EP1297263B1 - Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg - Google Patents

Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg Download PDF

Info

Publication number
EP1297263B1
EP1297263B1 EP01984061A EP01984061A EP1297263B1 EP 1297263 B1 EP1297263 B1 EP 1297263B1 EP 01984061 A EP01984061 A EP 01984061A EP 01984061 A EP01984061 A EP 01984061A EP 1297263 B1 EP1297263 B1 EP 1297263B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
bellows
end wall
sensor system
energy accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01984061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1297263A2 (de
Inventor
Heinz Siegel
Harald Ott
Horst Beling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1297263A2 publication Critical patent/EP1297263A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1297263B1 publication Critical patent/EP1297263B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/515Position detection for separating means

Definitions

  • the invention is based on a hydraulic unit according to the preamble of claim 1.
  • Such a hydraulic unit is known from DE 19 906 800.
  • the publication DE 3048651 A1 is a hydraulic energy store known with a housing that is cylindrical inside is formed and has an axially displaceable piston, which is sealed relative to the housing by means of a sealing ring is and a hydraulic room from a gas room separates. Gas is under pressure in the gas space, so that the gas forms a cushion that when filling hydraulic Pressure fluid in the hydraulic chamber can be compressed elastically is. So the piston forms a kind of movable Wall.
  • the hydraulic space is limited by one Wall through which a plunger extends, which in the longitudinal axis of the piston is aligned within the Wall is guided sealingly and on the one hand in the hydraulic room protrudes and on the other hand protrudes from the housing.
  • the switch is a type of sensor technology, via the almost draining of the hydraulic space is noticeable is.
  • the description of the document DE 3048651 A1 points also point out that the movable wall can be elastic and can be, for example, a bubble.
  • the publication DE 1525776 A1 is another hydraulic energy store known with a movable wall, a plunger actuated by the movable wall and one Switch and between the plunger and the switch of an assembly of a rocker arm gearbox that over one of it swiveling control cam actuates the switch when the movable wall roughly determined its constructive End position that corresponds to the emptying position has been reached Has.
  • the switch then gives a signal for an indicator lamp or / and switching on a pump drive motor.
  • the moveable Wall of one is part of an elastic bubble or a displaceable piston.
  • the publication DE 1525776 A1 also indicates that optional a potentiometer or a photocell with a relay is provided can be.
  • the publication EP 0980981 A1 is another hydraulic energy store known, optionally as a so-called High pressure accumulator or a so-called medium pressure accumulator is formed and within one of a housing surrounding installation space made of metal Bellows has a hydraulic chamber for variable limitation.
  • a so-called medium pressure accumulator only the elasticity of the bellows serves Storing energy.
  • the embodiment is created in the metallic bellows in the form of the so-called high-pressure accumulator.
  • the hydraulic energy storage is for example in a slip-controlled hydraulic motor vehicle brake system provided, the gas tightness of the metal from which the bellows is made, beneficial for years is for keeping upholstery gas out of that Hydraulic fluid, by means of which the hydraulic vehicle brake system is operated.
  • the publication DE 19833410 A1 contains two further hydraulic energy stores known with bellows that are movable Have end walls and with acting on the end walls Coil springs are equipped that when compressed can be tensioned by means of hydraulic energy and this Form energy storage.
  • the bellows consist of Steel. Therefore, these hydraulic energy storage devices also have the advantage that they are basically gas-tight in the long run are. These hydraulic energy stores are for installation provided in hydraulic vehicle brake systems.
  • the hydraulic unit according to claim 1 has the Advantage that the Sensor technology for detecting the alignment of the front wall of the Bellows is intended within the housing, with their electrical connections directly into an electronic evaluation and control circuit is used and this type of Laying special sensor connection cables, the cost cause and possibly unusable due to cable breaks be avoided.
  • the hydraulic unit according to the invention with the characteristic Features of claim 2 has the advantage that a desired pressure difference between the hydraulic room and the gas space comes about using a thin-walled one trained bellows, in which the same Longitudinal compression less mechanical tension in the metal which increases security against breakage and leakage results.
  • FIG. 1 shows a first embodiment in longitudinal section in a filled state
  • Figure 2 is a single part of the embodiment of Figure 1
  • Figure 3 shows the embodiment 1 in a different operating state, also in longitudinal section
  • Figure 4 shows a modification from the first embodiment with regard to the sensors
  • Figure 5 shows a second modification with a further sensor system
  • FIG. 6 shows a fourth exemplary embodiment of the Sensors.
  • the first embodiment of the hydraulic unit according to the invention according to Figures 1 to 3 has a housing 3, which has an installation space 4 for a metallic bellows 5 surrounds, and a sensor system 6.
  • the housing 3 is simplified and is shown as a hollow cylinder and has a peripheral wall 7, a first end wall 8 and a second end wall 9. Here it is the designer optional, where he makes the housing 3 divisible, so that you have the installation space 4 accessible for installing the metallic bellows 5.
  • the metallic bellows 5 has a first fixed end 10 and a second movable end 11 and with this end 11 gastight connected an end wall 12. Between the first fixed end 10 and the second movable end 11 are the folds 5 typical of the bellows 13.
  • the Folds 13 can be produced, for example, according to the state the technology by partially expanding a thin-walled Tube within a divisible form.
  • the end wall 12 is for example by means of a weld seam 14 on the second movable one End 11 of the bellows 5 gas-tight attached.
  • the first fixed end 10 of the bellows 5 is for example by means of a weld seam 15 within the installation space 4 the first end wall 8 welded gas-tight.
  • One of those Bellows 5 between the first end wall 8 of the housing 3 and the end wall 12 of the bellows 5 delimited cavity 16 is intended to be used for the purpose of energy storage compressible gas to be filled. Because that Filling such bellows with energy storage serving gas belongs to the state of the art, here is one for example, execution of a gas filler post is dispensed with Service.
  • the installation space 4 has a length dimension A.
  • the metal bellows 5 together with its end wall has a way 12 as long as it is outside the installation space 4, a length that is 10% longer than, for example a length dimension A. This has then deliberately when installing in the installation space 4, the effect that when in Installation space 4 and also in the cavity 16 of the bellows atmospheric pressure there is the end wall 12 of the bellows 5 either on the inside of the second end wall 9 or then, if an elastic sealing ring 17 is installed in the end wall 9 is, with a minimum force on this elastic Sealing ring 17 rests.
  • this elastic sealing ring 17 has the same task as that mentioned in the introduction Document DE 19847325 A1 provided sealing ring against which a valve plate located on a bellows face located, can be created, can be further description here to be dispensed with.
  • the bellows 5 consists of a metallic material, usually made of resilient material such as steel or spring hard Brass, has a 5 in. Compression of the bellows Longitudinal direction when installing a subsequent pressing of the End wall 12 on the elastic sealing ring 17 or with omitted Sealing ring on the surface of the second end wall 9 result.
  • a hydraulic connection opening 18 of the hydraulic energy store 2 is in the exemplary embodiment according to FIG an imaginary longitudinal axis of the metallic bellows 5 arranged. So then, as shown in Figure 3 is when the end wall 12 of the bellows is close enough located at the second end wall 9 of the housing 3, the Sensor 6 can be actuated, is between the end wall 12 of the Bellows 5 and the sensors 6 a longitudinally displaceably mounted Tappet 19 installed, which is characterized by the hydraulic Connection opening 18 extends.
  • the Sensor system 6 in the form of one that can be removed from the prior art Switch formed with a movable contact 20th and a fixed contact 21.
  • the contacts 20 and 21 can be arranged in a microswitch housing 22 which in can be fastened in a known manner to a circuit board 23.
  • the board 23 is the carrier one in detail Evaluation and control circuit, not shown, of a hydraulic vehicle brake system, for example also serves for brake slip control.
  • a hydraulic vehicle brake system has a hydraulic block 24 in which in not illustrated manner electrically controllable valves and for example also installed a piston pump, not shown are.
  • the hydraulic block 24 has a guide bore 26 on, relative to that of the plunger 19 longitudinally displaceable is. So no through this guide bore 26 Pressure medium escapes, an elastic sealing ring 27 is installed, which seals the plunger 19.
  • the plunger 19 can have a collar 28, which in the direction of the end wall 12 of the bellows 5 by means of a coil spring 29 is loaded. So that these Coil spring 29 can exert this load is the Coil spring 29 assigned a support disc 30 firmly in the hydraulic block 24 installed. So that the plunger 19 can extend to the sensor system 6 is the support disk 30 designed as an annular disc.
  • the hydraulic energy store 2 in such a way like a filled and under pressure Gas cushion in the cavity 16 is pressed together by filling of hydraulic pressure medium not shown in the installation cavity 4.
  • the above described formation of the metallic bellows 5 and by the elastic compression of the folds 13 Pressure in the hydraulic pressure medium is a higher pressure than the gas pressure within the cavity 16 of the bellows 5.
  • the bellows 5 or one of the weld seams 14, 15 leaks, that is to say any if there is a leak, there is a pressure difference in the leak in the sense of a pressure drop from the hydraulic pressure medium towards the gas cushion.
  • the mentioned evaluation and control circuit is then designed so that it the operating state the sensor 6 recognizes and one not shown Alarm device activated. It can be seen that with one hydraulic pressure present within the installation space 4 a leakage of the bellows 5 is indicated, regardless of whether by any chance all upholstery gas is in the bellows 5 or a subset of which, for example, when the leak is at its highest Location of the bellows 5 should be in the installation space 4 has leaked.
  • a spring 35 is shown inside the bellows .
  • the spring 35 manufactured in such a way that they have a has a predetermined length, whereby the spring 35 is installed Condition has a bias. That in this Preloading of the spring 35 gives the possibility to make the bellows 5 thinner, which is known the load at the same longitudinal compression the material of the bellows 5 becomes smaller. This works an unwanted failure of the bellows 5 as a result of Material fatigue counter.
  • FIGS. 1 and 3 show the cheapest sensor system 6 per se, which is cheap in the form of a microswitch on the market can shop, shown. Can be seen when using of only one movable contact 20 and one fixed Contact 21 that just an already very close approximation the end wall 12 of the bellows 5 to the second end wall 9 or sensible to the elastic seal 17 is. But if you have one for any reason greater distance from the end wall 12 of the bellows 5 from the elastic seal 17 and the second end wall 9 of the housing 3 wants to get displayed, so you can use a pestle 19a connect with a soft magnetic coil core 37 and on the movement path of the coil core 37, for example, two coils 38, 39 of a so-called differential transformer 40 provide.
  • At least one permanent magnet 43 is in turn attached to a plunger 19a, so that it by means of Tappet 19a relative to the stationary Hall effect sensor 44 is movable relative to a movement to the Hall effect sensor 44 which emits a sensor signal.
  • At least one permanent magnet is considered the minimum solution specified because one is relatively simple by means of such trained sensors, for example a microswitch with only one movable contact 20 and one single immobile contact 21 can replace.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Aggregat nach der Gattung des Anspruchs 1.
Solch ein hydraulisches Aggregat ist aus der Druckschrift DE 19 906 800 bekannt.
Durch die Druckschrift DE 3048651 A1 ist ein Hydraulikenergiespeicher bekannt mit einem Gehäuse, das innen zylindrisch ausgebildet ist und einen axial verschiebbaren Kolben aufweist, der mittels eines Dichtringes relativ zum Gehäuse abgedichtet ist und einen Hydraulikraum von einem Gasraum trennt. In dem Gasraum befindet sich Gas unter Druck, so dass das Gas ein Polster bildet, das beim Einfüllen von hydraulischen Druckmittel in den Hydraulikraum elastisch zusammendrückbar ist. Der Kolben bildet also eine Art von beweglicher Wand. Der Hydraulikraum ist begrenzt durch eine Wand, durch die hindurch sich ein Stößel erstreckt, der in der Längsachse des Kolbens ausgerichtet ist, innerhalb der Wand abdichtend geführt ist und einerseits in den Hydraulikraum hineinragt und andererseits aus dem Gehäuse herausragt. In Ausrichtung zu dem Stößel ist ein Schalter unter Zuhilfenahme eines Haltebügels an der Wand des Hydraulikenergiespeichers ortsfest angeordnet. Der Stößel dient dazu, den Schalter zu betätigen kurz bevor der Kolben den Hydraulikraum entleert hat und dabei an der Wand, durch die der Stößel hindurch geführt ist, anzuschlagen vermag. Anders ausgedrückt: Der Schalter ist eine Art von Sensorik, über die eine Beinahentleerung des Hydraulikraumes feststellbar ist. Die Beschreibung der Druckschrift DE 3048651 A1 weist auch darauf hin, dass die bewegbare Wand elastisch sein kann und beispielsweise eine Blase sein kann.
Durch die Druckschrift DE 1525776 A1 ist ein weiterer Hydraulikenergiespeicher bekannt mit einer beweglichen Wand, einem von der beweglichen Wand betätigbaren Stößel und einem Schalter und zwischen dem Stößel und dem Schalter einer Anordnung eines Schwenkhebelgetriebes, das über einen von ihm schwenkbaren Steuernocken den Schalter dann betätigt, wenn die bewegliche Wand annähernd ihre konstruktiv bestimmte Endlage, die der Entleerungsstellung entspricht, erreicht hat. Der Schalter gibt dann ein Signal für eine Anzeigelampe oder/und das Einschalten eines Pumpenantriebsmotors. Die bewegliche Wand wird von einem ist Teil einer elastischen Blase oder einem verschiebbaren Kolben gebildet. Die Druckschrift DE 1525776 A1 weist auch darauf hin, dass wahlweise ein Potentiometer oder eine Fotozelle mit einem Relais vorgesehen sein kann.
Durch die Druckschrift EP 0980981 A1 ist ein weiterer Hydraulikenergiespeicher bekannt, der wahlweise als ein sogenannter Hochdruckspeicher oder ein sogenannter Mitteldruckspeicher ausgebildet wird und innerhalb eines von einem Gehäuse umgebenen Einbauraumes einen aus Metall hergestellten Faltenbalg besitzt zur variablen Begrenzung eines Hydraulikraumes. In der Ausführung als sogenannter Mitteldruckspeicher dient allein die Elastizität des Faltenbalges dem Speichern von Energie. Durch Einschließen eines Gaspolsters in den metallischen Faltenbalg entsteht das Ausführungsbeispiel in Form des sogenannten Hochdruckspeichers. Der Hydraulikenergiespeicher ist beispielsweise zur Verwendung in einer schlupfgeregelten hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage vorgesehen, wobei die Gasdichtheit des Metalls, aus dem der Faltenbalg hergestellt ist, über Jahre hinweg von Vorteil ist für das Fernhalten von Polstergas aus derjenigen Druckflüssigkeit, mittels der die hydraulische Fahrzeugbremsanlage betrieben wird.
Durch die Druckschrift DE 19833410 A1 sind zwei weitere Hydraulikenergiespeicher bekannt mit Faltenbälgen, die bewegliche Stirnwände aufweisen und mit auf die Stirnwände wirkenden Schraubenfedern ausgerüstet sind, die beim Zusammendrücken mittels hydraulischer Energie spannbar sind und dieserart Energiespeicher bilden. Die Faltenbälge bestehen aus Stahl. Deshalb weisen diese Hydraulikenergiespeicher ebenfalls den Vorteil auf, dass sie im Prinzip auf Dauer gasdicht sind. Diese Hydraulikenergiespeicher sind zum Einbauen in hydraulische Fahrzeugbremsanlagen vorgesehen.
Bei einem weiteren durch die Druckschrift DE 19847325 A1 bekannten Hydraulikenergiespeicher mit einem aus Metall bestehenden Faltenbalg, der ein Gaspolster umschließt, ist eine Stirnwand eines beweglichen Endes dieses Faltenbalges zu einer Ventilplatte weitergebildet, die gegen einen Dichtring anlegbar ist, der um eine Speicheranschlußöffnung herum abdichtend in eine Stirnwand eines Gehäuses des Hydraulikenergiespeichers eingelassen ist. Auch dieser Hydraulikenergiespeicher ist vorgesehen insbesondere zum Einbauen in eine schlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
Es ist nicht mit Sicherheit ausschließbar, dass durch ständig wiederkehrende elastische Verformungen während des Betriebs beispielsweise von hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen Materialermüdung auftritt mit der Folge des Undichtwerdens des Faltenbalges. Auch ist nicht ausschließbar, dass eine Schweißnaht an einem Faltenbalg ermüdet und undicht wird. Jedenfalls hat Undichtheit zur Folge, dass der Energiespeicherung dienendes Gas in das hydraulische Druckmittel der jeweiligen Fahrzeugbremsanlage gelangt und zumindest dann die Betriebssicherheit eines Fahrzeugs gefährdet, wenn die Fahrzeugbremsanlage derart ausgebildet ist, dass bei Ausfall des Hydraulikenergiespeichers oder einer ihn versorgenden Pumpe rein unter Zuhilfenahme von Muskelkraft und dabei unter Verwendung eines Hauptbremszyliners gebremst werden muß. Ein solcher Hauptbremszylinder hat nur eine begrenzte Pumpkapazität, so dass bei Gasblasen innerhalb der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage durch deren Elastizität eine ausreichende Bremsdruckerzeugung nicht zustande kommmt.
Vorteile der Erfindung
Das hydraulische Aggregat gemäβ Anspruch 1 hat den Vorteil, dass die Sensorik, die zum Erfassen der Ausrichtung der Stirnwand des Faltenbalgs innerhalb des Gehäuses bestimmt ist, mit ihren elektrischen Anschlüssen direkt in eine elektronische Auswerte- und Steuerschaltung eingesetzt ist und dieserart das Verlegen von besonderen Sensoranschlußkabeln, die Kosten verursachen und gegebenenfalls durch Kabelbrüche unbrauchbar werden, vermieden ist.
Das erfindungsgemäße hydraulische Aggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 hat den Vorteil, dass ein gewollter Druckunterschied zwischen dem Hydraulikraum und dem Gasraum zustande kommt unter Verwendung eines dünnwandiger ausgebildeten Faltenbalges, bei dem die gleiche Längszusammendrückung weniger mechanische Spannung im Metall erzeugt, womit sich eine vergrößerte Sicherheit gegen Bruch und Undichtwerden ergibt.
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 3 bis 6 geben praktische Auswahlmöglichkeiten an für unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Sensorik.
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen hydraulischen Aggregats sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt die Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt in einem gefüllten Zustand, Figur 2 ein Einzelteil des Ausführungsbeispiels nach der Figur 1, Figur 3 das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 in einem anderen Betriebszustand, ebenfalls im Längsschnitt, Figur 4 eine Abwandlung vom ersten Ausführungsbeispiel bezüglich der Sensorik, Figur 5 eine zweite Abwandlung mit einer weiteren Sensorik und Figur 6 ein viertes Ausführungsbeispiel für die Sensorik.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen hydraulischen Aggregats gemäß den Figuren 1 bis 3 hat ein Gehäuse 3, das einen Einbauraum 4 für einen metalischen Faltenbalg 5 umgibt, sowie eine Sensorik 6.
Das Gehäuse 3 ist vereinfacht und dabei hohlzylindrisch dargestellt und weist eine Umfangswand 7, eine erste Stirnwand 8 und eine zweite Stirnwand 9 auf. Hierbei ist es dem Konstrukteur freigestellt, wo er das Gehäuse 3 teilbar macht, damit man den Einbauraum 4 zugänglich hat zum Einbauen des metallischen Faltenbalgs 5.
Der metallische Faltenbalg 5 hat ein erstes ortsfestes Ende 10 und ein zweites bewegliches Ende 11 und mit diesem Ende 11 gasdicht verbunden eine Stirnwand 12. Zwischen dem ersten ortsfesten Ende 10 und dem zweiten beweglichen Ende 11 befinden sich die dem Faltenbalg 5 typischen Falten 13. Die Falten 13 sind herstellbar beispielsweise gemäß dem Stand der Technik durch partielles Aufweiten eines dünnwandigen Rohres innerhalb einer teilbaren Form. Die Stirnwand 12 ist beispielsweise mittels einer Schweißnaht 14 am zweiten beweglichen Ende 11 des Faltenbalgs 5 gasdicht befestigt. Das erste ortsfeste Ende 10 des Faltenbalgs 5 ist beispielsweise mittels einer Schweißnaht 15 innerhalb des Einbauraums 4 an die erste Stirnwand 8 gasdicht angeschweißt. Ein von dem Faltenbalg 5 zwischen der ersten Stirnwand 8 des Gehäuses 3 und der Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 umgrenzter Hohlraum 16 ist dazu bestimmt, mit einem zum Zweck der Energiespeicherung zusammendrückbaren Gas gefüllt zu werden. Weil das Füllen von solchen Faltenbälgen mit der Energiespeicherung dienendem Gas zum Stand der Technik gehört, ist hier auf eine beispielsweise Ausführung eines Gaseinfüllstützens verzichtet worden.
Zwischen der ersten Stirnwand 8 und der zweiten Stirnwand 9 hat der Einbauraum 4 ein Längenmaß A. In erfindungsgemäßer Weise hat der metallische Faltenbalg 5 mitsamt seiner Stirnwand 12, solange er sich außerhalb des Einbauraums 4 befindet, eine Länge, die beispielsweise um 10% länger ist als ein Längemaß A. Dies hat dann in gewollter Weise beim Einbauen in den Einbauraum 4 die Wirkung, dass dann, wenn im Einbauraum 4 und auch im Hohlraum 16 des Faltenbalges Atmosphärendruck herrscht, die Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 entweder innen an der zweiten Stirnwand 9 oder aber dann, wenn in der Stirnwand 9 ein elastischer Dichtring 17 eingebaut ist, mit einer Mindestkraft auf diesem elastischen Dichtring 17 aufliegt. Weil dieser elastische Dichtring 17 die gleiche.Aufgabe hat wie der in der eingangs genannten Druckschrift DE 19847325 A1 vorgesehene Dichtring, gegen den eine Ventilplatte, die sich an einer Faltenbalgstirnseite befindet, anlegbar ist, kann hier auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden. Weil, wie bereits erwähnt, der Faltenbalg 5 aus einem metallischen Werkstoff besteht, üblicherweise aus federndem Werkstoff wie Stahl oder federhartes Messing, hat eine Zusammendrückung des Faltenbalgs 5 in Längsrichtung beim Einbau eine anschließende Andrückung der Stirnwand 12 an dem elastischen Dichtring 17 oder bei weggelassenem Dichtring an der Oberfläche der zweiten Stirnwand 9 zur Folge.
Eine hydraulische Anschlußöffnung 18 des Hydraulikenergiespeichers 2 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 in einer gedachten Längsachse des metallischen Faltenbalgs 5 angeordnet. Damit dann, wie dies in der Figur 3 dargestellt ist, wenn die Stirnwand 12 des Faltenbalgs sich nah genug bei der zweiten Stirnwand 9 des Gehäuses 3 befindet, die Sensorik 6 betätigbar ist, ist zwischen die Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 und die Sensorik 6 ein längsverschiebbar gelagerter Stößel 19 eingebaut, der sich durch die hydraulische Anschlußöffnung 18 erstreckt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 3 ist die Sensorik 6 in Form eines aus dem Stand der Technik entnehmbaren Schalters ausgebildet mit einem beweglichen Kontakt 20 und einem ortsfesten Kontakt 21. Die Kontakte 20 und 21 können in einem Mikroschaltergehäuse 22 angeordnet sein, das in bekannter Weise befestigt sein kann an einer Platine 23. Die Platine 23 ist der Träger einer im einzelnen nicht dargestellten Auswerte- und Steuerschaltung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, die beispielsweise auch zur Bremsschlupfregelung dient. Solche hydraulische Fahrzeugbremsanlagen mit elektrisch steuerbaren Ventilen und mit Bremsschlupfregeleinrichtungen sind bekannt und deshalb nicht weiter erläutert. Eine solche hydraulische Fahrzeugbremsanlage hat einen Hydraulikblock 24, in den in nicht dargestellter Weise elektrisch steuerbare Ventile und beispielsweise auch eine nicht dargestellte Kolbenpumpe eingebaut sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 3 des Hydraulikenergiespeichers 2 von der zweiten Stirnwand 9 abstehend in Richtung zu dem Hydraulikblock 24 einen Einschraubstutzen 25 auf, mittels dem der Hydraulikenergiespeicher 2 am Hydraulikblock 24 befestigt ist. Damit der Stößel 19 dann, wenn er von der Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 getroffen wird, verschoben werden kann zur Betätigung der Sensorik 6, weist der Hydraulikblock 24 eine Führungsbohrung 26 auf, relativ zu der der Stößel 19 längsverschieblich ist. Damit durch diese Führungsbohrung 26 kein Druckmittel entweicht, ist ein elastischer Dichtring 27 eingebaut, der den Stößel 19 abdichtend umschließt.
Beispielsweise kann der Stößel 19 einen Bund 28 aufweisen, der in Richtung hin zur Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 mittels einer Schraubenfeder 29 belastet ist. Damit diese Schraubenfeder 29 diese Belastung ausüben kann, ist der Schraubenfeder 29 zugeordnet eine Abstützscheibe 30 fest in den Hydraulikblock 24 eingebaut. Damit sich der Stößel 19 bis zur Sensorik 6 erstrecken kann, ist die Abstützscheibe 30 als eine Ringscheibe ausgebildet.
In der Figur 1 ist der Hydraulikenergiespeicher 2 so dargestellt, wie ein eingefülltes und unter Druck stehendes Gaspolster im Hohlraum 16 zusammen gedrückt ist durch Einfüllen von nicht dargestelltem hydraulischen Druckmittel in den Einbauhohlraum 4. Hierbei ist, in Folge der voranstehend beschriebenen Ausbildung des metallischen Faltenbalgs 5 und durch die elastische Zusammendrückung der Falten 13 ein Druck in dem hydraulischen Druckmittel ein höherer Druck als der Gasdruck innerhalb des Hohlraums 16 des Faltenbalges 5. Sobald aus irgend einem Grund, beispielsweise Materialermüdung oder infolge eines Materialfehlers, der Faltenbalg 5 oder eine der Schweißnähte 14, 15 undicht wird, also irgend ein Leck entsteht, so besteht in dem Leck ein Druckunterschied im Sinne eines Druckgefälles vom hydraulischen Druckmittel hin zu dem Gaspolster. Die Folge davon ist, dass von dem in dem Einbauraum 4 vorhandenen hydraulischen Druckmittel eine Teilmenge einfließt in den Hohlraum 16 des Faltenbalgs 5 mit der weiteren Folge, dass sich der Faltenbalg 5 in Richtung zur zweiten Stirnwand 9 ausdehnt. In Folge der Ausbildung des metallischen Faltenbalges 5 derart, dass er aufgrund seiner entspannten Länge größer ist als die Abmessung A, wandert die Stirnwand 12 stetig in Richtung der Stirnwand 9 weiter und trifft dabei schließlich gegen den Stößel 19 und verschiebt diesen in Richtung der Sensorik 6. Dieser Fall ist in der Figur 3 dargestellt. Dort liegt die Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 bereits an dem Stößel 19 an, so dass durch einen verbleibenden Restweg zu der Stirnwand 12 gegen den Dichtring 17 oder bei Fehlen des Dichtrings 17 gegen die Stirnwand 9 der bewegliche Kontakt 20 den unbeweglichen Kontakt 21 trifft. Die erwähnte Auswerte- und Steuerschaltung ist dann so ausgebildet, dass sie den Betätigungszustand der Sensorik 6 erkennt und eine nicht dargestellte Alarmeinrichtung aktiviert. Erkennbar ist, dass bei einem innerhalb des Einbauraums 4 vorhandenen hydraulischen Druck eine Undichtheit des Faltenbalgs 5 angezeigt wird, gleichgültig, ob dabei durch irgend einen Zufall noch alles Polstergas sich im Faltenbalg 5 befindet oder eine Teilmenge davon beispielsweise dann, wenn das Leck an einer höchsten Stelle des Faltenbalges 5 sich befinden sollte, in den Einbauraum 4 ausgetreten ist.
Gemäß den Figuren 1 und 3 ist innerhalb des Faltenbalgs 5 eine Feder 35 dargestellt. Sie ist beispielsweise eingebaut, um bei aufgetretenem Leck im Faltenbalg 5 das Wandern von dessen Stirnwand 12 in Richtung der zweiten Stirnwand 9 des Gehäuses 3 zu unterstützen. Zu diesem Zweck wird die Feder 35 so hergestellt, dass sie im nicht eingebauten Zustand eine vorbestimmte Länge aufweist, wodurch die Feder 35 im eingebauten Zustand eine Vorspannung aufweist. Das in dieser Art erfolgende Vorspannen der Feder 35 gibt die Möglichkeit, den Faltenbalg 5 dünnwandiger auszubilden, wodurch bekanntlich bei gleicher Längszusammendrückung die Beanspruchung des Werkstoffs des Faltenbalgs 5 kleiner wird. Dies wirkt einem ungewollten Versagen des Faltenbalgs 5 in Folge von Werkstoffermüdung entgegen.
In den Figuren 1 und 3 ist die an sich billigste Sensorik 6, die man in Form eines Mikroschalters auf dem Markt günstig einkaufen kann, dargestellt. Erkennbar ist bei der Verwendung von nur einem beweglichen Kontakt 20 und einem ortsfesten Kontakt 21, dass nur eine bereits sehr dichte Annäherung der Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 an die zweite Stirnwand 9 oder aber an die elastische Dichtung 17 sensierbar ist. Wenn man aber aus irgend welchen Gründen schon einen größeren Abstand der Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 von der elastischen Dichtung 17 bzw. der zweiten Stirnwand 9 des Gehäuses 3 angezeigt erhalten will, so kann man einen Stößel 19a mit einem weichmagnetischen Spulenkern 37 verbinden und am Bewegungsweg des Spulenkerns 37 beispielsweise zwei Spulen 38, 39 eines sogenannten Differenzialtransformators 40 vorsehen. Für den Fall, dass die Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 den Stößel 19a erreicht hat, ist es möglich, mittels des Differenzialtransformators 40 bereits sehr kleine Bewegungen der Stirnswand 12 in Richtung der zweiten Gehäusewand 9 zu erfassen auch in einer rauhen Betriebsumgebung, weil Differenzialtransformatoren keine Kontaktoberflächen haben wie diejenigen, die für Mikroschalter typisch sind und in aggressiver Atmosphäre zu unzuverlässiger Kontaktgabe neigen.
Wenn ein Zutritt von aggressiver Atmosphäre vermieden werden kann, so kann an Stelle des teueren Differenzialtransformators 40 ein billigeres Ohm`sches Potenziometer 41 verwendet werden.
Der Vollständigkeit halber wird noch gemäß der Figur 6 als Sensorik 6c die Kombination von wenigstens einem Permanentmagnet 43 und einem Hall-Effekt-Sensor 44 zur Auswahl gestellt. Dabei ist der wenigstens eine Permanentmagnet 43 wiederum an einem Stößel 19a befestigt, damit er mittels des Stößels 19a relativ zum ortsfest angeordneten Hall-Effekt-Sensor 44 bewegbar ist damit anläßlich einer Bewegung relativ zu dem Hall-Effekt-Sensor 44 dieser ein Sensorsignal abgibt. "Wenigstens ein Permanentmagnet" wird als Mindestlösung angegeben, weil man mittels einer solchen relativ einfach ausgebildeten Sensorik beispielsweise einen Mikroschalter mit nur einem einzigen beweglichen Kontakt 20 und einem einzigen unbeweglichen Kontakt 21 ersetzen kann. Wenn eine Abfolge von Permanentmagneten in Bewegungsrichtung des Stößels 19a vorgesehen wird, so kann man, wenn man eine Zählschaltung verwendet, Wegmessungen durchführen ähnlich denen, die mittels des Differenzialtransformators 40 oder des Ohm`schen Potenziometers 41 möglich sind. Man kann also schrittweise eine Annäherung der Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 zur zweiten Stirnwand 9 des Gehäuses 3 angezeigt bekommen. Die Verwendung der Sensorik 6c hat den Vorteil, dass eine Umsetzung von analogen Sensoriksignalen in digitale Werte nicht mehr notwendig ist.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass das Prinzip der Lekkerkennung für einen Faltenbalg nicht davon abhängig ist, ob gemäß den gezeichneten Ausführungsbeispielen ein Gaspolster innerhalb eines Faltenbalges 5 angeordnet ist. Vielmehr kann, wie dies aus der Figur 2 der in der Beschreibungsanleitung erwähnten Druckschrift DE 19833410 A1 entnehmbar ist, der von dem Faltenbalg 5 umschlossene Hohlraum 16 derjenige Hohlraum sein, in dem hydraulisches Druckmittel unter Druck zu speichern ist.

Claims (6)

  1. Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einem Hydraulikenergiespeicher mit einem Gehäuse, das einen Einbauraum aufweist für einen metallischen Faltenbalg, der ein unbewegliches Ende und ein bewegliches Ende mit einer abgedichtet angeordneten Stirnwand aufweist, wobei der metallische Faltenbalg hydraulisches Druckmittel von einem unter Druck eingeschlossenen Gas trennt, wobei der metallische Faltenbalg (5) derart beschaffen ist, dass er in nicht mit Gas gefülltem Zustand vor dem Einbau in den Einbauraum (4)eine Länge aufweist, die länger ist als ein Längenmaß (A) des Einbauraums (4) und dass beim Einsetzen des Faltenbalgs (5) dieser elastisch verkürzt wird, wobei dem Gehäuse (3) eine Sensorik (6, 6a, 6b, 6c) zugeordnet ist zum Sensieren der Ausrichtung der Stirnwand (12) anläßlich von deren Bewegung in Richtung einer Entleerungsstellung des Hydraulikenergiespeichers,
    wobei das Gehäuse (3) des Hydraulikenergiespeichers (21 in einer den Einbauraum (4) begrenzenden Stirnwand (9) eine in einer Verlängerung der Längsachse des Faltenbalgs liegende hydraulische Anschlußöffnung (18) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußöffnung (18) mit einem Hydraulikblock (24) kommuniziert. und dass dem Hydraulikblock (24) eine Platine (23) einer Auswerte- und Steuerschaltung der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage zugeordnet ist, dass wenigstens ein ortsfester Teil der Sensorik (6, 6a, 6b, 6c) im wesentlichen zur Längsachse des Faltenbalgs (5) fluchtend an der Platine (23) der Auswerteund Steuerschaltung befestigt ist und dass ein die Sensorik (6,6a,6b,6c) betätigender längsverschieblich gelagerter Stößel (19) zwischen der Sensorik (6,6a,6b,6c) und der Stirnwand (12) des Faltenbalgs (5) eingefügt ist, sich durch die hydraulische Anschlußöffnung (18) des Hydroenergiespeichers (2) erstreckt und relativ zur Sensorik (6, 6a, 6b, 6c) innerhalb des Hydraulikblocks (24) hydraulisch abgedichtet ist.
  2. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hydraulikenergiespeicher (2) eine Feder (35) derart eingebaut ist, dass sie innerhalb des Hydraulikenergiespeichers (2) eine Vorspannung aufweist, die die Stirnwand (12) des Faltenbalgs (5) in Richtung einer Entleerungsstellung des Hydraulikspeichers (2) belastet.
  3. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (6) als ein einen beweglichen Kontakt (20) aufweisender Schalter ausgebildet ist.
  4. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (6a) in Form eines Differenzialtransformators (40) mit einem bewegbaren Spulenkern (37) ausgebildet ist.
  5. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (6b) als ein Ohm' sches Potenziometer (41) ausgebildet ist.
  6. Hydraulisches Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (6c) aus einem ortsfest angeordneten Hall-Effekt-Sensor (44) und wenigstens einem von dem Stößel (19a) bewegbaren Permanentmagnet (43) besteht.
EP01984061A 2000-06-24 2001-06-22 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg Expired - Lifetime EP1297263B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030937 2000-06-24
DE10030937A DE10030937A1 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus Metall bestehenden Faltenbalg
PCT/DE2001/002269 WO2002001076A2 (de) 2000-06-24 2001-06-22 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1297263A2 EP1297263A2 (de) 2003-04-02
EP1297263B1 true EP1297263B1 (de) 2004-09-08

Family

ID=7646746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01984061A Expired - Lifetime EP1297263B1 (de) 2000-06-24 2001-06-22 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1297263B1 (de)
DE (2) DE10030937A1 (de)
WO (1) WO2002001076A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207598A1 (de) * 2001-02-23 2002-11-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10119357C2 (de) * 2001-04-20 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulikenergiespeicher mit einem Faltenbalg mit prüfbarer Endlagendichtung
DE10236391B3 (de) * 2002-08-08 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung eines Druckmittelspeichers
DE10242248A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Speicherüberwachungs in einem Speicherladensystem
DE10305001B9 (de) * 2003-02-07 2013-09-12 Carl Freudenberg Kg Metallbalgdruckspeicher für hydraulische Systeme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933557C2 (de) * 1979-08-18 1982-11-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
DE3048651A1 (de) 1980-12-23 1982-07-15 Gesellschaft für Hydraulik-Zubehör mbH, 6603 Sulzbach "druckbehaelter, insbesondere hydropneumatischer speicher"
DE3133111A1 (de) * 1981-08-21 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckbeschaffungseinrichtung
US4691739A (en) * 1986-09-02 1987-09-08 United Aircraft Products, Inc. Bootstrap reservoir
JPH02186102A (ja) * 1989-01-10 1990-07-20 Nakamura Koki Kk ピストン型アキュムレータのピストン位置検知装置
IT1283462B1 (it) * 1996-07-19 1998-04-21 Abb Adda S P A Dispositivo oleopneumatico per il comando di interruttori elettrici
DE19833410B4 (de) 1998-07-24 2005-02-10 Lucas Industries Public Limited Company, Solihull Hydraulische Ansteuereinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0980981B1 (de) 1998-08-17 2003-11-26 Continental Teves AG & Co. oHG Druckmittelspeicher
DE19906800A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030937A1 (de) 2002-01-03
EP1297263A2 (de) 2003-04-02
WO2002001076A2 (de) 2002-01-03
WO2002001076A3 (de) 2002-07-18
DE50103556D1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082367B1 (de) Hydraulischer Zweikreis-Tandem-Hauptbremszylinder
DE69818221T3 (de) Pedalwegsimulator mit feder mit nicht-linearer kraft-weg kennlinie
EP2375085B1 (de) Stellantrieb zum Stellen eines Stellglieds und Verfahren zum Erfassen der Stellung des Stellglieds
DE102010036711A1 (de) Prozessventil mit Kraftmesseinrichtung
DE102005029494B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
EP1297263B1 (de) Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg
DE10130955B4 (de) Durchgangsventil
EP2110642A2 (de) Positionsmesssystem
DE10119357C2 (de) Hydraulikenergiespeicher mit einem Faltenbalg mit prüfbarer Endlagendichtung
DE10236923B4 (de) Federspeicherzylinder
EP1184650A1 (de) Drucksensor
DE10116995B4 (de) Hydraulikeinrichtung
WO2009106221A1 (de) Rückschlagventil mit wegsensor
WO1992021012A1 (de) Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchführen desselben
DE10018189A1 (de) Druckmittelspeicher
DE3502614A1 (de) Bremsdrucksteuerventil
EP3728847B1 (de) Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums
DE102021106092A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Längenänderungen in einer Rohrleitung
DE202021104690U1 (de) Stellventileinheit mit einer Messeinrichtung
DE102009051406A1 (de) Vorrichtung zur sensortechnischen Ermittlung einer Druckdifferenz in einer druckluftdurchströmten Arbeitsleitung
DE1946134A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine hydraulische Bremsanlage fuer Fahrzeuge
WO1993015323A1 (en) High-pressure hydraulic unit
DE3939978A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE102022000382A1 (de) Hydrospeicher
DE3636185C2 (de) Kontrolleinrichtung für die druckmittelbetriebene Bremsanlage eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040908

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041014

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20050609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702