EP1363362B1 - Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels - Google Patents

Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels Download PDF

Info

Publication number
EP1363362B1
EP1363362B1 EP03006513A EP03006513A EP1363362B1 EP 1363362 B1 EP1363362 B1 EP 1363362B1 EP 03006513 A EP03006513 A EP 03006513A EP 03006513 A EP03006513 A EP 03006513A EP 1363362 B1 EP1363362 B1 EP 1363362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
ribbon cable
conductor
flat ribbon
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03006513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1363362A1 (de
Inventor
Roland Feder
Thomas Reiss
Markus Kreuter
Gerhard Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10301227A external-priority patent/DE10301227A1/de
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP1363362A1 publication Critical patent/EP1363362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1363362B1 publication Critical patent/EP1363362B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/025Contact members formed by the conductors of a cable end
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10356Cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/1078Leads having locally deformed portion, e.g. for retention
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10818Flat leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10818Flat leads
    • H05K2201/10833Flat leads having a curved or folded cross-section
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/363Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering

Definitions

  • the invention relates to a ribbon cable with an electrical conductor or a plurality of mutually parallel electrical conductors according to the Features of claim 1.
  • This flat conductor connector has a ribbon cable with a plurality of mutually parallel electrical conductors, wherein the Conductor ends of the electrical conductors are designed as hollow cylindrical pins, which has been formed by bending the free ends of the flat conductor tracks are. The thus formed end of the ribbon cable is plastic overmoulded to form a plug body.
  • the hollow cylindrical pins are Contact partners working with counterpart contacts (jacks) of a counterpart of the Flat conductor connector can be releasably connected, thus by the Flat conductor connector (plug) and another corresponding flat conductor connector (Socket) to realize a detachable connector.
  • the invention is therefore based on the object, a ribbon cable in order Providing contact via its conductor ends, with the beginning described disadvantages are avoided.
  • the conductor end before contacting in a the shape of the contacting region of the contact partner corresponding shape is reshaped. This initially has a positive effect on the production of the cable set out. Because with the use of meterware, the ribbon cable on the desired length are brought and then the leader ends for the further contact be exposed. Since then a transformation of the exposed conductor ends, plays an oxide layer on the conductor ends, the may possibly form during prolonged storage, not matter, since this is broken during the forming and thus for the following Contacting is no longer a hindrance.
  • Ribbon cable in particular its electrical conductors, balanced. Thereby are distance, parallelism and depth of use in or on or at the contact partner guaranteed.
  • the enlarged contact surfaces are the electrical conductor and total contact making higher current carrying capacity.
  • a strain relief due to the higher mechanical strength omitted. It can be any unsolvable contacts Realize (connections between conductor end and contact partner).
  • the conductor end formed into such a direct contact can be direct and precise be connected with different contact partners to one make permanent connection.
  • insoluble compounds are, for example, soldering (such as hand, Schwallbad-, flame, induction or horrsspreßlöten), the same time Advantage of the via (on printed circuit boards or MID) has.
  • soldering such as hand, Schwallbad-, flame, induction or keepssspreßlöten
  • they are when soldering the contact also other components, such as electronic components or bridges or the like, with solderable.
  • welding involves point welding, laser welding or induction welding Consider, where again electrical components, wire bridges or the like in the same operation can be welded with.
  • FIG. 1 shows a ribbon cable 1 known per se, which is also known a flexible circuit board (such as FFC or FPC) can act.
  • This ribbon cable 1 parallel to each other several electrical conductors 2, which are, for example, flat copper tracks.
  • These electrical conductors 2 are within a non-conductive material (In particular plastic) existing insulating jacket 3 set.
  • This Insulating jacket 3 can also only from a carrier layer for the electrical conductors. 2 consist.
  • the ribbon cable 1 is prepared for contacting so that on suitable manner, which does not matter here, the electrical conductors. 2 at their head ends 4 equal length or exposed with different lengths become. At this point it should be mentioned again that the exposed conductor ends 4, just if they are made of copper, can very quickly corrode what hinders the subsequent contact.
  • the shape of the in Figure 1 shown conductor ends 4 for a reliable contact not usable.
  • Figure 2 therefore shows that the conductor ends 4 before contacting in one of the mold the contact area of the respective contact partner corresponding form are transformed.
  • several forms are shown by way of example, wherein at a and the same ribbon cable 1 continuously for all conductor ends 4 the same Forming can be done. But it is also conceivable, each one Leader a certain form or even specific leaders in groups to give certain forms.
  • FIG Open circular form 5 in which the contact surfaces are not materially joined together get connected. This creates a certain flexibility of this open Rundform 5, due to the thus provided spring force for a improved contact can be used.
  • a fillet shape 6, for example, in spring or crimp contacts for use can come.
  • a folded form 7th shown To increase the cross section is a folded form 7th shown, while the reference numeral 8 is shown a closed circular shape, in which the contact surfaces material fit (for example, by soldering or Welding) are interconnected. This creates a stable in itself Contacting area, for example, for a corresponding spring contact can be used.
  • FIG. 3 shows different ribbon cables with different shapes Ladder ends, wherein the conductor ends straight, angled, wavy, jagged or Following a track and a grid have been reshaped.
  • This track and Grid fidelity has the advantage especially if this end of the Ribbon cable to be connected to a circuit board or the like. Because of this loyalty omitted holding and positioning devices when the exposed and transformed leaders into the appropriate contact partners the circuit board should be inserted.
  • FIG. 4 shows a particularly important and advantageous exemplary embodiment multiple contact points 9 within a circuit board 10, which is also about an MID, stamped grid or the like can act.
  • these can be introduced into the contact points 9, wherein is shown as an example that the flat ribbon cable 1 to be contacted vertically or is arranged parallel to the printed circuit board 10.
  • the type of deformation can also be other angles between ribbon cable 1 and circuit board 10th pretend.
  • After insertion of the transformed conductor ends 4 in the Contact points 9 may be a material connection, in particular by Soldering or welding, done.
  • the circuit board 10 has at least one further contact point 11, wherein between the Contact point 11 and a conductor end 4 an electronic component, a Wire bridge or the like can be inserted.
  • the particular advantage of the fillet shape of the transformed conductor end 4 since on the one hand, the contact surface to the contact point 9 is significantly increased, on the other but also space is available to make contact with the component 12 too enable.
  • FIG. 5 shows various possibilities for releasable contacting, while in FIG Figure 4 after contacting insoluble compounds were shown.
  • the end of the insulating jacket 3 of the ribbon cable 1 in a housing 13 used.
  • This housing may be, for example, in one piece and a slot in which the insulating jacket 3 is inserted and is fixed in position.
  • the housing 13 may also be designed in several parts his and in particular an upper part 14 and a lower part 15 have between where the insulating jacket 3 of the ribbon cable 1 is set.
  • a connector for Available for example, a plug or to be a jack or both.
  • a spring contact 16 and a crimp contact 17 for use can come.
  • a spring contact 16 is between the Contact partners made a detachable connection while using the Crimp contact 17 a permanent connection is achieved.
  • a spring contact 18 in this pipe end to make contact be turned on and run.
  • a pin contact 19 with the thus transformed conductor end 4 are connected.
  • Figure 6 shows the ribbon cable 1 with an electrical conductor 2, which extends approximately over the approximately entire width of the ribbon cable. 1 extends.
  • the electrical conductor 2 according to Figure 6 has a larger Width (and also, if not directly recognizable, but also a larger thickness) than the electrical conductor 2 according to Figure 1.
  • the division of the conductor end 4 into a plurality of subsections 20 can be, for example such that the conductor end 4 in the longitudinal direction along a parting line 21st slotted into at least two sections 20.
  • the sections 20 of the conductor end 4 in the various Shaped forms, as shown for example in Figure 2 and with the Reference numerals 5 to 8 are provided. Again, this applies again that the deformation is the same or different for all sections 20 of the conductor end 4.
  • a Another possibility of dividing the conductor end 4 in at least two Subsections 20 is that the subdivision is such that between the subsections 20 creates a free space. This means that, for example between the sections 20 that are to stop, the free space is punched out. Even after that again - as already described - the Forming done.
  • a particularly advantageous and cost-effective application is that the respective conductor end 4 in a ribbon cable according to Figure 1 or at a Ribbon cable according to Figure 6 after dividing into sections 20 in a U-and. Hollow mold 6 is brought, the the contacting area of the Crimp contact 17 corresponds. After inserting the transformed conductor end 4 or the portion 20, this area is in the correspondingly shaped Contacting area of the crimp contact 17 inserted and both parts together reshaped (crimped).
  • This crimping process is known per se and can be done manually or automatically. This crimping has the advantage that he just at a series production automated and thus be carried out inexpensively can.
  • Another advantage is that the contact lugs of the Crimp contact the conductor end after crimping and thus enclose a mechanically and electrically reliable connection is created, which also is gas-tight. This effectively corrodes in the contact area avoided.
  • FIG. 7 shows two differently wide conductor ends which are crimped together become.
  • the idea is realized that at least one conductor end 4, 41 of an electrical conductor 2 of the ribbon cable 1 with a conductor end 4, 42 of an electrical conductor 2 of the same ribbon cable 1 and / or at least one further ribbon cable together in Contacting are arranged. It is used in the production of Contacting proceeded as follows: At least two conductor ends 41, 42, the a ribbon cable 1, or at least one conductor end 41, 42, which each belongs to at least one further ribbon cable are exposed and transformed in the contacting area. In the embodiment in the figure 7th The transformation takes place in a U-shape or in a fillet shape.
  • the Ladder ends which can be the same or different width, the shape in the Contacting area of the contact partner, in FIG. 7 the crimp contact 17, are adapted.
  • This has the advantage that the shape of the conductor ends 41, 42 in Contact area of the crimp contact 17 whose shape adapts and a largest possible contact surface is achieved.
  • the conductor ends 41, 42 securely and permanently attached to the crimp contact 17.
  • Another Embodiment of this embodiment is the fact that it is at the here shown crimp contact 17 must not be just a connector, but basically a connector, the two conductor ends 41, 42 (or more than two conductor ends). This is how easy it is and way, permanently and electrically reliable connection between at least two conductors one and the same ribbon cable or at least Guaranteed two ribbon cables with each other. This is the particularly advantageous possibility, with electrical conductors of a ribbon cable several consumers connect to each other, with the geometric Dimensions (especially width and thickness of the electrical conductor) in Dependence on the current to be transmitted between the individual Consumers can be chosen.
  • the transformed Conductor ends 4 after their transformation still with a surface treatment can be to avoid forming an oxide layer. Furthermore this coating improves a subsequent soldering or welding process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flachbandkabel mit einem elektrischen Leiter oder mehreren parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leitern gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Flachbandkabel, bei denen innerhalb eines Isoliermantels mehrere elektrische Leiter zueinander parallel verlaufen, sind bekannt. Hierbei handelt es sich insbesondere um Meterware, die nach dem entsprechenden Abschneiden noch mit Kontaktpartnern versehen werden muß. Über das Flachbandkabel mit den Kontaktpartnern werden beispielsweise Sensoren, Aktuatoren, Steuereinheiten und dergleichen, insbesondere für Anwendungen bei Fahrzeugen, miteinander verbunden. Bei diesem Anwendungsgebiet sind die Erfordernisse an die Zuverlässigkeit (wie Kontaktsicherheit und Langlebigkeit) an die Kontaktierung sehr hoch, denn diese Kontaktierung ist oftmals äußeren Einflüssen wie Temperaturschwankungen, Vibrationen, Feuchtigkeit und dergleichen ausgesetzt.
Daher hat es schon viele Bemühungen gegeben, diese Kontaktierung den Erfordernissen anzupassen. Dabei existiert die Schwierigkeit, daß die elektrischen Leiter aus flachem Kupfermaterial bestehen, welches einerseits nach dem Freilegen vor der Kontaktierung durch Korrosion eine Oxidschicht bilden kann, welches die Kontaktierung erschwert. Dem könnte durch Beschichtungen, wie beispielsweise Verzinnen, begegnet werden, wodurch jedoch der Arbeitsaufwand zur Herstellung der Kontaktierung vergrößert wird. Außerdem eignet sich der Querschnitt der flachen elektrischen Leiter nicht für alle Arten der erforderlichen Kontaktierung, insbesondere nicht für runde Öffnungen (Bohrungen) in Leiterplatten.
Aus der DE-C-40 13 620 ist ein Flachleiterverbinder sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt. Dieser Flachleiterverbinder weist ein Flachbandkabel mit mehreren parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leitern auf, wobei die Leiterenden der elektrischen Leiter als hohlzylinderförmige Stifte ausgebildet sind, die durch Rundbiegen der freien Enden der flachen Leiterbahnen gebildet worden sind. Das derart ausgebildete Ende des Flachbandkabels wird mit Kunststoff umspritzt, um einen Steckerkörper zu bilden. Die hohlzylinderförmigen Stifte sind Kontaktpartner, die mit Gegenkontaktpartnern (Buchsen) eines Gegenstücks des Flachleiterverbinders lösbar verbunden werden können, um somit durch den Flachleiterverbinder (Stecker) und einen weiteren korrespondierenden Flachleiterverbinder (Buchse) eine lösbare Steckverbindung zu realisieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flachbandkabel zwecks Kontaktierung über seine Leiterenden bereitzustellen, mit dem die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Leiterende vor der Kontaktierung in eine der Form des Kontaktierungsbereiches des Kontaktpartners entsprechende Form umgeformt ist. Dies wirkt sich zunächst bei der Herstellung des Kabelsatzes positiv aus. Denn bei der Verwendung von Meterware kann das Flachbandkabel auf die gewünschte Länge gebracht werden und anschließend die Leiterenden für die weitere Kontaktierung freigelegt werden. Da anschließend eine Umformung der freigelegten Leiterenden stattfindet, spielt eine Oxidschicht auf den Leiterenden, die sich gegebenenfalls bei längerer Lagerhaltung bilden kann, keine Rolle, da diese bei der Umformung aufgebrochen wird und somit für die darauffolgende Kontaktierung nicht mehr hinderlich ist. Auch bei der Kontaktierung selber wirkt es sich positiv aus, daß die Form des Leiterendes nach dem Umformen weitestgehend der Form des Kontaktpartners entspricht, so daß eine wesentlich erhöhte Anlagefläche zwischen umgeformtem Leiterende und Kontaktpartner zur Verfügung steht. Dadurch ist eine wesentlich zuverlässigere Kontaktierung sowohl bei einer Formpassung als auch bei einer materialschlüssigen Verbindung (wie beispielsweise Löten oder Schweißen) gegeben. Bei einer Formpassung hat die Umformung darüber hinaus noch den Vorteil, daß je nach Formgebung des Leiterendes eine Federwirkung dieses Kontaktbereiches gegeben ist, die zusätzlich die Kontaktsicherheit verbessert. Somit kann aus dem an sich biegeschlaffen und blanken, aber auch oberflächenbehandelten Leiterende des elektrischen Leiters ein stabiler Direktkontakt geformt werden, der zur direkten und präzisen Positionierung und Kontaktierung auf bzw. mit verschiedensten Kontaktpartnern dienen kann. Durch diese Umformung werden darüber hinaus Fertigungstoleranzen des Flachbandkabels, insbesondere seiner elektrischen Leiter, ausgeglichen. Dadurch sind Abstand, Parallelität und Einsatztiefe in bzw. auf bzw. an dem Kontaktpartner gewährleistet. Außerdem sind durch die vergrößerten Anlageflächen die elektrischen Leiter und insgesamt die Kontaktierung höher strombelastbar. Darüber hinaus kann eine Zugentlastung aufgrund der höheren mechanischen Festigkeit entfallen. Es lassen sich also beliebige unlösbare Kontaktierungen (Verbindungen zwischen Leiterende und Kontaktpartner) realisieren.
Das zu einem derartigen Direktkontakt geformte Leiterende kann direkt und präzise mit verschiedenen Kontaktpartnern verbunden werden, um eine unlösbare Verbindung herzustellen. Bei unlösbaren Verbindungen handelt es sich beispielsweise um Löten (wie Hand-, Schwallbad-, Flamm-, Induktions- oder Widerstandspreßlöten), das gleichzeitig den Vorteil der Durchkontaktierung (auf Leiterplatten oder MID) hat. Außerdem sind beim Verlöten der Kontaktierung auch andere Bauteile, wie beispielsweise elektronische Bauteile oder Brücken oder dergleichen, mit verlötbar. Beim Schweißen kommen beispielsweise Punkt-, Laser- oder Induktionsschweißen in Betracht, wobei auch hier wieder elektrische Bauteile, Drahtbrücken oder dergleichen im gleichen Arbeitsgang mit geschweißt werden können. Weiterhin kommt zwecks Kontaktierung ein Crimp-Vorgang in Betracht, wobei das freigelegte und damit blanke oder auch vorher oberflächenbehandelte Leiterende auf die jeweils erforderliche Geometrie des anzubringenden Crimp-Kontaktes umgeformt und danach direkt aufgecrimpt wird. Dadurch entsteht noch der zusätzliche Vorteil, daß aufgrund der Lagefixierung der elektrischen Leiter in dem Isoliermantel auch die Crimpkontakte nach dem Crimpen präzise zueinander wegen der Spurtreue ausgerichtet sind.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist, sind im folgenden erläutert und anhand der Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1:
ein Flachbandkabel,
Figur 2:
das Flachbandkabel mit umgeformten Leiterenden,
Figur 3:
verschiedene Umformungsmöglichkeiten,
Figur 4 und 5:
verschiedene Kontaktierungen von umgeformten Leiterenden,
Figur 6:
Leiterende, unterteilt in mehrere Teilabschnitte zur Umformung,
Figur 7
zwei verschieden breite Leiterenden, die miteinander vercrimpt werden.
Figur 1 zeigt ein an sich bekanntes Flachbandkabel 1, bei dem es sich auch um eine flexible Leiterplatte (wie beispielsweise FFC oder FPC) handeln kann. Bei diesem Flachbandkabel 1 verlaufen parallel zueinander mehrere elektrische Leiter 2, bei denen es sich beispielsweise um flache Kupferbahnen handelt. Diese elektrischen Leiter 2 sind innerhalb eines aus nicht leitfähigem Material (insbesondere Kunststoff) bestehenden Isoliermantel 3 festgelegt. Dieser Isoliermantel 3 kann auch nur aus einer Trägerschicht für die elektrischen Leiter 2 bestehen. Das Flachbandkabel 1 wird zwecks Kontaktierung so vorbereitet, daß auf geeignete Art und Weise, auf die es hier nicht ankommt, die elektrischen Leiter 2 an ihren Leiterenden 4 gleich lang oder mit verschiedenen Längen freigelegt werden. An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, daß die freigelegten Leiterenden 4, gerade wenn sie aus Kupfer bestehen, sehr schnelle korrodieren können, was die nachfolgende Kontaktierung behindert. Außerdem ist die Form der in Figur 1 gezeigten Leiterenden 4 für eine zuverlässige Kontaktierung nicht brauchbar.
Figur 2 zeigt daher, daß die Leiterenden 4 vor der Kontaktierung in eine der Form des Kontaktierungsbereiches des jeweiligen Kontaktpartners entsprechende Form umgeformt sind. Hierbei sind mehrere Formen beispielhaft gezeigt, wobei bei ein und demselben Flachbandkabel 1 durchgehend für alle Leiterenden 4 die gleiche Umformung erfolgen kann. Dabei ist es aber auch denkbar, jedem einzelnen Leiterende eine bestimmte Form oder auch bestimmten Leiterenden gruppenweise bestimmte Formen zu geben. Als beispielhafte Formen sind in Figur 2 gezeigt eine offene Rundform 5, bei der die Anlageflächen nicht materialschlüssig miteinander verbunden werden. Dadurch entsteht eine gewisse Nachgiebigkeit dieser offenen Rundform 5, die aufgrund der dadurch zur Verfügung gestellten Federkraft für eine verbesserte Kontaktierung genutzt werden kann. Weiterhin ist eine Hohlkehlenform 6 gezeigt, die beispielsweise bei Feder- oder Crimpkontakten zur Anwendung kommen kann. Zwecks Erhöhung des Querschnittes ist eine gefaltete Form 7 gezeigt, während mit der Bezugsziffer 8 eine geschlossene Rundform gezeigt ist, bei der die Anlageflächen materialschlüssig (zum Beispiel durch Verlöten oder Verschweißen) miteinander verbunden sind. Dadurch entsteht ein in sich stabiler Kontaktierungsbereich, der beispielsweise für einen entsprechenden Federkontakt genutzt werden kann.
Figur 3 zeigt verschiedene Flachbandkabel mit unterschiedlich umgeformten Leiterenden, wobei die Leiterenden gerade, abgewinkelt, gewellt, gezackt bzw. einer Spur und einem Raster folgend umgeformt worden sind. Diese Spur- und Rastertreue hat insbesondere dann den Vorteil, wenn dieses Ende des Flachbandkabels mit einer Leiterplatte oder dergleichen verbunden werden soll. Denn durch diese Treue entfallen Halte- und Positioniervorrichtungen, wenn die freigelegten und umgeformten Leiterenden in die entsprechenden Kontaktpartner der Leiterplatte eingeführt werden sollen.
Figur 4 zeigt ein besonders wesentliches und vorteilhaftes Ausführungsbeispiel mit mehreren Kontaktstellen 9 innerhalb einer Leiterplatte 10, bei der es sich auch um ein MID, Stanzgitter oder dergleichen handeln kann. Nach dem Umformen der Leiterenden 4 können diese in die Kontaktstellen 9 eingeführt werden, wobei beispielhaft gezeigt ist, daß das zu kontaktierende Flachbandkabel 1 senkrecht oder parallel zu der Leiterplatte 10 angeordnet ist. Je nach Art der Umformung lassen sich auch andere Winkel zwischen Flachbandkabel 1 und Leiterplatte 10 vorgeben. Nach dem Einführen der umgeformten Leiterenden 4 in die Kontaktstellen 9 kann eine materialschlüssige Verbindung, insbesondere durch Löten oder Schweißen, erfolgen. Ergänzend ist noch gezeigt, daß die Leiterplatte 10 zumindest eine weitere Kontaktstelle 11 aufweist, wobei zwischen der Kontaktstelle 11 und einem Leiterende 4 ein elektronisches Bauteil, eine Drahtbrücke oder dergleichen eingefügt werden kann. Hier zeigt sich der besondere Vorteil der Hohlkehlenform des umgeformten Leiterendes 4, da einerseits die Kontaktfläche zur Kontaktstelle 9 deutlich vergrößert ist, andererseits aber auch Platz zur Verfügung steht, um eine Kontaktierung mit dem Bauteil 12 zu ermöglichen.
In diesem besonders wesentlichen Ausführungsbeispiel ist deutlich zu erkennen, daß bei Ausführung der Kontaktstellen 9 als runde Bohrung in der Leiterplatte 10 durch das Umformen der Leiterenden 4 in eine Rundform 5 oder 8 überhaupt erst eine Kontaktierung ermöglicht wird, denn das an sich flache Leiterende 4 würde entweder aufgrund des zu geringen Durchmessers überhaupt nicht in die Kontaktstelle 9 hineinpassen oder aber einen wesentlich größeren Durchmesser der Kontaktstelle 9 erfordern, der der Längserstreckung des nicht umgeformten Leiterendes 4 entsprechen müßte. Dies ist aber aufgrund des häufig vorgegebenen Rastermaßes (zum Beispiel 2,54 mm) nicht möglich, da die elektrischen Leiter 2 eine entsprechende Höhe und Breite aufweisen müssen, um einen entsprechenden Stromfluß realisieren zu können. Daher ist es wichtig, das an sich flache Leiterende 4 in eine entsprechende Rundform, gegebenenfalls unter weiterer Umformung, wie sie beispielhaft in Figur 3 gezeigt sind, umzuformen und den Kontaktstellten 9 auf der Leiterplatte 10 anzupassen.
Bisher wurde davon ausgegangen, daß nach dem Umformen der Leiterenden 4 diese in die Kontaktstellen 9 eingeführt werden und eine Kontaktierung über eine materialschlüssige Verbindung erfolgt. Ergänzend oder alternativ dazu kann auch eine formschlüssige Kontaktierung, die nach Herstellung des Formschlusses unlösbar ist, realisiert werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß nach dem Einführen des umgeformten Leiterendes 4 in die Kontaktstelle 9 ein Stift, ein Keil oder dergleichen in die Hohlkehle eingesetzt bzw. eingepreßt wird. Dieser Stift, Keil oder dergleichen kann aus einem elektrisch leitfähigen oder elektrisch isolierenden Material (beispielsweise einem Kunststoff) bestehen. Durch das Einführen, insbesondere Einpressen dieses Stiftes oder Keiles oder dergleichen wird das umgeformte Leiterende 4 im Bereich der Kontaktstelle 9 an diese gedrückt, wobei es insbesondere oberhalb oder unterhalb der Leiterplatte 10 zu Hinterschneidungen kommen kann, um die Kontaktfläche zu erhöhen. Dabei ist das Bauteil, welches in die Hohlkehlenform eingeführt wird, so gestaltet, daß eine unlösbare Kontaktierung (Verbindung zwischen dem Leiterende 4 und der Kontaktstelle 9) realisiert wird. Insbesondere bei der Anwendung solcher Flachbandkabel 1 bei Fahrzeugen bietet es sich an, eine unlösbare Kontaktierung herzustellen, da diese besonders widerstandsfähig ist gegenüber Temperaturschwankungen, Vibrationen und dergleichen, die im Betrieb des Fahrzeuges auftreten.
Figur 5 zeigt verschiedene Möglichkeiten einer lösbaren Kontaktierung, während in Figur 4 nach der Kontaktierung unlösbare Verbindungen gezeigt waren. Um mit dem Flachbandkabel 1 und seinen umgeformten Leiterenden 4 als Kontaktpartner beispielsweise einen Stecker (oder eine Buchse) realisieren zu können, ist im Bereich der Leiterenden 4 das Ende des Isoliermantels 3 des Flachbandkabels 1 in einem Gehäuse 13 eingesetzt. Dieses Gehäuse kann beispielsweise einteilig sein und einen Schlitz aufweisen, in welchem der Isoliermantel 3 eingeführt und lagefixiert wird. Anstelle dessen kann das Gehäuse 13 auch mehrteilig ausgestaltet sein und insbesondere ein Oberteil 14 und ein Unterteil 15 aufweisen, zwischen denen der Isoliermantel 3 des Flachbandkabels 1 festgelegt wird. Vor oder nach dem Einsetzen des Flachbandekabels 1 in das Gehäuse 13 werden die Leiterenden 4 in entsprechender Weise umgeformt, so daß auf jeden Fall nach dem Umgeben des Flachbandkabels 1 mit dem Gehäuse 13 ein Steckverbinder zur Verfügung steht. Ein solcher Steckverbinder kann beispielsweise ein Stecker oder eine Buchse oder beides sein. Beispielhaft ist hier erläutert, daß bei der Hohlkehlenform 6 ein Federkontakt 16 bzw. ein Crimpkontakt 17 zur Anwendung kommen kann. Bei Anwendung eines Federkontaktes 16 wird zwischen den Kontaktpartnern eine lösbare Verbindung hergestellt, während bei Anwendung des Crimpkontaktes 17 eine unlösbare Verbindung erzielt wird. Wurde das Leiterende 4 zu der geschlossenen Rundform 8 oder auch zu der offenen Rundform 5 umgeformt, kann ein Federkontakt 18 in dieses Rohrende zwecks Kontaktierung ein- und ausgeführt werden. Bei der offenen Rundform 5 (ebenso wie bei der Hohlkehlenform 6) kann ein Stiftkontakt 19 mit dem derart umgeformten Leiterende 4 verbunden werden.
Bei den bisherigen Beschreibungen, insbesondere bei den Erläuterungen zu den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 5 wurde davon ausgegangen, daß das Flachbandkabel 1 mehrere parallel zueinander verlaufende elektrische Leiter 2 aufweist. Die Verwendung dieser Ausführungsform bietet sich dann an, wenn über das Flachbandkabel 1 zum Beispiel mehrere Signale und eine Stromversorgung übertragen werden sollen. Soll beispielsweise nur eine Gleichstromversorgung (Plus und Masse) über das Flachbandkabel 1 erfolgen, reicht es aus, wenn zwei elektrische Leiter 2 vorhanden sind. Je nach Stromstärke, die übertragen werden soll, ist es auch denkbar, zwei oder mehrere elektrische Leiter 2 für ein und denselben Übertragungszweck zusammenzufassen. Ebenso kann auch eine Ausführungsform in Betracht kommen, bei der das Flachbandkabel 1 lediglich einen einzigen elektrischen Leiter 2 aufweist, der in dem Isoliermantel 3 eingebettet ist. Dabei weist der elektrische Leiter 2 eine größere Breite bzw. eine höhere Dicke auf als diejenigen elektrischen Leiter 2, die bei einem Flachbandkabel 1 vorhanden sind, das lediglich zur Signalübertragung eingesetzt wird.
So zeigt beispielsweise Figur 6 das Flachbandkabel 1 mit einem elektrischen Leiter 2, der sich in etwa über die annähernd gesamte Breite des Flachbandkabels 1 erstreckt. Somit weist also der elektrische Leiter 2 gemäß Figur 6 eine größere Breite (und auch, wenn nicht direkt erkennbar, aber auch eine größere Dicke) als die elektrischen Leiter 2 gemäß Figur 1 auf. Während aufgrund der geometrischen Abmessungen der Leiterenden 4 gemäß Figur 1 es ohne weiteres möglich war, das Leiterende vor der Kontaktierung in eine der Form des Kontaktierungsbereiches des Kontaktpartners entsprechende Form umzuformen (s. Figur 2) ist dies aufgrund der geometrischen Abmessungen des Leiterendes 4 gemäß Figur 6 und bei gleichen Kontaktpartnern, die bei den geometrischen Ausführungen des Flachbandkabels 1 gemäß Figur 1 zur Anwendung kommen können (s. beispielsweise Figur 5, Bezugsziffern 16 bis 19) nicht möglich, diese Kontaktpartner bei den geometrischen Verhältnissen des Leiterendes 4 gemäß Figur 6 einzusetzen. Daher ist es hier von besonderem Vorteil und von wesentlicher Wichtigkeit, daß das jeweilige Leiterende 4 in wenigstens zwei Teilabschnitte 20 unterteilbar ist und jeder Teilabschnitt 20 vor der Kontaktierung in die der Form des Kontaktierungsbereiches des Kontaktpartners entsprechende Form umgeformt wird. Das bedeutet, daß das Leiterende 4 nach dem Entfernen des Isoliermantels 3 derart in mehrere Teilabschnitte 20 unterteilt wird, die beispielsweise den geometrischen Abmessungen der Leiterenden 4 gemäß Figur 1 entsprechen. Diese einzelnen Teilabschnitte 20 können dann genauso umgeformt werden, wie dies schon in Figur 2 gezeigt und dazu beschrieben ist. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, daß Kontaktpartner mit bestimmten Abmessungen sowohl bei "schmalen" Leiterbahnen 2 (wie in Figur 1) oder auch bei "breiten" Leitern 2 (wie in Figur 6 gezeigt) eingesetzt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß an dem breiten Leiterende 4 gemäß Figur 6 mehrere gleichartige oder voneinander verschiedene Kontaktpartner angeordnet werden können, über die dann die Stromübertragung erfolgt. Dadurch wird es ermöglicht, daß an dem Ende des Flachbandkabels 1 eine Steckverbindung angeordnet werden kann (s. beispielsweise Figur 5), die mehrere Kontaktpartner aufweist, wobei über diese Kontaktpartner verschiedene und voneinander getrennte Signalpfade (s. Figur 1) oder ein einziger Signalpfad über mehrere Kontaktpartner (s. Figur 6) realisiert ist.
Die Aufteilung des Leiterendes 4 in mehrere Teilabschnitte 20 kann beispielsweise derart erfolgen, daß das Leiterende 4 in Längsrichtung entlang einer Trennlinie 21 in wenigstens zwei Teilabschnitte 20 geschlitzt wird. Nach diesem Schlitz- oder Trennvorgang können die Teilabschnitte 20 des Leiterendes 4 in die verschiedenen Formen umgeformt werden, wie sie beispielsweise in Figur 2 gezeigt und mit den Bezugsziffern 5 bis 8 versehen sind. Auch hierbei gilt wieder, daß die Umformung für alle Teilabschnitte 20 des Leiterendes 4 gleich oder unterschiedlich ist. Eine weitere Möglichkeit der Aufteilung des Leiterendes 4 in wenigstens zwei Teilabschnitte 20 besteht darin, daß die Unterteilung derart erfolgt, daß zwischen den Teilabschnitten 20 ein Freiraum entsteht. Das bedeutet, daß beispielsweise zwischen den Teilabschnitten 20, die stehenbleiben sollen, der Freiraum ausgestanzt wird. Auch danach kann wieder - wie schon beschrieben - die Umformung erfolgen.
Eine besonders vorteilhafte und kostengünstige Anwendung besteht darin, daß das jeweilige Leiterende 4 bei einem Flachbandkabel gemäß Figur 1 bzw. bei einem Flachbandkabel gemäß Figur 6 nach dem Unterteilen in Teilabschnitte 20 in eine U-bzw. Hohlkehlenform 6 gebracht wird, die dem Kontaktierungsbereich des Crimpkontaktes 17 entspricht. Nach dem Einlegen des umgeformten Leiterendes 4 bzw. des Teilabschnittes 20 wird dieser Bereich in den entsprechend geformten Kontaktierungsbereich des Crimpkontaktes 17 eingelegt und beide Teile zusammen umgeformt (gecrimpt). Dieser Crimpvorgang ist an sich bekannt und kann manuell oder automatisch erfolgen. Dieser Crimpvorgang hat den Vorteil, daß er gerade bei einer Serienfertigung automatisiert und damit kostengünstig ausgeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Kontaktierungsfahnen des Crimpkontaktes das Leiterende nach dem Crimpen umschließen und somit eine mechanisch und elektrisch zuverlässige Verbindung entsteht, die zudem noch gasdicht ist. Damit werden wirksam Korrosionen im Kontaktierungsbereich vermieden.
Figur 7 zeigt zwei verschieden breite Leiterenden, die miteinander vercrimpt werden. Allgemein wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Idee verwirklicht, daß zumindest ein Leiterende 4, 41 eines elektrischen Leiters 2 des Flachbandkabels 1 mit einem Leiterende 4, 42 eines elektrischen Leiters 2 desselben Flachbandkabels 1 und/oder zumindest eines weiteren Flachbandkabels zusammen im Kontaktierungsbereich angeordnet sind. Dabei wird bei der Herstellung der Kontaktierung wie folgt vorgegangen: Zumindest zwei Leiterenden 41, 42, die zu einem Flachbandkabel 1 gehören, oder zumindest ein Leiterende 41, 42, welches jeweils zumindest zu einem weiteren Flachbandkabel gehört, werden freigelegt und im Kontaktierungsbereich umgeformt. Bei dem Ausführungsbeispiel bei der Figur 7 erfolgt die Umformung in eine U-Form oder auch in eine Hohlkehlenform. Dabei ist, wie auch schon bei den vorangegangen Ausführungsbeispielen, wichtig, daß die Leiterenden, die gleich oder unterschiedlich breit sein können, der Form im Kontaktierungsbereich des Kontaktpartners, bei Figur 7 der Crimpkontakt 17, angepaßt sind. Dies hat den Vorteil, daß sich die Form der Leiterenden 41, 42 im Kontaktierungsbereich des Crimpkontaktes 17 dessen Form anpaßt und eine größtmögliche Auflagefläche erzielt wird. Außerdem ist schon eine Lagepositionierung der Leiterenden 41, 42 untereinander und gleichzeitig zu dem Kontaktierungsbereich des Crimpkontaktes 17 gegeben. Nachdem die Leiterenden 41, 42 und der Crimpkontakt 17 zueinander positioniert worden sind (Figur 7, linke Hälfte) erfolgt in an sich bekannter Weise das Vercrimpen, welches in Figur 7, rechte Hälfte dargestellt ist. Durch diese Vercrimpung werden die Leiterenden 41, 42 sicher und dauerhaft an dem Crimpkontakt 17 befestigt. Eine weitere Ausführungsform dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, daß es sich bei dem hier dargestellten Crimpkontakt 17 nicht nur um einen Steckverbinder handeln muß, sondern grundsätzlich um einen Verbinder, der die beiden Leiterenden 41, 42 (oder auch mehr als zwei Leiterenden) miteinander verbindet. So wird auf einfache Art und Weise, dauerhaft und elektrisch zuverlässig eine Verbindung zwischen zumindest zwei Leitern ein und desselben Flachbandkabels oder wenigstens zweier Flachbandkabel untereinander gewährleistet. Dadurch besteht die besonders vorteilhafte Möglichkeit, mit elektrischen Leitern einer Flachbandleitung mehrere Verbraucher untereinander zu verbinden, wobei die geometrischen Abmessungen (vor allen Dingen Breite und Dicke des elektrischen Leiters) in Abhängigkeit von der zu übertragenden Stromstärke zwischen den einzelnen Verbrauchern gewählt werden kann. So kann beispielsweise einem Hauptverbraucher über ein breiteres und/oder dickeres Flachbandkabel der Strom zugeführt werden, indem dessen elektrischer Leiter über einen Crimpkontakt an dem Verbraucher angeschlossen ist. Von dieser Kontaktstelle kann ein weiteres Flachbandkabel mit einem dünneren und/oder schmaleren elektrischen Leiter gleichzeitig abgezweigt werden, welches beispielsweise zu einem Nebenverbraucher mit nicht so großer Stromaufnahme wie der Hauptverbraucher sie hat zugeführt werden.
Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, daß die umgeformten Leiterenden 4 nach ihrer Umformung noch mit einer Oberflächenbehandlung (wie beispielsweise einer Beschichtung durch thermisches Metallspritzen) versehen werden können, um ein Bilden einer Oxidschicht zu vermeiden. Außerdem verbessert diese Beschichtung einen anschließenden Löt- oder Schweißprozess.
Bezugszeichenliste:
1
Flachbandkabel
2
elektrischer Leiter
3
Isoliermantel
4
Leiterende
5
offene Rundform
6
Hohlkehlenform
7
gefaltete Form
8
geschlossene Rundform
9
Kontaktstelle
10
Leiterplatte
11
Kontaktstelle
12
Bauteil
13
Gehäuse
14
Oberteil
15
Unterteil
16
Federkontakt
17
Crimpkontakt
18
Federkontakt
19
Stiftkontakt
20
Teilabschnitt
21
Trennlinie
41
Leiterende
42
Leiterende

Claims (12)

  1. Flachbandkabel (1) mit einem elektrischen Leiter (2) oder mehreren parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leitern (2), deren Leiterenden (4) zwecks unlösbarer Kontaktierung mit einem Kontaktpartner freilegbar sind, das Leiterende (4) vor der Kontaktierung in eine der Form des Kontaktierungsbereiches des Kontaktpartners entsprechende Form umgeformt ist und anschließend unlösbar mit dem Kontaktpartner verbunden wird.
  2. Flachbandkabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformung für alle Leiterenden (4) des Flachbandkabels (1) gleich oder unterschiedlich ist.
  3. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umgeformten Leiterenden (4) abgewinkelt sind.
  4. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umgeformten Leiterenden (4) gewellt oder gezackt sind.
  5. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktpartner eine Kontaktstelle (9) einer Leiterplatte (10) ist, wobei das Leiterende (4) vor der Kontaktierung in eine Rundform (5, 8) umgeformt ist.
  6. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umgeformten Leiterenden (4) mit einer elektrisch leitfähigen Schicht beschichtbar sind.
  7. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterende (4) in wenigstens zwei Teilabschnitte (20) unterteilbar ist und jeder Teilabschnitt (20) vor der Kontaktierung in die der Form des Kontaktierungsbereiches des Kontaktpartners entsprechende Form umgeformt wird.
  8. Flachbandkabel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung in Längsrichtung des Leiters (2) durch Auftrennen entlang einer Trennlinie (21) erfolgt.
  9. Flachbandkabel (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung derart erfolgt, daß zwischen den Teilabschnitten (20) ein Freiraum entsteht.
  10. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterende (4) in eine Hohlkehlen- bzw. U-Form (6) ausgeformt und mit dem Kontaktierungsbereich eines Crimpkontaktes (17) verbunden wird.
  11. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Leiterende (4, 41) eines elektrischen Leiters (2) des Flachbandkabels (1) mit einem Leiterende (4, 42) eines elektrischen Leiters (2) desselben Flachbandkabels (1) und/oder zumindest eines weiteren Flachbandkabels zusammen im Kontaktierungsbereich angeordnet ist.
  12. Flachbandkabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterenden (4, 41, 42) gleich oder unterschiedlich breit sind.
EP03006513A 2002-05-16 2003-03-22 Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels Expired - Lifetime EP1363362B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221702 2002-05-16
DE10221702 2002-05-16
DE10301227 2003-01-15
DE10301227A DE10301227A1 (de) 2002-05-16 2003-01-15 Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1363362A1 EP1363362A1 (de) 2003-11-19
EP1363362B1 true EP1363362B1 (de) 2005-06-29

Family

ID=29271593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03006513A Expired - Lifetime EP1363362B1 (de) 2002-05-16 2003-03-22 Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1363362B1 (de)
AT (1) ATE298938T1 (de)
ES (1) ES2240877T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046454B4 (de) * 2005-10-03 2011-01-13 Yazaki Corporation Crimpvorrichtung für ein Anschlussstück

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4520929B2 (ja) 2005-10-25 2010-08-11 矢崎総業株式会社 端子金具及び当該取付方法
JP4568210B2 (ja) 2005-11-14 2010-10-27 矢崎総業株式会社 端子金具及び端子付きフラット回路体
JP4500254B2 (ja) 2005-12-26 2010-07-14 矢崎総業株式会社 フラット回路体
DE102007057444A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Verbindungsmittel zur flexiblen elektrischen Verbindung von Leiterplatten
US9853280B2 (en) * 2016-03-24 2017-12-26 Te Connectivity Corporation Terminal assembly with a multi-wire planar cable

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135541B (de) * 1960-12-16 1962-08-30 Siemens Ag Steckanschluss fuer Bandkabel mit Flachleiter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE4013620C1 (en) * 1990-04-27 1991-07-18 Eberhard 8766 Grossheubach De Koepf Flexible flat cable connector - has U=shaped connecting pins which can be bent into hollow cylindrical shape

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046454B4 (de) * 2005-10-03 2011-01-13 Yazaki Corporation Crimpvorrichtung für ein Anschlussstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP1363362A1 (de) 2003-11-19
ES2240877T3 (es) 2005-10-16
ATE298938T1 (de) 2005-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE202009018730U1 (de) Verbindungsanordnung an Leiterplatten
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
DE102007033718A1 (de) Platine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1363362B1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
EP1128476B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
EP2453526A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
WO2012142999A2 (de) Hochstromkontaktelement für leiterplatten
EP2095469B1 (de) Montagevorrichtung zur aufnahme von elektronikmodulen
DE102006025661B4 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
DE10301227A1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
DE102019107355A1 (de) Werkzeuglose Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE19948037B4 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
DE102004041169B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers
EP1083627B1 (de) Elektrische Verbinderbaugruppe mit Flachkabel
DE19833675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktbuchsen für elektrische Steckverbinder
WO2009003907A1 (de) Steckverbinder
DE102006029323A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbindungselementes
DE102012223077A1 (de) Kontaktanordnung für einen mehrlagigen Schaltungsträger
DE4136031C1 (en) Double plug contact for car electric installation - consists of 2 terminal contact fins integral with strip conductor web
DE202006008713U1 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
EP3772784B1 (de) Zweireihiger stecker für ein flachband- oder folienkabel, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur stromübertragung
EP2012392A1 (de) Verbesserte Halteschutzbuchse eines Steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031009

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050804

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240877

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060322

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220525

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50300692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230323