EP1336741A1 - Drosselklappenstutzen mit Notlaufvorrichtung - Google Patents

Drosselklappenstutzen mit Notlaufvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1336741A1
EP1336741A1 EP02028354A EP02028354A EP1336741A1 EP 1336741 A1 EP1336741 A1 EP 1336741A1 EP 02028354 A EP02028354 A EP 02028354A EP 02028354 A EP02028354 A EP 02028354A EP 1336741 A1 EP1336741 A1 EP 1336741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
throttle valve
emergency stop
spring
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02028354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336741B1 (de
Inventor
Günther BENDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1336741A1 publication Critical patent/EP1336741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336741B1 publication Critical patent/EP1336741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0269Throttle closing springs; Acting of throttle closing springs on the throttle shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0277Fail-safe mechanisms, e.g. with limp-home feature, to close throttle if actuator fails, or if control cable sticks or breaks

Definitions

  • the invention relates to a throttle valve assembly for an internal combustion engine, with one on one Throttle valve shaft fixed, between a Open position and a closed position pivotable Throttle valve, with an electromotive actuator, through which an actuator can be driven, with one with the Throttle valve shaft of the throttle valve rotatably connected Actuator that is in the closing direction of the throttle valve a first return spring is applied and in Opening direction of the throttle valve from the actuator is portable, with one the actuator in the closing direction the throttle valve until it touches a fixed one Emergency stop in one defined by the emergency stop Second return spring preloading position one the actuator in the opening direction of the throttle valve until it touches the emergency stop in the emergency position preloading opening spring, the second return spring and the opening spring by one end arm each Bracket spring are formed, which with their two end arms Actuator and the emergency stop clutched together.
  • the invention further relates to a Throttle body for an internal combustion engine with a fixed on a throttle valve shaft, between an open position and a closed position pivotable Throttle valve, with an electromotive actuator, through the one with the throttle valve shaft of the throttle valve non-rotatably connected actuator can be driven with a Actuator in the closing direction of the throttle valve up to Attachment to a fixed emergency stop in one of the Pre-tensioning emergency stop position Return spring and the actuator in the opening direction the throttle valve until it touches the emergency stop in opening spring biasing the emergency running position, the Return spring and the opening spring by one each End arm of a spring clip are formed, with their two End arms the actuator and the emergency stop together clutching.
  • Actuator is drivable about a pivot axis and has a driving arm, radially next to its radial circumferential swivel path the fixed emergency stop is arranged.
  • the spring clip consists of a winding with several spring coils, of which the end arms are approximately extend radially outwards and drive arm and Emergency stop with pre-tension directed towards each other clasp together that one end arm in each Emergency running position on both the driving arm and the Emergency stop should be in the system.
  • the Actuator is one or the other end arm by the Driver deflected and lifted from the emergency stop.
  • the actuator's inoperable emergency position also does not allow an exactly determinable emergency running position of the Throttle.
  • the object of the invention is therefore a To create throttle body of the type mentioned, which is a play-free transition from the idle control range to Operating and speed regulation range guaranteed and is simple and space-saving.
  • a low-component, simple construction is achieved if the free end of the end arm of the clamp spring is bent transversely to the direction of action of the actuator and emergency stop and forms a pivot axis on which the rocker arm is pivotably arranged.
  • the rocker arm can also have a bore that extends transversely to the direction of actuation of the actuator and emergency stop, into which the bent free end of the end arm of the clamp spring projects.
  • the spring clip from a Winding of one or more spring turns consist of which the end arms extend approximately radially outwards.
  • the rocker arm with point contact and / or line contact parallel to the swivel axis Actuator and / or emergency stop can be applied.
  • the actuator preferably has a driver arm, radially next to its radially rotating swivel path Emergency stop is arranged.
  • the actuator can be rotatably drivable by the electromotive actuator via a gearbox, whereby it contributes to a reduction in components if the actuator is provided with a radially rotating toothed ring or toothed ring section into which a gearwheel of the transmission engages. If the actuator can be moved against the force of the opening spring until it touches a minimum idle stop, this determines the closed position of the throttle valve.
  • the electromotive actuator only serves to regulate idling.
  • the drive and speed are then regulated by manually adjusting the throttle valve.
  • the electromotive actuator can also be used to regulate the drive and speed in addition to idling.
  • the schematic device shown in Figure 1 for Adjustment of a throttle valve of a throttle body 2 has a fixedly connected to the throttle valve 1 Actuating element 3, which by a first return spring 4 in Closing direction of the throttle valve 1 is applied.
  • a Bowden cable 5 engages on a bracket 35.
  • the bracket 35 is biased by a third return spring 36 in the closed position of the throttle valve 1.
  • the travel of the bracket 35 is limited in the closed position by a minimal idle stop LL min 9 and in the opening direction by a full load stop VL 11.
  • the bracket 35 has a driver 37, via which it can take the actuating element 3 in the opening direction of the throttle valve 1, the first return spring 4 moving the actuating element 3 in the closing direction when the bracket 35 is relieved by the third return spring 36 in when the accelerator pedal 6 is released Direction to the minimum idle stop 9 is moved.
  • the travel of the control element 3 is limited by the driver 37 by the fixed minimum idle stop 9 and a maximum idle stop LL max .
  • the actuating element 3 is activated by the first return spring 4 acted upon by an actuator 7 by a electromotive actuator 8 in the opening direction up to System at the maximum idle stop 10 movably driven is.
  • the minimum idle stop 9 defines the closed position the throttle valve 1.
  • the electromotive actuator 8 is used only for Idle speed control.
  • the drive and speed control is done by pressing the accelerator pedal 6.
  • the schematic device shown in FIG. 2 for adjusting a throttle valve 1 of a throttle valve connector 2 has an actuator 7 ′ which is fixedly connected at one end to the throttle valve 1 and at the other end to an electromotive actuator 8 and which is separated from the electromotive actuator 8 by a minimum Idle stop LL min 9 and a full load stop VL 11 is movably drivable and is used both for drive and speed control, control and idle control of an E-gas device.
  • the minimum idle stop 9 defines the closed position the throttle valve 1.
  • the position of an accelerator pedal 6 is determined by a Position sensor such as a potentiometer detects and Corresponding signals from control and control electronics 12 fed. This then controls the electromotive Actuator 8 with appropriate signals, which then also correspondingly moves the actuator 7 '.
  • a Position sensor such as a potentiometer detects and Corresponding signals from control and control electronics 12 fed. This then controls the electromotive Actuator 8 with appropriate signals, which then also correspondingly moves the actuator 7 '.
  • a clamp spring 14 clasps with its two end arms 15 and 16 together the actuator 7, 7 'and the emergency stop 13, so that in the emergency running position shown each end arm 15 and 16 both on the emergency stop 13 and on the Actuator 7, 7 'is in contact.
  • the forces of the two end arms 15 and 16 are directed towards each other so that the end arm 15 one opening spring and the end arm 16 a second Return spring forms.
  • Figure 1 is the sum of the in the closing direction Closing member 7 acting forces of the first return spring 4th and the second return spring formed by the end arm 16 not greater than the force formed by the end arm 15 Opening spring.
  • the pivotable drive of the throttle valve shaft 18 protrudes this in a drive housing part 19 of Throttle body 2 and carries about at its end Actuator 7 in the form of a circular disk.
  • the actuator 7 is with a radially rotating Gear ring section 20, in which a gear one Gear 21 engages that of the in the drive housing 19th arranged electromotive actuator 8 rotatable can be driven, the drive pinion is designated 22.
  • the meshing with the toothed ring section 20 is covered by the gear 23 of the transmission 21.
  • the actuator has a driver arm 24, radially adjacent whose radially revolving swivel path is fixed with the Drive housing 19 connected emergency stop 13 arranged is.
  • the clamp spring 14 has a helical winding 25 with a plurality of spring windings, the winding 25 being coaxial with the Actuator 7 on a pin-like guide 26 of the Drive housing part 19 is arranged.
  • the end arms 15 and 16 of the clamp spring 16 extend approximately radially outwards. The radial extension of the End arm 16 so far that the end arm 16 in the emergency running position both on the driving arm 24 of the actuator 7 and on the emergency stop 13 is securely free of play.
  • the free end of the end arm 15 of the spring clip 14 is how can be seen in particular in FIG Direction of application of the end arm 15 bent and forms a pivot axis 28.
  • the rocker arm 27 has one also extending transversely to the direction of exposure Bore 29 into which the pivot axis 28 protrudes, so that the rocker arm 27 is freely pivotable thereon.
  • With his radially directed area 30 is the end arm 15 in a for Bore 28 radially directed slot 31 pivoted, from which in turn axially a lateral insertion opening 32 leads outside, the opening of the bore 29th covered, radially opposite to the extension of the Area of the end arm 15 leads to the outside and a width has at least the diameter of the end arm 15 equivalent. So that the rocker arm 27 in one opposite its end position swiveled by about 180 ° with its Swivel axis 28 inserted into the bore 29 and through Swivel axially into the end position on the clamp spring 14 be secured.
  • the Pivot axis 28 When the clamp spring 14 is installed, the Pivot axis 28 approximately close to the plane between the driver arm 24 and the emergency stop 13 on the side of the Emergency stop 13, so that in the emergency position Contact surface 33 of the rocker arm 27 both on the Emergency stop 13 as well as on the driving arm 24.
  • the system is free of play because the rocker arm 27 is free the pivot axis 28 is pivotable and so automatically in one Position swings in which it is both on the driver arm 24 and also abuts the emergency stop 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drosselklappenstutzen 2 für einen Verbrennungsmotor mit einer auf einer Drosselklappenwelle 18 fest angeordneten, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung schwenkbaren Drosselklappe 1. Ein Stellglied 7 ist durch einen elektromotorischen Stellantrieb 8 antreibbar. Ein mit der Drosselklappenwelle 18 der Drosselklappe 1 drehfest verbundenes Stellelement 3 ist in Schließrichtung der Drosselklappe 1 von einer ersten Rückstellfeder 4 beaufschlagt und in Öffnungsrichtung der Drosselklappe 1 von dem Stellglied 7 mitnehmbar. Weiterhin ist eine das Stellglied 7 in Schließrichtung der Drosselklappe 1 bis zur Anlage an einen feststehenden Notlaufanschlag 13 in eine von dem Notlaufanschlag 13 definierte Notlaufstellung vorspannenden zweite Rückstellfeder und eine das Stellglied 7 in Öffnungsrichtung der Drosselklappe 1 bis zur Anlage an dem Notlaufanschlag 13 in die Notlaufstellung vorspannende Öffnungsfeder vorhanden. Dabei sind die zweite Rückstellfeder und die Öffnungsfeder durch jeweils einen Endarm 16 und 15 einer Klammerfeder 14 gebildet, die mit ihren beiden Endarmen 15 und 16 das Stellglied 7 und den Notlaufanschlag 13 gemeinsam umklammert. Ein Endarm 15 der Klammerfeder 14 ist über einen Kipphebel.27 an Stellglied 7 und Notlaufanschlag 13 anlegbar und der Kipphebel 27 um eine sich quer zur Beaufschlagungsrichtung von Stellglied 7 und Notlaufanschlag 13 erstreckende Schwenkachse 18 frei schwenkbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drosselklappenstutzen für einen Verbrennungsmotor, mit einer auf einer Drosselklappenwelle fest angeordneten, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung schwenkbaren Drosselklappe, mit einem elektromotorischen Stellantrieb, durch den ein Stellglied antreibbar ist, mit einem mit der Drosselklappenwelle der Drosselklappe drehfest verbunden Stellelement, das in Schließrichtung der Drosselklappe von einer ersten Rückstellfeder beaufschlagt ist und in Öffnungsrichtung der Drosselklappe von dem Stellglied mitnehmbar ist, mit einer das Stellglied in Schließrichtung der Drosselklappe bis zur Anlage an einem feststehenden Notlaufanschlag in eine von dem Notlaufanschlag definierte Notlaufstellung vorspannenden zweiten Rückstellfeder und einer das Stellglied in Öffnungsrichtung der Drosselklappe bis zur Anlage an den Notlaufanschlag in die Notlaufstellung vorspannenden Öffnungsfeder, wobei die zweite Rückstellfeder und die Öffnungsfeder durch jeweils einen Endarm einer Klammerfeder gebildet sind, die mit ihren beiden Endarmen das Stellglied und den Notlaufanschlag gemeinsam umklammert.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Drosselklappenstutzen für einen Verbrennungsmotor mit einer auf einer Drosselklappenwelle fest angeordneten, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung schwenkbaren Drosselklappe, mit einem elektromotorischen Stellantrieb, durch den ein mit der Drosselklappenwelle der Drosselklappe drehfest verbundenes Stellglied antreibbar ist, mit einer das Stellglied in Schließrichtung der Drosselklappe bis zur Anlage an einem feststehenden Notlaufanschlag in eine von dem Notlaufanschlag definierte Notlaufstellung vorspannenden Rückstellfeder und einer das Stellglied in Öffnungsrichtung der Drosselklappe bis zur Anlage an dem Notlaufanschlag in die Notlaufstellung vorspannenden Öffnungsfeder, wobei die Rückstellfeder und die Öffnungsfeder durch jeweils einen Endarm einer Klammerfeder gebildet sind, die mit ihren beiden Endarmen das Stellglied und den Notlaufanschlag gemeinsam umklammert.
Bei derartigen Drosselklappenstutzen ist es bekannt, dass das Stellglied um eine Schwenkachse schwenkbar antreibbar ist und einen Mitnehmerarm aufweist, radial neben dessen radial umlaufender Schwenkbahn der feststehende Notlaufanschlag angeordnet ist. Die Klammerfeder besteht aus einer Wicklung mit mehreren Federwindungen, von der sich die Endarme etwa radial nach außen erstrecken und Mitnehmerarm und Notlaufanschlag mit zueinander gerichteter Vorspannung derart gemeinsam umklammern, dass jeweils ein Endarm in der Notlaufstellung sowohl an dem Mitnehmerarm als auch an dem Notlaufanschlag in Anlage sein soll. Je nach Verstellung des Stellglieds wird der eine oder der andere Endarm durch den Mitnehmer ausgelenkt und vom Notlaufanschlag abgehoben.
Aufgrund von nicht vermeidbaren Herstellungstoleranzen sowohl an den Endarmen der Klammerfeder als auch an der Erstreckung von Mitnehmer und Notlaufanschlag in Bewegungsrichtung der Endarme ist die Idealsituation in der Notlaufstellung nicht erreichbar, in der beide Endarme sowohl an dem Mitnehmer als auch an dem Notlaufanschlag in Anlage sind. Dies bedeutet, dass in der Notlaufstellung bei Anlage beider Endarme am Notlaufanschlag der Mitnehmer sich mit Spiel zwischen den Endarmen der Klammerfeder befindet und so der Mitnehmer und mit ihm das Stellglied keine exakt definierte Notlaufstellung einnimmt.
Bei Anlage beider Endarme am Mitnehmer befindet sich der Notlaufanschlag in der Notlaufstellung mit Spiel zwischen den Endarmen der Klammerfeder, so dass ebenfalls keine exakt definierte Notlaufstellung des Stellglieds eingenommen werden kann.
Die nicht exakt einnehmbare Notlaufstellung des Stellglieds ermöglicht auch keine exakt bestimmbare Notlaufstellung der Drosselklappe.
Um eine negative Beeinflussung der elektrischen Regeleigenschaften beim Übergang von dem Leerlaufregelbereich zwischen Schließstellung und Notlaufstellung zum Betriebsund Geschwindigkeitsregulierbereich zwischen Notlaufstellung und Öffnungsstellung zu vermeiden, muss dieser Übergang spielfrei sein.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Drosselklappenstutzen der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen spielfreien Übergang vom Leerlaufregelbereich zum Betriebs- und Geschwindigkeitsregulierbereich gewährleistet und einfach sowie platzsparend aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Endarm der Klammerfeder über einen Kipphebel an Stellglied und Notlaufanschlag anlegbar und der Kipphebel um eine sich quer zur Beaufschlagungsrichtung von Stellglied und Notlaufanschlag erstreckende Schwenkachse frei schwenkbar ist.
Durch den Kipphebel werden die Herstellungstoleranzen ausgeglichen, indem er sich in der Notlaufstellung so verschwenkt, dass er immer sowohl am Stellglied als auch am Notlaufanschlag in Anlage ist, während der andere Endarm an der anderen Seite an Stellglied und Notlaufanschlag anliegt und damit die Notlaufstellung von Stellglied und Drosselklappe definiert.
Da Reibung zwischen dem Stellglied und dem Kipphebel nur beim Ausgleich der Toleranzen hervorgerufen wird und kein konstant wirkender Reibungsanfall bei der Auslegung des Drosselklappenstutzens berücksichtigt werden muss sowie nur kleine Distanzen ausgeglichen werden müssen, sind die Reibungsverluste vernachlässigbar gering, was zu einem minimierten Gesamtenergiebedarf des Stellglieds führt und Motor und Federsystem gewicht- und kostensparend schwächer ausgelegt werden können.
Ein bauteilarmer, einfacher Aufbau wird erreicht, wenn das freie Ende des Endarms der Klammerfeder quer zur Beaufschlagungsrichtung von Stellglied und Notlaufanschlag abgebogen ist und eine Schwenkachse bildet, auf der der Kipphebel schwenkbar angeordnet ist.
Dabei kann in ebenfalls einfacher Ausgestaltung der Kipphebel eine sich quer zur Beaufschlagungsrichtung von Stellglied und Notlaufanschlag erstreckende Bohrung aufweisen, in die das abgebogene freie Ende des Endarms der Klammerfeder hineinragt.
Um sowohl eine geringe Baugröße und gleichzeitig große Federwege zu erreichen, kann die Klammerfeder aus einer Wicklung von ein oder mehreren Federwindungen bestehen, von der sich die Endarme etwa radial nach außen erstrecken.
Ist der den Kipphebel tragende Endarm der Klammerfeder mit seinem radial gerichteten Bereich in einem radial gerichteten Schlitz des Kipphebels schwenkbar geführt, von dem eine Einführöffnung zum axialen Einführen des Endarms in Bohrung und Schlitz des Kipphebels zur Außenseite des Kipphebels führt, so sind keine zusätzlichen Befestigungs- und Führungselemente erforderlich, da allein durch Einführen des Endarms in den radialen Schlitz und die Bohrung eine schwenkbare Montage und Sicherung des Kipphebels an der Klammerfeder erfolgt.
Zur Erhöhung der sicheren Anlage des Kipphebels an Stellglied und Notlaufanschlag kann der Kipphebel mit Punktberührung und/oder Linienberührung parallel zur Schwenkachse an Stellglied und/oder Notlaufanschlag anlegbar sein.
In einfacher Weise wird eine derartige Linienberührung dadurch erreicht, dass die an Stellglied und Notlaufanschlag anlegbare Fläche des Kipphebels konkav ausgebildet ist.
Ein geringer Bauraumbedarf und eine einfache Antriebsbewegung wird erreicht, wenn das Stellglied von dem Stellantrieb um eine Schwenkachse schwenkbar antreibbar ist. Relativbewegungen zwischen dem Stellglied und dem Kipphebel sowie dem direkt anliegenden Endarm der Klammerfeder werden weitestgehend vermieden, wenn die Wicklung der Federwindungen der Klammerfeder koaxial zum Stellglied angeordnet ist.
Vorzugsweise weist das Stellglied einen Mitnehmerarm auf, radial neben dessen radial umlaufender Schwenkbahn der Notlaufanschlag angeordnet ist.
Das Stellglied kann über ein Getriebe von dem elektromotorischen Stellantrieb drehbar antreibbar sein, wobei es zu einer Reduzierung von Bauteilen beiträgt, wenn das Stellglied mit einem radial umlaufenden Zahnring oder Zahnringabschnitt versehen ist, in den ein Zahnrad des Getriebes eingreift.
Ist das Stellglied entgegen der Kraft der Öffnungsfeder bis zur Anlage an einem Minimalleerlaufanschlag bewegbar, so erfolgt dadurch die Bestimmung der Schließstellung der Drosselklappe.
Ist weiterhin das Stellglied entgegen den Kräften der ersten und der zweiten Rückstellfeder bis zur Anlage an einem Maximal-Leerlaufanschlag bewegbar, so dient der elektromotorische Stellantrieb nur einer Leerlaufregelung. Die Antriebs- und Geschwindigkeitsregulierung erfolgt dann über eine manuelle Verstellung der Drosselklappe.
Ist aber das Stellglied entgegen den Kräften der ersten und der zweiten Rückstellfeder bis zur Anlage an einem die Öffnungsstellung der Drosselklappe bestimmenden Vollastanschlag bewegbar, so kann durch den elektromotorischen Stellantrieb außer einer Leerlaufregelung auch eine Antriebs- und Geschwindigkeitsregelung erfolgen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1 eine schematische Lineardarstellung einer ersten Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe eines Drosselklappenstutzens
  • Figur 2 eine schematische Lineardarstellung einer zweiten Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe eines Drosselklappenstutzens
  • Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Drosselklappenstutzens
  • Figur 4 eine Seitenansicht des Drosselklappenstutzens nach Figur 3
  • Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Einheit aus Stellglied, Kipphebel und Klammerfeder des Drosselklappenstutzens nach Figur 3
  • Figur 6 eine perspektivische Rückansicht der Einheit nach Figur 5
  • Figur 7 eine perspektivische Ansicht von Klammerfeder und Kipphebel des Drosselklappenstutzens nach Figur 3
  • Figur 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung von Klammerfeder und Kipphebel des Drosselklappenstutzens nach Figur 3
  • Figur 9 eine perspektivische Ansicht des Kipphebels des Drosselklappenstutzens nach Figur 3
  • Figur 9 eine zweite perspektivische Ansicht des Kipphebels des Drosselklappenstutzens nach Figur 3.
  • Die in Figur 1 dargestellte schematische Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe eines Drosselklappenstutzens 2 besitzt ein mit der Drosselklappe 1 fest verbundenes Stellelement 3, das durch eine erste Rückstellfeder 4 in Schließrichtung der Drosselklappe 1 beaufschlagt ist.
    An einem Bügel 35 greift ein Bowdenzug 5 an. Der Bügel 35 ist durch eine dritte Rückstellfeder 36 in die Schließstellung der Drosselklappe 1 vorgespannt. Der Stellweg des Bügels 35 wird in Schließstellung von einem Minimal-Leerlaufanschlag LLmin 9 und in Öffnungsrichtung von einem Vollastanschlag VL 11 begrenzt. Der Bügel 35 besitzt einen Mitnehmer 37, über den er das Stellelement 3 in Öffnungsrichtung der Drosselklappe 1 mitnehmen kann, wobei die erste Rückstellfeder 4 das Stellelement 3 in Schließrichtung bewegt, wenn bei einer Entlastung des Gaspedals 6 der Bügel 35 durch die dritte Rückstellfeder 36 in Richtung auf den Minimal-Leerlaufanschlag 9 bewegt wird. Der Stellweg des Stellelements 3 ist über den Mitnehmer 37 durch den feststehenden Minimal-Leerlaufanschlag 9 und einen Maximal-Leerlaufanschlag LLmax begrenzt.
    Das Stellelement 3 wird durch die erste Rückstellfeder 4 gegen ein Stellglied 7 beaufschlagt, das von einem elektromotorischen Stellantrieb 8 in Öffnungsrichtung bis zur Anlage an dem Maximal-Leerlaufanschlag 10 bewegbar antreibbar ist.
    Der Minimal-Leerlaufanschlag 9 definiert die Schließstellung der Drosselklappe 1.
    Der elektromotorische Stellantrieb 8 dient nur zur Leerlaufregelung. Die Antriebs- und Geschwindigkeitssteuerung erfolgt über die Betätigung des Gaspedals 6.
    Von einer Regel- und Ansteuerelektronik 12 wird zur Leerlaufregelung der elektromotorische Stellantrieb 8 mit entsprechenden Signalen angesteuert, der dann ebenfalls entsprechend das Stellglied 7 bewegt.
    Die in der Figur 2 dargestellte schematische Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe 1 eines Drosselklappenstutzens 2 besitzt ein mit einem Ende mit der Drosselklappe 1 und mit dem anderen Ende mit einem elektromotorischen Stellantrieb 8 fest verbundenes Stellglied 7', das von dem elektromotorischen Stellantrieb 8 zwischen einem Minimal-Leerlaufanschlag LLmin 9 und einem Vollastanschlag VL 11 bewegbar antreibbar ist und sowohl zur Antriebs- und Geschwindigkeitsregelung, -steuerung und Leerlaufregelung einer E-Gas-Vorrichtung dient.
    Der Minimal-Leerlaufanschlag 9 definiert die Schließstellung der Drosselklappe 1.
    Die Stellung eines Gaspedals 6 wird durch einen Stellungssensor wie z.B. ein Potentiometer erfaßt und entsprechende Signale einer Regel- und Ansteuerelektronik 12 zugeleitet. Diese steuert dann den elektromotorischen Stellantrieb 8 mit entsprechenden Signalen an, der dann ebenfalls entsprechend das Stellglied 7' bewegt.
    In beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 ist um sicher zu stellen, dass bei Ausfall des elektromotorischen Stellantriebs 8 oder der Regel- und Steuerelektronik 12 und nicht manuell betätigtem Stellelement 3 das Stellglied 7, 7' und damit auch die Drosselklappe 1 in eine Notlaufstellung LLNot bewegt wird, neben dem Bewegungsweg des Stellglieds 7, 7' in einem zur vom Abstand zum Minimal-Leerlaufanschlag 9 bestimmten Stellung ein eine Notlaufstellung definierender, feststehender Notlaufanschlag 13 vorhanden. In der Notlaufstellung nimmt die Drosselklappe 1 eine Öffnungsstellung ein, die einen Notlaufbetrieb des Verbrennungsmotors sicher stellt.
    Eine Klammerfeder 14 umklammert mit ihren beiden Endarmen 15 und 16 gemeinsam das Stellglied 7, 7' und den Notlaufanschlag 13, so dass in der dargestellten Notlaufstellung jeder Endarm 15 und 16 sowohl an dem Notlaufanschlag 13 als auch an dem Stellglied 7, 7' in Anlage ist. Die Kräfte der beiden Endarme 15 und 16 sind gegeneinander gerichtet, so dass der Endarm 15 eine Öffnungsfeder und der Endarm 16 eine zweite Rückstellfeder bildet.
    In Figur 1 ist die Summe der in Schließrichtung auf das Schließglied 7 wirkenden Kräfte der ersten Rückstellfeder 4 und der durch den Endarm 16 gebildeten zweiten Rückstellfeder nicht größer als die Kraft der durch den Endarm 15 gebildeten Öffnungsfeder.
    Da der Endarm 15 in Öffnungsrichtung aber nur bis zur Anlage an dem Notlaufanschlag 13 wirksam ist, wird bei Ausfall des elektromotorischen Stellantriebs 8 und nicht betätigtem Gaspedal 6 das Stellglied 7, 7' und damit auch die Drosselklappe 1 in der Notlaufstellung gehalten.
    Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 10 ist in der Durchströmöffnung 17 des Drosselklappenstutzens 2 die nicht dargestellte Drosselklappe angeordnet, die fest auf einer Drosselklappenwelle 18 sitzt und mit dieser um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die durch die Längsachse der Drosselklappenwelle 18 gebildet ist.
    Zum schwenkbaren Antrieb der Drosselklappenwelle 18 ragt diese in einen Antriebsgehäuseteil 19 des Drosselklappenstutzens 2 und trägt auf ihrem Ende das etwa kreisscheibenartig ausgebildete Stellglied 7.
    Das Stellglied 7 ist mit einem radial umlaufenden Zahnringabschnitt 20 versehen, in den ein Zahnrad eines Getriebes 21 eingreift, das von dem im Antriebsgehäuse 19 angeordneten elektromotorischen Stellantrieb 8 drehbar antreibbar ist, dessen Antriebsritzel mit 22 bezeichnet ist. Das in den Zahnringabschnitt 20 eingreifende Zahnrad ist durch das Zahnrad 23 des Getriebes 21 verdeckt.
    Das Stellglied besitzt einen Mitnehmerarm 24, radial neben dessen radial umlaufender Schwenkbahn der fest mit dem Antriebsgehäuse 19 verbundene Notlaufanschlag 13 angeordnet ist.
    Die Klammerfeder 14 besitzt eine wendelartige Wicklung 25 mit mehreren Federwindungen, wobei die Wicklung 25 koaxial zum Stellglied 7 auf einer zapfenartigen Führung 26 des Antriebsgehäuseteils 19 angeordnet ist.
    Wie den Figuren 5 und 6 zu entnehmen ist, bilden das Führungsteil 26, das Stellglied 7, die Klammerfeder 14 und ein an dem Endarm 15 der Klammerfeder 14 angeordneter, auch in den Figuren 1 und 2 dargestellter Kipphebel 27 eine Baueinheit.
    Die Endarme 15 und 16 der Klammerfeder 16 erstrecken sich etwa radial nach außen. Dabei ist die radiale Erstreckung des Endarms 16 so weit, dass der Endarm 16 in der Notlaufstellung sowohl an dem Mitnehmerarm 24 des Stellglieds 7 als auch an dem Notlaufanschlag 13 sicher spielfrei anliegt.
    Das freie Ende des Endarms 15 der Klammerfeder 14 ist, wie insbesondere in Figur 8 zu sehen, quer zur Beaufschlagungsrichtung des Endarms 15 abgebogen und bildet eine Schwenkachse 28. Der Kipphebel 27 besitzt eine sich ebenfalls quer zur Beaufschlagungsrichtung erstreckende Bohrung 29, in die die Schwenkachse 28 hineinragt, so dass der Kipphebel 27 darauf frei schwenkbar ist. Mit seinem radial gerichteten Bereich 30 ist der Endarm 15 in einem zur Bohrung 28 radial gerichteten Schlitz 31 schwenkbar geführt, von dem wiederum eine seitliche Einführöffnung 32 axial nach außen führt, die die Mündungsöffnung der Bohrung 29 überdeckt, radial entgegen gesetzt zur Erstreckung des Bereichs des Endarms 15 nach außen führt und eine Breite besitzt, die mindestens dem Durchmesser des Endarms 15 entspricht. Damit kann der Kipphebel 27 in einer gegenüber seiner Endlage um etwa 180° geschwenkten Position mit seiner Schwenkachse 28 in die Bohrung 29 eingeführt und durch Verschwenken in die Endlage axial an der Klammerfeder 14 gesichert werden.
    Bei eingebauter Klammerfeder 14 befindet sich die Schwenkachse 28 etwa nahe der Ebene zwischen dem Mitnehmerarm 24 und dem Notlaufanschlag 13 auf der Seite des Notlaufanschlags 13, so dass in der Notlaufstellung eine Anlagefläche 33 des Kipphebels 27 sowohl an dem Notlaufanschlag 13 als auch an dem Mitnehmerarm 24 anliegt. Die Anlage erfolgt spielfrei, da der Kipphebel 27 frei auf der Schwenkachse 28 schwenkbar ist und so selbsttätig in eine Stellung schwenkt, in der er sowohl am Mitnehmerarm 24 als auch an dem Notlaufanschlag 13 anliegt.
    Bei einem Antrieb des Stellglieds 7 in die Schließstellung schwenkt der Kipphebel durch die nunmehr alleinige Beaufschlagung durch den Mitnehmerarm 24 so weit, bis eine Anschlagfläche 34 des Kipphebels 27 an dem radial gerichteten Bereich der Klammerfeder 14 zur Anlage kommt und die freie Schwenkbarkeit des Kipphebels 27 begrenzt, so dass der Mitnehmerarm 24 nun den Endarm 15 unter Spannen der Klammerfeder 14 mitnimmt. Die freie Schwenkbarkeit des Kipphebels 27 wird dabei auf ein Maß begrenzt, das ausreichend ist, die durch die Herstellungstoleranzen bedingten Abweichungen in der Breite von Vollastanschlag 11 und Mitnehmerarm 24 zu überwinden und in der Notlaufstellung die Anlage des Kipphebels 27 und des Endarms 16 sowohl am Vollastanschlag 11 als auch am Mitnehmerarm 16 sicher zu stellen.

    Claims (16)

    1. Drosselkappenstutzen für einen Verbrennungsmotor mit einer auf einer Drosselklappenwelle fest angeordneten, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung schwenkbaren Drosselklappe, mit einem elektromotorischen Stellantrieb, durch den ein Stellglied antreibbar ist, mit einem mit der Drosselklappenwelle der Drosselklappe drehfest verbundenen Stellelement, das in Schließrichtung der Drosselklappe von einer ersten Rückstellfeder beaufschlagt ist und in Öffnungsrichtung der Drosselklappe von dem Stellglied mitnehmbar ist, mit einer das Stellglied in Schließrichtung der Drosselklappe bis zur Anlage an einem feststehenden Notlaufanschlag in eine von dem Notlaufanschlag definierte Notlaufstellung vorspannenden zweiten Rückstellfeder und einer das Stellglied in Öffnungsrichtung der Drosselklappe bis zur Anlage an dem Notlaufanschlag in die Notlaufstellung vorspannenden Öffnungsfeder, wobei die zweite Rückstellfeder und die Öffnungsfeder durch jeweils einen Endarm einer Klammerfeder gebildet sind, die mit ihren beiden Endarmen das Stellglied und den Notlaufanschlag gemeinsam umklammert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endarm (15) der Klammerfeder (14) über einen Kipphebel (27) an Stellglied (7) und Notlaufanschlag (13) anlegbar und der Kipphebel (27) um eine sich quer zur Beaufschlagungsrichtung von Stellglied (7) und Notlaufanschlag (13) erstreckende Schwenkachse (28) frei schwenkbar ist.
    2. Drosselklappenstutzen für einen Verbrennungsmotor mit einer auf einer Drosselklappenwelle fest angeordneten, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung schwenkbaren Drosselklappe, mit einem elektromotorischen Stellantrieb, durch den ein mit der Drosselklappenwelle der Drosselklappe drehfest verbundenes Stellglied antreibbar ist, mit einer das Stellglied in Schließrichtung der Drosselklappe bis zur Anlage an einem feststehenden Notlaufanschlag in eine von dem Notlaufanschlag definierte Notlaufstellung vorspannenden Rückstellfeder und einer das Stellglied in Öffnungsrichtung der Drosselklappe bis zur Anlage an dem Notlaufanschlag in die Notlaufstellung vorspannenden Öffnungsfeder, wobei die Rückstellfeder und die Öffnungsfeder durch jeweils einen Endarm einer Klammerfeder gebildet sind, die mit ihren beiden Endarmen das stellglied und den Notlaufanschlag gemeinsam umklammert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endarm (15) der Klammerfeder (14) über einen Kipphebel (27) an Stellglied (7') und Notlaufanschlag (13) anlegbar und der Kipphebel (27)um eine sich quer zur Beaufschlagungsrichtung von Stellglied (7') und Notlaufanschlag (13) erstreckende Schwenkachse (28) frei schwenkbar ist.
    3. Drosselklappenstutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Endarms (15) der Klammerfeder (14) quer zur Beaufschlagungsrichtung von Stellglied (7, 7') und Notlaufanschlag (13) abgebogen ist und eine Schwenkachse (28) bildet, auf der der Kipphebel (27) schwenkbar angeordnet ist.
    4. Drosselklappenstutzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (27) eine sich quer zur Beaufschlagungsrichtung von Stellglied (7, 7') und Notlaufanschlag (13) erstreckende Bohrung (29) aufweist, in die das abgebogene freie Ende des Endarms (15) der Klammerfeder (14) hineinragt.
    5. Drosselklappenstutzen nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerfeder (14) aus einer Wicklung (25) von ein oder mehreren Federwindungen besteht, von der sich die Endarme (15, 16) etwa radial nach außen erstrecken.
    6. Drosselklappenstutzen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kipphebel (27) tragende Endarm (15) der Klammerfeder (14) mit seinem radial gerichteten Bereich (30) in einem radial gerichteten Schlitz (31) des Kipphebels (27) schwenkbar geführt ist, von dem eine Einführöffnung (32) zum axialen Einführen des Endarms (15) in Bohrung (29) und Schlitz (31) des Kipphebels (27) zur Außenseite des Kipphebels (27) führt.
    7. Drosselklappenstutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel mit Punktberührung und/oder Linienberührung parallel zur Schwenkachse an Stellglied und/oder Notlaufanschlag anlegbar ist.
    8. Drosselklappenstutzen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an Stellglied und Notlaufanschlag anlegbare Fläche des Kipphebels konkav ausgebildet ist.
    9. Drosselklappenstutzen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (7, 7') von dem Stellantrieb (8) um eine Schwenkachse schwenkbar antreibbar ist.
    10. Drosselklappenstutzen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (25) der Federwindungen der Klammerfeder (14) koaxial zum Stellglied (7, 7') angeordnet ist.
    11. Drosselklappenstutzen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (7, 7') einen Mitnehmerarm (24) aufweist, radial neben dessen radial umlaufender Schwenkbahn der Notlaufanschlag (13) angeordnet ist.
    12. Drosselklappenstutzen nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (7, 7') über ein Getriebe (21) von dem elektromotorischen Stellantrieb (8) drehbar antreibbar ist.
    13. Drosselklappenstutzen nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (7, 7') mit einem radial umlaufenden Zahnring oder Zahnringabschnitt (20) versehen ist, in den ein Zahnrad des Getriebes (21) eingreift.
    14. Drosselklappenstutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (7, 7') entgegen der Kraft der Öffnungsfeder bis zur Anlage an einem Minimal-Leerlaufanschlag (9) bewegbar ist.
    15. Drosselklappenstutzen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (7, 7') entgegen den Kräften der ersten und zweiten Rückstellfeder bis zur Anlage an einem Maximal-Leerlaufanschlag (10) bewegbar ist.
    16. Drosselklappenstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (7, 7') entgegen den Kräften der ersten und zweiten Rückstellfeder bis zur Anlage an einem die Öffnungsstellung der Drosselklappe (1) bestimmenden Vollastanschlag (11) bewegbar ist.
    EP02028354A 2002-01-21 2002-12-17 Drosselklappenstutzen mit Notlaufvorrichtung Expired - Fee Related EP1336741B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10202096 2002-01-21
    DE10202096A DE10202096A1 (de) 2002-01-21 2002-01-21 Drosselklappenstutzen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1336741A1 true EP1336741A1 (de) 2003-08-20
    EP1336741B1 EP1336741B1 (de) 2004-10-06

    Family

    ID=7712649

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02028354A Expired - Fee Related EP1336741B1 (de) 2002-01-21 2002-12-17 Drosselklappenstutzen mit Notlaufvorrichtung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1336741B1 (de)
    DE (2) DE10202096A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007025441B4 (de) 2007-05-31 2020-06-18 Continental Automotive Gmbh Lastverstelleinrichtung
    JP5971276B2 (ja) * 2014-04-25 2016-08-17 株式会社デンソー アクチュエータおよびその組付方法
    IT201800003347A1 (it) 2018-03-07 2019-09-07 Magneti Marelli Spa Valvola a farfalla per un motore a combustione interna con la possibilita' di regolare la posizione di limp-home e relativo metodo di regolazione della posizione di limp-home
    DE102019104018A1 (de) 2019-02-18 2020-08-20 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4947815A (en) * 1986-09-13 1990-08-14 Robert Bosch Gmbh System for regulated dosing of combustion air into internal combustion engine
    US5492097A (en) * 1994-09-30 1996-02-20 General Motors Corporation Throttle body default actuation
    US5996551A (en) * 1997-08-13 1999-12-07 Pierburg Ag Spring assembly in an engine air throttle control providing rotational blocking when relaxed
    DE10102775A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Rückstellung eines Drehglieds
    DE10102776A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Rückstellung eines Drehglieds

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4015318A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Vdo Schindling Stellglied zur leerlaufregelung einer brennkraftmaschine
    DE4141104C2 (de) * 1991-12-13 1995-09-07 Vdo Schindling Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
    DE19622141A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Mannesmann Vdo Ag Lastverstellvorrichtung
    DE10013917A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Rückstellung einer Drosselklappe

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4947815A (en) * 1986-09-13 1990-08-14 Robert Bosch Gmbh System for regulated dosing of combustion air into internal combustion engine
    US5492097A (en) * 1994-09-30 1996-02-20 General Motors Corporation Throttle body default actuation
    US5996551A (en) * 1997-08-13 1999-12-07 Pierburg Ag Spring assembly in an engine air throttle control providing rotational blocking when relaxed
    DE10102775A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Rückstellung eines Drehglieds
    DE10102776A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Rückstellung eines Drehglieds

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50201210D1 (de) 2004-11-11
    DE10202096A1 (de) 2003-07-24
    EP1336741B1 (de) 2004-10-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69513921T2 (de) Orosselklappengehäuse Fehlerbetätigung
    DE60100225T2 (de) Elektronisches Drosselklappensteuersystem mit reduzierter Reibung und reduziertem Verschleiss
    EP0413082B1 (de) Lastverstelleinrichtung
    DE3720897A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine drosselklappe in einer brennkraftmaschine
    EP0413081A1 (de) Lastverstelleinrichtung
    DE4412511A1 (de) Drosselventil-Betätigungsvorrichtung zur Verwendung mit einer Verbrennungskraftmaschine
    DE4209586A1 (de) Drosseleinrichtung
    EP0402521B1 (de) Lastverstelleinrichtung
    DE4006419C2 (de) Einrichtung mit einem Stellglied
    EP1336741B1 (de) Drosselklappenstutzen mit Notlaufvorrichtung
    EP1111276B1 (de) Schalthebel mit Rückwärtsgangsperre
    EP1005608A1 (de) Lastverstellvorrichtung
    EP1063403A2 (de) Lastverstellvorrichtung
    DE2945132C2 (de) Vorrichtung zur Spieleinstellung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungen
    EP0359990A1 (de) Vorrichtung mit einem Stellmotor zum Eingriff in eine Übertragungseinrichtung
    EP1412628B1 (de) Antriebseinrichtung
    DE2311198C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraft stoffzumessung für eine Brennkraftmaschine
    DE102004004962A1 (de) Fahrpedalmodul und Fahrpedalmodul-Volllast-Indikator
    DE19800456A1 (de) Drosselventilvorrichtung eines Motors mit innerer Verbrennung
    EP0390961B1 (de) Drosselklappen-Stelleinrichtung
    EP0455882B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Drosselklappe
    DE4122801C1 (en) Throttle valve adjuster for IC-engine - has coupling concentric w.r.t. valve shaft via drier dog
    DE69508900T2 (de) Pedalbetätigungsvorrichtung zur Steuerung des Bowdenzugs der Drosselklappe einer Brennstoffzufuhrvorrichtung für Brennkraftmaschine
    DE4207096A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine drosselklappe einer brennkraftmaschine
    EP0455883B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Drosselklappe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030902

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR IT

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50201210

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041111

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050707

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051216

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061231

    Year of fee payment: 5

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071217

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121231

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50201210

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50201210

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140701