EP1308223A2 - Verfahren zur Simulation eines 3-Walzen-Profilbiegens - Google Patents

Verfahren zur Simulation eines 3-Walzen-Profilbiegens Download PDF

Info

Publication number
EP1308223A2
EP1308223A2 EP02024630A EP02024630A EP1308223A2 EP 1308223 A2 EP1308223 A2 EP 1308223A2 EP 02024630 A EP02024630 A EP 02024630A EP 02024630 A EP02024630 A EP 02024630A EP 1308223 A2 EP1308223 A2 EP 1308223A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
roll
curvature
incoming
outgoing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02024630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1308223A3 (de
EP1308223B1 (de
Inventor
Bernhard Prof. Dr. Adams
Alexandre Mamoutov
Bernd Diekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10237505A external-priority patent/DE10237505A1/de
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1308223A2 publication Critical patent/EP1308223A2/de
Publication of EP1308223A3 publication Critical patent/EP1308223A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1308223B1 publication Critical patent/EP1308223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die

Definitions

  • the invention relates to a method for simulating the bending of a bending body, in particular a profile with a three-roll bending process in which the bending body at least once or several times an arrangement of three in the conveying direction successively arranged rollers is guided, of which the two outer rollers on one side of the bending body and the other roller on the opposite side of the bending body are arranged, the rollers rest on the surface of the bending body and the middle roller by one Distance Z is fed in the direction of the bending body, so that on the bending body a moment M acts, the simulation method as a computer program is designed to calculate parameters of the bending body according to serves the passage of the bending body through the roller assembly.
  • Bent aluminum extrusions are of great importance for lightweight structures of vehicle construction, profile system technology as well as the construction and furniture industry. As a flexible forming process, 3-roll profile bending is good for small batch sizes can be used.
  • Each profile geometry requires radial because of the process inherent in bending and transverse shape changes the planning of your own rolling strategy, so for example a definition of the roller geometry, possibly an implementation of support media in hollow profiles and a definition of the machine control data.
  • a second planning step based on an analytical approach takes into account springback, friction-transferable performance and Roller distance, the roller advance z and the number of roller passes n firmly.
  • the hybrid method from FEM and analytical process simulation allowed the tool-specific prediction of the cross-sectional deformations, the Springback of cross section and bending radius as well as the stress condition.
  • the Roll position and the number of roll passes to achieve the bending radius established.
  • the basic idea is to differentiate between the incoming and the outgoing bar.
  • the incoming beam is deformed while on the outgoing one Beam no longer acts a deformation force, this beam relaxes, i.e., it springs back somewhat against the direction of deformation.
  • Bending lines are calculated iteratively as an initial value problem and with continuum conditions aligned at the cross point of the two bars.
  • a finite element analysis for example, in which a shear force-free analysis is suitable, is suitable for this purpose Bending process is calculated.
  • the incoming bending beam is expedient during the first pass through the roller arrangement described as a straight line and the outgoing bending beam as a circular arc.
  • the incoming and / or the outgoing Bending beam described as a circular arc.
  • Fig. 1 illustrates a 3-roll profile bending with here three cylindrical rolls of the same diameter 1, 2, 3.
  • Two of the rollers 1, 3 are arranged such that their axes lie in a plane parallel to the profile.
  • the middle roller 2 is on the other hand, arranged on the side of the profile opposite the rollers 1 and 3.
  • steps 1a-c The sequence of steps 1a-c is referred to below as a "delivery step”.
  • the specified profile radius must also be observed.
  • the infeed data n number of roll passes
  • Z infeed path of the roll in the direction of the bending body during the nth rolling process
  • FIG. 3 illustrates an example of a cross-section-specific one determined in this way Torque curvature law for that indicated in cross section in Fig. 1 or 3 Profile.
  • the selected computing time-optimized model is based on the assumption of shear force-free Bending in which the profile-supporting effect of the rollers through implementation levels and the fixing of knots is depicted.
  • the method allows even with very complex profile geometries and the use of internal support media small number of elements; the computing times are in the range less minutes.
  • the examinations with MS-AutoForge are carried out with elastic-plastic Substance law and the material data for AIMgSi0.5 performed.
  • the friction is implemented in the model using Coulomb's law. Isoparametric 8-node elements with a trilinear approach were used.
  • the simulation result is e.g. Cross-sectional deformations, springback of Cross section and bending radius as well as the stress condition and the forming capacity to disposal.
  • 6 shows the calculated cross-sectional deformations after unloading of the curved profile. As expected, they are transverse to the bending axis Profile grooves are at high risk of deformation. Variant calculations for different Bending radii show that the profile has exceeded the tolerance from 550 mm. By Inserting polyoximetylene support strips can deform the endangered Cross-sectional areas are kept within the tolerance.
  • the analysis of the radial Springback allows the geometry and material-specific determination precorrected radius data, which are used as target values for the control data generation of the Serve machine.
  • Fig. 8 shows the geometric situation for the first roll pass, in which the incoming profile is described by a straight line and the outgoing profile by a circular arc.
  • incoming and outgoing profile areas are each described by circular equations, which is confirmed by experimental investigations and comparative, shear-loaded FEM analyzes.
  • the result of the calculation given the target radius and any number n of roll passes are the infeeds z n and the resulting bending radii R n .
  • the elastic springback of the bending profile is recorded by the described FEM-assisted pre-correction of the bending radii.
  • the criterion for the smallest possible number of passes is the transferability of the calculated forming performance through friction.
  • the finite difference model used describes the Bending process of the 2-beam model based on the assumption of a beam reduction Lines and assuming a section-wise row bend. This is simple Way the determination of the bending lines for certain load conditions and boundary conditions possible.
  • the model limits are the contact points of the outer rollers.
  • the model limits are the contact points of the outer rollers.
  • the iteration process preferably proceeds as follows (FIG. 9):
  • the roll diameter and center points (infeed) and the pre-bending radius are defined and an initial contact angle ⁇ 1 is specified.
  • Procedures 1-3 are carried out automatically for different deliveries and result in the form of a characteristic curve of the outlet curvature as Function of delivery.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Simulation der Biegung eines Biegekörpers, insbesondere eines Profiles, mit einem Drei-Walzen-Biegeverfahren, bei dem der Biegekörper wenigstens einmal oder mehrfach eine Anordnung von drei in Förderrichtung hintereinander angeordneten Walzen (1, 2, 3) geführt wird, von denen die zwei äußeren Walzen auf der einen Seite des Biegekörpers und die weitere Walze auf der gegenüberliegenden Seite des Biegekörpers angeordnet sind/ist, wobei die Walzen an der Oberfläche des Biegekörpers anliegen und die mittlere Walze um eine Wegstrecke Z in Richtung des Biegekörpers zugestellt wird, so dass auf den Biegekörper ein Moment M einwirkt, weist folgende Schritte auf: der Biegekörper wird in Ersatz des realen Kontinuums als Modell aus einem einlaufenden und einem auslaufenden Biegebalken beschrieben, für den einlaufenden und den auslaufenden Biegebalken werden die Biegelinien mit Hilfe eines Finite-Differenzen-Modelles unter Berücksichtigung des querschnittsspezifischen Momenten-Krümmungsgesetzes für den einlaufenden und den auslaufenden Biegebalken ermittelt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Simulation der Biegung eines Biegekörpers, insbesondere eines Profiles, mit einem Drei-Walzen-Biegeverfahren, bei dem der Biegekörper wenigstens einmal oder mehrfach eine Anordnung von drei in Förderrichtung hintereinander angeordneten Walzen geführt wird, von denen die zwei äußeren Walzen auf der einen Seite des Biegekörpers und die weitere Walze auf der gegenüberliegenden Seite des Biegekörpers angeordnet sind/ist, wobei die Walzen an der Oberfläche des Biegekörpers anliegen und die mittlere Walze um eine Wegstrecke Z in Richtung des Biegekörpers zugestellt wird, so dass auf den Biegekörper ein Moment M einwirkt, wobei das Simulationsverfahren als Rechenprogramm ausgelegt ist, das zur Berechnung von Parametern des Biegekörpers nach dem Durchlauf des Biegekörpers durch die Walzenanordnung dient.
Gebogene Aluminium-Strangpreßprofile sind von großer Bedeutung für Leichtbaustrukturen des Fahrzeugbaus, der Profil-System-Technik sowie der Bau- und Möbelindustrie. Das 3-Walzen-Profilbiegen ist als flexibles Umformverfahren gut für kleine Losgrößen einsetzbar.
Jede Profilgeometrie erfordert wegen der beim Biegen verfahrensimmanenten radialen und transversalen Formänderungen die Planung einer eigenen Walzstrategie, so beispielsweise eine Definition der Walzengeometrie, u.U. eine Implementierung von Stützmedien in Hohlprofile sowie eine Festlegung der Maschinensteuerdaten.
Um diese Planung zu vereinfachen, ist es wünschenswert, das 3-Walzen-Profildrücken auf möglichst einfache Weise rechnergestützt zu simulieren.
Die Erfassung der biegemechanisch bedingten elastischen und plastischen Deformationen durch FEM-Analysen erfordert bei komplexen Profilquerschnitten einen hohen Diskretisierungsgrad. Die zu vernetzende Werkstücklänge beim 3-Walzen-Profilbiegen beträgt bis zum Erreichen eines stationären Verformungszustandes mindestens das 1,5fache des Walzenabstandes. Die resultierende hohe Anzahl von Elementen führt bei Prozeßmodellierung mit Querkrafteinleitung über Walzenkontakt bei Profilen des untersuchten Types bei derzeit gängigen Rechnern zu Rechenzeiten > 100h, so dass dieser Ansatz für die Prozeßplanung nicht in Frage kommt.
Vor diesem Hintergrund ist die Schaffung eines Simulationsverfahrens, welches sich auf modernen Rechnern in übersehbarer Rechenzeit von beispielsweise nur einigen Minuten realisieren läßt, die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Danach weist das Simulationsverfahren wenigstens folgende Schritte auf:
  • der Biegekörper wird in Ersatz des realen Kontinuums als Modell aus einem einlaufenden und einem auslaufenden Biegebalken beschrieben,
  • für den einlaufenden und den auslaufenden Biegebalken werden die Biegelinien mit Hilfe eines Finite-Differenzen-Modelles unter Berücksichtigung des querschnittsspezifischen Momenten-Krümmungsgesetzes für den einlaufenden und den auslaufenden Biegebalken ermittelt.
Mit der Erfindung wird insbesondere eine Hybridmethode aus FEM- und analytischer Prozeßsimulation zur rechenzeitoptimierten Prozeßplanung geschaffen.
Die Querschnittsgeometrien von Strangpreßprofilen sind häufig hochkomplex. Entscheidend für die erste, FEM-gestützte Prozeßauslegung bei vorgegebenem Biegeradius und Werkstoff ist die werkzeugspezifisch zu erwartende Querschnittsdeformation. Diese Planungsphase definiert die Verfahrensgrenzen bei optimaler, profilstützender Werkzeugauslegung.
Ein zweiter, auf analytischem Ansatz basierenden Planungsschritt legt unter Berücksichtigung der Rückfederung, der reibungsübertragbaren Leistung und des Walzenabstandes die Walzenzustellung z sowie die Anzahl der Walzdurchläufe n fest.
Insbesondere die Hybridmethode aus FEM- und analytischer Prozeßsimulation erlaubt die werkzeugspezifische Voraussage der Querschnittsdeformationen, der Rückfederung von Querschnitt und Biegeradius sowie des Spannungszustandes. Unter Nutzung der FEM-Ergebnisse werden mit einem analytischen Ansatz die Walzenstellung sowie die Anzahl der Walzendurchläufe zur Erreichung der Biegeradius festgelegt.
Grundlegend ist die Idee, den einlaufenden und den auslaufenden Balken zu unterscheiden. Der einlaufende Balken wird verformt, während auf den auslaufenden Balken keine Verformungskraft mehr einwirkt, dieser Balken entspannt sich, d.h., er federt etwas entgegen der Verformungsrichtung zurück.
Im Kopplungspunkt des einlaufenden und des auslaufenden Balkens ist eine Profilquerschnittsflächenkonstanz anzunehmen, obwohl sich die Querschnittsgeometrie verformt.
Vorzugsweise werden für den einlaufenden und den auslaufenden Biegebalken die Biegelinien iterativ als Anfangswertproblem berechnet und mit Kontinuumsbedingungen im Koppelpunkt der beiden Balken abgeglichen.
Zweckmäßig werden für den in die Walzen einlaufenden Bereich (Index e) und den aus den Walzen auslaufenden Bereich (Index a) verschiedene Biegemomentkrümmungsgesetze angesetzt.
Bevorzugt werden ferner die Balkenbiegelinien mit dem Parameter t als ebene Kurven in vektorieller, parametrisierter Form beschrieben: r = r(t) ; r = (X; Y).
Besonders bevorzugt werden im Koppelpunkt des einlaufenden und des auslaufenden Balkens vorteilhaft folgende Kontinuumsbedingungen angenommen werden:
a) Tangentengleichheit r e = r a;
dr e/dt = dr a/ dt;
b) Momentengleichheit M e = M a
c) Verfestigungsgleichheit KeM = KaM.
Die querschnittsspezifischen Momenten-Krümmungsgesetze - Krümmung K = K(M) mit M := auf den Biegekörper einwirkendes Biegemoment - werden für den einlaufenden und den auslaufenden Bereich beispielsweise experimentell oder aber - besonders vorteilhaft - numerisch ermittelt.
Hierzu eignet sich beispielsweise eine Finite-Elemente-Analyse, bei der ein querkraftfreier Biegeprozeß berechnet wird.
Zweckmäßig wird der einlaufende Biegebalken beim ersten Durchlauf der Walzenanordnung als Gerade und der auslaufende Biegebalken als Kreisbogen beschrieben. Bei weiteren Durchläufen werden dagegen der einlaufende und/oder der auslaufende Biegebalken als Kreisbogen beschrieben.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Fig. näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1a-d
den Ablauf eines 3-Walzen-Profilbiegens anhand von Darstellungen aufeinanderfolgender Bearbeitungsschritte bei einem Durchlauf der Walzenanordnung sowie eine Darstellung des gebogenen Profils;
Figur 2
eine schematische Veranschaulichung des Ablaufes eines erfindungsgemäßen Simulationsverfahrens;
Figur 3
ein Diagramm eines beispielhaft errechneten, querschnittsspezifischen Momentenkrümmungsgesetzes;
Figur 4
eine graphische Veranschaulichung eines Finite-Differenzen-Modelles;
Figur 5
ein Diagramm, welches Meßergebnisse von Biegevorgängen verdeutlicht, zu denen zuvor eine Simulation errechnet wurde;
Figur 6
ein Diagramm, welches den Einfluß eines Stützmediums auf den Biegevorgang veranschaulicht;
Figur 7
eine weitere Veranschaulichung eines 3-Walzen-Profilbiegen s; und
Figur 8
eine beispielhafte Folge von Zustellschritten bei einem 3-Walzen-Profilbiegen,
Figur 9
eine Veranschaulichung des Biegezustandes erster Iteration.
Fig. 1 veranschaulicht ein 3-Walzen-Profilbiegen mit hier drei zylindrischen Walzen gleichen Durchmessers 1, 2, 3. Zwei der Walzen 1, 3 sind derart angeordnet, daß ihre Achsen in einer Ebene parallel zum Profil liegen. Die mittlere Walze 2 ist dagegen auf der den Walzen 1 und 3 gegenüberliegenden Seite des Profiles angeordnet.
In der Ausgangsstellung der Fig. 1 a berührt der Außenumfang von jeder der Walzen das Profil.
Sodann wird die mittlere Walze um einen Weg "z" senkrecht zur Profilerstreckung in Richtung des Profiles zugestellt (Fig. 1b). Das resultierende Biegemoment führt zu einer Deformation des Profiles. Bei einem Vorschub des Profiles durch die Walzenanordnung erhält es die Geometrie der Fig. 1c.
Die Abfolge der Schritte 1a-c wird im folgenden als ein "Zustellschritt" bezeichnet.
Im allgemeinen ist es erforderlich, mehrere aufeinanderfolgende Biegevorgänge nach Art der Fig. 1 a-c, also mehrere Zustellschritte Z1, Z2, Z3, ...., Zn durchzuführen (hier nicht dargestellt), um das Profil nicht zu beschädigen.
So ist es insbesondere wünschenswert, den Profilquerschnitt beizubehalten, was ggf. durch Stützmedien 5 in Nuten 6 des Profils unterstützt werden kann (siehe Fig. 2).
Bei der Simulation des 3-Balkenprofilbiegens wird zunächst ein querschnittsspezifisches Momentenkrümmungsgesetz bestimmt (z.B. experimentell oder numerisch).
Einzuhalten ist ferner der vorgegebene Profilradius.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden bei der Simulation die Zustelldaten n (Anzahl der Walzendurchläufe) und Z (Zustellweg der Walze in Richtung des Biegekörpers beim n-ten Walzvorgang) errechnet, wobei ein Hybrid-Modell aus einer Finite-Elemente-Methode zur Bestimmung des Momentenkrümmungsgesetzes verwendet wird: M = f(K);
Mit einer Finite-Differenzen-Berechnung wird sodann Kn = f(Zn, Kn-1); mit R= 1/K bestimmt, so daß: Zn = f(Rn, Rn-1) angesetzt wird (siehe auch Fig. 4).
Fig. 3 veranschaulicht beispielhaft ein derart ermittelte querschnittsspezifisches Momentenkrümmungsgesetz für das im Querschnitt in Fig. 1 oder 3 angedeutete Profil.
Das gewählte rechenzeitoptimierte Modell basiert auf der Annahme querkraftreier Biegung, bei der die profilstützende Wirkung der Walzen durch Implementierung reibungsbehafteter Ebenen und das Fixieren von Knoten abgebildet wird. Die Methode erlaubt auch bei einer sehr komplexen Profilgeometrien und dem Einsatz von profilinternen Stützmedien kleine Elementzahlen; die Rechenzeiten liegen im Bereich weniger Minuten. Die Untersuchungen mit MS-AutoForge werden mit elastisch-plastischem Stoffgesetz und den Werkstoffdaten für AIMgSi0.5 durchgeführt. Die Reibung ist über das Coulombsche Gesetz in das Modell implementiert. Es wurden isoparametrische 8-Knotenelemente mit trilinearem Ansatz eingesetzt.
Als Simulationsergebnis stehen z.B. Querschnittsdeformationen, Rückfederung von Querschnitt und Biegeradius sowie der Spannungszustand und die Umformleistung zur Verfügung. Fig. 6 zeigt die berechneten Querschnittsdeformationen nach Entlastung des gebogenen Profiles. Erwartungsgemäß sind die quer zur Biegeachse liegenden Profilnuten stark deformationsgefährdet. Variantenrechnungen für verschiedene Biegeradien zeigen ab 550 mm Toleranz-Überschreitungen des Profiles. Durch Einlegen von Polyoximetylenstützleisten kann die Deformation der gefährdeten Querschnittsbereiche innerhalb der Toleranz gehalten werden. Die Analyse der radialen Rückfederung erlaubt die geometrie- und werkstoffspezifische Bestimmung vorkorrigierter Radiusdaten, die als Zielgrößen für die Steuerdatengenerierung der Maschine dienen.
Das Modell basiert auf einem geometrischen Ansatz zur Beschreibung der Walzspaltverhältnisse bei vordefinierten Walzenabständen und -geometrien. Der Werkstoff wird starr-plastisch angenommen. Deformationen erfolgen nur im mittleren Profilbereich in einer relativ zum Walzenabstand kleinen Zone hinreichend großen Biegemomentes. Fig. 8 zeigt die geometrische Situation für den 1. Walzendurchlauf, bei dem das einlaufende Profil durch eine Gerade und das auslaufende durch einen Kreisbogen beschrieben wird. Für die folgenden Durchläufe werden ein- und auslaufende Profilbereiche jeweils durch Kreisgleichungen beschrieben, was durch experimentelle Untersuchungen und vergleichende, querkraftbehaftete FEM-Analysen bestätigt wird. Berechnungsergebnis bei Vorgabe des Zielradius und einer beliebigen Anzahl n der Walzendurchläufe sind die Zustellungen zn und die resultierenden Biegeradien Rn. Die elastische Rückfederung des Biegeprofiles wird durch die beschriebene FEM-gestützte Vorkorrektur der Biegeradien erfaßt. Kriterium für die kleinste mögliche Anzahl der Durchläufe ist die Übertragbarkeit der berechneten Umformleistungen durch Reibschluß.
Wie bereits ausgeführt, beschreibt das eingesetzte Finite-Differenzen-Modell den Biegeprozeß des 2-Balken-Modells unter den Annahmen einer Balkenreduktion auf Linien und unter Annahme einer abschnittsweise Reihenbiegung. Damit ist auf einfache Weise die Bestimmung der Biegelinien für bestimmte Belastungszustände und Randbedingungen möglich.
Die Modellgrenzen sind die Kontaktpunkte der Außenwalzen.
Es erlaubt die Bestimmung der Biegelinien für bestimmte Belastungszustände und Randbedingungen. Die Modellgrenzen sind die Kontaktpunkte der Außenwalzen. Der erste Balken beschreibt den in das Walzgerüst einlaufenden Teil des Werkstükkes bis zum Momentenmaximum, der zweite den auslaufenden. Beide Balken unterliegen dem zuvor mit FEM (oder wahlweise mit einer anderen Methode, z.B. empirisch mit Biegeversuch) bestimmten querschnitt- und werkstoffspezifischen Momenten-Krümmungsgesetz M = f(K). Das Gesetz ist durch einen nichtlinearen Bereich bei Belastung und einen linearen Bereich bei Entlastung gekennzeichnet.
Der einlaufende Balken erfährt bei steigendem Biegemoment eine elastischplastische Verformung. Der auslaufende Teil wird entlastet und nur elastisch (nach Art einer Blattfeder) deformiert. Die Koppelbedingungen zwischen den Balken in Punkt 1 sind
  • Tangentengleichheit
  • Momentengleichheit
  • Verfestigungsgleichheit (keine Verformung mehr möglich), d.h. gleicher Punkt im Momenten-Krümmungsgesetz.
Unter Vorgabe des Vorbiegeradius Rn-1 und des gewünschten Auslaufradius Rn wird iterativ über einen FD-Lösungsansatz die Zustellung zn bestimmt, welche die drei Koppelbedingungen erfüllt. Zur math. Beschreibung der Biegelinien, wird bei Berechnung und Darstellung der Ergebnisse statt des Radiusses die Krümmung K=1/R mit K=0 für gerade Profile verwendet.
Vorzugsweise läuft der Iterationsprozeß wie folgt ab (Figur 9):
Zunächst erfolgt eine Definition der Walzendurchmesser und -mittelpunkte (Zustellung) und des Vorbiegeradius und eine Vorgabe eines Anfangs-Kontaktwinkels α1.
Danach wird folgende erste Prozedur durchlaufen:
Prozedur 1:
  • 1. Vorgabe einer Anfangskraft Fe1 in Balken e
  • 2. Berechnung der Biegelinie mit einer Finite-Differenzen-Methode (FD). Randbedingungen:
  • Last: Biegemomentverlauf infolge Fe1
  • Biegewiderstand: K = f(M) aus Momenten-Krümmungsgesetz (nichtlinearer Bereich)
  • 3. Berechnung Abstand se1 Biegelinie-Walze
  • 4. Iteration zur Kontaktaufnahme durch Variation von Fe1 → Fen Ziel: sen < Kontakttoleranz,
    Berechnung des max. Biegemomentes Me bei Kontakt
  • Hieraufhin folgt folgende zweite Prozedur:
    Prozedur 2:
  • 1. Vorgabe einer Anfangskraft Fa1 in mit Prozedur 1 vorgekrümmten Balken a
  • 2. Berechnung der Biegelinie mit der Finite-Differenzen-Methode (FD). Randbedingungen:
  • Last: Biegemomentverlauf infolge Fa2
  • Biegewiderstand: K = f(M) aus Momenten-Krümmungsgesetz (linearer Bereich des vorgekrümmten Balkens)
  • 3. Berechnung Abstand Sa1 Biegelinie-Walze
  • 4. Iteration zur Kontaktaufnahme durch Variation von Fa1 →Fan Ziel: san < Kontakttoleranz,
    Berechnung des max. Biegemomentes Ma bei Kontakt
    Hier ist Me ≠ Ma, zu beachten,
    d.h. in dieser Phase sind nicht alle Koppelbedingungen erfüllt.
  • Hieraufhin wird folgende dritte Prozedur durchlaufen (Prozedur 3):
    Iteration zur Momentenangleichung durch Variation des Kontaktwinkels von α1 → αn und Wiederholen der Prozeduren 1 und 2.
    Ziel: Ma = Me, Berechnung der Biegelinie bei vorgegebenen Vorbiegeradius, Walzendurchmesser und Zustellung
    Die Prozeduren 1-3 werden automatisiert für verschiedene Zustellungen durchgeführt und ergeben in Form einer Kennlinie den Verlauf der Auslaufkrümmung als Funktion der Zustellung.
    Mit den beispielsweise in PASCAL programmierbaren Prozeduren sind mit modernen PCs Rechenzeiten im Sekundenbereich realisierbar. Das Verfahren zur Generierung von Steuerdaten ist daher sogar echtzeitfähig und für die Regelung von Walzbiegeprozessen zur Einhaltung des Walzradiusses unter Einfluß von Störgrößen einsetzbar. Eine Prozeßregelung unter Einsatz der neuen Methode verläuft in 4 Schritten:
  • 1. Generierung der Steuerdaten und Einstellung der Walzmaschine
  • 2. Walzen auf Basis dieser Daten
  • 3. On-line-Erfassung der Istkrümmung über vorhandene Krümmungssensoren
  • 4. Berechnung der zur Korrektur evtl. Krümmungsabweichungen notwendigen Steuerdaten und Korrektur der Einstellung der Walzmaschine, d.h. generierung von Steuerdaten und Einstellung der Walzmaschine mit Hilfe der Ergebnisse eines Finite-Differenzen-Modelles, sodann Rückkehr zu Schritt "2".
  • Claims (21)

    1. Verfahren zur Simulation der Biegung eines Biegekörpers, insbesondere eines Profiles, mit einem Drei-Walzen-Biegeverfahren, bei dem
      der Biegekörper wenigstens einmal oder mehrfach eine Anordnung von drei in Förderrichtung hintereinander angeordneten Walzen (1, 2, 3) geführt wird, von denen die zwei äuβeren Walzen auf der einen Seite des Biegekörpers und die weitere Walze auf der gegenüberliegenden Seite des Biegekörpers angeordnet sind/ist,
      wobei die Walzen an der Oberfläche des Biegekörpers anliegen und die mittlere Walze um eine Wegstrecke Z in Richtung des Biegekörpers zugestellt wird, so dass auf den Biegekörper ein Moment M einwirkt;
      wobei das Simulationsverfahren als Rechenprogramm ausgelegt ist, das zur Berechnung von Parametern des Biegekörpers nach dem Durchlauf des Biegekörpers durch die Walzenanordnung, insbesondere des Biegeradius R und/oder der Querschnittsdeformation, und/oder der Rückfederung von Querschnitt und Biegeradius und/oder dem Spannungszustand und/oder der Umformleistung, wenigstens folgende Schritte aufweist:
      a) der Biegekörper wird in Ersatz des realen Kontinuums als Modell aus einem einlaufenden und einem auslaufenden Biegebalken beschrieben,
      b) für den einlaufenden und den auslaufenden Biegebalken werden die Biegelinien mit Hilfe eines Finite-Differenzen-Modelles unter Berücksichtigung des querschnittsspezifischen Momenten-Krümmungsgesetzes für den einlaufenden und den auslaufenden Biegebalken ermittelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den einlaufenden und den auslaufenden Biegebalken die Biegelinien iterativ als Anfangswertproblem berechnet und mit Kontinuumsbedingungen im Koppelpunkt der beiden Balken abgeglichen werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den in die Walzen einlaufenden Bereich (Index e) und den aus den Walzen auslaufenden Bereich (Index a) verschiedene Biegemomentkrümmungsgesetze angesetzt werden.
    4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Balkenbiegelinien mit dem Parameter t als ebene Kurven in vektorieller, parametrisierter Form beschrieben werden: r = r(t) ; r = (X; Y).
    5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Koppelpunkt des einlaufenden und des auslaufenden Balkens folgende Kontinuumsbedingungen angenommen werden: d) Tangentengleichheit r e = r a;
      dr e/dt = dr a/dt;
      e) Momentengleichheit M e = M a f) Verfestigungsgleichheit KeM = KaM.
    6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die querschnittsspezifischen Momenten-Krümmungsgesetze: Krümmung K = K(M) mit M := auf den Biegekörper einwirkendes Biegemoment für den einlaufenden und den auslaufenden Bereich experimentell ermittelt werden.
    7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die querschnittsspezifischen Momenten-Krümmungsgesetze K = K(M) für den einlaufenden und den auslaufenden Bereich numerisch ermittelt werden.
    8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die querschnittsspezifischen Momenten-Krümmungsgesetze K = K(M) für den einlaufenden und den auslaufenden Bereich numerisch durch eine Finite-Elemente-Analyse ermittelt werden.
    9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Finite-Elemente-Analyse ein querkraftfreier Biegeprozeß berechnet wird.
    10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einlaufende Biegebalken beim ersten Durchlauf der Walzenanordnung als Gerade und der auslaufende Biegebalken als Kreisbogen beschrieben wird.
    11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einlaufende und/oder der auslaufende Biegebalken beim zweiten und allen weiteren Walzendurchläufen als Kreisbogen beschrieben wird.
    12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Finite-Differenzenmodell unter der Annahme errechnet wird, daß abschnittsweise reine Biegung auftritt.
    13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung der Rückfederung, der reibungsübertragbaren Leistung und des Walzenabstandes die Walzenzustellung z sowie die Anzahl der Walzendurchläufe n errechnet werden.
    14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Simulation die Walzenstellung sowie die Anzahl der Walzendurchläufe zur Erreichung der Biegeradius festgelegt werden.
    15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Iterationsprozeß folgende Prozeduren ein- oder mehrfach nacheinander durchläuft:
      Prozedur 1:
      1.1Vorgabe einer Anfangskraft Fe1 in Balken e
      1.2Berechnung der Biegelinie mit einer Finite-Differenzen-Methode (FD); Randbedingungen:
      Last: Biegemomentverlauf infolge Fe1
      Biegewiderstand: K = f(M) aus Momenten-Krümmungsgesetz (nichtlinearer Bereich)
      1.3Berechnung Abstand se1 Biegelinie-Walze
      1.4Iteration zur Kontaktaufnahme durch Variation von Fe1 → Fen Ziel: sen < Kontakttoleranz, Berechnung des max. Biegemomentes Me bei Kontakt,
      sodann Prozedur 2:
      2.1 Vorgabe einer Anfangskraft Fa1 in
      mit Prozedur 1 vorgekrümmten Balken a
      2.2 Berechnung der Biegelinie mit der Finite-Differenzen-Methode (FD); Randbedingungen:
      Last: Biegemomentverlauf infolge Fa2
      Biegewiderstand: K = f(M) aus Momenten-Krümmungsgesetz (linearer Bereich des vorgekrümmten Balkens)
      2.3 Berechnung Abstand sa1 Biegelinie-Walze
      2.4 Iteration zur Kontaktaufnahme durch Variation von Fa1 → Fan Ziel: san < Kontakttoleranz, Berechnung des max. Biegemomentes Ma bei Kontakt, sodann Prozedur 3:
      3. Iteration zur Momentenangleichung durch Variation des Kontaktwinkels von α1 → αn und Wiederholen der Prozeduren 1 und 2; Ziel: Ma = Me, Berechnung der Biegelinie bei vorgegebenen Vorbiegeradius; Walzendurchmesser und Zustellung.
    16. Verfahren zur Simulation der Biegung eines Biegekörpers, insbesondere zur Simulation der Biegung eines Profils mit einem Drei-Walzen-Biegeverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in Echtzeit zur Regelung eines Walzbiegeprozesses eingesetzt wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Echtzeit-Prozeßregelung folgende Schritte durchläuft:
    18. Generierung von Steuerdaten und Einstellung einer Walzmaschine,
    19. Walzen auf der Basis dieser Daten,
    20. Online-Erfassung der Istkrümmung über vorhandene Krümmungsensoren, und
    21. Berechnung der zur Korrektur evtl. Krümmungsabweichungen notwendigen Steuerdaten und Korrektur der Einstellung der Walzmaschine, d.h. generierung von Steuerdaten und Einstellung der Walzmaschine mit Hilfe der Ergebnisse eines Finite-Differenzen-Modelles, sodann Rückkehr zu Schritt "2".
    EP20020024630 2001-11-05 2002-11-04 Verfahren zur Simulation eines 3-Walzen-Profilbiegens Expired - Lifetime EP1308223B1 (de)

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10153828 2001-11-05
    DE10153828 2001-11-05
    DE10203437 2002-01-28
    DE10203437 2002-01-28
    DE10237505 2002-08-16
    DE10237505A DE10237505A1 (de) 2001-11-05 2002-08-16 Verfahren zur Simulation eines 3-Walzen-Profilbiegens

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1308223A2 true EP1308223A2 (de) 2003-05-07
    EP1308223A3 EP1308223A3 (de) 2004-09-22
    EP1308223B1 EP1308223B1 (de) 2010-04-21

    Family

    ID=27214648

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20020024630 Expired - Lifetime EP1308223B1 (de) 2001-11-05 2002-11-04 Verfahren zur Simulation eines 3-Walzen-Profilbiegens

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1308223B1 (de)

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101985131A (zh) * 2010-11-26 2011-03-16 中冶南方工程技术有限公司 带尾折弯机
    CN103990665A (zh) * 2013-02-20 2014-08-20 上海宝冶集团有限公司 弧形圆管构件压弯成形过程中精度控制方法
    DE102017122073A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Haeusler Ag Duggingen Verfahren und Steuerung einer Biegemaschine
    DE102018126336A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Häusler Holding Ag Biegemaschine und Verfahren zur Steuerung der Biegemaschine
    CN111310099A (zh) * 2019-12-31 2020-06-19 中冶南方工程技术有限公司 一种板带轧机辊系弹性变形的计算方法
    CN110525584B (zh) * 2019-09-09 2021-05-25 江苏省镇江船厂(集团)有限公司 全回转拖船舷侧内双面曲线线型面板的成型方法
    CN113779840A (zh) * 2021-09-14 2021-12-10 内蒙古工业大学 一种确定蛇形轧制板轧制工艺参数的方法
    CN114429065A (zh) * 2022-01-07 2022-05-03 西北工业大学 基于有限元的微铣削过程后刀面接触材料回弹标定方法

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3352136A (en) * 1965-03-22 1967-11-14 Conrac Corp Metal forming machine
    DE2551944A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Boeing Co Numerisch gesteuerte formgebungsmaschine
    GB2021455A (en) * 1978-05-12 1979-12-05 Schiffbau Veb K Process and device for controlling bending machines
    WO1991013706A1 (en) * 1990-03-07 1991-09-19 Johannes Tokola Method for bending pipes
    EP0899033A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 C.M.L. COSTRUZIONI MECCANICHE LIRI S.r.l. Universelle Vorrichtung zum Biegen von Rohren oder Profilbalken in festen oder variablen Kurven
    EP1087278A2 (de) * 1999-09-24 2001-03-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung für Steuerungsdateien für Biege- und Torsionsvorrichtungen

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3352136A (en) * 1965-03-22 1967-11-14 Conrac Corp Metal forming machine
    DE2551944A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Boeing Co Numerisch gesteuerte formgebungsmaschine
    GB2021455A (en) * 1978-05-12 1979-12-05 Schiffbau Veb K Process and device for controlling bending machines
    WO1991013706A1 (en) * 1990-03-07 1991-09-19 Johannes Tokola Method for bending pipes
    EP0899033A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 C.M.L. COSTRUZIONI MECCANICHE LIRI S.r.l. Universelle Vorrichtung zum Biegen von Rohren oder Profilbalken in festen oder variablen Kurven
    EP1087278A2 (de) * 1999-09-24 2001-03-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung für Steuerungsdateien für Biege- und Torsionsvorrichtungen

    Cited By (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101985131A (zh) * 2010-11-26 2011-03-16 中冶南方工程技术有限公司 带尾折弯机
    CN103990665A (zh) * 2013-02-20 2014-08-20 上海宝冶集团有限公司 弧形圆管构件压弯成形过程中精度控制方法
    CN103990665B (zh) * 2013-02-20 2016-09-28 上海宝冶集团有限公司 弧形圆管构件压弯成形过程中精度控制方法
    DE102017122073A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Haeusler Ag Duggingen Verfahren und Steuerung einer Biegemaschine
    DE102017122073B4 (de) 2017-09-22 2023-05-25 Häusler Holding Ag Verfahren und Steuerung einer Biegemaschine
    EP3643418B1 (de) * 2018-10-23 2022-07-13 Häusler Holding AG Biegemaschine und verfahren zur steuerung der biegemaschine
    DE102018126336A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Häusler Holding Ag Biegemaschine und Verfahren zur Steuerung der Biegemaschine
    DE102018126336B4 (de) 2018-10-23 2021-09-16 Häusler Holding Ag Verfahren zur Steuerung einer Biegemaschine, Steuerung zum Ansteuern einer Biegemaschine und Biegemaschine
    US11565297B2 (en) 2018-10-23 2023-01-31 Häusler Holding Ag Bending machine and method for controlling the bending machine
    CN110525584B (zh) * 2019-09-09 2021-05-25 江苏省镇江船厂(集团)有限公司 全回转拖船舷侧内双面曲线线型面板的成型方法
    CN111310099A (zh) * 2019-12-31 2020-06-19 中冶南方工程技术有限公司 一种板带轧机辊系弹性变形的计算方法
    CN111310099B (zh) * 2019-12-31 2023-11-07 中冶南方工程技术有限公司 一种板带轧机辊系弹性变形的计算方法
    CN113779840A (zh) * 2021-09-14 2021-12-10 内蒙古工业大学 一种确定蛇形轧制板轧制工艺参数的方法
    CN114429065A (zh) * 2022-01-07 2022-05-03 西北工业大学 基于有限元的微铣削过程后刀面接触材料回弹标定方法
    CN114429065B (zh) * 2022-01-07 2024-02-23 西北工业大学 基于有限元的微铣削过程后刀面接触材料回弹标定方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1308223A3 (de) 2004-09-22
    EP1308223B1 (de) 2010-04-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1381478B1 (de) Verfahren zum herstellen gebogener federbandabschnitte
    DE69637428T2 (de) Verfahren zum Messen von Bandprofil und Verfahren zum Steuern von kontinuierlichen Walzen
    EP2144720B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen
    EP2403664B1 (de) Verfahren zum freibiegen mit einem einstellbaren gesenk
    EP0182062B1 (de) Stützwalzenverstellung für Richtmaschinen
    DE112005002080T5 (de) Verfahren zum Design von Walzenprofil und Walze zur Unterdrückung nichtquadratischer Wellen
    EP3253505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes
    DE69514010T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines dünnen Metallbandes
    EP0946312B1 (de) Verfahren zur automatisierten prozessführung eines richtprozesses
    EP1308223B1 (de) Verfahren zur Simulation eines 3-Walzen-Profilbiegens
    EP1703999B1 (de) Verfahren und walzgerüst zur mehrfachen profilbeeinflussung
    DE19618712A1 (de) Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes
    EP1641575A1 (de) Verfahren zum richten von warmen profilen
    DE10237505A1 (de) Verfahren zur Simulation eines 3-Walzen-Profilbiegens
    EP4217125B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum walzen von metallischem band
    EP3320994B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ebenen oder räumlichen biegen von profilen durch einen walzvorgang
    DE69204987T2 (de) Walzverfahren und Walzvorrichtung unter Verwendung von Planeten-Schrägwalzen.
    EP0953384A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kontur gewalzten Materials und zur Erhöhung der gewalzten Materiallänge
    EP1240955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Walzspaltkontur
    DE10208389B4 (de) Walzgerüst, Walzwerk und Walzverfahren
    DE112011105154B4 (de) Verfahren zur Kaltumformung eines durchgehenden Metallbandes
    EP3865226A1 (de) Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse
    EP4100178B1 (de) Verfahren zur automatischen kalibrierung von vertikalrollen eines vertikalwalzgerüsts sowie kalibrieranordnung zur durchführung des verfahrens
    DE102010049648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Planrichten von Lochblechen
    DE69703580T2 (de) Biegevorrichtung für ein Aluminiumprofil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050111

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AXX Extension fees paid

    Extension state: LT

    Payment date: 20050111

    Extension state: LV

    Payment date: 20050111

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: LT LV

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50214384

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20100602

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20100421

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20100421

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100801

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100421

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100421

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100421

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100722

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100421

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100421

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100421

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100823

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100421

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20101124

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FR

    Payment date: 20101208

    Year of fee payment: 9

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100421

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100421

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20101124

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101118

    Year of fee payment: 9

    26N No opposition filed

    Effective date: 20110124

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100421

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101123

    Year of fee payment: 9

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SCHUCO INTERNATIONAL K.G.

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20111104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101104

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100421

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100421

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 464958

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20111104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50214384

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100721

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130601