EP1354825B1 - Müllbehälter mit verstärkter Zapfen-Einheit - Google Patents

Müllbehälter mit verstärkter Zapfen-Einheit Download PDF

Info

Publication number
EP1354825B1
EP1354825B1 EP03400012.5A EP03400012A EP1354825B1 EP 1354825 B1 EP1354825 B1 EP 1354825B1 EP 03400012 A EP03400012 A EP 03400012A EP 1354825 B1 EP1354825 B1 EP 1354825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
trunnion
refuse receptacle
receptacle according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03400012.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1354825A1 (de
Inventor
Udo Fröhlingsdorf
Wolf-Gunter Pautsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulo Umwelttechnik GmbH filed Critical Sulo Umwelttechnik GmbH
Publication of EP1354825A1 publication Critical patent/EP1354825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1354825B1 publication Critical patent/EP1354825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/122Features allowing the receptacle to be lifted and subsequently tipped by associated means on a vehicle

Definitions

  • the invention relates to a refuse container with a body according to the preamble of claim 1.
  • Such garbage containers hold about 1,000 liters and can therefore reach a weight of more than one ton in the filled state.
  • the emptying takes place in that on the outside of two opposite side walls of the container outwardly receiving pins are arranged, which consists of two fork-shaped receptacles of the Removing vehicles taken and thus the entire container is lifted, tilted and emptied. Accordingly, the receiving pin must be made very stable and connected to the container. For reasons of emptying process, the receiving pins have to be approximately in the middle of the frontal walls, ie an area which is usually thin-walled and formed without major stiffeners.
  • the receiving pin not in one piece in the manufacture of the container - which usually happens by means of plastic injection molding - form, but instead a separate, shell-shaped injection molded part, the so-called pin unit, in addition, a tubular metal reinforcement housed as a receiving pin to attach to the outside of the body, in particular to screw.
  • the container and in particular the pin unit so educate that a very stable connection of the receiving pin to the container with the lowest possible weight and installation cost and size of the pin unit is achieved, and a forwarding the forces in the most stable zones of the container.
  • the pin unit in the upper, the edge under cross-section, in the plan view of the pin unit a much larger width than in the lower area at the height of the receiving pin.
  • the transition between the wide, upper portion and the narrower lower portion is designed either V-shaped or T-shaped with a strongly rounded transition, wherein preferably the radially obliquely upwardly extending ribs are directed tangentially to the transition radius of the outer wall.
  • ribs are arranged in the cup-shaped part, which is mounted with the open side towards the body and which extend between the bushing and the outer edge of the middle part and with both the upper and the lower edge and / or other ribs have connection.
  • the impact points of the radial ribs are formed thickened with the outer edge of the pin unit, especially set back slightly from the edge into the ribs, and are used for screwing self-tapping screws or have for this purpose already preformed, the open side of the pin Unit open, blind holes on.
  • the horizontal and vertical ribs create a grid, with a socket is centrally located in one of the resulting compartments, and in particular its corners is radially ribbed, in particular, a horizontal and vertical rib reaches this socket.
  • the inserted in the central sleeve made of plastic metal reinforcement in the form of a piece of pipe or metal tube is inserted into the socket just fit and is based in the assembled state on its outer end on the inner surface of the continuous outer wall of the pin unit from and on its inner end face the wall of the corpus.
  • the transition from the projecting receiving pin into the outer wall surface of the pin unit can be designed to transition obliquely to improve the introduction of force by means of the ribs.
  • the outer wall initially points a crank, which can be applied to the lower free end of the downwardly facing edge of the body and can transfer form-fitting forces on this support.
  • the upper portion of the pin unit by inserting a running in the horizontal direction, so the width of the upper portion, metal part done, either a pipe, an open profile or a flat material, then with lying cross-section.
  • Such a reinforcement may be inserted in a corresponding receiving space from the open back of the cup-shaped pin unit, but then there is a need to interrupt in this area the vertically or obliquely upwardly extending ribs, which serve the reinforcement, which stabilizing drastically worsened by the ribs.
  • such reinforcement may be inserted longitudinally of the upper portion through an end opening in the upper portion, prior to assembly of the pin unit to the container.
  • the insertion opening can be placed so high that it disappears after assembly under the bent edge and thus is no longer visible and accessible.
  • Another possibility is to interpose a lying flat material, an angle profile or a downwardly open U-profile between the interior of the downwardly open edge and there inserted from below upper portion of the pin unit, which are dimensioned smaller according to the wall thickness of this material got to.
  • the width of the upper region is chosen as large as possible, and in practice best extends to corresponding cross struts in the interior of the downwardly open edge, for example in the form of the left and right outside of the End wall existing handles or receiving openings for plug-in handles in the edge are available.
  • the opening angle of the V in the area above the receiving pin is preferably selected so that in this area the outer edge on the line between the center of the receiving pin and the free outer end of the upper area, So the upper corners of the pin unit, lies.
  • the outer edge is to be considered in all designs without kink and with the largest possible rounding viewed in the plan to favor the power line in the longitudinal direction of the edge and hinder its buckling.
  • the upper, pushed under the edge area of the pin unit can not reach up to the upper groove bottom of the edge, but must here corresponding, open at the top, gaps.
  • the upper portion of the pin unit on the one hand and the edge of the body on the other hand in the longitudinal direction alternately vertically extending transverse webs, or these stiffening webs may even be at the same longitudinal positions, but great z.
  • FIG. 2a - c show the side wall 25 of the body 1 ends at the top in a double outwardly bent bottom edge 7, thus comprising a horizontally outwardly facing connecting leg and at its free end facing down, down below freely terminating and extending at a distance from the side wall vertical leg ,
  • this edge 7 passes substantially over the entire width of the side wall 25, but the interior through mounting holes 13, which are arranged in pairs in the left and right end and serve the insertion of stoppers 6, interrupted.
  • the pin unit 29 extends therebetween above the entire remaining width and is located with the crank 41 of its outer wall 40 at the lower end of the free leg of the edge 7 and / or with its upper edge on the downwardly facing groove bottom of the edge. 7
  • Screws 43 are screwed from the inside of the side wall 25 through this and end in blind holes 34 of the pin unit 29, which is designed as the body toward the open, cup-shaped, ribbed, outside of a closed outer wall 40, plastic injection molded part.
  • the central sleeve 30 is integrally formed with the pin unit 29, in which from the open side, the reinforcing metal tube 31 is inserted accurately.
  • the blind holes 34 are formed.
  • drawn-vertical ribs 35 from the upper edge 33 to the lower edge 33 may be continuously present, for example, in the region between the sleeve 30 and the vertical outer edge.
  • the ribs 32a, c running obliquely upwards from the bush 30 are the most heavily loaded ribs and extend tangentially into the edge at the inner radius at the transition between the vertical middle leg and the transverse upper portion of the pin unit 29, and from there to the upper inner corners of the pin unit 29 and the local edge 33rd
  • a profile 37 or a flat material 36 can be introduced in the longitudinal direction, that is to say the width, of the upper region 29a of the pin unit 29, which preferably extends as far as the inner surfaces of the front edges of the upper region.
  • Fig. 2a shows an angle section 37 ', which is arranged on the outer surface of the side wall and under the transverse leg of the side edge and is positively held only by the bottom pressed against the upper edge 33 of the pin units 29.
  • the receiving space 38 is adapted as accurately as possible to the dimensions of the reinforcing member.
  • the disadvantage here is the necessary interruption of the vertical or obliquely upwardly extending ribs in this area.
  • the edge 33 of the pin unit 29 has an end opening, which is preferably so high that it is higher in the mounted state than the lower edge of the edge 7 and thus neither accessible nor visible.
  • the pin unit can be mounted by first the metal tube 31 is inserted from the open back into the socket 30, before or after the profile 37 or sheet 36 is inserted from the frontal opening in the pin unit 29 in its longitudinal extent and thereafter the pin unit 29 is inserted with its upper portion under the edge 7 and screwed in this position by means of the screws 43 from the inside of the side wall 25 from.
  • Fig. 4 shows - in the same direction as Fig. 3 So, from the open back, another form of ribbing.
  • thickened screw receptacles - again near the peripheral edge 33 - are arranged on the one hand in the horizontal rib, which aim at the center of the sleeve 30 and on the other hand in the vertical ribs, the side of the sleeve, approximately in the middle between the socket and the lateral edge 33, run down, of which only one is present.
  • a horizontal rib 32q extends at the level of the lower edge of the upper region, and merges tangentially into the edge 33 at the point at which it reaches the end face of the pin unit 29 approximately horizontally. 5
  • a further horizontal rib 32p is arranged at a distance above it, but is even lower than the recess in the outer wall 40, which is supported on the freely downwardly pointing leg of the edge.
  • Thickened screw receptacles are preferably formed in this highest horizontal rib 32p at the crossing points with the vertical ribs 35, 32b, as well as near the front end of this horizontal rib 32p.
  • a further screw receptacle may be formed as a thickening of the rib 32p, as in the left half of FIG Fig. 4 shown.
  • One of the screw receptacles preferably one of the lowest-lying screw receptacle, is projecting over the rear side and in particular conically projecting as a centering aid, as described with reference to FIGS Fig. 2a explained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebeit
  • Die Erfindung betrifft einen Müllbehälter mit einem Korpus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Derartige, Müllbehälter fassen ca. 1.000 Liter und können daher im gefüllten Zustand ein Gewicht von mehr als einer Tonne erreichen.
  • Im Stand der Technik, sind gattungsgemäße Müllbehälter bekannt, die einen Korpus aufweisen, an dessen voneinander wegweisenden Seitenwänden je ein Aufnahme-Zapfen in Form einer der den Aufnahme- Zapfen seitlich abschützenden Zapfen-Einheit montiert ist, die den nach außen überstehen und nach unten geknöpften Rand des Korpus untergreift, wobei die Zapfen-Einheit einen oberen Bereich und einen unteren Bereich der eine zentrale Buchse welche den Aufnahme-Zapfen darstellt, aufweist (zum Beispiel in DE 3001703 ).
  • Die Entleerung erfolgt dadurch, dass auf der Außenseite von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters nach außen ragend Aufnahme-Zapfen angeordnet sind, die von zwei gabelförmigen Aufnahmen des Entleerungsfahrzeugen ergriffen und damit der gesamte Behälter hochgehoben, gekippt und entleert wird. Dementsprechend müssen die Aufnahme-Zapfen sehr stabil ausgebildet und mit dem Behälter verbunden sein. Aus Gründen des Leerungsvorganges müssen sich die Aufnahme-Zapfen dabei etwa in der Mitte der stirnseitigen Wände befinden, also einem Bereich der in der Regel dünnwandig und ohne größere Versteifungen ausgebildet ist.
  • Es ist daher bereits bekannt, den Aufnahme-Zapfen nicht einstückig bei der Herstellung des Behälters - was in der Regel mittels Kunststoff-Spritzgießen geschieht- auszubilden, sondern stattdessen ein separates, schalenförmiges Spritzgussteil, die sogenannte Zapfen-Einheit, in der zusätzlich eine rohrförmige Metallverstärkung als Aufnahme-Zapfen untergebracht ist, auf der Außenseite des Korpus zu befestigen, insbesondere zu verschrauben.
  • Dabei ist es ebenfalls bereits bekannt, diese Zapfen-Einheit unter den doppelt gekröpften, nach außen vorstehenden Rand einzuschieben und dadurch eine formschlüssige Verbindung dieser beiden Teile in dem oberen Bereich der Zapfen-Einheit zu schaffen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass z. B. aufgrund nur unvollständiger Füllung des Behälters, jedoch mit insbesondere Materialien sehr hoher Dichte, es an der inneren Abstützung der Zapfen-Aufnahme durch das Fallmaterial mangelt und dadurch zu Verformungen der Wände kommen kann.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, den Behälter und insbesondere die Zapfen-Einheit so weiterzubilden, dass eine sehr stabile Verbindung des Aufnahme-Zapfens zum Behälter bei geringst möglichem Gewicht und Montageaufwand sowie Baugröße der Zapfen-Einheit erzielt wird, sowie eine Weiterleitung der Kräfte in möglichst stabile Zonen des Behälters.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 19 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die möglichst breite Ausbildung des oberen, den Rand untergreifenden, Bereiches der Zapfen-Einheit und von der zentralen Buchse,
    welche den Aufnahme-Zapfen darstellt, wegführenden radialen Verrippungen können Kräfte von der mittleren Buchse zu den äußeren Enden des oberen Bereiches schräg nach oben übertragen werden und damit zu den sehr stabil ausgebildeten Behälterdeckeln hin. Dies gilt erst recht für alle Kräfte, die steiler nach oben gerichtet sind.
  • Deshalb weist die Zapfen-Einheit im oberen, den Rand untergreifenden, Bereich in der Aufsicht auf die Zapfen-Einheit eine wesentlich größere Breite auf als im unteren Bereich auf der Höhe des Aufnahme-Zapfens.
  • Deshalb ist der Übergang zwischen dem breiten, oberen Bereich und dem schmaleren unteren Bereich entweder V-förmig oder T-förmig mit stark gerundetem Übergang gestaltet, wobei vorzugsweise die radial schräg nach oben laufenden Rippen tangential auf den Übergangsradius der Außenwand gerichtet sind.
  • Zusätzlich sind vorzugsweise vertikale und/oder horizontale Rippen in dem schalenförmigen, mit der offenen Seite zum Korpus hin montierten, Teil angeordnet, die zwischen der Buchse und dem äußeren Rand des Mittelteiles verlaufen und sowohl mit dem oberen als auch mit dem unteren Rand und/oder anderen Rippen Verbindung haben.
  • Zum Zweck der Verschraubung sind die Auftreffpunkte der radialen Rippen mit dem äußeren Rand der Zapfen-Einheit verdickt ausgebildet, insbesondere vom Rand leicht in die Rippen zurückversetzt, und dienen zum Einschrauben von selbstschneidenden Schrauben oder weisen zu diesem Zweck bereits vorgeformte, zur offenen Seite der Zapfen-Einheit hin offene, Sacklöcher auf.
  • So kann beispielsweise durch die horizontalen und vertikalen Rippen ein Raster entstehen, wobei sich eine Buchse in einem der entstehenden Gefache mittig befindet, und gegenüber insbesondere dessen Ecken radial verrippt ist, wobei insbesondere auch eine horizontale und vertikale Rippe diese Buchse erreicht.
  • Die in die zentrale Buchse aus Kunststoff eingelegte metallene Verstärkung in Form eines Rohrstückes oder Metallrohrs ist lediglich in die Buchse passgenau eingeschoben und stützt sich in montiertem Zustand auf ihrer äußeren Stirnseite an der Innenfläche der durchgehenden Außenwand der Zapfen-Einheit ab und auf ihrer inneren Stirnseite an der Wandung des Korpus.
  • Zusätzlich kann - in der Seitenansicht, also Blickrichtung quer zum Aufnahme-Zapfen betrachtet - der Übergang vom vorstehenden Aufnahme-Zapfen in die äußere Wandfläche der Zapfen-Einheit schräg übergehend ausgebildet sein zur Verbesserung der Krafteinleitung mittels der Verrippungen.
  • Um vor allem den oberen Bereich weiter zu versteifen, weist die Außenwand zunächst eine Kröpfung auf, die an das untere freie Ende des nach unten weisenden Randes des Korpus anlegbar ist und über diese Abstützung formschlüssig Kräfte übertragen kann. Zusätzlich kann der obere Bereich der Zapfen-Einheit durch Einlegen eines in Horizontalrichtung, also der Breite des oberen Bereiches verlaufenden, Metallteiles erfolgen, entweder eines Rohres, eines offenen Profiles oder auch eines Flachmaterials, dann mit liegendem Querschnitt.
  • Eine solche Verstärkung kann in einem entsprechenden Aufnahmeraum von der offenen Rückseite der schalenförmigen Zapfen-Einheit eingelegt werden, wobei dann jedoch die Notwendigkeit besteht, in diesem Bereich die vertikal oder schräg nach oben verlaufenden Rippen, welche der Verstärkung dienen, zu unterbrechen, was die Stabilisierung durch die Rippen drastisch verschlechtert.
  • Alternativ dazu kann eine solche Verstärkung in Längsrichtung des oberen Bereiches durch eine stirnseitige Öffnung im oberen Bereich eingeschoben werden, und zwar vor der Montage der Zapfen-Einheit an dem Behälter. Dabei kann die Einschuböffnung so hoch plaziert werden, dass sie nach der Montage unter dem gekröpften Rand verschwindet und damit nicht mehr sichtbar und zugänglich ist.
  • Eine andere Möglichkeit besteht im Zwischenlegen eines liegenden Flachmaterials, eines Winkelprofiles oder eines nach unten offenen U-Profiles zwischen den Innenraum des nach unten offenen Randes und das dort von unten eingeschobene oberen Bereich der Zapfen-Einheit, welches entsprechend der Wandstärke dieses Materials kleiner dimensioniert werden muss.
  • Die Breite des oberen Bereiches wird dabei so groß wie möglich gewählt, und reicht in der Praxis am besten bis zu entsprechenden Querstreben im Innenraum des nach unten offenen Randes, die beispielsweise in Form der links und rechts außen an der Stirnwand vorhandenen Griffe bzw. Aufnahmeöffnungen für einsteckbare Griffe im Rand vorhanden sind.
  • Bei einer V-förmigen Zapfen-Einheit ist der Öffnungswinkel des V im Bereich oberhalb des Aufnahme-Zapfens vorzugsweise so gewählt, dass in diesem Bereich der äußere Rand auf der Linie zwischen dem Zentrum des Aufnahme-Zapfens und dem freien äußeren Ende des oberen Bereiches, also den oberen Ecken der Zapfen-Einheit, liegt. Der äußere Rand ist bei allen Gestaltungen ohne Knick und mit möglichst großen Rundungen in der Aufsicht betrachtet auszustatten, um die Kraftleitung in Längsrichtung des Randes zu begünstigen und dessen Ausknicken zu behindern.
  • Sofern - vor allem ohne Verstärkung des oberen Bereiches durch ein horizontales Metallteil - eine weitere Stabilisierung vor allem des doppelt gekröpften Randes erreicht werden soll, so müssen im Breitenbereich der Zapfen-Einheit ein oder mehrere Versteifungsstege im Rand angeordnet werden.
  • An diesen Stellen kann der obere, unter den Rand geschobene Bereich der Zapfen-Einheit nicht bis an den oben liegenden Nutengrund des Randes heranreichen, sondern muss hier entsprechende, nach oben offene, Lücken lassen.
  • Zu diesem Zweck können der obere Bereich der Zapfen-Einheit einerseits und der Rand des Korpus andererseits in Längsrichtung einander abwechselnd vertikal verlaufende Querstege aufweisen, oder diese Versteifungsstege können sich sogar an gleichen Längspositionen befinden, tollen jedoch den z. B. rechteckigen Querschnitt des Randes je nur zur Hälfte, in Form eines Dreieckes, aus.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgendem anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine Aufsicht auf eine Seitenfläche des Behälters mit Zapfen-Einheit,
    Fig. 2:
    vertikale Schnittdarstellungen bzw. Seitenansichten durch die Zapfen-Einheit
    Fig. 3:
    eine Aufsicht auf die Zapfen-Einheit von der Rückseite her, und
    Fig. 4:
    eine Aufsicht auf eine anders gestaltete Zapfen-Einheit von der Rückseite her.
  • Wie Fig. 2a - c zeigen, endet die Seitenwand 25 des Korpus 1 oben in einem doppelt nach außen unten gekröpften Rand 7, der somit einen horizontal nach außen weisenden Verbindungsschenkel und einen an dessen freien Ende nach unten weisenden, unten frei endenden und im Abstand zur Seitenwand verlaufenden vertikalen Schenkel umfasst.
  • In den nach unten offenen Innenraum des Randes ist das schalenförmige Kunststoffteil, welches die Zapfen-Einheit 29 im Wesentlichen darstellt, mit seinem oberen Bereich 29a soweit als möglich untergeschoben. Dabei ist ersichtlich, dass aufgrund einer Kröpfung 41 der Außenwand 40 der Zapfen-Einheit 29 die Zapfen-Einheit 29 unter dem Rand 7 nach außen vorspringt und insbesondere mit dessen Außenkante bündig abschließt, und demgegenüber wiederum der Aufnahme-Zapfen 28 selbst weiter nach außen vorsteht.
  • In der Aufsicht gemäß Fig. 1 ist zu erkennen, dass dieser Rand 7 im wesentlichen über die gesamte Breite der Seitenwand 25 durchgeht, jedoch der Innenraum durch Befestigungsöffnungen 13, die paarweise im linken und rechten Endbereich angeordnet sind und dem Einstecken von Steckgriffen 6 dienen, unterbrochen.
  • Die Zapfen-Einheit 29 erstreckt sich dazwischen Ober die gesamte verbleibende Breite und liegt mit der Kröpfung 41 ihrer Außenwand 40 am unteren Ende des freien Schenkels des Randes 7 an und/oder mit ihrer Oberkante am nach unten weisenden Nutengrund des Randes 7.
  • Schrauben 43 sind von der Innenseite der Seitenwand 25 aus durch diese hindurch eingeschraubt und enden in Sacklöchern 34 der Zapfen-Einheit 29, die als zum Korpus hin offenes, schalenförmiges, verripptes, außen von einer geschlossenen Außenwand 40 eingefasstes, Kunststoff-Spritzgussteil gestaltet ist.
  • In der Mitte des in der Aufsicht nach unten ragenden Schenkels der T-Form der Zapfen-Einheit 29 ist die zentrale Buchse 30 einstückig mit der Zapfen-Einheit 29 ausgebildet, in welche von der offenen Seite her das verstärkende Metallrohr 31 passgenau eingeschoben ist.
  • Von der Buchse 30 reichen -wie die rückwärtige Aufsicht der Fig. 3 zeigt- radiale Rippen 32a, b, c .. nach außen, die auf den Rand 33 treffen, der einstückig und gegenüber der Außenwand 40 gekröpft ausgebildet ist.
  • In nahe an den Verbindungspunkten zwischen dem Rand 33 und den radialen Rippen 32a,b,c... , die verdickt ausgebildet sind, sind die Sacklöcher 34 ausgebildet.
  • Zusätzlich können -wie in der linken Bildhälfte der Fig. 3 eingezeichnet- vertikale Rippen 35 vom oberen Rand 33 bis zum unteren Rand 33 durchgehend vorhanden sein, z.B. im Bereich zwischen der Buchse 30 und dem vertikalen äußeren Rand.
  • Die von der Buchse 30 schräg nach oben laufenden Rippen 32a, c sind die am meisten belasteten Rippen und gehen tangential in den Rand am Innenradius am Übergang zwischen vertikalem mittlerem Schenkel und querliegendem oberen Bereich der Zapfen-Einheit 29 Ober und von dort aus weiter zu den oberen Innenecken der Zapfen-Einheit 29 und den dortigen Rand 33.
  • Zur weiteren Stabilisierung kann ein Profil 37 oder ein Flachmaterial 36 in Längsrichtung, also der Breite, des oberen Bereiches 29a der Zapfen-Einheit 29 eingebracht sein, welches sich vorzugsweise bis zu den Innenflächen der stirnseitigen Ränder des oberen Bereiches erstreckt.
  • Fig. 2a zeigt ein Winkelprofil 37', welches an der Außenfläche der Seitenwand und unter dem Querschenkel des Seitenrandes angeordnet ist und formschlüssig lediglich durch den von unten dagegen gedrückten oberen Rand 33 der Zapfen-Einheiten 29 gehalten wird.
  • Alternativ oder ergänzend kann ein zusätzliches Versteifungselement in dem oberen Bereich 29a angeordnet sein:
    • Dabei zeigt Fig. 3 im rechten Teil einen zur Rückseite hin offenen Aufnahmeraum 38 für ein Flachmaterial 36, welches mit im montierten zustand flachliegendem Querschnitt eingelegt wird, da die Biegekräfte dann in Richtung seiner größten Querschnittserstreckung auftreten.
  • Der Aufnahmeraum 38 ist möglichst genau an die Abmessungen des Verstärkungsteiles angepasst. Nachteilig dabei ist die notwendige Unterbrechung der vertikal oder schräg nach oben verlaufenden Rippen in diesem Bereich.
  • Abhilfe schafft hier das in Fig. 2c eingezeichnete Flachmaterial 36 welches gemäß Figur 2c in seiner Längsrichtung in Aufnahmeräume 38 in den Rippen eingeschoben werden muss, die somit allseitig von den Rippen 32 l - q, 35 umschlossen sind und damit deren Stabilität nur geringfügig beeinflussen.
  • Zum Einführen weist der Rand 33 der Zapfen-Einheit 29 eine stirnseitige Öffnung auf, die vorzugsweise so hoch liegt, dass sie im montierten Zustand höher liegt als die untere Kante des Randes 7 und damit weder zugänglich noch sichtbar ist.
  • Dementsprechend kann die Zapfen-Einheit montiert werden indem zunächst das Metallrohr 31 von der offenen Rückseite her in die Buchse 30 eingeschoben wird, zuvor oder danach in seiner Längserstreckung das Profil 37 oder Flachmaterial 36 von der stirnseitigen Öffnung her in die Zapfen-Einheit 29 eingeschoben wird und danach die Zapfen-Einheit 29 mit ihrem oberen Bereich unter den Rand 7 eingeführt und in dieser Stellung mittels der Schrauben 43 von der Innenseite der Seitenwand 25 aus verschraubt wird.
  • Wenn zusätzlich oder stattdessen ein weiteres Winkelprofil 37' zwischen der Zapfen-Einheit 29 und den Rand 7 eingelegt werden soll, wie in Fig. 2a, ist dies vor oder beim Einschieben der Zapfen-Einheit 29 unter den Rand jederzeit möglich.
  • Fig. 1 zeigt eine Versteifungsmöglichkeit zusätzlich bzw. ohne im oberen Bereich eingelegtes Metallteil:
    • Dabei sind an ein oder mehreren Stellen in Längserstreckung des Randes 7 Versteifungssiege
      42 zwischen dem äußeren freien um den Schenkel des Randes 7 an der Seitenwand angeordnet. Lediglich im Bereich zwischen diesen Versteifungsstegen 42 reicht der obere Bereich 29a bis ganz nach oben in den Innenraum der Nut des Randes 7 hinein, was dessen Stabilität jedoch beeinträchtigt.
  • Alternativ zeigt Fig. 2b eine Lösung, bei der der etwa rechteckige freie Querschnitt des Randes 7 für Versteifungsstege 42 des Randes einerseits und 42' der Zapfen-Einheit 29 andererseits aufgeteilt wird:
    • Der zur Seitenwand 25 hinweisende, diagonal geteilte, dreieckige obere Bereich steht für entsprechende dreieckige Versteifungsstege 42 des Randes 7 zur Verfügung, während an gleicher Position oder auch demgegenüber versetzt der untere dreieckige Bereich 29b für Versteifungsstege 42' der Zapfen-Einheiten 29 zur Verfügung steht, dessen oberer Rand sich jedoch im Bereich zwischen den Stegen 42 bis zur Seitenwand 25 hin erstrecken kann.
  • Dort sind dann auch Versteifungsstege 42' mit vollständig den Innenraum des Randes ausfüllendem, also z. B. rechteckigem, Querschnitt möglich. Weiterhin zeigt die Seitenansicht der Fig. 2d, dass die Außenwand 40 vom Ansatz des Aufnahme-Zapfens 28 nicht im rechten Winkel, sondern in einem stumpfen Winkel aus nach außen laufen kann, so dass ein auf den Aufnahme-Zapfen 28 zulaufender Konus entsteht, um die Kraftweiterleitung zu verbessern, der insbesondere unten am Rand 33 endet und oben am oberen Bereich 29a, der unter den Rand 7 des Korpus 1 geschoben werden kann.
  • Weiterhin ist in Fig. 2a bei einer der Schrauben 43 zu erkennen, dass sich die verdickte Schraubenaufnahme der Zapfen-Einheit 29 über die offene Rückseite der Zapfen-Einheit hinaus konusförmig fortsetzt, zum Zentrieren in einer dortigen Bohrung der Seitenwand 25 des Korpus 1.
  • Fig. 4 zeigt - in gleicher Blickrichtung wie Fig. 3, also von der offenen Rückseite hereine andere Form der Verrippung.
  • Im Innenraum der Zapfen-Einheit sind horizontal verlaufende Rippen 32l - q und vertikal verlaufende Rippen 35, 32b, angeordnet, wobei eine horizontale und eine vertikale Rippe jeweils auf die Mitte der Buchse 30 weisen, die als deren Kreuzungspunkt fungiert. Von dieser Buchse 30 reichen zusätzlich diagonale Rippen 32a', 32c- ... diagonal nach außen zu den benachbarten Kreuzungspunkten der horizontalen und vertikalen Rippen, in die sie übergehen, jedoch nicht darüber hinaus.
  • Im unteren Bereich 29b sind verdickte Schraubaufnahmen - wiederum nahe des umlaufenden Randes 33 - einerseits in der horizontalen Rippe angeordnet, die auf den Mittelpunkt der Buchse 30 zielen und andererseits in den vertikalen Rippen, die seitlich neben der Buchse, etwa in der Mitte zwischen der Buchse und dem seitlichen Rand 33, nach unten verlaufen, von welchem jeweils nur eine vorhanden ist.
  • Im oberen Bereich verläuft eine horizontale Rippe 32q auf der Höhe des unteren Randes des oberen Bereiches, und geht in den Rand 33 tangential an der Stelle über, an der dieser annähernd horizontal die Stirnseite der Zapfen-Einheit 29 erreicht. 5 Eine weitere horizontale Rippe 32p ist im Abstand oberhalb dazu angeordnet, liegt jedoch noch tiefer als der Rücksprung in der Außenwand 40, der sich am frei nach unten weisenden Schenkel des Randes abstützt.
  • Über diese horizontale Rippe 32p gehen nach oben nur die beiden seitlich der Buchse 30 verlaufenden vertikalen Rippen 35 oder keine vertikale Rippe hinaus, während die mittlere radiale vertikale Rippe 32b in diese übergeht und in ihr endet.
  • Verdickte Schraubaufnahmen sind vorzugsweise in dieser höchstliegenden horizontalen Rippe 32p an den Kreuzungspunkten mit den vertikalen Rippen 35, 32b ausgebildet, sowie nahe des stirnseitigen Endes dieser horizontalen Rippe 32p.
  • Zusätzlich kann in dem Verlauf der horizontalen Rippe etwa in der Mitte zwischen vertikaler Symmetrieebene der Zapfen-Einheit 29 und dem äußeren stirnseitigen Ende des oberen Bereiches 29a eine weitere Schraubaufnahme als Verdickung der Rippe 32p ausgebildet sein, wie in der linken Bildhälfte der Fig. 4 dargestellt.
  • Eine der Schraubaufnahmen, vorzugsweise eine der am weitesten unten liegenden Schraubaufnahme, ist über die Rückseite vorstehend und insbesondere konisch vorstehend als Zentrierhilfe ausgebildet, wie anhand der Fig. 2a erläutert.

Claims (19)

  1. Müllbehälter mit einem Korpus (1), an dessen voneinander weg-weisenden Seitenwänden (25) je ein Aufnahme-Zapfen (28) mit einer den Aufnahme-Zapfen (28) seitlich abstützenden Zapfen-Einheit (29) montiert ist, die den nach außen überstehenden und nach unten gekröpften Rand (7) des Korpus (1) untergreift, wobei die Zapfen-Einheit (29) einen oberen Bereich (29a) und einen unteren Bereich (29b) der eine zentrale Buchse welche den Aufnahme-Zapfen (28) darstellt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Zapfen-Einheit (29) im oberen, den Rand (7) untergreifenden, Bereich (29a) in der Aufsicht auf die Zapfen-Einheit (29) eine wesentlich größere Breite aufweist als im unteren Bereich (29b) auf der Höhe des Aufnahme- Zapfens (28), und dass
    - im schalenförmigen Inneren der Zapfen-Einheit (29) lotrecht zu deren Hauptebene stehende Rippen (32a, b, c...) angeordnet sind, die radial von der zentralen Buchse (30) nach außen streben.
  2. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen-Einheit (29) in oberen, den Rand (7) untergreifenden, Bereich (29a) in der Aufsicht auf die Zapfen-Einheit mindestens die doppelte Breite aufweist als im unteren Bereich (29b) auf der Höhe des Aufnahme-Zapfens (28).
  3. Müllbehälter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich (29a) seitlich bis zu im Rand (7) angeordneten Befestigungsöffnungen (13) für seitliche Steckgriffe reicht, die den Rand (7) quer verstreben.
  4. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen-Einheit (29) ein Kunststoff-Spritzgussteil mit der offenen Seite zum Korpus (1) hin ist und, dass die zentrale Buchse ein Metallrohr (31) aufgenommen hält zur Darstellung des Aufnahme-Zapfens (28).
  5. Müllbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen-Einheit (29) T-förmig oder V-förmig gestaltet ist.
  6. Müllbehälter einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zapfen-Einheit (29) zusätzlich vertikale Rippen (35) vom oberen Rand (33) vertikal nach unten bis zum unteren Rand (33) durchgehend angeordnet sind.
  7. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass in der Zapfen-Einheit (29) zusätzliche horizontale Rippen (321 - q) angeordnet sind, die jeweils im linken und rechten Rand enden.
  8. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet das die von der Buchse (30) radial diagonal nach außen strebenden Rippen (32a'-c') bis zum nächsten Kreuzungspunkt zwischen horizontalen (32m-o) und vertikalen (35) Rippen reichen.
  9. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass eine horizontale Rippe (32q) auf der Höhe des unteren Randes des oberen Bereiches (29a), also dem unteren Rand des stirnseitigen Endes, der Zapfen-Einheit (29) durchgehend angeordnet ist.
  10. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass eine horizontale Rippe (32p) oberhalb des unteren Endes des oberen Bereiches (29a), also oberhalb des unteren Randes der Stirnseite der Zapfen-Einheit (29), angeordnet ist.
  11. Müllbehälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet dass Sacklöcher (34) in einer horizontaler von der Buchse (30) nach außen strebenden horizontalen Rippe (32n) sowie in den beiden seitlichen der Buchse vertikalverlaufenden Rippen (35) angeordnet sind.
  12. Müllbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass von der offenen Seite her Sacklöcher (34) zum Verschrauben mit dem Korpus in den verdickten Treffpunkten der radialen vertikalen und horizontalen Rippen (32a, b) mit dem umlaufenden Rand (33) und/oder mit den vertikalen Rippen (35) ausgebildet sind.
  13. Müllbehälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet dass die mittlere radiale vertikale Rippe (32b) auf der Längsmittelebene nicht über die oberste radiale horizontale Rippe (32p) hinausreichen.
  14. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass im oberen Bereich (29a) ein in Verlaufsrichtung des oberen Bereiches, im montierten Zustand also in der Horizontalen verlaufender, Aufnahmeraum (38) zur Aufnahme eines über vorzugsweise die gesamte Länge des oberen Bereiches durchgehendes Profil (37) oder Flachmaterial (36) - dann mit liegendem Querschnitt - vorgesehen ist.
  15. Müllbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet dass der Aufnahmeraum (38) zur offenen Rückseite der Zapfen-Einheit (29) hin offen ist.
  16. Müllbehälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet dass der Aufnahmeraum (38) nur stirnseitig auf einer der Stirnseiten des oberen Bereiches (29a) zugänglich ist.
  17. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass ein Winkelprofil (37') zwischen den oberen Rand der Zapfen-Einheit (29) und den ihn umgreifenden Rand (7) der Seitenwand (25) eingelegt ist.
  18. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass im Querschnitt betrachtet die Außenwand (40) der Zapfen-Einheit (29) im oberen Bereich wenigstens eine Kröpfung (41) so aufweist, dass ein Schenkel der Kröpfung gegen das freie nach unten weisende Ende des Randes (7) über die gesamte Breite anpressbar ist.
  19. Verfahren zum Montieren einer Zapfen-Einheit (29) die einen Aufnahme-Zapfen (28) seitlich abstützt, an einem Müllbehälter-Korpus (1) mit einem nach außen überstehenden und nach unten gekröpften Rand (7) um einen Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 - 18 zu bilden,
    wobei die Zapfen-Einheit (29) im oberen, den Rand (7) untergreifenden, Bereich (29a) in der Aufsicht auf die Zapfen-Einheit (29) eine wesentlich größere Breite aufweist als im unteren Bereich (29b) auf der Höhe des Aufnahme-Zapfens (28), wobei der untere Bereich (29b) eine zentrale Buchse (30) welche den Aufnahme-Zapfen (28) darstellt, aufweist, und wobei im schalenförmigen Inneren der Zapfen-Einheit (29) lotrecht zu deren Hauptebene stehende Rippen (32a, b, c...) angeordnet sind, die radial von der zentralen Buchse (30) nach außen streben, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritten umfasst:
    - Einsetzen eines Metallrohres (31) in die Buchse (30) der Zapfen-Einheit (29),
    - ggf. Einlegen eines Flachmaterials (36) oder Profiles (37),
    - Einschieben der Zapfen-Einheit (29) von unten unter den Rand (7) des Korpus (1) und Hochdrücken bis zum Anschlag,
    - Verschrauben der Zapfen-Einheit (29) von einer Innenseite des Korpus (1) her mittels insbesondere selbstschneidender Schrauben (43) oder- alternativ zum Einbringen des Flachmaterials (36) oder Profiles (37) in die Zapfen-Einheit (29) ein Winkelprofil (37') beim Einschieben der Zapfen-Einheit (29) zwischen Zapfen-Einheit (29) und Rand (7) eingelegt wird.
EP03400012.5A 2002-04-16 2003-04-16 Müllbehälter mit verstärkter Zapfen-Einheit Expired - Lifetime EP1354825B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205927U 2002-04-16
DE20205927U DE20205927U1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Verstärkte Zapfen-Aufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1354825A1 EP1354825A1 (de) 2003-10-22
EP1354825B1 true EP1354825B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=7970100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03400012.5A Expired - Lifetime EP1354825B1 (de) 2002-04-16 2003-04-16 Müllbehälter mit verstärkter Zapfen-Einheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1354825B1 (de)
DE (1) DE20205927U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216804C1 (de) * 2002-04-16 2003-10-02 Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co Kg Bausatz mit Steckgriffen
DE20205927U1 (de) * 2002-04-16 2002-07-04 SULO Umwelttechnik GmbH & Co. KG, 32051 Herford Verstärkte Zapfen-Aufnahme
IT201700007588A1 (it) * 2017-01-24 2018-07-24 Antonio Luigi Piero Maria Foresti Sistema di sollevamento per cassonetti e contenitori di rifiuti con perni di sollevamento montabili manualmente

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8001259U1 (de) 1980-01-18 1981-07-09 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Grossraum-muellbehaelter aus kunststoff
DE3001703C2 (de) * 1980-01-18 1983-12-01 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE20205927U1 (de) * 2002-04-16 2002-07-04 SULO Umwelttechnik GmbH & Co. KG, 32051 Herford Verstärkte Zapfen-Aufnahme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1354825A1 (de) 2003-10-22
DE20205927U1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163483B1 (de) Kunststoffbehältnis
EP2604545B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE202008012290U1 (de) Kunststoffbehältnis
DE3049232C2 (de) Strebe zur Verbindung der beiden größeren Seitenwände eines Kanisters aus Kunststoff
EP1549555A1 (de) Grossvolumiger behälter mit zwei behälterteilen und einer stützvorrichtung im verbindungsbereich
EP1354825B1 (de) Müllbehälter mit verstärkter Zapfen-Einheit
EP3491970B1 (de) Regalbox
WO2020030429A1 (de) Tülle
EP3377416B1 (de) Behälter aus kunststoff
EP3650366A1 (de) Einsatz für einen behälter und behältersystem mit derartigem einsatz
EP3034425B1 (de) Nestbarer behälter mit schwenkbaren seitenwänden
EP2767483B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3527734B1 (de) Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge
DE20205928U1 (de) Müllbehälter-Korpus
DE102019008477B4 (de) Palettencontainer
EP2338799B1 (de) Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
EP2987742B1 (de) Stapelbarer behälter mit lastübertragungsstruktur
CH691056A5 (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter mit Aufnahmemitteln für Verstärkungselementen.
DE29608417U1 (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter für die Lagerung und den Transport von Gutstücken, insbesondere Käselaiben
DE8525402U1 (de) Bausatz für eine rollbare Transportplattform
EP1458604A2 (de) Griffstange für einen transportwagen
CH695335A5 (de) Stapelbehälter.
DE2315608C3 (de) Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff
DE202017107337U1 (de) Regalbox mit Arretieranschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20031201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20030416

Extension state: LT

Payment date: 20030416

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULO UMWELTTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 858998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200415

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 858998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210416

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50315602

Country of ref document: DE