EP1302620A2 - Federwelle - Google Patents

Federwelle Download PDF

Info

Publication number
EP1302620A2
EP1302620A2 EP02450202A EP02450202A EP1302620A2 EP 1302620 A2 EP1302620 A2 EP 1302620A2 EP 02450202 A EP02450202 A EP 02450202A EP 02450202 A EP02450202 A EP 02450202A EP 1302620 A2 EP1302620 A2 EP 1302620A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
shaft
guide rod
coupling
shaft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02450202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1302620A3 (de
Inventor
Franz Kronberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlotterer Rollladen-Systeme Eug Hofer GmbH
Original Assignee
Schlotterer Rollladen-Systeme Eug Hofer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlotterer Rollladen-Systeme Eug Hofer GmbH filed Critical Schlotterer Rollladen-Systeme Eug Hofer GmbH
Publication of EP1302620A2 publication Critical patent/EP1302620A2/de
Publication of EP1302620A3 publication Critical patent/EP1302620A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Definitions

  • the invention relates to a spring shaft with the features of the introductory Part of claim 1.
  • Known spring shafts such as those used for roller blinds (roller blinds) have a locking mechanism, which allows the roller blind in any height by a counter pressure.
  • the Back pressure releases the lock, which is arranged inside the shaft bearing is out.
  • Such locks are usually designed so that a Blocking part, e.g. a ball, under the action of gravity a recess falls and blocks the rotation of the shaft.
  • a disadvantage of the known spring shafts is that when removing the spring shaft increased attention and adherence to the right ones Location is required to ensure that the lock is activated and remains. If this is not observed, the Danger that the spring suddenly when removing the spring shaft relaxed and the spring or other parts of the spring shaft damaged become. There is also a risk that the person holding the spring shaft expands, gets hurt. Even when installing the known Spring shafts must be paid attention to a certain position, what for Spring shafts are often attached to brands that fit into one another must be brought into alignment to ensure that the Lock is activated and remains activated.
  • the invention is based, in particular for the task Use of sun protection curtains or insect screens to provide certain spring shafts, which are so designed is that with the spring shaft removed, even if on a certain Orientation and rotational position of the spring shaft is not taken into account, a complete relaxation of the spring is excluded.
  • the relaxation of the spring when removing prevents a locking device under the effect of the axial tensile force of the spring of the spring shaft activated is, so that after a short rotation, for example about one Quarter turn or half turn another twist and thus preventing the spring of the spring shaft from completely relaxing is.
  • This ensures that the is in a stationary mounted bearing taken part of the spring shaft when removing the spring shaft does not turn uncontrollably and the person who the Spring shaft installed or removed, can injure.
  • Another advantage of the locking system according to the invention, which is built into the spring shaft, is that it works in any position, so that the spring shaft according to the invention can be used not only for vertical, but also for horizontal or inclined, rollable flat structures.
  • Another advantage over known spring shafts can be that the diameter of the shaft on which the flat structure is wound can be chosen to be smaller, which, for example, requires less space for installation and / or allows a reduction in the size of the roller blind box.
  • the invention is particularly for sun protection curtains and insect screens thought because with this any intermediate positions are usually not necessary as sun protection curtains or insect screens either fully open or fully are closed.
  • the spring shaft according to the invention has a fabric shaft 1, e.g. out Aluminum, which is designed as a tube.
  • a fabric shaft 1 e.g. out Aluminum
  • One end of the spring shaft is via a bearing part 2 inserted into the fabric shaft 1 and one Bearing pin 3 in a bearing 4, for example with the help of Screws 5 on a roller blind box or if such is not provided is on a window or door frame or on the edge of the Opening into any component (which can also be a vehicle can) is attached, rotatably mounted (Fig. 1).
  • the other end of the spring shaft (Fig. 2), namely the end of the spring shaft, in which a spring 6 is arranged is via a bearing 7, the just like the bearing 4 attached to a component with the help of screws 5 can be rotatably supported.
  • the clamping part 8 has a through opening 11 (FIG. 5) in which axially parallel ribs 10 are provided.
  • a spring guide rod 12 (Fig. 7) with her serrated end 13 inserted so that they are opposite the clamping part 8th is not rotatable.
  • a cylindrical extension 14 of the clamping part 8 is used Pushed spring receiving part 15, which is rotatable relative to the clamping part 8 is.
  • the spring receiving part 15 carries one with an external thread provided section 16 on which the spring 6 (for example a steel coil spring), e.g. can be screwed.
  • the spring receiving part 15 carries ribs extending in the axial direction 17, which engage in the fabric shaft 1 and the fabric shaft 1 rotatably connect with the spring receiving part 15.
  • the spring guide rod 12 is displaceable in the axial direction the spring receiving part 15 inserted, the spring receiving part 15 is also rotatable relative to the spring guide rod 12.
  • the spring guide rod 12 is on her not included in the clamping part 8 End 18 slotted so that the spring 6 with the spring guide rod 12 coupled over its end there for rotation can be by placing a bent end of the spring 6 in a slot 19 is inserted at the end of 18.
  • a star 20 Fig. 8 inserted opposite the spring guide rod 12 is rotatable and the fork-shaped end 18 of the spring guide rod 12 centered in the tissue shaft 1.
  • the spring receiving part 15 has in the area of its with the external thread provided, the spring 6 receiving section 16 at least one, preferably two or more, asymmetrical cutouts or recesses with inclined surfaces 25, as is particularly the case in FIGS 3 and 4 and 6 is shown.
  • the cutouts with the inclined surfaces 25 can extend to the outer surface the section 16 of the spring receiving part 15 range, as shown in 3, 4 and 6 is shown, but it is also possible that the Cutouts with the inclined surfaces 25 only on the inner surface (In the area of the through hole of the spring receiving part 15) arranged are so that the threaded portion 16 of the Spring receiving part 15 is not interrupted.
  • Such an embodiment of the spring receiving part 15, in which the cutouts with the Sloping surfaces 25 only within the through hole of the spring receiving part 15 are arranged, is in Fig. 6a in axial section shown.
  • the spring guide rod 12 carries at a distance from it with longitudinal ribs provided, toothed and included in the clamping part 8 End 13 an annular projection 27, the formations with inclined surfaces 26 has.
  • These formations with inclined surfaces 26 can as a "ratchet locking part” with those acting as a “ratchet counterpart” Cutouts interact with inclined surfaces 25 of the spring receiving part 15, around the spring receiving part 15 with respect to the spring guide rod 12 against rotation to relax the spring 6 to couple.
  • the locking position shown in Fig. 4 of the invention Spring shaft is in section in Fig. 10 for the spring receiving part 15 shown in FIG. 6a. It can be seen from FIGS. 4 and 10 that by the axial train of the spring 6, the formations with the Inclined surfaces 26 on the spring guide rod 12 in the cutouts of the spring receiving part 15 engage with the inclined surfaces 25 and the clamping part 8 is pushed out of the spring receiving part 15.
  • a spring shaft with a fabric shaft 1 has a spring 6, which is provided between a spring guide rod 12 and a spring guide part 15.
  • Two projections with inclined surfaces 26 are provided on the spring guide rod 12 and two cutouts with inclined surfaces 25 are provided on the spring guide part 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Eine Federwelle mit einer Gewebewelle (1) weist eine Feder (6) auf, die zwischen einer Federführungsstange (12) und einem Federführungsteil (15) vorgesehen ist. An der Federführungsstange (12) sind zwei Vorsprünge mit Schrägflächen (26) und am Federführungsteil (15) sind zwei Ausschnitte mit Schrägflachen (25) vorgesehen. Bei ausgebauter Federwelle greifen die Vorsprünge mit den Schrägflächen (26) unter der Wirkung des achsialen Zuges der Feder (6) in die Ausschnitte mit den Schrägflächen (25) ein und verhindern ein Verdrehen der Federführungsstange (12) und des mit ihr verbundenen Spannteils (8) und damit ein Entspannen der Feder (6). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Federwelle mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
Bekannte Federwellen, wie sie für Rollvorhänge (Rollos) verwendet werden, besitzen eine Sperrmechanik, die es erlaubt, das Rollo in jeder beliebigen Höhe durch einen Gegenruck festzustellen. Der Gegenruck löst die Sperre, die innerhalb des Wellenlagers angeordnet ist, aus. Solche Sperren sind üblicherweise so konstruiert, daß ein Sperrteil, z.B. eine Kugel, unter der Wirkung der Schwerkraft in eine Ausnehmung fällt und das Verdrehen der Welle sperrt.
Nachteilig bei den bekannten Federwellen ist es, daß beim Ausbauen der Federwelle erhöhte Aufmerksamkeit und Einhalten der richtigen Lage erforderlich ist, damit sichergestellt ist, daß die Sperre aktiviert ist und bleibt. Wenn dies nicht beachtet wird, besteht die Gefahr, daß sich die Feder beim Ausbauen der Federwelle schlagartig entspannt und die Feder oder andere Teile der Federwelle beschädigt werden. Auch besteht die Gefahr, daß die Person, welche die Federwelle ausbaut, verletzt wird. Auch beim Einbauen der bekannten Federwellen muß auf eine bestimmte Lage geachtet werden, wozu an Federwellen oft Marken angebracht sind, die in eine zueinander fluchtende Lage gebracht werden müssen, um sicherzustellen, daß die Sperre aktiviert ist und aktiviert bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere für die Verwendung von Sonnenschutzvorhängen oder bei Insektenschutzgittern bestimmte Federwelle zur Verfügung zu stellen, welche so ausgebildet ist, daß bei ausgebauter Federwelle, auch dann, wenn auf eine bestimmte Ausrichtung und Drehlage der Federwelle nicht geachtet wird, ein völliges Entspannen der Feder ausgeschlossen ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Federwelle sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Federwelle wird das Entspannen der Feder beim Ausbauen dadurch verhindert, daß eine Sperrvorrichtung unter der Wirkung der axialen Zugkraft der Feder der Federwelle aktiviert wird, so daß nach einer kurzen Drehung, beispielsweise etwa einer Vierteldrehung oder einer halben Drehung ein weiteres Verdrehen und damit ein vollständiges Entspannen der Feder der Federwelle verhindert ist. Damit ist sichergestellt, daß sich der in einem ortsfest montierten Lager aufgenommene Spannteil der Federwelle beim Ausbauen der Federwelle nicht unkontrolliert dreht und die Person, welche die Federwelle ein- oder ausbaut, verletzen kann.
Mit der erfindungsgemäßen Federwelle ist man bei dem Spannen der Feder und bei der Montage an keine Positionshilfen oder eine bestimmte Lage der Federwelle gebunden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen, in der Federwelle eingebauten Arretiersystems ist es, daß dieses in jeder Lage funktioniert, so daß die erfindungsgemäße Federwelle beispielsweise nicht nur für vertikal, sondern auch für horizontal oder schräg laufende, aufrollbare flächige Gebilde verwendet werden kann.
   Ein weiterer Vorteil gegenüber bekannten Federwellen kann sein, daß der Durchmesser der Welle, auf welcher das flächige Gebilde aufgewickelt wird, geringer gewählt werden kann, was bei spielsweise weniger Platz für den Einbau erfordert und/oder eine Verringerung der Rollokastengröße erlaubt.
Die Erfindung ist insbesondere für Sonnenschutzvorhänge und Insektenschutzgitter gedacht, da bei dieser beliebige Zwischenstellungen meist nicht erforderlich sind, da Sonnenschutzvorhänge oder Insektenschutzgitter entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Federwelle.
Es zeigt:
  • Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung ein Ende der Federwelle mit zugehörigem Lager;
  • Fig. 2 in auseinandergezogener Darstellung, das andere Ende der Federwelle mit zugehörigem Lager;
  • Fig. 3 teilweise weggebrochen das in Fig. 2 gezeigte Ende der Federwelle in Gebrauchslage;
  • Fig. 4 die Stellung bei aus dem Lager herausgenommenem Ende der Federwelle;
  • die Fig. 5 bis 9 einzelne Teile der Federwelle in Schrägansicht und Fig. 10 teilweise im Schnitt eine erfindungsgemäße Federwelle in Stellung gemäß Fig. 4 (ausgebauter Zustand).
  • Die erfindungsgemäße Federwelle besitzt eine Gewebewelle 1, z.B. aus Aluminium, die als Rohr ausgebildet ist. Ein Ende der Federwelle ist über einen in die Gewebewelle 1 eingeschobenen Lagerteil 2 und einen Lagerbolzen 3 in einem Lager 4, das beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 5 an einem Rollokasten oder wenn ein solcher nicht vorgesehen ist, an einem Fenster- oder Türrahmen oder am Rand der Öffnung in einen beliebigen Bauteil (das auch ein Fahrzeug sein kann) befestigt wird, drehbar gelagert (Fig. 1).
    Das andere Ende der Federwelle (Fig. 2), nämlich das Ende der Federwelle, in der eine Feder 6 angeordnet ist, ist über ein Lager 7, das so wie das Lager 4 mit Hilfe von Schrauben 5 an einem Bauteil befestigt werden kann, drehbar gelagert.
    Im Bereich des in Fig. 2 gezeigten Endes der Federwelle ist ein Spannteil 8 vorgesehen, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung 9 des Lagers 7 eingreift, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Das Lager 7 ist an Bauteilen montiert, die oben im Zusammenhang mit dem Lagerteil 2 erwähnt sind.
    Der Spannteil 8 besitzt eine Durchgangsöffnung 11 (Fig. 5), in der achsparallele Rippen 10 vorgesehen sind. In die Öffnung 11 des Spannteils 8 wird eine Federführungsstange 12 (Fig. 7) mit ihrem gezahnten Ende 13 eingesteckt, so daß sie gegenüber dem Spannteil 8 nicht verdrehbar ist.
    Über einen zylinderförmigen Ansatz 14 des Spannteils 8 wird ein Federaufnahmeteil 15 geschoben, der gegenüber dem Spannteil 8 verdrehbar ist. Der Federaufnahmeteil 15 trägt einen mit einem Außengewinde versehenen Abschnitt 16, auf dem die Feder 6 (beispielsweise eine Stahlschraubenfeder) befestigt, z.B. geschraubt werden kann.
    Der Federaufnahmeteil 15 trägt in Achsrichtung verlaufende Rippen 17, die in die Gewebewelle 1 eingreifen und die Gewebewelle 1 drehfest mit dem Federaufnahmeteil 15 verbinden.
    Die Federführungsstange 12 ist in Achsrichtung verschiebbar durch den Federaufnahmeteil 15 gesteckt, wobei der Federaufnahmeteil 15 gegenüber der Federführungsstange 12 auch verdrehbar ist.
    Die Federführungsstange 12 ist an ihrem nicht im Spannteil 8 aufgenommenen Ende 18 geschlitzt, so daß die Feder 6 mit der Federführungsstange 12 über ihr dort befindliches Ende auf Drehung gekuppelt werden kann, indem ein abgebogenes Ende der Feder 6 in einen Schlitz 19 am Ende 18 gesteckt wird. Über das im wesentlichen gabelförmig ausgebildete Ende 18 der Federführungsstange 12 ist noch ein Stern 20 (Fig. 8) gesteckt, der gegenüber der Federführungsstange 12 verdrehbar ist und der das gabelförmige Ende 18 der Federführungsstange 12 in der Gewebewelle 1 zentriert.
    Der Federaufnahmeteil 15 besitzt im Bereich seines mit dem Außengewinde versehenen, die Feder 6 aufnehmenden Abschnittes 16 wenigstens einen, vorzugsweise zwei oder mehrere, asymmetrische Ausschnitte oder Ausnehmungen mit Schrägflächen 25, wie dies insbesondere in den Fig. 3 und 4 und 6 dargestellt ist.
    Die Ausschnitte mit den Schrägflächen 25 können bis zur Außenfläche des Abschnittes 16 des Federaufnahmeteils 15 reichen, wie dies in Fig. 3, 4 und 6 gezeigt ist, es ist aber auch möglich, daß die Ausschnitte mit den Schrägflächen 25 lediglich an der Innenfläche (im Bereich der Durchgangsbohrung des Federaufnahmeteils 15) angeordnet sind, so daß der mit Gewinde versehene Abschnitt 16 des Federaufnahmeteils 15 nicht unterbrochen ist. Eine solche Ausführungsform des Federaufnahmeteils 15, bei dem die Ausschnitte mit den Schrägflächen 25 nur innerhalb des Durchgangsloches des Federaufnahmeteils 15 angeordnet sind, ist in Fig. 6a im Achsialschnitt gezeigt.
    Die Federführungsstange 12 trägt im Abstand von ihrem mit Längsrippen versehenen, gezahnten und in dem Spannteil 8 aufgenommenen Ende 13 einen ringförmigen Vorsprung 27, der Anformungen mit Schrägflächen 26 aufweist. Diese Anformungen mit Schrägflächen 26 können als "Ratschensperrteil" mit den als "Ratschengegenstück" wirkenden Ausschnitten mit Schrägflächen 25 des Federaufnahmeteils 15 zusammenwirken, um den Federaufnahmeteil 15 gegenüber der Federführungsstange 12 gegen ein Drehen im Sinne eines Entspannens der Feder 6 zu kuppeln. Die in Fig. 4 gezeigte Sperrstellung der erfindungsgemäßen Federwelle ist im Schnitt in Fig. 10 für den Federaufnahmeteil 15 gemäß Fig. 6a dargestellt. Es ist aus Fig. 4 und 10 erkennbar, daß durch den axialen Zug der Feder 6 die Anformungen mit den Schrägflächen 26 an der Federführungsstange 12 in die Ausschnitte des Federaufnahmeteils 15 mit den Schrägflächen 25 eingreifen und der Spannteil 8 aus dem Federaufnahmeteil 15 herausgeschoben ist.
    Die Funktion der erfindungsgemäßen Federwelle ist die folgende:
       Ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Einbaulage (in Fig. 3 ist die Aufwickelrichtung der Gewebewelle 1 durch einen Pfeil 30 symbolisiert) wird nach dem Entnehmen des Spannteils 8 aus dem ihm zugeordneten Lager 7 unter der Wirkung des in Achsrichtung (= Längsrichtung der Federwelle) wirkenden Zuges der Feder 6 - diese ist zwischen dem gabelförmigen Ende 18 der Federführungsstange 12 einerseits und dem Gewindeabschnitt 16 des Federaufnahmeteils 15 anderseits axial gespannt - die Federführungsstange 12 und damit der an ihr vorgesehene, ringrippenförmige Vorsprung 27 mit den Anformungen mit den Schrägflächen 26 in Richtung des in Fig. 4 gezeigten Pfeiles 31 auf den Federaufnahmeteil 15 hin bewegt. Damit greift - im Ausführungsbeispiel - nach maximal einer halben Drehung der von den Anformungen mit den Schrägflächen 26 am Vorsprung 27 gebildete Ratschensperrteil an der Federführungsstange 12 in das von den Ausschnitten mit den Schrägflächen 25 gebildete Ratschengegenstück am Federaufnahmeteil 15 ein. So wird ein weiteres Verdrehen der Federführungsstange 12 und des mit ihr auf Drehung gekuppelten Spannteils 8 verhindert, auch wenn dieser aus seinem Lager 7 herausgenommen worden ist.
    Wenn die Federwelle beispielsweise nach dem Anbringen eines neuen Gewebeteils, beispielsweise eines Sonnenschutzvorhanges oder eines Insektenschutzgitters oder nach sonstigen Wartungs- oder Reparaturarbeiten wieder eingebaut werden soll, wird der Spannteil 8 und damit die Federführungsstange 12 ausgehend von der in den Fig. 4 und 10 gezeigten Lage unter axialem Spannen der Feder 6 in den Federaufnahmeteil 15 (dieser ist durch die Gewebewelle 1 in axialer Richtung abgestützt) hineingedrückt und in das Lager 7 eingesetzt, so daß wieder die Stellung gemäß Fig. 3 erreicht ist.
    In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß das flächige Gebilde, beispielsweise das Insektenschutzgitter, in seiner abgewickelten Gebrauchslage mit seinem von der Gewebewelle 1 abgewickeltem Ende fixiert, z.B. in Haken od.dgl. eingehängt wird.
    Bei der Erfindung besteht die Möglichkeit, die Spannkraft der Stahlfeder 6 der Federwelle so einzustellen, daß das flächige Gebilde, z.B. ein Insektenschutzgitter, bei völlig entspannter Feder 6 der Federwelle nicht vollständig, sondern nur beispielsweise bis zu zwei Drittel seiner Länge aufgewickelt wird.
    Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    Eine Federwelle mit einer Gewebewelle 1 weist eine Feder 6 auf, die zwischen einer Federführungsstange 12 und einem Federführungsteil 15 vorgesehen ist. An der Federführungsstange 12 sind zwei Vorsprünge mit Schrägflächen 26 und am Federführungsteil 15 sind zwei Ausschnitte mit Schrägflachen 25 vorgesehen. Bei ausgebauter Federwelle greifen die Vorsprünge mit den Schrägflächen 26 unter der Wirkung des achsialen Zuges der Feder 6 in die Ausschnitte mit den Schrägflächen 25 ein und verhindern ein Verdrehen der Federführungsstange 12 und des mit ihr verbundenen Spannteils 8 und damit ein Entspannen der Feder 6.

    Claims (8)

    1. Federwelle für aufwickelbare, flächige Gebilde, wie Insektenschutzgitter, mit einer Gewebewelle (1), die mit dem einen Ende einer Feder (6) gekuppelt ist, wobei das andere Ende der Feder (6) mit einem drehfest festzulegenden Spannteil (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter der Wirkung des axialen Zuges der Feder (6) verrastbare Kupplung (25,26) vorgesehen ist, die das Entspannen der Feder (6) verhindert.
    2. Federwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (26) der Kupplung (25,26) an einer Federführungsstange (12), die mit dem Spannteil (8) drehfest gekuppelt ist, und der andere Teil (25) der Kupplung (25,26) an einem mit der Gewebewelle (1) drehfest verbundenen das andere Ende der Feder (6) aufnehmenden Federaufnahmeteil (15) vorgesehen ist.
    3. Federwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federaufnahmestange (12) mit dem Spannteil (8) gegenüber dem Federaufnahmeteil (15) axial verschiebbar ist.
    4. Federwelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Federaufnahmeteil (15) vorgesehene Teil (25) der Kupplung (25,26) wenigstens ein Ausschnitt (25) ist, und daß der an der Federführungsstange (12) vorgesehene Teil (26) der Kuppplung (25,26) wenigstens ein zum Ausschnitt (25) kongruent geformter Vorsprung (26) ist.
    5. Federwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Ausschnitt (25) des Federführungssteils (15) in dem die Feder (6) aufnehmenden Ansatz (16) des Federführungssteils (15) vorgesehen ist.
    6. Federwelle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (26) an der Federführungsstange (12) von wenigstens einer Ringrippe (27) der Federführungsstange (12) absteht.
    7. Federwelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Ausschnitt (25) und der wenigstens eine Vorsprung (26) asymmetrisch ausgebildet sind.
    8. Federwelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt der Federführungsteils (15) mit einer Schrägfläche (25) und der Vorsprung an der Federführungsstange (12) mit einer Schrägfläche (26) ausgebildet ist.
    EP02450202A 2001-10-15 2002-09-09 Federwelle Withdrawn EP1302620A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0078901U AT5643U1 (de) 2001-10-15 2001-10-15 Federwelle
    AT200100789 2001-10-15

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1302620A2 true EP1302620A2 (de) 2003-04-16
    EP1302620A3 EP1302620A3 (de) 2004-01-02

    Family

    ID=3499775

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02450202A Withdrawn EP1302620A3 (de) 2001-10-15 2002-09-09 Federwelle

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1302620A3 (de)
    AT (1) AT5643U1 (de)
    DE (1) DE20117440U1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1703071A1 (de) * 2005-02-15 2006-09-20 Hamstra B.V. Aufrolleinrichtung für ein Rollo und Befestigung
    DE102006021586B3 (de) * 2006-05-09 2008-04-10 Webasto Ag Rolloanordnung
    GB2481448A (en) * 2010-06-25 2011-12-28 Levolux At Ltd Roller blind compensator apparatus
    US11454063B2 (en) 2020-12-14 2022-09-27 Zhejiang Shengge Technology Co., Ltd. Mounting structure for roller blind
    EP4382704A1 (de) * 2022-12-06 2024-06-12 Hörmann KG Brockhagen Baugruppe zur montage von toren

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1461624A (zh) * 2002-05-29 2003-12-17 陈志明 用以区隔空间的可卷收遮帘

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE500236C (de) * 1929-07-05 1930-06-19 Paul Schultes Federrolle fuer Rollvorhaenge o. dgl. mit einer Einrichtung zum Spannen und Entspannen der die Federrolle betaetigenden Feder

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE500236C (de) * 1929-07-05 1930-06-19 Paul Schultes Federrolle fuer Rollvorhaenge o. dgl. mit einer Einrichtung zum Spannen und Entspannen der die Federrolle betaetigenden Feder

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1703071A1 (de) * 2005-02-15 2006-09-20 Hamstra B.V. Aufrolleinrichtung für ein Rollo und Befestigung
    DE102006021586B3 (de) * 2006-05-09 2008-04-10 Webasto Ag Rolloanordnung
    GB2481448A (en) * 2010-06-25 2011-12-28 Levolux At Ltd Roller blind compensator apparatus
    US11454063B2 (en) 2020-12-14 2022-09-27 Zhejiang Shengge Technology Co., Ltd. Mounting structure for roller blind
    EP4382704A1 (de) * 2022-12-06 2024-06-12 Hörmann KG Brockhagen Baugruppe zur montage von toren

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT5643U1 (de) 2002-09-25
    EP1302620A3 (de) 2004-01-02
    DE20117440U1 (de) 2002-01-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1921246B1 (de) Anschlageinrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage
    DE69500418T2 (de) Trage- und Steuervorrichtung für ein Rollo
    DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
    DE202007004845U1 (de) Teleskopansatz für Rolladenachse
    EP1302620A2 (de) Federwelle
    DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
    EP0641908B1 (de) Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
    EP0860579A2 (de) Roll-Ladengurtantrieb
    DE202007015578U1 (de) Verschlussmittel zum Geschlossenhalten einer Tür
    DE202007016751U1 (de) Sonnenschutzanlage mit Gegenzugsystem
    DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
    DE4107611C2 (de)
    DE69822414T2 (de) Fangvorrichtung für rollbare Verschlussvorrichtungen
    DE202006014701U1 (de) Nachrüstsatz für Verdunkelungs- und/oder Sicherungsvorrichtungen
    DE3606554A1 (de) Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle
    DE102013221419A1 (de) Sicht-/Sonnen- oder Fliegenschutz und Fliehkraftbremse mit Freilauf für einen Sicht-/Sonnen- oder Fliegenschutz
    EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
    DE3219570A1 (de) Gurtwickler fuer rollaeden, jalousien, markisen od.dgl.
    DE9207428U1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
    DE29823091U1 (de) Spannvorrichtung für ein flexibles Zugelement einer Markise
    DE19732686A1 (de) Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters mittels eines biegsamen Flachmaterials
    DE8717270U1 (de) Arretierbares Springrollo
    DE3329986A1 (de) Rollo
    DE2705250C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Gurten, Bändern o.dgl. insbesondere von Rolladengurten
    DE3534628A1 (de) Rolloantrieb

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040512

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20080404