EP1296107A2 - Gegenstromwärmetauscher - Google Patents

Gegenstromwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1296107A2
EP1296107A2 EP02020924A EP02020924A EP1296107A2 EP 1296107 A2 EP1296107 A2 EP 1296107A2 EP 02020924 A EP02020924 A EP 02020924A EP 02020924 A EP02020924 A EP 02020924A EP 1296107 A2 EP1296107 A2 EP 1296107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
profile
air chamber
exchanger according
peltier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02020924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1296107B1 (de
EP1296107A3 (de
Inventor
Theodor Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1296107A2 publication Critical patent/EP1296107A2/de
Publication of EP1296107A3 publication Critical patent/EP1296107A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1296107B1 publication Critical patent/EP1296107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow

Definitions

  • Such a heat exchanger is known from DE 198 13 119 A1. With this Heat exchangers are used alternately in the profile plates for the two air flows different inclinations superimposed.
  • the package of Profile plates which have a rectangular structure, are in one cut open plate heat exchanger inserted, which is the shape of a long elongated cuboid with acute-angled ends, so that the shape of the Longitudinal section of this heat exchanger with the rectangular profile plates is hexagonal in total.
  • the profile channels of the profile plates run to the end faces towards flat panels lying in the center panel profile.
  • the distribution of the Air flows alternately in the opposite direction.
  • With the well-known Heat exchanger is disadvantageously not a satisfactory heat recovery achieved.
  • each profile plate has a rectangular shape.
  • the heat exchanger in turn has an overall hexagonal shape, with the inlet and outlet Escape of the same air flow seen in the longitudinal direction of the heat exchanger done on the same side.
  • a counterflow heat exchanger is also included Profile plates known.
  • the counterflow heat exchanger has one in total hexagonal structure, but the profile plates have a rectangular shape. Also in a heat exchanger described in GB 12 23 752, the profile plates overall rectangular.
  • the object of the invention is thus seen in the counterflow heat exchanger of the type mentioned in such a way that a good Temperature compensation and good heat recovery is achieved.
  • the countercurrent heat exchanger is used to achieve this object according to the preamble of claim 1 corresponding to the characterizing part trained of this claim.
  • each profile channel is the first Triangular shape and the second triangular shape in terms of flow with two profile channels connected to the rectangular shape. So that the used in the heat exchanger flow Media such as gas or liquid in the profile channels of the Triangular shapes twice as fast as in the profile channels in between lying rectangular shape. This ensures an effective temperature exchange in the Rectangular shape ensured, so that in this counterflow heat exchanger 100% temperature compensation between the currents is possible. This effect can also be achieved in that each profile channel of the rectangular shape is double is as wide as a triangular profile channel.
  • the rectangular shape is advantageously the ratio of each triangular shape Hypotenuse for height 3.5 to 1.
  • the counterflow heat exchanger can advantageously be installed in a ventilation unit be arranged.
  • the ventilation device expediently has an exhaust air chamber, an exhaust air intermediate chamber and an exhaust air chamber for the first air flow as well as a fresh air chamber, a fresh air intermediate chamber and one Supply air chamber for the second air flow.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that at least one Peltier element for cooling or heating the air flows between the exhaust air chamber and the fresh air chamber or the exhaust air chamber and the Supply air chamber is arranged, wherein the Peltier element is essentially a Partition between the exhaust air chamber and the fresh air chamber or Exhaust air chamber and the supply air chamber forms.
  • the Peltier element between the exhaust air chamber and the fresh air chamber or between the exhaust air chamber and the supply air chamber is one side of the Peltier element, for example the cold side, facing the fresh air flow. ever after whether the fresh air flow should be cooled or heated, the Current polarity selected so that the side facing the fresh air stream cools or warms.
  • the fresh air flow now cuts at it Over the side of the Peltier element, the fresh air is cooled or heated.
  • the at least one Peltier element between the Chambers has the further advantage that the exhaust air flow is cooled or can be heated, in each case vice versa for cooling or heating the Fresh air flow.
  • the individual chambers are generally separated by walls separated. Since the Peltier element is essentially a partition between the Exhaust air chamber and the fresh air chamber or the exhaust air chamber and the Partition wall is saved, a partition is saved. So that's a compact one Ventilation device created with which the fresh air flow is cooled or heated and the exhaust air flow can also be cooled or heated can.
  • one or more Peltier elements are arranged within a Peltier block are and the Peltier block has a base block and a pressure plate, wherein the or the Peltier elements are arranged between the base block and the pressure plate are.
  • the flow of fresh air for example oriented base block the cold or warm side and the towards the exhaust air flow the hot or cold side with a large surface.
  • Peltier blocks are arranged in a Peltier block cascade.
  • the Peltier blocks are electrically in Connected in series or in parallel.
  • the cooling capacity can be increased further, by the Peltier block or the Peltier block cascade at least one heat sink having. As a result, the cooling surface exposed to the fresh air flow is still greater.
  • the counterflow heat exchanger according to the invention has individual, one above the other arranged profile plates 1, 2, with each profile plate altogether hexagonal is trained.
  • the profile plates 1 for a first air flow 3 and the profile plates 2 for a second air flow 4 lie alternately one above the other, the Profile plates 1 for the first airflow 3 and profile plates 2 for the second Air flow 4 are rotated against each other in the plane of the plate by 180 °.
  • a separation layer 5 is arranged between everyone Profile plate 1 for the first air flow 3 and each profile plate 2 for the second Air flow 4, a separation layer 5 is arranged.
  • the separating layer 5 has, as in Fig. 5 is shown schematically only on a small area of its surface, one Embossed with diamond or scale pattern 15. This will improve Heat exchange achieved.
  • the profile plates 1, 2 and the separating layers 5 can be made of Plastic or metal such as aluminum, copper, steel or the like.
  • Each profile plate 1, 2 has a wavy profile and consists of a first Triangular shape 6, a second triangular shape 7 and a rectangular shape 8.
  • Each triangular shape 6, 7 is made so that each profile channel 12 of the triangular shape 6 and each Profile channel 13 of triangular shape 7 on two profile channels 14 of rectangular shape 8 exactly followed.
  • This precise determination of the widths of the profile channels 12, 13 and 14 is achieved in that each triangular shape 6, 7 made of one material is cut or punched out that the ratio of hypotenuse to Height for each triangle shape is 3.5 to 1.
  • the triangular shapes 6, 7 are identical educated.
  • the profile channels 12, 13 of the triangular shapes 6, 7 run obliquely, in particular at an angle of about 60 ° to the longitudinal direction 9, while the Profile channels 14 of the rectangular shape 8 run parallel to the longitudinal direction 9.
  • the first airflow 3 flows through the Profile channels 13 of the second triangular shape 7 to the profile channels 14 of the rectangular shape 8 and exits through the profile channels 12 of the first triangular shape 6.
  • the counter air flow or second air flow 4 basically flows in the same way through the profile plate 2, which is identical to the profile plate 1.
  • the profile plate 2 is however, rotated by 180 ° in relation to profile plate 1 in the plane of the plate.
  • the passage of the first air stream 3 and the second air stream 4 is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the profile plates 1, 2 can either be in one piece or according to their shapes be formed in three parts.
  • the Profile plates 1, 2 and the separating layers 5 in a corresponding manner one above the other placed and provided with a base plate and an end plate. about Spacer profile connecting parts can then the individual parts to a compact Be assembled. This gives the invention Counterflow heat exchanger a very high heat exchanger performance with low Dimensions.
  • FIG. 6 to 9 show a ventilation device 60 in which the invention Counterflow heat exchanger 16 is arranged.
  • the ventilation device 60 has one Exhaust air chamber 17, an exhaust air intermediate chamber 18 and an exhaust air chamber 19 for a first air flow 3 and a fresh air chamber 20, a fresh air intermediate chamber 21 and a supply air chamber 22 for a second air flow 4.
  • a Peltier block 23 is between the exhaust air chamber 19 and the supply air chamber 22 arranged. Furthermore, the Peltier block 23 is between the exhaust air intermediate chamber 18 and the exhaust air chamber 19 and between the fresh air intermediate chamber 21 and the supply air chamber 22.
  • an exhaust air flow 24 or first air flow 3 runs from the exhaust air chamber 17 through the counterflow heat exchanger 16 into the exhaust air intermediate chamber 18.
  • a fresh air flow 25 or second air flow 4 runs from the opposite direction
  • the individual chambers 17, 18, 19, 20, 21, 22 are after limited on the outside by a housing 26.
  • the exhaust chamber 17 in essentially through an input side 27 of the counterflow heat exchanger 16 limited.
  • the fresh air chamber 20 is inwardly through an input side 28 of the Counterflow heat exchanger 16 limited.
  • the exhaust air intermediate chamber 18 essentially inwards through an outlet side 29 of the Counterflow heat exchanger 16 and the fresh air intermediate chamber 21 through a Outlet side 30 of the counterflow heat exchanger 16 limited.
  • the single ones Chambers 17, 18, 19, 20, 21, 22 are separated from each other by partitions, the exhaust air chamber 17 from the fresh air chamber 20 through a partition as a first flap 31, the fresh air chamber 20 from the exhaust air intermediate chamber 18 through a partition as a second flap 32, the exhaust air chamber 19 from the Supply air chamber 22 through a partition 33 with a fourth flap 56 and Fresh air intermediate chamber 21 from the exhaust chamber 17 through a partition as a third flap 34 are separated.
  • the partition 33 is essentially by formed the Peltier block 23. There is also a drain in the ventilation device 60 intended for condensed water.
  • Two closable inlet openings 35 are in the outer wall of the housing 26, a closable inlet opening 35 is in the rear wall of the housing 26 and a fourth, not shown, inlet opening 35 is in the front of the housing provided in the area of the exhaust air chamber 17.
  • Another two lockable Entry openings 36 are in the outer wall of the housing 26, a closable Entry opening 36 is in the rear wall of the housing 26 in the area of the Fresh air chamber 21 is provided.
  • Two closable outlet openings 37 are in the outer wall of the housing 26 and a closable inlet opening 37 is in the rear wall of the housing 26 is provided in the area of the exhaust air chamber 19.
  • Another two closable outlet openings 38 are in the outer wall of the Housing 26, a closable outlet opening 38 is in the rear wall of the Housing 26 and a fourth, not shown outlet opening 38 is in the The front of the housing is provided in the area of the supply air chamber 22.
  • blower 39, 40 is provided in each case. Furthermore, in the exhaust air chamber 19 and in the supply air chamber 22, the power supply for the blowers 39, 40 and Power supply for the Peltier block 23 arranged.
  • the 11 has a base block 41, a Peltier element 42 and a pressure plate 43.
  • the Peltier element 42 is between the base block 41 and the pressure plate 43.
  • the base block 41 faces with its surface to the partition 45 with the supply air chamber 22 and the pressure plate 43 points with it Surface to the partition wall 46 with the exhaust air chamber 19.
  • a heat sink 47 directed towards the partition wall 45 and directed towards the partition wall 46 Heatsink 48 attached.
  • Peltier block cascade 44 may be arranged.
  • the Peltier elements 42 of the Peltier blocks 23 are electrically connected in series or in parallel. Lie thermally parallel, so that all cold sides are on one side.
  • Each Peltier block 23 has about 100 watts of heat output and 65 watts of cooling output. 6 to 9 ventilation unit shown, nine Peltier blocks 23 are used.
  • the in Fig. 10 Peltier block cascade 44 shown has nine Peltier blocks 23.
  • the first air stream 3 or exhaust air stream 24 enters via an inlet opening 35 Exhaust chamber 17 and is by means of the exhaust fan 39 through the Counterflow heat exchanger 16 is pulled and then enters the exhaust air intermediate chamber 18 a.
  • the exhaust air stream 24 sweeps across the surface of the heat sink 48 on the pressure plates 43 of the Peltier block cascade 44 warms if the pressure plates 43 the warm side of the Peltier block cascade 44 form, flows into the exhaust air chamber 19 and is through an outlet opening 37 continued.
  • the fresh air flow 25 enters through an inlet opening 36 Fresh air chamber 20 and is by means of the fresh air blower 40 through the Counterflow heat exchanger 16 is pulled and enters the fresh air intermediate chamber 21 a.
  • the fresh air flow 25 sweeps over the Surface of the heat sink 47 of the Peltier block cascade 44 flows into the Supply air chamber 22 and enters the room through an outlet opening 38.
  • the fresh air flow 25 is to be heated, then reversed the power supply for the Peltier block cascade 44 and the base block 41 is the warm side of the Peltier block cascade 44. This is the fresh air flow 25 warmed. Thus, the fresh air flow 25 can be cooled or as required be warmed.
  • the input side is 27 of the counterflow heat exchanger 16 closed by a first closure element 49.
  • the Airflow 24 is thus not passed through the counterflow heat exchanger 16, but comes directly over a second one, not shown in the drawing Closure element 50 from the exhaust air chamber 17 into the exhaust air intermediate chamber 18th
  • the inlet side 28 of the counterflow heat exchanger 16 is through third closure element 51 closed.
  • the airflow 25 does not passed through the counterflow heat exchanger 16, but passes directly via an in fourth closure element 52 of the drawing, not shown Fresh air chamber 20 into the fresh air intermediate chamber 21.
  • the first Closure element 49 and the second closure element 50 can also on the Outlet side 29 of the countercurrent heat exchanger 16 and the third Closure element 51 and the fourth closure element 52 on the outlet side 30.
  • the heat exchanger function is switched off in this operating mode. This makes sense to achieve a large energy saving by directing the air flows. So For example, cooling mode can be switched off at night in summer as soon as the outside temperature drops below room temperature, or in winter the Heating operation as soon as the outside temperature exceeds the room temperature.
  • the first flap 31 is open. hereby reaches ambient air with an air flow 53 from the exhaust air chamber 17 to the fresh air chamber 20, which causes condensation to form at very low outside temperatures is avoided.
  • this operation created a first bypass air flow 53 for the indoor air to the outside air.
  • the air flows can also be maximally heated or in this operating mode be cooled.
  • the inlet sides 27 are again and 28 or the outlet sides 29, 30 of the counterflow heat exchanger 16 closed. Furthermore, the flaps 32 and 34 are open so that the air flow 24 directly from the exhaust air chamber 17 into the fresh air intermediate chamber 21 and the another air flow 25 from the fresh air chamber 20 into the exhaust air intermediate chamber 18 arrives.
  • This operating mode is used for dehumidification.
  • the basic block 41 the Peltier block cascade 44 by appropriate polarity of the power supply Peltier elements 42 cooled to a maximum.
  • the dehumidification is increased by open the first flap 31 for the first bypass air flow 53 and the fourth Flap 56 for a second bypass air flow 57. This partially directs to fully open fourth flap 56 partially or completely the second air flow 25 into the supply air chamber 22, whereby the supply air is heated as required.
  • the fresh air flow 25 in Air exchange mode and in all other operating modes can be cooled and heated and on the other hand, the room air can be dehumidified in recirculation mode. in the Dehumidification mode can also heat or cool the room air become.
  • Peltier block cascade 44 consisting of four, six, nine or any Number of Peltier blocks 23 can be used. Operation of the This does not change the ventilation unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Um bei einem Gegenstromwärmetauscher mit einzelnen, übereinander angeordneten Profilplatten (1,2) mit mindestens einer Rechteckform (8), wobei die Profilplatten (1, 2) Profilkanäle für einen ersten Luftstrom (3) und einen zweiten Luftstrom (4) aufweisen, einen guten Temperaturausgleich und eine gute Wärmerückgewinnung zu erzielen, ist jede Profilplatte (1,2) sechseckförmig ausgebildet und weist eine erste Dreieckform (6) und eine zweite Dreieckform (7) auf, welche sich jeweils an eine in Längsrichtung (9) der Profilplatte (1, 2) gesehen gegenüberliegenden Seite (10,11) der Rechteckform (8) anschließen und strömungsmäßig verbindbar sind. <IMAGE>

Description

Ein derartiger Wärmetauscher ist durch die DE 198 13 119 A1 bekannt. Bei diesem Wärmetauscher werden die Profilplatten für die beiden Luftströme abwechselnd in unterschiedlicher Schrägstellung übereinandergelegt. Das so gebildete Paket von Profilplatten, welche eine rechteckförmige Struktur haben, wird in einen aufgeschnittenen Plattenwärmeübertrager eingefügt, welcher die Form eines lang gestreckten Quaders mit spitzwinkligen Enden hat, so daß die Form des Längsschnitts dieses Wärmetauschers mit den rechteckförmigen Profilplatten insgesamt sechseckig ist. Die Profilkanäle der Profilplatten laufen zu den Stirnseiten hin in ebene, in der Profilplattenmittellinie liegende Platten aus. Die Verteilung der Luftströme erfolgt abwechselnd in entgegengesetzter Richtung. Mit dem bekannten Wärmetauscher wird nachteiligerweise keine zufriedenstellende Wärmerückgewinnung erzielt.
Durch das DE 296 20 248 U1 ist ebenfalls ein Gegenstromwärmetauscher mit Profilplatten bekannt, wobei jede Profilplatte eine Rechteckform aufweist. Der Wärmetauscher hat wiederum insgesamt eine sechseckige Form, wobei der Einund Austritt desselben Luftstromes in Längsrichtung des Wärmetauschers gesehen auf der gleichen Seite erfolgt.
Durch die DE 196 35 552 C1 ist weiterhin ein Gegenstromwärmetauscher mit Profilplatten bekannt. Der Gegenstromwärmetauscher hat insgesamt eine sechseckige Struktur, die Profilplatten weisen jedoch eine Rechteckform auf. Auch bei einem in der GB 12 23 752 beschriebenen Wärmetauscher sind die Profilplatten insgesamt rechteckig ausgebildet.
Die Aufgabe der Erfindung wird somit darin gesehen, den Gegenstromwärmetauscher der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß ein guter Temperaturausgleich und eine gute Wärmerückgewinnung erzielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß der Gegenstromwärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Gegenstromwärmetauscher ist die gesamte Grundfläche mit den sechseckförmigen Profilplatten überdeckt, so daß über die gesamte Längsschnittfläche gesehen dieser Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung optimal genutzt werden kann. Damit wird ein guter Temperaturausgleich und eine gute Wärmerückgewinnung erzielt. Bei dem bekannten Wärmetauscher konnte als effizienter Temperaturausgleichsbereich lediglich der rechteckförmige Teil der Profilplatten und damit nicht die gesamte Längsschnittfläche dieses bekannten Wärmetauschers zur effektiven Wärmerückgewinnung genutzt werden.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist jeder Profilkanal der ersten Dreieckform und der zweiten Dreieckform strömungsmäßig mit zwei Profilkanälen der Rechteckform verbunden. Damit fließen die in dem Wärmetauscher verwendeten Medien wie beispielsweise Gas oder Flüssigkeit in den Profilkanälen der Dreiecksformen doppelt so schnell wie in den Profilkanälen der dazwischen liegenden Rechteckform. Hierdurch wird ein effektiver Temperaturaustausch in der Rechteckform sichergestellt, so daß bei diesem Gegenstromwärmetauscher ein 100%iger Temperaturausgleich zwischen den Strömen möglich ist. Diese Wirkung kann auch dadurch erreicht werden, daß jeder Profilkanal der Rechteckform doppelt so breit ist wie ein Profilkanal der Dreieckform.
Für eine optimale Anpassung der Profilkanäle der Dreieckformen an die Profilkanäle der Rechteckform ist vorteilhafterweise bei jeder Dreieckform das Verhältnis von Hypothenuse zu Höhe 3.5 zu 1.
Vorteilhafterweise kann der Gegenstromwärmetauscher in einem Luftungsgerät angeordnet sein. Das Lüftungsgerät weist zweckmäßigerweise eine Abluftkammer, eine Abluft-Zwischenkammer und eine Fortluftkammer für den ersten Luftstrom sowie eine Frischluftkammer, eine Frischluft-Zwischenkammer und eine Zuluftkammer für den zweiten Luftstrom auf.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß mindestens ein Peltierelement zum Kühlen oder Erwärmen der Luftströme zwischen der Abluftkammer und der Frischluftkammer oder der Fortluftkammer und der Zuluftkammer angeordnet ist, wobei das Peltierelement im wesentlichen eine Trennwand zwischen der Abluftkammer und der Frischluftkammer oder der Fortluftkammer und der Zuluftkammer bildet. Durch diese Anordnung des Peltierelements zwischen der Abluftkammer und der Frischluftkammer bzw. zwischen der Fortluftkammer und der Zuluftkammer ist eine Seite des Peltierelementes, beispielsweise die Kaltseite, dem Frischluftstrom zugewandt. Je nachdem, ob der Frischluftstrom gekühlt oder erwärmt werden soll, wird die Strompolung so gewählt, daß die dem Frischluftstrom zugewandte Seite kühlt oder wärmt. Streicht der Frischluftstrom bei Betrieb des Lüftungsgerätes nun an dieser Seite des Peltierelementes vorbei, so wird die Frischluft gekühlt oder erwärmt. Durch die besondere Anordnung des mindestens einen Peltierelementes zwischen den Kammern ergibt sich der weitere Vorteil, daß auch der Abluftstrom gekühlt oder erwärmt werden kann, und zwar jeweils umgekehrt zur Kühlung oder Erwärmung des Frischluftstromes. Die einzelnen Kammern sind im allgemeinen durch Trennwände abgetrennt. Da das Peltierelement im wesentlichen eine Trennwand zwischen der Abluftkammer und der Frischluftkammer oder der Fortluftkammer und der Zuluftkammer bildet, wird eine Trennwand eingespart. Damit ist ein kompaktes Lüftungsgerät geschaffen, mit welchem der Frischluftstrom gekühlt oder erwärmt werden kann und zusätzlich auch der Abluftstrom gekühlt oder erwärmt werden kann.
Um eine möglichst große Kühlfläche oder Wärmefläche zu erhalten, die von dem Frischluftstrom überstrichen wird, sieht eine weitere Ausbildung der Erfindung vor, daß eines oder mehrere Peltierelemente innerhalb eines Peltierblocks angeordnet sind und der Peltierblock einen Basisblock und eine Druckplatte aufweist, wobei das oder die Peltierelemente zwischen dem Basisblock und der Druckplatte angeordnet sind. Hierdurch wird je nach Strompolung der beispielsweise zum Frischluftstrom hin gerichtete Basisblock die kalte oder warme Seite und die zum Abluftstrom hin gerichtete Druckplatte die warme oder kalte Seite mit jeweils großer Oberfläche.
Für eine möglichst große Kälteleistung und Wärmeleistung sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, daß mehrere, insbesondere neun Peltierblöcke zu einer Peltierblockkaskade angeordnet sind. Die Peltierblöcke sind elektrisch in Reihe oder parallel geschaltet. Die Kühlleistung kann weiter gesteigert werden, indem der Peltierblock oder die Peltierblockkaskade mindestens einen Kühlkörper aufweist. Hierdurch wird die dem Frischluftstrom ausgesetzte Kühlfläche noch größer.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Profilplatte,
  • Fig. 2 eine Darstellung nach Fig. 1 mit einem ersten Luftstrom,
  • Fig. 3 eine Darstellung nach Fig. 1 mit einem zweiten Luftstrom,
  • Fig. 4 eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Gegenstromwärmetauschers,
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Trennschicht,
  • Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Lüftungsgerät mit dem erfindungsgemäßen Gegenstromwärmetauscher im Normalbetrieb,
  • Fig. 7 das Lüftungsgerät nach Fig. 6 in einer weiteren Betriebsart,
  • Fig. 8 das Lüftungsgerät nach Fig. 6 in einer weiteren Betriebsart,
  • Fig. 9 das Lüftungsgerät nach Fig. 6 in einer weiteren Betriebsart,
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Peltierblockkaskade und
  • Fig. 11 eine Schnittzeichnung eines Peltierblocks nach Fig. 10.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstromwärmetauscher weist einzelne, übereinander angeordnete Profilplatten 1, 2 auf, wobei jede Profilplatte insgesamt sechseckförmig ausgebildet ist. Die Profilplatten 1 für einen ersten Luftstrom 3 und die Profilplatten 2 für einen zweiten Luftstrom 4 liegen abwechselnd übereinander, wobei die Profilplatten 1 für den ersten Luftstrom 3 und die Profilplatten 2 für den zweiten Luftstrom 4 in Plattenebene um 180° gegeneinander gedreht sind. Zwischen jeder Profilplatte 1 für den ersten Luftstrom 3 und jeder Profilplatte 2 für den zweiten Luftstrom 4 ist eine Trennschicht 5 angeordnet. Die Trennschicht 5 weist, wie in Fig. 5 schematisch nur auf einem kleinen Bereich ihrer Oberfläche dargestellt, eine Prägung mit Rauten- oder Schuppenmuster 15 auf. Hierdurch wird ein verbesserter Wärmeaustausch erzielt. Die Profilplatten 1, 2 und die Trennschichten 5 können aus Kunststoff oder Metall wie Aluminium, Kupfer, Stahl oder dgl. sein.
    Jede Profilplatte 1, 2 weist ein wellenförmiges Profil auf und besteht aus einer ersten Dreieckform 6, einer zweiten Dreieckform 7 und einer Rechteckform 8. An, in Längsrichtung 9 der Profilplatte gesehen, gegenüberliegenden Seiten 10, 11 der Rechteckform 8 schließt sich jeweils eine Dreieckform 6, 7 an. Jede Dreieckform 6, 7 ist so hergestellt, daß sich jeder Profilkanal 12 der Dreieckform 6 und jeder Profilkanal 13 der Dreieckform 7 an zwei Profilkanäle 14 der Rechteckform 8 exakt anschließt. Diese genaue Bestimmung der Breiten der Profilkanäle 12, 13 und 14 wird dadurch erreicht, daß jede Dreieckform 6, 7 aus einem Material derart ausgeschnitten oder ausgestanzt wird, daß das Verhältnis von Hypothenuse zur Höhe bei jeder Dreieckform 3.5 zu 1 ist. Die Dreieckformen 6, 7 sind identisch ausgebildet. Die Profilkanäle 12, 13 der Dreieckformen 6, 7 verlaufen schräg, insbesondere in einem Winkel von etwa 60°, zur Längsrichtung 9, während die Profilkanäle 14 der Rechteckform 8 parallel zur Längsrichtung 9 verlaufen.
    Bei Betrieb des Gegenstromwärmetauschers strömt der erste Luftstrom 3 durch die Profilkanäle 13 der zweiten Dreieckform 7 zu den Profilkanälen 14 der Rechteckform 8 und tritt über die Profilkanäle 12 der ersten Dreieckform 6 aus. Der Gegenluftstrom oder zweite Luftstrom 4 fließt grundsätzlich in gleicher Weise durch die Profilplatte 2, welche identisch wie die Profilplatte 1 aufgebaut ist. Die Profilplatte 2 ist allerdings gegenüber der Profilplatte 1 in Plattenebene um 180° gedreht. Den Durchtritt des ersten Luftstroms 3 und des zweiten Luftstroms 4 zeigen Fig. 2 und 3.
    Die Profilplatten 1, 2 können entweder einstückig oder entsprechend Ihrer Formen dreiteilig ausgebildet sein. Beim Zusammenbauen des Wärmetauschers werden die Profilplatten 1, 2 und die Trennschichten 5 in entsprechender Weise übereinander gelegt und mit einer Grundplatte und einer Abschlußplatte versehen. Über Abstandsprofilverbindungsteile können dann die Einzelteile zu einer kompakten Bauform zusammengesetzt werden. Man erhält mit diesem erfindungsgemäßen Gegenstromwärmetauscher eine sehr hohe Wärmetauscherleistung bei geringen Abmessungen.
    Die Fig. 6 bis 9 zeigen ein Lüftungsgerät 60, in welchem der erfindungsgemäße Gegenstromwärmetauscher 16 angeordnet ist. Das Lüftungsgerät 60 weist eine Abluftkammer 17, eine Abluft-Zwischenkammer 18 sowie eine Fortluftkammer 19 für einen ersten Luftstrom 3 und eine Frischluftkammer 20, eine Frischluft-Zwischenkammer 21 sowie eine Zuluftkammer 22 für einen zweiten Luftstrom 4 auf. Ein Peltierblock 23 ist zwischen der Fortluftkammer 19 und der Zuluftkammer 22 angeordnet. Weiterhin ist der Peltierblock 23 zwischen der Abluft-Zwischenkammer 18 und der Fortluftkammer 19 sowie zwischen der Frischluft-Zwischenkammer 21 und der Zuluftkammer 22 angeordnet. Im normalen Luftwechselbetrieb, wie in Fig. 6 dargestellt, verläuft ein Abluftstrom 24 oder erster Luftstrom 3 von der Abluftkammer 17 durch den Gegenstromwärmetauscher 16 in die Abluft-Zwischenkammer 18. In Gegenrichtung verläuft ein Frischluftstrom 25 oder zweiter Luftstrom 4 von der Frischluftkammer 20 durch den Gegenstromwärmetauscher 16 in die Frischluft-Zwischenkammer 21. Die einzelnen Kammern 17, 18, 19, 20, 21, 22 werden nach außen von einem Gehäuse 26 begrenzt. Nach innen wird die Abluftkammer 17 im wesentlichen durch eine Eingangsseite 27 des Gegenstromwärmetauschers 16 begrenzt. Die Frischluftkammer 20 wird nach innen durch eine Eingangsseite 28 des Gegenstromwärmetauschers 16 begrenzt. Weiterhin wird die Abluft-Zwischenkammer 18 nach innen im wesentlichen durch eine Austrittsseite 29 des Gegenstromwärmetauschers 16 und die Frischluft-Zwischenkammer 21 durch eine Austrittsseite 30 des Gegenstromwärmetauschers 16 begrenzt. Die einzelnen Kammern 17, 18, 19, 20, 21, 22 sind untereinander durch Trennwände getrennt, wobei die Abluftkammer 17 von der Frischluftkammer 20 durch eine Trennwand als einer ersten Klappe 31, die Frischluftkammer 20 von der Abluft-Zwischenkammer 18 durch eine Trennwand als einer zweiten Klappe 32, die Fortluftkammer 19 von der Zuluftkammer 22 durch eine Trennwand 33 mit einer vierten Klappe 56 und die Frischluft-Zwischenkammer 21 von der Abluftkammer 17 durch eine Trennwand als einer dritten Klappe 34 getrennt sind. Die Trennwand 33 wird im wesentlichen durch den Peltierblock 23 gebildet. Weiterhin ist in dem Lüftungsgerät 60 noch ein Abfluß für Kondenswasser vorgesehen.
    Zwei verschließbare Eintrittsöffnungen 35 sind in der Außenwand des Gehäuses 26, eine verschließbare Eintrittsöffnung 35 ist in der Rückwand des Gehäuses 26 und eine vierte, nicht gezeichnete Eintrittsöffnung 35 ist in der Frontseite des Gehäuses im Bereich der Abluftkammer 17 vorgesehen. Weitere zwei verschließbare Eintrittsöffnungen 36 sind in der Außenwand des Gehäuses 26, eine verschließbare Eintrittsöffnung 36 ist in der Rückwand des Gehäuses 26 im Bereich der Frischluftkammer 21 vorgesehen. Zwei verschließbare Austrittsöffnungen 37 sind in der Außenwand des Gehäuses 26 und eine verschließbare Eintrittsöffnung 37 ist in der Rückwand des Gehäuses 26 im Bereich der Fortluftluftkammer 19 vorgesehen. Weitere zwei verschließbare Austrittsöffnungen 38 sind in der Außenwand des Gehäuses 26, eine verschließbare Austrittsöffnung 38 ist in der Rückwand des Gehäuses 26 und eine vierte, nicht gezeichnete Austrittsöffnung 38 ist in der Frontseite des Gehäuses im Bereich der Zuluftkammer 22 vorgesehen.
    In der Abluft-Zwischenkammer 18 und in der Frischluft-Zwischenkammer 21 ist jeweils ein Gebläse 39, 40 vorgesehen. Weiterhin ist in der Fortluftkammer 19 und in der Zuluftkammer 22 die Stromversorgung für die Gebläse 39, 40 und die Stromversorgung für den Peltierblock 23 angeordnet.
    Der Peltierblock 23 gemäß Fig. 11 weist einen Basisblock 41, ein Peltierelement 42 und eine Druckplatte 43 auf. Das Peltierelement 42 ist zwischen dem Basisblock 41 und der Druckplatte 43 angeordnet. Der Basisblock 41 weist mit seiner Oberfläche zur Trennwand 45 mit der Zuluftkammer 22 und die Druckplatte 43 weist mit ihrer Oberfläche zur Trennwand 46 mit der Abluftkammer 19. An dem Peltierblock 23 sind zur Trennwand 45 gerichtet ein Kühlkörper 47 und zur Trennwand 46 gerichtet ein Kühlkörper 48 angebracht.
    Insgesamt können beliebig viele, insbesondere sechs oder neun Peltierblöcke 23 zu einer Peltierblockkaskade 44 angeordnet sein. Die Peltierelemente 42 der Peltierblöcke 23 sind elektrisch in Reihe oder parallel geschaltet. Thermisch liegen sie parallel, sodaß alle Kaltseiten auf einer Seite liegen. Jeder Peltierblock 23 hat etwa 100 Watt Wärmeleistung und 65 Watt Kälteleistung. Bei dem in Fig. 6 bis 9 dargestellten Lüftungsgerät werden neun Peltierblöcke 23 verwendet. Die in Fig. 10 dargestellte Peltierblockkaskade 44 weist neun Peltierblöcke 23 auf.
    Bei Betrieb des Lüftungsgerätes 60 im normalen Luftwechselbetrieb gemäß Fig. 6 tritt der erste Luftstrom 3 oder Abluftstrom 24 über eine Eintrittsöffnung 35 in die Abluftkammer 17 ein und wird mittels des Abluftgebläses 39 durch den Gegenstromwärmetauscher 16 gezogen und tritt dann in die Abluft-Zwischenkammer 18 ein. Nach dem Abluftgebläse 39 streicht der Abluftstrom 24 über die Oberfläche des Kühlkörpers 48 auf den Druckplatten 43 der Peltierblockkaskade 44, wird erwärmt, falls die Druckplatten 43 die warme Seite der Peltierblockkaskade 44 bilden, strömt in die Fortluftkammer 19 und wird durch eine Austrittsöffnung 37 fortgeführt. Gleichzeitig tritt der Frischluftstrom 25 über eine Eintrittsöffnung 36 in die Frischluftkammer 20 ein und wird mittels des Frischluftgebläses 40 durch den Gegenstromwärmetauscher 16 gezogen und tritt in die Frischluft-Zwischenkammer 21 ein. Nach dem Frischluftgebläse 40 streicht der Frischluftstrom 25 über die Oberfläche des Kühlkörpers 47 der Peltierblockkaskade 44, strömt in die Zuluftkammer 22 und tritt durch eine Austrittsöffnung 38 in den Raum. Soll der Frischluftstrom 25 gekühlt werden, so ist die Stromversorgung für die Peltierelemente 42 in der Peltierblockkaskade 44 so gepolt, daß der Basisblock 41 die kühle Seite der Peltierblockkaskade 44 ist. Hierdurch wird eine Abkühlung des Frischluftstromes 25 ermöglicht. Soll der Frischluftstrom 25 erwärmt werden, so wird die Stromversorgung für die Peltierblockkaskade 44 umgepolt und der Basisblock 41 ist die warme Seite der Peltierblockkaskade 44. Hierdurch wird der Frischluftstrom 25 erwärmt. Somit kann der Frischluftstrom 25 je nach Erfordernis gekühlt oder erwärmt werden.
    Bei dem in Fig. 7 dargestellten Betrieb ist die Eingangsseite 27 des Gegenstromwärmetauschers 16 durch ein erstes Verschlußelement 49 geschlossen. Der Luftstrom 24 wird somit nicht durch den Gegenstromwärmetauscher 16 geführt, sondern gelangt direkt über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes zweites Verschlußelement 50 von der Abluftkammer 17 in die Abluft-Zwischenkammer 18. Weiterhin ist die Eintrittsseite 28 des Gegenstromwärmetauschers 16 durch ein drittes Verschlußelement 51 geschlossen. Hierdurch wird der Luftstrom 25 nicht durch den Gegenstromwärmetauscher 16 geleitet, sondern gelangt direkt über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes viertes Verschlußelement 52 von der Frischluftkammer 20 in die Frischluft-Zwischenkammer 21. Das erste Verschlußelement 49 und das zweite Verschlußelement 50 können auch an der Austrittseite 29 des Gegenstromwämetauschers 16 angeordnet sein und das dritte Verschlußelement 51 sowie das vierte Verschlußelement 52 an der Austrittseite 30. Bei dieser Betriebsart ist die Wärmetauscherfunktion ausgeschaltet. Dies ist sinnvoll um eine große Energieeinsparung durch die Lenkung der Luftströme zu erzielen. So kann im Sommer der Kühlbetrieb beispielsweise nachts ausgeschaltet werden sobald die Außentemperatur unter die Raumtemperatur absinkt, oder im Winter der Heizbetrieb, sobald die Außentemperatur die Raumtemperatur übersteigt.
    Bei dem in Fig. 8 dargestellten Betrieb ist die erste Klappe 31 geöffnet. Hierdurch gelangt Raumluft mit einem Luftstrom 53 von der Abluftkammer 17 zu der Frischluftkammer 20, wodurch bei sehr niedriger Außentemperatur Kondenswasserbildung vermieden wird. Zusätzlich zur Wärmetauscherfunktion ist somit bei diesem Betrieb noch ein erster Bypass-Luftstrom 53 für die Raumluft zur Außenluft geschaffen. Dadurch können bei dieser Betriebsart die Luftströme auch maximal geheizt oder gekühlt werden.
    Bei dem in Fig. 9 dargestellten Umluftbetrieb sind wiederum die Eintrittsseiten 27 und 28 oder die Austrittseiten 29, 30 des Gegenstromwärmetauschers 16 geschlossen. Weiterhin sind die Klappen 32 und 34 geöffnet, so daß der Luftstrom 24 direkt von der Abluftkammer 17 in die Frischluft-Zwischenkammer 21 und der andere Luftstrom 25 von der Frischluftkammer 20 in die Abluft-Zwischenkammer 18 gelangt. Diese Betriebsart dient zur Luftentfeuchtung. Hierbei wird der Basisblock 41 der Peltierblockkaskade 44 durch entsprechende Polung der Stromversorgung der Peltierelemente 42 maximal gekühlt. Die Luftentfeuchtung wird gesteigert durch öffnen der ersten Klappe 31 für den ersten Bypass-Luftstrom 53 und die vierte Klappe 56 für einen zweiten Bypass-Luftstrom 57. Dadurch lenkt die teilweise bis vollständig offene vierte Klappe 56 den zweiten Luftstrom 25 teilweise bis vollständig in die Zuluftkammer 22, wodurch die Zuluft nach Bedarf erwärmt wird.
    Somit kann durch die spezielle Anordnung des Peltierblocks 23 zwischen der Fortluftkammer 19 und der Zuluftkammer 22 einerseits der Frischluftstrom 25 im Luftwechselbetrieb und in allen weiteren Betriebsarten gekühlt und erwärmt werden und andererseits kann im Umluftbetrieb die Raumluft entfeuchtet werden. Im Luftentfeuchtungsbetrieb kann die Raumluft auch zusätzlich erwärmt oder gekühlt werden. An Stelle eines einzigen Peltierblocks 23 kann auch eine Peltierblockkaskade 44, bestehend aus vier, sechs, neun oder einer beliebigen Anzahl Peltierblöcken 23, eingesetzt werden. Die Betriebsweise des Lüftungsgerätes ändert sich hierdurch nicht.

    Claims (14)

    1. Gegenstromwärmetauscher mit einzelnen, übereinander angeordneten Profilplatten (1,2) mit mindestens einer Rechteckform (8), wobei die Profilplatten (1, 2) Profilkanäle für einen ersten Luftstrom (3) und einen zweiten Luftstrom (4) aufweisen,
      dadurch gekennzeichnet, daß jede Profilplatte (1,2) sechseckförmig ausgebildet ist und eine erste Dreieckform (6) und eine zweite Dreieckform (7) aufweisen, welche sich jeweils an eine in Längsrichtung (9) der Profilplatte (1, 2) gesehen gegenüberliegenden Seite (10,11) der Rechteckform (8) anschließen und strömungsmäßig verbindbar sind.
    2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß jeder Profilkanal (12) der ersten Dreieckform (6) und jeder Profilkanal (13) der zweiten Dreieckform (7) strömungsmäßig mit zwei Profilkanälen (14) der Rechteckform (8) verbindbar ist.
    3. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß jeder Profilkanal (12) der ersten Dreieckform (6) und jeder Profilkanal (13) der zweiten Dreieckform (7) mit einem Profilkanal (14) der Rechteckform (8) verbindbar ist, welcher die zweifache Breite gegenüber der Breite des Profilkanals (12,13) jeder Dreieckform (6,7) aufweist.
    4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Dreieckform (6,7) das Verhältnis von Hypothenuse zu Höhe 3.5 zu 1 ist.
    5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Profilplatten (1) für den ersten Luftstrom (3) und die Profilplatten (2) für den zweiten Luftstrom (4) in Plattenebene um 180° gegeneinander gedreht sind.
    6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Profilplatte (1) für den ersten Luftstrom (3) und jeder Profilplatte (2) für den zweiten Luftstrom (4) eine Trennschicht (5) angeordnet ist.
    7. Wärmetauscher nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß jede Trennschicht (5) an ihrer Oberfläche eine Struktur aufweist.
    8. Wärmetauscher nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur der Trennschicht (5) ein eingeprägtes Rauten- oder Schuppenmuster (15) ist.
    9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      gekennzeichnet durch eine Anordnung in einem Lüftungsgerät (60).
    10. Wärmetauscher nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftungsgerät (60) eine Abluftkammer (17), eine Abluft-Zwischenkammer (18) und eine Fortluftkammer (19) für den ersten Luftstrom (3) sowie eine Frischluftkammer (20), eine Frischluft-Zwischenkammer (21) und eine Zuluftkammer (22) für den zweiten Luftstrom (4) aufweist.
    11. Wärmetauscher nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Peltierelement (42) zum Kühlen oder Erwärmen der Luftströme (3, 4) zwischen der Abluftkammer (17) und der Frischluftkammer (20) oder der Fortluftkammer (19) und der Zuluftkammer (22) angeordnet ist, wobei das Peltierelement (42) im wesentlichen eine Trennwand (33) zwischen der Abluftkammer (17) und der Frischluftkammer (20) oder der Fortluftkammer (19) und der Zuluftkammer (22) bildet.
    12. Wärmetauscher nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Peltierelemente (42) innerhalb eines Peltierblocks (23) angeordnet sind und der Peltierblock (23) einen Basisblock (41) und eine Druckplatte (43) aufweist, wobei das oder die Peltierelemente (42) zwischen dem Basisblock (41) und der Druckplatte (43) angeordnet sind.
    13. Wärmetauscher nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Peltierblöcke (23) zu einer Peltierblockkaskade (44) angeordnet sind.
    14. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13,
      dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fortluftkammer (19) und der Zuluftkammer (22) eine Klappe (56) angeordnet ist.
    EP02020924A 2001-09-21 2002-09-19 Gegenstromwärmetauscher Expired - Lifetime EP1296107B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20115568U 2001-09-21
    DE20115568U DE20115568U1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Gegenstromwärmetauscher

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1296107A2 true EP1296107A2 (de) 2003-03-26
    EP1296107A3 EP1296107A3 (de) 2004-07-21
    EP1296107B1 EP1296107B1 (de) 2006-04-19

    Family

    ID=7961977

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02020924A Expired - Lifetime EP1296107B1 (de) 2001-09-21 2002-09-19 Gegenstromwärmetauscher

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1296107B1 (de)
    AT (1) ATE323877T1 (de)
    DE (2) DE20115568U1 (de)
    ES (1) ES2262737T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CZ300999B6 (cs) * 2007-09-27 2009-10-07 2 V V S. R. O. Protiproudý rekuperacní výmeník
    CN103122740A (zh) * 2011-11-18 2013-05-29 Ifn控股股份公司 窗或门

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US10132522B2 (en) * 2014-03-31 2018-11-20 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Systems and methods for forming spacer levels of a counter flow energy exchange assembly
    RU168647U1 (ru) * 2016-02-16 2017-02-13 Андрей Вячеславович Колчанов Пакет пластинчатого тепловлагообменника
    UA116029C2 (uk) * 2016-02-25 2018-01-25 Приватне Акціонерне Товариство "Вентиляційні Системи" Пластинчастий теплообмінник

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1223752A (en) 1968-01-04 1971-03-03 Terence Peter Nicholson Heat exchanger
    DE29620248U1 (de) 1996-11-21 1997-02-13 Kuhr Thomas Gegenstromwärmetauscher aus Profilplatten
    DE19635552C1 (de) 1996-09-02 1998-03-12 Slg Pruef Und Zertifizierungs Wärmetauscher
    DE19813119A1 (de) 1998-03-25 1999-10-07 Inst Energetik Und Umwelt Ggmb Turbulenzwärmerückgewinner und Anwendungen desselben

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5938598A (ja) * 1982-08-27 1984-03-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd プレ−ト型熱交換器
    GB2158569A (en) * 1984-05-01 1985-11-13 Univ Birmingham A gas-to-gas heat exchanger
    JPH08200972A (ja) * 1995-01-19 1996-08-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd プレートフィン型熱交換器
    DE19648139A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Klingenburg Gmbh Gegenstromwärmetauscher

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1223752A (en) 1968-01-04 1971-03-03 Terence Peter Nicholson Heat exchanger
    DE19635552C1 (de) 1996-09-02 1998-03-12 Slg Pruef Und Zertifizierungs Wärmetauscher
    DE29620248U1 (de) 1996-11-21 1997-02-13 Kuhr Thomas Gegenstromwärmetauscher aus Profilplatten
    DE19813119A1 (de) 1998-03-25 1999-10-07 Inst Energetik Und Umwelt Ggmb Turbulenzwärmerückgewinner und Anwendungen desselben

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CZ300999B6 (cs) * 2007-09-27 2009-10-07 2 V V S. R. O. Protiproudý rekuperacní výmeník
    CN103122740A (zh) * 2011-11-18 2013-05-29 Ifn控股股份公司 窗或门

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE20115568U1 (de) 2001-11-22
    EP1296107B1 (de) 2006-04-19
    ES2262737T3 (es) 2006-12-01
    ATE323877T1 (de) 2006-05-15
    DE50206449D1 (de) 2006-05-24
    EP1296107A3 (de) 2004-07-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4190137B4 (de) Vorrichtung in thermoelektrischen Heiz/Kühleinrichtungen
    EP0740617B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
    DE2801076C3 (de) Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden
    DE112015004523T5 (de) Wärmetauscher mit selbsthaltender Bypassabdichtung
    EP0086366B1 (de) Dacheindeckung od. dgl. Bauelement für den Austausch von Wärmeenergie mit der Umwelt, insbesondere als Sonnenkollektor
    DE2048010B2 (de) Wärmetauscher mit stapelartig übereinander angeordneten Platten
    DE19902504A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
    DE2521279A1 (de) Waermetauscherplatte
    EP1525427B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
    WO2008125301A2 (de) Thermoelektrische temperiervorrichtung
    DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
    DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
    EP0114241B1 (de) Lüftungsvorrichtung
    DE19646349B4 (de) Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage
    EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
    DE19903280C2 (de) Lüftungsgerät
    AT391551B (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
    DE202011110702U1 (de) Wärmeaustauscher
    EP1296107A2 (de) Gegenstromwärmetauscher
    DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
    EP1247666A1 (de) Wärmetauscher und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
    DE19806978A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere zur Kühlung elektronischer Bauelemente durch Konvektion
    DE10249834A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung und Trocknung von Luft, insbesondere für Kältemitteltrockner von Druckluftanlagen
    DE3128906A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
    DE3512891A1 (de) Ladeluftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041210

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050316

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50206449

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060524

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060814

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060919

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2262737

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070122

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Payment date: 20070719

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070720

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070724

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: NL

    Payment date: 20070919

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: SE

    Payment date: 20070911

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060919

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080919

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090401

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20090401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080919

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090922

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090824

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080919

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090827

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: CZ

    Payment date: 20090824

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20090910

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080920

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100820

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100819

    Year of fee payment: 9

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *BLUM THEODOR

    Effective date: 20100930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100919

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100930

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100919

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100927

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20111019

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100920

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50206449

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120403

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110930

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120403

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080919