DE60126381T2 - Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung - Google Patents

Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60126381T2
DE60126381T2 DE60126381T DE60126381T DE60126381T2 DE 60126381 T2 DE60126381 T2 DE 60126381T2 DE 60126381 T DE60126381 T DE 60126381T DE 60126381 T DE60126381 T DE 60126381T DE 60126381 T2 DE60126381 T2 DE 60126381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
ribs
heat exchangers
heat exchanger
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60126381T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126381D1 (de
Inventor
Carlos Martins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermique Moteur SA
Original Assignee
Valeo Thermique Moteur SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Thermique Moteur SA filed Critical Valeo Thermique Moteur SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60126381D1 publication Critical patent/DE60126381D1/de
Publication of DE60126381T2 publication Critical patent/DE60126381T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/02Arrangements of fins common to different heat exchange sections, the fins being in contact with different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/12Fins with U-shaped slots for laterally inserting conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmetauschermodul, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, das aus mehreren Wärmetauschern mit gemeinsamen Rippen besteht.
  • Insbesondere betrifft sie ein Wärmetauschermodul mit mindestens zwei Wärmetauschern, die jeweils aus einem zwischen zwei Sammelkästen angeordneten Bündel bestehen, das aus Fluidzirkulationsrohren gebildet ist, die an den Sammelkästen angebracht sind und Kühlrippen durchqueren, die mindestens zwei Wärmetauschern des Moduls gemein sind.
  • Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge liegen allgemein in Form eines Bündels aus FLuidzirkulationsrohren und von Rippen zum Wärmeaustausch mit dem Außenmedium vor. Das Bündel ist zwischen zwei Sammelkästen angeordnet, die das Fluid in den Zirkulationsrohren verteilen. Oder der Wärmetauscher weist als Alternative dazu einen einzigen Sammelkasten auf, der in einen Einlass- und einen Auslassabschnitt unterteilt ist.
  • Es ist bekannt, an einen Hauptwärmetauscher, wie zum Beispiel einem Kühler eines Kraftfahrzeugs, einen oder mehrere Sekundärwärmetauscher zu montieren, so dass eine auch als Modul bezeichnete Baugruppe gebildet wird, die installationsbereit zum Anbringen im Fahrzeug ist, wobei die Rippen des Moduls den verschiedenen Wärmetauschern gemein sind. Der Sekundärwärmetauscher besteht meistens aus einem Ladeluftkühler des Motors, einem Klimatisierungskondensator oder einem Ölkühler.
  • Es gibt zwei Haupttechnologien der Herstellung von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge. Gemäß einer ersten Technologie werden die Wärmetauscher in einem einzigen Arbeitsgang durch Löten zusammengefügt. Für diese Wärmetauscherart werden die Rippen durch Wellzwischenteile gebildet, die zwischen den Rohren und parallel zu diesen angeordnet sind. Gemäß einer anderen Technologie werden die Bestandteile des Wärmetauschers ausschließlich durch mechanische Mittel, wie zum Beispiel eine Quetschverbindung, zusammengefügt. Diese Wärmetauscherart umfasst dünne und ebene Rippen, die senkrecht zu den Rohren angeordnet sind und von diesen Letzteren durchquert werden.
  • Die mechanisch zusammengefügten Wärmetauscher weisen mehrere Vorteile auf. Sie sind kompakt und die Sammelkästen lassen sich leicht montieren, wobei der Achsabstand der Rohrenden präzise ist. Da ihre Rippen dünner sind als jene der gelöteten Wärmetauscher, sind davon mehr vorhanden, wodurch ein besserer Wärmeaustausch gestattet wird. Jedoch weisen sie den Nachteil auf, dass sie hinsichtlich Zeitaufwand und Werkzeugausrüstung teuer sind. Insbesondere muss die Montage des oder der Sekundärwärmetauscher an den Hauptwärmetauscher durch besondere mechanische Mittel erhalten werden, die die Kompaktheit des Moduls beeinträchtigen.
  • Die Schrift EP 0881450 beschreibt ein Wärmetauschermodul mit zwei Wärmetauschern, die gemeinsame ebene Rippen aufweisen, welche an die Wärmetauscherrohre gelötet sind.
  • Jedoch ist dieses Modul immer noch ein schwieriger und teurer Aufbau, wobei die Rohre axial in die Rippen eingeführt werden.
  • Die Schrift JP 03128167 beschreibt einen Wärmetauscher, der mit ebenen Rippen versehen ist. Diese bestehen aus zwei Halbrippen, die die Rohre seitlich einklemmen. Dadurch wird ein axiales Einführen der Rohre in die Rippen vermieden.
  • Aber diese Schrift bleibt auf einen einfachen Wärmetauscher beschränkt und nicht auf ein Modul aus zwei Wärmetauschern.
  • Die vorliegende Erfindung hat ein Wärmetauschermodul zum Gegenstand, das unter Beibehaltung der Vorteile der mechanisch montierten Wärmetauscher ein leichtes Zusammenfügen der Wärmetauscher untereinander bietet und es gestattet, ein kompaktes Wärmetauschermodul herzustellen.
  • Dieses Ergebnis wird gemäß der Erfindung dadurch erhalten, dass die Rohre und die Rippen durch Löten befestigt sind und dass die Rippen dieser Wärmetauscher den mindestens zwei Wärmetauschern des Moduls gemein sind und die Form eines länglichen Rechtecks mit zwei Längsseiten und zwei Schmalseiten aufweisen, wobei die Rippen an mindestens einer der Längsseiten Ausschnitte zur Aufnahme von Rohren aufweisen, in denen die Fluidzirkulationsrohre mindestens eines der Wärmetauscher eingeführt sind.
  • Somit ist die Montage des Moduls besonders insofern vereinfacht, als die Rohre lateral in die Rohraufnahmeausschnitte der Rippen gleiten können, bevor sie durch Löten an diesen Rippen befestigt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf Wärmetauschermodule, die Sammelkästen aus Metall, insbesondere aus Aluminium, aufweisen. In einem solchen Fall bestehen die Rohrplatte und der Deckel aus Metall, wobei der Deckel, die Rohrplatte und das Bündel durch Löten in einem einzigen Arbeitsgang montiert werden. Diese Ausführungsvariante erfordert somit ein Minimum an Montagearbeitsgängen.
  • Die Erfindung bezieht sich jedoch auch auf einen Fall, in dem das einzige Bündel gelötet ist. In diesem Fall sind die Rohrplatten auf herkömmliche Weise durch Aufweiten der Rohrenden an den Rohren befestigt.
  • Gemäß einer intermediären Ausführung ist es möglich, eine Metallrohrplatte in einem einzigen Lötarbeitsgang an das Bündel zu löten.
  • Bei einer solchen Variante wird der zum Beispiel aus Kunststoffmaterial hergestellte Deckel des Sammelkastens nur mechanisch montiert, zum Beispiel durch Quetschverbindung von Ansätzen des Sammelkastens. Diese Variante weist den Vorteil auf, dass gewisse Arbeitsgänge der mechanischen Montage der Rohrplatte an die Enden der Bündelrohre weggelassen werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Rohraufnahmeausschnitte nur an einer der beiden Längsseiten der Rippen vorgesehen. In diesem Fall werden, unter der Voraussetzung, dass das Wärmetauschermodul mindestens zwei Wärmetauscher umfasst, zwei oder mehr Rohre nacheinander in jeden der in den Rippen ausgebildeten Aufnahmeausschnitte eingeführt. Somit kann der Ausschnitt zwei, drei oder sogar mehr Rohre enthalten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist die Rippe auf jeder der beiden Längsseiten Ausschnitte zur Aufnahme der Rohre auf. In diesem Fall sind die Wärmetauscherrohre auf den beiden Längsseiten der Rippen verteilt. Wenn das Wärmetauschermodul zum Beispiel zwei Wärmetauscher aufweist, sind die Rohre eines Wärmetauschers in den Rohraufnahmeausschnitten einer der Längsseiten eingeführt, während die Fluidzirkulationsrohre in den Rohraufnahmeausschnitten der anderen Längsseite eingeführt sind. Wenn das Wärmetauschermodul mehr als zwei Wärmetauscher aufweist, zum Beispiel drei, führt man die Rohre von zwei Wärmetauschern in die Rohraufnahmeausschnitte einer der Längsseiten und die Rohre des dritten Wärmetauschers in die Rohraufnahmeausschnitte der anderen Längsseite ein.
  • Die Rohraufnahmeausschnitte der Rohre können über ihre ganze Länge eine konstante Breite aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante weisen die Rohraufnahmeausschnitte jedoch ein abgestuftes Profil auf, das sich vom Grund des Ausschnitts zum Einlass des Ausschnitts vergrößert.
  • Diese Ausführung ist besonders für den Fall geeignet, in dem die Wärmetauscher Fluidzirkulationsrohre mit verschiedenen Dicken aufweisen. Das abgestufte Profil des Rohraufnahmeausschnitts gestattet es, die Breite des Ausschnitts an die Dicke der Wärmetauscherrohre anzupassen.
  • Vorzugsweise weist jeder Rohraufnahmeausschnitt eine Wärmeisolieraussparung auf, die sich zwischen den Rohren des Wärmetauschers befindet. Diese Aussparung soll im Bereich des Möglichen die Erzeugung einer thermischen Brücke zwischen dem Teil der Rippen, der einem Wärmetauscher entspricht, und dem Teil der Rippen, der einem benachbarten Wärmetauscher entspricht, verhindern.
  • Vorzugsweise sind die Rippen und/oder die Rohre mit einer Lötplattierung bedeckt.
  • Des Weiteren sind vorzugsweise die Schmalseiten der Rippen umgebogen und durch Löten am Bündel befestigt.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschermoduls mit mindestens zwei Wärmetauschern, die jeweils aus einem zwischen zwei Sammelkästen angeordneten Bündel bestehen, das aus Fluidzirkulationsrohren gebildet wird, die an den Sammelkästen angebracht werden und den Wärmetauschern des Moduls gemeine Kühlrippen durchqueren, wobei die Rippen die Form eines länglichen Rechtecks mit zwei Längsseiten und zwei Schmalseiten aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    • – Herstellen der Ausschnitte zur Aufnahme von Rohren an mindestens einer der Längsseiten der Rippen,
    • – Einführen der Rohre mindestens eines Wärmetauschers in die an mindestens einer der Längsseiten der Rippen ausgebildeten Ausschnitte,
    • – Löten der Rohre und der Rippen.
  • In dem Fall, in dem mindestens einer der Wärmetauscher aus einer Rohrplatte und einem Metalldeckel besteht, werden der Deckel, die Rohrplatte und das Bündel durch Löten in einem einzigen Arbeitsgang montiert. Wenn alle Rohrplatten und alle Deckel aus Metall, zum Beispiel aus Aluminium, bestehen, wird das Modul in einem einzigen Arbeitsgang durch Löten montiert, und es kann auf alle mechanischen Arbeitsgänge verzichtet werden.
  • Wenn mindestens einer der Wärmetauscher aus einer Metallrohrplatte besteht und der Deckel des Sammelkastens nicht aus Metall, zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial, besteht, können die Rohrplatte und das Bündel durch Löten in einem einzigen Arbeitsgang montiert werden. Danach wird der Sammelkasten in einem nachfolgenden Arbeitsgang mechanisch montiert.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante umfasst das Verfahren der Erfindung die folgenden Schritte:
    • – Löten der Sammelkästen und der Fluidzirkulationsrohre der mindestens zwei Wärmetauscher in einem einzigen Arbeitsgang,
    • – Herstellen der Ausschnitte zur Aufnahme der Rohre an mindestens einer der Längsseiten der Rippen,
    • – Einführen der Rohre der beiden Wärmetauscher, die durch Löten in den an einer der Längsseiten der Rippen hergestellten Ausschnitten montiert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Rohre in die Rohraufnahmeausschnitte eines Rippenblocks eingezwängt, und die Verbindung zwischen den Fluidzirkulationsrohren und den Rippen ist mechanischer Art.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen noch bei Lektüre der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, die unter Bezugnahme auf die angehängten Figuren beispielhaft angeführt werden. In diesen Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines Wärmetauschermoduls, das einen Kühler eines Kraftfahrzeugs und einen Klimatisierungskondensator umfasst;
  • 2 das Detail II von 1 in vergrößertem Maßstab;
  • 3 eine Draufsicht einer Rippe des in 1 dargestellten Wärmetauschermoduls;
  • 4 eine Querschnittsteilansicht einer Variante eines erfindungsgemäßen Wärmetauschermoduls, das eine gelöteten Rohrplatte aufweist;
  • 5 eine perspektivische Teilansicht eines Rippenblocks für ein Wärmetauschermodul gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 und 7 perspektivische Teilansichten, die ein Verfahren zur Herstellung der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschermoduls darstellen; und
  • 8 eine perspektivische Teilansicht eines Rippenblocks, der für eine Variante der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschermoduls bestimmt ist.
  • Das in 1 dargestellte Wärmetauschermodul besteht aus einem Kühler 1 eines Kraftfahrzeugs und einem Klimatisierungskondensator 2, wobei diese beiden Wärmetauscher allgemein eben sind.
  • Der Kühler 1 besteht auf bekannte Weise aus einem Bündel aus vertikalen Fluidzirkulationsrohren 5, die zwischen zwei Sammelkästen 6 (es ist nur ein einziger Kasten dargestellt worden) angebracht sind, wobei die Sammelkästen 6 entlang zweier paralleler Seiten des Rohrbündels angeordnet und mit Einlass- und Auslassstutzen 8 für das Kühlfluid versehen sind.
  • Des Weiteren wird der Kondensator 2 durch ein Bündel aus vertikalen Fluidzirkulationsrohren 10 gebildet, das zwischen zwei Sammelkästen 12 (es ist nur ein einziger Kasten dargestellt worden) angebracht ist, wobei die Sammelkästen entlang zweier paralleler Seiten des Rohrbündels angeordnet und mit (nicht dargestellten) Einlass- und Auslassstutzen für das Kältemittel versehen sind.
  • Den Wärmetauschern 1 und 2 gemeine Rippen 14 sind auf herkömmliche Weise an den Rohren 5 des Wärmetauschers 1 und an den Rohren 10 des Wärmetauschers 2 angebracht. In 3 ist eine dieser Rippen dargestellt worden. Sie weist in Draufsicht die Form eines länglichen Rechtecks auf (siehe 3), das eine erste und eine zweite Längsseite 16, 18 und zwei Schmalseiten 20 aufweist. Auf der Längsseite 16 sind Ausschnitte 22 zur Aufnahme der Rohre 5 des Wärmetauschers 1 vorgesehen, und auf der Längsseite 18 sind Ausschnitte 14 zur Aufnahme der Rohre 10 des Wärmetauschers 2 vorgesehen. Wie in 3 zu sehen, weisen die Ausschnitte 22 und 24 eine Form auf, die der der Rohre entspricht. Ihre Breite ist so ausgelegt, dass die Rohre dort durch Gleitsitz eingeführt werden können. Der Abstand der Ausschnitte 22 und 24 entspricht dem der Rohre 5 und 10.
  • Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass die Rippe 14 durch zwei Perforationslängsreihen 26 in zwei Wärmaustauschzonen getrennt ist, die nach Möglichkeit die Erzeugung einer Wärmebrücke zwischen dem dem Wärmetauscher 1 entsprechenden Teil der Rippen 14 und dem dem Wärmetauscher 2 entsprechenden Teil der Rippen 14 verhindern sollen.
  • Der Sammelkasten 6 des Wärmetauschers 1 (1) umfasst einen ersten Teil 28 und einen zweiten Teil 30, die jeweils aus einer Metallfolie, vorzugsweise aus Aluminium, bestehen, die durch herkömmliche Stanz- und Ziehvorgänge konfiguriert wird.
  • Der erste Teil 28 weist einen Boden 32 auf, der allgemein flach und als längliches Rechteck ausgebildet ist. Dieser Boden 32 soll die Endplatte, die auch als „Lochplatte" bezeichnet wird, des Sammelkastens 6 bilden. Dazu weist dieser Boden mehrere beabstandete Löcher 34 länglicher Form auf, die die Rohre 5 des Wärmetauschers 1 aufnehmen sollen (2). Der Teil 30 umfasst des Weiteren zwei gegenüberliegende umgeklappte Seitenflanken 36, die allgemein eben sind und parallel zueinander verlaufen. Diese Flanken 36 sind durch zwei parallel zueinander verlaufende Falzlinien im Wesentlichen senkrecht mit dem Boden 32 verbunden. Der Stutzen 8 ist in einer der Seitenflanken 36 ausgebildet.
  • Der zweite Teil 30 wird aus einem Metallband mit gegebener Größe erhalten, das parallele Erzeugende aufweist. Dieses Band kann zwischen den Seitenflanken 36 des ersten Teils 28 eingeschoben werden, um eine Baugruppe zu bilden, die gleichzeitig mit dem Stutzen 8 gelötet werden kann.
  • Der Sammelkasten 12 des Wärmetauschers 2 weist die allgemeine Form eines länglichen Zylinders auf, der mit (in 1 nicht sichtbaren) Perforationen versehen ist, die die Wärmetauscherrohre 10 aufnehmen sollen.
  • Der Wärmetauscher wird wie folgt montiert. Man montiert gesondert die Sammelkästen jedes der beiden Wärmetauscher und die jeweiligen Rohre jedes der Wärmetauscher.
  • Andererseits werden die Rippen so übereinander angeordnet, dass sich die Ausschnitte 22 und 24 zur Aufnahme der Rohre 5 und 10 in ihrer gegenseitigen Verlängerung befinden. Die Rohre 5 des Wärmetauschers 1 werden von der Längsseite 16 der Rippen 14 und die Rohre 10 des Wärmetauschers 2 von der Längsseite 18 der Rippen 14 eingeschoben. Nachdem alle Teile des Wärmetauschers so montiert worden sind, kann das Wärmetauschermodul in einem einzigen Arbeitsgang in einem Lötofen auf herkömmliche Weise gelötet werden. Dazu weisen die Rohre und/oder die Rippen vorteilhafterweise eine Lötplattierung auf. Wie in 2 zu sehen, sind die Schmalseiten 20 der Rippen 14 umgeklappt und durch Löten fest mit dem Bündel verbunden.
  • In 4 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsvariante des Wärmetauschers 1 dargestellt worden, die einen Teil eines Wärmetauschermoduls darstellt, das mit dem unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 dargestellten identisch ist.
  • Bei dieser Variante weist der Wärmetauscher einen Sammelkasten 40 auf, der nicht aus Metall besteht. Somit kann er auch nicht durch Löten in einem einzigen Arbeitsgang mit dem Rest des Wärmetauschermoduls zusammengefügt werden. Allerdings kann die aus Metall bestehende Endplatte 42 durch Löten an die Rohre 5 des Wärmetauschers 1 angefügt werden. Wie in 4 zu sehen, weist die Rohrplatte 42 eine Kehle 44 auf, in der eine Dichtung 46 eingesetzt ist. Eine Dichtung wird auf herkömmliche Weise durch Drücken des Fußes 48 des Deckels 40 auf die Dichtung 46 und durch Quetschen des Deckels 40 an die Rohrplatte 42 mittels umgeklappter Ansätze 50, die Teil der Rohrplatte bilden, realisiert. Jedoch muss keine Dichtung zwischen der Rohrplatte 42 und den Rohren 5 vorgesehen werden, da diese Dichtigkeit durch Löten der Rohrplatte 42 gleichzeitig mit dem Rest des Wärmetauschers direkt erhalten wird.
  • Diese Realisierung stellt somit eine Vereinfachung der vollständig mechanischen Montage der Rohrplatte dar, die außer dem Vorsehen einer Dichtung zwischen der Platte und jedem der Rohre das Aufweiten des Endes der Rohre 5 des Wärmetauschers zum Festhalten der Rohrplatte 42 erfordert.
  • In 5 ist eine perspektivische Teilansicht eines Rippenblocks für ein Wärmetauschermodul gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt worden. Auf die gleiche Weise wie die Rippen der unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform weist jede Rippe 14 zwei Längsseiten 16, 18 und zwei Schmalseiten 20 auf. In 5 erscheinen die Längsseiten 16, 18 nicht viel länger als die Schmalseiten 20, weil es sich bei der Darstellung der Rippe der Vereinfachung halber nur um eine Teildarstellung handelt. In Wirklichkeit weist die Rippe die Form eines sehr länglichen Rechtecks auf.
  • Die Rippen 14 weisen auf einer ihrer Längsseiten, zum Beispiel auf der Seite 16, Ausschnitte 22 auf, die Fluidzirkulationsrohre von zwei Wärmetauschern, die einen Teil eines Wärmetauschermoduls bilden, aufnehmen sollen. Bei dieser Ausführung sind die Ausschnitte 22 ausreichend lang, um gleichzeitig die Rohre der beiden Wärmetauscher aufzunehmen. Die Breite des Ausschnitts 22 könnte konstant sein. Allerdings besteht der Ausschnitt 22 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Abschnitt 52 größerer Breite und einem Abschnitt 54 geringerer Breite. Der Abschnitt 54 befindet sich auf der Seite des Grunds 60 des Ausschnitts 22, während sich der Abschnitt 52 auf der Seite des Einlasses 62 dieses Letzteren befindet. Auf diese Weise weist der Ausschnitt ein abgestuftes Profil auf, das sich vom Grund 60 zum Einlass 62 des Ausschnitts hin verbreitert.
  • Die beiden Abschnitte 52 und 54 sind durch eine Wärmeisolieraussparung 56 getrennt, die die Übertragung von Wärme zwischen dem Abschnitt 52 und dem Abschnitt 54 begrenzen soll. Somit sei darauf hingewiesen, dass im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den 1 bis 4 die in 5 dargestellten Rippen nur an einer einzigen der Längsseiten und nicht an beiden einen Rohraufnahmeausschnitt aufweisen. Schließlich sei darauf hingewiesen, dass es durch das Vorsehen von Öffnungen 58, die umgeklappte Ansätze aufweisen, gestattet wird, zwischen allen Rippen 14 des Wärmetauschermoduls des Wärmetauschers einen konstanten Abstand aufrecht zu erhalten.
  • In 6 ist eine perspektivische Teilansicht eines Wärmetauschermoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung vor seiner Montage dargestellt worden, und in 7 befindet sich dieses Wärmetauschermodul in montierter Stellung. In 6 besteht das Wärmetauschermodul aus zwei Untergruppen. Die erste Untergruppe besteht aus zwei Wärmetauschern, nämlich einem Kühler eines Kraftfahrzeugs und einem Klimatisierungskondensator 2, wobei diese beiden Wärmetauscher allgemein eben sind.
  • Der Kühler 1 wird auf bekannte Weise durch ein Bündel aus vertikalen Fluidzirkulationsrohren 5 gebildet, die zwischen zwei Sammelkästen 6 (nur ein einziger Kasten ist dargestellt worden) angebracht sind, wobei die Sammelkästen 6 entlang zweier paralleler Seiten des Rohrbündels angeordnet und mit Einlass- und Auslassstutzen für das Kühlfluid versehen sind.
  • Der Sammelkasten 6 des Wärmetauschers 1 umfasst einen ersten Teil 28 und einen zweiten Teil 30, die jeweils aus einer Metallfolie, vorzugsweise aus Aluminium, gebildet sind. Der erste Teil 28 weist einen Boden 32 auf, der allgemein eben ist, eine längliche Rechteckform besitzt und die die Rohre 5 aufnehmende Endplatte bilden soll.
  • Der Kondensator 2 besteht ebenfalls aus einem Bündel aus vertikalen Fluidzirkulationsrohren 10, die zwischen zwei Sammelkästen 12 (es ist nur ein einziger Kasten dargestellt worden), angebracht sind, wobei die Sammelkästen entlang zweier paralleler Seiten des Bündels angeordnet und mit Einlass- und Auslassstutzen 9 für das Kältemittel versehen sind.
  • Die das Wärmetauschermodul bildende zweite Unterbaugruppe besteht aus einem Stapel von Rippen 14, die alle miteinander identisch sind. Diese Rippen sind mit Bezugnahme auf 5 beschrieben worden.
  • In 7 sind die beiden Unterbaugruppen montiert dargestellt worden, um das Wärmetauschermodul zu bilden. In 6 ist zu sehen, dass die Bündelrohre 10 des Kondensators weniger dick und weniger lang sind als die Bündelrohre 5 des Wärmetauschers des Kühlers 1. Aus diesem Grunde ist der Abschnitt 54 des Aufnahmebereichs 22 für die Rohre, der sich auf der Seite des Grunds 60 dieses Ausschnitts befindet, schmaler und kürzer als der sich auf der Seite des Einlasses 62 dieses Ausschnitts befindende Abschnitt 52. Somit weist der Ausschnitt 22 ein abgestuftes Profil auf, das sich vom Grund 60 des Ausschnitts zu seinem Einlass 62 verbreitert. Dieses abgestufte Profil gestattet die genaue Anpassung der Form des Ausschnitts an die Geometrie der Rohre 5 und 10 der beiden Wärmetauscher des Wärmetauschermoduls.
  • Es gibt zwei Varianten des Verfahrens zur Herstellung des in den 6 und 7 dargestellten Wärmetauschermoduls. Bei einer ersten Variante wird die erste Untergruppe, das heißt die Wärmetauscher 1 und 2, die aus ihrem Sammelkasten und ihrem jeweiligen Rohrbündel bestehen, getrennt ohne die Rippen 14 durch Löten montiert. Dann werden die Rohre 10 und 5 in die Ausschnitte 22 des Blocks von Rippen 14 eingeführt. Die Breite der Abschnitte 52 und 54 ist so ausgeführt, dass die Rohre in die Ausschnitte 22 eingezwängt werden. Die Verbindung zwischen den Rohren 5 und 10 des Wärmetauschermoduls und den Rippen 14 ist somit mechanischer Art.
  • Natürlich kann diese Ausführungsart auf verschiedene Weise variiert werden. Es ist zum Beispiel möglich, nur die Rohrplatte 32 an die Rohre des Bündels zu löten und den Sammelkasten 6 mechanisch zu montieren.
  • Bei einer zweiten Ausführungsweise des Verfahrens werden die beiden Wärmetauscher 1 und 2 mit dem Block von Rippen 14 zusammengefügt, und die Baugruppe wird in einem einzigen Arbeitsgang in einem Ofen gelötet. Bei dieser Ausführungsform ist die thermische Verbindung zwischen den Rohren 5 und 10 der Wärmetauscher und den Rippen 14 der gelöteten Art.
  • Der Hauptvorteil einer mechanischen Verbindung besteht darin, dass sie den Einsatz von gebogenen Rohren mit Kanälen gestattet. Aus Gründen der mechanischen Festigkeit ist der Einsatz von flachen Rohren ohne Kanäle bei dieser Herstellungsart verboten. Die Kontrolle von Leckagen an den Wärmetauschern kann somit vor der Montage an die Rippen 14 erfolgen. Die für das Löten erforderlichen Flussreste werden somit auf die Rohre und auf die Sammelkästen beschränkt. Des Weiteren ist es einfacher, die thermische Brücke zwischen den beiden Wärmetauschern zu unterdrücken, da sich der kritische Teil zwischen den beiden Rohrreihen befindet, und weil aufgrund des zwischen diesen beiden Rohrreihen ohne den Rohraufnahmeausschnitt 22 freigelassenen Raums zwischen den beiden Wärmetauschern kein leitendes Material zu finden ist, mit Ausnahme der durch die Jalousie 57 gebildeten Austauschfläche.
  • Des Weiteren gestattet der Einsatz von ebenen Rippen, wie zum Beispiel den Rippen 14, das Unterdrücken der Spiele des Wärmetauschers, die bei einem Wärmetauscher mit Wellzwischenteilen erforderlich sind.
  • In 8 ist eine Ausführungsvariante der Rippen 14 dargestellt worden. Bei dieser Ausführung weisen die Rippen 14 einen Rohraufnahmeausschnitt 22 an der Längsseite 16 und einen Rohraufnahmeausschnitt 24 an der Längsseite 18 auf. Die Ausschnitte 22 ähneln die in den 5 bis 7 beschriebenen Ausschnitten. Mit anderen Worten, ihre Länge ist so vorgesehen, dass sie die Rohre von zwei Wärmetauschern, zum Beispiel einem Kühler und einem Klimatisierungskondensator, aufnehmen können. Sie weisen ein abgestuftes Profil auf, das sich vom Grund 60 zum Einlass 62 der Ausschnitte verbreitert. Die Abschnitte 52 und 54, die für die Aufnahme der Rohre jedes der beiden Wärmetauscher ausgeführt sind, sind durch eine Wärmeisolieraussparung 56 getrennt.
  • Der Rohraufnahmeausschnitt 24, der an den Längsseiten 18 der Rippen 14 vorgesehen ist, ähnelt dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausschnitt 24. Mit anderen Worten, er ist zum Empfang der Rohre eines einzigen Wärmetauschers vorgesehen. Somit gestatten die in 8 dargestellten Rippen 14 insgesamt die Aufnahme der Rohre von drei Wärmetauschern. Das Wärmetauschermodul kann somit aus drei Wärmetauschern bestehen.
  • Es sind auch andere Ausführungsvarianten möglich. Die Rohraufnahmeausschnitte können zum Empfang von mehr als zwei Rohren, zum Beispiel von drei oder mehr Rohren, vorgesehen sein. An jeder der Seiten 16 und 18 können Ausschnitte 22 und 24 vorgesehen sein, die jeweils die Aufnahme mehrerer Rohre, zum Beispiel von zwei oder mehr Rohren, gestatten. Zum Beispiel könnte ein Wärmetauschermodul vier Wärmetauscher umfassen, wobei die Rohre von zwei dieser Wärmetauscher in die Ausschnitte 22 eingeführt sind, während die Rohre von zwei anderen Wärmetauschern in die Ausschnitte 24 eingeführt sind.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die zuvor beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und umfasst auch andere Varianten.

Claims (15)

  1. Wärmetauschermodul mit mindestens zwei Wärmetauschern (1, 2), die jeweils aus einem zwischen zwei Sammelkästen (6, 12) angeordneten Bündel bestehen, das aus Fluidzirkulationsrohren (5, 10) gebildet ist, die an den Sammelkästen (6, 12) angebracht sind und Kühlrippen (14) durchqueren, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (5, 10) und die Rippen (14) durch Löten befestigt sind und dass die Rippen (14) dieser Wärmetauscher den mindestens zwei Wärmetauschern (1, 2) des Moduls gemein sind und die Form eines länglichen Rechtecks mit zwei Längsseiten (16, 18) und zwei Schmalseiten (20) aufweisen, wobei die Rippen an mindestens einer der Längsseiten Ausschnitte (22, 24) zur Aufnahme von Rohren aufweisen, in denen die Fluidzirkulationsrohre (5, 10) mindestens eines der Wärmetauscher (1, 2) eingeführt sind.
  2. Wärmetauschermodul nach Anspruch 1, bei dem die Sammelkästen mindestens einer der Wärmetauscher aus einer Rohrplatte (32) und einem Metalldeckel (30) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (30), die Rohrplatte (32), die Rohre (5, 10) und die Rippen (14) durch Löten in einem einzigen Arbeitsgang montiert werden.
  3. Modul nach Anspruch 1, bei dem die Sammelkästen mindestens einer der Wärmetauscher eine Metallrohrplatte (42) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrplatte (42), die Rohre (5) und die Rippen (14) durch Löten in einem einzigen Arbeitsgang montiert werden.
  4. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es an jeder der Längsseiten (16, 18) Ausschnitte (22, 24) zur Aufnahme der Rohre aufweist und dass mindestens die Wärmetauscherrohre in die Aufnahmeausschnitte (22, 24) jeder der Längsseiten (16, 18) eingeführt sind.
  5. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Ausschnitte zur Aufnahme der Rohre nur an einer Seite und derart vorgesehen sind, dass sie ein aufeinander folgendes Einführen der Rohre der Wärmetauscher gestatten.
  6. Modul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (22, 24) zur Aufnahme der Rohre ein abgestuftes Profil aufweisen, das sich vom Grund (60) des Ausschnitts (22, 24) zum Einlass (62) des Ausschnitts vergrößert.
  7. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausschnitt (22, 24) zur Aufnahme eines Rohrs eine sich zwischen den Rohren (5, 10) des Wärmetauschers (1, 2) befindende Wärmeisolieraussparung (56) aufweist.
  8. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (14) und/oder die Rohre (5, 10) mit einer Lötplattierung bedeckt sind.
  9. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten (20) der Rippen (14) umgebogen und durch Löten befestigt sind.
  10. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das zwei der Wärmetauscher umfasst, die durch einen Kühler (1) eines Kraftfahrzeugmotors, der einen der Wärmetauscher bildet, und einen Klimatisierungskondensator (2), der den anderen der Wärmetauscher bildet, gebildet werden, wobei diese beiden Wärmetauscher allgemein eben sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschermoduls mit mindestens zwei Wärmetauschern (1, 2), die jeweils aus einem zwischen zwei Sammelkästen (6, 12) angeordneten Bündel bestehen, das aus Fluidzirkulationsrohren (5, 10) gebildet wird, die an den Sammelkästen (6, 12) angebracht werden und Kühlrippen (14) durchqueren, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen den Wärmetauschern (1, 2) gemein vorgesehen werden und die Form eines länglichen Rechtecks mit zwei Längsseiten (16, 18) und zwei Schmalseiten (20) aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Herstellen der Ausschnitte (22, 24) zur Aufnahme von Rohren an mindestens einer der Längsseiten (16, 18) der Rippen (14), – Einführen der Rohre (5, 10) mindestens eines Wärmetauschers in die an mindestens einer der Längsseiten (16, 18) der Rippen (14) ausgebildeten Ausschnitte (22, 24), – Löten der Rohre (5, 10) und der Rippen (14) in einem einzigen Arbeitsgang.
  12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkästen mindestens eines der Wärmetauscher (1, 2) aus einer Rohrplatte und einem Metalldeckel bestehen und dass der Deckel, die Rohrplatte (32), die Rohre (5, 10) und die Rippen (14) durch Löten in einem einzigen Arbeitsgang montiert werden.
  13. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkästen mindestens eines der Wärmetauscher (1, 2) eine Metallrohrplatte (42) umfassen und dass die Rohrplatte (42), die Rohre (5, 10) und die Rippen (14) durch Löten in einem einzigen Arbeitsgang montiert werden.
  14. Herstellungsverfahren eines Wärmetauschermoduls mit mindestens zwei Wärmetauschern (1, 2), die jeweils aus einem zwischen zwei Sammelkästen (6, 12) angeordneten Bündel bestehen, das aus Fluidzirkulationsrohren (5, 10) gebildet wird, die an den Sammelkästen (6, 12) angebracht werden und Kühlrippen (14) durchqueren, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen den Wärmetauschern (1, 2) gemein vorgesehen werden und die Form eines länglichen Rechtecks aufweisen, das zwei Längsseiten (16, 18) und zwei Querseiten (20) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Löten der Sammelkästen (6, 12) und der Fluidzirkulationsrohre (5, 10) der mindestens zwei Wärmetauscher (1, 2) in einem einzigen Arbeitsgang, – Herstellen der Ausschnitte (22, 24) zur Aufnahme der Rohre an mindestens einer der Längsseiten (16, 18) der Rippen (14), – Einführen der Rohre (5, 10) der beiden Wärmetauscher, die durch Löten in den an einer der Längsseiten (16, 18) der Rippen (14) hergestellten Ausschnitten (22) montiert werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem das Modul zwei der Wärmetauscher umfasst, die durch einen Kühler (1) eines Kraftfahrzeugmotors, der einen der Wärmetauscher bildet, und einen Klimatisierungskondensator (2), der den anderen der Wärmetauscher bildet, gebildet werden.
DE60126381T 2000-07-18 2001-07-11 Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung Expired - Fee Related DE60126381T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0009419A FR2812081B1 (fr) 2000-07-18 2000-07-18 Module d'echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile, et procede de fabrication de ce module
FR0009419 2000-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126381D1 DE60126381D1 (de) 2007-03-22
DE60126381T2 true DE60126381T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=8852647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126381T Expired - Fee Related DE60126381T2 (de) 2000-07-18 2001-07-11 Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1174673B1 (de)
AT (1) ATE353133T1 (de)
BR (1) BR0102939A (de)
DE (1) DE60126381T2 (de)
FR (1) FR2812081B1 (de)
MX (1) MXPA01007260A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2375164B (en) * 2001-05-04 2005-11-30 Llanelli Radiators Ltd Heat exchanger system
JP4096226B2 (ja) * 2002-03-07 2008-06-04 三菱電機株式会社 フィンチューブ型熱交換器、その製造方法及び冷凍空調装置
FR2844586B1 (fr) * 2002-09-12 2005-06-24 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur, en particulier pour vehicules automobiles, comportant des moyens de maintien des ailettes
FR2849173B1 (fr) * 2002-12-19 2006-01-27 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile, comportant une pluralite d'echangeurs de chaleur
FR2853052B1 (fr) * 2003-03-31 2017-07-21 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur a fonctionnement optimise, notamment pour vehicule automobile
FR2856783B1 (fr) * 2003-05-15 2006-07-28 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur et module d'echange de chaleur comprenant un tel echangeur, ainsi que procede de fabrication d'un tel echangeur et d'un tel module
FR2868522B1 (fr) * 2004-03-30 2007-06-01 Valeo Thermique Moteur Sas Module d'echange de chaleur, en particulier pour vehicules automobiles
WO2006005594A1 (de) * 2004-07-12 2006-01-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
FR2875591B1 (fr) * 2004-09-17 2007-02-16 Valeo Thermique Moteur Sas Echangeur de chaleur a ailettes perfectionnees
FR3090838A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-26 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour véhicule automobile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1521637A (fr) * 1967-03-10 1968-04-19 Chausson Usines Sa échangeur de chaleur pour le chauffage et le refroidissement d'un véhicule
JPS58108394A (ja) * 1981-12-21 1983-06-28 Hitachi Ltd 熱交換器
JPH02154987A (ja) * 1988-12-06 1990-06-14 Matsushita Refrig Co Ltd フィン付熱交換器
US5529116A (en) * 1989-08-23 1996-06-25 Showa Aluminum Corporation Duplex heat exchanger
JP2548400B2 (ja) * 1989-10-13 1996-10-30 松下冷機株式会社 熱交換器の製造方法
EP0881450B1 (de) * 1996-12-04 2003-03-05 Zexel Valeo Climate Control Corporation Wärmetauscher
FR2770633B1 (fr) * 1997-11-06 2000-01-07 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif a deux faisceaux d'echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile
JP3947833B2 (ja) * 1998-02-16 2007-07-25 昭和電工株式会社 熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
BR0102939A (pt) 2002-03-05
MXPA01007260A (es) 2003-05-19
EP1174673A3 (de) 2002-07-31
EP1174673A2 (de) 2002-01-23
ATE353133T1 (de) 2007-02-15
FR2812081A1 (fr) 2002-01-25
EP1174673B1 (de) 2007-01-31
FR2812081B1 (fr) 2003-01-24
DE60126381D1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19883002B4 (de) Wärmetauscherleitung sowie Wärmetauscher mit einer solchen Wärmetauscherleitung
EP1544564B1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1504230B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE60126381T2 (de) Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung
DE3142028C2 (de)
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102006058096A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE10158387A1 (de) Wärmeaustauscher in einer Vorrichtung zur Verdampfungskühlung
EP1094290B1 (de) Kühlanlage
DE102004007510B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
EP1923654B1 (de) Wärmeübertrager
DE102008036614A1 (de) Wärmetauscher
DE69910533T2 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
DE102006002854A1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
EP0663580B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee