EP1331860A1 - Schuh für sportzwecke - Google Patents

Schuh für sportzwecke

Info

Publication number
EP1331860A1
EP1331860A1 EP01993409A EP01993409A EP1331860A1 EP 1331860 A1 EP1331860 A1 EP 1331860A1 EP 01993409 A EP01993409 A EP 01993409A EP 01993409 A EP01993409 A EP 01993409A EP 1331860 A1 EP1331860 A1 EP 1331860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
sole
molded body
sports purposes
stud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01993409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1331860B1 (de
Inventor
Roland Jungkind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1331860A1 publication Critical patent/EP1331860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1331860B1 publication Critical patent/EP1331860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/14Non-skid devices or attachments with outwardly-movable spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular for sports purposes according to the preamble of claim 1.
  • Such a shoe is known for example from EP 0 815 759.
  • the shoe has a sole with releasably firm studs, the studs being held on the sole via a positive connection and a securing means.
  • This positive connection consists, for example, of a polygonal base arranged on the stud and a complementary recess in the sole, while the securing means consists of a screw on the stud and a threaded opening in the sole.
  • the positive connection and the securing are arranged perpendicular to the sole tread. This arrangement adversely affects the handling when changing the studs, since the connection between the screw and the screw opening must first be made in order to then bring the hexagon with the complementarily shaped recess into the desired position.
  • a further embodiment has become known from DE 198 50 449, in which a preferably elongated stud is first inserted into a recess in the sole is inserted in order to then move and lock the stud via a screw connection and a locking hook into a position engaging behind the recess. Since in this solution the screw is arranged almost parallel to the sole plane, wear or contamination of the screw during use is largely avoided. However, even in this case, handling when replacing a stud is not easy, because first the stud must be inserted into the recess, which is very difficult to do if it is dirty and then has to be inserted into the recess via the screw and the locking hook of the stud backing position.
  • the object of the present invention is therefore to create a shoe, in particular for sports purposes, in which not only can the studs be replaced easily and with one hand, but also enables a reliable mounting.
  • the embodiment should be characterized by the use of a few parts, be compact and robust.
  • the arrangement of the Forrnkö ⁇ ers on the sole at an angle between 15 ° and 25 ° makes it easy to put on the stud and, via the fuse arranged at the same angle and designed as a screw, an automatic insertion of the stud into Locking position occurs when turning the screw. Conversely, automatic unlocking into the unlocking position is achieved when unlocking, without the need for two hands.
  • the fuse which is designed as a screw, is protected against wear and damage and, despite the dirty sole, it is possible to apply the stud without great effort.
  • the molded body can either be injected with the sole as an integrated component or injected or glued into the sole as a separate part.
  • a suitable, preferably form-fitting connection between the studs and the molded body has been found to be if the molded body has a T-shaped or round cross section.
  • Fig. 1 a partially cut sole with the invention
  • FIG. 3 shows a section along the line III - III in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a section along the line V - V in Fig. 4th
  • the sole 1 of a shoe in particular for sports purposes such as, for example, for lawn sports, has a molded body 2 which can either be an integral part of the sole or, as shown, as a separate one Part is injected or glued into the sole.
  • a molded body 2 which can either be an integral part of the sole or, as shown, as a separate one Part is injected or glued into the sole.
  • other connecting means between the sole and the molded body are also possible.
  • the exemplary embodiments always show only one molded body, it should be clear that the sole can or will have a plurality of molded bodies arranged at arbitrary locations for receiving studs.
  • the molded body 2 is arranged at an angle between 15 ° and 25 ° with respect to the sole plane S. Tests have shown that the best handling is achieved at an angle ⁇ of 18 °. However, it is immaterial whether the molded body 2 protrudes beyond the sole plane S or not. However, the exemplary embodiments shown have the advantage that the sole can be made relatively thin and thus saves weight and that a connection between the molded body 2 and the stud 5 is very easy to make.
  • the molded body 2 has the task of receiving and holding a stud 5 also shown in FIG. 1, for which purpose a fuse 4 is provided.
  • the shaped body 2 has a T-shaped cross section with an opening 3 and a nut 11 arranged in the opening for receiving the fuse 4, this opening being arranged at the same angle ⁇ as the shaped body.
  • the stud 5 has a recess 6 which is complementary to the cross section of the molded body 2, as can be seen in particular in the sectional view according to FIG. 3.
  • a threaded screw 7 is fastened to the stud 5 via a lock nut 9.
  • connection of the molded body 2 with the stud 5 is now carried out in the simplest manner by placing the stud on the molded body in the insertion direction F.
  • the stud 5 is inevitably brought into the locking position according to FIG. 2.
  • the stud is pressed against the sole, so that a secure and compact locking position is achieved.
  • the lug 5 is unlocked or removed from its locking position into its unlocking position by inevitably leading the lug 5 against the insertion direction F by turning the threaded screw 7.
  • the stud 7 can be removed from the molded body 2.
  • Fig. 2 the locking position is shown and it can be seen that the stud 5 has been completely drawn to the molded body 2 and the sole 1 via the positive connection and the screw connection and is firmly and securely connected to the sole. It is also an enormous advantage that if the threaded screw should come loose of its own accord, a connection between the studs and the sole is still retained over the positive connection.
  • the nut 11 shown could also be arranged closer to the starting area of the opening 3 'or other known counter threads could be used instead of a nut.
  • the form fit generates a relatively high surface pressure, which results in a firm hold and good power transmission.
  • the securing device 4 which is designed as a screw connection, ensures that insertion and removal of the stud 5 is inevitable and therefore easy, despite the high surface pressure. This is particularly the case when used for sports purposes, e.g. for lawn sports, of great importance because pollution can often be expected here.
  • FIGS. 4 and 5 Another variant of the invention is shown in FIGS. 4 and 5, which is essentially characterized by its simplicity and would also be inexpensive to manufacture.
  • the shaped body 2 in this case has a round cross section and consists of a round rod or tube 12, which is also made of commercially available goods could be produced.
  • This round shaped body 2 is joined by suitable connecting means, such as glue. connected to the sole 1 and, according to the invention, also protrudes at an angle ⁇ between 15 ° and 25 ° with respect to the sole plane S.
  • the insertion of a stud 5 is particularly safe with this solution, since experience has shown that the form-locking of round, complementary parts is much easier than for non-round parts.
  • the stud not shown in detail for this variant therefore also has a recess 6 with a complementary, round cross section and a fuse 4.
  • a fuse 4 designed as a threaded screw 7 the stud 5 could be inserted in a simple manner. Because as soon as. the stud 5 has been placed on the round shaped body 2, the stud is inevitably pushed onto the round rod 12 until the locking position by turning the threaded screw 7. A prerequisite for this, however, is that the round rod has an opening 3 which is designed as a counter thread 8 to the threaded screw 7. An additional component, such as a nut 11 according to Fi.g 2 can be spared in this case.
  • the fuse 4 and the molded body 2 can have other shapes than shown without leaving the scope of the invention.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Schuh für Sportzwecke
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh, insbesondere für Sportzwecke nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solcher Schuh ist beispielsweise aus der EP 0 815 759 bekannt. Der Schuh weist eine Sohle mit daran lösbar bqfestigen Stollen auf, wobei die Stollen über eine formschlüssige Verbindung sowie eine Sicherung an der Sohle gehalten sind. Diese formschlüssige Verbindung besteht beispielsweise aus einem am Stollen angeordneten mehreckigen Sockel und einer komplimentär ausgebildeten Ausnehmung in der Sohle während die Sicherung aus einer Schraube am Stollen sowie aus einer Gewindeöffnung in der Sohle. Die formschlüssige Verbindung sowie die Sicherung sind senkrecht zur Sohlenlauffläche angeordnet. Durch diese Anordnung wird die Handhabung beim Auswechseln der Stollen nachteilig beeinflusst, da zunächst die Verbindung zwischen Schraube und Schraubenöffnung hergestellt werden muss um danach den Sechskant mit der komplementär ausgebildeten Ausnehmung in der gewünschten Position zu bringen. Der Benutzer ist also gezwungen, mit der einen Hand den Stollen in Position zu halten, während er mit der anderen Hand die Schraube bis zur endgültigen Verriegelungsposition verdrehen muss. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Schraubenkopf nach unten zur Lauffläche absteht, was zur erhöhten Abnutzung und Verschmutzung führt. Ein schnelles Auswechseln des Stollens während des Gebrauchs des Schuhs ist daher nur unter erschwerten Bedingungen möglich.
Eine weitere Ausführungsform ist durch die DE 198 50 449 bekannt geworden, bei welcher ein bevorzugt länglicher Stollen zunächst in eine Ausnehmung der Sohle eingeführt wird um dann den Stollen über eine Verschraubung und einen Verriegelungshaken in eine die Ausnehmung hintergreifende Stellung zu verschieben und zu verriegeln. Da bei dieser Lösung die Schraube nahezu parallel zur Sohlenebene angeordnet ist, wird eine Abnutzung oder Verschmutzung der Schraube während des Gebrauchs weitgehend vermieden. Jedoch ist auch in diesem Falle die Handhabung beim Auswechseln eines Stollens nicht einfach, denn zunächst muss der Stollen in die Ausnehmung eingeführt werden, was bei Verschmutzung nur sehr schwer möglich ist und danach muss, über die Schraube und den Verreigelungshaken der Stollen in eine die Ausnehmung hintergreifende Stellung gebracht werden. Insbesondere länglich ausgebildete Stollen unterliegen im Gebrauch wesentlich höheren Beanspruchungen, so dass die hintergreifende Verreigelungsposition nicht immer eine zuverlässige Verbindung herstellt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass diese Lösung mehrere, der Abnutzung unterstehende Einzelteile aufweist, was die Ausführung nicht nur verteuert, sondern auch anfälliger im Gebrauch macht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Schuh, insbesondere für Sportzwecke zu schaffen, bei dem nicht nur ein Auswechseln des Stollens leicht und mit einer Hand erfolgen kann, sondern auch eine zuverläsige Halterung ermöglicht. Außerdem soll sich die Ausführungsform durch Verwendung von wenigen Teilen auszeichnen, kompakt und robust sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Für die Erfindung ist es wesentlich, dass durch die Anordung des Forrnköφers an der Sohle in einem Winkel zwischen 15° und 25° eine leichtes Aufsetzen des Stollens möglich ist und über die im gleichen Winkel angeordnete als Schraube ausgebildete Sicherung ein automaisches Einführen des Stollens in die Verriegelungslage beim Verdrehen der Schraube erfolgt. Umgekehrt wird beim Entriegeln ein automatisches Herausführen in die Entriegelungsstellung erreicht, ohne dass zwei Hände benötigt werden. Die als Schraube ausgebildete Sicherung liegt vor Abnutzung und Beschädigung geschützt und trotz verschmutzter Sohle ist ein Aufbringen des Stollens ohne große Mühe möglich.
Besonders bevorzugt ist dabei, dass der Formkörper entweder mit der Sohle als integrierter Bestandteil gespritzt werden kann oder als separates Teil in die Sohle eingespritzt oder eingeklebt wird. Als geeignete, vorzugsweise formschlüssige Verbindung zwischen Stollen und Formkörper hat sich gezeigt, wenn der Formkorper einen T - förmigen oder runden Querschnitt aufweist.
Weitere Vorteile und Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1: eine teilweise geschnittene Sohle mit dem erfindungsgemäßen
Formkörper und- einem in Längsrichtung geschnittenen Stollen in der Entriegelungslage;
Fig. 2: eine Ansicht gemäß Fig.1 , jedoch in Verriegelungslage;
Fig. 3: einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 2;
Fig. 4: einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 5: einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 4.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 ist zu erkennen, dass die Sohle 1 eines Schuhes, insb. für Sportzwecke wie z.B. für den Rasensport, einen Formkörper 2 aufweist, der entweder integraler Bestandteil der Sohle sein kann, oder wie gezeigt, als separates Teil in die Sohle eingespritzt oder eingeklebt ist. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungsmittel zwischen Sohle und Formkörper möglich. Obwohl die Ausführungsbeispiele immer nur einen Formkörper zeigen, dürfte es klar sein, dass die Sohle mehrere, an beliebigen Stellen angeordnete Formkörper zur Aufnahme von Stollen aufweisen kann bzw. wird.
Erfindungswesentlich ist jedoch, dass der Formkörper 2 in einem Winkel zwischen 15° und 25° bezogen auf die Sohlenebene S angeordnet ist. Versuche haben gezeigt, dass die beste Handhabung bei einem Winkel α von 18° erreicht wird. Dabei ist aber unwesentlich, ob der Formkörper 2 über die Sohlenebene S hinaus absteht oder nicht. Die dargestellten Ausführungsbeispiele haben aber den Vorteil, dass die Sohle relativ dünn und somit gewichtssparend hergestellt werden kann und dass eine Verbindung zwischen Formkörper 2 und dem Stollen 5 sehr einfach vorzunehmen ist.
Der Formkörper 2 hat erfindungsgemäß die Aufgabe, einen ebenfalls in Fig. 1 gezeigten Stollen 5 aufzunehmen und verriegelt zu halten, wozu eine Sicherung 4 vorgesehen ist.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 weist der Formkörper 2 einen T - förmigen Querschnitt mit einer Öffnung 3 und einer in der Öffnung angeordneten Mutter 11 zur Aufnahme der Sicherung 4 auf, wobei diese Öffnung im gleichen Winkel α wie der Formkörper angeordnet ist. Um den Stollen 5 mit dem Formkörper 2 formschlüssig in Eingriff bringen zu können, hat der Stollen 5 eine komplementär zum Querschnitt des Formkörpers 2 aufweisende Ausnehmung 6, wie insb. in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 zu sehen ist. Außerdem ist am Stollen 5 eine Gewindeschraube 7 über eine Kontermutter 9 befestigt.
Die Verbindung des Formkörpers 2 mit dem Stollen 5 erfolgt nun auf einfachste Weise, indem der Stollen in Einschubrichtung F auf den Formkörper aufgesetzt wird. Durch Verdrehen der Gewindeschraube 7 wird der Stollen 5 zwangsläufig in die Verriegelungsstellung gemäß Fig. 2 gebracht. Durch diese spezielle Ausbildung der formschlüssigen Verbindung zwischen Formkörper 2 und Stollen 5 sowie der Sicherung 4 wird der Stollen an die Sohle angepresst, so dass eine sichere und kompakte Verriegelungslage erreicht wird.
In umgekehrter Weise erfolgt das Entriegeln bzw. Entfernen des Stollens 5 aus seiner Verreiglungslage in seine Entriegelungslage, indem durch Verdrehen der Gewindeschraube 7 der Stollen 5 zwangsläufig entgegen der Einschubrichtung F herausgeführt wird. Sobald die Gewindeverbindung zwischen Gewindeschraube 7 und Mutter 11 aufgehoben ist, kann der Stollen 7 vom Formkörper 2 abgenommen werden.
In Fig. 2 ist die Verreigelungsstellung dargestellt und es zeigt sich, dass der Stollen 5 über den Formschluss und die Verschraubung komplett an den Formkörper 2 und die Sohle 1 herangezogen wurde und mit der Sohle fest und sicher verbunden ist. Von enormen Vorteil ist dabei auch, dass falls sich die Gewindeschraube wider Erwarten von selbst lösen sollte, trotzdem über dem Formschluss eine Verbindung von Stollen und Sohle erhalten bleibt. Selbstverständlich könnte dabei die gezeigte Mutter 11 auch näher im Anfangsbereich der Öffnung 3 angeordnet sein' oder anstelle einer Mutter könnten andere bekannte Gegengewinde eingesetzt werden.
Bei den Darstellungen gemäß Fig. 2 und 3 wird auch deutlich, dass durch den Formschluss eine relativ hohe Flächenpressung erzeugt wird, was einen festen Halt und eine gute Kraftübertragung zur Folge hat. Durch die als Verschraubung ausgebildete Sicherung 4 wird jedoch sichergestellt, dass ein Ein- und Ausführen des Stollens 5 trotz hoher Flächenpressung zwangsläufig und somit leicht erfolgt. Dies ist insb. im Falle des Gebrauches für Sportzwecke, z.B. für den Rasensport, von großer Bedeutung, weil hier oft mit Verschmutzung zu rechnen ist.
Eine weitere Variante der Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt, die sich im wesentlichen durch ihre Einfachheit auszeichnet und dadurch auch billig herzustellen wäre. Der Formkörper 2 weist in diesem Fall einen runden Querschnitt auf und besteht aus einem Rundstab oder Rohr 12, der auch aus handelsüblicher Ware hersgestellt sein könnte. Dieser runde Formkörper 2 ist durch geeignete Verbindungsmittel, wie z.B. Kleber, mit. der Sohle 1 verbunden und steht ebenfalls erfindungsgemäß in einem Winkel α zwischen 15° und 25° bezogen auf die Sohlenebene S ab. Das Einführen eines Stollens 5 ist bei dieser Lösung besonders sicher, da erfahrungsgemäß der Formschluss von runden, komplementären Teilen wesentlich einfacher vor sich geht als bei unrunden Teilen. Der nicht näher dargestellte Stollen für diese Variante weist daher ebenfalls eine Ausnehmung 6 mit komplementär, rundem Querschnitt sowie eine Sicherung 4. auf. Im Falle einer als Gewindeschräube 7 ausgebildeten Sicherung 4 könnte das Einführen des Stollens 5 auf simple Art und Weise erfolgen. Denn sobald . der Stollen 5 auf den runden Formkörper 2 aufgesetzt wurde, wird durch Drehen der Gewindeschraube 7 der Stollen zwangsläufig auf den Rundstab 12 bis zur Verriegelungslage aufgeschoben. Voraussetzung hierfür ist allerdings auch, dass der Rundstab eine Öffnung 3 aufweist, die als Gegengewinde 8 zu der Gewindeschraube 7 ausgebildet ist. Ein zusätzliches Bauteil, wie z.B. eine Mutter 11 gemäß Fi.g 2 kann in diesem Fall erspart werden.
Abschließend sei noch darauf hingwiesen, dass die Sicherung 4 wie auch der Formkörper 2 andere Formen als dargestellt aufweisen können, ohnen den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, mit einer Sohle, die wenigstens einen Stollen aufweist, der über eine formschlüssige Verbindung und eine Sicherung mit der Sohle lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle ( 1 ) einen Formkörper ( 2 ) aufweist, der in einem Winkel ( α ) zur Sohlenebene ( S ) angeordnet ist und eine Öffnung ( 3 ) zur Aufnahme der Sicherung ( 4 ) aufweist, so dass der Stollen ( 5 ) beim Betätigen - der Sicherung ( 4 ) zwangsläufig in die Verriegelungslage eingeführt oder in die Entriegelungslage herausgeführt wird.
2. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α ) zwischen 15° und 25°, bevorzugt 18° beträgt.
3. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper ( 2 ) ein integrierter Bestandteil der Sohle ( 1 ) ist.
4. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper ( 2 ) aus einem in die Sohle ( 1 ) eingespritzten oder eingeklebten, separaten Teil besteht.
5. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper <( 2 ) einen T - förmigen Querschnitt aufweist.
6. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper ( 2, 12 ) einen runden Querschnitt aufweist.
7. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stollen ( 5 ) eine komplementär zum Querschnitt des Formkörpers
( 2 ) aufweisende Ausnehmung ( 6 ) aufweist.
8. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung ( 3 ) zur Aufnahme der Sicherung ( 4 ) im gleichen Winkel ( α ) wie der Formkörper ( 2 ) angeordnet ist.
9. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung ( 3 ) einen runden Querschnitt aufweist.
10. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 1 , 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung ( 4 ) aus einer Verschraubung besteht, die sich aus einer an dem Stollen ( 5 ) befestigten Gewindeschraube ( 7 ) und einem an dem Formkörper ( 2 ) angeordneten Gegengewinde ( 8 ) zusammensetzt.
11. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeschraube ( 7 ) an einer Kontermutter ( 9 ) gelagert ist, welche mit dem Stoilen ( 5 ) verbunden ist.
12. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach einem der Ansprüche 7 und 10 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gewindeschraube ( 7 ) und die Kontermutter ( 9 ) an einer die
Ausnehmung ( 6 ) abschließenden Stollenwand ( 10 ) abstützt.
13. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewinde ( 8 ) aus einer Mutter ( 11 ) besteht, die in der Öffnung ( 3 ) des Formkörpers ( 2 ) angeordnet ist.
14. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewinde ( 8 ) in der Öffnung ( 3 ) des Formkörpers ( 2 ) mit rundem Querschnitt vorgesehen ist.
EP01993409A 2000-11-10 2001-11-08 Schuh für sportzwecke Expired - Lifetime EP1331860B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055771 2000-11-10
DE10055771A DE10055771A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Schuh für Sportzwecke
PCT/DE2001/004172 WO2002037996A1 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Schuh für sportzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1331860A1 true EP1331860A1 (de) 2003-08-06
EP1331860B1 EP1331860B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=7662836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01993409A Expired - Lifetime EP1331860B1 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Schuh für sportzwecke

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6915597B2 (de)
EP (1) EP1331860B1 (de)
JP (1) JP2004512887A (de)
KR (1) KR20030059237A (de)
CN (1) CN1209986C (de)
AT (1) ATE296552T1 (de)
AU (1) AU780945B1 (de)
BR (1) BR0115185A (de)
DE (2) DE10055771A1 (de)
ES (1) ES2240556T3 (de)
PT (1) PT1331860E (de)
WO (1) WO2002037996A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
DE102004011680B4 (de) * 2004-03-10 2007-08-23 Adidas International Marketing B.V. Stollenschuh
DE202005001354U1 (de) * 2005-01-28 2006-06-08 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuhsohle, insbesondere für einen Sportschuh
DE202007010575U1 (de) 2007-07-30 2008-12-24 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
DE202007016305U1 (de) 2007-11-21 2009-03-26 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
KR100973067B1 (ko) * 2009-06-25 2010-07-30 (주)이스트파워 동력 전달 다기능 시스템 발전기

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559086A (en) * 1924-05-22 1925-10-27 Daniel J Golden Athletic shoe
US2523652A (en) * 1948-02-05 1950-09-26 Chester W Dowd Shoe cleat assembly
US3082549A (en) 1962-05-01 1963-03-26 Aladino W Dolceamore Slanted cleat assembly for athletic shoes
US3127687A (en) * 1962-10-17 1964-04-07 Solomon C Hollister Athletic shoe
US3352034A (en) * 1966-02-23 1967-11-14 William E Braun Athletic shoe cleat
IT209030Z2 (it) * 1986-09-23 1988-09-02 Danieli Calzaturificio Spa Suola per calzatura da calcio con tacchetti inclinati.
DE3706071A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Dassler Puma Sportschuh Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer fussballschuhe
EP0451379A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Chi-Ming Chen Schuhsohle mit angeschraubten Stollen
DE4223167A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Asics Corp Spike fuer laufschuhe
US5377431A (en) * 1993-06-15 1995-01-03 Walker; Andrew S. Directionally yieldable cleat assembly
US5628129A (en) * 1995-06-06 1997-05-13 Nike, Inc. Shoe sole having detachable traction members
EP0815759A3 (de) * 1996-07-03 1999-02-03 DIADORA S.p.A. Sohle für Fussball-, Rugby- oder ähnliche Schuhe, mit Dorne mit veränderlicher Konfiguration
US5961472A (en) * 1997-09-26 1999-10-05 Baxter International Inc. Closed, one-handed blood sampling system
DE29807082U1 (de) * 1998-04-21 1998-06-10 Produktgestaltung Frank GmbH, 90556 Cadolzburg Sohle für Sportschuh, insbesondere Rasensportschuh
DE19850449B4 (de) * 1998-11-02 2005-03-03 Adidas International Marketing B.V. Stollenschuh
US7428790B2 (en) * 2001-01-26 2008-09-30 Penquin Brands, Inc. Universal cleat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0237996A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE296552T1 (de) 2005-06-15
DE10055771A1 (de) 2002-05-23
BR0115185A (pt) 2004-02-03
ES2240556T3 (es) 2005-10-16
PT1331860E (pt) 2005-08-31
DE50106406D1 (de) 2005-07-07
CN1473013A (zh) 2004-02-04
AU780945B1 (en) 2005-04-28
JP2004512887A (ja) 2004-04-30
KR20030059237A (ko) 2003-07-07
CN1209986C (zh) 2005-07-13
EP1331860B1 (de) 2005-06-01
WO2002037996A1 (de) 2002-05-16
US20040025378A1 (en) 2004-02-12
US6915597B2 (en) 2005-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744176A1 (de) Mehrfachwerkzeug, insbesondere dachstaenderschluessel fuer ein kraftfahrzeug
DE10296111B4 (de) Sportschuh mit Stollen
DE69103038T2 (de) Metallschneidwerkzeug.
DE2249772C2 (de) Kniehebelbolzeneinheit
EP1331860B1 (de) Schuh für sportzwecke
DE4028353A1 (de) Werkzeughalter
DE2619736A1 (de) Hobel
DE3828716A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines schuhs auf einem fahrradpedal und fahrradpedal mit einer solchen vorrichtung
DE10156731B4 (de) Profilstab-Verbinder und Verfahren zum Verbinden von Profilstäben
DE2737128A1 (de) Halter fuer blattfoermige belege oder urkunden
DE3034137C2 (de) Verdeckt anzubringende Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE1500909A1 (de) Mit einem oder mehreren Schraubengewindeloechern versehener Gegenstand,insbesondere aus Kunststoff
DE202007001379U1 (de) Verschlussstopfen
DE3636354C2 (de)
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE3309055A1 (de) Verriegelungssystem
DE202015104633U1 (de) Schraubverbindungselement
DE4218121C1 (de) Spannelement
DE19927959B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE10125940A1 (de) Abdeckelement für Stollenöffnungen bei Hufeisen
DE102022131059A1 (de) Fahrrad und Fahrradschloss
DE1956580A1 (de) Beschlag fuer Sportschuhe
DE1475035C (de) Befestigungsvorrichtung
EP1977798A1 (de) Fellhaltevorrichtung
DE1209814B (de) Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030419

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUMA AKTIENGESELLSCHAFTRUDOLF DASSLER SPORT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNGKIND, ROLAND

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050402024

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20050621

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240556

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20051021

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20051025

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051108

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051116

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061108

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070508

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

BERE Be: lapsed

Owner name: PUMA A.G. RUDOLF DASSLER SPORT

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50106406

Country of ref document: DE

Owner name: PUMA SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PUMA AG RUDOLF DASSLER SPORT, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20130912

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106406

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOSDIN, MICHAEL, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE

Effective date: 20130912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106406

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602