EP1400846A1 - Umwälzeinrichtung - Google Patents

Umwälzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1400846A1
EP1400846A1 EP02020983A EP02020983A EP1400846A1 EP 1400846 A1 EP1400846 A1 EP 1400846A1 EP 02020983 A EP02020983 A EP 02020983A EP 02020983 A EP02020983 A EP 02020983A EP 1400846 A1 EP1400846 A1 EP 1400846A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
section
liquid
inlet pipe
circulating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02020983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Hofmuth
Anton Pirmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to EP02020983A priority Critical patent/EP1400846A1/de
Priority to US10/659,846 priority patent/US20040057337A1/en
Publication of EP1400846A1 publication Critical patent/EP1400846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle

Definitions

  • the invention relates to a circulating device for circulating a liquid in a treatment tank, in particular in a treatment tank for Treatment of photosensitive material.
  • photosensitive Films such as an X-ray film
  • the problem is that on the film surface during the transport of the film through the treatment container forms a boundary layer in which the reactivity of the reaction substances is diminished by the reactions already taken, while the surrounding one Liquid has a higher concentration of the reaction substance has.
  • the Circulation device functional units such as circulation wheels, circulation pumps and similar, on.
  • the liquids are also used to increase the reaction rate usually additionally heated, causing them Corrosion effect further increased: the high reactivity of the reaction substances in turn leads to corrosion and premature wear of the functional units.
  • various options are offered in the treatment tank arranged to drive circulating devices indirectly.
  • German utility model DE 94 13 783 U1 proposes to arrange a rotating field motor outside the treatment tank, which by Permanent magnets attached to a circulation pump in the treatment tank are provided, with the help of its rotating field, the circulation pump Circulating the liquid drives.
  • German utility model DE 89 08 038 U1 are on one in the treatment container provided circulation pump pump gyro magnets arranged, which are opposite by outside the treatment tank arranged, driven drive magnets are taken to the circulation pump drive.
  • a disadvantage of these known devices is that in the treatment tank arranged functional units, for example the circulation pump or Corresponding circulation wheels, as well as their bearings, are still the aggressive ones Treatment fluids in the treatment tank are exposed and therefore tend to wear very quickly. There is also heavy soiling, for example due to the formation of algae, the danger that such mobile Fix functional units. All of this leads to short maintenance cycles and for frequent replacement of those arranged in the treatment container Functional units.
  • the invention is based on the object of a circulating device at the beginning to create the type mentioned, in the simple way and with comparative sufficient circulation movement in the treatment tank with little effort is achieved.
  • the invention proposes the use of an approximately vertically arranged inlet pipe before, through the additional liquid from an inlet into the treatment tank flows.
  • the flow cross section of the inlet pipe is included designed in such a way that the liquid flowing in from the inlet is in the inlet pipe initially jams. This causes the liquid to build up in the inlet pipe A hydrostatic pressure arises, which according to the invention is due to the shape of the inlet pipe is set so that from the outlet opening of the inlet pipe escaping liquid into the treatment tank at a flow rate flows in that a sufficient circulation movement of the liquid in the Treatment container is generated.
  • Inlet pipe can be based on the use of complex functional units in the treatment tank, such as circulating wheels, circulating pumps and the like become. At the same time, a possible exchange or replacement is already in place existing circulation devices and retrofitting with the invention Inlet pipe possible in a simple way.
  • this is Inlet pipe designed so that there is a level in the inlet pipe between the level of the liquid in the treatment tank and a maximum Fill level of the inlet pipe is an equilibrium state between the hydrostatic Pressure of the liquid column and the dynamic pressure at the outlet opening of the inlet pipe. This means that at this level the fluid flow flowing out of the outlet opening is approximately that in the inlet section flowing fluid flow corresponds.
  • the ratio of the flow cross section of the inlet section at the level of maximum level of the liquid column to the flow cross-section of the outlet opening is preferably in a range from 3: 2 to 3: 1 Experiments have shown that if these cross-sectional ratios are observed, one for a circulating movement sufficient flow rate from the Outlet opening flowing fluid flow can be achieved.
  • the drain section at the open end of which the outlet opening is formed and which adjoins the inlet section with a tapered Form flow cross-section.
  • the cross-section of the inlet pipe is the formation of turbulent flows prevented in the inlet pipe.
  • the circulating device proposed to provide an overflow opening at the inlet section, which maximum fill level of the liquid column defined in the inlet section.
  • the liquid can pass through this overflow opening flow out of the inlet pipe into the treatment tank so that a backflow of liquid can be specifically prevented. This is especially important if the liquid flowing in through the flows into the treatment tank, is not mixed with chemicals, and one Contamination of the feed from liquid containing chemicals from the Treatment container should be prevented.
  • the circulating device additionally a sensor with the light-sensitive material that is in the treatment device is introduced, is recorded.
  • the sensor is also with a control unit for actuating the inlet coupled as soon as the sensor detects that light-sensitive material is fed to the treatment device the otherwise closed inlet opens.
  • An outlet is provided on the treatment tank through which liquid flows out the treatment tank by the supplied amount of regenerator liquid is displaced, which flows through the inlet pipe. This way you can target regeneration of the liquid in the treatment tank can be achieved.
  • the drain is preferably designed as an overflow pipe that in the treatment tank is provided.
  • the sole figure shows a partially sectioned side view of a treatment container for light-sensitive material which with an inventive Circulation device is equipped.
  • the single figure shows in section a treatment container 10 for one, not shown photosensitive material, such as a film to be developed.
  • an overflow pipe 12 is provided near one of its side walls, that seals in a drain opening 14 of the treatment container 10 is used.
  • An inlet pipe 16 is immediately adjacent to the overflow pipe 12 a circulating device 18 positioned. There is an inlet above the inlet pipe 16 20 is provided, which projects into the inlet section 22 of the inlet pipe 16.
  • the inlet section 22 tapers continuously and in its longitudinal direction merges into a sequence section 24.
  • the drain section 24 forms a 90 ° curvature, so that the outlet opening 26 formed at its end in a
  • the plane runs approximately perpendicular to the bottom of the treatment container 10.
  • At the Inlet section 22 of inlet pipe 16 is also provided with a holder 28, with which the inlet pipe 16 on a support, not shown, on the treatment tank 10 is attached. This is an assembly or disassembly of the inlet pipe 16 possible in a very simple manner, for example around the inlet pipe 16 to clean or replace with a new inlet pipe 16.
  • the treatment container 10 is filled with a liquid 32 for treating the light-sensitive Material filled.
  • a liquid 32 for treating the light-sensitive Material can be, for example, a developer solution, a fixer solution or a rinse liquid through which the light-sensitive material, for example a film, is continuously passed through becomes.
  • the treatment container 10 is so far with the liquid 32 filled that a liquid level 34 is established.
  • the liquid level 34 is limited by the overflow pipe 12, which is open at its top is. As soon as the liquid 32 in the treatment container 10 above the predetermined Liquid level 34 rises, a corresponding amount of liquid 32 flows through the open overflow pipe 12 from the drain opening 14 from the treatment tank 10 until the liquid level returns to the specified level Liquid level 34 reached.
  • the one from the Overflow opening 30 displaces liquid flowing into the treatment container 10 either an appropriate amount of that already in the treatment tank 10 contained liquid 32, which through the overflow pipe 12 from the treatment tank 10 flows out, or flows through the immediately adjacent overflow pipe 12 arranged to the feed pipe 16 directly from the treatment tank 10 off again.
  • a fluid flow Q 2 flowing out at the outlet opening 26 is caused when there is a continuous flow of a fluid flow Q 1 . This is caused by the hydrostatic pressure caused by the liquid column 36.
  • the flow rate of the outflowing fluid flow Q 2 is dependent on the flow cross section A 1 of the inlet section 22 at the level of the maximum fill level max of the liquid column 36 and the flow cross section A 2 of the outlet opening 26.
  • the ratio of these two flow cross sections A 1 : A 2 lies in the exemplary embodiment shown in a range of 3: 2.
  • the circulating device according to the invention 18 furthermore has a sensor, not shown, which detects as soon as photosensitive material is supplied. Depending on the width and the length of the photosensitive material fed is based on the Amount of liquid 32 that adheres to and at the photosensitive material Transported out of the treatment container 10 from this is regenerated and based on the consumption of liquid.
  • a sensor not shown
  • the amount of liquid are regulated, which flows through the inlet 20 into the inlet pipe 16.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umwälzeinrichtung zum Umwälzen einer Flüssigkeit (32) in einem Behandlungsbehälter (10), insbesondere in einem Behandlungsbehälter zur Behandlung lichtempfindlichen Materials. Die Umwälzeinrichtung (18) weist ein im Behandlungsbehälter (10) etwa vertikal angeordnetes Zulaufrohr (16) auf, durch das Flüssigkeit aus einem Zulauf (20) in den Behandlungsbehälter (10) einströmen kann. Der Strömungsquerschnitt (A) des Zulaufrohres (16) ist so ausgebildet, dass sich die aus dem Zulauf (20) einströmende Flüssigkeit im Zulaufrohr (16) staut und einen hydrostatischen Druck erzeugt, der so bemessen ist, dass die aus der Austrittsöffnung (26) des Zulaufrohres (16) ausströmende Flüssigkeit eine Umwälzbewegung der Flüssigkeit (32) im Behandlungsbehälter (10) bewirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Umwälzeinrichtung zum Umwälzen einer Flüssigkeit in einem Behandlungsbehälter, insbesondere in einem Behandlungsbehälter zur Behandlung lichtempfindlichen Materials.
lnsbesondere bei der Behandlung lichtempfindlichen Materials, beispielsweise eines zu entwickelnden, zu fixierenden und zu spülenden lichtempfindlichen Films, wie einem Röntgenfilm; ist es wichtig, die Flüssigkeit, in der das lichtempfindliche Material behandelt wird, umzuwälzen. Durch die Umwälzbewegung soll erreicht werden, dass Konzentrationsunterschiede der Reaktionssubstanzen in der Behandlungsflüssigkeit ausgeglichen werden. Ferner besteht beispielsweise bei der Entwicklung lichtempfindlicher Filme das Problem, dass sich an der Filmoberfläche während des Transportes des Filmes durch den Behandlungsbehälter eine Grenzschicht ausbildet, in der die Reaktionsfähigkeit der Reaktionssubstanzen durch die bereits erfolgten Reaktionen vermindert ist, während die umgebende Flüssigkeit einen höheren Konzentrationsgehalt an der Reaktionssubstanz besitzt.
Genau entgegengesetzt verhält es sich beim Spülvorgang. Hier baut sich eine Grenzschicht mit hoher Konzentration an Reaktionssubstanzen auf, während die umgebende Flüssigkeit sauberer und aufnahmefähiger für die abzuspülenden Substanzen ist.
Um die Flüssigkeit in derartigen Behandlungsbehältern umzuwälzen, weist die Umwälzeinrichtung Funktionseinheiten, wie Umwälzräder, Umwälzpumpen und ähnliches, auf. Allerdings besteht insbesondere beim Umwälzen von Flüssigkeiten, die sehr reaktionsfreudige Substanzen enthalten, wie beispielsweise die beim Entwickeln lichtempfindlicher Materialien verwendeten Entwickler- und Fixiererlösungen, das Problem, dass die Funktionseinheiten einer aggressiven Arbeitsumgebung ausgesetzt sind. Ferner werden die Flüssigkeiten zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit üblicherweise zusätzlich erwärmt, wodurch sich deren Korrosionswirkung weiter verstärkt: Die hohe Reaktionsfreudigkeit der Reaktionssubstanzen führt wiederum zu Korrosion und vorzeitigem Verschleiß der Funktionseinheiten. Um die eigentlichen Antriebe der Funktionseinheiten möglichst nicht mit diesen aggressiven Reaktionssubstanzen in Kontakt kommen zu lassen, werden im Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten angeboten, die in dem Behandlungsbehälter angeordneten Umwälzeinrichtungen indirekt anzutreiben.
So wird in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 94 13 783 U1 vorgeschlagen, außerhalb des Behandlungsbehälters einen Drehfeldmotor anzuordnen, der durch Permanentmagneten, die an einer im Behandlungsbehälter angeordneten Umwälzpumpe vorgesehen sind, mit Hilfe seines Drehfeldes die Umwälzpumpe zum Umwälzen der Flüssigkeit antreibt.
Bei dem deutschen Gebrauchsmuster DE 89 08 038 U1 sind an einer im Behandlungsbehälter vorgesehenen Umwälzpumpe Pumpenkreiselmagneten angeordnet, welche durch außerhalb des Behandlungsbehälters gegenüberliegend angeordnete, angetriebene Antriebsmagnete mitgenommen werden, um die Umwälzpumpe anzutreiben.
Nachteilig an diesen bekannten Einrichtungen ist, dass die im Behandlungsbehälter angeordneten Funktionseinheiten, beispielsweise die Umwälzpumpe oder entsprechende Umwälzräder, sowie deren Lagerungen, nach wie vor den aggressiven Behandlungsflüssigkeiten im Behandlungsbehälter ausgesetzt sind und daher sehr schnell zu Verschleiß neigen. Ferner besteht durch starke Verschmutzungen, beispielsweise durch Algenbildung, die Gefahr, dass sich derartige bewegliche Funktionseinheiten festsetzen. All dies führt zu kurzen Wartungszyklen und zu einem häufigen Austausch derartiger im Behandlungsbehälter angeordneter Funktionseinheiten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Umwälzeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auf einfache Weise und mit vergleichsweise geringem Aufwand eine ausreichende Umwälzbewegung im Behandlungsbehälter erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Umwälzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Umwälzeinrichtung wird die Umwälzbewegung der Flüssigkeit im Behandlungsbehälter durch das gezielte Einströmen zusätzlicher Flüssigkeit (Regenerierflüssigkeit) in den Behandlungsbehälter bewirkt. Hierfür schlägt die Erfindung die Verwendung eines etwa vertikal angeordneten Zulaufrohres vor, durch das aus einem Zulauf zusätzliche Flüssigkeit in den Behandlungsbehälter einströmt. Der Strömungsquerschnitt des Zulaufrohres ist dabei so gestaltet, dass sich die aus dem Zulauf einströmende Flüssigkeit im Zulaufrohr zunächst staut. Durch dieses sich Aufstauen der Flüssigkeit im Zulaufrohr entsteht ein hydrostatischer Druck, der durch die Gestalt des Zulaufrohres erfindungsgemäß so eingestellt ist, dass die aus der Austrittsöffnung des Zulaufrohrs austretende Flüssigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit in den Behandlungsbehälter einströmt, dass eine ausreichende Umwälzbewegung der Flüssigkeit im Behandlungsbehälter erzeugt wird. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Zulaufrohres kann auf den Einsatz aufwendiger Funktionseinheiten im Behandlungsbehälter, wie Umwälzräder, Umwälzpumpen und ähnliches, verzichtet werden. Gleichzeitig ist ein eventueller Austausch oder auch ein Ersetzen bereits bestehender Umwälzeinrichtungen und ein Nachrüsten mit dem erfindungsgemäßen Zulaufrohr auf einfache Weise möglich.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Umwälzeinrichtung ist das Zulaufrohr so gestaltet, dass sich bei einem Füllstand in dem Zulaufrohr, der zwischen dem Niveau der Flüssigkeit im Behandlungsbehälter und einem maximalen Füllstand des Zulaufrohrs liegt, ein Gleichgewichtszustand zwischen dem hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule und dem Staudruck an der Austrittsöffnung des Zulaufrohrs einstellt. Das bedeutet, dass bei diesem Füllstand der aus der Austrittsöffnung ausströmende Fluidstrom in etwa dem in den Einlaufabschnitt einströmenden Fluidstrom entspricht. Durch diese gestalterische Maßnahme am Zulaufrohr wird erreicht, dass ein Gleichgewicht zwischen dem in den Einlaufabschnitt einströmenden Fluidstrom und dem aus der Austrittsöffnung ausströmenden Fluidstrom entsteht, wobei in Abhängigkeit von dem einströmenden Fluidstrom sich die Ausströmgeschwindigkeit aus der Austrittsöffnung entsprechend den gegebenen Querschnittsverhältnissen definiert erhöht bzw. vermindert.
Das Verhältnis des Strömungsquerschnittes des Einlaufabschnittes auf Höhe des maximalen Füllstandes der Flüssigkeitssäule zum Strömungsquerschnitt der Austrittsöffnung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 3 : 2 bis 3 : 1. So hat sich in Versuchen gezeigt, dass bei Einhalten dieser Querschnittsverhältnisse eine für eine Umwälzbewegung ausreichende Strömungsgeschwindigkeit des aus der Austrittsöffnung ausströmenden Fluidstroms erreicht werden kann.
Des weiteren wird bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, den Ablaufabschnitt, an dessen offenem Ende die Austrittsöffnung ausgebildet ist und der sich an den Einlaufabschnitt anschließt, mit einem sich verjüngenden Strömungsquerschnitt auszubilden. Durch diese vorzugsweise kontinuierliche Querschnittsverminderung des Zulaufrohres wird die Bildung turbulenter Strömungen im Zulaufrohr verhindert.
Um eine möglichst optimale Umwälzbewegung im Behandlungsbehälter zu erreichen, wird bei einer Weiterbildung dieses Ausführungsbeispieles mit sich verjüngendem Ablaufabschnitt ferner vorgeschlagen, den Ablaufabschnitt derart gekrümmt auszubilden, dass die Strömungsrichtung der aus der Austrittsöffnung ausströmenden Flüssigkeit in etwa parallel zum Boden des Behandlungsbehälters gerichtet ist. Diese parallel zum Boden des Behandlungsbehälters gerichtete Strömung regt eine Zirkulationsbewegung der gesamten Flüssigkeit in dem Behandlungsbehälter an und ist dadurch ursächlich für die gewünschte Umwälzbewegung veantwortlich.
Um ein eventuelles Zurückströmen von Flüssigkeit in den Zulauf zu verhindern, wird bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umwälzeinrichtung ferner vorgeschlagen, am Einlaufabschnitt eine Überlauföffnung vorzusehen, die den maximalen Füllstand der Flüssigkeitssäule im Einlaufabschnitt definiert. Sollte z. B. Regeneratorflüssigkeit zu schnell in das Zulaufrohr gelangen oder die Austrittsöffnung zugesetzt oder verstopft sein, kann die Flüssigkeit durch diese Überlauföffnung aus dem Zulaufrohr in den Behandlungsbehälter abfließen, so dass ein Zurücklaufen von Flüssigkeit in den Zulauf gezielt verhindert werden kann. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Flüssigkeit, die durch den Zulauf in den Behandlungsbehälter einströmt, nicht mit Chemikalien versetzt ist, und eine Kontamination des Zulaufs durch mit Chemikalien versetzter Flüssigkeit aus dem Behandlungsbehälter verhindert werden soll.
Damit ein Aufsteigen von mit Chemikalien versetzter Flüssigkeit aus dem Behandlungsbehälter in den Zulauf verhindert wird, ist es ferner von Vorteil, den Zulauf beabstandet zu den Innenwänden des Zulaufrohrs in den Einlaufabschnitt ragen zu lassen, wodurch erreicht wird, dass eventuell an den Innenwänden des Zulaufrohrs aufsteigende Flüssigkeit mit dem eigentlichen Zulauf nicht in Berührung kommt. Als weitere Sicherungsmaßnahme wird ferner vorgeschlagen, am Zulauf ein Rückschlagventil vorzusehen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Umwälzeinrichtung zusätzlich einen Sensor auf, mit dem lichtempfindliches Material, das in die Behandlungsvorrichtung eingeführt wird, erfasst wird. Der Sensor ist seinerseits mit einer Stelleinheit zum Betätigen des Zulaufs gekoppelt, der, sobald der Sensor erfasst, dass lichtempfindliches Material der Behandlungsvorrichtung zugeführt wird, den ansonsten geschlossen Zulauf öffnet. Durch diese Maßnahme soll erreicht werden, dass die Flüssigkeitsmenge, die von dem lichtempfindlichen Material aufgenommen und aus dem Behandlungsbehälter abgeführt wird, wenn das lichtempfindliche Material wieder aus dem Behandlungsbehälter gefördert wird, ausgeglichen wird. Andererseits soll aber auch verbrauchte Flüssigkeit durch frische Regeneratorflüssigkeit ersetzt werden werden. So wird üblicherweise eine auf die Größe des zu behandelnden Films bezogene Regenerierquote vorgegeben, durch die der Verbrauch an Chemikalien im und die Verschleppung von Flüssigkeit aus dem Behandlungsbehälter durch das lichtempfindliche Material berücksichtigt wird. Durch die erfindungsgemäße Koppelung des Zulaufs mit dem Sensor wird erreicht, dass über das lichtempfindliche Material selbst der Zulauf geregelt wird, indem das Vorhandensein eines lichtempfindlichen Materials detektiert und der Zulauf in Abhängigkeit von der Regenerierquote und der Größe des lichtempfindlichen Materials durch den Behandlungsbehälter entsprechend nachgeregelt wird.
Am Behandlungsbehälter ist ein Ablauf vorgesehen, durch den Flüssigkeit aus dem Behandlungsbehälter durch die zugeführte Menge an Regeneratorflüssigkeit verdrängt wird, die durch das Zulaufrohr einströmt. Auf diese Weise kann gezielt eine Regeneration der Flüssigkeit im Behandlungsbehälter erreicht werden. Der Ablauf ist dabei bevorzugt als Überlaufrohr gestaltet, das im Behandlungsbehälter vorgesehen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wobei Bezug auf die beigefügte Zeichnung genommen wird.
Es zeigt die einzige Figur eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Behandlungsbehälters für lichtempfindliches Material, welcher mit einer erfindungsgemäßen Umwälzeinrichtung ausgestattet ist.
Die einzige Figur zeigt im Schnitt einen Behandlungsbehälter 10 für ein nicht dargestelltes lichtempfindliches Material, wie einen zu entwickelnden Film. lm Behandlungsbehälter 10 ist nahe einer seiner Seitenwände ein Überlaufrohr 12 vorgesehen, das abgedichtet in eine Ablauföffnung 14 des Behandlungsbehälters 10 eingesetzt ist. Unmittelbar benachbart zum Überlaufrohr 12 ist ein Zulaufrohr 16 einer Umwälzeinrichtung 18 positioniert. Oberhalb des Zulaufrohrs 16 ist ein Zulauf 20 vorgesehen, der in den Einlaufabschnitt 22 des Zulaufrohrs 16 ragt.
Der Einlaufabschnitt 22 verjüngt sich in seiner Längsrichtung kontinuierlich und geht in einen Ablaufabschnitt 24 über. Der Ablaufabschnitt 24 bildet eine 90°-Krümmung, so dass die an seinem Ende ausgebildete Austrittsöffnung 26 in einer Ebene etwa senkrecht zum Boden des Behandlungsbehälters 10 verläuft. Am Einlaufabschnitt 22 des Zulaufrohrs 16 ist ferner eine Halterung 28 vorgesehen, mit der das Zulaufrohr 16 an einem nicht dargestellten Träger am Behandlungsbehälter 10 befestigt ist. Auf diese Weise ist eine Montage bzw. eine Demontage des Zulaufrohrs 16 auf sehr einfache Weise möglich, um das Zulaufrohr 16 beispielsweise zu reinigen oder durch ein neues Zulaufrohr 16 zu ersetzen. Ferner ist durch diese Maßnahme ein eventuelles Nachrüsten bereits bestehender Behandlungsbehälter 10 problemlos möglich, da an den bestehenden Behandlungsbehälter 10 lediglich ein entsprechender Träger befestigt werden muss, an dem das Zulaufrohr 16 eingehängt werden kann. Des weiteren ist am Einlaufabschnitt 22 eine als Ausschnitt ausgebildete Überlauföffnung 30 ausgebildet, deren Zweck später noch erläutert wird.
Der Behandlungsbehälter 10 ist mit einer Flüssigkeit 32 zur Behandlung des lichtempfindlichen Materials gefüllt. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Entwicklerlösung, eine Fixiererlösung oder eine Spülflüssigkeit handeln, durch die das lichtempfindliche Material, beispielsweise ein Film, kontinuierlich hindurchgeführt wird. Der Behandlungsbehälter 10 ist dabei mit der Flüssigkeit 32 so weit aufgefüllt, dass sich ein Flüssigkeitsniveau 34 einstellt. Das Flüssigkeitsniveau 34 ist dabei durch das Überlaufrohr 12 begrenzt, welches an seiner Oberseite offen ist. Sobald die Flüssigkeit 32 im Behandlungsbehälter 10 über das vorgegebene Flüssigkeitsniveau 34 steigt, strömt eine entsprechende Menge der Flüssigkeit 32 durch das oben offene Überlaufrohr 12 aus der Ablauföffnung 14 aus dem Behandlungsbehälter 10 ab, bis der Flüssigkeitsspiegel wieder das vorgegebene Flüssigkeitsniveau 34 erreicht.
Um eine Umwälzbewegung im Behandlungsbehälter 10 zu erreichen, wird zusätzliche Flüssigkeit durch den Zulauf 20 und das Zulaufrohr 16 in den Behandlungsbehälter 10 eingeleitet. Aufgrund der Dimensionierung und Formgebung des Zulaufrohres 16 kommt es zu einem Stau der Flüssigkeit im Zulaufrohr 16, der zur Ausbildung einer Flüssigkeitssäule 36 im Einlaufabschnitt 22 führt. Der maximale Füllstand max der Flüssigkeitssäule 36 wird dabei durch die Überlauföffnung 30 begrenzt. Sollte die Flüssigkeit im Einlaufabschnitt 22 über den maximalen Füllstand max im Zulaufrohr 16 ansteigen, strömt die Flüssigkeit durch die Überlauföffnung 30 aus dem Zulaufrohr 16 in den Behandlungsbehälter 10 ab. Die aus der Überlauföffnung 30 in den Behandlungsbehälter 10 einströmende Flüssigkeit verdrängt entweder eine entsprechende Menge der bereits im Behandlungsbehälter 10 enthaltenen Flüssigkeit 32, welche durch das Überlaufrohr 12 aus dem Behandlungsbehälter 10 abströmt, oder strömt durch das unmittelbar benachbart zum Zulaufrohr 16 angeordnete Überlaufrohr 12 direkt aus dem Behandlungsbehälter 10 wieder ab.
Durch die im Einlaufabschnitt 22 beim Befüllen entstehende Flüssigkeitssäule 36 wird bei einem kontinuierlichen Nachströmen eines Fluidstroms Q1 an der Austrittsöffnung 26 ein ausströmender Fluidstrom Q2 verursacht. Dies wird durch den von der Flüssigkeitssäule 36 verursachten hydrostatischen Druck bewirkt. Die Strömungsgeschwindigkeit des ausströmenden Fluidstroms Q2 ist dabei abhängig von dem Strömungsquerschnitt A1 des Einlaufabschnittes 22 auf Höhe des maximalen Füllstandes max der Flüssigkeitssäule 36 und dem Strömungsquerschnitt A2 der Austrittsöffnung 26. Das Verhältnis dieser beiden Strömungsquerschnitte A1 : A2 liegt im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Bereich von 3 : 2.
Durch die kontinuierliche Strömungsquerschnittsverminderung wird, wie zuvor bereits erläutert, eine entsprechend erhöhte Ausströmgeschwindigkeit der Flüssigkeit an der Austrittsöffnung 26 verursacht. Durch diese erhöhte Ausströmgeschwindigkeit der Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung 26 wird wiederum eine Umwälzbewegung der Flüssigkeit 32 im Behandlungsbehälter 10 bewirkt. Dabei verdrängt die durch das Zulaufrohr 16 einströmende Flüssigkeitsmenge eine entsprechende Menge der Flüssigkeit 32 durch das Überlaufrohr 12 aus dem Behandlungsbehälter 10. Auf diese Weise kann eine kontinuierliche Umwälzbewegung der Flüssigkeit 32 im Behandlungsbehälter 10 erreicht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umwälzeinrichtung 18 weist diese ferner einen nicht dargestellten Sensor auf, der erfasst, sobald lichtempfindliches Material zugeführt wird. In Abhängigkeit von der Breite und der Länge des zugeführten lichtempfindlichen Materials wird, basierend auf der Menge an Flüssigkeit 32, die am lichtempfindlichen Material anhaftet und bei dessen Transport durch den Behandlungsbehälter 10 aus diesem abtransportiert wird, und basierend auf dem Verbrauch an Flüssigkeit, nachregeneriert. Durch Koppeln des zuvor beschriebenen, nicht dargestellten Sensors mit einer am Zulauf 20 vorgesehenen Stelleinrichtung (gleichfalls nicht dargestellt), kann somit in Abhängigkeit von der zuvor beschriebenen Regenerierquote die Menge an Flüssigkeit geregelt werden, die durch den Zulauf 20 in das Zulaufrohr 16 einströmt.

Claims (11)

  1. Umwälzeinrichtung zum Umwälzen einer Flüssigkeit in einem Behandlungsbehälter (10), insbesondere in einem Behandlungsbehälter zur Behandlung lichtempfindlichen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (18) ein im Behandlungsbehälter (10) etwa vertikal angeordnetes Zulaufrohr (16) aufweist, durch das Flüssigkeit aus einem Zulauf (20) in den Behandlungsbehälter (10) einströmen kann, wobei der Strömungsquerschnitt (A) des Zulaufrohres (16) so ausgebildet ist, dass sich die aus dem Zulauf (20) einströmende Flüssigkeit im Zulaufrohr (16) staut und einen hydrostatischen Druck erzeugt, der so bemessen ist, dass die aus der Austrittsöffnung (26) des Zulaufrohres (16) ausströmende Flüssigkeit eine Umwälzbewegung der Flüssigkeit (32) im Behandlungsbehälter (10) bewirkt.
  2. Umwälzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufabschnitt (22) des Zulaufrohres (16), in dem sich eine Flüssigkeitssäule (36) ausbildet, auf Höhe des maximalen Füllstandes (max) der Flüssigkeitssäule (36) einen Strömungsquerschnitt (A1) aufweist, welcher im Verhältnis zum Strömungsquerschnitt (A2) der Austrittsöffnung (26) so bemessen ist, dass der aus der Austrittsöffnung (26) ausströmende Fluidstrom (Q2) in etwa dem in den Einlaufabschnitt (22) einströmenden Fluidstrom (Q1) bei maximalem Füllstand (max) im Einlaufabschnitt (22) entspricht.
  3. Umwälzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Strömungsquerschnittes (A1) des Einlaufabschnittes (22) auf Höhe des maximalen Füllstandes (max) der Flüssigkeitssäule (36) zum Strömungsquerschnitt (A2) der Austrittsöffnung (26) in einem Bereich von 3 : 2 bis 3 : 1 liegt.
  4. Umwälzeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufabschnitt (22) einen sich vorzugsweise verjüngenden Strömungsquerschnitt aufweist und in einen Ablaufabschnitt (24) mit sich verjüngendem Strömungsquerschnitt übergeht, dessen offenes Ende die Austrittsöffnung (26) bildet.
  5. Umwälzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufabschnitt (24) derart gekrümmt ist, dass die Strömungsrichtung der aus der Austrittsöffnung (26) ausströmenden Flüssigkeit in etwa parallel zum Boden des Behandlungsbehälters (10) gerichtet ist.
  6. Umwälzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einlaufabschnitt (22) eine Überlauföffnung (30) vorgesehen ist, die den maximalen Füllstand (max) der Flüssigkeitssäule (36) im Einlaufabschnitt (22) definiert.
  7. Umwälzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr (16) derart im Behandlungsbehälter (10) positioniert ist, dass der Zulauf (20) beabstandet zu den Innenwänden des Zulaufrohres (16) in den Einlaufabschnitt (22) ragt.
  8. Umwälzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Zulauf (20) ein Rückschlagventil vorgesehen ist.
  9. Umwälzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (18) einen Sensor zum Erfassen von lichtempfindlichem Material, sowie eine mit dem Sensor gekoppelte Stelleinheit zum Betätigen des Zulaufs (20) aufweist, wobei die Stelleinheit beim Erfassen von lichtempfindlichem Material den sonst geschlossenen Zulauf (20) öffnet.
  10. Umwälzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Zulaufrohr (16) einströmende Flüssigkeit durch einen am Behandlungsbehälter (10) vorgesehenen Ablauf (12) Flüssigkeit aus dem Behandlungsbehälter (10) verdrängt.
  11. Umwälzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Ablauf, vorzugsweise benachbart zum Zulaufrohr (16), ein Überlaufrohr (12) im Behandlungsbehälter (10) vorgesehen ist.
EP02020983A 2002-09-20 2002-09-20 Umwälzeinrichtung Withdrawn EP1400846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020983A EP1400846A1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Umwälzeinrichtung
US10/659,846 US20040057337A1 (en) 2002-09-20 2003-09-11 Circulation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020983A EP1400846A1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Umwälzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1400846A1 true EP1400846A1 (de) 2004-03-24

Family

ID=31896885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020983A Withdrawn EP1400846A1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Umwälzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040057337A1 (de)
EP (1) EP1400846A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854874B2 (en) * 2002-10-29 2005-02-15 Halliburton Energy Services, Inc. Gel hydration system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US974336A (en) * 1910-01-10 1910-11-01 Arnold D Alt Apparatus for washing photographic prints.
US4408891A (en) * 1980-07-31 1983-10-11 Agfa-Gevaert Ag Arrangement for developing photographic layer carriers
US4506986A (en) * 1982-10-04 1985-03-26 Ciba-Geigy Ag Method and apparatus for preparating liquid mixtures
FR2570618A1 (fr) * 1984-09-25 1986-03-28 Lemarre Anicet Dispositif pour homogeneiser des produits fluides qui ont naturellement tendance au demelange et applications notamment a la methanisation
US4650339A (en) * 1983-08-12 1987-03-17 Ciba-Geigy Ag Solution mixing method and apparatus
US4869657A (en) * 1986-09-05 1989-09-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic pump of a photographic processing bath
EP0337240A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 GRETAG SAN MARCO S.p.A. Vorrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten zum Einbau in Wiederaufbereitungsanlagen für verschiedene Bäder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481959A (en) * 1945-01-11 1949-09-13 Svenska Cellulosa Ab Method of producing a suspension of fibrous material
US2455523A (en) * 1946-09-11 1948-12-07 Robar Res Inc Tray siphon and agitator
US2685499A (en) * 1950-12-21 1954-08-03 Eastman Kodak Co Method of proeparing blanc fixe
US5780211A (en) * 1991-05-01 1998-07-14 Konica Corporation Processing composition in the tablet form for silver halide photographic light-sensitive material
US5899560A (en) * 1998-02-20 1999-05-04 Alstor Canada Inc. Liquid slurry agitation apparatus
US6361930B1 (en) * 1999-05-17 2002-03-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for processing silver halide color photographic light-sensitive material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US974336A (en) * 1910-01-10 1910-11-01 Arnold D Alt Apparatus for washing photographic prints.
US4408891A (en) * 1980-07-31 1983-10-11 Agfa-Gevaert Ag Arrangement for developing photographic layer carriers
US4506986A (en) * 1982-10-04 1985-03-26 Ciba-Geigy Ag Method and apparatus for preparating liquid mixtures
US4650339A (en) * 1983-08-12 1987-03-17 Ciba-Geigy Ag Solution mixing method and apparatus
FR2570618A1 (fr) * 1984-09-25 1986-03-28 Lemarre Anicet Dispositif pour homogeneiser des produits fluides qui ont naturellement tendance au demelange et applications notamment a la methanisation
US4869657A (en) * 1986-09-05 1989-09-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic pump of a photographic processing bath
EP0337240A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 GRETAG SAN MARCO S.p.A. Vorrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten zum Einbau in Wiederaufbereitungsanlagen für verschiedene Bäder

Also Published As

Publication number Publication date
US20040057337A1 (en) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221880T2 (de) Filteranordnung für aquarium
DE69721570T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen oder auflösen
DE2733943A1 (de) Filmverarbeitungsgeraet
DE69815387T2 (de) Automatisches chemikalien-ausgabegerät von trockenen granulierten stoffen
DE2040896A1 (de) Abfluss- bzw. Entleerungsvorrichtung fuer ein Unterdruck-Abwassersystem
DE69701121T2 (de) Lamellenabscheider zur Behandlung beladener Flüssigkeit
DE3614253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von fotografischem Material
DE2138803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent wickeln von Filmen
EP1400846A1 (de) Umwälzeinrichtung
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
EP0043493A1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial
DE2513479A1 (de) Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2219110B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger
DE69524018T2 (de) Fotografisches Verarbeitungsgerät mit einem Gestell und einem Tank
DE2344832A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von stoffen in strangform
DE69427426T2 (de) Automatische Entwicklungsgeräte
DE69427428T2 (de) Schlitzaufprallvorrichtung für automatische Entwicklungsgeräte
DE69406593T2 (de) Entwicklungsgerät für fotografische Filme
DE3241108C3 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe von Teilmengen zähflüssiger Stoffe, wie Gießharz
DE1807489C3 (de)
DE69704702T2 (de) Gerät zur entwicklung von photographischem blattmaterial
DE3024000C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Entwicklung eines belichteten Films
DE688507C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Stroemungsgetrieben
DE7115948U (de) Entwicklungsgeraet
DE3320923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines saugreinigungsapparates fuer unter wasser oder anderen fluessigkeiten liegende flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040401