DE10030937A1 - Hydraulikenergiespeicher mit einem aus Metall bestehenden Faltenbalg - Google Patents

Hydraulikenergiespeicher mit einem aus Metall bestehenden Faltenbalg

Info

Publication number
DE10030937A1
DE10030937A1 DE10030937A DE10030937A DE10030937A1 DE 10030937 A1 DE10030937 A1 DE 10030937A1 DE 10030937 A DE10030937 A DE 10030937A DE 10030937 A DE10030937 A DE 10030937A DE 10030937 A1 DE10030937 A1 DE 10030937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
hydraulic
hydraulic energy
end wall
sensor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10030937A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Siegel
Harald Ott
Horst Beling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10030937A priority Critical patent/DE10030937A1/de
Priority to DE50103556T priority patent/DE50103556D1/de
Priority to PCT/DE2001/002269 priority patent/WO2002001076A2/de
Priority to EP01984061A priority patent/EP1297263B1/de
Publication of DE10030937A1 publication Critical patent/DE10030937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/515Position detection for separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein Hydraulikenergiespeicher mit einem Gehäuse, das einen Einbauraum aufweist für einen metallischen Faltenbalg, der ein unbewegliches Ende und ein bewegliches Ende mit einer abgedichtet an dem Faltenbalg angeordneten Stirnwand aufweist und hydraulisches Druckmittel von unter Druck eingeschlossenem Gas trennt. Vorteilhaft ist hierbei die Gasdichtigkeit des metallischen Faltenbalgs, sofern dieser auf Dauer kein Leck aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Faltenbalg so auszubilden, dass er aufgrund seiner Längselastizität im Gas etwas weniger Druck aufweist als in dem hydraulischen Druckmittel und dass eine Sensorik (6) vorgesehen ist, die eine Längsausdehnung des Faltenbalgs (5) in Folge von Einströmen von hydraulischen Druckmittel durch ein Leck des Faltenbalges in den das Gas enthaltenden Raum anzeigt. DOLLAR A Der erfindungsgemäße Hydraulikenergiespeicher (2) und seine Sensorik (6) sind also geeignet, im Falle des Auftretens eines Lecks im Faltenbalg ein solches Leck anzuzeigen. Die Anzeige eines Lecks ist dann gleichzeitig auch eine Anzeige dafür, dass eine damit ausgerüstete Fahrzeugbremsanlage unsicher geworden ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Hydraulikenergiespeicher mit einem Gehäuse, das einen Einbauraum aufweist für einen metallischen Faltenbalg nach der Gattung des Anspruchs 1.
Durch die Druckschrift DE 30 48 651 A1 ist ein Hydraulikener­ giespeicher bekannt mit einem Gehäuse, das innen zylindrisch ausgebildet ist und einen axial verschiebbaren Kolben auf­ weist, der mittels eines Dichtringes relativ zum Gehäuse ab­ gedichtet ist und einen Hydraulikraum von einem Gasraum trennt. In dem Gasraum befindet sich Gas unter Druck, so dass das Gas ein Polster bildet, das beim Einfüllen von hy­ draulischen Druckmittel in den Hydraulikraum elastisch zu­ sammendrückbar ist. Der Kolben bildet also eine Art von be­ weglicher Wand. Der Hydraulikraum ist begrenzt durch eine Wand, durch die hindurch sich ein Stößel erstreckt, der in der Längsachse des Kolbens ausgerichtet ist, innerhalb der Wand abdichtend geführt ist und einerseits in den Hydrau­ likraum hineinragt und andererseits aus dem Gehäuse heraus­ ragt. In Ausrichtung zu dem Stößel ist ein Schalter unter Zuhilfenahme eines Haltebügels an der Wand des Hydraulik­ energiespeichers ortsfest angeordnet. Der Stößel dient dazu, den Schalter zu betätigen kurz bevor der Kolben den Hydrau­ likraum entleert hat und dabei an der Wand, durch die der Stößel hindurch geführt ist, anzuschlagen vermag. Anders ausgedrückt: Der Schalter ist eine Art von Sensorik, über die eine Beinahentleerung des Hydraulikraumes feststellbar ist. Die Beschreibung der Druckschrift DE 30 48 651 A1 weist auch darauf hin, dass die bewegbare Wand elastisch sein kann und beispielsweise eine Blase sein kann.
Durch die Druckschrift DE 15 25 776 A1 ist ein weiterer Hy­ draulikenergiespeicher bekannt mit einer beweglichen Wand, einem von der beweglichen Wand betätigbaren Stößel und einem Schalter und zwischen dem Stößel und dem Schalter einer An­ ordnung eines Schwenkhebelgetriebes, das über einen von ihm schwenkbaren Steuernocken den Schalter dann betätigt, wenn die bewegliche Wand annähernd ihre konstruktiv bestimmte Endlage, die der Entleerungsstellung entspricht, erreicht hat. Der Schalter gibt dann ein Signal für eine Anzeigelampe oder/und das Einschalten eines Pumpenantriebsmotors. Die be­ wegliche Wand wird von einem ist Teil einer elastischen Bla­ se oder einem verschiebbaren Kolben gebildet. Die Druck­ schrift DE 15 25 776 A1 weist auch darauf hin, dass wahlweise ein Potentiometer oder eine Fotozelle mit einem Relais vor­ gesehen sein kann.
Durch die Druckschrift EP 0980981 A1 ist ein weiterer Hy­ draulikenergiespeicher bekannt, der wahlweise als ein soge­ nannter Hochdruckspeicher oder ein sogenannter Mitteldruck­ speicher ausgebildet wird und innerhalb eines von einem Ge­ häuse umgebenen Einbauraumes einen aus Metall hergestellten Faltenbalg besitzt zur variablen Begrenzung eines Hydrau­ likraumes. In der Ausführung als sogenannter Mitteldruck­ speicher dient allein die Elastizität des Faltenbalges dem Speichern von Energie. Durch Einschließen eines Gaspolsters in den metallischen Faltenbalg entsteht das Ausführungsbei­ spiel in Form des sogenannten Hochdruckspeichers. Der Hy­ draulikenergiespeicher ist beispielsweise zur Verwendung in einer schlupfgeregelten hydraulischen Kraftfahrzeugbremsan­ lage vorgesehen, wobei die Gasdichtheit des Metalls, aus dem der Faltenbalg hergestellt ist, über Jahre hinweg von Vor­ teil ist für das Fernhalten von Polstergas aus derjenigen Druckflüssigkeit, mittels der die hydraulische Fahrzeugbrem­ sanlage betrieben wird.
Durch die Druckschrift DE 198 33 410 A1 sind zwei weitere Hy­ draulikenergiespeicher bekannt mit Faltenbälgen, die beweg­ liche Stirnwände aufweisen und mit auf die Stirnwände wir­ kenden Schraubenfedern ausgerüstet sind, die beim Zusammen­ drücken mittels hydraulischer Energie spannbar sind und die­ serart Energiespeicher bilden. Die Faltenbälge bestehen aus Stahl. Deshalb weisen diese Hydraulikenergiespeicher eben­ falls den Vorteil auf, dass sie im Prinzip auf Dauer gas­ dicht sind. Diese Hydraulikenergiespeicher sind zum Einbauen in hydraulische Fahrzeugbremsanlagen vorgesehen.
Bei einem weiteren durch die Druckschrift DE 198 47 325 Al be­ kannten Hydraulikenergiespeicher mit einem aus Metall beste­ henden Faltenbalg, der ein Gaspolster umschließt, ist eine Stirnwand eines beweglichen Endes dieses Faltenbalges zu ei­ ner Ventilplatte weitergebildet, die gegen eihen Dichtring anlegbar ist, der um eine Speicheranschlußöffnung herum ab­ dichtend in eine Stirnwand eines Gehäuses des Hydraulikener­ giespeichers eingelassen ist. Auch dieser Hydraulikenergie­ speicher ist vorgesehen insbesondere zum Einbauen in eine schlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage.
Es ist nicht mit Sicherheit ausschließbar, dass durch stän­ dig wiederkehrende elastische Verformungen während des Be­ triebs beispielsweise von hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen Materialermüdung auftritt mit der Folge des Undichtwerdens des Faltenbalges. Auch ist nicht ausschließbar, dass eine Schweißnaht an einem Faltenbalg ermüdet und undicht wird. Jedenfalls hat Undichtheit zur Folge, dass der Energiespei­ cherung dienendes Gas in das hydraulische Druckmittel der jeweiligen Fahrzeugbremsanlage gelangt und zumindest dann die Betriebssicherheit eines Fahrzeugs gefährdet, wenn die Fahrzeugbremsanlage derart ausgebildet ist, dass bei Ausfall des Hydraulikenergiespeichers oder einer ihn versorgenden Pumpe rein unter Zuhilfenahme von Muskelkraft und dabei un­ ter Verwendung eines Hauptbremszyliners gebremst werden muß. Ein solcher Hauptbremszylinder hat nur eine begrenzte Pump­ kapazität, so dass bei Gasblasen innerhalb der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage durch deren Elastizität eine ausreichen­ de Bremsdruckerzeugung nicht zustande kommt.
Vorteile der Erfindung
Der Hydraulikenergiespeicher mit den kennzeichnenden Merkma­ len des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine durch Materi­ alermüdung verursachte Undichtigkeit des metallischen Fal­ tenbalgs mittelbar über eine Bewegung der beweglichen Stirn­ wand des Faltenbalgs erkennbar wird. Dies erfolgt dadurch, dass in Folge der erfindungsgemäßen Ausbildung des metalli­ schen Faltenbalges ein Druck im Gas normalerweise immer et­ was niedriger ist als derjenige Druck, der im Hydraulikraum herrscht. Anläßlich einer auftretenden Undichtheit hat dies zur Folge, dass der vorgesehene Druckunterschied ein Ein­ strömen von hydraulischem Druckmittel in den Gasraum be­ wirkt, so dass die Stirnwand des Faltenbalgs sich bewegt und schließlich die Sensorik betätigt.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Hydraulikenergiespeichers möglich.
Der erfindungsgemäße Hydraulikenergiespeicher mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 hat den Vorteil, dass ein gewollter Druckunterschied zwischen dem Hydraulikraum und dem Gasraum zustande kommt unter Verwendung eines dünn­ wandiger ausgebildeten Faltenbalges, bei dem die gleiche Längszusammendrückung weniger mechanische Spannung im Metall erzeugt, womit sich eine vergrößerte Sicherheit gegen Bruch und Undichtwerden ergibt.
Die kennzeichneten Merkmale des Anspruchs 3 ergeben eine raumsparende und deshalb auch preisgünstige Kombination mit einem hydraulischen Aggregat einer hydraulischen Fahrzeug­ bremsanlage. Hierbei ist von besonderem Vorteil, dass die Sensorik, die zum Erfassen der Ausrichtung der Stirnwand des Faltenbalgs innerhalb des Gehäuses bestimmt ist, mit ihren elektrischen Anschlüssen direkt in eine elektronische Aus­ werte- und Steuerschaltung eingesetzt ist und dieserart das- Verlegen von besonderen Sensoranschlußkabeln, die Kosten verursachen und gegebenenfalls durch Kabelbrüche unbrauchbar werden, vermieden ist.
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 4 bis 7 geben praktische Auswahlmöglichkeiten an für unterschiedliche Aus­ führungsbeispiele der Sensorik.
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Hydraulik­ energiespeichers sind in den Zeichnungen dargestellt: Es zeigt die Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Längs­ schnitt in einem gefüllten Zustand, Fig. 2 ein Einzelteil des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 1, Fig. 3 das Aus­ führungsbeispiel gemäß der Fig. 1 in einem anderen Be­ triebszustand, ebenfalls im Längsschnitt, Fig. 4 eine Ab­ wandlung vom ersten Ausführungsbeispiel bezüglich der Senso­ rik, Fig. 5 eine zweite Abwandlung mit einer weiteren Sen­ sorik und Fig. 6 ein viertes Ausführungsbeispiel für die Sensorik.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hydrau­ likenergiespeichers 2 gemäß den Fig. 1 bis 3 hat ein Ge­ häuse 3, das einen Einbauraum 4 für einen metalischen Fal­ tenbalg 5 umgibt, sowie eine Sensorik 6.
Das Gehäuse 3 ist vereinfacht und dabei hohlzylindrisch dar­ gestellt und weist eine Umfangswand 7, eine erste Stirnwand 8 und eine zweite Stirnwand 9 auf. Hierbei ist es dem Kon­ strukteur freigestellt, wo er das Gehäuse 3 teilbar macht, damit man den Einbauraum 4 zugänglich hat zum Einbauen des metallischen Faltenbalgs 5.
Der metallische Faltenbalg 5 hat ein erstes ortsfestes Ende 10 und ein zweites bewegliches Ende 11 und mit diesem Ende 11 gasdicht verbunden eine Stirnwand 12. Zwischen dem ersten ortsfesten Ende 10 und dem zweiten beweglichen Ende 11 be­ finden sich die dem Faltenbalg 5 typischen Falten 13. Die Falten 13 sind herstellbar beispielsweise gemäß dem Stand der Technik durch partielles Aufweiten eines dünnwandigen Rohres innerhalb einer teilbaren Form. Die Stirnwand 12 ist beispielsweise mittels einer Schweißnaht 14 am zweiten be­ weglichen Ende 11 des Faltenbalgs 5 gasdicht befestigt. Das erste ortsfeste Ende 10 des Faltenbalgs 5 ist beispielsweise mittels einer Schweißnaht 15 innerhalb des Einbauraums 4 an die erste Stirnwand 8 gasdicht angeschweißt. Ein von dem Faltenbalg 5 zwischen der ersten Stirnwand 8 des Gehäuses 3 und der Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 umgrenzter Hohlraum 16 ist dazu bestimmt, mit einem zum Zweck der Energiespei­ cherung zusammendrückbaren Gas gefüllt zu werden. Weil das Füllen von solchen Faltenbälgen mit der Energiespeicherung dienendem Gas zum Stand der Technik gehört, ist hier auf ei­ ne beispielsweise Ausführung eines Gaseinfüllstutzens ver­ zichtet worden.
Zwischen der ersten Stirnwand 8 und der zweiten Stirnwand 9 hat der Einbauraum 4 ein Längenmaß A. In erfindungsgemäßer Weise hat der metallische Faltenbalg 5 mitsamt seiner Stirn­ wand 12, solange er sich außerhalb des Einbauraums 4 befin­ det, eine Länge, die beispielsweise um 10% länger ist als ein Längemaß A. Dies hat dann in gewollter Weise beim Ein­ bauen in den Einbauraum 4 die Wirkung, dass dann, wenn im Einbauraum 4 und auch im Hohlraum 16 des Faltenbalges Atmo­ sphärendruck herrscht, die Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 entweder innen an der zweiten Stirnwand 9 oder aber dann, wenn in der Stirnwand 9 ein elastischer Dichtring 17 einge­ baut ist, mit einer Mindestkraft auf diesem elastischen Dichtring 17 aufliegt. Weil dieser elastische Dichtring 17 die gleiche Aufgabe hat wie der in der eingangs genannten Druckschrift DE 198 47 325 A1 vorgesehene Dichtring, gegen den eine Ventilplatte, die sich an einer Faltenbalgstirnseite befindet, anlegbar ist, kann hier auf eine weitere Beschrei­ bung verzichtet werden. Weil, wie bereits erwähnt, der Fal­ tenbalg 5 aus einem metallischen Werkstoff besteht, übli­ cherweise aus federndem Werkstoff wie Stahl oder federhartes Messing, hat eine Zusammendrückung des Faltenbalgs 5 in Längsrichtung beim Einbau eine anschließende Andrückung der Stirnwand 12 an dem elastischen Dichtring 17 oder bei wegge­ lassenem Dichtring an der Oberfläche der zweiten Stirnwand 9 zur Folge.
Eine hydraulische Anschlußöffnung 18 des Hydraulikenergie­ speichers 2 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 in einer gedachten Längsachse des metallischen Faltenbalgs 5 angeordnet. Damit dann, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist, wenn die Stirnwand 12 des Faltenbalgs sich nah genug bei der zweiten Stirnwand 9 des Gehäuses 3 befindet, die Sensorik 6 betätigbar ist, ist zwischen die Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 und die Sensorik 6 ein längsverschiebbar gela­ gerter Stößel 19 eingebaut, der sich durch die hydraulische Anschlußöffnung 18 erstreckt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 3 ist die Sensorik 6 in Form eines aus dem Stand der Technik entnehm­ baren Schalters ausgebildet mit einem beweglichen Kontakt 20 und einem ortsfesten Kontakt 21. Die Kontakte 20 und 21 kön­ nen in einem Mikroschaltergehäuse 22 angeordnet sein, das im bekannter Weise befestigt sein kann an einer Platine 23. Beispielsweise ist die Platine 23 der Träger einer im ein­ zelnen nicht dargestellten Auswerte- und Steuerschaltung ei­ ner hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, die beispielsweise auch zur Bremsschlupfregelung dient. Solche hydraulische Fahrzeugbremsanlagen mit elektrisch steuerbaren Ventilen und mit Bremsschlupfregeleinrichtungen sind bekannt und deshalb nicht weiter erläutert. Eine solche hydraulische Fahrzeug­ bremsanlage hat einen Hydraulikblock 24, in den in nicht dargestellter Weise elektrisch steuerbare Ventile und bei­ spielsweise auch eine nicht dargestellte Kolbenpumpe einge­ baut sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 3 des Hydraulikenergiespeichers 2 von der zweiten Stirnwand 9 abstehend in Richtung zu dem Hydraulikblock 24 einen Einschraubstutzen 25 auf, mittels dem der Hydraulike­ nergiespeicher 2 am Hydraulikblock 24 befestigt ist. Damit der Stößel 19 dann, wenn er von der Stirnwand 12 des Falten­ balgs 5 getroffen wird, verschoben werden kann zur Betäti­ gung der Sensorik 6, weist der Hydraulikblock 24 eine Füh­ rungsbohrung 26 auf, relativ zu der der Stößel 19 längsver­ schieblich ist. Damit durch diese Führungsbohrung 26 kein Druckmittel entweicht, ist ein elastischer Dichtring 27 ein­ gebaut, der den Stößel 19 abdichtend umschließt.
Beispielsweise kann der Stößel 19 einen Bund 28 aufweisen, der in Richtung hin zur Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 mit­ tels einer Schraubenfeder 29 belastet ist. Damit diese Schraubenfeder 29 diese Belastung ausüben kann, ist der Schraubenfeder 29 zugeordnet eine Abstützscheibe 30 fest in den Hydraulikblock 24 eingebaut. Damit sich der Stößel 19 bis zur Sensorik 6 erstrecken kann, ist die Abstützscheibe 30 als eine Ringscheibe ausgebildet.
In der Fig. 1 ist der Hydraulikenergiespeicher 2 so darge­ stellt, wie ein eingefülltes und unter Druck stehendes Gaspolster im Hohlraum 16 zusammen gedrückt ist durch Ein­ füllen von nicht dargestelltem hydraulischen Druckmittel in den Einbauhohlraum 4. Hierbei ist, in Folge der voranstehend beschriebenen Ausbildung des metallischen Faltenbalgs 5 und durch die elastische Zusammendrückung der Falten 13 ein Druck in dem hydraulischen Druckmittel ein höherer Druck als der Gasdruck innerhalb des Hohlraums 16 des Faltenbalges 5. Sobald aus irgend einem Grund, beispielsweise Materialermü­ dung oder infolge eines Materialfehlers, der Faltenbalg 5 oder eine der Schweißnähte 14, 15 undicht wird, also irgend ein Leck entsteht, so besteht in dem Leck ein Druckunter­ schied im Sinne eines Druckgefälles vom hydraulischen Druck­ mittel hin zu dem Gaspolster. Die Folge davon ist, dass von dem in dem Einbauraum 4 vorhandenen hydraulischen Druckmit­ tel eine Teilmenge einfließt in den Hohlraum 16 des Falten­ balgs 5 mit der weiteren Folge, dass sich der Faltenbalg 5 in Richtung zur zweiten Stirnwand 9 ausdehnt. In Folge der Ausbildung des metallischen Faltenbalges 5 derart, dass er aufgrund seiner entspannten Länge größer ist als die Abmes­ sung A, wandert die Stirnwand 12 stetig in Richtung der Stirnwand 9 weiter und trifft dabei schließlich gegen den Stößel 19 und verschiebt diesen in Richtung der Sensorik 6. Dieser Fall ist in der Fig. 3 dargestellt. Dort liegt die Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 bereits an dem Stößel 19 an, so dass durch einen verbleibenden Restweg zu der Stirnwand 12 gegen den Dichtring 17 oder bei Fehlen des Dichtrings 17 gegen die Stirnwand 9 der bewegliche Kontakt 20 den unbeweg­ lichen Kontakt 21 trifft. Die erwähnte Auswerte- und Steuer­ schaltung ist dann so ausgebildet, dass sie den Betätigungs­ zustand der Sensorik 6 erkennt und eine nicht dargestellte Alarmeinrichtung aktiviert. Erkennbar ist, dass bei einem innerhalb des Einbauraums 4 vorhandenen hydraulischen Druck eine Undichtheit des Faltenbalgs 5 angezeigt wird, gleich­ gültig, ob dabei durch irgend einen Zufall noch alles Pol­ stergas sich im Faltenbalg 5 befindet oder eine Teilmenge davon beispielsweise dann, wenn das Leck an einer höchsten Stelle des Faltenbalges 5 sich befinden sollte, in den Ein­ bauraum 4 ausgetreten ist.
Gemäß den Fig. 1 und 3 ist innerhalb des Faltenbalgs 5 eine Feder 35 dargestellt. Sie ist beispielsweise eingebaut, um bei aufgetretenem Leck im Faltenbalg 5 das Wandern von dessen Stirnwand 12 in Richtung der zweiten Stirnwand 9 des Gehäuses 3 zu unterstützen. Zu diesem Zweck wird die Feder 35 so hergestellt, dass sie im nicht eingebauten Zustand ei­ ne vorbestimmte Länge aufweist, wodurch die Feder 35 im ein­ gebauten Zustand eine Vorspannung aufweist. Das in dieser Art erfolgende Vorspannen der Feder 35 gibt die Möglichkeit, den Faltenbalg 5 dünnwandiger auszubilden, wodurch bekannt­ lich bei gleicher Längszusammendrückung die Beanspruchung des Werkstoffs des Faltenbalgs 5 kleiner wird. Dies wirkt einem ungewollten Versagen des Faltenbalgs 5 in Folge von Werkstoffermüdung entgegen.
In den Fig. 1 und 3 ist die an sich billigste Sensorik 6, die man in Form eines Mikroschalters auf dem Markt günstig einkaufen kann, dargestellt. Erkennbar ist bei der Verwen­ dung von nur einem beweglichen Kontakt 20 und einem ortsfe­ sten Kontakt 21, dass nur eine bereits sehr dichte Annähe­ rung der Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 an die zweite Stirn­ wand 9 oder aber an die elastische Dichtung 17 sensierbar ist. Wenn man aber aus irgend welchen Gründen schon einen größeren Abstand der Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 von der elastischen Dichtung 17 bzw. der zweiten Stirnwand 9 des Ge­ häuses 3 angezeigt erhalten will, so kann man einen Stößel 19a mit einem weichmagnetischen Spulenkern 37 verbinden und am Bewegungsweg des Spulenkerns 37 beispielsweise zwei Spu­ len 38, 39 eines sogenannten Differenzialtransformators 40 vorsehen. Für den Fall, dass die Stirnwand 12 des Falten­ balgs 5 den Stößel 19a erreicht hat, ist es möglich, mittels des Differenzialtransformators 40 bereits sehr kleine Bewe­ gungen der Stirnwand 12 in Richtung der zweiten Gehäusewand 9 zu erfassen auch in einer rauhen Betriebsumgebung, weil Differenzialtransformatoren keine Kontaktoberflächen haben wie diejenigen, die für Mikroschalter typisch sind und in aggressiver Atmosphäre zu unzuverlässiger Kontaktgabe nei­ gen.
Wenn ein Zutritt von aggressiver Atmosphäre vermieden werden kann, so kann an Stelle des teueren Differenzialtransforma­ tors 40 ein billigeres Ohm'sches Potenziometer 41 verwendet werden.
Der Vollständigkeit halber wird noch gemäß der Fig. 6 als Sensorik 6c die Kombination von wenigstens einem Permanent­ magnet 43 und einem Hall-Effekt-Sensor 44 zur Auswahl ge­ stellt. Dabei ist der wenigstens eine Permanentmagnet 43 wiederum an einem Stößel 19a befestigt, damit er mittels des Stößels 19a relativ zum ortsfest angeordneten Hall-Effekt- Sensor 44 bewegbar ist damit anläßlich einer Bewegung rela­ tiv zu dem Hall-Effekt-Sensor 44 dieser ein Sensorsignal ab­ gibt. "Wenigstens ein Permanentmagnet" wird als Mindestlö­ sung angegeben, weil man mittels einer solchen relativ ein­ fach ausgebildeten Sensorik beispielsweise einen Mikroschal­ ter mit nur einem einzigen beweglichen Kontakt 20 und einem einzigen unbeweglichen Kontakt 21 ersetzen kann. Wenn eine Abfolge von Permanentmagneten in Bewegungsrichtung des Stö­ ßels 19a vorgesehen wird, so kann man, wenn man eine Zähl­ schaltung verwendet, Wegmessungen durchführen ähnlich denen, die mittels des Differenzialtransformators 40 oder des Ohmschen Potenziometers 41 möglich sind. Man kann also schrittweise eine Annäherung der Stirnwand 12 des Falten­ balgs 5 zur zweiten Stirnwand 9 des Gehäuses 3 angezeigt be­ kommen. Die Verwendung der Sensorik 6c hat den Vorteil, dass eine Umsetzung von analogen Sensoriksignalen in digitale Werte nicht mehr notwendig ist.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass das Prinzip der Lec­ kerkennung für einen Faltenbalg nicht davon abhängig ist, ob gemäß den gezeichneten Ausführungsbeispielen ein Gaspolster innerhalb eines Faltenbalges 5 angeordnet ist. Vielmehr kann, wie dies aus der Fig. 2 der in der Beschreibungsan­ leitung erwähnten Druckschrift DE 198 33 410 A1 entnehmbar ist, der von dem Faltenbalg 5 umschlossene Hohlraum 16 der­ jenige Hohlraum sein, in dem hydraulisches Druckmittel unter Druck zu speichern ist.

Claims (7)

1. Hydraulikenergiespeicher mit einem Gehäuse, das einen Einbauraum aufweist für einen metallischen Faltenbalg, der ein unbewegliches Ende und ein bewegliches Ende mit einer abgedichtet angeordneten Stirnwand aufweist, wobei der me­ tallische Faltenbalg hydraulisches Druckmittel von einem un­ ter Druck eingeschlossenen Gas trennt, dadurch gekennzeich­ net, dass der metallische Faltenbalg (5) derart beschaffen ist, dass er in nicht mit Gas gefülltem Zustand vor dem Ein­ bau in den Einbauraum (4)eine Länge aufweist, die länger ist als ein Längenmaß (A) des Einbauraums (4) und dass beim Ein­ setzen des Faltenbalgs (5) dieser elastisch verkürzt wird und dass dem Gehäuse (3) eine Sensorik (6, 6a, 6b, 6c) zuge­ ordnet ist zum Sensieren der Ausrichtung der Stirnwand (12) anläßlich von deren Bewegung in Richtung einer Entleerungs­ stellung des Hydraulikenergiespeichers.
2. Hydraulikenergiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in den Hydraulikenergiespeicher (2) eine Fe­ der (35) derart eingebaut ist, dass sie innerhalb des Hy­ draulikenergiespeichers (2) eine Vorspannung aufweist, die die Stirnwand (12) des Faltenbalgs (5) in Richtung einer Entleerungsstellung des Hydraulikspeichers (2) belastet.
3. Hydraulikenergiespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) des Hydraulikenergie­ speichers (2) in einer den Einbauraum (4) begrenzenden Stirnwand (9) eine in einer Verlängerung der Längsachse des Faltenbalgs liegende hydraulische Anschlußöffnung (18) hat, dass die Anschlußöffnung (18) mit einem Hydraulikblock (24) einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage kommuniziert und dass dem Hydraulikblock (24) eine Platine (23) einer Auswer­ te- und Steuerschaltung der hydraulischen Fahrzeugbremsanla­ ge zugeordnet ist, dass wenigstens ein ortsfester Teil der Sensorik (6, 6a, 6b, 6c) im wesentlichen zur Längsachse des Faltenbalgs (5) fluchtend an der Platine (23) der Auswerte- und Steuerschaltung befestigt ist und dass ein die Sensorik (6, 6a, 6b, 6c) betätigender längsverschieblich gelagerter Stö­ ßel (19) zwischen die Sensorik (6, 6a, 6b, 6c) und die Stirn­ wand (12) des Faltenbalgs (5) eingefügt ist, sich durch die hydraulische Anschlußöffnung (18) des Hydroenergiespeichers (2) erstreckt und relativ zur Sensorik (6, 6a, 6b, 6c) inner­ halb des Hydraulikblocks (24) hydraulisch abgedichtet ist.
4. Hydraulikspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass die Sensorik (6) als ein einen beweglichen Kontakt (20) aufweisender Schalter ausgebildet ist.
5. Hydraulikenergiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (6a) in Form eines Differenzialtransformators (40) mit einem bewegbaren Spulenkern (37) ausgebildet ist.
6. Hydraulikenergiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (6b) als ein Ohm'sches Potenziometer (41) ausgebildet ist.
7. Hydraulikenergiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (6c) aus einem ortsfest angeordneten Hall-Effekt-Sensor (44) und wenigstens einem von dem Stößel (19a) bewegbaren Permanentmagnet (43) besteht.
DE10030937A 2000-06-24 2000-06-24 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus Metall bestehenden Faltenbalg Withdrawn DE10030937A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030937A DE10030937A1 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus Metall bestehenden Faltenbalg
DE50103556T DE50103556D1 (de) 2000-06-24 2001-06-22 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg
PCT/DE2001/002269 WO2002001076A2 (de) 2000-06-24 2001-06-22 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg
EP01984061A EP1297263B1 (de) 2000-06-24 2001-06-22 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030937A DE10030937A1 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus Metall bestehenden Faltenbalg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030937A1 true DE10030937A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7646746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030937A Withdrawn DE10030937A1 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus Metall bestehenden Faltenbalg
DE50103556T Expired - Fee Related DE50103556D1 (de) 2000-06-24 2001-06-22 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103556T Expired - Fee Related DE50103556D1 (de) 2000-06-24 2001-06-22 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1297263B1 (de)
DE (2) DE10030937A1 (de)
WO (1) WO2002001076A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2374902A (en) * 2001-04-20 2002-10-30 Bosch Gmbh Robert Accumulator
DE10207598A1 (de) * 2001-02-23 2002-11-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
EP1398237A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Bremssystem mit Steuergerät zur Speicherüberwachung in einem Speicherladesystem
DE10236391B3 (de) * 2002-08-08 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung eines Druckmittelspeichers
DE10305001B4 (de) * 2003-02-07 2013-03-28 Carl Freudenberg Kg Metallbalgdruckspeicher für hydralische Systeme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933557C2 (de) * 1979-08-18 1982-11-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
DE3048651A1 (de) 1980-12-23 1982-07-15 Gesellschaft für Hydraulik-Zubehör mbH, 6603 Sulzbach "druckbehaelter, insbesondere hydropneumatischer speicher"
DE3133111A1 (de) * 1981-08-21 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckbeschaffungseinrichtung
US4691739A (en) * 1986-09-02 1987-09-08 United Aircraft Products, Inc. Bootstrap reservoir
JPH02186102A (ja) * 1989-01-10 1990-07-20 Nakamura Koki Kk ピストン型アキュムレータのピストン位置検知装置
IT1283462B1 (it) * 1996-07-19 1998-04-21 Abb Adda S P A Dispositivo oleopneumatico per il comando di interruttori elettrici
DE19833410B4 (de) 1998-07-24 2005-02-10 Lucas Industries Public Limited Company, Solihull Hydraulische Ansteuereinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0980981B1 (de) 1998-08-17 2003-11-26 Continental Teves AG & Co. oHG Druckmittelspeicher
DE19906800A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207598A1 (de) * 2001-02-23 2002-11-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
GB2374902A (en) * 2001-04-20 2002-10-30 Bosch Gmbh Robert Accumulator
GB2374902B (en) * 2001-04-20 2003-07-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulic energy storage device comprising bellows with a testable end position seal
DE10236391B3 (de) * 2002-08-08 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung eines Druckmittelspeichers
EP1398237A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Bremssystem mit Steuergerät zur Speicherüberwachung in einem Speicherladesystem
DE10305001B4 (de) * 2003-02-07 2013-03-28 Carl Freudenberg Kg Metallbalgdruckspeicher für hydralische Systeme
DE10305001B9 (de) * 2003-02-07 2013-09-12 Carl Freudenberg Kg Metallbalgdruckspeicher für hydraulische Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103556D1 (de) 2004-10-14
EP1297263A2 (de) 2003-04-02
EP1297263B1 (de) 2004-09-08
WO2002001076A3 (de) 2002-07-18
WO2002001076A2 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056939B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Versagens
EP0082367B1 (de) Hydraulischer Zweikreis-Tandem-Hauptbremszylinder
EP1133641A1 (de) Druckmittelspeicher
DE10147118A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand
DE2734417A1 (de) Zusatz-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge mit niveauregelung
EP1098798B1 (de) Hydraulische ansteuereinheit für eine kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010014668A1 (de) Stellantrieb zum Stellen eines Stellglieds und Verfahren zum Erfassen der Stellung des Stellglieds
EP1601562A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO2020173637A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines speicherdruckes nebst zugehöriger vorrichtung
EP0749008B1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1297263B1 (de) Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg
DE10119357C2 (de) Hydraulikenergiespeicher mit einem Faltenbalg mit prüfbarer Endlagendichtung
EP0966628A1 (de) Wegeventil
DE10116995B4 (de) Hydraulikeinrichtung
WO1992021012A1 (de) Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchführen desselben
DE3034738C2 (de)
DE19812086A1 (de) Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil
DE10236391B3 (de) Verfahren zur Prüfung eines Druckmittelspeichers
DE19906800A1 (de) Druckmittelspeicher
DE10018189A1 (de) Druckmittelspeicher
DE102009051406A1 (de) Vorrichtung zur sensortechnischen Ermittlung einer Druckdifferenz in einer druckluftdurchströmten Arbeitsleitung
WO1993015323A1 (en) High-pressure hydraulic unit
DE102022000382A1 (de) Hydrospeicher
DE3636185C2 (de) Kontrolleinrichtung für die druckmittelbetriebene Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3109684C2 (de) Stellvorrichtung zur Erzeugung verschieden großer Linearbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee