DE19711396B4 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE19711396B4
DE19711396B4 DE1997111396 DE19711396A DE19711396B4 DE 19711396 B4 DE19711396 B4 DE 19711396B4 DE 1997111396 DE1997111396 DE 1997111396 DE 19711396 A DE19711396 A DE 19711396A DE 19711396 B4 DE19711396 B4 DE 19711396B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
heat exchanger
spacer ring
ring
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997111396
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711396A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Grüner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1997111396 priority Critical patent/DE19711396B4/de
Publication of DE19711396A1 publication Critical patent/DE19711396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711396B4 publication Critical patent/DE19711396B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeübertrager mit mehreren aus aneinandergefügten Platten (10, 11) aufgebauten Hohlkammern (1, 2) von denen jeweils aneinander grenzende von den verschiedenen zur Wärmeübertragung vorgesehenen Medien durchströmt sind und bei dem jede Verbindungsöffnung (15) zwischen den von einem Medium durchflossenen Kammern (2) von einem Distanzring (9) gleicher Höhe wie die Kammer umgeben ist, der die benachbarte Kammer gegenüber der Verbindungsöffnung abdichtet, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring (9) mit koaxial von ihm abragenden Kragenabschnitten (14) versehen ist, die in die Verbindungsöffnungen (15) hereinragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit mehreren aus aneinandergefügten Platten aufgebauten Hohlkammern, von denen jeweils aneinander grenzende von den verschiedenen zur Wärmeübertragung vorgesehenen Medien durchströmt sind, und bei dem jede Verbindungsöffnung zwischen den von einem Medium durchflossenen Kammern von einem Distanzring gleicher Höhe wie die Kammer umgeben ist, der die benachbarte Kammer gegenüber der Verbindungsöffnung abdichtet.
  • Solche aus parallel zueinander angeordneten Platten oder Scheiben aufgebaute Wärmeübertrager, die vorwiegend als Öl-Kühlmittelkühler eingesetzt werden, sind aus der EP 06 23 798 A2 bekannt. Dort sind zur Bildung der Hohlkammern mehrere Halbschalen vorgesehen, die übereinander gestapelt werden und mit ihren aneinanderliegenden Rändern die Außenwand bilden. In jede der auf diese Weise gebildeten Hohlkammern ist eine Turbulenzeinlage und in dieser jeweils eingebettet im Bereich der Verbindungsöffnungen zwischen den beispielsweise von Öl durchflossenen Kammern ein Distanzring vorgesehen, der zwei benachbarte Verbindungsöffnungen jeweils zu der dazwischen liegenden Kammer hin abdichtet. Diese Distanzringe werden bei bekannten Bauarten entweder durch die eingelegten Turbulenzeinlagen zu den Verbindungsöffnungen ausgerichtet oder, wenn es auf einen exakteren Zusammenbau ankommt, durch von den einzelnen Platten an den Verbindungsöffnungen hochstehenden Rändern zentriert. Sowohl die Herstellung dieser als relativ massive Scheiben ausgebildeten Distanzringe, als auch ihre Zentrierung sind relativ aufwendig. Dazu kann kommen, daß die Verlötung wegen der Toleranzen der Scheibendicke und der an diesen Stellen vorhandenen Materialanhäufung nicht immer gleichmäßig genug erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine einfache Zentrierung und eine sichere Verlötung der Distanzringe erreicht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Wärmeübertrager der eingangs genannten Art vorgesehen, daß der Distanzring mit koaxial von ihm abragenden Kragen versehen ist, die in die Verbindungsöffnungen hereinrage.
  • Die so ausgebildeten Distanzringe sind dadurch selbst zentrierend, besondere Ausprägungen an den Platten oder Scheiben werden überflüssig.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Distanzring einen Ω-förmigen Querschnitt aufweisen und in der Art eines Reifens zur Ringachse hin offen sein. Er besitzt damit zwei axial verlaufende Bereiche, welche die Zentrierkragen bilden. Gleichzeitig ist es in besonders einfacher Weise möglich, einen solchen Distanzring aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, in der Art eines Abschnittes eines Wellrohres herzustellen, so daß damit auch ein sehr geringer Materialverbrauch für die Bildung des Distanzringes erreicht werden kann, der aufgrund seiner geringeren Masse – seine Materialstärke kann der Stärke der zum Aufbau der Hohlkammern verwendeten Platten entsprechen – eine besonders einfache Verlötung möglich macht.
  • Die axial zur Ringachse verlaufenden Kragenabschnitte des Distanzringes können in Weiterbildung der Erfindung eine Länge aufweisen, die höchstens der Stärke der für die Bildung der Kammern verwendeten Scheiben entspricht. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß diese Zentrierkragen des Distanzringes nicht als Strömungswiderstände in eine der Kammern hereinragen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Explosionszeichnung eines Teiles eines aus Platten aufgebauten Getriebeölkühlers, der in einem Wasserkasten eines Motorkühlers montiert wird, einschließlich der für den Ölanschluß notwendigen Teile und
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der in der 1 zum Aufbau des Plattenwärmetauschers verwendeten Distanzringe.
  • Aus der 1 ist zu erkennen, daß der Getriebeölkühler aus mehreren übereinander angeordneten Hohlkammern 1, 2 besteht von denen die Hohlkammern 1 jeweils im Sinn der Pfeile 3 von dem im nicht gezeigten Wasserkasten umlaufenden Kühlmittel für einen ebenfalls nicht gezeigten Motor durchströmt sind.
  • Die Kammern 2 dagegen, die jeweils alternierend zu den Kammern 1 angeordnet sind, werden von dem zu kühlenden Getriebeöl durchströmt, das im Sinn des Pfeiles 4 durch einen Schraubstutzen 5 zugeführt wird, der mit einem Außengewinde 6 in das Innengewinde 7 eines Gewinderinges 8 eingeschraubt wird, der fest mit dem Körper des Getriebeölkühlers verbunden ist und die oberste Kammer 1 gegenüber dem im Sinn des Pfeiles 4 zugeführten Getriebeöl abdichtet. Jeweils zwischen den Kammern 2 und den Kammern 1 sind Distanzringe 9 vorgesehen, die, wie die zur Bildung der Kammern 1 und 2 vorgesehenen Platten 10 bzw. 11 aus Aluminiumblech bestehen, das in der Art des Abschnittes eines Wellrohres zu einem Reifen mit ei nem Ω-förmigen Querschnitt geformt ist. Jeder Distanzring 9 – siehe auch 2 – weist daher einen zu seiner Achse 12 offenen umlaufenden Reifenbereich 13 und zwei jeweils axial verlaufende Kragenabschnitte 14 auf. Mit diesen Kragenabschnitten 14 ragt jeder Distanzring 9 jeweils in Öffnungen 15 in den Platten 10 und 11 herein, die untereinander und fluchtend zu den Achsen 12 der Distanzringe so angeordnet sind, daß das im Sinn des Pfeiles 4 zugeführte Getriebeöl durch die Öffnungen 15 hindurch jeweils in die Kammern 2 eintreten kann. Gegenüber den Kammern 1 dagegen dichten die Distanzringe 9 die Zuführöffnungen 15 ab, so daß das Getriebeöl ausschließlich in die Kammern 2, aber nicht in die Kammern 1 gelangen kann.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, sind die Kammern 2 jeweils nach außen durch umgebördelte Falze 16 dicht abgeschlossen. Das im Sinn der Pfeile 3 strömende Kühlmittel kann daher seinerseits nicht in die Kammern 2 eintreten. Der Getriebeölkühler ist außerdem oben und unten mit jeweils einer Endplatte 17 und 18 verschlossen, wobei die Endplatte 18 mit einer Auswölbung 19 in die Verbindungsöffnung 15 der untersten Platte 11 hereinragt und so die unterste Kammer 2 nach außen abschließt.
  • Wie 1 zeigt, ist der Anschlußstutzen 5 mit einem weiteren Gewinde 20 zum Aufsetzen einer mit einer Verbindungsleitung 22 zur Zuführung von Getrieböl verbundenen Schraubmutter 21 versehen. Ein Flansch 5a des Anschlußstutzens 5 schließlich dient dazu, außen an die nicht gezeigte Seitenwand des Wasserkastens angelegt zu werden, in welchen der Getriebeölkühler eingebaut wird. Zwischen der Seitenwand und dem Gewindering 8 wird ein (nicht gezeigter) Dichtungsring eingesetzt, der dann durch den eingesetzten Anschlußstutzen 5 in einer entsprechenden Öffnung der Seitenwand des Wasserkastens gehalten ist.
  • Die axial verlaufenden Kragenabschnitte 14 der Distanzringe 9 sind mit einer Länge a versehen, die in etwa der Stärke der zur Bildung der Kammern 1 und 2 verwendeten Platten 10 und 11 entspricht. Die Länge a darf aber nicht größer als diese Plattenstärke werden, damit die axial verlaufenden Kragenabschnitte 14 beim Zusammenbau des Getriebeölkühlers nicht in benachbarte Kammern 2 hereinragen und dort zur Bildung unerwünschter Strömungswiderstände dienen.
  • In bekannter Weise sind die Kammern 1 und 2 mit Turbulenzblechen 23 und 24 ausgefüllt, die zur Erhöhung des Wärmeübergangs dienen.
  • Die Höhe HR des Reifenbereiches 13 – siehe 2 – wird dabei so gewählt, daß sie etwas größer oder gleich der Höhe HT der Turbulenzeinlage ist. Aufgrund der Elastizität der Distanzringe 9 liegen diese daher stets gut an den zugeordneten Platten 10 und 11 an und können dicht verlötet werden. Ein eventueller Höhenunterschied kann bei der Herstellung durch eine bekannte Lötspanneinrichtung egalisiert werden.

Claims (4)

  1. Wärmeübertrager mit mehreren aus aneinandergefügten Platten (10, 11) aufgebauten Hohlkammern (1, 2) von denen jeweils aneinander grenzende von den verschiedenen zur Wärmeübertragung vorgesehenen Medien durchströmt sind und bei dem jede Verbindungsöffnung (15) zwischen den von einem Medium durchflossenen Kammern (2) von einem Distanzring (9) gleicher Höhe wie die Kammer umgeben ist, der die benachbarte Kammer gegenüber der Verbindungsöffnung abdichtet, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring (9) mit koaxial von ihm abragenden Kragenabschnitten (14) versehen ist, die in die Verbindungsöffnungen (15) hereinragen.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring (9) einen Ω-förmigen Querschnitt aufweist und in der Art eines Reifens zur Ringachse (12) hin offen ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring (9) aus einem Metallblech, insbesondere Aluminium besteht.
  4. Wärmeübertrageer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axial zur Ringachse (12) verlaufenden Kragenabschnitte (14) des Querschnitts eine Länge a aufweisen, die höchstens der Stärke der für die Bildung der Kammern (1, 2) verwendeten Scheiben (10, 11) entspricht.
DE1997111396 1997-03-19 1997-03-19 Wärmeübertrager Expired - Fee Related DE19711396B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111396 DE19711396B4 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111396 DE19711396B4 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711396A1 DE19711396A1 (de) 1998-09-24
DE19711396B4 true DE19711396B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=7823865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111396 Expired - Fee Related DE19711396B4 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711396B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712864A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Abstandshalters
DE102005054728A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923944A1 (de) * 1978-06-14 1980-03-13 Piemontese Radiatori Plattenwaermetauscher
DE3028304A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Fuji Heavy Ind Ltd Waermeaustauscher
DE3700931A1 (de) * 1985-10-22 1987-11-26 Karl Eickmann Von fluid durchstroemtes aggregat fuer drucke bis zu mehreren tausend bar
EP0623798A2 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Behr GmbH & Co. Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
DE4403144A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmeaustauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923944A1 (de) * 1978-06-14 1980-03-13 Piemontese Radiatori Plattenwaermetauscher
DE3028304A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Fuji Heavy Ind Ltd Waermeaustauscher
DE3700931A1 (de) * 1985-10-22 1987-11-26 Karl Eickmann Von fluid durchstroemtes aggregat fuer drucke bis zu mehreren tausend bar
EP0623798A2 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Behr GmbH & Co. Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
DE4403144A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19711396A1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE60211775T2 (de) Wärmetauscher zur Kühlung von Öl mit Wasser
DE19939264B4 (de) Plattenwärmeübertrager
DE4020592C2 (de) Wärmetauscher des Gleichstrom-Typs für Fahrzeuge
DE602005000336T2 (de) Mehrflutiger Platten-Wärmetauscher
WO1990006799A1 (de) Ölfilter für verbrennungsmotoren
EP1288606B1 (de) Getriebeölkühler
EP0256259B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
EP0961095B1 (de) Kühler
DE3440064C2 (de)
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP0305702B1 (de) Wärmetauscher mit einer Rippenrohranordnung
EP0582835B1 (de) Wärmetauscher
DE2404630C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE19711396B4 (de) Wärmeübertrager
DE3902786C2 (de) Ölkühler
DE2013940A1 (de) Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien
DE19634988C1 (de) Spiralwärmetauscher
DE10309807B4 (de) Wärmerohr-Wärmetauscher
EP1231450B1 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
DE102019118834A1 (de) Fluiddurchströmter Kühlkörper
DE3810131C1 (en) Heat exchanger
EP1314946A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee