EP1284371A1 - Matrixartige Ventilanordnung - Google Patents

Matrixartige Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1284371A1
EP1284371A1 EP01119084A EP01119084A EP1284371A1 EP 1284371 A1 EP1284371 A1 EP 1284371A1 EP 01119084 A EP01119084 A EP 01119084A EP 01119084 A EP01119084 A EP 01119084A EP 1284371 A1 EP1284371 A1 EP 1284371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
fluid
main
distributor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01119084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1284371B1 (de
Inventor
Jürgen Göbes
Grzegorz Bogdanowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP01119084A priority Critical patent/EP1284371B1/de
Priority to AT01119084T priority patent/ATE262117T1/de
Priority to DE50101712T priority patent/DE50101712D1/de
Publication of EP1284371A1 publication Critical patent/EP1284371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1284371B1 publication Critical patent/EP1284371B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds

Definitions

  • the invention relates to a fluid power control device, those for the controlled actuation of at least partially fluidically operated consumers, in particular actuators becomes.
  • a fluid power control device for the control device, the several as electrically actuated fluid control modules contains trained electro-fluidic control unit modules, which are arranged on a fluid distributor over which they are supplied with working fluid to be controlled.
  • the control device contains trained electro-fluidic control unit modules, which are arranged on a fluid distributor over which they are supplied with working fluid to be controlled.
  • To one Controlling machines or other equipment can do several such fluid power control devices used simultaneously that are electrically networked.
  • German utility model 29909529.0 shows another Design of a fluid power control unit.
  • These electrical and / or electro-fluidic control unit modules directly attached to each other and fluidly with each other concatenated.
  • the working fluid required for operation is via an end plate attached to the front fed.
  • control units which are then expedient are networked with each other in terms of control technology.
  • the object of the present invention is to take measures to meet a compact arrangement of several for Control tasks of required fluid power control devices enable.
  • a fluid power control device with a main fluid manifold that has an assembly level defined with a plurality of in the direction a first alignment axis in succession arranged and in fluid communication with the main fluid distributor standing fluid technology control units is, each several in the direction of a second Alignment axis arranged in succession and at least partially designed as electrically operated fluid control modules, electrical and / or electro-fluidic control unit modules included, and are aligned so that the second alignment axes parallel to each other and at the same time at right angles to the assembly level of the main fluid distributor run.
  • electro-fluidic control module can be a three-dimensional Control unit module matrix of flexible construction available be placed in the large number of control module housed in a confined space and easy to handle is.
  • Control unit modules in particular in the form of electrically actuated Fluid control modules, which are designed as a multi-way valve Fluid part and one for actuating the multi-way valve serving electrical actuator can contain.
  • Electrically actuated Fluid control modules which are designed as a multi-way valve Fluid part and one for actuating the multi-way valve serving electrical actuator can contain.
  • purely electrical ones can also be used
  • Control unit modules are contained within the control units, for example input and / or output modules, in the sensor signals external sensors are fed in and / or the Output electrical control signals for electrical consumers can.
  • electrical also means electronic designs are.
  • the individual fluid power control units each have expediently a main expansion level, which is in the Extends the direction of the associated second alignment axis, where all control units with parallel to each other Main expansion planes are arranged. In this way a kind of sandwich construction can be realized in which the control units are placed in the immediate vicinity are.
  • the main planes of expansion are preferably rectangular aligned with the first alignment axis.
  • control unit modules preferably have an elongated shape and are aligned so that their module longitudinal axes are parallel to each other and at the same time perpendicular to the associated one second alignment axis.
  • the main expansion plane each control unit expediently contains both the second alignment axis and the module longitudinal axes the associated control unit modules.
  • control unit modules one or more fluid control modules include, the electrical actuating parts are preferred in the module longitudinal direction in the extension of the fluid part arranged. This allows very compact cross dimensions that have a high module density both in Direction of the first alignment as well as in the direction allow the second alignment axis.
  • each control unit is expedient with one in the direction of the second alignment extending electrical control unit signal distributor equipped with the control unit modules is electrically contacted. It is advantageous here if all control unit signal distributors with a common one main electrical signal distributors are electrically connected, which is parallel in the direction of the first alignment axis extends to the main fluid manifold.
  • the main signal distributor can be arranged alongside the fluid distributor be, whereby a mutual fixation is recommended. It is also possible to use the main fluid distributor and the Main signal distributor as a firmly connected unit perform.
  • Both the main fluid distributor and the main signal distributor can in the direction of the first alignment axis be continuously trained.
  • Another Increase in the flexibility of the control device structure can be achieved if the main fluid distributor and / or the main signal distributor in Direction of development of the first alignment axis is segmented is, that is, of individual, firmly attached Distribution segments exist. With segmented design can be provided that the control units individually or in Groups grouped together on individual distribution segments, so that there is a modular structure that is very simple an expansion of the size allowed.
  • control units in each case have plate-like flat shape and with it the plate level defining main expansion planes parallel to each other are arranged.
  • the individual control units can be found here quasi in a layered construction immediately adjacent to each other to be placed. Touch contact is possible, but will expediently maintained a small space. Thereby an exchange of individual control units becomes independent favored by other control units if this is for retrofitting or Maintenance purposes should be required.
  • control unit modules are within a respective control unit preferably successively alongside each other prepared and immediately fluidly chained together. This eliminates the need within a particular Control unit a separate, the control unit modules carrying Fluid distributor.
  • Each control unit expediently has the main fluid distributor opposite end via a final module.
  • All control units are expediently individually Unit releasably arranged on the fluid distributor, so that each Control unit can be assembled and disassembled without also other of the control units from the main fluid distributor need to remove. Nevertheless, it would also be one Embodiment conceivable in which all control units are fixed are combined into a package, which in turn sits uniformly detachable on the main fluid distributor.
  • Control device contains a plurality of fluid power Control devices 2 that work together on an assembly level 3 of one assigned to all control units 2 Main fluid distributor 4 sit.
  • the individual control devices 2 preferably have one from the Drawing clearly visible plate-like flat shape, see above that there is a main expansion level 5, the corresponds to the plane of expansion of the plate-like structure.
  • the main fluid distributor 4 is in the embodiment as elongated, strip-like body formed in the Is traversed by several distributor channels 6 in the longitudinal direction, those via distributor branch channels 7 to the assembly level 3 open out.
  • control unit 2 located at the top is not shown, so the assigned assembly area 13 with the distributor branch channels 7 opening there is.
  • the main fluid distributor could differ from the design shown 4 in the direction of the first alignment axis 8 also divided into individual fluid distribution segments 14 be, as indicated by dash-dotted lines in the drawing is.
  • the control units 2 could then be used individually or in groups summarized on the individual fluid distributor segments 14 sit. It would then be particularly easy to choose the overall length of the main fluid distributor 4 according to the one used Number of control units 2 variable.
  • the shown in the embodiment, continuous in the longitudinal direction Design has the advantage of very simple manufacture, for example as an extruded part.
  • main fluid distributor 4 and the main signal distributor 15 are the main fluid distributor 4 and the main signal distributor 15 as components a common unit executed.
  • the housing can be integrally connected to one another. It is also possible to use the fluid distributor segments 14 and Signal distributor segments 16 in pairs to distributor segment units summarize.
  • the main signal distributor 15 has a direction in the course the first alignment axis 8 extending contacting plane 17, which runs parallel to the assembly plane 3 and in particular coincides with the latter.
  • This Contacting level 17 is in the direction of the first alignment axis 8 in a number corresponding to the number of control units 2
  • Relative to the direction of the first alignment 8 are the contacting areas 18 and the mounting areas 13 for the individual control units 2 preferably in pairs at the same height. Under certain circumstances a certain offset is also possible.
  • the main signal distributor 15 contains main electrical signal distributor means 21, which are made up of electrical conductors and Also put together electronic components and the need expediently inside the housing of the main signal distributor 15 run. On the one hand, they lead to another Outside surface of the main signal distributor 15 arranged central electrical interface 22 and on the other hand to everyone Contacting area 18, where they each with one on the main signal distributor 15 fixed first electrical control unit interface 23a are connected.
  • the central electrical interface 22 enables an electrical Connection to external electrical components, for example to an electronic control unit that the Control signals required for the actuation of the control units 2 transmitted.
  • the main signal distributor 15 equipped with a fieldbus station if required his. It is also possible to use the main signal distributor 15 to be equipped with an electronic control device, the one the operating sequence of the control units 2nd controlling control program contains.
  • the individual fluid power control units 2 each contain several in the direction of a second alignment 24 successively arranged electrical and / or electro-fluidic control unit modules 25. These are at Embodiment consistently of electrically actuated fluid control modules formed and each contain a fluid part 26 and an electrical actuator attached to it 27.
  • the control unit modules 25 preferably have an elongated one Design, the electrical actuating part 27 in the module longitudinal direction in the extension of the fluid portion 26 is.
  • the module longitudinal axis of a respective control module 25 can be seen in the drawing at 28.
  • Each fluid part 26 has at least one, in the exemplary embodiment equipped with two fluidic interfaces 34, which is an external fluid connection, i.e. a fluid connection to externally arranged components.
  • the Fluidic interfaces 34 can, for example, plug connection means contain the connection of pressure hoses allow which consumers to control, in particular actuators such as working cylinders or the like, to lead.
  • the fluidic interfaces 34 are in the exemplary embodiment on the electrical actuation parts 27 opposite front face of the fluid parts 26. You communicate with those running within the fluid part 26, 4 indicated working channels 36 with a receiving space 37 are connected inside the fluid part 26, the includes a movable valve member 38. The recording room 37 is simultaneously penetrated by the transverse channels 32.
  • the valve member 38 is movable in the longitudinal direction of the module and can be positioned in different positions. On this way the connection between the cross channels can be made 32 or the control unit distribution channels 33 and the working channels 36 for fluid passage Taxes.
  • the working fluid passes through one or more of the control device distribution channels 33 for the individual control unit modules 25.
  • the feed into the control unit distribution channels 33 takes place through the main fluid distributor 4, the distributor branch channels 7 in the contact area between the assembly level 3 and the mounting surface 12 with the control unit distribution channels 33 are connected.
  • At least one of the distribution channels 6 is a feed channel in which the to Working fluid to be fed to consumers is fed.
  • At least another distribution channel 6 is a discharge channel, about the working fluid flowing back from the consumer is discharged again.
  • Further distribution channels 6 can be provided to print medium feed and dissipate, for the pre-controlled actuation of the fluid parts 26 used in the embodiment are formed by multi-way valves.
  • connection means assigned to the connection enable fluid lines leading to a pressure source. You can also use compressed air with this Muffler connection means for the compressed air to be discharged be connected.
  • the fluid parts 26 are activated by the electrical ones Actuating parts 27. These are in the embodiment designed as electromagnetic actuation parts, where it is in particular solenoid valves, by the piloted actuation of the fluid parts 26 possible is.
  • the actuating parts could also be piezoelectric, for example be constructed.
  • the electrical actuators 27 receive the for their Operation required electrical control signals from the main signal distributor 15.
  • Each control unit 2 contains one in Direction of the second alignment axis 24 extending electrical control unit signal distributor 42, the particular in the area of the fluid parts 26 opposite Rear of the electrical actuating parts 27 is placed.
  • control devices 2 with status indicators 41 for the control unit modules 25.
  • Status display means 41 are found in the embodiment on the opposite of the actuating parts 27 Long side of the respective control unit signal distributor 42 and are thus in the expansion direction of the main expansion plane 5 oriented.
  • a respective control unit signal distributor 42 contains the main signal distributor 15 facing end second electrical control unit interface 23b, which with the assigned first electrical control unit interface 23a is electrically contacted. Each also contains Control unit signal distributor 42 from the second electrical Control unit interface 23b outgoing signal conductor 43, the lead to first electrical module interfaces 44a, which in the Frame of connectors with the individual electrical Actuating parts 27 provided second electrical Module interfaces 44b are connected.
  • Control unit modules 25 electrically with a control unit signal distributor 42 coupled, and there are all control unit signal distributors 42 of the individual control units 2 electrically with the commonly assigned main signal distributor 15 connected. In this way the transmission is electrical Signals to and from the control unit modules 25 guaranteed.
  • control units 2 especially aligned so that all second alignment axes 24 parallel to each other and at the same time rectangular run to the assembly level 3 of the main fluid distributor 4.
  • the main expansion level 5 of the control units 2 mentioned above extends in the direction of the associated second Alignment axis 24 and also contains the module longitudinal axes 28 of the individual control unit modules 25. Inside of the control units 2, the module longitudinal axes 28 run parallel to each other and at the same time perpendicular to the associated one second alignment axis 24.
  • control units 2 it is also advantageous if the main expansion planes 5 of the individual control units 2 at right angles to the first alignment axis 8 are aligned. It is therefore possible to the control units 2 with mutually parallel main expansion levels 5 to be arranged in layers adjacent to one another, so that there is no or only a small distance and realize a high packing density on control unit modules 25 leaves.
  • the Number of control module modules used per control unit 2 25 also different for the individual control units 2 his. You can easily control units 2 with different Combine the number of control unit modules 25.
  • Control unit modules 25 can for example electrical inputs and / or Include outputs to receive sensor signals from external components received and / or around external components by transmission to control electrical signals.
  • a vacuum generator can also be provided, for example to be connected to the fluidic interfaces 34 To be able to operate suction pads.
  • Control modules arranged at opposite ends 25a, 25b. With one control module at the end 25a is the relevant control unit 2 on the main fluid distributor 4 scheduled. On the other control module 25b at the end sits on the side facing away from the main fluid distributor 4, a termination module 45. This ensures a sealed longitudinal termination of the adjacent control module 25b and expediently extends parallel to the longitudinal axis of the module 28 to the electrical actuators 27.
  • the control unit signal distributors 42 are in length Conveniently designed so that they reach the final modules 45 protrude and can be attached to this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine fluidtechnische Steuervorrichtung (1) vorgeschlagen, die einen Haupt-Fluidverteiler (4) mit einer Bestückungsebene (3) aufweist. An der Bestückungsebene (3) sind mehrere Steuergeräte (2) in Verlaufsrichtung einer ersten Aufreihungsachse (8) aufeinanderfolgend angeordnet. Jedes Steuergerät (2) enthält mehrere elektrische und/oder elektrofluidische Steuergerätemodule (25), die in Verlaufsrichtung einer zweiten Aufreihungsachse (24) aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die Steuergeräte (2) sind so ausgerichtet, dass ihre zweiten Aufreihungsachsen (24) parallel zueinander und zugleich rechtwinkelig zur Bestückungsebene (3) des Haupt-Fluidverteilers (4) verlaufen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine fluidtechnische Steuervorrichtung, die zur gesteuerten Betätigung von zumindest teilweise fluidisch betätigten Verbrauchern, insbesondere Aktoren, eingesetzt wird.
Bei einer aus der DE 4230414 C2 bekannten fluidtechnischen Steuervorrichtung ist ein fluidtechnisches Steuergerät vorgesehen, das mehrere als elektrisch betätigbare Fluidsteuermodule ausgebildete elektro-fluidische Steuergerätemodule enthält, die auf einem Fluidverteiler angeordnet sind, über den sie mit zu steuerndem Arbeitsfluid versorgt werden. Um eine Maschine oder sonstige Gerätschaften anzusteuern, können mehrere solcher fluidtechnischer Steuergeräte gleichzeitig eingesetzt werden, die elektrisch vernetzt sind.
Das deutsche Gebrauchsmuster 29909529.0 zeigt eine weitere Bauform eines fluidtechnischen Steuergerätes. Hier sind mehrere elektrische und/oder elektro-fluidische Steuergerätemodule unmittelbar aneinander angesetzt und untereinander fluidisch verkettet. Das für den Betrieb erforderliche Arbeitsfluid wird über eine stirnseitig angesetzte Abschlussplatte zugeführt. Auch hier besteht die Möglichkeit, zur Bewältigung von Ansteuerungsaufgaben gleichzeitig mehrere derartige Steuergeräte einzusetzen, die dann zweckmäßigerweise steuerungstechnisch miteinander vernetzt sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Maßnahmen zu treffen, die eine kompakte Anordnung mehrerer für Steuerungsaufgaben erforderlicher fluidtechnischer Steuergeräte ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine fluidtechnische Steuervorrichtung, mit einem Haupt-Fluidverteiler, der eine Bestückungsebene definiert, die mit einer Mehrzahl von in Verlaufsrichtung einer ersten Aufreihungsachse aufeinanderfolgend angeordneten und mit dem Haupt-Fluidverteiler in Fluidverbindung stehenden fluidtechnischen Steuergeräten bestückt ist, die jeweils mehrere in Verlaufsrichtung einer zweiten Aufreihungsachse aufeinanderfolgend angeordnete und zumindest teilweise als elektrisch betätigbare Fluidsteuermodule ausgebildete, elektrische und/oder elektro-fluidische Steuergerätemodule enthalten, und die so ausgerichtet sind, dass die zweiten Aufreihungsachsen parallel zueinander und zugleich rechtwinkelig zur Bestückungsebene des Haupt-Fluidverteilers verlaufen.
Auf diese Weise liegt eine fluidtechnische Steuervorrichtung vor, in der gleichzeitig mehrere fluidtechnische Steuergeräte unter Bildung einer fest zusammenhängenden Baugruppe kompakt zusammengefasst sind. Die mit zueinander parallelem Verlauf ihrer zweiten Aufreihungsachsen nebeneinander angeordneten fluidtechnischen Steuergeräte sitzen gemeinsam an einem Haupt-Fluidverteiler, der die Aufgabe der Versorgung der fluidtechnischen Steuergeräte mit Arbeitsfluid übernimmt. Durch Verwendung einer entsprechenden Anzahl von fluidtechnischen Steuergeräten und in diesen enthaltenen elektrischen und/oder elektro-fluidischen Steuergerätemodulen kann eine dreidimensionale Steuergerätemodul-Matrix flexiblen Aufbaus zur Verfügung gestellt werden, in der eine große Anzahl von Steuergerätemodulen auf engstem Raum und einheitlich handhabbar untergebracht ist.
Die Ausstattung der einzelnen Steuergeräte mit Steuergerätemodulen ist flexibel und erfolgt zweckmäßigerweise unter spezifischer Berücksichtigung des Einsatzgebietes der Steuervorrichtung. Möglich sind beispielsweise elektro-fluidische Steuergerätemodule, insbesondere in Gestalt elektrisch betätigbarer Fluidsteuermodule, die einen als Mehrwegeventil ausgebildeten Fluidteil und einen zur Betätigung des Mehrwegeventils dienenden elektrischen Betätigungsteil enthalten können. Zusätzlich oder alternativ können auch rein elektrische Steuergerätemodule innerhalb der Steuergeräte enthalten sein, beispielsweise Eingangs- und/oder Ausgangsmodule, in die Sensorsignale externer Sensoren eingespeist werden und/oder die elektrische Steuersignale für elektrische Verbraucher ausgeben können. An dieser Stelle sei festgehalten, dass mit dem Begriff "elektrisch" auch elektronische Bauformen gemeint sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die einzelnen fluidtechnischen Steuergeräte besitzen jeweils zweckmäßigerweise eine Hauptausdehnungsebene, die sich in der Verlaufsrichtung der zugehörigen zweiten Aufreihungsachse erstreckt, wobei sämtliche Steuergeräte mit zueinander parallelen Hauptausdehnungsebenen angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich eine Art Sandwich-Bauweise realisieren, bei der die Steuergeräte in unmittelbarer Nachbarschaft platziert sind. Die Hauptausdehnungsebenen sind vorzugsweise rechtwinkelig zur ersten Aufreihungsachse ausgerichtet.
Innerhalb der einzelnen fluidtechnischen Steuergeräte haben die Steuergerätemodule vorzugsweise eine längliche Gestalt und sind so ausgerichtet, dass ihre Modul-Längsachsen parallel zueinander und zugleich rechtwinkelig zur zugehörigen zweiten Aufreihungsachse verlaufen. Die Hauptausdehnungsebene eines jeweiligen Steuergerätes enthält dabei zweckmäßigerweise sowohl die zweite Aufreihungsachse als auch die Modul-Längsachsen der zugehörigen Steuergerätemodule.
Sofern die Steuergerätemodule ein oder mehrere Fluidsteuermodule beinhalten, sind deren elektrische Betätigungsteile vorzugsweise in der Modul-Längsrichtung in Verlängerung des Fluidteils angeordnet. Dadurch können sehr kompakte Querabmessungen realisiert werden, die eine hohe Moduldichte sowohl in Verlaufsrichtung der ersten Aufreihungsachse als auch in Verlaufsrichtung der zweiten Aufreihungsachse zulassen.
Zur elektrischen Ansteuerung und/oder Betätigung der einzelnen Steuergerätemodule ist jedes Steuergerät zweckmäßigerweise mit einem sich in Verlaufsrichtung der zweiten Aufreihungsachse erstreckenden elektrischen Steuergeräte-Signalverteiler ausgestattet, der mit den Steuergerätemodulen elektrisch kontaktiert ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn sämtliche Steuergeräte-Signalverteiler mit einem gemeinsamen elektrischen Haupt-Signalverteiler elektrisch verbunden sind, der sich in Verlaufsrichtung der ersten Aufreihungsachse parallel zum Haupt-Fluidverteiler erstreckt. Der Haupt-Signalverteiler kann längsseits neben dem Fluidverteiler angeordnet sein, wobei sich eine gegenseitige Fixierung empfiehlt. Möglich ist es auch, den Haupt-Fluidverteiler und den Haupt-Signalverteiler als fest zusammenhängende Baueinheit auszuführen.
Sowohl der Haupt-Fluidverteiler als auch der Haupt-Signalverteiler können in Richtung der ersten Aufreihungsachse ununterbrochen durchgängig ausgebildet sein. Eine weitere Erhöhung in der Flexibilität des Aufbaus der Steuervorrichtung kann erzielt werden, wenn der Haupt-Fluidverteiler und/oder der eventuell vorhandene Haupt-Signalverteiler in Verlaufsrichtung der ersten Aufreihungsachse segmentiert ausgebildet ist, also aus einzelnen, fest aneinandergesetzten Verteilersegmenten besteht. Bei segmentierter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Steuergeräte einzeln oder in Gruppen zusammengefasst an einzelnen Verteilersegmenten sitzen, so dass sich ein modularer Aufbau ergibt, der sehr einfach eine Erweiterung der Baugröße gestattet.
Es ist ferner von Vorteil, wenn die Steuergeräte jeweils plattenartige Flachgestalt haben und mit ihren die Plattenebene definierenden Hauptausdehnungsebenen parallel zueinander angeordnet sind. Hier können die einzelnen Steuergeräte quasi in Schichtbauweise unmittelbar benachbart zueinander platziert werden. Ein Berührkontakt ist möglich, doch wird zweckmäßigerweise ein geringer Zwischenraum eingehalten. Dadurch wird ein Austausch einzelner Steuergeräte unabhängig von anderen Steuergeräten begünstigt, falls dies für Umrüstoder Wartungszwecke erforderlich sein sollte.
Innerhalb eines jeweiligen Steuergerätes sind die Steuergerätemodule vorzugsweise aufeinanderfolgend längsseits aneinander angesetzt und unmittelbar fluidisch miteinander verkettet. Auf diese Weise erübrigt sich innerhalb eines jeweiligen Steuergerätes ein separater, die Steuergerätemodule tragender Fluidverteiler.
Bei als Fluidsteuermodule ausgeführten Steuergerätemodulen kann als Fluidteil auch ein Vakuumerzeuger vorgesehen sein, der zweckmäßigerweise mit einer Ejektoreinrichtung ausgestattet ist, um für den Betrieb von angeschlossenen Geräten erforderliches Vakuum zu erzeugen.
Jedes Steuergerät verfügt zweckmäßigerweise an der dem Haupt-Fluidverteiler entgegengesetzten Stirnseite über ein Abschlussmodul.
Sämtliche Steuergeräte sind zweckmäßigerweise einzeln als Einheit lösbar am Fluidverteiler angeordnet, so dass jedes Steuergerät montiert und demontiert werden kann, ohne zugleich auch andere der Steuergeräte vom Haupt-Fluidverteiler entfernen zu müssen. Gleichwohl wäre auch eine Ausführungsform denkbar, bei der sämtliche Steuergeräte fest zu einem Paket zusammengefasst sind, das dann seinerseits einheitlich lösbar am Haupt-Fluidverteiler sitzt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine erste Bauform der fluidtechnischen Steuervorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
die fluidtechnische Steuervorrichtung aus Fig. 1 in einer Rückansicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil II aus Fig. 1,
Fig. 3
die fluidtechnische Steuervorrichtung in einer weiteren perspektivischen Ansicht und
Fig. 4
ein einzelnes fluidtechnisches Steuergerät in einer Stirnansicht mit Blick auf die am Haupt-Fluidverteiler und an einem Haupt-Signalverteiler angesetzte Montagefläche entsprechend Schnittlinie IV-IV aus Fig. 3.
Die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete fluidtechnische Steuervorrichtung enthält eine Mehrzahl von fluidtechnischen Steuergeräten 2, die gemeinsam an einer Bestückungsebene 3 eines allen Steuergeräten 2 gemeinsam zugeordneten Haupt-Fluidverteilers 4 sitzen.
Die einzelnen Steuergeräte 2 haben bevorzugt eine aus der Zeichnung gut ersichtliche plattenartige Flachgestalt, so dass sich jeweils eine Hauptausdehnungsebene 5 ergibt, die der Ausdehnungsebene der plattenartigen Struktur entspricht.
Der Haupt-Fluidverteiler 4 ist beim Ausführungsbeispiel als länglicher, leistenartiger Körper ausgebildet, der in der Längsrichtung von mehreren Verteilerkanälen 6 durchzogen ist, die über Verteilerzweigkanäle 7 zu der Bestückungsebene 3 ausmünden.
Die Steuergeräte 2 sind an der Bestückungsebene 3 in der Verlaufsrichtung einer ersten Aufreihungsachse 8 aufeinanderfolgend angeordnet. Dadurch ergibt sich an der an der Außenfläche des Haupt-Fluidverteilers 4 angeordneten Bestückungsebene 3 eine der Anzahl der Steuergeräte 2 entsprechende Anzahl von Bestückungsflächen 13, an die die Steuergeräte 2 jeweils mit einer Montagefläche 12 angesetzt sind. Die erste Aufreihungsachse 8 verläuft zweckmäßigerweise parallel zur Längsachse des Haupt-Fluidverteilers 4.
In der Zeichnung ist das zuoberst liegende Steuergerät 2 nicht abgebildet, so dass die zugeordnete Bestückungsfläche 13 mit den dort ausmündenden Verteilerzweigkanälen 7 sichtbar ist.
Abweichend zur abgebildeten Bauform, könnte der Haupt-Fluidverteiler 4 in Verlaufsrichtung der ersten Aufreihungsachse 8 auch in einzelne Fluidverteilersegmente 14 unterteilt sein, wie dies in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist. Es könnten dann die Steuergeräte 2 einzeln oder zu Gruppen zusammengefasst an den einzelnen Fluidverteilersegmenten 14 sitzen. Es wäre dann besonders einfach möglich, die Baulänge des Haupt-Fluidverteilers 4 entsprechend der verwendeten Anzahl von Steuergeräten 2 variabel zu gestalten. Die beim Ausführungsbeispiel gezeigte, in Längsrichtung durchgehende Bauform hat den Vorteil einer sehr einfachen Herstellung, beispielsweise als Strangpressteil.
Längsseits neben dem Haupt-Fluidverteiler 4 ist ein sich parallel zu diesem erstreckender Haupt-Signalverteiler 15 angeordnet. Dieser ist lösbar fest mit dem Haupt-Fluidverteiler 4 verbunden. Er könnte, wie der Haupt-Fluidverteiler 4 beim Ausführungsbeispiel, in Verlaufsrichtung der ersten Aufreihungsachse 8 durchgehend ungeteilt ausgebildet sein, ist jedoch vorliegend segmentiert und setzt sich aus einer Mehrzahl von in Richtung der ersten Aufreihungsachse 8 aufeinanderfolgend angeordneten Signalverteilersegmenten 16 zusammen.
Bei einer nicht näher dargestellten Bauform sind der Haupt-Fluidverteiler 4 und der Haupt-Signalverteiler 15 als Bestandteile einer gemeinsamen Baueinheit ausgeführt. Dabei können die Gehäuse einstückig miteinander verbunden sein. Möglich ist es auch, die Fluidverteilersegmente 14 und die Signalverteilersegmente 16 paarweise zu Verteilersegment-Baueinheiten zusammenzufassen.
Der Haupt-Signalverteiler 15 verfügt über eine sich in Verlaufsrichtung der ersten Aufreihungsachse 8 erstreckende Kontaktierungsebene 17, die parallel zur Bestückungsebene 3 verläuft und mit letzterer insbesondere zusammenfällt. Diese Kontaktierungsebene 17 ist in Richtung der ersten Aufreihungsachse 8 in eine der Anzahl der Steuergeräte 2 entsprechende Anzahl von Kontaktierungsflächen 18 unterteilt, die wie die Bestückungsflächen 13 den Steuergeräten 2 zugewandt sind. Bezogen auf die Verlaufsrichtung der ersten Aufreihungsachse 8 liegen die Kontaktierungsflächen 18 und die Bestückungsflächen 13 für die einzelnen Steuergeräte 2 vorzugsweise paarweise auf gleicher Höhe. Unter Umständen ist aber auch ein gewisser Versatz möglich.
Der Haupt-Signalverteiler 15 enthält elektrische Hauptsignalverteilermittel 21, die sich aus elektrischen Leitern und bei Bedarf auch elektronischen Komponenten zusammensetzen und die zweckmäßigerweise im Innern des Gehäuses des Haupt-Signalverteilers 15 verlaufen. Sie führen einerseits zu einer an der Außenfläche des Haupt-Signalverteilers 15 angeordneten zentralen elektrischen Schnittstelle 22 und andererseits zu jeder Kontaktierungsfläche 18, wo sie jeweils mit einer am Haupt-Signalverteiler 15 fixierten ersten elektrischen Steuergeräteschnittstelle 23a verbunden sind.
Die zentrale elektrische Schnittstelle 22 ermöglicht eine elektrische Verbindung zu externen elektrischen Komponenten, beispielsweise zu einer elektronischen Steuereinheit, die die für die Betätigung der Steuergeräte 2 erforderlichen Steuersignale übermittelt. In diesem Zusammenhang kann der Haupt-Signalverteiler 15 bei Bedarf mit einer Feldbusstation ausgestattet sein. Es ist ferner möglich, den Haupt-Signalverteiler 15 mit einer elektronischen Steuereinrichtung auszustatten, die ein den Betätigungsablauf der Steuergeräte 2 steuerndes Steuerprogramm enthält.
Die einzelnen fluidtechnischen Steuergeräte 2 enthalten jeweils mehrere in Verlaufsrichtung einer zweiten Aufreihungsachse 24 aufeinanderfolgend angeordnete elektrische und/oder elektro-fluidische Steuergerätemodule 25. Diese sind beim Ausführungsbeispiel durchweg von elektrisch betätigbaren Fluidsteuermodulen gebildet und enthalten jeweils einen Fluidteil 26 und einen daran befestigten elektrischen Betätigungsteil 27. Bevorzugt haben die Steuergerätemodule 25 eine längliche Bauform, wobei das elektrische Betätigungsteil 27 in der Modul-Längsrichtung in Verlängerung des Fluidteils 26 angeordnet ist. Die Modul-Längsachse eines jeweiligen Steuergerätemoduls 25 ist in der Zeichnung bei 28 ersichtlich.
Innerhalb eines jeweiligen Steuergerätes 2 sind die Steuergerätemodule 25 mit ihren Fluidteilen 26 längsseits aneinander angesetzt. Die Fluidteile 26 besitzen jeweils mehrere, in Richtung der zweiten Aufreihungsachse 24 durchgehende Querkanäle 32, die sich im aneinander angesetzten Zustand der Fluidteile 26 zu Steuergeräte-Verteilerkanälen 33 ergänzen, die die gesamte Steuergerätemodul-Anordnung des betreffenden Steuergerätes 2 durchsetzen. Zwischen benachbarten Steuergerätemodulen 25 sind dabei zweckmäßigerweise geeignete Dichtmittel vorgesehen, um einen Fluidaustritt zu verhindern. Es liegt somit eine fluidische Verkettung der Steuergerätemodule 25 innerhalb der einzelnen Steuergeräte 2 vor, ohne dass hierfür ein gesonderter Fluidverteiler erforderlich wäre. Gleichwohl wäre es möglich, jedes Steuergerät 2 zusätzlich mit einem eigenen Steuergeräte-Fluidverteiler auszustatten.
Jedes Fluidteil 26 ist mit mindestens einer, beim Ausführungsbeispiel mit zwei fluidischen Schnittstellen 34 ausgestattet, die eine externe Fluidverbindung, also eine Fluidverbindung zu extern angeordneten Komponenten, ermöglichen. Die fluidischen Schnittstellen 34 können beispielsweise Steckverbindungsmittel enthalten, die das Anschließen von Druckmittelschläuchen gestatten, welche zu anzusteuernden Verbrauchern, insbesondere Aktoren wie Arbeitszylinder oder dergleichen, führen.
Die fluidischen Schnittstellen 34 befinden sich beim Ausführungsbeispiel an der den elektrischen Betätigungsteilen 27 entgegengesetzten vorderen Stirnfläche der Fluidteile 26. Sie kommunizieren mit innerhalb des Fluidteils 26 verlaufenden, in Fig. 4 angedeuteten Arbeitskanälen 36, die mit einem Aufnahmeraum 37 im Innern des Fluidteils 26 verbunden sind, der ein bewegliches Ventilglied 38 enthält. Der Aufnahmeraum 37 wird gleichzeitig von den Querkanälen 32 durchsetzt.
Das Ventilglied 38 ist in Modul-Längsrichtung bewegbar und kann in unterschiedlichen Stellungen positioniert werden. Auf diese Weise lässt sich die Verbindung zwischen den Querkanälen 32 beziehungsweise den Steuergeräte-Verteilerkanälen 33 und den Arbeitskanälen 36 hinsichtlich des Fluiddurchganges steuern.
Es ist auf diese Weise möglich, die Fluidversorgung von an die fluidischen Schnittstellen 34 angeschlossenen Verbrauchern individuell zu steuern.
Das Arbeitsfluid gelangt über einen oder mehrere der Steuergeräte-Verteilerkanäle 33 zu den einzelnen Steuergerätemodulen 25. Die Einspeisung in die Steuergeräte-Verteilerkanäle 33 erfolgt durch den Haupt-Fluidverteiler 4, dessen Verteilerzweigkanäle 7 im Kontaktbereich zwischen der Bestückungsebene 3 und der Montagefläche 12 mit den Steuergeräte-Verteilerkanälen 33 verbunden sind. Mindestens einer der Verteilerkanäle 6 ist ein Speisekanal, in den das zu den Verbrauchern zu leitende Arbeitsfluid eingespeist wird. Mindestens ein weiterer Verteilerkanal 6 ist ein Abführkanal, über den von den Verbraucher zurückströmendes Arbeitsfluid wieder abgeführt wird.
Weitere Verteilerkanäle 6 können vorgesehen sein, um Druckmedium einzuspeisen und abzuführen, das zur vorgesteuerten Betätigung der Fluidteile 26 verwendet wird, die beim Ausführungsbeispiel von Mehrwegeventilen gebildet sind.
Am Haupt-Fluidverteiler 4 sind den Verteilerkanälen nicht näher dargestellte Anschlussmittel zugeordnet, die den Anschluss von zu einer Druckquelle führenden Fluidleitungen ermöglichen. Auch können bei Verwendung von Druckluft über diese Anschlussmittel Schalldämpfer für die abzuführende Druckluft angeschlossen werden.
Die Aktivierung der Fluidteile 26 erfolgt durch die elektrischen Betätigungsteile 27. Diese sind beim Ausführungsbeispiel als elektromagnetische Betätigungsteile ausgebildet, wobei es sich insbesondere um Magnetventile handelt, durch die eine vorgesteuerte Betätigung der Fluidteile 26 möglich ist. Die Betätigungsteile könnten beispielsweise auch piezoelektrisch aufgebaut sein.
Die elektrischen Betätigungsteile 27 erhalten die für ihren Betrieb erforderlichen elektrischen Steuersignale vom Haupt-Signalverteiler 15. Jedes Steuergerät 2 enthält einen sich in Verlaufsrichtung der zweiten Aufreihungsachse 24 erstreckenden elektrischen Steuergeräte-Signalverteiler 42, der insbesondere im Bereich der den Fluidteilen 26 entgegengesetzten Rückseite der elektrischen Betätigungsteile 27 platziert ist.
Es ist zweckmäßig, die Steuergeräte 2 mit Zustandsanzeigemitteln 41 für die Steuergerätemodule 25 auszustatten. Solche Zustandsanzeigemittel 41 finden sich beim Ausführungsbeispiel an der den Betätigungsteilen 27 entgegengesetzten äußeren Längsseite des jeweiligen Steuergeräte-Signalverteilers 42 und sind somit in der Ausdehnungsrichtung der Hauptausdehnungsebene 5 orientiert.
Ein jeweiliger Steuergeräte-Signalverteiler 42 enthält an der dem Haupt-Signalverteiler 15 zugewandten Stirnseite eine zweite elektrische Steuergeräteschnittstelle 23b, die mit der zugeordneten ersten elektrischen Steuergeräteschnittstelle 23a elektrisch kontaktiert ist. Ferner enthält ein jeweiliger Steuergeräte-Signalverteiler 42 von der zweiten elektrischen Steuergeräteschnittstelle 23b ausgehende Signalleiter 43, die zu ersten elektrischen Modulschnittstellen 44a führen, die im Rahmen von Steckverbindungen mit an den einzelnen elektrischen Betätigungsteilen 27 vorgesehenen zweiten elektrischen Modulschnittstellen 44b verbunden sind.
Somit sind innerhalb eines jeweiligen Steuergerätes 2 sämtliche Steuergerätemodule 25 elektrisch mit einem Steuergeräte-Signalverteiler 42 gekoppelt, und es sind sämtliche Steuergeräte-Signalverteiler 42 der einzelnen Steuergeräte 2 elektrisch mit dem gemeinsam zugeordneten Haupt-Signalverteiler 15 verbunden. Auf diese Weise ist die Übertragung elektrischer Signale zu und von den Steuergerätemodulen 25 gewährleistet.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Steuergeräte 2 insbesondere so ausgerichtet, dass sämtliche zweiten Aufreihungsachsen 24 parallel zueinander und zugleich rechtwinkelig zur Bestückungsebene 3 des Haupt-Fluidverteilers 4 verlaufen.
Die oben erwähnte Hauptausdehnungsebene 5 der Steuergeräte 2 erstreckt sich in der Verlaufsrichtung der zugehörigen zweiten Aufreihungsachse 24 und enthält außerdem die Modul-Längsachsen 28 der einzelnen Steuergerätemodule 25. Innerhalb der Steuergeräte 2 verlaufen die Modul-Längsachsen 28 parallel zueinander und zugleich rechtwinkelig zur zugehörigen zweiten Aufreihungsachse 24.
Es ist ferner von Vorteil, wenn die Hauptausdehnungsebenen 5 der einzelnen Steuergeräte 2 rechtwinkelig zur ersten Aufreihungsachse 8 ausgerichtet sind. Es besteht somit die Möglichkeit, die Steuergeräte 2 mit zueinander parallelen Hauptausdehnungsebenen 5 schichtweise benachbart zueinander anzuordnen, so dass kein oder ein nur geringer Abstand vorliegt und sich eine hohe Packungsdichte an Steuergerätemodulen 25 realisieren lässt.
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform, kann die Anzahl der pro Steuergerät 2 verwendeten Steuergerätemodule 25 bei den einzelnen Steuergeräten 2 auch unterschiedlich sein. Man kann ohne weiteres Steuergeräte 2 mit unterschiedlicher Anzahl von Steuergerätemodulen 25 kombinieren.
Es besteht ferner die Möglichkeit, anstelle kombiniert e-lektro-fluidischer Steuergerätemodule 25 rein elektrische Steuergerätemodule vorzusehen, womit auch elektronische Steuergerätemodule gemeint sind. Solche elektrischen Steuergerätemodule können beispielsweise elektrische Eingänge und/oder Ausgänge beinhalten, um Sensorsignale externer Komponenten zu empfangen und/oder um externe Komponenten durch Übermittlung elektrischer Signale anzusteuern.
Bei elektro-fluidischen Steuergerätemodulen kann als Fluidteil 26 auch ein Vakuumerzeuger vorgesehen sein, beispielsweise um an die fluidischen Schnittstellen 34 angeschlossene Sauggreifer betätigen zu können.
Innerhalb der Steuergerätemodul-Anordnung finden sich zwei an entgegengesetzten Enden angeordnete endseitige Steuergerätemodule 25a, 25b. Mit dem einen endseitigen Steuergerätemodul 25a ist das betreffende Steuergerät 2 am Haupt-Fluidverteiler 4 angesetzt. An dem anderen endseitigen Steuergerätemodul 25b sitzt, an der dem Haupt-Fluidverteiler 4 abgewandten Seite, ein Abschlussmodul 45. Dieses sorgt für einen abgedichteten längsseitigen Abschluss des benachbarten Steuergerätemoduls 25b und erstreckt sich zweckmäßigerweise parallel zur Modul-Längsachse 28 bis hin zu den elektrischen Betätigungsteilen 27. Die Steuergeräte-Signalverteiler 42 sind in ihrer Länge zweckmäßigerweise so ausgeführt, dass sie bis zu den Abschlussmodulen 45 ragen und an diesen befestigt werden können.
Der Zusammenhalt der in Verlaufsrichtung der zweiten Aufreihungsachse 24 aufeinanderfolgend angeordneten Komponenten eines jeweiligen Steuergerätes 2 wird durch geeignete Befestigungsmittel 46 gewährleistet, die beim Ausführungsbeispiel stabförmige Zuganker enthalten, welche sich durch die Steuergerätemodule 25 hindurch zwischen dem Haupt-Fluidverteiler 4 und dem jeweils zugeordneten Abschlussmodul 45 erstrecken.
Es ist von Vorteil, wenn die einzelnen Steuergeräte jeweils für sich als Einheit in lösbarer Weise am Haupt-Fluidverteiler 4 angeordnet sind. Dadurch können die einzelnen Steuergeräte 2 unabhängig voneinander montiert und demontiert werden. Nichtsdestotrotz besteht die Möglichkeit, die einzelnen Steuergeräte 2 zusätzlich zu der über den Haupt-Fluidverteiler 4 und den Haupt-Signalverteiler 25 bewirkten mechanischen Verbindung an mindestens einer weiteren Stelle mechanisch miteinander zu verbinden, beispielsweise an den Abschlussmodulen 45.
Mit der beschriebenen Steuervorrichtung lässt sich eine aus Steuergerätemodulen aufgebaute Modul-Matrix realisieren, bei der auf engstem Raum eine große Anzahl von Steuergerätemodulen 25 untergebracht werden kann.

Claims (16)

  1. Fluidtechnische Steuervorrichtung, mit einem Haupt-Fluidverteiler (4), der eine Bestückungsebene (3) definiert, die mit einer Mehrzahl von in Verlaufsrichtung einer ersten Aufreihungsachse (8) aufeinanderfolgend angeordneten und mit dem Haupt-Fluidverteiler (4)in Fluidverbindung stehenden fluidtechnischen Steuergeräten (2) bestückt ist, die jeweils mehrere in Verlaufsrichtung einer zweiten Aufreihungsachse (24) aufeinanderfolgend angeordnete und zumindest teilweise als elektrisch betätigbare Fluidsteuermodule ausgebildete, elektrische und/oder elektro-fluidische Steuergerätemodule (25) enthalten, und die so ausgerichtet sind, dass die zweiten Aufreihungsachsen (24) parallel zueinander und zugleich rechtwinkelig zur Bestückungsebene (3) des Haupt-Fluidverteilers (4) verlaufen.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergeräte (2) jeweils eine Hauptausdehnungsebene (5) besitzen, die sich in der Verlaufsrichtung der zugehörigen zweiten Aufreihungsachse (24) erstreckt, wobei sämtliche Steuergeräte (2) mit zueinander parallelen Hauptausdehnungsebenen (5) angeordnet sind.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptausdehnungsebenen (5) rechtwinkelig zur ersten Aufreihungsachse (8) ausgerichtet sind.
  4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergerätemodule (25) längliche Gestalt haben und innerhalb eines jeweiligen Steuergerätes (2) so ausgerichtet sind, dass ihre Modul-Längsachsen (28) parallel zueinander und zugleich rechtwinkelig zur zugehörigen zweiten Aufreihungsachse (24) verlaufen.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptausdehnungsebenen (5) eines jeweiligen Steuergerätes (2) die zweite Aufreihungsachse (24) und die Modul-Längsachsen (28) enthält.
  6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als elektrisch betätigbare Fluidsteuermodule ausgeführten Steuergerätemodule (25) jeweils einen mit mindestens einer fluidischen Schnittstelle (34) für eine externe Fluidverbindung ausgestatteten Fluidteil (26) und einen elektrischen Betätigungsteil (27) aufweist.
  7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Betätigungsteil (27) in der Modul-Längsrichtung in Verlängerung des Fluidteils (26) angeordnet ist.
  8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steuergerät (2) einen sich in Verlaufsrichtung der zweiten Aufreihungsachse (24) erstreckenden elektrischen Steuergeräte-Signalverteiler (42) enthält, der mit den Steuergerätemodulen (25) elektrisch kontaktiert ist, wobei zweckmäßigerweise sämtliche Steuergeräte-Signalverteiler (42) mit einem gemeinsamen elektrischen Haupt-Signalverteiler (15) elektrisch verbunden sind, der sich in Verlaufsrichtung der ersten Aufreihungsachse (8) erstreckt.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt-Signalverteiler (15) längsseits neben dem Haupt-Fluidverteiler (4) angeordnet ist.
  10. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt-Fluidverteiler (4) und/oder der eventuell vorhandene gemeinsame elektrische Haupt-Signalverteiler (15) in Verlaufsrichtung der ersten Aufreihungsachse (8) ununterbrochen oder segmentiert ausgebildet ist.
  11. Steuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergeräte (2) bei segmentierter Ausgestaltung des Haupt-Fluidverteilers (4) und/des Haupt-Signalverteilers (15) einzeln oder in Gruppen zusammengefasst an einzelnen Fluidverteilersegmenten (14, 16) angeordnet sind.
  12. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergeräte (2) jeweils plattenartige Flachgestalt haben und mit ihren Hauptausdehnungsebenen (5) parallel zueinander angeordnet sind, zweckmäßigerweise unmittelbar benachbart unter Bildung einer paketartigen Anordnung.
  13. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines jeweiligen Steuergerätes (2) die Steuergerätemodule (25) aufeinanderfolgend längsseits aneinander angesetzt und untereinander fluidisch verkettet sind.
  14. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergerätemodule (25) ein als Mehrwegeventil oder als Vakuumerzeuger ausgebildetes Fluidteil (26) aufweisen.
  15. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steuergerät (2) an der dem Haupt-Fluidverteiler (4) entgegengesetzten Stirnseite ein Abschlussmodul (45) aufweist.
  16. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Steuergeräte (2) jeweils als Einheit lösbar am Haupt-Fluidverteiler (4) angeordnet sind.
EP01119084A 2001-08-08 2001-08-08 Matrixartige Ventilanordnung Expired - Lifetime EP1284371B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01119084A EP1284371B1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Matrixartige Ventilanordnung
AT01119084T ATE262117T1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Matrixartige ventilanordnung
DE50101712T DE50101712D1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Matrixartige Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01119084A EP1284371B1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Matrixartige Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1284371A1 true EP1284371A1 (de) 2003-02-19
EP1284371B1 EP1284371B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=8178268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01119084A Expired - Lifetime EP1284371B1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Matrixartige Ventilanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1284371B1 (de)
AT (1) ATE262117T1 (de)
DE (1) DE50101712D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593890A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-09 Rexroth Mecman GmbH Ventileinheit mit mehreren Ventilen
DE102008056742B3 (de) * 2008-11-11 2009-09-24 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
EP3101319A1 (de) * 2015-06-04 2016-12-07 Surpass Industry Co., Ltd. Strömungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221259A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Festo Ag & Co. Kg Ventilmodul und Ventilanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547847A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Beukenberg Maschf Vorrichtung zur verteilung von hydraulischen oder pneumatischen arbeitsmedien
DE3014927A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-29 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Ventilvorrichtung, insbesondere fuer ausbausteuerungen im untertage-bergbau
EP0754867A2 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Smc Corporation Gekettete Ventilanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547847A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Beukenberg Maschf Vorrichtung zur verteilung von hydraulischen oder pneumatischen arbeitsmedien
DE3014927A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-29 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Ventilvorrichtung, insbesondere fuer ausbausteuerungen im untertage-bergbau
EP0754867A2 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Smc Corporation Gekettete Ventilanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593890A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-09 Rexroth Mecman GmbH Ventileinheit mit mehreren Ventilen
DE102008056742B3 (de) * 2008-11-11 2009-09-24 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
EP3101319A1 (de) * 2015-06-04 2016-12-07 Surpass Industry Co., Ltd. Strömungsvorrichtung
US10260649B2 (en) 2015-06-04 2019-04-16 Surpass Industry Co., Ltd. Fluidic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE50101712D1 (de) 2004-04-22
ATE262117T1 (de) 2004-04-15
EP1284371B1 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1710447B1 (de) Elektrofluidisches Steuergerät
EP0442033A1 (de) Ventilbaugruppe
DE4230414A1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
WO2008138371A1 (de) Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien
EP0796519B1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur ansteuerung von ventilen
EP1801425B1 (de) Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien
DE9310438U1 (de) Ventilstation
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
EP0962663B1 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
DE9211109U1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
EP0713980B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015221259A1 (de) Ventilmodul und Ventilanordnung
EP1284371B1 (de) Matrixartige Ventilanordnung
EP0621407B1 (de) Ventilstation
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
EP2412985B1 (de) Fluidverteileranordnung
DE102010031922B4 (de) Ventileinheit
DE10203792B4 (de) Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung
DE9214301U1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
EP1251283B1 (de) Baukasten zur Herstellung eines fluidtechnischen Steuergerätes
EP2770216B1 (de) Ventilanordnung
DE102005057786B4 (de) Elektro-fluidische Steuereinrichtung mit mindestens einer Ventilbatterie
EP1283369B1 (de) Ventilanordnung mit flacher Gestalt
DE10246764A1 (de) Mehrwegeventil mit einem scheibenartigen Ventilgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020327

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040808

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *FESTO A.G. & CO.

Effective date: 20040831

26N No opposition filed

Effective date: 20041220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *FESTO A.G. & CO.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170714

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101712

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301