EP1314516B1 - Halteelement - Google Patents

Halteelement Download PDF

Info

Publication number
EP1314516B1
EP1314516B1 EP20010130810 EP01130810A EP1314516B1 EP 1314516 B1 EP1314516 B1 EP 1314516B1 EP 20010130810 EP20010130810 EP 20010130810 EP 01130810 A EP01130810 A EP 01130810A EP 1314516 B1 EP1314516 B1 EP 1314516B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
sliding
element according
holding element
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010130810
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1314516A1 (de
Inventor
Franz-Rudolf Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fixture Tech Solutions GmbH
Original Assignee
Junker and Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junker and Partner GmbH filed Critical Junker and Partner GmbH
Publication of EP1314516A1 publication Critical patent/EP1314516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1314516B1 publication Critical patent/EP1314516B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders

Definitions

  • the invention relates to a holding element for a device for holding a workpiece in a reference position, with an engageable against the workpiece holding part and the holding part receiving base part, wherein holding and base part facing each other sliding surfaces and the holding part is parallel to the Gleit vomebene on the base part.
  • a holding element of this type is known from German Patent Application 100 23 598.0.
  • the holding part of this holding element has a base plate, which rests with a plate side on the base part and can be fixed in different positions, with precise position settings can be determined by spacers, which between edge surfaces of the base plate and lateral, protruding from the base part, on the Sliding surface elevating webs are arranged.
  • a new retaining element of this type is provided, the retaining element can be easily adjusted with little effort.
  • the releasing this task holding element according to the invention is characterized in that both in the sliding surface of the holding part and in the sliding surface of the base part, a guide groove is formed, seen in the plan view of the sliding plane, the longitudinal axes of the guide grooves intersect, and that a against the holding part and the base part movable intermediate piece offset perpendicular to the sliding plane and corresponding to the crossed guide grooves arranged sliding blocks is formed.
  • the intermediate piece may have a plate or frame part which is displaceable in a recess in one of the sliding surfaces and from which portions of at least one of the sliding blocks extend on opposite sides.
  • Such an intermediate piece has a particularly high stability.
  • To adjust the holding part on the base part by displacement along the guide grooves can be provided in the axial direction acting on the holding part screws, which are axially supported against the base member and displaceable in the direction perpendicular to the screw axis, so that adjustments of the holding member by the screws in mutually perpendicular Directions can be made in the slip plane.
  • the adjusting screws are each guided by a bush which is displaceable in a slot perpendicular to the screw axis and at least one end has a slot engaging behind the flange.
  • the slot can be formed in a lateral, rising above the sliding surface of the base web.
  • the screw is fixed against the sleeve both in the axial direction and against rotation, and on the holding part a thread is formed, so that the screw does not change its axial position during rotation.
  • the socket can be formed as a threaded bush with two flanges and be axially displaceable in the socket.
  • a cap part which can be placed on the base part is provided with an opening, which engages behind the holding part with a foot element having the sliding surface.
  • the holding part is thereby positively connected to the base part.
  • the holding part on a contact against the workpiece contact element whose position is adjustable with respect to the sliding plane.
  • an adjustment can be made perpendicular to the sliding plane, so that the contact element is adjustable according to three Cartesian space coordinates.
  • the contact element is connected to a spindle axially displaceable by the spindle nut for adjustment thereof.
  • the spindle may be rotatably mounted in a sleeve part of the holding part, wherein the spindle nut, which is axially fixed against the sleeve part, engages in the sleeve part at a front end of the sleeve part with a lug.
  • the spindle nut which is axially fixed against the sleeve part, engages in the sleeve part at a front end of the sleeve part with a lug.
  • a lug for axial fixing of the approach may be provided with an annular groove, into which engages a grub screw.
  • the sleeve part has a slot, and there is provided a clamping screw tightening the slot for narrowing the sleeve part while fixing the spindle and possibly the spindle nut.
  • a clamping screw tightening the slot for narrowing the sleeve part while fixing the spindle and possibly the spindle nut.
  • the contact element can be plugged onto the remaining holding part in a plurality of rotational positions, wherein a plug approach to the various rotational positions defining bifurcation is provided with a plurality of forks, in which engages a centering pin.
  • a holding element 2 is arranged on the column side and connected by screw at four corners of the support member 2 with the support column 1.
  • the holding element 2 has a base part 3, on which a holding part 4 and a holding part 4 on the base part 3 positively enclosing cap part 5 with an opening 6 through which the holding part 4 extends, is arranged. Between the base part 3 and the holding part 4, an intermediate piece 65 is included.
  • the base part 3 shown separately in FIGS. 2 and 3 has a central recess, the bottom of which forms a sliding surface 7.
  • the central recess bound four edge webs 69.
  • an approximately rectangular recess 8 is provided, from the opposite longitudinal sides parts of a broken through the recess 8, extending in the sliding surface 7 guide groove 9 with a common groove axis 10 extend.
  • the bottom of the recess 8 has a central opening 11.
  • elongated recesses 13 and 14 are each formed with curves at both longitudinal ends.
  • Holes 14 for the screw connection of the retaining element 2 to the support column 1 are formed at the four corners of the square base part 3 in the plan view.
  • the cap part 5 shown separately in FIGS. 4 and 5, which is congruent with the holding part 4 in its outlines in plan view, has bores 15 at its four corners corresponding to the bores 14.
  • a central recess 16 of the above-mentioned opening 6 is formed in the bottom of a central recess 16 of the above-mentioned opening 6 .
  • mirror-image recesses 17 and 18 are formed to the elongated recesses.
  • the intermediate piece 65 shown separately in FIGS. 6 and 7 has an approximately rectangular frame part 20 provided with an opening 19, from the opposite longitudinal sides of which a part of a sliding block 21 interrupted by the frame 20 extends with a common axis 71.
  • parts of a sliding block 22 which is offset perpendicular to the frame plane, extend to the sliding block 21 and are interrupted by the opening 19, with an axis 72.
  • the holding part 4 consists of a sleeve part 23 (FIG. 10 and 11), a spindle part 24 (FIG. 9) axially movable in the sleeve part 23, a spindle nut moving the spindle part 25 (Fig. 12) and an attachable to the spindle member 24 Kunststoffelelement 26 assembled for the system against a workpiece.
  • the sleeve part 23 has a square base plate 27 with a sliding surface 28 which faces the sliding surface 7 of the base part 3 and bears against it.
  • guide groove 29 is formed, whose longitudinal axis 30, the axis 10 of Guide groove 9 in the base part 3 in the plan view of the sliding surface 7 and 28 perpendicularly crosses.
  • the bore axes are parallel to the plate plane and perpendicular to each other.
  • the axis of the threaded bore 31 extends parallel to the groove longitudinal axis 30 of the guide groove 29, while the axis of the threaded bore 32 extends parallel to the groove longitudinal axis 10 of the guide groove 9 in the base part 3 itself.
  • the sleeve part 23 further has a through hole 33 perpendicular to the sleeve axis for receiving a pin 34 visible in FIG.
  • a longitudinal slot 35 is provided on the sleeve part 23. Perpendicular to the longitudinal slot 35 extends a tangential bore 36 for receiving a clamping screw 37 ( Figures 1 and 13). With respect to the sleeve axis of the tangential bore 36 opposite a radial bore 38 for receiving a grub screw 39 (Fig. 1) is formed.
  • the spindle part 24 shown in FIG. 9 has a threaded portion 40 with an external thread. From one end of the threaded portion 40 extends a lug 41 having a radially continuous longitudinal slot 42 through which the pin 34 extends. The projection 41 is guided in guide inserts 66, which are inserted into the sleeve part 23.
  • a flared cylindrical head 43 with a coaxial to the cylinder axis, ending in the head bore 44 at.
  • a through hole 45 perpendicular to the cylinder axis is formed at the closed end of the bore 43 for receiving a centering pin 46 (FIG. 1).
  • a radial hole 47 opening inwards to the bore 44 serves to receive a grub screw 48 (FIG. 1).
  • the spindle nut 25 shown in FIG. 12 has a through hole 49 with an internal thread, which engages in the external thread on the threaded portion 40 of the spindle part 24 shown in FIG. Four provided on a head part 50 radial bores 51 serve to receive a tool used for rotation of the nut.
  • radial bores 51 serve to receive a tool used for rotation of the nut.
  • annular groove 53 which is formed in a shaft portion 52 of the spindle nut 25, the inner end of the grub screw 39 can engage.
  • the insertable into the head piece 43 of the spindle part 25 contact element 26 has an engageable against the workpiece contact block 54 and an adjoining the contact block 54 plug-in foot 55, the free end is provided with a Zentriergabelung 56, wherein four projecting pins 57 two to each other 90 ° twisted forks are formed, which allow two correspondingly mutually rotated positions of the contact block 54.
  • a Zentriergabelung 56 In each one of the forks of the centering fork 56 of the centering pin 46 engages.
  • an annular groove 58 is formed for the engagement of the grub screw 48.
  • the bush is slidable along a slot opening, which have been formed by the recesses 12,13 of the base part 3 and the recesses 17 and 18 of the cap part 5 when screwing the cap part 5 and the base part 3 with the support column 1.
  • a connected to the socket flange stop 63 and the screw head 64 engage behind this slot opening, so that the screws 59,60 axially fixed to the support part 3.
  • a threaded bushing 61a shown in Fig. 15 could be used with an internal thread and flange abutments 63a and 63a 'at both ends.
  • no threaded holes are formed on the base plate 27.
  • the base plate can be fixed in a displaced position by a counter to the screwing of the screw into the base part 3 screwed set screw.
  • the contact element 26 is to bring within the given possibilities of variation in a desired position, wherein adjustments in three spatial directions are possible.
  • the holding part 4 can be moved continuously in the plane defined by the sliding surface 7 level by means of screws 59 and 60.
  • the screws can be a fine thread have, which ensures sufficient fixation in the shifted position.
  • a fixation of the foot part 27 by grub screws (not shown) take place.
  • spaced apart parts of the sliding blocks 21 and 22 is provided for accurate guidance and arrangement in the two spatial directions of the plane. Based on the possible displacement, these Nutensteinmaschine are designed as long as possible taking into account the stability of the intermediate piece 65 and as far as possible spaced from each other, which contributes to an accurate guidance and positioning of the holding part 4.
  • Fig. 13 is a corner position and indicated by dashed lines a center position of the base plate 27.
  • a stop may be formed by the frame 20 and the wall of the recess 8 or by the ends of the sliding block 21 and the ends of the groove 9. Due to the guidance in the grooves, an exact positioning and fixing of the holding part 4 is possible on the entire sliding surface 7.
  • the bushes 61 move along the slot openings formed by the recesses 12 and 13 in the base part 3 and the recesses 17 and 18 in the cap part 5.
  • Positional adjustments of the contact element 26 can be made by means of the spindle nut 25.
  • the spindle part 24 is secured by the pin 34 against rotation in the sleeve part 23.
  • the spindle part 24 is therefore displaced axially and thus changed the position of the contact block 5.
  • the clamping screw 37 is actuated, wherein it allows the longitudinal slot 35 that the sleeve member 34 narrows at the respective end and the spindle nut 25 secures against further rotation and the spindle member 24 against longitudinal displacement.
  • the screw 38 screwed into the bore 38 and engaging in the annular groove 53 ensures.
  • the guide inserts 66 ensure accurate fixation against deflections of the contact element transversely to the spindle axis.
  • the contact block 54 is held by the centering fork 56, in which the centering pin 46 engages in a precise rotational position, wherein, as already mentioned above, in the embodiment shown two rotational positions are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halteelement für eine Vorrichtung zum Halten eines Werkstücks in einer Referenzposition, mit einem gegen das Werkstück anlegbaren Halteteil und einem den Halteteil aufnehmenden Basisteil, wobei Halte- und Basisteil einander zugewandte Gleitflächen aufweisen und der Halteteil auf dem Basisteil parallel zur Gleitflächenebene ist.
  • Ein Halteelement dieser Art ist aus der deutschen Patentanmeldung 100 23 598.0 bekannt. Der Halteteil dieses Halteelements weist eine Fußplatte auf, die mit einer Plattenseite auf dem Basisteil aufliegt und dort in verschiedenen Positionen fixierbar ist, wobei genaue Positionseinstellungen durch Abstandselemente festgelegt werden können, welche zwischen Randflächen der Fußplatte und seitlichen, von dem Basisteil vorstehenden, sich über die Gleitfläche erhebenden Stegen angeordnet sind.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein neues Halteelement dieser Art geschaffen, dessen Halteelement sich mit geringem Aufwand bequem verstellen lässt.
  • Das diese Aufgabe lösende Halteelement nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in der Gleitfläche des Halteteils als auch in der Gleitfläche des Basisteils eine Führungsnut gebildet ist, dass sich in der Draufsicht auf die Gleitebene gesehen, die Längsachsen der Führungsnuten kreuzen, und dass ein gegen den Halteteil und den Basisteil bewegliches Zwischenstück mit senkrecht zur Gleitebene versetzt und entsprechend den gekreuzten Führungsnuten angeordneten Nutensteinen gebildet ist.
  • Gemäß dieser Erfindungslösung kann leicht stufenlos eine Verstellung des Halteteils innerhalb der Gleitebene erfolgen, wobei das zwischen dem Halte- und dem Basisteil eingeschlossene Zwischenstück stabile Einstellpositionen innerhalb der Gleitebene ermöglicht.
  • Während es denkbar ist, das Zwischenstück durch längliche, sich kreuzende und an der Kreuzungsstelle längsseitig miteinander verbundene Nutensteine zu bilden, weist in einer vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung wenigstens einer der Nutensteine mehrere, im Abstand zueinander angeordnete Teilstücke auf. Insbesondere kann das Zwischenstück einen Platten- oder Rahmenteil aufweisen, welcher in einer Ausnehmung in einer der Gleitflächen verschiebbar ist und von dem sich an gegenüberliegenden Seiten Teilstücke von wenigstens einem der Nutensteine erstrecken. Ein solches Zwischenstück weist eine besonders große Stabilität auf.
  • Zur Verstellung des Halteteils auf dem Basisteil durch Verschiebung entlang der Führungsnuten können in axialer Richtung auf den Halteteil einwirkende Stellschrauben vorgesehen sein, welche gegen den Basisteil axial abgestützt und in Richtung senkrecht zur Schraubenachse verschiebbar sind, so dass Verstellungen des Halteteils durch die Schrauben in zueinander senkrechten Richtungen in der Gleitebene erfolgen können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Stellschrauben jeweils durch eine Buchse geführt, die in einem Langloch senkrecht zur Schraubenachse verschiebbar ist und an wenigstens einem Ende einen das Langloch hintergreifenden Flansch aufweist.
  • Das Langloch kann in einem seitlichen, sich über die Gleitfläche des Basisteils erhebenden Steg gebildet sein. Die Schraube ist gegen die Buchse sowohl in axialer Richtung als auch gegen Drehung festgelegt, und am Halteteil ist ein Gewinde gebildet, so dass die Schraube beim Drehen ihre axiale Position nicht verändert. Alternativ kann die Buchse als Gewindebuchse mit zwei Flanschen ausgebildet und in der Buchse axial verschiebbar sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein auf den Basisteil aufzusetzender Kappenteil mit einem Durchbruch vorgesehen, welchen der Halteteil mit einem die Gleitfläche aufweisenden Fußelement hintergreift. Der Halteteil ist dadurch formschlüssig mit dem Basisteil verbunden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Halteteil ein gegen das Werkstück anlegbares Kontaktelement auf, dessen Position in bezug auf die Gleitebene verstellbar ist. Vorzugsweise lässt sich eine Verstellung senkrecht zur Gleitebene vornehmen, so dass das Kontaktelement entsprechend drei karthesischen Raumkoordinaten verstellbar ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kontaktelement mit einer zu dessen Verstellung durch eine Spindelmutter axial verschiebbaren Spindel verbunden.
  • Die Spindel kann drehfest in einem Hülsenteil des Halteteils angeordnet sein, wobei die Spindelmutter, die gegen den Hülsenteil axial festgelegt ist, in den Hülsenteil an einem Stirnende des Hülsenteils mit einem Ansatz eingreift. Zur axialen Festlegung kann der Ansatz mit einer Ringnut versehen sein, in die eine Madenschraube eingreift.
  • Zweckmäßig weist der Hülsenteil einen Schlitz auf, und es ist eine den Schlitz zusammenziehende Klemmschraube zur Verengung des Hülsenteils unter Fixierung der Spindel und ggf. der Spindelmutter vorgesehen. Durch die das Hülsenteil verengende Klemmschraube lässt sich somit das Kontaktelement in einer gewünschten Einstellposition festlegen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Kontaktelement auf den übrigen Halteteil in mehreren Drehpositionen aufsteckbar sein, wobei an einem Steckeransatz eine die verschiedenen Drehpositionen festlegende Gabelung mit mehreren Gabeln vorgesehen ist, in die ein Zentrierstift eingreift.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erlöutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Halteelement nach der Erfindung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen in dem Halteelement von Fig. 1 verwendeten Basisteil in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    den Basisteil von Fig. 2 in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    einen in dem Halteelement von Fig. 1 verwendeten Kappenteil in einer Draufsicht,
    Fig. 5
    den Kappenteil von Fig. 4 in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    ein in dem Halteelement von Fig. 1 verwendetes Zwischenstück in einer Draufsicht,
    Fig. 7
    das Zwischenstück von Fig. 6 in einer Seitenansicht,
    Fig. 8
    ein in dem Halteelement von Fig. 1 verwendetes Kontaktelement für die Anlage gegen ein Werkstück in einer Seitenansicht,
    Fig. 9
    einen in dem Halteelement von Fig. 1 verwendeten Spindelteil,
    Fig. 10
    einen in dem Halteelement von Fig. 1 verwendeten Hülsenteil in einer geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 11
    den Hülsenteil von Fig. 10 in einer geschnittenen Draufsicht,
    Fig. 12
    eine in dem Halteelement von Fig. 1 verwendete Spindelmutter,
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf das Halteelement gemäß Fig. 1,
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf den Basisteil gemäß Fig. 2 mit eingelegtem Zwischenstück, und
    Fig. 15
    eine zum vorangehenden Ausführungsbeispiel alternative Schraubverstelleinrichtung zum Verschieben des Halteteils auf dem Basisteil.
  • Auf einer Trägersäule 1 einer Vorrichtung, die z.B. zum Halten eines zu vermessenden Fahrzeugkarosserieteils in einer bestimmten Position dient und ggf. mehrere solcher Trägersäulen umfasst, ist auf der Säulenstimseite ein Halteelement 2 angeordnet und durch Schraubverbindungen an vier Ecken des Halteelements 2 mit der Trägersäule 1 verbunden.
  • Das Halteelement 2 weist einen Basisteil 3 auf, auf welchem ein Halteteil 4 und ein das Halteteil 4 auf dem Basisteil 3 formschlüssig einschließender Kappenteil 5 mit einem Durchbruch 6, durch den hindurch sich der Halteteil 4 erstreckt, angeordnet ist. Zwischen dem Basisteil 3 und dem Halteteil 4 ist ein Zwischenstück 65 eingeschlossen.
  • Der in Fig. 2 und 3 gesondert dargestellte Basisteil 3 weist eine zentrale Ausnehmung auf, deren Boden eine Gleitfläche 7 bildet. Die zentrale Ausnehmung begrenzen vier Randstege 69.
  • In der Gleitfläche 7 ist eine etwa rechteckige Vertiefung 8 vorgesehen, von deren gegenüberliegenden Längsseiten sich Teile einer durch die Vertiefung 8 unterbrochenen, in der Gleitfläche 7 gebildeten Führungsnut 9 mit einer gemeinsamen Nutenachse 10 erstrecken.
  • Der Boden der Vertiefung 8 weist einen zentralen Durchbruch 11 auf. In zwei senkrecht zueinander stehenden Randstegen 69 des Basisteils 3 sind längliche Ausnehmungen 13 und 14 jeweils mit Rundungen an beiden Längsenden gebildet. An den vier Ecken des in der Draufsicht quadratischen Basisteils 3 sind Bohrungen 14 für die Schraubverbindung des Halteelements 2 mit der Trägersäule 1 gebildet.
  • Der in Fig. 4 und 5 gesondert dargestellte Kappenteil 5, der mit dem Halteteil 4 in seinen Umrissen in der Draufsicht gesehen deckungsgleich ist, weist an seinen vier Ecken den Bohrungen 14 entsprechende Bohrungen 15 auf. Im Boden einer zentralen Ausnehmung 16 ist der obengenannte Durchbruch 6 gebildet. In zueinander senkrecht stehenden Randstegen 70 sind zu den länglichen Ausnehmungen 12 und 13 spiegelbildliche Ausnehmungen 17 und 18 gebildet.
  • Das in Fig. 6 und 7 gesondert dargestellte Zwischenstück 65 weist einen etwa rechteckigen, mit einem Durchbruch 19 versehenen Rahmenteil 20 auf, von dessen gegenüberliegenden Längsseiten sich jeweils ein Teil eines durch den Rahmen 20 unterbrochenen Nutensteins 21 mit einer gemeinsamen Achse 71 erstreckt.
  • Von den Breitseiten des Rahmenteils 20 erstrecken sich jeweils Teile eines senkrecht zur Rahmenebene versetzt zu dem Nutenstein 21 angeordneten, durch den Durchbruch 19 unterbrochenen Nutensteins 22 mit einer Achse 72.
  • Der Halteteil 4, dessen Bestandteile gesondert in den Fig. 8 bis 12 dargestellt sind, ist aus einem Hülsenteil 23 (Fig. 10 und 11), einem in dem Hülsenteil 23 axial bewegbaren Spindelteil 24 (Fig. 9), einer den Spindelteil bewegenden Spindelmutter 25 (Fig. 12) und einem auf das Spindelteil 24 aufsteckbaren Kontaktelelement 26 für die Anlage gegen ein Werkstück zusammengesetzt.
  • Wie aus den Fig. 10 und 11 hervorgeht, weist der Hülsenteil 23 eine quadratische Fußplatte 27 mit einer Gleitfläche 28 auf, welche der Gleitfläche 7 des Basisteils 3 zugewandt ist und gegen diese anliegt.
  • In der Gleifflöche 28 ist eine in dem betreffenden Ausführungsbeispiel durchgehend vorgesehene Führungsnut 29 gebildet, deren Längsachse 30 die Achse 10 der Führungsnut 9 in dem Basisteil 3 in der Draufsicht auf die Gleitfläche 7 bzw. 28 senkrecht kreuzt. In die Fußplatte 27 sind von zueinander senkrechten Randseiten her Gewindebohrungen 31 und 32 eingebracht, deren Bohrungsachsen parallel zur Plattenebene verlaufen und zueinander senkrecht stehen. Die Achse der Gewindebohrung 31 verläuft parallel zur Nutlängsachse 30 der Führungsnut 29, während sich die Achse der Gewindebohrung 32 parallel zur Nutlängsachse 10 der Führungsnut 9 in dem Basisteil 3 sich erstreckt.
  • Der Hülsenteil 23 weist ferner eine zur Hülsenachse senkrechte Durchgangsbohrung 33 für die Aufnahme eines in Fig. 1 sichtbaren Stiftes 34 auf.
  • Darüber hinaus ist an dem Hülsenteil 23 ein Längsschlitz 35 vorgesehen. Senkrecht zu dem Längsschlitz 35 erstreckt sich eine tangentiale Bohrung 36 für die Aufnahme einer Klemmschraube 37 (Fig. 1 und 13). In bezug auf die Hülsenachse der tangentialen Bohrung 36 gegenüberliegend ist eine radiale Bohrung 38 für die Aufnahme einer Madenschraube 39 (Fig. 1) gebildet.
  • Der in Fig. 9 gezeigte Spindelteil 24 weist einen Gewindeabschnitt 40 mit einem Außengewinde auf. Von einem Ende des Gewindeabschnitts 40 erstreckt sich ein Ansatz 41 mit einem radial durchgehenden Längsschlitz 42, durch welchen sich der Stift 34 erstreckt. Der Ansatz 41 ist in Führungseinsätzen 66 geführt, welche in den Hülsenteil 23 eingesetzt sind.
  • An das andere Ende des Gewindeabschnitts 40 schließt sich ein aufgeweitetes zylindrisches Kopfstück 43 mit einer zur Zylinderachse koaxialen, in dem Kopfstück endenden Bohrung 44 an. Senkrecht zur Zylinderachse sind am geschlossenen Ende der Bohrung 43 eine zur Zylinderachse senkrechte Durchgangsbohrung 45 für die Aufnahme eines Zentrierstifts 46 (Fig. 1) gebildet. Eine radiale, nach innen zu der Bohrung 44 öffnende Bohrung 47 dient zur Aufnahme einer Madenschraube 48 (Fig. 1).
  • Die in Fig. 12 gezeigte Spindelmutter 25 weist eine Durchgangsbohrung 49 mit einem Innengewinde auf, welches in das Außengewinde auf dem Gewindeabschnitt 40 des in Fig. 9 gezeigten Spindelteils 24 eingreift. Vier an einem Kopfteil 50 vorgesehene radiale Bohrungen 51 dienen zur Aufnahme eines zur Drehung der Mutter verwendeten Werkzeugs. In eine Ringnut 53, die in einem Schaftteil 52 der Spindelmutter 25 gebildet ist, kann das innere Ende der Madenschraube 39 eingreifen.
  • Das in das Kopfstück 43 des Spindelteils 25 einsteckbare Kontaktelement 26 weist einen gegen das Werkstück anlegbaren Kontaktblock 54 und einen sich an den Kontaktblock 54 anschließenden Steckfuß 55 auf, dessen freies Endes mit einer Zentriergabelung 56 versehen ist, wobei durch vier vorstehende Zapfen 57 zwei zueinander um 90° verdrehte Gabeln gebildet sind, welche zwei entsprechend gegeneinander verdrehte Stellungen des Kontaktblocks 54 ermöglichen. In jeweils eine der Gabeln der Zentriergabelung 56 greift der Zentrierstift 46 ein. An dem Ansatz 55 ist eine Ringnut 58 für den Eingriff der Madenschraube 48 gebildet.
  • Wie aus den Fig. 1 und Fig. 13 hervorgeht, greifen in die Gewindebohrungen 31 und 32 in der Fußplatte 27 des Hülsenteils 23 Stellschrauben 59 und 60 ein, welche jeweils durch eine Buchse 61 geführt, die durch einen Stift 62 drehfest mit dem Schaft der jeweiligen Stellschraube 59,60 verbunden ist.
  • Die Buchse ist längs einer Langlochöffnung verschiebbar, welcher durch die Ausnehmungen 12,13 des Basisteils 3 und die Ausnehmungen 17 und 18 des Kappenteils 5 beim Verschrauben des Kappenteils 5 und des Basisteils 3 mit der Trägersäule 1 gebildet worden sind. Ein mit der Buchse verbundener Flanschanschlag 63 und der Schraubenkopf 64 hintergreifen diese Langlochöffnung, so dass die Stellschrauben 59,60 axial am Trägerteil 3 festgelegt sind.
  • Alternativ könnte eine in Fig. 15 gezeigte Gewindebuchse 61 a mit einem Innengewinde und Flanschanschlägen 63a und 63a' an beiden Enden verwendet werden. In diesem Fall sind an der Fußplatte 27 keine Gewindebohrungen gebildet. Die Fußplatte kann in einer verschobenen Stellung durch eine entgegen der Schraubrichtung der Stellschraube in das Basisteil 3 eingedrehte Madenschraube fixiert werden.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des vorangehend beschriebenen Halteelements erläutert.
  • Zur Halterung eines Werkstücks ist das Kontaktelement 26 innerhalb der gegebenen Variationsmöglichkeiten in eine gewünschte Position zu bringen, wobei Verstellungen in drei Raumrichtungen möglich sind.
  • Der Halteteil 4 lässt sich in der durch die Gleitfläche 7 aufgespannten Ebene stufenlos mit Hilfe der Schrauben 59 und 60 verschieben. Die Schrauben können ein Feingewinde aufweisen, das für eine ausreichende Fixierung in der verschobenen Stellung sorgt. Zusätzlich kann eine Fixierung des Fußteils 27 durch Madenschrauben (nicht gezeigt) erfolgen. Durch die im Abstand zueinander angeordneten Teile der Nutensteine 21 und 22 ist für eine genaue Führung und Anordnung in den beiden Raumrichtungen der Ebene gesorgt. Bezogen auf den möglichen Verschiebungsweg sind diese Nutensteinteile unter Beachtung der Stabilität des Zwischenstücks 65 so lang wie möglich ausgebildet und soweit wie möglich zueinander im Abstand angeordnet, was zu einer genauen Führung und Positionierung des Halteteils 4 beiträgt.
  • innerhalb der Gleitfläche 7 lässt sich die Fußplatte 27 des Halteteils 4 in jede Position bringen. In Fig. 13 ist eine Eckposition und durch Strichlinien eine Mittenposition der Fußplatte 27 angedeutet. Bei maximaler Verschiebung über die Diagonale bewegt sich der geteilte Nutenstein 21 von Anschlag zu Anschlag, wobei ein solcher Anschlag durch den Rahmen 20 und die Wand der Ausnehmung 8 oder durch die Enden des Nutensteins 21 und die Enden der Nut 9 gebildet sein kann. Durch die Führung in den Nuten ist auf der gesamten Gleitfläche 7 eine genaue Positionierung und Fixierung des Halteteils 4 möglich.
  • Bei der Verschiebung des Halteteils 4 bewegen sich die Buchsen 61 entlang den durch die Ausnehmungen 12 und 13 in dem Basisteil 3 und die Ausnehmungen 17 und 18 in dem Kappenteil 5 gebildeten Langlochöffnungen.
  • Positionseinstellungen des Kontaktelements 26 können mit Hilfe der Spindelmutter 25 durchgeführt werden. Der Spindelteil 24 ist durch den Stift 34 gegen Drehung in dem Hülsenteil 23 gesichert. Bei Drehung der Spindelmutter 25 wird der Spindelteil 24 daher axial verschoben und damit die Position des Kontaktblocks 5 geändert. Zur Fixierung einer eingestellten Position wird die Klemmschraube 37 betätigt, wobei es der Längsschlitz 35 ermöglicht, dass sich der Hülsenteil 34 an dem betreffenden Ende verengt und die Spindelmutter 25 gegen weitere Drehung und den Spindelteil 24 gegen Längsverschiebung sichert. Für eine axiale Festlegung der Spindelmutter 25 während ihrer Drehung sorgt die in die Bohrung 38 eingedrehte, in die Ringnut 53 eingreifende Madenschraube 39.
  • Die Führungseinsätze 66 sorgen für eine genaue Fixierung gegen Auslenkungen des Kontaktelements quer zur Spindelachse.
  • Der Kontaktblock 54 ist durch die Zentriergabelung 56, in welche der Zentrierstift 46 eingreift, in einer genauen Drehposition gehalten, wobei, wie oben bereits erwähnt, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Drehpositionen möglich sind.

Claims (11)

  1. Halteelement (2) für eine Vorrichtung zum Halten eines Werkstücks in einer Referenzposition, mit einem gegen das Werkstück anlegbaren Halteteil (4) und einem den Halteteil (4) aufnehmenden Basisteil (3), wobei Halte- und Basisteil einander zugewandte Gleitflächen (7,28) aufweisen und der Halteteil (4) auf dem Basisteil (3) parallel zur Gleitflächenebene ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl in der Gleitfläche (28) des Halteteils (4) als auch in der Gleitfläche (7) des Basisteils (3) eine Führungsnut (9,29) gebildet ist, dass sich, in der Draufsicht auf die Gleitebene gesehen, die Längsachsen (10,30) der Führungsnuten (9,29) kreuzen, und dass ein gegen den Halteteil (4) und den Basisteil (3) bewegliches Zwischenstück (65) mit senkrecht zur Gleitebene versetzt und entsprechend den gekreuzten Führungsnuten (9,29) angeordneten Nutensteinen (21,22) gebildet ist.
  2. Halteelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens einer der Nutensteine (21,22) mehrere, im Abstand zueinander angeordnete Teilstücke aufweist.
  3. Halteelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zwischenstück (65) ein Platten- oder Rahmenteil (20) umfasst, das in einer Ausnehmung (8) in einer (7) der beiden Gleitflächen verschiebbar ist und sich von dem Platten- und Rahmenteil (20) an gegenüberliegenden Seiten Teilstücke von wenigstens einem der Nutensteine (21,22) erstrecken.
  4. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halteteil (4) entlang den Führungsnuten (9,29) mit Hilfe von Stellschrauben (59,60) verschiebbar ist, welche gegen den Basisteil (3) axial abgestützt und in Richtung senkrecht zur Schraubenachse verschiebbar sind.
  5. Halteelement noch Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellschrauben (59,60;65) jeweils durch eine Buchse (61;61a) geführt sind, die in einem Langloch (12,13;17,18) senkrecht zur Schraubenachse verschiebbar ist und an wenigstens einem Ende einen das Langloch hintergreifenden Flansch (63;63a,63a') aufweist.
  6. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein auf den Basisteil (3) aufsetzbarer Kappenteil (5) mit einem Durchbruch (6) vorgesehen ist, welchen der Halteteil (4) mit einem die Gleitfläche (28) aufweisenden Fußelement (27) hintergreift.
  7. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halteteil (4) ein gegen das Werkstück anlegbares Kontaktelement (26) aufweist, dessen Position in bezug auf die Gleitebene verstellbar ist.
  8. Halteelement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kontaktelement (26) mit einer zu dessen Verstellung durch eine Spindelmutter (25) axial verschiebbaren Spindel (24) verbunden ist.
  9. Halteelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spindel (24) drehfest in einem Hülsenteil (23) des Halteteils (4) angeordnet ist und die Spindelmutter (25), die gegen den Hülsenteil (23) axial festgelegt ist, in den Hülsenteil (23) an einem Stirnende mit einem Ansatz (52) eingreift.
  10. Halteelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hülsenteil (23) einen Schlitz (35) und eine den Schlitz (35) zusammenziehende Klemmschraube (36) zur Verengung des Hülsenteils (23) unter Fixierung der Spindel (24) und ggf. der Spindelmutter (25) an dem Hülsenteil (23) aufweist.
  11. Halteelement nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kontaktelement (26) auf den übrigen Halteteil (4) in mehreren Drehpositionen aufsteckbar ist und an einem Steckeransatz (55) eine die Drehposition festlegende, gegen einen Zentrierstift (46) anlegbare Zentriergabelung (56) mit mehreren Gabeln aufweist.
EP20010130810 2001-11-26 2001-12-24 Halteelement Expired - Lifetime EP1314516B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157649 2001-11-26
DE2001157649 DE10157649A1 (de) 2001-11-26 2001-11-26 Halteelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1314516A1 EP1314516A1 (de) 2003-05-28
EP1314516B1 true EP1314516B1 (de) 2006-02-15

Family

ID=7706815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010130810 Expired - Lifetime EP1314516B1 (de) 2001-11-26 2001-12-24 Halteelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1314516B1 (de)
DE (2) DE10157649A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008624B4 (de) * 2004-02-21 2008-01-24 Daimler Ag Aufnahmevorrichtung einer Meßeinrichtung
DE202005006662U1 (de) * 2005-04-25 2006-08-31 Junker & Partner Gmbh Stützelement zum Halten eines Werkstücks, insbesondere eines Bauteils einer Fahrzeugkarosserie
DE202009012006U1 (de) * 2009-09-04 2011-02-03 TRUMPF Maschinen Grüsch AG Auflagedorn zum Positionieren des Auflagedornes auf einer Werkstückauflage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511501B1 (fr) * 1981-08-13 1986-11-21 Celette Sa Dispositif de pince destine a etre monte sur un marbre ou banc de controle des deformations eventuelles de la carrosserie d'un vehicule
EP0149429B1 (de) * 1983-12-20 1991-02-06 Büchler B-SET AG Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewünschten räumlichen Lage
FR2651165A1 (fr) * 1989-08-31 1991-03-01 Celette Sa Dispositif a pince pour le serrage du bas de caisse d'un vehicule automobile.
US5019129A (en) * 1990-07-18 1991-05-28 Lars Johanson Workpiece holding system
JP3178978B2 (ja) * 1994-10-24 2001-06-25 株式会社イマオコーポレーション 取付補助部材
DE10023598A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Junker & Partner Gmbh Trägerkopf für eine Halterungsvorrichtung zur Halterung eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1314516A1 (de) 2003-05-28
DE50108952D1 (de) 2006-04-20
DE10157649A1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8106317U1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere bohrstange
EP0403427A2 (de) Einspannvorrichtung für auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke
EP0149429A2 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewünschten räumlichen Lage
DD285562A5 (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer werkzeuge
DE10359052B4 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Bauteilen aus Achskonstruktionen
DE10250040A1 (de) Reibahle und Schneidwerkzeug dafür
EP0962280A2 (de) Ausrichteinrichtung
DE3634118C2 (de)
EP1314516B1 (de) Halteelement
WO1993004815A1 (de) Spanneinrichtung zum aufspannen von werkstücken auf bearbeitungs- und messmaschinen
EP1714746A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE29608556U1 (de) Spannmittel für die Verwendung an einem Werktisch
DE3401200C2 (de)
DE10023597A1 (de) Halterungselement
DE3432942C2 (de)
EP1050365B1 (de) Halterungssystem für die Aufnahme von Werkstücken
CH664312A5 (de) Bohr- und ausdrehwerkzeug.
EP0869248B1 (de) Anschraubscharnier für hinterschnittene Nuten aufweisende Profile
DE19827396C2 (de) Spannvorrichtung mit verstellbarem Gegenlager
DE102008039428B4 (de) Vorrichtung zur Bildung von Referenzmarkierungen im Objektfeld einer optischen Längenmesseinrichtung
DE3215794A1 (de) Spannvorrichtung
EP3091268A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von motoren, maschinen und teilen von maschinen
DE3440527A1 (de) Am ende eines querarms eines mess- oder anreissgeraetes befestigter mess- oder anreisskopf
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031017

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060526

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061116

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50108952

Country of ref document: DE

Owner name: CARL ZEISS FIXTURE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JUNKER & PARTNER GMBH, 66636 THOLEY, DE

Effective date: 20131024

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108952

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR.-ING. W. BERNHARDT DR. R. BE, DE

Effective date: 20131024

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108952

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20131024

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108952

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108952

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108952

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108952

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701