EP1314946A1 - Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer Download PDF

Info

Publication number
EP1314946A1
EP1314946A1 EP02024439A EP02024439A EP1314946A1 EP 1314946 A1 EP1314946 A1 EP 1314946A1 EP 02024439 A EP02024439 A EP 02024439A EP 02024439 A EP02024439 A EP 02024439A EP 1314946 A1 EP1314946 A1 EP 1314946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
heat exchanger
inlet
port
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02024439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Seewald
Andreas Dipl. Ing. Leister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1314946A1 publication Critical patent/EP1314946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • F28F9/0253Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels

Definitions

  • the present invention relates to a product produced by complete soldering Heat exchanger, in particular an evaporator for a vehicle air conditioning system, with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a heat exchanger is known for example from DE 198 14 051 A1 known and has a heat exchanger block of several, parallel mutually extending heat transfer channels. Furthermore, one Intake manifold and an outlet collection channel provided in parallel to each other and transverse to the heat transfer channels, with respect to the longitudinal extent of the heat transfer channels at one upper or lower end of the heat exchanger block are arranged and communicate with each other via the heat transfer channels.
  • the known heat exchanger is as a disk heat exchanger formed in which the intake manifold, the outlet collection channel and the heat exchanger block with its heat transfer channels through in Longitudinal direction of the inlet collecting channel and the outlet collecting channel to each other layered discs are constructed.
  • This disc heat exchanger has a cover, which in the layer direction the outermost Heat transfer channel limited.
  • the cover has a with the Inlet manifold communicating inlet port and one with the Outlet collection channel communicating outlet opening.
  • On the cover is outside in the layer direction an inlet / outlet channel plate attached, which contains an inlet channel and an outlet channel and at the a flange is attached, which has an inlet port and a Having outlet, wherein these nozzles parallel to the collecting channels run.
  • the inlet and the outlet of the flange communicate via the inlet channel and the outlet channel of Inlet / outlet channel plate and over the inlet opening and the outlet opening the cover with the intake manifold or with the Outlet collection channel of the heat exchanger.
  • the installation effort for a Such heat exchanger is relatively large.
  • the lid has a step, so that the said connections with respect to the longitudinal direction of the collecting channels arranged clearly in front of a lateral end of the heat exchanger block are.
  • the expansion valve can be arranged become. Due to this construction, the collection box builds relatively high and must also be made relatively expensive inside to the at the terminals associated lateral end of the heat exchanger block to ensure a sufficient flow through the heat exchanger tubes.
  • EP 0 947 796 A2, EP 0 660 053 B1, the EP 0 953 815 A2, EP 0 769 665 A2, DE 195 11 742 A1 and DE 199 50 128 A1 discloses other disc heat exchangers are known, each have relatively expensive constructed inlet / outlet channel plates to the Inlet manifold and outlet manifold with ports, in particular with a flange element containing the connections, too connect.
  • the known heat exchanger thus have a relatively expensive Construction, whereby their production is comparatively expensive. Furthermore, it is in the known heat exchangers usually the variant formation relatively expensive because, for example, for heat exchanger blocks of different heights, i.e. for different lengths of heat transfer channels, respectively different inlet / outlet channel plates must be provided.
  • the present invention deals with the problem, for a Heat exchanger of the type mentioned an embodiment specify, which has a particularly simple structure and correspondingly inexpensive to produce. Furthermore, an embodiment is intended be found in the variant formation for the heat exchanger is relatively inexpensive feasible.
  • the invention is based on the general idea, the flange directly attached to a closure element, which in turn immediately at the inlet collecting channel and the outlet collecting channel containing component is attached.
  • the arrangement of the flange element takes place in such a way that the neck formed in it Flange element each extend the associated collection channel axially, that is, the terminal is in close proximity to the Collection channels.
  • the end element to which the flange element directly is attached serves at a with respect to the longitudinal direction of the collecting channels lateral end of the heat exchanger block for axial limitation the collection channels.
  • the terminating element is usually the terminating element in a disc heat exchanger around a cover, the in Layer direction limits the outermost heat transfer channel or at a flat tube heat exchanger around a lid, the the collecting ducts containing collecting tank axially limited. Accordingly it is the terminating element is a component which is connected to a usual heat exchanger is present anyway.
  • By mounting the Flange element directly on this terminating element can additional flow components, such as e.g. a Inlet / outlet channel plate, omitted. Accordingly, simplifies the Assembly effort in the production of the heat exchanger.
  • This also makes the variant formation for the heat exchanger clear simplified, since different heights of the heat exchanger blocks not on the positioning or attachment of the flange element impact. In particular, no different need Inlet / outlet channel plates are provided and managed logistically.
  • the flange in the essentially identical in both disk heat exchangers and in Use flat tube heat exchangers. This standardization leads to further cost savings.
  • the heat exchanger is designed as a flat tube heat exchanger, has the closure element forming the lid an inlet opening and an outlet in which the inlet port and the outlet of the Protrude flange.
  • the inlet opening and the outlet opening of the lid respectively as be formed cylindrical passage, so that the inlet opening and the Outlet each having an axially projecting annular collar, in the inlet port or the outlet is inserted.
  • This Measure can be annular contact surfaces between the nozzle and to achieve the passages.
  • the resulting capillary action brings advantages in the soldering. Furthermore, this material accumulation brings on this site strength advantages.
  • the flange may be configured so that in particularly simple manner, an expansion valve and / or an inlet pipe and / or an outlet pipe can be connected.
  • the connections can preferably designed as plug-in connections, for the production a tight connection no soldering and no welding process need.
  • one or more threaded openings can be made on the flange element Be provided or threaded holes, with the help of a Expansion valve and / or a pipe assembly with an inlet pipe and / or an outlet tube on the flange can be screwed.
  • a heat exchanger 1 in particular a Evaporator of affymonyanlge
  • a heat exchanger block 2 the internally several consecutively arranged or layered heat transfer channels 3, which are parallel to each other.
  • the Heat exchanger block 2 is in the usual way with multiple layers arranged discs or disc pairs constructed, the Slices or pairs of discs containing the heat transfer channels 3.
  • the individual pairs of discs are in the layer direction from one another spaced. Between adjacent disk pairs can be in common Way lamellar heat transfer medium or the like. be arranged.
  • the heat exchanger block 2 is in a known manner by a gas flow permeable, whereby the individual pairs of discs are flowed around. The Operation of such a heat exchanger 1 is well known and therefore need not be explained in detail.
  • FIG. 1 With respect to a symbolized by an arrow 4 longitudinal direction of the Heat transfer channels 3 are shown in FIG. 1 at an upper end of the fifth the heat exchanger block 2 internally an intake manifold 7 and a Outlet collection channel 6 arranged side by side, via the heat transfer channels 3 communicate with each other and parallel to each other as well run transversely to the heat transfer channels 3.
  • a so-called disc heat exchanger which consists of a variety of each other layered discs 8 and 9 or 10 is constructed.
  • Two adjacent ones Discs 8, 9 and 10 form between them a U-shaped or two rectilinear heat transfer channels 3 and also include Channel sections, which in the assembled state, the inlet collection channel 7 and the outlet collecting channel 6 form.
  • the intake manifold 7, the outlet collection channel 6 and the heat exchanger block 2 with its Heat transfer channels 3 through the discs 8, 9, 10 constructed in the direction indicated by an arrow 13 longitudinal direction of the intake manifold 7 and the outlet collecting channel 6 are stacked on each other.
  • the embodiment of the disc heat exchanger 1 shown in FIG. 1 has at a lower end 11 of the heat exchanger block 2 more internal channels 12, which serve for flow deflection.
  • the longitudinal direction 13 of the collecting channels 6 and 7 corresponds to the layer direction the discs 8, 9, 10. With respect to the layer direction 13 are between lateral ends 14 and 15 of the heat exchanger block 2 except the outermost heat transfer channels 3 all heat transfer channels 3 of identical or complementary pairs of identical Disks 8 built. Only the structure of the outermost heat transfer channels 3 takes place in conjunction with a cover 9 and 10 respectively.
  • the disk heat exchanger 1 shown here has the lateral ends 14 and 15 of the heat exchanger block 2 each one Side trim part 16.
  • FIG. 1 forms the viewer facing cover 9, a closure element, the inlet manifold 7 and the outlet collecting channel 6 with respect to the longitudinal direction 13 at the viewer facing the lateral end 14 of the heat exchanger block 2 axially limited.
  • This cover 9 is part of the Heat exchanger block 2 and thus attached to this.
  • the heat exchanger 1 also has a one-piece or one-piece Flange element 17, which in the region of the collecting channels 6 and 7 at the Cover 9 is attached.
  • the flange member 17 includes two Threaded holes or threaded holes 24, with the help of components or assemblies on the flange 17 are screwed. For example can thereby a holder for an inlet pipe and / or an outlet pipe on Flange element 17 are screwed. Likewise, with the help of Tapped holes 24 an expansion valve on the flange 17th be screwed on.
  • the flange member 17 at one of the intake manifold 7 facing side a cylindrical inlet port 20, which is inserted into an inlet opening 21, which in the region of the inlet collecting channel 7 is formed on the cover 9.
  • a cylindrical inlet port 20 which is inserted into an inlet opening 21, which in the region of the inlet collecting channel 7 is formed on the cover 9.
  • the flange 17 at the outlet collection channel 6 side facing also a cylindrical outlet port 18, the in an outlet opening 19 is inserted, which in the region of the Auslrawsammelkanals 6 is formed in the cover 9.
  • Inlet pipe 20 and Outlet 18 extend parallel to the intake manifold 7 and horrin, the flange 17 at the the collection channels 6 and 7 formed side, apart from the protruding therefrom neck 18 and 20, relatively flat.
  • the flange 17 has at its from the intake manifold 7th side facing away from a cylindrical terminal 23, on which a Expansion valve can be connectable, so that the connection 23 then forms an expansion valve port 23.
  • the port 23 may also be formed so that thereon an inlet pipe is connectable. Accordingly, this port 23 can then also as Inlet pipe connection 23 are designated.
  • the Flange element 17 on its side facing away from the outlet collection channel 6 side a port 22 to which an outlet pipe is connectable. Accordingly, this port 22 can also be used as outlet pipe connection 22 be designated.
  • the flange 17 faces the Terminal 22 on a paragraph, whereby the flange 17 with a exactly defined soldering surface comes to rest on the cover 9 and thereby simplifies the Dichtlötung.
  • the expansion valve port 23 and the inlet pipe port 23 is expedient coaxial with the inlet port 20 is formed.
  • the connection 23 communicates with the inlet port 20 which penetrates the inlet port 21 and protrudes into and communicates with the intake manifold 7.
  • the outlet pipe connection 22 is coaxial with Outlet port 18 is arranged, wherein the outlet pipe connection 22 with the Outlet 18 communicates, in turn, the outlet opening 19th penetrates and projects into the outlet collection channel 6 and with this communicated. From Fig. 2 it is clear that the nozzles 18 and 20 the respectively associated collecting channel 6 or 7 within the flange element Extend 17 axially.
  • the heat exchanger 1 at another Embodiment be designed as a flat tube heat exchanger.
  • Such flat tube heat exchanger 1 has according to FIG. 3 at one end, here at the upper end 5 of the heat exchanger block 2 a collection box 25, in which the intake manifold 7 and the outlet collection channel. 6 are formed.
  • the heat exchanger block 2 then consists of a Variety of parallel heat transfer tubes 26, with respect to the Longitudinal direction 13 of the collecting channels 6 and 7 in a relatively large number one behind the other and in particular in pairs next to each other are.
  • the heat transfer tubes 26 then contain the heat transfer channels 3.
  • the lid 29 also includes an inlet opening 21 and an outlet opening 19.
  • the inlet opening 21 and the outlet opening 19 are each formed as a cylindrical passage. Accordingly, the Inlet opening 21 with an axially projecting, in the intake manifold 7th protruding annular collar 31 while the outlet opening 19 an annular collar 30 which projects axially and into the Auslrawsammelkanal 6 protrudes.
  • the inlet port 20 and the outlet port 18 of the Flange member 17 are dimensioned so that these in the passages of Inlet opening 21 and the outlet port 19 can be inserted, wherein an annular overlap in the region of the passage or the Ring collar 30, 31 results.
  • the sizing is chosen so in that the flange element 17 faces the collecting tank 25 at its Side on the lid 29 comes to rest when the sockets 18 and 19 about flush with the ring collars 30 and 31.
  • the flange member 17 is connected to the lid 29 by the inlet port 20 in the passage of the inlet port 21 and the outlet 18 are inserted into the passage of the outlet opening 19. Tolerance can be done with play. Subsequently, the Inlet port 20 and the outlet port 18 of the flange 17th expanded so that a strain with the passages or the annular collar 30 and 31 results. After this expansion, that is Flange element 17 self-holding positioned on the lid 29. Subsequently For example, the lid 29 can be attached to the device by means of corresponding tabs 32 (see FIG Collecting box 25 are attached. The completed heat exchanger 1 can then be completely soldered.
  • heat exchanger 1 according to the invention is of special Meaning that by the selected arrangement of the flange 17th the dimensioning of the heat exchanger block 2 relatively arbitrary can be configured, with always the same flange 17th is usable.
  • the assembly of the Heat exchanger 1 according to the invention since the flange member 17th is attached directly to the cover 9 and the cover 29. Additional parts between the connection element 17 and the Cover 9 and the lid 29 are arranged, due to the selected arrangement of the flange 17 omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen durch Komplettlötung hergestellten Wärmeübertrager (1), insbesondere einen Verdampfer für eine Fahrzeugklimaanlage. Um einen derartigen Wärmeübertrager (1) einfacher und universell einsetzbar herstellen zu können, wird ein Flanschelement (17) direkt an einem Abschlußelement (9) angebracht, das einen Einlaßsammelkanal (7) und einen Auslaßsammelkanal (6) bezüglich deren Längsrichtung (13) an einem seitlichen Ende (14) eines Wärmeübertragerblocks (2) axial begrenzt und seinerseits direkt am Wärmeübertragerblock (2) angebracht ist. Dabei ist das Flanschelement (17) so angeordnet, dass ein Einlaßstutzen (20) des Flanschelements (17) den Einlaßsammelkanal (7) und ein Auslaßstutzen (18) des Flanschelements (17) den Auslaßsammelkanal (6) im Flanschelement (17) axial verlängern. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen durch Komplettlötung hergestellten Wärmeübertrager, insbesondere einen Verdampfer für eine Fahrzeugklimaanlage, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiger Wärmeübertrager ist beispielsweise aus der DE 198 14 051 A1 bekannt und besitzt einen Wärmeübertragerblock aus mehreren, parallel zueinander verlaufenden Wärmeübertragungskanälen. Desweiteren sind ein Einlaßsammelkanal und ein Auslaßsammelkanal vorgesehen, die parallel zueinander und quer zu den Wärmeübertragungskanälen verlaufen, bezüglich der Längserstreckung der Wärmeübertragungskanäle an einem oberen oder unteren Ende des Wärmeübertragerblocks angeordnet sind und über die Wärmeübertragungskanäle miteinander kommunizieren. Der bekannte Wärmeübertrager ist dabei als Scheibenwärmeübertrager ausgebildet, bei dem der Einlaßsammelkanal, der Auslaßsammelkanal und der Wärmeübertragerblock mit seinen Wärmeübertragungskanälen durch in Längsrichtung von Einlaßsammelkanal und Auslaßsammelkanal aufeinander geschichtete Scheiben aufgebaut sind. Dieser Scheibenwärmeübertrager besitzt eine Abdeckscheibe, die in Schichtrichtung den äußersten Wärmeübertragungskanal begrenzt. Die Abdeckscheibe weist eine mit dem Einlaßsammelkanal kommunizierende Einlaßöffnung sowie eine mit dem Auslaßsammelkanal kommunizierende Auslaßöffnung auf. Auf die Abdeckscheibe ist außen in Schichtrichtung eine Einlaß/Auslaßkanalplatte aufgesetzt, die einen Einlaßkanal und einen Auslaßkanal enthält und an der ein Flanschelement angebracht ist, das einen Einlaßstutzen sowie einen Auslaßstutzen aufweist, wobei diese Stutzen parallel zu den Sammelkanälen verlaufen. Der Einlaßstutzen und der Auslaßstutzen des Flanschelements kommunizieren über den Einlaßkanal und den Auslaßkanal der Einlaß/Auslaßkanalplatte und über die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung der Abdeckscheibe mit dem Einlaßsammelkanal bzw. mit dem Auslaßsammelkanal des Wärmeübertragers. Der Montageaufwand für einen derartigen Wärmeübertrager ist relativ groß.
Aus der DE 197 19 251 A1 ist ein anderer Wärmeübertrager bekannt, der als Flachrohrwärmeübertrager ausgebildet ist. Dementsprechend sind der Einlaßsammelkanal und der Auslaßsammelkanal in einem Sammelkasten ausgebildet, der am oberen oder am unteren Ende des Wärmeübertragerblocks angebracht ist, wobei die Wärmeübertragungskanäle des Wärmeübertragerblocks in Wärmeübertragerrohren ausgebildet sind. Der Sammelkasten dieses Flachrohrwärmeübertragers ist an einem axialen Ende durch einen Deckel verschlossen, an dem außen, also an einer vom Einlaßsammelkanal bzw. vom Auslaßsammelkanal abgewandten Seite, ein mit dem Einlaßsammelkanal kommunizierender Anschluss für ein Expansionsventil sowie ein mit dem Auslaßsammelkanal kommunizierender Anschluss für ein Auslaßrohr ausgebildet sind. Der Deckel besitzt eine Stufe, so dass die genannten Anschlüsse bezüglich der Längsrichtung der Sammelkanäle deutlich vor einem seitlichen Ende des Wärmeübertragerblocks angeordnet sind. In dieser Stufe kann beispielsweise das Expansionsventil angeordnet werden. Durch diese Bauweise baut der Sammelkasten relativ hoch und muß im Inneren außerdem relativ aufwendig gestaltet werden, um an dem den Anschlüssen zugeordneten seitlichen Ende des Wärmeübertragerblocks eine ausreichende Durchströmung der Wärmeübertragerrohre zu gewährleisten.
Aus der US 5 826 648, der EP 0 947 796 A2, der EP 0 660 053 B1, der EP 0 953 815 A2, der EP 0 769 665 A2, der DE 195 11 742 A1 und der DE 199 50 128 A1 sind weitere Scheibenwärmeübertrager bekannt, die jeweils relativ aufwendig konstruierte Einlaß/Auslaßkanalplatten aufweisen, um den Einlaßsammelkanal und den Auslaßsammelkanal mit Anschlüssen, insbesondere mit einem die Anschlüsse enthaltenden Flanschelement, zu verbinden.
Aus der US 5 529 117 und der EP 0 762 072 A2 sind weitere Flachrohrwärmeübertrager bekannt, die jeweils über einen oberen und einen unteren Sammelkasten verfügen. Für beide Sammelkästen ist ein gemeinsamer Deckel vorgesehen, der einen Einlaßkanal und einen Auslaßkanal enthält und Anschlüsse für ein Einlaßrohr sowie für ein Auslaßrohr aufweist. Auch dieser Aufbau ist relativ aufwendig.
Aus der EP 0 703 425 B1 ist es bekannt, bei einem Wärmeübertrager ein Flanschelement mehrteilig auszubilden, indem in eine Trägerplatte ein Einlaßstutzenteil und ein Auslaßstutzenteil eingesetzt werden.
Die bekannten Wärmeübertrager besitzen somit einen relativ aufwendigen Aufbau, wodurch ihre Herstellung vergleichweise teuer ist. Des weiteren ist bei den bekannten Wärmeübertragern in der Regel die Variantenbildung relativ teuer, da beispielsweise für unterschiedlich hohe Wärmeübertragerblöcke, d.h. für unterschiedlich lange Wärmübertragungskanäle, jeweils unterschiedliche Einlaß/Auslaßkanalplatten bereitgestellt werden müssen.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art eine Ausführungsform anzugeben, die einen besonders einfachen Aufbau aufweist und entsprechend preiswert herstellbar ist. Des weiteren soll eine Ausführungsform aufgefunden werden, bei der die Variantenbildung für den Wärmeübertrager relativ preiswert realisierbar ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Flanschelement unmittelbar an einem Abschlußelement anzubringen, das seinerseits unmittelbar an der den Einlaßsammelkanal und den Auslaßsammelkanal enthaltenden Komponente angebracht ist. Die Anordnung des Flanschelements erfolgt dabei so, dass die daran ausgebildeten Stutzen im Flanschelement jeweils den zugehörigen Sammelkanal axial verlängern, d.h., das Anschlusselement befindet sich in unmittelbarer Nähe der Sammelkanäle. Das Abschlußelement, an dem das Flanschelement direkt angebracht ist, dient an einem bezüglich der Längsrichtung der Sammelkanäle seitlichen Ende des Wärmeübertragerblocks zur axialen Begrenzung der Sammelkanäle. Üblicherweise handelt es sich bei diesem Abschlußelement bei einem Scheibenwärmeübertrager um eine Abdeckscheibe, die in Schichtrichtung den äußersten Wärmeübertragungskanal begrenzt bzw. bei einem Flachrohrwärmeübertrager um einen Deckel, der den die Sammelkanäle enthaltenden Sammelkasten axial begrenzt. Dementsprechend handelt es sich bei dem Abschlußelement um ein Bauteil, das an einem üblichen Wärmeübertrager ohnehin vorhanden ist. Durch die Montage des Flanschelements unmittelbar an diesem Abschlußelement, können zusätzliche strömungsführende Bauteile, wie z.B. eine Einlaß/Auslaßkanalplatte, entfallen. Dementsprechend vereinfacht sich der Montageaufwand bei der Herstellung der Wärmeübertrager. Darüber hinaus wird dadurch auch die Variantenbildung für die Wärmeübertrager deutlich vereinfacht, da sich unterschiedliche Höhen der Wärmeübertragerblöcke nicht auf die Positionierung oder Anbringung des Flanschelements auswirken. Insbesondere müssen keine verschiedenen Einlaß/Auslaßkanalplatten bereitgestellt und logistisch verwaltet werden. Des weiteren ist es grundsätzlich möglich, das Flanschelement im wesentlichen baugleich sowohl bei Scheibenwärmeübertragern als auch bei Flachrohrwärmeübertragern einzusetzen. Diese Vereinheitlichung führt zu weiteren Kosteneinsparungen.
Wenn der Wärmeübertrager als Flachrohrwärmeübertrager ausgebildet ist, besitzt der das Abschlußelement bildende Deckel eine Einlaßöffnung sowie eine Auslaßöffnung, in die der Einlaßstutzen bzw. der Auslaßstutzen des Flanschelements hineinragen. Bei einer besonderen Weiterbildung können die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung des Deckels jeweils als zylindrischer Durchzug ausgebildet sein, so dass die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung jeweils einen axial abstehenden Ringkragen aufweisen, in den der Einlaßstutzen bzw. der Auslaßstutzen eingesteckt ist. Durch diese Maßnahme lassen sich ringförmige Kontaktflächen zwischen den Stutzen und den Durchzügen erzielen. Die dadurch entstehende Kapillarwirkung bringt Vorteile bei der Verlötung. Ferner bringt diese Materialanhäufung an dieser Stelle Festigkeitsvorteile.
Zweckmäßig kann das Flanschelement so ausgestaltet sein, dass daran in besonders einfacher Weise ein Expansionsventil und/oder ein Einlaßrohr und/oder ein Auslaßrohr anschließbar sind. Die Anschlüssen können vorzugsweise als Steckverbindungen ausgestaltet sein, die zur Herstellung einer dichten Verbindung keinen Lötvorgang und keinen Schweißvorgang benötigen.
Des weiteren können am Flanschelement eine oder mehrere Gewindeöffnungen bzw. Gewindebohrungen vorgesehen sein, mit deren Hilfe ein Expansionsventil und/oder einer Rohranordnung mit einem Einlaßrohr und/oder einem Auslaßrohr am Flanschelement anschraubbar sind.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Durch das Aufweiten der Stutzen in den Durchzügen der Öffnungen des Deckels ist das Flanschelement selbsthaltend am Deckel festgelegt, so dass keine aufwendige Spanneinrichtung zum Positionieren des Anschlusselements erforderlich ist, wodurch sich der Komplettlötvorgang erheblich vereinfacht.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht auf einen Wärmeübertrager bei einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
eine Schnittansicht im Bereich eines Flanschelements bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch bei einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 4
eine Schnittansicht wie in Fig. 2, jedoch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3.
Entsprechend Fig. 1 weist ein Wärmeübertrager 1, insbesondere ein Verdampfer einer Fahrzeugklimaanlge, einen Wärmeübertragerblock 2 auf, der intern mehrere hintereinander angeordnete oder geschichtete Wärmeübertragungskanäle 3 enthält, die parallel zueinander verlaufen. Der Wärmeübertragerblock 2 ist dabei in üblicher Weise mit mehrlagig angeordneten Scheiben oder Scheibenpaaren aufgebaut, wobei die Scheiben bzw. Scheibenpaare die Wärmeübertragungskanäle 3 enthalten. Die einzelnen Scheibenpaare sind voneinander in Schichtrichtung beabstandet. Zwischen benachbarten Scheibenpaaren können in üblicher Weise lamellenförmige Wärmeübertragungsmittel od.dgl. angeordnet sein. Der Wärmeübertragerblock 2 ist in bekannter Weise von einer Gasströmung durchströmbar, wobei die einzelnen Scheibenpaare umströmt werden. Die Funktionsweise eines derartigen Wärmeübertragers 1 ist allgemein bekannt und muß daher nicht näher erläutert werden.
Bezüglich einer durch einen Pfeil 4 symbolisierten Längsrichtung der Wärmeübertragungskanäle 3 sind gemäß Fig. 1 an einem oberen Ende 5 des Wärmeübertragerblocks 2 intern ein Einlaßsammelkanal 7 und ein Auslaßsammelkanal 6 nebeneinander angeordnet, die über die Wärmeübertragungskanäle 3 miteinander kommunizieren und parallel zueinander sowie quer zu den Wärmeübertragungskanälen 3 verlaufen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen sogenannten Scheibenwärmeübertrager, der aus einer Vielzahl aufeinander geschichteter Scheiben 8 bzw. 9 bzw. 10 aufgebaut ist. Je zwei benachbarte Scheiben 8 bzw. 9 bzw. 10 bilden zwischen sich einen U-förmigen oder zwei geradlinige Wärmeübertragungskanäle 3 aus und beinhalten außerdem Kanalabschnitte, die in zusammengebautem Zustand den Einlaßsammelkanal 7 bzw. den Auslaßsammelkanal 6 bilden. Dementsprechend sind bei dem in Fig. 1 gezeigten Scheibenwärmeübertrager 1 der Einlaßsammelkanal 7, der Auslaßsammelkanal 6 und der Wärmeübertragerblock 2 mit seinen Wärmeübertragungskanälen 3 durch die Scheiben 8, 9, 10 aufgebaut, die in der mit einem Pfeil 13 gekennzeichneten Längsrichtung des Einlaßsammelkanals 7 und des Auslaßsammelkanals 6 aufeinander geschichtet sind.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform des Scheibenwärmeübertragers 1 weist an einem unteren Ende 11 des Wärmeübertragerblocks 2 weitere interne Kanäle 12 auf, die zur Strömungsumlenkung dienen. Die Längsrichtung 13 der Sammelkanäle 6 und 7 entspricht dabei der Schichtrichtung der Scheiben 8, 9, 10. Bezüglich der Schichtrichtung 13 sind zwischen seitlichen Enden 14 und 15 des Wärmeübertragerblocks 2 mit Ausnahme der äußersten Wärmeübertragungskanäle 3 sämtliche Wärmeübertragungskanäle 3 aus baugleichen oder aus komplementären Paaren baugleicher Scheiben 8 aufgebaut. Lediglich der Aufbau der äußersten Wärmeübertragungskanäle 3 erfolgt in Verbindung mit einer Abdeckscheibe 9 bzw. 10.
Des weiteren besitzt der hier gezeigte Scheibenwärmeübertrager 1 an den seitlichen Enden 14 und 15 des Wärmeübertragerblocks 2 jeweils ein Seitenverkleidungsteil 16.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bildet die dem Betrachter zugewandte Abdeckscheibe 9 ein Abschlußelement, das den Einlaßsammelkanal 7 und den Auslaßsammelkanal 6 bezüglich deren Längsrichtung 13 an dem dem Betrachter zugewandten seitlichen Ende 14 des Wärmeübertragerblocks 2 axial begrenzt. Dabei ist diese Abdeckscheibe 9 ein Bestandteil des Wärmeübertragerblocks 2 und somit an diesem angebracht.
Der Wärmeübertrager 1 besitzt außerdem ein einteiliges oder einstückiges Flanschelement 17, das im Bereich der Sammelkanäle 6 und 7 an der Abdeckscheibe 9 angebracht ist. Das Flanschelement 17 enthält zwei Gewindebohrungen oder Gewindeöffnungen 24, mit deren Hilfe Bauteile oder Baugruppen am Flanschelement 17 anschraubbar sind. Beispielsweise kann dadurch ein Halter für ein Einlaßrohr und/oder ein Auslaßrohr am Flanschelement 17 angeschraubt werden. Ebenso kann mit Hilfe der Gewindebohrungen 24 ein Expansionsventil am Flanschelement 17 angeschraubt werden.
Entsprechend Fig. 2 weist das Flanschelement 17 an einer dem Einlaßsammelkanal 7 zugewandten Seite einen zylindrischen Einlaßstutzen 20 auf, der in eine Einlaßöffnung 21 eingesteckt ist, die im Bereich des Einlaßsammelkanals 7 an der Abdeckscheibe 9 ausgebildet ist. In entsprechender Weise besitzt das Flanschelement 17 an der dem Auslaßsammelkanal 6 zugewandten Seite außerdem einen zylindrischen Auslaßstutzen 18, der in eine Auslaßöffnung 19 eingesteckt ist, die im Bereich des Auslaßsammelkanals 6 in der Abdeckscheibe 9 ausgebildet ist. Einlaßstutzen 20 und Auslaßstutzen 18 verlaufen dabei parallel zum Einlaßsammelkanal 7 und zum Auslaßsammelkanal 6. Zweckmäßig ist das Flanschelement 17 an der den Sammelkanälen 6 und 7 ausgebildeten Seite, abgesehen von den davon abstehenden Stutzen 18 und 20, relativ eben ausgebildet.
Das Flanschelement 17 besitzt an seiner vom Einlaßsammelkanal 7 abgewandten Seite einen zylindrischen Anschluss 23, an dem ein Expansionsventil anschließbar sein kann, so dass der Anschluss 23 dann einen Expansionsventilanschluss 23 bildet. Alternativ oder zusätzlich kann der Anschluss 23 auch so ausgebildet sein, dass daran ein Einlaßrohr anschließbar ist. Dementsprechend kann dieser Anschluss 23 dann auch als Einlaßrohranschluss 23 bezeichnet werden. Darüber hinaus weist das Flanschelement 17 an seiner vom Auslaßsammelkanal 6 abgewandten Seite einen Anschluss 22 auf, an dem ein Auslaßrohr anschließbar ist. Dementsprechend kann dieser Anschluss 22 auch als Auslaßrohranschluss 22 bezeichnet werden. Das Flanschelement 17 weist gegenüber dem Anschluss 22 einen Absatz auf, wodurch das Flanschelement 17 mit einer genau definierten Verlötfläche an der Abdeckscheibe 9 zur Anlage kommt und dadurch die Dichtlötung vereinfacht.
Der Expansionsventilanschluss 23 bzw. der Einlaßrohranschluss 23 ist zweckmäßig koaxial zum Einlaßstutzen 20 ausgebildet. Der Anschluss 23 kommunziert mit dem Einlaßstutzen 20, der die Einlaßöffnung 21 durchdringt und in den Einlaßsammelkanal 7 hineinragt und mit diesem kommuniziert. In entsprechender Weise ist auch der Auslaßrohranschluss 22 koaxial zum Auslaßstutzen 18 angeordnet, wobei der Auslaßrohranschluss 22 mit dem Auslaßstutzen 18 kommunziert, der seinerseits die Auslaßöffnung 19 durchdringt und in den Auslaßsammelkanal 6 hineinragt und mit diesem kommuniziert. Aus Fig. 2 wird deutlich, dass die Stutzen 18 und 20 den jeweils zugehörigen Sammelkanal 6 bzw. 7 innerhalb des Flanschelements 17 axial verlängern.
Entsprechend Fig. 3 kann der Wärmeübertrager 1 bei einer anderen Ausführungsform als Flachrohrwärmeübertrager ausgebildet sein. Ein derartiger Flachrohrwärmeübertrager 1 besitzt gemäß Fig. 3 an einem Ende, hier am oberen Ende 5 des Wärmeübertragerblocks 2 einen Sammelkasten 25, in dem der Einlaßsammelkanal 7 und der Auslaßsammelkanal 6 ausgebildet sind. Der Wärmeübertragerblock 2 besteht dann aus einer Vielzahl von parallelen Wärmeübertragungsrohren 26, die bezüglich der Längsrichtung 13 der Sammelkanäle 6 und 7 in einer relativ großen Zahl hintereinander und insbesondere paarweise nebeneinander angeordnet sind. Die Wärmeübertragerrohre 26 enthalten dann die Wärmeübertragungskanäle 3. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist am unteren Ende 11 des Wärmübertragungsblocks 2 ein weiterer Sammelkasten 27 angeordnet, der einen oder mehrere Kanäle 12 enthält und zur Realisierung einer Strömungsumlenkung dient. Die Wärmeübertragungsrohre 26 sind über entsprechende Durchzüge mit den Kanälen 6, 7 und 12 der Sammelkästen 25 und 27 verbunden. Auch der Aufbau eines derartigen Flachrohrwärmeübertragers 1 ist allgemein bekannt und muß daher nicht näher erläutert werden.
An dem bezüglich der Längsrichtung 13 der Sammelkanäle 6, 7 axialen Enden der Sammelkästen 25 und 27 sind Deckel 28 bzw. 29 am jeweiligen Sammelkasten 25 bzw. 27 angebracht, die die jeweils darin enthaltenen Kanäle 6, 7, 12 axial begrenzen. Somit bildet auch der in Fig. 3 dem Betrachter zugewandte, am oberen Sammelkasten 25 angebrachte Deckel 29 wieder ein Abschlußelement, das den Einlaßsammelkanal 7 und den Auslaßsammelkanal 6 bezüglich deren Längsrichtung 13 an dem dem Betrachter zugewandten seitlichen Ende 14 des Wärmeübertragerblocks 2 axial begrenzt. Dieser Deckel 29 ist somit unmittelbar am Sammelkasten 25, der den Einlaßsammelkanal 7 und den Auslaßsammelkanal 6 enthält, angebracht. An diesem speziellen Deckel 29 ist das Flanschelement 17 angebracht.
Entsprechend Fig. 4 enthält auch der Deckel 29 eine Einlaßöffnung 21 sowie eine Auslaßöffnung 19. Die Einlaßöffnung 21 und die Auslaßöffnung 19 sind jeweils als zylindrischer Durchzug ausgebildet. Dementsprechend ist die Einlaßöffnung 21 mit einem axial abstehenden, in den Einlaßsammelkanal 7 hineinragenden Ringkragen 31 ausgestattet, während die Auslaßöffnung 19 einen Ringkragen 30 aufweist, der axial absteht und in den Auslaßsammelkanal 6 hineinragt. Der Einlaßstutzen 20 und der Auslaßstutzen 18 des Flanschelements 17 sind so dimensioniert, dass diese in die Durchzüge der Einlaßöffnung 21 bzw. der Auslaßöffnung 19 einsteckbar sind, wobei sich eine ringförmige Überlappung im Bereich des Durchzugs bzw. der Ringkragen 30, 31 ergibt. Zweckmäßig ist die Dimensionierung so gewählt, dass das Flanschelement 17 an seiner dem Sammelkasten 25 zugewandten Seite am Deckel 29 zur Anlage kommt, wenn die Stutzen 18 und 19 etwa bündig mit den Ringkragen 30 und 31 abschließen.
Aus Fig. 4 geht hervor, dass auch bei dieser Ausführungsform die Stutzen 18 und 20 im Inneren des Flanschelements 17 eine axiale Verlängerung des jeweiligen Sammelkanals 6 bzw. 7 bilden.
Zweckmäßig erfolgt die Herstellung des in den Fig. 3 und 4 gezeigten Flachrohrwärmetauschers 1 nach folgenden Schritten:
Zunächst wird das Flanschelement 17 mit dem Deckel 29 verbunden, indem der Einlaßstutzen 20 in den Durchzug der Einlaßöffnung 21 und der Auslaßstutzen 18 in den Durchzug der Auslaßöffnung 19 eingesteckt werden. Toleranzbedingt kann dies mit Spiel erfolgen. Anschließend werden der Einlaßstutzen 20 und der Auslaßstutzen 18 des Flanschelements 17 aufgeweitet, derart, dass sich eine Verspannung mit den Durchzügen bzw. den Ringkragen 30 und 31 ergibt. Nach dieser Aufweitung ist das Flanschelement 17 selbsthaltend am Deckel 29 positioniert. Anschließend kann der Deckel 29 mittels entsprechender Laschen 32 (vgl. Fig. 3) auf den Sammelkasten 25 aufgesteckt werden. Der komplettierte Wärmeübertrager 1 kann dann komplett verlötet werden.
Beim erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 ist von besonderer Bedeutung, dass durch die gewählte Anordnung des Flanschelements 17 die Dimensionierung des Wärmeübertragerblocks 2 relativ beliebig ausgestaltet werden kann, wobei stets dasselbe Flanschelement 17 verwendbar ist. Darüber hinaus vereinfacht sich der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 1, da das Flanschelement 17 unmittelbar an der Abdeckscheibe 9 bzw. am Deckel 29 angebracht ist. Zusätzliche Teile, die zwischen dem Anschlusselement 17 und der Abdeckscheibe 9 bzw. dem Deckel 29 angeordnet sind, können aufgrund der gewählten Anordnung des Flanschelements 17 entfallen.
Bezugszeichenliste
1
Wärmeübertrager
2
Wärmeübertragerblock
3
Wärmeübertragungskanal
4
Längsrichtung von 3
5
oberes Ende von 2
6
Auslaßsammelkanal
7
Einlaßsammelkanal
8
Scheibe
9
Abdeckscheibe
10
Abdeckscheibe
11
unteres Ende von 2
12
Kanal
13
Längsrichtung von 6, 7
14
seitliches Ende von 2
15
seitliches Ende von 2
16
Seitenverkleidungsteil
17
Flanschelement
18
Auslaßstutzen
19
Auslaßöffnung
20
Einlaßstutzen
21
Einlaßöffnung
22
Anschluss
23
Anschluss
24
Gewindeöffnung
25
Sammelkasten
26
Wärmeübertragungsrohr
27
Sammelkasten
28
Deckel
29
Deckel
30
Ringkragen
31
Ringkragen
32
Lasche

Claims (13)

  1. Durch Komplettlötung hergestellter Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Fahrzeugklimanlage, mit einem Wärmeübertragerblock (2) aus mehreren, parallel zueinander verlaufenden Wärmeübertragungskanälen (3), mit einem Einlaßsammelkanal (7) und mit einem Auslaßsammelkanal (6), wobei Einlaßsammelkanal (7) und Auslaßsammelkanal (6) parallel zueinander und quer zu den Wärmeübertragungskanälen (3) verlaufen, bezüglich der Längsrichtung (13) der Wärmeübertragungskanäle (3) an einem oberen oder unteren Ende (5) des Wärmeübertragerblocks (2) angeordnet sind und über die Wärmeübertragungskanäle (3) miteinander kommunizieren, wobei ein Flanschelement (17) vorgesehen ist, das einen mit dem Einlaßsammelkanal (7) kommunizierenden Einlaßstutzen (20) und einen mit Auslaßsammelkanal (6) kommunizierenden Auslaßstutzen (18) aufweist, wobei Einlaßstutzen (20) und Auslaßstutzen (18) parallel zu Einlaßsammelkanal (7) und Auslaßsammelkanal (6) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschelement (17) direkt an einem Anschlusselement (9; 29) angebracht ist, das den Einlaßsammelkanal (7) und den Auslaßsammelkanal (6) bezüglich deren Längsrichtung (13) an einem seitlichen Ende (14) des Wärmeübertragerblocks (2) axial begrenzt und seinerseits direkt am Wärmeübertragerblock (2) und/oder an einem am Wärmeübertragerblock (2) angebrachten, den Einlaßsammelkanal (7) und den Auslaßsammelkanal (6) enthaltenden Bauteil (25) angebracht ist, wobei das Flanschelement (17) so angeordnet ist, dass der Einlaßstutzen (20) den Einlaßsammelkanal (7) und der Auslaßstutzen (18) den Auslaßsammelkanal (6) im Flanschelement (17) axial verlängern.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) als Scheibenwärmeübertrager ausgebildet ist, bei dem der Einlaßsammelkanal (7), der Auslaßsammelkanal (6) und der Wärmeübertragerblock (2) mit seinen Wärmeübertragungskanälen (3) durch in Längsrichtung (13) von Einlaßsammelkanal (7) und Auslaßsammelkanal (6) aufeinander geschichtete Scheiben (8, 9, 10) aufgebaut sind, und dass das Abschlußelement durch eine Abdeckscheibe (9) gebildet ist, die in Schichtrichtung (13) den äußersten Wärmeübertragungskanal (3) begrenzt, im Bereich des Einlaßsammelkanals (7) eine Einlaßöffnung (21) aufweist, in die der Einlaßstutzen (20) hineinragt, und im Bereich des Auslaßsammelkanals (6) eine Auslaßöffnung (19) aufweist, in die der Auslaßstutzen (18) hineinragt.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) als Flachrohrwärmeübertrager ausgebildet ist, bei dem der Einlaßsammelkanal (7) und der Auslaßsammelkanal (6) in einem Sammelkasten (25) ausgebildet sind, der am oberen oder unteren Ende (5) des Wärmeübertragerblocks (2) angebracht ist, dessen Wärmeübertragungskanäle (3) in Wärmeübertragungsrohren (26) ausgebildet sind, und dass das Abschlußelement durch einen Deckel (29) gebildet ist, der am axialen Ende des Sammelkastens (25) angebracht ist, im Bereich des Einlaßsammelkanals (7) eine Einlaßöffnung (21) aufweist, in die der Einlaßstutzen (20) hineinragt, und im Bereich des Auslaßsammelkanals (6) eine Auslaßöffnung (19) aufweist, in die der Auslaßstutzen (18) hineinragt.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaßöffnung (21) und die Auslaßöffnung (19) jeweils als zylindrischer Durchzug ausgebildet sind, so dass die Einlaßöffnung (21) und die Auslaßöffnung (19) jeweils einen axial abstehenden Ringkragen (30, 31) aufweisen, in den der Einlaßstutzen (20) oder der Auslaßstutzen (18) eingesteckt ist.
  5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschelement (17) an einer vom Einlaßstutzen (20) abgewandten Seite einen Anschluss (23) für ein Expansionsventil aufweist, der mit dem Einlaßstutzen (20) kommuniziert.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsventilanschluss (23) koaxial zum Einlaßstutzen (20) ausgebildet ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschelement (17) an einer von Einlaßstutzen (20) und Auslaßstutzen (18) abgewandten Seite einen mit dem Einlaßstutzen (20) kommunizierenden Anschluss (23) für ein Einlaßrohr und/oder einen mit dem Auslaßstutzen (18) kommunizierenden Anschluss (22) für ein Auslaßrohr aufweist.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaßrohranschluss (23) koaxial zum Einlaßstutzen (20) ausgebildet ist und/oder dass der Auslaßrohranschluss (22) koaxial zum Auslaßstutzen (18) ausgebildet ist.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschelement (17) wenigstens eine Gewindeöffnung (24) aufweist, die zum Anschrauben eines Expansionsventils und/oder einer Rohranordnung mit einem Einlaßrohr und/oder einem Auslaßrohr dient.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeöffnung (24) parallel zu Einlaßstutzen (20) und Auslaßstutzen (18) verläuft.
  11. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschelement (17) einteilig oder einstückig ausgebildet ist.
  12. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschelement (17) durch Fräsen, Fließpressen, Feingießen oder Gesenkschmieden hergestellt ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers (1), insbesondere eines Verdampfers für eine Fahrzeugklimanlage, zumindest nach Anspruch 4 mit folgenden Schritten:
    Anbringen des Flanschelements (17) am Deckel (29), wobei der Einlaßstutzen (20) und der Auslaßstutzen (18) in die zugehörigen Durchzüge der Einlaßöffnung (21) und der Auslaßöffnung (19) eingesteckt werden,
    Aufweiten des Einlaßstutzens (20) im Durchzug der Einlaßöffnung (21) und des Auslaßstutzens (18) im Durchzug der Auslaßöffnung (19),
    Anbringen des Deckels (28) am Sammelkasten (25),
    Verlötung des komplettierten Wärmeübertragers (1).
EP02024439A 2001-11-16 2002-10-28 Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer Withdrawn EP1314946A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156498 DE10156498A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
DE10156498 2001-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1314946A1 true EP1314946A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7706089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024439A Withdrawn EP1314946A1 (de) 2001-11-16 2002-10-28 Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1314946A1 (de)
DE (1) DE10156498A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612501A1 (de) * 2003-03-14 2006-01-04 Zexel Valeo Climate Control Corporation Verbindungsstruktur zwischen der endkammer eines wärmetauschers und einem anschluss
DE102006033771A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher
FR2906356A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-28 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de raccordement pour echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile,mettant en oeuvre une piece de raccordement monobloc obtenue par matricage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218816A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Mahle International Gmbh Anschlussanordnung zur fluidischen Versorgung eines Sammelkastens eines Wärmeübertragers
KR20190143818A (ko) * 2018-06-21 2019-12-31 한온시스템 주식회사 열교환기

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511742A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Zexel Corp Wärmetauscher
US5529117A (en) 1995-09-07 1996-06-25 Modine Manufacturing Co. Heat exchanger
EP0762072A2 (de) 1995-09-07 1997-03-12 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit Adapter
EP0769665A2 (de) 1995-10-20 1997-04-23 Denso Corporation Kältemittelverdampfer mit gleichmässiger Temperatur der Ausblasluft
EP0660053B1 (de) 1993-12-24 1998-09-09 Zexel Corporation Verfahren zur Herstellung eines Lamellenwärmetauschers
DE19814051A1 (de) 1997-03-31 1998-10-01 Zexel Corp Geschichteter Wärmetauscher
US5826648A (en) 1995-12-19 1998-10-27 Denso Corporation Laminated type heat exchanger
DE19719251A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0703425B1 (de) 1994-09-14 1999-05-26 Zexel Corporation Plattenwärmeaustauscher
EP0947796A2 (de) 1998-03-30 1999-10-06 Denso Corporation Lamellenwärmetauscher mit Rohrverbindung
EP0953815A2 (de) 1998-04-30 1999-11-03 Showa Aluminum Corporation Anschlussvorrichtung für Wärmetauscher
DE19950128A1 (de) 1998-10-23 2000-04-27 Sanden Corp Wärmetauscher
US6241011B1 (en) * 1993-12-28 2001-06-05 Showa Aluminium Corporation Layered heat exchangers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302769C3 (de) * 1973-01-20 1980-01-31 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Rohrbündel-Wärmetauscher
DE9420659U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-09 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 68766 Hockenheim Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten
DE19819249C2 (de) * 1998-04-29 2001-02-22 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660053B1 (de) 1993-12-24 1998-09-09 Zexel Corporation Verfahren zur Herstellung eines Lamellenwärmetauschers
US6241011B1 (en) * 1993-12-28 2001-06-05 Showa Aluminium Corporation Layered heat exchangers
DE19511742A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Zexel Corp Wärmetauscher
EP0703425B1 (de) 1994-09-14 1999-05-26 Zexel Corporation Plattenwärmeaustauscher
US5529117A (en) 1995-09-07 1996-06-25 Modine Manufacturing Co. Heat exchanger
EP0762072A2 (de) 1995-09-07 1997-03-12 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit Adapter
EP0769665A2 (de) 1995-10-20 1997-04-23 Denso Corporation Kältemittelverdampfer mit gleichmässiger Temperatur der Ausblasluft
US5826648A (en) 1995-12-19 1998-10-27 Denso Corporation Laminated type heat exchanger
DE19814051A1 (de) 1997-03-31 1998-10-01 Zexel Corp Geschichteter Wärmetauscher
DE19719251A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0947796A2 (de) 1998-03-30 1999-10-06 Denso Corporation Lamellenwärmetauscher mit Rohrverbindung
EP0953815A2 (de) 1998-04-30 1999-11-03 Showa Aluminum Corporation Anschlussvorrichtung für Wärmetauscher
DE19950128A1 (de) 1998-10-23 2000-04-27 Sanden Corp Wärmetauscher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612501A1 (de) * 2003-03-14 2006-01-04 Zexel Valeo Climate Control Corporation Verbindungsstruktur zwischen der endkammer eines wärmetauschers und einem anschluss
EP1612501A4 (de) * 2003-03-14 2007-01-03 Zexel Valeo Climate Contr Corp Verbindungsstruktur zwischen der endkammer eines wärmetauschers und einem anschluss
DE102006033771A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher
US8091617B2 (en) 2006-07-21 2012-01-10 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
FR2906356A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-28 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de raccordement pour echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile,mettant en oeuvre une piece de raccordement monobloc obtenue par matricage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10156498A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847525C3 (de) Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
EP1678455B1 (de) Stapelscheibenwärmeüberträger, insbesondere ölkühler für kraftfahrzeuge
EP0964218B1 (de) Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
EP1710526B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE10130369A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
DE69504631T2 (de) Verfahren zum hartlöten von flachen rohren für lamellenförmige wärmetauscher
WO2007031274A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler oder abgaskühler für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1657512B1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
EP1273864A2 (de) Wärmetauscher
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
EP0180086B1 (de) Ölkühler
WO1998050749A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE19814051A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE102005055420B4 (de) Thermischer Entlastungsmechanismus für kombinierte Wärmetauscher
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1314946A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
DE102015204014A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60126381T2 (de) Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung
DE10327481A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
EP1166025B1 (de) Mehrblock-wärmeübertrager
DE69223986T2 (de) Ölkühler in einem tank
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher
DE112015003901T5 (de) Kompakte Sammelkammer für einen Wärmetauscher
DE19711396B4 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200606