor above the shaft pit to the floor below the shaft head.
  • a speed setpoint curve can of course, depending on the travel order, only be generated over one floor distance or a few floor distances.
  • an elevator system is equipped with measuring sensors which continuously measure actual values of car position and car speed and pass them on to the control unit (for example the control unit 26 in FIG. 2). The actual speed values are then compared with the desired speed values. From this, the control unit determines whether it is necessary to accelerate further, whether the elevator can continue to be driven at the current speed or whether it is necessary to brake.
  • the elevator system automatically switches to a special operating mode as soon as someone is in the shaft or intends to enter the shaft.
  • a system according to the invention is characterized in that the special operating mode enables a self-sufficient influencing of certain control variables.
  • the special control device 30 follows the actual control unit 26 of an elevator system, in such a way that the special operating mode always has priority over the normal operating mode.
  • the mode of operation of an advantageous embodiment is shown in FIG. 5.
  • the speed setpoint curve 51 for the maximum possible travel path of the elevator is shown in the top box.
  • the braking process is initiated at a certain point to bring the elevator car to a gentle stop.
  • a curve is usually a speed setpoint curve.
  • the drive unit of the elevator is controlled by an actual value control in such a way that the actual speed values correspond as closely as possible to the predetermined speed setpoint curve.
  • Elevator system recognizes that it is necessary to switch to the special operating mode, as represented by box 55 in FIG. 5, and the drive unit is actuated differently.
  • the elevator system as indicated by curve 52.
  • the route area to which the maximum speed setpoint curve refers is reduced by the shaft areas to be protected. If there is no switchover to the special operating mode, the speed setpoint curve 51 continues to be used.
  • the speed setpoint curve 51 is adapted to the operating mode. If the elevator system is in the normal operating mode, the speed setpoint curve 51 is used. In contrast, in the special operating mode, the distance that the elevator car can cover is shortened to a maximum. This is shown schematically by curve 52 in FIG. 5. In the example shown, the characteristic course of the speed curve is also used. This means that the elevator car is accelerated and braked as in normal operation. The normal speed v n also remains unchanged in the example shown. By shortening the distance, two virtual protection zones 53 and 54 are created on the shaft foot and on the shaft head. In the example shown, the height of the two virtual protection zones 53 and 54 is 2 m each.
  • Such an embodiment, which only provides one virtual protection zone 62 at a time, can be used if the detection device is designed in such a way that it can distinguish whether a person is in the lower or upper shaft area. holds up, or is about to enter the lower or upper shaft area.
  • the maximum speed v max can be reduced in the special operating mode in order to avoid endangering the service personnel. This can be important, for example, if service personnel are on the roof of the elevator car.
  • both measures are used.
  • the virtual protection zone 62 at the lower end of the shaft is 1.5 m, which, depending on the structural conditions, can be sufficient as a protection zone.
  • a special control device can be used which independently takes over control of the drive control during the entire duration of the special operating mode ,
  • the speed setpoint curve active in the normal operating mode is not assumed, but the special control device specifies a suitable curve.
  • a curve can be taken from a memory or generated from a table with parameters or with setpoints. If the elevator system is in the special operating mode, so In the currently described embodiment, the special control device takes over control of the drive control.
  • a control mechanism is typically used, which measures the actual values on the elevator system and compares them with the target values in order to determine control variables for the drive control.
  • the special operating mode includes the restriction of the travel area of the elevator car
  • their position and preferably also their speed are monitored at any time in a safety-relevant manner, so that when the elevator car enters a protection zone, the braking operation provided can be triggered immediately. Stopping is preferably initiated for the time being by controlled braking of the drive. If there is insufficient deceleration of the elevator car is in a short test time, for example by means of waste Let of protecting the driving and braking control, an emergency stop by interrupting the power supply to the drive motor and an electrically operated means for 'holding open the drive brake actuated. If the detected braking curve is still insufficient, the safety brakes of the elevator car can be activated after a further short test period.
  • FIG. 9 shows a further embodiment variant of an elevator system with a travel area restricted in the special operating mode.
  • Sensors 91, 92, 93 are mounted in the elevator shaft 90 in such a way that they can detect the entrance of the elevator car 94 into the respective protection zone. They are only activated in the special operating state and solve when detected. , the elevator car stopped.
  • a first sensor 91 for example, can trigger the stop with a controlled drive
  • a second sensor 92 can trigger the emergency stop described above
  • a third sensor 93 which is spaced apart from the second, can activate the safety brake 95 of the elevator car.
  • the sensors 91, 92, 93 described above are actuated only in the special operating state, in that a runner 96 is attached to the elevator car in such a way that it can only be extended and extended State the sensors are actuated.
  • the runner is extended in the special operating state, which can be done, for example, by an electromagnetic actuator.
  • the special control device is designed or can be influenced by the maintenance personnel in such a way that the elevator system is shut down immediately upon transition to the special operating state.
  • This is a moving elevator car stopped immediately by interrupting the power supply to the drive motor and to an electrically operated device for keeping the drive brake open, which can be caused, for example, by dropping contactors of the drive and brake control.
  • the safety brakes on the elevator car can additionally be activated after a short test time if the resulting braking reaction is detected as insufficient.
  • the special control device In order to make the system according to the invention relevant to safety, it is advisable to design the special control device in such a way that the system automatically switches to the special operating mode as soon as a condition or behavior pattern is detected by the detection device, which indicates that a person is in the shaft or is about to get into it.
  • the elevator system is designed in such a way that any state that cannot be clearly interpreted by the special control device leads to the system automatically being switched to the special operating mode.
  • the special operating mode can only be exited again after further measurement values have been obtained from the detection device or after manual entry. This measure further increases the safety of the elevator system.
  • Elevator systems according to the present invention can be changed or adapted by equipping the detection device with input means which enable the service personnel to control the elevator system. manually influenced while they are in the virtual protection zone.
  • the corresponding input means should be designed so that the virtual protection zones are not adversely affected by the elevator car.
  • the input means can comprise, for example, a card reader through which the service personnel authenticate themselves.
  • a control unit can be located next to the card reader, via which the service personnel can influence the elevator control.
  • the service personnel can be equipped with a portable data processing unit, for example in the form of a portable computer or a personal digital assistant (PDA).
  • the data processing unit can be coupled to the special control device via a cable connection or by radio or infrared in order to be able to influence the control of the elevator.
  • Another embodiment is characterized in that it comprises a display device that indicates whether the elevator is in the special operating mode.
  • the display can be visual, acoustic or by other suitable means. This further increases the security of the entire system, since the service personnel is informed by the display whether the switchover to the special operating mode has taken place without any problems.
  • Another elevator installation according to the invention comprises a card reader or a similar input unit which has to be operated by the service personnel before the elevator shaft is entered.
  • the special control device By actuating the input unit, the special control device is brought into a kind of alarm state. Is then from the registration device detects that someone really is stepping through the door to the shaft, the special operating mode is activated.
  • a corresponding logout can be carried out in order to return the elevator to the normal operating mode.
  • a method for operating an elevator installation according to the present invention is shown in the flow chart in FIG.
  • a first step (represented by box 71). 'It is recorded whether a person is in the elevator shaft or whether a person is about to get into it.
  • This step 71 is preferably carried out by a corresponding detection device which has one or more sensors or input means. If certain criteria are met that indicate or indicate that a person is in the elevator shaft or is about to enter it, the system switches to the special operating mode, as shown in box 74.
  • the signals from the detection device can still be used to obtain information about whether someone is still in one of the critical zones of the pull-out shaft. If this is not the case, a switch back to normal operation can take place, as indicated in boxes 75 and 76. It is advantageous to switch back with a certain time delay in order to increase safety.
  • the detection device should include corresponding components in the form of sensors and other detection means in order to enable a safe decision according to clear rules for all eventualities.
  • FIG. 8 shows that the detection device 80 can query several conditions in parallel.
  • three different conditions 1-3 are shown.
  • condition 1 can be formulated as follows:
  • condition 2 can be formulated as follows:
  • Condition 3 can be formulated as follows, for example: Is the light beam from a light barrier permanent or interrupted from time to time?
  • each of the conditions should trigger the switch to the special operating mode.
  • the step of switching is shown in box 82. If there is no switchover, the flowchart follows path 83 back to the point where the detection device is used for further monitoring.
  • the special control device is designed so that it is fail-safe. In other words, should there be a malfunction in the elevator system, it must be ensured at all times that the virtual protection zone (s) are preserved.
  • special safety circuits can be used, for example, which ensure that they can be switched to the special operating mode at any time.

Landscapes

  • Elevator Control (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Aufzuganlage (20) mit einer Aufzugkabine (21), einem Aufzugschacht (22) und einer Antriebseinheit (25), wobei die Aufzugkabine (21) in dem Aufzugschacht (22) bewegbar installiert und durch die Antriebseinheit (25) derart ansteuerbar ist, dass die Aufzugkabine (21) in verschiedenen positionen im Aufzugsschacht (22) angehalten werden kann. Der Aufzugschacht (22) ist mit einer Erfassungsvorrichtung (29) ausgestattet, die detektiert, ob sich eine Person in einer kritischen Zone (32, 33) im Aufzugschacht (22) aufhält oder im Begriff ist, in diese zu gelangen. Die Erfassungsvorrichtung (29) ist derart mit der Antriebseinheit (25) verbunden, dass die Aufzuganlage (20) in einen speziellen Betriebsmodus überführbar ist, falls sich eine Person in der kritischen Zone (32, 33) aufhält oder im Begriff ist, in diese zu gelangen. Die Antriebseinheit (25) weist eine spezielle Steuereinrichtung (30) auf, welche in dem speziellen Betriebsmodus die Aufzugkabine (21) anhält, bevor diese in die kritische Zone (32, 33) einfährt. Dabei sind die Erfassungsvorrichtung (29) und die spezielle Steuereinrichtung (30) betriebssicher ausgelegt, um das Einfahren der Aufzugkabine (2l) in die kritische Zone (32, 33) zu verhindern. Die spezielle Steuereinrichtung (30) ermöglicht in dem speziellen Betriebsmodus einen ungestörten Betrieb der Aufzugkabine (21) in einer Zone ausserhalb der kritischen Zone (32, 33).

Description

Aufzuganlage mit virtueller Schutzzone am Schachtfuss und/oder am .Schachtkopf und Verfahren zum Ansteuern derselben
Eine Aufzuganlage umfasst normalerweise eine Aufzugkabine, einen Aufzugschacht , in dem sich die Aufzugkabine bewegt, und eine Antriebseinheit zum Bewegen der Aufzugkabine .
Aus Sicherheitsgründen sind heutige Aufzuganlagen so ausgelegt, dass sich am Schachtboden ein Schutzraum in Form einer Schachtgrube befindet, um sicher zu stellen, dass Wartungspersonal im Schacht nicht gefährdet wird, wenn die Aufzugkabine in die unterste Position im Schacht fährt. Typischerweise ist eine Aufzuganlage auch so ausgelegt, dass sich am oberen Ende des Schachtes - Schachtkopf genannt - ein Schutzraum befindet, damit Wartungspersonal, das eine Wartung auf dem Dach der Kabine durchführt nicht gefährdet wird, wenn- die Kabine in die oberste Position im Schacht fährt.
Dies trifft auf die verschiedensten Arten von Aufzugsdispo- sitionen zu, wie zum Beispiel Seil-Aufzüge, hydraulische Aufzüge, Linearmotor-Aufzüge usw.
Aufgrund der sicherheitstechnischen Vorschrift, dass ein
Schutzraum in Form einer Schachtgrube am unteren Schachtende, vorgesehen werden muss, ist die Bauhöhe des Aufzugschachtes höher als eigentlich aus rein technischer Sicht notwendig wäre.
Der Schutzraum am unteren Schachtende hat heutzutage typischerweise eine Höhe von 50 cm zuzüglich der Länge der maximal gestauchten Puffer, die sich am Schachtboden befinden, um die Gegengewichte bzw. die Aufzugkabine abzufedern.
Eine Aufzuganlage mit Schutzraum am unteren und am oberen Schachtende ist um einige Meter länger als die eigentliche Geschosshöhe des Gebäudes, das von dem Aufzug bedient wird. Dies führt häufig zu Lösungen, bei denen der Aufzugschacht das Gebäude überragt. Bei früheren Aufzugsdispositionen war meistens ein Teil der Antriebseinheit in einem Maschinenraum oberhalb des Schachtes angebracht, das heisst, man hat entweder die Aufzuganlage so dimensioniert, dass das oberste Geschoss nicht bedient wurde, da sich hier der Maschinenraum samt Schutzraum befand, oder man hat den Maschinenraum samt Schutzraum auf dem Dach des Gebäudes realisiert.
Mit den heutigen Aufzugsdispositionen hat sich die Ausgangs- läge grundlegend verändert, da vermehrt Aufzuganlagen realisiert werden, bei denen die Antriebseinheit innerhalb des Schachtraums (maschinenraumloser Aufzug) angeordnet ist. Nichtsdestotrotz muss auch hier aufgrund der Vorschriften weiterhin ein Schutzraum am unteren und/oder am oberen Schachtende eingeplant werden, was für die Ästhetik des Gebäudes nachteilig sein kann.
Neben den ästhetischen und bautechnischen Problemen, die sich aus der Notwendigkeit der Schutzräume ergeben, verursachen diese Schutzräume zusätzliche Kosten beim Errichten eines Gebäudes.
Bei den heutigen Aufzugsdispositionen wird im Falle einer
Wartung die gesamte Anlage still gelegt. Dies führt häufig zu Problemen, falls kein weiterer Aufzug im selben Gebäude vorgesehen ist, oder falls die Beförderungskapazität der anderen Aufzüge nicht ausreicht.
Es ist auch bei den heutigen Aufzugsdispositionen wichtig, dass Wartungs-, Montage-, Reparatur- oder Inspektionspersonal am Boden des Aufzugschachtes oder am Kopfende desselben Zugang zu den verschiedenen technischen und elektrischen Systemen hat .
Die Europäische Patentanmeldung EP 1052212-A, beschreibt eine Einrichtung, die es erlaubt Arbeiten in einem Aufzugschacht auszuführen. Gemäss dieser Patentanmeldung wird am oberen Schachtende ein Schutzraum realisiert, indem das Gegengewicht am unteren Schachtende vorzeitig gestoppt wird. Dadurch kann die Kabine - die mit dem Gegengewicht über ein Seilsystem verbunden ist - nicht bis an den Schachtkopf gefahren werden.
Das US Patent 6,223,861 beschreibt ein Sicherheitssystem für einen Aufzug, bei dem der Aufzug nur mit reduzierter
Geschwindigkeit bewegt wird, falls sich eine Person im
Liftschacht aufhält. Ob sich eine Person im Liftschacht aufhält, wird durch Sensoren an den Schachttüren ermittelt.
Falls sich der Aufzug mit reduzierter Geschwindigkeit bewegt, stoppen spezielle Schalter am unteren und oberen
Schachtende die Kabine, um so das Einfahren der Kabine in den Schutzraum zu verhindern.
Ein andersartiges Sicherheitssystem ist in dem US Patent 6,138,798 offengelegt. Um die Sicherheit des Wartungspersonals in der Schachtgrube zu gewährleisten, werden Puffer eingesetzt, deren Länge verändert werden kann. Falls eine Person im Bereich der Schachtgrube detektiert wird, werden die Puffer ausgefahren, um so einen Schutzraum von grösserer Höhe gewährleisten zu können.
Ein ähnlicher Ansatz ist aus der japanischen Patentzusammen- fassung mit Publikationsnummer 0905894 bekannt, wobei es jedoch in dieser Schrift um die Schutzzone am Schachtkopf geht .
Ein elektronischer Sicherheitsbus, der verschiedene Sensoren mit einem zentralen Controller verbindet, wird in dem US Patent 6,173,814 beschrieben. Eine auf einem derartigen Sicherheitsbus basierende Aufzuganlage ist besonders sicher, da der Aufzug unmittelbar gestoppt werden kann, wenn eine Ausnahmesituation detektiert wird.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Schutzräume zu eliminieren bzw. deren Ausdehnung zu reduzieren.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung eine Aufzuganlage mit verkürztem Schacht bereit zu stellen.
Des Weiteren ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Kosten einer Aufzuganlage zu reduzieren.
Es ist eine weiter Aufgabe, die Sicherheit des Wartungspersonals zu verbessern.
Es gilt zusätzlich, eine Aufzuganlage und ein entsprechendes Verfahren zur Steuerung derselben bereit zu stellen, die selbst im Falle einer Wartung weiterhin im Betrieb bleiben kann. Diese Aufgaben werden durch die in Anspruch 1 beanspruchte Aufzuganlage und das in Anspruch 12 beanspruchte Verfahren gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen sind in den Ansprüchen 2 - 11 und 13 - 21 dargestellt.
Die erfindungsgemässe Aufzuganlage und das entsprechende Verfahren bieten je nach Ausführungsform' verschiedene Vorteile, wie zum Beispiel eine bessere Gebäude- bzw.
Raumausnutzung. Auch eignen sich Aufzuganlagen gemäss der Erfindung besser für besonders repräsentative Gebäude und Einrichtungen, da sie wegen der kürzeren Bauweise des Schachtes besser architektonisch in ein Gesamtkonzept integrierbar sind. Dies ist insbesondere bei freistehenden Aufzuganlagen wichtig.
Durch die besondere Ausführung der erfindungsgemässen Aufzuganlage, ist die Sicherheit von Personen im Aufzug- Schacht jederzeit und unter allen Umständen' gewährleistet .
Die Aufzuganlage gemäss der vorliegenden Erfindung zeichnet sich durch geringere Totzeiten aus, da der Betrieb, wenn auch in eingeschränktem Masse, während der Wartung aufrecht erhalten bleibt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und in den Zeichnungen dargestellt Es zeigen:
Fig . 1 eine herkömmliche Aufzuganlage im Schnitt;
Fig . 2 eine erfindungsgemässe Aufzuganlage im Schnitt;
Fig . 3 den Sicherheitsbus einer erfindungsgemässen Aufzuganlage als Blockdiagramm;
Fig . 4 den Sicherheitsbus einer weiteren erfindungs- gemässen Aufzuganlage als Blockdiagramm;
Fig . 5 ein schematisches Flussdiagram, gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig . 6 ein Diagramm, gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein schematisches Flussdiagram, gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 8 ein schematisches Flussdiagram, gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung ist im Wesentlichen unabhängig von der Art der Aufzugsdisposition bzw. von der verwendeten
Antriebsart . Aus diesem Grunde werden im Folgenden die Seile oder Schienen, Gegengewichte und andere Elemente als ein Bestandteil der Antriebseinheit angesehen und nur so weit notwendig einzeln beschrieben oder abgehandelt . Auch die Steuerung wird als ein Bestandteil der Antriebseinheit betrachtet .
Eine konventionelle Aufzuganlage 10 ist in Figur 1 gezeigt. Die gezeigte Anlage 10 umfasst einen Schacht 11 mit einer Kabine 12, die verschiedene Geschossebenen 13.1- bis 13. anfahren kann. Die Antriebseinheit umfasst das Seil 14.1, die Rollen bzw. Aufhängungen 14.2 bis 14.6, den Antriebsmotor (nicht dargestellt) und die Steuereinheit zur Ansteue- rung des Antriebsmotors (nicht dargestellt) . Am unteren Schachtende befindet sich vorschriftsgemäss eine Schachtgrube 15, die als unterer Schutzraum dient. Am oberen Schachtende ist ein Schutzraμm 16 vorgesehen, um eine Person 17, die sich auf dem Dach der Kabine 12 befindet, nicht zu gefährden.
Eine erfindungsgemässe Anlage 20 ist in Figur 2 gezeigt. Die Anlage 20 weist eine Aufzugkabine 21 auf, die in einem Aufzugschacht 22 bewegbar ist, wie durch den Doppelpfeil 23 angedeutet. Der gezeigte Schacht 22 bedient vier Geschoss- ebenen 24.1 bis 24.4. Die Kabine 21 wird über eine Antriebseinheit 25 angetrieben. Die Antriebseinheit 25 umfasst eine Steuereinheit 26 und einen Motor 27. Die Steuereinheit empfängt Eingangssignale über .einen Eingang 28, z.B. von einer Bedienertastatur (nicht dargestellt) in der Kabine 21. Die Steuereinheit 26 gibt, abhängig von den Eingangssignalen, eine entsprechende Geschwindigkeitskurve vor und regelt den Motor 27 entsprechend. Die Geschwindigkeitskurve kann zum Beispiel in Form von Sollwerten vorgegeben werden, die mit den aktuellen Istwerten verglichen werden. Bei Abweichungen zwischen den Ist- und Sollwerten greift eine Regelschleife, um Korrekturen vorzunehmen. Die Steuereinheit 26 steuert die Kabine 21 so, dass sie - je nach Anforderung - in den verschiedenen Stockwerken anhalten kann.
Zusätzlich und unabhängig von den üblichen Sensoren und Steuermitteln (nicht in Figur 2 gezeigt) , die für den normalen Betrieb der Aufzuganlage 20 notwendig sind, weist die Aufzuganlage 20 eine Erfassungsvorrichtung 29 auf, die detektiert, ob sich eine Person in einer kritischen Zone des Schachtes 22 aufhält, oder ob eine Person im Begriff ist, eine kritische Zone des Schachtes 22 zu betreten. Als kritische Zonen werden entweder die Endzone 32 am unteren Schachtende und/oder die Endzone 33 am oberen Schachtende
(Schachtkopf) bezeichnet. Zur Detektion des Zutritts in den Schachtkopf wird vorzugsweise die Detektion der Anwesenheit einer Person auf dem Kabinendach oder deren Zutritt auf das Kabinendach herangezogen.
Die Erfassungsvorrichtung 29 ist mit der Antriebseinheit 25 derart verbunden, zum Beispiel über eine Leitung oder einen Bus 31, dass die Aufzuganlage 20 in einen speziellen Betriebsmodus überführbar ist, falls sich eine Person in der kritischen Zone aufhält oder im Begriff ist, in diese zu gelangen. Gemäss der Erfindung umfasst die Antriebseinheit 25 eine spezielle Steuereinrichtung 30, die in die Steuereinheit 26 integriert sein kann und die in dem speziellen Betriebsmodus die Aufzugkabine anhält, spätestens bevor diese in die kritische Zone 32 und/oder 33 einfährt. Die Erfassungsvorrichtung 29 und die spezielle Steuereinrichtung 30 sind sicherheitsrelevant ausgelegt, um unter allen Umständen das Einfahren der Aufzugkabine 21 in die kritische Zone 32 und/oder 33 zu verhindern. Vorzugsweise ermöglicht die spezielle Steuereinrichtung 30 während des speziellen Betriebsmodus einen ungestörten Betrieb der Aufzugkabine 21 in einer Zone ausserhalb der kritischen Zone 32 und/oder 33. Im gezeigten Beispiel kann die Aufzugkabine 21 zum Beispiel in dem speziellen Betriebsmodus weiterhin die Geschossebenen 24.2 und 24.3 bedienen.
Der Begriff sicherheitsrelevant ist in dem vorliegenden Zusammenhang so zu verstehen, dass es sich um eine Aufzuganlage handelt, die zuverlässig und insbesondere betriebssicher ist, dadurch dass beispielsweise die wesentlichen Komponente . redundant vorhanden sind, wichtige Funktionen der Steuereinrichtung (30; 42) parallel ablaufen und ihre Ergebnisse miteinander verglichen werden und die Datenübertragung über parallele Leitungen erfolgt oder dafür bekannte Verfahren zur Übertragungsfehlererkennung angewandt werden.
Durch die Verwendung einer geeigneten Erfassungsvorrichtung und der speziellen Steuereinrichtung wird spätestens bei dem Betreten einer kritischen Zone 32 und/oder 33 eine virtuelle Schutzzone am Schachtboden und/oder am Schachtkopf geschaffen. Die virtuelle Schutzzone muss absolut sicher sein, um die Gefährdung von Personen oder gar Personenschäden zu verhindern. Nur wenn dies gewährleistet wird, kann man auf eine Schachtgrube bzw. einen oberen Schutzraum verzichten. Als Erfassungsvorrichtung 29 eignen sich insbesondere Lichtschranken, Lichtgitter, Druckmatten, Bewegungsmelder, Anwesenheitsmelder, Sicherheitsschlösser, Türkontakte, Eingabeeinheiten, Betriebsmodus-Wahlschalter, usw. Die Erfassungsvorrichtung 29 ist so konzipiert und angeordnet, dass erkannt wird, ob eine Person eine kritische Zone 32 und/oder 33 betreten will, oder betreten hat.- Idealerweise werden mehrere Sensoren zu einer Erfassungsvorrichtung 29 verknüpft bzw. kombiniert, um die Erkennungs- bzw. Erfas- sungsgenauigkeit zu verbessern und um diese sicherer zu gestalten. Die Erfassungsvorrichtung 29 liefert ein oder mehrere Signale oder Information an die spezielle Steuereinrichtung 30. Die spezielle Steuereinrichtung 30 ist so mit der Steuereinheit 26 verknüpft bzw. in dieselbe integriert, dass automatisch ein sofortiges Umschalten in den speziellen Betriebsmodus erfolgt .
Die Elemente der Erfassungsvorrichtung können an verschiedene Orten innerhalb oder ausserhalb des Schachtes 22 und/oder an der Kabine 23, angeordnet werden.
Es empfiehlt sich, die Erfassungsvorrichtung 29 separat und unabhängig von den gewöhnlichen Sensoren und Steuermitteln der Aufzuganlage 20 auszuführen, um eine erhöhte Sicherheit zu gewährleisten. Auch die Verbindung zwischen der Erfassungsvorrichtung 29 und der speziellen Steuereinrichtung 30 sollte autark von anderen Systemen ausgeführt sein, oder es sollten besondere Sicherheitsmassnahmen getroffen werden.
Es kann zum Beispiel in einer besonderen Ausführungsform der
Erfindung ein Sipherheitsbus zum Einsatz kommen, wie er aus dem US Patent 6,173,814 bekannt ist. Eine solche Ausführungsform ist in Figur 3 dargestellt. Dabei werden die . Sensoren 40.1, 40.2 und 40.3 einer Erfassungsvorrichtung 43 mit den Knoten eines Sicherheitsbusses 41 verbunden. Die Knoten sind in schematisierter Form als Punkte eingezeichnet. Ein Controller 44 befindet sich in der speziellen Steuereinrichtung 42 oder ist mit der speziellen Steuereinrichtung verknüpft, um über den Sicherheitsbus 41 empfangene Signale aufzubereiten und auszuwerten. Die spezielle Steuereinrichtung 42 kann programmierbar ausgelegt sein, damit man gewisse Anpassungen und spätere Updates vornehmen kann. Es können Regeln vorgegeben werden, die zum Umschalten in den speziellen Betriebsmodus führen. Dabei wird auf grösst mögliche Sicherheit Wert gelegt, wie anhand des folgenden Beispiels aufgezeigt wird.
Die Erfassungsvorrichtung 43 umfasst drei Bewegungssensoren 40.1, 40.2 und 40.3. Folgende Regel kann aufgestellt werden:
Falls der Sensor 40.1, ODER der Sensor 40.2, ODER der Sensor 40.3 eine Bewegung detektiert,
dann wird automatisch in den speziellen Betriebsmodus umgeschaltet .
Ein weiteres Beispiel könnte wie folgt aussehen. Zusätzlich zu den drei Bewegungssensoren 40.1 bis 40.3 wird noch eine Lichtschranke 40.4 an der untersten Schachttüre vorgesehen, wie in Figur 4 gezeigt. Die folgende Regel kann aufgestellt werden :
Falls die Lichtschranke 40.4 detektiert, dass eine Person durch die Schachttüre tritt, UND falls der Sensor 40.1, ODER der Sensor 40.2, ODER der Sensor 40.3 eine Bewegung detektiert, . . . dann wird automatisch in den speziellen Betriebsmodus umgeschaltet .
In Figur 5 ist anhand einer beispielhaften Kurve 51 gezeigt, wie ein konventioneller Aufzug gesteuert werden kann. Die Kurve 51 zeigt die Geschwindigkeit als Funktion des Weges x, den der Aufzug zurücklegt. In dem gezeigten Fall entspricht die Weglänge der Distanz zwischen der untersten und der obersten Geschossebene, die der Aufzug bedient. Sowohl beim Anfahren, als auch beim Abbremsen der Aufzugkabine wird der Antrieb so angesteuert, dass geringe Beschleunigungskräfte auftreten.
Bei der Kurve 51 handelt es sich um eine Geschwindigkeits- Sollwertkurve für eine Fahrt über den maximalen Fahrweg der Aufzugkabine, beispielsweise für eine Fahrt vom Stockwerk oberhalb der Schachtgrube bis zum Stockwerk unterhalb des Schachtkopfs. Eine solche Geschwindigkeits-Sollwertkurve kann selbstverständlich, je nach Fahrauftrag, auch nur über eine Stockwerksdistanz oder einige wenige Stockwerksdistanzen generiert werden. Typischerweise ist eine Aufzuganlage mit Messgebern ausgestattet, die laufend Istwerte von Kabinenposition und Kabinengeschwindigkeit messen und an die Steuereinheit (z.B. die Steuereinheit 26 in Figur 2) weiterzugeben. Die Geschwindigkeits-Istwerte werden dann mit den Geschwindigkeits-Sollwerten verglichen. Daraus ermittelt die Steuereinheit, ob weiter beschleunigt werden muss, ob der Aufzug mit der momentanen Geschwindigkeit weiter gefahren werden kann, oder ob abgebremst werden muss. Gemäss der vorliegenden Erfindung schaltet die Aufzuganlage automatisch in einen speziellen Betriebsmodus um, sobald sich jemand im Schacht befindet oder vorhat den Schacht zu betreten. Eine erfindungsgemässe Anlage zeichnet sich dadurch aus, dass der spezielle Betriebsmodus ein autarkes Beeinflussen gewisser Steuergrössen ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die spezielle Steuereinrichtung 30 gemäss der Erfindung der eigentlichen Steuereinheit 26 einer Aufzuganlage nachgeschaltet, und zwar so, dass der spezielle Betriebsmodus stets vor dem normalen Betriebsmodus Vorrang hat. Die Wirkungsweise einer vorteilhaften Ausführungsform ist in Figur 5 gezeigt.
Die Geschwindigkeits-Sollwertkurve 51 für den maximal möglichen Fahrweg des Aufzugs ist in der obersten Box gezeigt. Der Aufzug beschleunigt aus dem Stillstand bei x=0 m bis zu einer Normalgeschwindigkeit vn. Mit dieser Normalgeschwindigkeit wird ein Grossteil der Wegstrecke zurückgelegt bis der Punkt x=k erreicht ist. Bei diesem
Punkt wird der Bremsvorgang eingeleitet, um die Aufzugkabine sanft zum Stillstand zu bringen. Wie weiter oben erwähnt, handelt es sich bei einer solchen Kurve üblicherweise um eine Geschwindigkeits-Sollwertkurve. Durch eine Istwert- Steuerung wird die Antriebseinheit des Aufzuges derart angesteuert, dass die Geschwindigkeits-Istwerte möglichst genau der vorgegebenen Geschwindigkeits-Sollwertkurve entsprechen.
Falls die Erfassungsvorrichtung der erfindungsgemässen
Aufzuganlage erkennt, dass in den speziellen Betriebsmodus umzuschalten ist, wie in Figur 5 durch Box 55 dargestellt, kommt es zu einer geänderten Ansteuerung der Antriebseinheit. der Aufzuganlage, wie durch die Kurve 52 angedeutet. Hier wird der Fahrwegbereich, auf den sich die maximale Geschwindigkeits-Sollwertkurve bezieht, um die zu schützenden Schachtbereiche verkleinert. Falls keine Umschaltung in den speziellen Betriebsmodus erfolgt, kommt weiterhin die Geschwindigkeits-Sollwertkurve 51 zur Anwendung.
Durch die spezielle Steuereinrichtung (z.B. die spezielle Steuereinrichtung 30 in Figur 2), gemäss Erfindung, wird die Geschwindigkeits-Sollwertkurve 51 dem Betriebsmodus ange- passt. Befindet sich die Aufzuganlage im normalen Betriebs- modus, so kommt die Geschwindigkeits-Sollwertkurve 51 zum Einsatz. Im speziellen Betriebsmodus hingegen, wird die Wegstrecke, welche die Aufzugkabine maximal zurücklegen kann, verkürzt. Dies ist schematisch durch die Kurve 52 in Figur 5 dargestellt. Im gezeigten Beispiel kommt weiterhin der charakteristische Verlauf der Geschwindigkeitskurve zur Anwendung. Das heisst, die Aufzugkabine wird wie auch im Normalbetrieb beschleunigt und abgebremst. Auch die Normal- geschwindigkeit vn bleibt im gezeigten Beispiel unverändert. Durch die Verkürzung der Wegstrecke Werden am Schachtfuss und am Schachtkopf zwei virtuelle Schutzzonen 53 und 54 geschaffen. In dem gezeigten Beispiel beträgt die Höhe der beiden virtuellen Schutzzonen 53 und 54 je 2 m.
In einer weiteren Ausführungsform, die schematisch in Figur 6 dargestellt ist, wird nur eine virtuelle Schutzzone 62 am unteren Schachtende (bei x = 0 m) geschaffen. Eine derartige Ausführungsform, die nur jeweils eine virtuelle Schutzzone 62 bereit stellt, kann zum Einsatz kommen, wenn die Erfassungsvorrichtung so ausgelegt ist, dass sie unterscheiden kann, ob sich eine Person im unteren oder oberen Schachtbe- reich aufhält, bzw. im Begriff ist, in den unteren oder oberen Schachtbereich zu gelangen.
Um die Sicherheit der erfindungsgemässen Aufzuganlage weiter zu verbessern, kann man weitere Massnahmen treffen, die schematisch in der selben Figur 6 angedeutet sind. Als erste Massnahme kann die maximale Geschwindigkeit vmax im speziellen Betriebsmodus reduziert werden, um so eine Gefährdung des Servicepersonals zu vermeiden. Dies kann zum Beispiel wichtig sein, wenn sich Servicepersonal auf dem Dach der Aufzugkabine aufhält. Als weitere Massnahme kann man zusätzlich oder alternativ den Anfahr- und Bremsverlauf so gestalten, dass geringere Beschleunigungskräfte auftreten. Es braucht dann länger, bis die Aufzugkabine Geschwindigkeit aufnimmt, und der Bremsvorgang muss früher eingeleitet werden. In Figur 6 kommen beide Massnahmen zur Anwendung. Die virtuelle Schutzzone 62 am unteren Schachtende beträgt im gezeigten Beispiel 1.5m, was je nach den baulichen Gegebenheiten als Schutzzone ausreichen kann.
Statt der in Zusammenhang mit den in Figuren 5 und 6 beschriebenen Ausführungsformen, bei denen die spezielle Steuereinrichtung die vorgegebene Geschwindigkeits- Sollwertkurve modifiziert, kann eine spezielle Steuerein- richtung zum Einsatz kommen, die während der gesamten Dauer des speziellen Betriebsmodus selbstständig die Kontrolle der Antriebssteuerung übernimmt. In diesem Fall wird nicht von der im normalen Betriebsmodus aktiven Geschwindigkeits- Sollwertkurve ausgegangen, sondern die spezielle Steuerein- richtung gibt eine geeignete Kurve vor. Eine solche Kurve kann aus einem Speicher entnommen oder aus einer Tabelle mit Parametern bzw. mit Sollwerten generiert werden. Befindet sich die Aufzuganlage in dem speziellen Betriebsmodus, so übernimmt in der gegenwärtig beschriebenen Ausführungsform die spezielle Steuereinrichtung die Kontrolle der Antriebssteuerung. Auch bei dieser Ausführungsform kommt typischerweise ein Regelmechanismus zum Einsatz, der die Istwerte an der Aufzuganlage misst und mit den Sollwerten vergleicht, um daraus Steuergrössen für die Antriebssteuerung zu ermitteln.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten, in denen der spezielle Betriebsmodus die Einschränkung des Fahrbereichs der Aufzugkabine- beinhaltet, werden deren Position und vorzugsweise auch deren Geschwindigkeit jederzeit sicherheitsrelevant überwacht, sodass bei der Einfahrt der Aufzugkabine in eine Schutzzone sofort der jeweils vorgesehene Bremsvorgang ausgelöst werden kann. Vorzugsweise wird vorerst das Anhalten durch geregeltes Abbremsen des Antriebs eingeleitet . Bei ungenügender Verzögerung der Aufzugkabine wird nach kurzer Testzeit, beispielsweise mittels Abfallenlassen von Schützen der Antriebs- und Bremssteuerung, ein Notstopp durch Unterbre- chung der Stromzufuhr zum Antriebsmotor und zu einer elektrisch betätigten Einrichtung zum' Offenhalten der Antriebsbremse ausgelöst. Sollte die detektierte Bremsverlauf noch immer ungenügend sein, so können nach einer weiteren kurzen Testzeit die Fangbremsen der Aufzugkabine aktiviert werden.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer Aufzuganlage mit im speziellen Betriebsmodus eingeschränktem Fahrbereich. Im Aufzugschacht 90 sind Sensoren 91, 92, 93 so angebracht, dass sie die Einfahrt der Aufzugkabine 94 in die jeweilige Schutzzone detektieren können. Sie sind jeweils nur im speziellen Betriebszustand aktiviert und lösen bei Detektion..der Aufzugkabine deren „Anhalten aus. Sind jeweils mehrere Sensoren in Fahrrichtung hintereinander angeordnet, so können beispielsweise ein erster Sensor 91 das Anhalten mit geregeltem Antrieb, ein zweiter Sensor 92 den oben beschriebenen Notstopp und ein vom zweiten entsprechend beabstandeter dritter Sensor 93 die Aktivierung der Fangbremse 95 der Aufzugkabine auslösen. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, alle genannten Bremsstufen anzuwenden.
Wie in Fig. 9 dargestellt, kann auch vorgesehen werden, dass die vorstehend beschriebenen Sensoren 91, 92, 93 nur in dem speziellen Betriebszustand betätigt werden, indem eine Kufe 96 derart ein- und ausfahrbar an der Aufzugkabine angebracht ist, dass sie nur in ausgefahrenem Zustand die Sensoren betätigt. Ausgefahren wird die Kufe jeweils im speziellen Betriebszustand, wobei dies beispielsweise durch einen elektromagnetischen Aktor geschehen kann.
Auch ein Ausfahren der Kufe 96 durch eine die Anwesenheit einer Person auf dem Kabinendach mechanisch erfassende
Einrichtung, beispielsweise nach dem Prinzip einer Hebelwaage, ist realisierbar. Ebenso könnten die im Bereich der Schachtgrube angebrachten Sensoren 91, 92, 93 durch eine ähnliche, die Anwesenheit einer Person in der Schachtgrube erfassende Einrichtung so horizontal gegen die Aufzugkabine verschoben werden, dass sie in dieser Situation durch eine an der Kabine befestigte Kufe betätigt werden können.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Aufzuganlage ist die spezielle Steuereinrichtung so ausgelegt oder so durch das Wartungspersonal beeinflussbar, dass beim Übergang in den speziellen Betriebszustand die Aufzuganlage unverzüglich stillgesetzt wird. Dabei wird eine fahrende Aufzugkabine durch Unterbrechung der Stromzufuhr zum Antriebsmotor und zu einer elektrisch betätigten Einrichtung für das Offenhalten der Antriebsbremse sofort gestoppt, was beispielsweise durch das Abfallenlassen von Schützen der Antriebs- und Bremssteuerung bewirkt werden kann.
Bei einer sicherheitstechnisch bevorzugten Version können nach Ablauf einer kurzen Testzeit zusätzlich die Fangbremsen an der Aufzugkabine aktiviert werden, falls die resultierende Bremsreaktion als ungenügend detektiert würde.
Um die erfindungsgemässe Anlage sicherheitsrelevant zu machen, ist es empfehlenswert, die spezielle Steuereinrichtung so auszulegen, dass jeweils automatisch in den speziellen Betriebsmodus umgeschaltet wird, sobald durch die Erfassungsvorrichtung ein Zustand oder Verhaltensmuster detektiert wird, das darauf hindeutet, dass sich eine Person im Schacht befindet oder im Begriff ist, in diesen zu gelangen.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist die Aufzuganlage so ausgeführt, dass jeder Zustand, der durch die spezielle Steuereinrichtung nicht eindeutig interpretiert werden kann, dazu führt, dass die Anlage automatisch in den speziellen Betriebsmodus überführt wird. Erst nach Vorliegen weiterer Messwerte der Erfassungsvorrichtung, oder nachdem manuell eine Eingabe erfolgt ist, kann der spezielle Betriebsmodus wieder verlassen werden. Durch diese Massnahme wird die Sicherheit der Aufzuganlage weiter erhöht.
Aufzuganlagen gemäss der vorliegenden Erfindung können geändert bzw. angepasst werden, indem die Erfassungsvorrichtung mit Eingabemitteln ausgerüstet wird, die es dem Servicepersonal ermöglichen, die Steuerung der Aufzuganlage . manuell zu beeinflussen, während sie sich in der virtuellen Schutzzone aufhalten. Die entsprechenden Eingabemittel sollten so ausgeführt sein, dass die virtuellen Schutzzonen jedoch von der Aufzugkabine nicht beeinträchtigt werden. Die Eingabemittel können zum Beispiel ein Kartenlesegerät umfassen, durch das sich das Servicepersonal authentifiziert. Neben dem Kartenlesegerät kann sich eine Kontrolleinheit befinden, über die das Servicepersonal die Aufzugsteuerung beeinflussen kann. Es ist auch möglich, das Serviceper- sonal mit einer tragbaren Datenverarbeitungseinheit, z.B. in Form eines tragbaren Computers oder eines Personal Digital Assistants (PDAs) , auszustatten. Die Datenverarbeitungseinheit kann über eine Kabelverbindung oder per Funk bzw. Infrarot an die spezielle Steuereinrichtung gekoppelt werden, um Einfluss auf die Steuerung des Aufzugs nehmen zu können.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Anzeigevorrichtung umfasst, die anzeigt, ob sich der Aufzug in dem speziellen Betriebsmodus befindet. Die
Anzeige kann optisch, akustisch oder durch andere geeignete Mittel erfolgen. Dadurch wird die Sicherheit der gesamten Anlage weiter erhöht, da das Servicepersonal durch die Anzeige mitgeteilt bekommt, ob die Umschaltung in den speziellen Betriebsmodus problemlos erfolgt ist.
Eine weitere Aufzuganlage gemäss Erfindung umfasst ein Kartenlesegerät oder eine ähnliche Eingabeeinheit, die vom Servicepersonal betätigt werden muss, bevor der Aufzug- schacht betreten wird. Durch das Betätigen der Eingabeeinheit, wird die spezielle Steuereinrichtung in eine Art Alarmzustand überführt. Wird dann von der Erfassungsvorrich- tung detektiert, dass jemand wirklich die Türe zum Schacht durchtritt, wird der spezielle Betriebsmodus aktiviert.
Beim Verlassen des Aufzugschachtes kann ein entsprechendes Abmelden vorgenommen werden, um den Aufzug in den normalen Betriebsmodus zurück zu versetzen.
Ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage, gemäss der vorliegenden Erfindung, ist in dem Flussdiagramm in Figur 7 gezeigt. In einem ersten Schritt (dargestellt durch Box 71).' wird erfasst, ob sich eine Person im Aufzugschacht befindet, oder ob eine Person im Begriff ist, in diesen zu gelangen. Dieser Schritt 71 wird vorzugsweise durch eine entsprechende Erfassungsvorrichtung durchgeführt, die über einen oder mehrere Sensoren bzw. Eingabemittel verfügt. Falls bestimmte Kriterien erfüllt sind, die andeuten oder angeben, dass sich eine Person im Aufzugschacht befindet oder im Begriff ist, in diesen zu gelangen, wird in den speziellen Betriebsmodus umgeschaltet, wie in Box 74 dargestellt.
Wenn sich das Aufzugsystem im speziellen Betriebsmodus befindet, muss zu einem späteren Zeitpunkt ein Übergang zum normalen Betriebsmodus erfolgen. Es gibt verschiedene Ansätze, einen derartigen Übergang sicher zu gestalten.
Es ist besonders wichtig keine verfrühte oder ungerechtfertigte Umschaltung zurück in den Normalbetrieb auszulösen. Besondere Sicherheitsmassnahmen helfen, dies zu vermeiden.
Man kann zum Beispiel weiterhin die Signale der Erfassungsvorrichtung verwenden, um eine Aussage drüber zu erhalten, ob sich noch jemand in einer der kritischen Zonen des Auszugschachtes befindet. Sollte dies nicht der Fall sein, so kann ein Umschalten zurück in den Normalbetrieb erfolgen, wie in den Boxen 75 und 76 angedeutet. Vorteilhafterweise wird mit einer gewissen Zeitverzögerung erst zurück geschaltet, um so die Sicherheit zu erhöhen.
Bei der Konzeption der erfindungsgemässen Anlage sollte jeder nur erdenklichen Situation Rechnung getragen werden. Wie verhält sich das System, wenn sich Servicepersonal im Schacht über längere Zeit reglos verhält? Was passiert, wenn eine Person den Schacht verlässt, aber eine weitere Person sich weiterhin im Schacht aufhält. Die Erfassungsvorrichtung sollte entsprechende Komponenten in Form von Sensoren und anderen Erfassungsmitteln umfassen, um für alle Eventualitäten eine sichere Entscheidung nach klaren Regeln zu ermögli- chen.
In Figur 8 ist dargestellt, dass die Erfassungsvorrichtung 80 mehrere Bedingungen parallel abfragen kann. In dem gezeigten Beispiel sind drei verschiedene Bedingungen 1 - 3 gezeigt. Die Bedingung 1 kann zum Beispiel wie folgt formuliert werden:
Meldet ein Bewegungssensor Bewegungen im Schacht?
Die Bedingung 2 kann zum Beispiel wie folgt formuliert werden :
Meldet ein Infrarotsensor einen warmen Körper oder Gegenstand im Erfassungsbereich?
Die Bedingung 3 kann zum Beispiel wie folgt formuliert werden : Ist der Lichtstrahl einer Lichtschranke permanent oder von Zeit zu Zeit unterbrochen?
Wie in der Figur 8 durch die Box 81 gezeigt, sollte eine jede der Bedingungen, falls sie erfüllt ist, das Umschalten in den speziellen Betriebsmodus auslösen. Der Schritt der Umschaltung ist in Box 82 gezeigt. Falls keine Umschaltung erfolgt, so folgt das Flussdiagram dem Pfad 83 zurück zu dem Punkt wo die Erfassungsvorrichtung weiter überwachend eingesetzt ist.
Falls sich die Aufzuganlage bereits im speziellen Betriebsmodus befindet, können andere Regeln bzw. Bedingungen zur Anwendung kommen. Man kann auch die verschiedenen Sensoren verknüpfen, bzw. die Signale über eine Logik auswerten, um sicherere Entscheidungen treffen zu können.
In einer besonderen Ausführungsform ist die spezielle Steuereinrichtung so ausgelegt, dass sie ausfallsicher ist. Mit anderen Worten, sollte es zu einer Störung im Aufzugsystem kommen, muss jederzeit gewährleistet werden, dass die virtuelle (n) Schutzzone (n) erhalten bleiben. Zu diesem Zweck können zum Beispiel spezielle Sicherheitsschaltungen eingesetzt werden, die jederzeit ein Überführen in den speziellen Betriebsmodus gewährleisten.
Die verschiedenen Aspekte und Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können ohne weiteres miteinander kombiniert werden. Auch können Merkmale oder vorteilhafte Element, die im Zusammenhang mit einer speziellen Ausführungsform beschrieben oder gezeigt wurden im Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen zum Einsatz kommen.

Claims

Patentansprüche :
1. Aufzuganlage (20) mit einer Aufzugkabine (21), einem Aufzugschacht (22) und einer Antriebseinheit (25) , wobei die Aufzugkabine (21) in dem Aufzugschacht (22) bewegbar installiert und durch die Antriebseinheit (25) derart ansteuerbar ist, dass die Aufzugkabine (21) in verschiedenen Positionen im Aufzugsschacht (22) angehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass - der Aufzugschacht (22) mit einer Erfassungsvorrichtung (29; 43) ausgestattet ist, die detektiert, ob sich eine Person in einer kritischen Zone (32, 33) im Aufzugschacht (22) aufhält oder im Begriff ist, in diese zu gelangen,
- die Erfassungsvorrichtung (29; 43) mit der Antriebseinheit (25) derart verbunden ist, dass die Aufzuganlage (20) in einen speziellen Betriebsmodus überführbar ist, falls sich eine Person in der kritischen Zone (32, 33) aufhält oder im Begriff ist, in diese zu gelangen,
- die Antriebseinheit (25) eine spezielle Steuereinrichtung (30; 42) aufweist, welche in dem speziellen Betriebsmodus das Einfahren der Aufzugkabine (21) in die kritische Zone (32, 33) verhindert .
2. Aufzuganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass' die spezielle Steuereinrichtung (30; 42) so ausgelegt ist, dass in dem speziellen Betriebsmodus der Betrieb der Aufzugkabine ausserhalb der kritischen Zone (32, 33) uneingeschränkt möglich ist.
3. Aufzuganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Steuereinrichtung (30; 42) so ausgelegt ist, dass in dem speziellen Betriebsmodus die Aufzugsanlage stillgesetzt wird, wobei .eine bereits, begonnene Fahrt, nicht . unterbrochen wird, sofern dabei die kritische Zone nicht befahren wird.
4. Aufzuganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Steuereinrichtung (30; 42) so ausgelegt ist oder so beeinflusst werden kann, dass beim Übergang in den speziellen Betriebsmodus die Aufzugsanlage unverzüglich stillgesetzt wird,
5. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung einen oder mehrere Sensoren (40.1 - 40.4) umfasst.
6. Aufzuganlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Sensoren (40.1 - 40.4) über eine Leitung (31) oder einen Bus (41) mit der speziellen Steuereinrichtung (30; 42) verknüpft ist/sind.
7. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (29; 43) und die spezielle Steuereinrichtung (30; 42) sicherheitsrelevant ausgelegt sind, um eine hohe Ausfallsicherheit zu gewährleisten, d. h., dass beispielsweise die wesentlichen Komponenten redundant vorhanden sind, wichtige Funktionen der Steuereinrichtung (30; 42) parallel ablaufen und ihre
Ergebnisse miteinander verglichen werden und die Datenübertragung über parallele Leitungen erfolgt oder dafür bekannte Verfahren zur Übertragungsfehlererkennung angewandt werden.
8. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (25) vorgesehen ist, die mit der speziellen Steuereinrichtung (30; 42) verknüpfbar ist, oder in welche die spezielle Steuereinrichtung (30; 42) integriert ist .
9. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch 5 gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (29; 43) einen Bus, vorzugsweise einen Sicherheitsbus (41), umfasst.
10. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollwert/Istwert-Steuerung
L0 vorgesehen ist.
11. Aufzuganlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Steuereinrichtung (30; 42) die Sollwertkurve der Sollwert/Istwert-Steuerung rechnerisch umwandelt, 5 um so eine virtuelle Schutzzone am unteren Schachtende und/oder eine virtuelle Schutzzone am oberen Schachtende zu gewährleisten .
12. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch 0 gekennzeichnet, dass die spezielle Steuereinrichtung (30;
42) in dem speziellen Betriebsmodus die Steuerung der Antriebseinheit übernimmt, um so eine virtuelle Schutzzone am unteren Schachtende und/oder eine virtuelle Schutzzone am oberen Schachtende zu gewährleisten. 5
13. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Steuereinrichtung (30; 42) eine regelbasierte Steuereinrichtung ist, die Entscheidungen aufgrund von vorgegebenen bzw. vorgebbaren Regeln
30 trifft.
14. Verfahren zum Ansteuern einer Antriebseinheit (25) einer Aufzuganlage (20) , die eine Aufzugkabine (21) in einem Aufzugschacht (22) bewegt, wobei die Aufzugkabine (21) in verschiedenen Positionen im Aufzugschacht (22) angehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erfassen mittels einer Erfassungsvorrichtung (29; 43) , ob sich eine Person in einer kritischen Zone (32, 33) innerhalb des Aufzugschachtes (22) aufhält oder im Begriff ist, in diese zu gelangen, automatisches Umschalten der Antriebseinheit (25) in einen speziellen Betriebsmodus, falls sich eine Person in einer kritischen Zone (32, 33) aufhält oder im Begriff ist, in diese zu gelangen, wobei die Ansteuerung der Aufzugkabine (21) in dem speziellen Betriebsmodus über eine spezielle Steuereinrichtung (30; 42) derart beeinflusst wird, dass das Einfahren der Aufzugkabine (21) in die kritische Zone (32, 33) verhindert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufzugkabine (21) nach dem Umschalten in den speziellen Betriebsmodus weiterhin in einer Zone ausserhalb der kritischen Zone (32, 33) bewegen kann, wobei jedoch ein Einfahren der Aufzugkabine (21) in die kritische Zone (32, 33) blockiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Umschalten in den speziellen Betriebsmodus die Aufzuganlage stillgesetzt wird, wobei eine bereits begonnene Fahrt nicht unterbrochen wird, sofern dabei die kritische Zone durch die Aufzugkabine nicht befahren wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Umschalten in den speziellen Betriebsmodus die Aufzuganlage unverzüglich stillgesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die der Erfassungsvorrichtung (29; 43) Signale oder Information an die spezielle Steuereinrichtung weiterleitet.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Steuereinrichtung, basierend auf den Signalen oder der Information, entscheidet, ob eine Umschal- tung in den speziellen Betriebsmodus erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung einen oder mehrere Sensoren (40.1 - 40.4) umfasst, die beim Erfassen ausgewertet oder abgefragt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Steuereinrichtung (30; 42) die Sollwertkurve der Sollwert/Istwert-Steuerung rechnerisch umwandelt oder eine gespeicherte Sollwertkurve aktiviert, um so eine virtuelle Schutzzone am unteren Schachtende und/oder eine virtuelle Schutzzone am oberen Schachtende zu gewährleisten.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Steuereinrichtung (30; 42) in dem speziellen Betriebsmodus die Steuerung der Antriebseinheit übernimmt, um so eine virtuelle Schutzzone am unteren Schachtende und/oder eine virtuelle Schutzzone am oberen Schachtende zu gewährleisten.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass .die spezielle Steuereinrichtung (30; 42) eine regelbasierte Steuereinrichtung ist, die Entscheidungen aufgrund von vorgegebenen bzw. vorgebbaren Regeln trifft, indem Sie Bedingungen überprüft und eine automatische Umschaltung in den speziellen Betriebsmodus auslöst, wenn eine oder mehrere der Regeln erfüllt sind.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Steuereinrichtung (30; 42) nach Eintreten eines Ereignisses den speziellen Be- triebsmodus aufhebt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Ereignis manuell, zum Beispiel über eine manuelle Eingabe, oder automatisch ausgelöst wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugkabine während des speziellen Betriebsmodus
- mit reduzierter Geschwindigkeit und/oder - mit geringeren Anfahr- und Bremsbeschleunigungen und/oder
- mit verkürzter Wegstrecke oder
- gar nicht gefahren wird.
EP02740187A 2001-07-09 2002-07-03 Aufzuganlage mit virtueller schutzzone am schachtfuss und/oder am schachtkopf und verfahren zum ansteuern derselben Expired - Lifetime EP1404603B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02740187A EP1404603B1 (de) 2001-07-09 2002-07-03 Aufzuganlage mit virtueller schutzzone am schachtfuss und/oder am schachtkopf und verfahren zum ansteuern derselben

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810673 2001-07-09
EP01810673 2001-07-09
EP02740187A EP1404603B1 (de) 2001-07-09 2002-07-03 Aufzuganlage mit virtueller schutzzone am schachtfuss und/oder am schachtkopf und verfahren zum ansteuern derselben
PCT/CH2002/000363 WO2003008316A1 (de) 2001-07-09 2002-07-03 Aufzuganlage mit virtueller schutzzone am schachtfuss und/oder am schachtkopf und verfahren zum ansteuern derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1404603A1 true EP1404603A1 (de) 2004-04-07
EP1404603B1 EP1404603B1 (de) 2006-02-15

Family

ID=8184017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02740187A Expired - Lifetime EP1404603B1 (de) 2001-07-09 2002-07-03 Aufzuganlage mit virtueller schutzzone am schachtfuss und/oder am schachtkopf und verfahren zum ansteuern derselben

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7201256B2 (de)
EP (1) EP1404603B1 (de)
JP (1) JP2004534707A (de)
CN (1) CN1314573C (de)
AT (1) ATE317824T1 (de)
AU (1) AU2002315619B2 (de)
BR (1) BR0210892B1 (de)
CA (1) CA2451333C (de)
DE (1) DE50205832D1 (de)
ES (1) ES2258638T3 (de)
HK (1) HK1065018A1 (de)
WO (1) WO2003008316A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733991B1 (de) * 2004-04-06 2012-05-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsvorrichtung und verfahren zur steuerung der vorrichtung
JP2006044844A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベーターの運転制御装置
BRPI0419237B1 (pt) * 2004-12-21 2014-11-25 Otis Elevator Co “sistema de elevador, e, método para prevenir lesão de uma pessoa subindo no topo de um carro de elevador em um sistema de elevador de pavimento baixo”
ES2285591T3 (es) * 2005-03-05 2007-11-16 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Sistema de ascensor.
DE112005003713B4 (de) 2005-10-05 2018-12-27 Otis Elevator Co. Aufzugsystemsteuerung, die auf Schachtzugangsdetektion anspricht
EP2032491B1 (de) 2006-06-26 2015-09-09 Otis Elevator Company Aufzugsanlage mit verringerten schachtmassen
CN101472830B (zh) * 2006-06-30 2013-07-17 奥蒂斯电梯公司 具有浅井坑和/或低顶盖的电梯
EP1914875B8 (de) * 2006-10-20 2019-09-11 ABB Schweiz AG Steuerungsverfahren und Motorstartervorrichtung
EP2060528B1 (de) * 2006-11-20 2015-05-13 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugssystem
FI125141B (fi) * 2007-01-03 2015-06-15 Kone Corp Hissin turvalaite
FI20070486A (fi) * 2007-01-03 2008-07-04 Kone Corp Hissin turvajärjestely
EP2289832B1 (de) * 2008-06-27 2018-10-31 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugsvorrichtung und betriebsverfahren dafür
FI121423B (fi) * 2009-04-23 2010-11-15 Kone Corp Hissin turvajärjestely
KR101545797B1 (ko) * 2011-02-02 2015-08-19 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터의 안전 제어 장치
BRPI1104942A2 (pt) * 2011-07-21 2013-08-06 Bartolomeu Julio Barbosa dispositivo eletromecÂnico para prevenÇço de acidentes em elevador
DE102011054590B4 (de) * 2011-10-18 2022-06-09 Elgo-Electronic Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Positionserfassung einer Aufzugkabine und Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
CN103917471B (zh) * 2011-12-05 2016-06-08 三菱电机株式会社 电梯安全控制装置
JP2013220895A (ja) * 2012-04-17 2013-10-28 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの運転制御システム
US10926974B2 (en) 2015-09-30 2021-02-23 Inventio Ag Method and apparatus for controlling an elevator system
EP3159295B1 (de) 2015-10-22 2024-04-17 Otis Elevator Company Dienstalarmvorrichtung für ein aufzugssystem
EP3374308B1 (de) 2015-11-12 2019-08-28 Inventio AG Überwachungseinheit für eine aufzugsanlage und verfahren
KR102339638B1 (ko) 2016-03-18 2021-12-16 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 안전 시스템
US10407275B2 (en) 2016-06-10 2019-09-10 Otis Elevator Company Detection and control system for elevator operations
US11884512B2 (en) 2016-09-29 2024-01-30 Inventio Ag Car and entity safety supervising unit for an elevator
EP3357851B1 (de) * 2017-02-06 2023-08-02 KONE Corporation Mechanismus zur verbesserung der sicherheit für ein aufzugssystem
EP3434634B2 (de) 2017-07-25 2024-07-03 Otis Elevator Company Sicherheitsvorrichtung für einen aufzug
US10983210B2 (en) * 2017-09-25 2021-04-20 Otis Elevator Company Elevator sensor array system
US20210101781A1 (en) * 2018-06-29 2021-04-08 Inventio Ag Safety switching system and method for switching an elevator installation between a normal operating mode and an inspection operating mode
EP3730442A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-28 KONE Corporation Mobile bedieneinheit, aufzug und verfahren
WO2021089185A2 (de) * 2019-11-05 2021-05-14 Cobianchi Liftteile Ag Schutzraumabsicherungs-vorrichtung für eine förderanlage
JP7369668B2 (ja) * 2020-05-28 2023-10-26 株式会社日立製作所 エレベータ制御装置、および、エレベータ制御方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025895A (en) * 1990-01-09 1991-06-25 G.E.C. Holding Corp. Elevator car top intrusion device
US5644111A (en) * 1995-05-08 1997-07-01 New York City Housing Authority Elevator hatch door monitoring system
US5806633A (en) * 1995-12-22 1998-09-15 Macuga; Henry J. Elevator safety system incorporating false pit
DE29802089U1 (de) * 1998-02-07 1998-11-05 Hermann Steinweg GmbH & Co KG Baumaschinenfabrik, 59368 Werne Bauaufzug
FI108124B (fi) * 1998-03-18 2001-11-30 Kone Corp Hissin turvalaite
US6173814B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-16 Otis Elevator Company Electronic safety system for elevators having a dual redundant safety bus
US6223861B1 (en) * 1999-08-30 2001-05-01 Otis Elevator Company Elevator hoistway access safety
EP1110900B2 (de) * 1999-12-20 2011-07-27 Mitsubishi Elevator Europe B.V. Schachtsicherheitssystem für Aufzug
SE521817C2 (sv) * 2000-11-02 2003-12-09 Alimak Ab Säkerhetsarrangemang vid hiss
DE10108772A1 (de) * 2001-02-23 2002-11-21 Otis Elevator Co Aufzugssicherheitseinrichtung
US6603398B2 (en) * 2001-11-16 2003-08-05 Otis Elevator Company Hoistway access detection system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03008316A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040173414A1 (en) 2004-09-09
CA2451333C (en) 2010-06-08
JP2004534707A (ja) 2004-11-18
AU2002315619B2 (en) 2008-01-10
DE50205832D1 (de) 2006-04-20
CN1314573C (zh) 2007-05-09
EP1404603B1 (de) 2006-02-15
ATE317824T1 (de) 2006-03-15
WO2003008316A1 (de) 2003-01-30
HK1065018A1 (en) 2005-02-08
CA2451333A1 (en) 2003-01-30
US7201256B2 (en) 2007-04-10
ES2258638T3 (es) 2006-09-01
BR0210892A (pt) 2004-06-22
BR0210892B1 (pt) 2011-01-11
CN1524058A (zh) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404603B1 (de) Aufzuganlage mit virtueller schutzzone am schachtfuss und/oder am schachtkopf und verfahren zum ansteuern derselben
EP2022742B1 (de) Aufzugsystem
EP3599208B1 (de) Aufzuganlage mit einer mehrzahl von fahrkörben sowie einem dezentralen sicherheitssystem
EP1401757B1 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP1618059B1 (de) Aufzuganlage sowie verfahren zum steuern einer aufzuganlage
DE112009004592B4 (de) Aufzuganlage und Verfahren zum Überprüfen derselben
EP1698580B1 (de) Aufzuganlage
EP1362000B1 (de) Sicherheitseinrichtung für bewegbare elemente, insbesondere aufzüge
DE10108772A1 (de) Aufzugssicherheitseinrichtung
EP1905717B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, eine mit diesem Verfahren betreibbare Aufzugsanlage und eine Sicherheitseinrichtung für diese Aufzugsanlage
EP3310699B1 (de) Sicherheitseinrichtung einer aufzugsanlage
DE112012006233T5 (de) Mehrfach-Kabinen-Aufzug
EP2367746A1 (de) Aufzuganlage
DE112011105918T5 (de) Aufzugsicherheitssteuervorrichtung
EP2132124B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
DE112015005891T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE60308684T2 (de) Aufzugssystem
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP4217300A1 (de) Steuermodul für eine aufzuganlage
EP2463223B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Anhalteposition einer Aufzugkabine
EP1479636A1 (de) Puffer zum Schaffen einer Schutzzone in einer Aufzugsanlage
WO2011107390A1 (de) Verfahren zum energiesparenden betrieb einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
EP2325128B1 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine
DE19513851C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Umlaufaufzug zur Personenbeförderung
DE10065099A1 (de) Schutzvorrichtung zur Erzeugung eines Schutzraumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DEPLAZES, ROMEO

Inventor name: ANGST, PHILIPP

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1065018

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1065018

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2258638

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061116

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 17

Ref country code: SK

Payment date: 20180702

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 17

Ref country code: TR

Payment date: 20180703

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 317824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 618

Country of ref document: SK

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703