DE9310438U1 - Ventilstation - Google Patents

Ventilstation

Info

Publication number
DE9310438U1
DE9310438U1 DE9310438U DE9310438U DE9310438U1 DE 9310438 U1 DE9310438 U1 DE 9310438U1 DE 9310438 U DE9310438 U DE 9310438U DE 9310438 U DE9310438 U DE 9310438U DE 9310438 U1 DE9310438 U1 DE 9310438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
distribution device
fluid
way
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9310438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE9310438U priority Critical patent/DE9310438U1/de
Publication of DE9310438U1 publication Critical patent/DE9310438U1/de
Priority to US08/522,353 priority patent/US5603350A/en
Priority to JP7504320A priority patent/JPH08512393A/ja
Priority to ES94922253T priority patent/ES2099624T3/es
Priority to EP94922253A priority patent/EP0708890B1/de
Priority to DE59402246T priority patent/DE59402246D1/de
Priority to PCT/EP1994/002172 priority patent/WO1995002770A1/de
Priority to KR1019950704409A priority patent/KR100192993B1/ko
Priority to AT94922253T priority patent/ATE150847T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

G 16 303 - les 22. Juni 1993
Festo KG, 7300 Essiingen Ventilstation
Die Erfindung betrifft eine Ventilstat ion zur Verwendung im Zusammenhang mit der Steuerung f1uidbetätigbarer Einrichtungen, beispielsweise von Arbeitszylindern, mit einer insbesondere platten-, block- oder leistenähnlichen FIu i dverteilereinrichtung, die eine Bestückungsfläche aufweist, die in mehrere aufeinanderfolgend angeordnete Ventil-Bestückungsplätze unterteilt ist, die jeweils mit einem Mehrwegeventil bestückbar sind, das ein zu einer Schaltbewegung antreibbares Ventilglied und mindestens eine an einer nicht zur Bestückungsfläche weisenden Außenseite des Ventilgehäuses angeordnete Verbraucher-Anschlußöffnung zur Verbindung mit einer zu einer fluidbetätigbaren Einrichtung führenden Fluidleitung aufweist, wobei in der Fluidverteilereinrichtung mindestens ein Speisekanal verläuft, der einerseits mit einer Fluidquelle und andererseits mit einer Mehrzahl der Ventil-Bestückungsplätze und dadurch mit den dort angeordneten Mehrwegeventilen kommuniziert, und mit einer sich längs der Reihe von Ventil-Bestückungsplätzen erstreckenden Signalverteilereinrichtung, die dazu
dient, von einer elektronischen Steuereinrichtung stammende Ventilbetätigungssignale zu einem elektrisch betätigbaren Ventilantrieb zu übermitteln, mit dem ein jeweiliges Mehrwegeventil ausgestattet ist, wobei ein jeweiliger Ventilantrieb ein bewegliches Steuerglied aufweist, das einen Steuerkanal beherrscht, der dazu dient, dem Ventilglied des Mehrwegeventils die zur Erzeugung seiner linearen Schaltbewegung erforderlichen Fluid-Steuersignale zukommen zu lassen.
Ventilstationen dieser Art werden auch als Ventilinseln bezeichnet und enthalten eine in der Regel plattenähnliche Fluidverteilereinrichtung, die mit mehreren in einer linearen Reihe angeordneten Mehrwegeventilen bestückt ist. über die Fluidverteilereinrichtung erfolgt die Zufuhr und zweckmaßigerweise auch Entlüftung des Arbeitsf1uides, bei dem es sich insbesondere um Druckluft handelt. Zur Betätigung ist jedes Mehrwegeventil mit mindestens einem Ventilantrieb ausgestattet, der in der Regel mindestens einen Elektromagneten enthält, welcher auf ein Steuerglied einwirkt. Diese Ventilantriebe erhalten ihre Betätigungssignale über eine Signalverteilereinrichtung, die sich längs der Fluidverteilereinrichtung erstreckt und mit einer elektronischen Steuereinrichtung kommuniziert. Auf diese Weise lassen sich ausgehend von der Ventilstat ion von zen-
t r a 1 e r Stelle aus verschiedene fluidbetä'tigbare Einrichtungen einer beliebigen Anlage oder Vorrichtung steuern. Diese Einrichtungen werden, wie in dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 11 109 angedeutet, über starre oder flexible Fluidleitungen an die einzelnen Mehrwegeventile angeschlossen, die zu diesem Zweck an der der Bestückungsfläche entgegengesetzten Oberseite geeignete Verbraucher-Anschlußöffnungen aufweisen. Die Mehrwegeventile selbst sind mit ihrer Längsachse quer zur jeweiligen Richtung der Aneinanderreihung ausgerichtet.
Obwohl die bekannte Ventilstation bereits sehr kompakt baut, hat sich in manchen Anwendungsfällen, beispielsweise in der Druckindustrie, die Notwendigkeit nach einer noch kompakteren Ausgestaltung ergeben. Sowohl in Breitenrichtung als auch in Höhenrichtung - mit Bezug zur Reihenrichtung der aufeinanderfolgend angeordneten Mehrwegeventile gesehen - wäre eine Verringerung der Abmessungen erstreben swert.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilstation zu schaffen, die eine kompaktere Bauweise ermögli cht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens ein
Mehrwegeventil und zweckmäßigerweise sämtliche Mehrwegeventile derart an der Bestückungsfläche der Fluidverteilereinrichtung angeordnet sind, daß die Richtung der Schaltbewegung des jeweiligen Venti 1 gl iedes rechtwinkelig zu der Bestückungsfläche ausgerichtet ist, wobei die fluidische Verbindung mit dem internen Speisekanal der Fluidverteilereinrichtung über eine an der der Bestückungsfläche zugewandten Stirnseite des Mehrwegeventils vorgesehene Mündung eines Ventilkanals des jeweiligen Mehrwegeventils erfolgt.
Auf diese Weise ergibt sich zunächst eine beträchtliche Reduzierung der Baubreite der Ventilstation quer zur Richtung der Aneinanderreihung der Mehrwegeventile. Die betreffenden Mehrwegeventile sind nunmehr praktisch hochkant ausgerichtet, so daß sie sich stirnseitig auf den zugeordneten Bestückungsplätzen abstützen und sowohl das Ventilglied als auch die Bewegungsrichtung dessen Schaltbewegung in Normalenrichtung bezüglich der Bestückungsfläche verlaufen. Trotz dieser besonderen Ausrichtung ist keine nennenswerte Vergrößerung, sondern in der Regel sogar eine Verringerung der in Normalenrichtung der Bestückungsfläche gemessenen Bauhöhe zu verzeichnen. Dies rührt daher, daß die Möglichkeit besteht, die Verbraucher-Anschlußöffnungen eines jeweiligen Mehrwegeventils an einer der hochragenden
seitlichen Gehäuseflächen vorzusehen, so daß die weiterführenden Fluidleitungen direkt seitlich abgehen können und nicht notwendigerweise eine starke Umlenkung erforderlich wird. Indem die Versorgung der Mehrwegeventile mit dem erforderlichen Arbeitsfluid über eine Mündung an der dem jeweiligen Bestückungsplatz zugewandten Stirnseite eines jeweiligen Mehrwegeventils erfolgt, ist weiterhin eine direkte Fluidverbindung ohne externe Verbindungsschläuche möglich, was die Kompaktheit weiter begünstigt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht eine besonders einfache Anordnung einer Handbetätigungseinrichtung, da das Ventilglied bereits in Normalenrichtung zur Bestückungsfläche ausgerichtet ist und somit die eine der beiden Stirnseiten des Mehrwegeventi1s ungehindert und in der Regel von oben her zugänglich ist. Man kann die Handbetätigungseinrichtung mit einem einfachen Betätigungsteil ausstatten, das stirnseitig aus dem Ventilgehäuse herausragt und bei manueller Verlagerung ohne besondere Umlenkung unmittelbar auf das Ventilglied einwirkt. Das Betätigungsglied kann hier zweckmäßigerweise an einer elastischen Membran mit Rückstellungseigenschaften aufgehängt sein. 6
Zweckmäßig ist es, nicht nur die Verbraucher-Anschlußöffnungen, sondern auch den oder die einem jeweiligen Mehrwegeventil zugeordneten Venti1antriebe an einer der von der Bestückungsfläche hochragenden seitlichen Gehäuseflächen eines jeweiligen Mehrwegeventils vorzusehen. Es empfiehlt sich hierbei, am jeweiligen Mehrwegeventil entgegengesetzt ausgerichtete Gehäuseflächen heranzuziehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht auf eine nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildete Ventilstat ion einschließlich einer angesteuerten fluidbetätigbaren Einrichtung, wobei die weiteren ansteuerbaren Einrichtungen nicht gezeigt sind, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Ventilstation der Fig. 1 gemäß Schnittlinie II-II, wobei der vorhandene Ventilantrieb zur Vereinfachung ungeschnitten dargestellt ist.
Die beispielsgemäße Ventilstation 1 enthält zunächst ein Steuerteil 2 mit insbesondere blockähnlicher Gestalt. An
einer Anschlußseite 3 des Steuerteils 2 ist eine block ähnliche längliche Verteilereinrichtung 4 angebaut, die sich aus einer FIu!^verteilereinrichtung 5 für Fluid und einer Signalverteilereinrichtung 6 für insbesondere elektrische Venti1betätigungssignale zusammensetzt. Beispielsgemäß verfügt die Verteilereinrichtung 4 über ein Verteilergehäuse 7, das als gemeinsames Gehäuse für beide Verteilerei nrichtungen 5, 6 fungiert.
Die Fluidvertei1ereinrichtung 5 ist beispielsgemäß an ihrer Oberseite mit einer Bestückungsfläche 8 für Mehrwegeventile 12 versehen. Sie ist in eine Mehrzahl von Ventil-Bestückungsplätzen 13 unterteilt, die in einer Reihenrichtung 14 aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei diese Reihenrichtung 14 parallel zur Längsachse 15 der Verteilereinrichtung 4 verläuft. Auf jedem Ventil-Bestückungsplatz 13 läßt sich lösbar ein Mehrwegeventil 12 montieren, beim Ausführungsbeispiel sind fünf Ventil-Bestückungsplätze 13 vorhanden , die alle bestückt sind.
Jedes Mehrwegeventil 12 ist mit mindestens einem Ventilantrieb 16 ausgestattet, der insbesondere unmittelbar an das betreffende Ventilgehäuse 17 angebaut ist. Jeder Ventilantrieb 16 wird durch die bereits erwähnten Ventilbetätigungssignale angesteuert, die über die Signalver-
tei1ereinrichtung 6 zugeführt werden. Beispielsgemäß sind die Ventilantriebe 16 von einer Elektromagnet-Einrichtung 18 gebildet, wobei die nicht dargestellte Magnetspule ein als Ventilglied fungierendes Steuerglied 22 bewegen kann, das einen noch zu erläuternden Steuerkanal 23 des zugeordneten Mehrwegeventils 12 beherrscht. Jeder Ventilantrieb 16 ist an der Signalvertei1ereinrichtung 6 auf einem Ventilantrieb-Bestückungsplatz 24 montiert, der sich quer zur Längsachse 15 neben dem Venti1-Bestückungsplatz 13 des zugeordneten Mehrwegeventils 12 befindet. Entsprechend ist auch hier eine lineare Reihe von Ventilantrieb-Bestückungsplätzen 24 vorgesehen, wobei die Reihenrichtung 25 parallel zur Reihenrichtung 14 verläuft.
Im Innern der Fluidverteilereinrichtung 5 verläuft parallel zur Längsachse 15 ein Speisekanal 26. Er mündet einerseits an der dem Steuerteil 2 entgegengesetzten Stirnseite des Verteilergehäuses 7 aus, wo eine zu einer Druckmittelquel1e führende Fluidleitung 27 angeschlossen ist. Er ist andererseits gemeinsam sämtlichen Mehrwegeventilen 12 zugeordnet, indem er über Zweigkanäle zu jedem Ventil-Bestückungsplatz 13 ausmündet. Die entsprechenden Mündungen sind bei 28 angedeutet. In entsprechender Weise enthält das Verteilergehäuse 7 einen Entlastungs- oder Entlüftungskanal 32, der einerseits an der gleichen Stirn-
seite wie der Speisekanal 26 ausmündet, so daß sich ein Schalldämpfer 34 oder eine weiterführende Entlüftungsleitung anschließen läßt. Andererseits verfügt auch der Entlüftungskanal 32 über Mündungen 33, die sich zu einem jeweiligen Ventil-Bestückungsplatz 13 öffnen. Der Speisekanal 26 und der Entlüftungskanal 32 sind jeweils als Sammelkanäle ausgebi 1 det, über die die Mehrwegeventile 12 mit Arbeitsfluid versorgt bzw. entlüftet werden. Mit diesem Arbeitsfluid werden an die Mehrwegeventile 12 angeschlossene fluidbetätigbare Einrichtungen 35 betätigt. Zur Veranschaulichung ist eine solche fluidbetätigbare Einrichtung 35 in Gestalt eines Arbeitszylinders in Fig. 1 angedeutet .
Die Art und Weise der Betätigung der angeschlossenen fluidbetätigbaren Einrichtung 35 hängt vom Schaltzustand des zugeordneten Mehrwegeventils 12 ab. Jedes Mehrwegeventil 12 enthält im Innern seines Ventilgehäuses 17 ein Ventilglied 36, das eine hin und her gehende lineare Schaltbewegung ausführen kann. Die Richtung der Schaltbewegung ist in Fig. 2 durch Doppelpfeil 37 angedeutet. Das Ventilglied 36 beherrscht beim Ausführungsbeispiel pro Mehrwegeventil 12 zwei Verbraucherkanäle 38, die über zwei Verbraucher-Anschlußöffnungen 43 zu einer äußeren Gehäusefläche 44 des Venti1 gehäuses 17 ausmünden. An diese lassen
sich starre oder elastische Fluidl eitungen 42 insbesondere lösbar anschließen, die zu der zu betätigenden Einrichtung 35 verlegt sind. Beim Ausführungsbeispiel kann das Ventilglied 36 zwei Schaltstellungen einnehmen, die in Fig. 2 beidseits seiner die Symmetrieachse bildenden Längsachse 45 angedeutet sind, so daß abwechselnd entweder der einen oder der anderen Verbraucher-Anschlußöffnung 43 Arbeitsfluid zugeführt wird, während über die jeweils andere eine Entlüftung der angeschlossenen Einrichtung 35 erfolgt.
Die Schaltbewegung des Ventilgliedes 36 wird über Fluidsteuersignale hervorgerufen, die der Speisekanal 26 in Abhängigkeit von der Stellung des Stellgliedes 22 liefert. Diese wiederum hängt vom Betriebszustand des zugeordneten Ventilantriebes 16 ab, der von den Ventilbetätigungssignalen beeinflußt wird. Diese Ventilbetätigungssignale werden beim Ausführungsbeispiel unmittelbar in dem Steuerteil 2 erzeugt, das hierzu mit einer programmierbaren Steuereinrichtung ausgestattet ist. Die betreffenden Signale gelangen über nicht näher dargestellte Signalleiter der Signalverteilereinrichtung 6 zu den einzelnen Ventilantrieb-Bestückungsplätzen 24, wo sie vom jeweiligen Ventilantrieb 16 abgegriffen werden. Beispielsgemäß erfolgt die Signalübertragung mittels einer Leiterplattenanordnung 46, die sich in einem Hohlraum 47 des Verteilergehäuses 7
ausgehend vom Steuerteil 2 in Reihenrichtung 25 erstreckt und im Bereich eines jeweiligen Ventilantrieb-Bestückungsplatzes 24 elektrische Steckkontaktmittel 48 aufweist, in die die montierten Venti1antriebe 16 mit komplementären Steckkontaktmitteln 49 eingreifen. Anstelle der Leiterplattenanordnung 46 können auch einzelne flexible Signal-1 ei ter verlegt sei &eegr;.
Im Betrieb werden die Mehrwegeventile 12 entsprechend den Vorgaben des Steuerprogrammes in dem Steuerteil 2 geschaltet, um die angeschlossenen fluidbetätigbaren Einrichtungen in einer gewünschten Weise zu betreiben. Die Steuereinrichtung muß nicht notwendigerweise in das Steuerteil 2 integriert sein, sondern kann auch separat ausgebildet sein, so daß das Steuerteil 2 unter Umständen nur als Verteilerstation arbeitet. Bei dem Steuerteil 2 kann es sich beispielsweise um eine Feldbus-Kommunikationseinheit handel &eegr; .
Die Venti 1station baut äußerst kompakt, da die Mehrwegeventile 12 derart an den zugeordneten Ventil-Bestückungsplätzen 13 festgelegt sind, daß die oben erwähnte Richtung 37 der Schaltbewegung des zugeordneten Venti1gliedes 36 im rechten Winkel zur Bestückungsfläche 8 verläuft. Ein jeweiliges Ventilgehäuse 12 ist so montiert, daß es mit
einer seiner beiden axial ausgerichteten Stirnseiten 53 auf dem zugeordneten Ventil-Bestückungsplatz 13 sitzt. Die Normalenrichtung der Bestückungsfläche 8 fällt hierbei mit der Längsachse 45 des Ventilgliedes 36 zusammen. Als Folge ergibt sich eine relativ geringe Baubreite der Ventilstation 1 im Bereich der Verteilereinrichtung 4, bezogen auf die mit Doppelpfeil 54 angedeutete, parallel zur Bestückungsfläche 8 und rechtwinkelig zur Längsachse 15 verlaufende Breitenrichtung, überraschenderweise führt diese Verringerung der Baubreite jedoch nicht zu einer nachteiligen Vergrößerung der rechtwinkelig zur Bestückungsfläche 8 in Höhenrichtung 55 gemessenen Bauhöhe der Ventilstation 1. Der Grund liegt darin, daß zugleich die Verbraucher-Anschlußöffnungen 43 an einer ersten seitlichen Gehäusefläche 44 des Ventilgehäuses 17 vorgesehen sind, also an einer derjenigen Gehäuseflächen, die ausgehend von der der Bestückungsfläche 8 zugewandten ersten Stirnseite 53 in Höhenrichtung 55 nach oben ragt. Die hier angeschlossenen Fluidleitungen 42 können ohne weiteres seitlich weggeführt werden, so daß sie die Bauhöhe des Mehrwegeventils 12 als solches nicht überragen. Wären die Verbraucher-Anschlußöffnungen 43 hingegen im Bereich der von der Bestückungsfläche 8 abgewandten zweiten Stirnseite 56 des Ventilgehäuses 17 vorgesehen, so müßte man die dort angeschlossenen Fluidleitungen in bogenförmigem Verlauf
nach oben und zugleich seitlich wegführen, so daß die Fluidl eitungen zu einer maßgeblichen Erhöhung der Baubreite beitrügen.
Zur Kompaktheit der Gesamtanordnung trägt ferner bei, daß die im Bereich der Ventil-Bestückungsplätze 13 vorgesehenen Mündungen 28, 33 unmittelbar mit Mündungen 5 7, 58 von Venti1 kanal en 59, 60 des jeweiligen Mehrwegeventils 12 kommunizieren, indem besagte Mündungen 57, 58 an der nach unten weisenden ersten Stirnseite 53 ausgebildet und derart angeordnet sind, daß sie den verteilersei ti gen Mündungen 28, 33 gegenüberliegen. Externe Verbindungsleitungen erübrigen sich somit.
Der auf diese Weise mit dem Speisekanal 26 kommunizierende Ventilkanal 59 wird durch das Ventilglied 56 je nach Schaltstellung mit dem einen oder anderen der im Ventil ausgebildeten Verbraucherkanäle 38 in Verbindung gesetzt. Im Innern des Ventilgehäuses 17 zweigt beim Ausführungsbeispiel von diesem Ventilkanal 59 ein weiterer Ventilkanal ab, der den bereits erwähnten Steuerkanal 23 bildet. Der Fluiddurchgang durch diesen wird je nach Stellung des Steuergliedes 22 unterbrochen oder freigegeben. Ist er freigegeben, beaufschlagt das Fluid einen mit dem Ventilglied 36 in Verbindung stehenden Betätigungskolben 61 im
Bereich der zweiten Stirnseite 56. Dadurch wird das Venti!glied 36 entgegen der Kraft einer Rückstellfederanordnung 61 aus der zuvor eingenommenen ersten Schaltstellung in eine in Richtung zur Betätigungsfläche 8 verlagerte zweite Schaltstellung umgeschaltet. Bei unterbrochenem Fluiddurchgang des Steuerkanals 23 bewegt die Rückstellfederanordnung 52 das Ventilglied 36 in die erste Schaltstellung zurück. Ersichtlich sind die Mehrwegeventile 12 des Ausführungsbeispiels somit nur bei einer Bewegungsrichtung gesteuert. Es wäre jedoch durchaus möglich, ein in beiden Schaltrichtungen gesteuertes Ventilglied 36 vorzusehen, wobei man einem jeweiligen Mehrwegeventil 12 zwei Ventilantriebe zuordnen könnte.
Einen Beitrag zur Kompaktheit der Anordnung liefert auch die Tatsache, daß der Ventilkanal 60 von dem der ersten Stirnseite 53 zugeordneten Endabschnitt der das Ventilglied 36 aufnehmenden Aufnahme 62 gebildet ist. Die Aufnahme 62 ist zur ersten Stirnseite 53 hin offen und liegt der Mündung 33 gegenüber.
Die beim Ausführungsbeispiel verwendeten Mehrwegeventile 12 zeichnen sich durch eine sehr gute Dichtwirkung ihrer Ventilglieder 36 aus. Verantwortlich hierfür ist vor allem die Ausgestaltung dieser Ventilglieder 36 als Sitzventil-
glieder. Beim Ausführungsbeispiel verfügt das längliche Ventilglied 36 jeweils über ein mittleres Dichtelement 63, das zur Verbindung des Ventilkanals 59 mit einem der beiden Verbraucherkanäle 38 wahlweise mit einem von zwei ringförmigen Ventilsitzen 64 zusammenarbeitet. Axial beidseits ist dieses Dichtelement 63 von zwei weiteren Dichtelementen 65, 66 flankiert, die je nach Stellung eine Verbindung zwischen einem der Verbraucherkanäle 38 und der Mündung 33 herstellen, wobei ihnen jeweils ein Ventilsitz 67, 68 zugeordnet ist. Die beiden Verbraucherkanäle 38 sind in Höhenrichtung 55 übereinander angeordnet. Der untere wird über die Mündung 58 entlüftet, der obere über einen nur strichpunktiert angedeuteten Ventilkanal 60', dessen Verknüpfung mit dem Entlüftungskanal 32 im Bereich des zugeordneten Venti1-Bestückungsplatzes 13 ebenfalls über ein fluchtendes Mündungspaar erfolgt, das in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellt ist.
Es versteht sich, daß zwischen den einander jeweils zugeordneten Mündungspaaren im Bereich der Venti1-Bestückungsplätze 13 eine oder mehrere Dichtungseinrichtungen 69 vorgesehen sind, die eine leckfreie Strömung gewährleisten.
Die Ventilgehäuse 17 der beispielsgemäßen Mehrwegeventile 12 verfugen über eine quaderförmige Außenkontur. Sie sind
so auf der Flu !^verteilereinrichtung 5 angeordnet, daß die oben erwähnte erste seitliche Gehäusefläche 44 in etwa bündig mit einer längsseitigen Außenfläche 73 des Verteilergehäuses 7 fluchtet. Die Ventilantriebe 16 sind an der der ersten seitlichen Gehäusefläche 44 entgegengesetzten zweiten seitlichen Gehäusefläche 74 eines jeweiligen Ventilgehäuses 17 angeflanscht, wobei das Steuerglied 2 2 so ausgerichtet ist, daß seine Betätigungsrichtung rechtwinkelig zur Längsachse 45 des Ventilgliedes 36 verläuft. Die Normalenvektoren der beiden seitlichen Außenflächen 44, 74 sind also rechtwinkelig zur Reihenrichtung 14 in Breitenrichtung 54 ausgerichtet.
Da die Mehrwegeventile 12 praktisch hochkant stehen, sind ihre nach oben weisenden zweiten Stirnseiten 56 gut zugänglich. Aus diesem Grunde läßt sich dort besonders gut eine Handbetätigungseinrichtung 75 vorsehen, mit der sich das Ventilglied 36 bei Bedarf manuell betätigen läßt. Die beispielsgemäß vorgesehene Handbetätigungseinrichtung 75 verfügt über ein stirnseitig aus dem Gehäuse herausragendes Betätigungsteil 76, das an einer elastischen Membran 77 im Gehäuse-Innern gemäß Doppelpfeil 37 bewegbar aufgehängt ist. Es liegt der zugewandten Stirnseite des Ventilgliedes 36 koaxial gegenüber und ist ein mit der Membran 77 insbesondere einstückiges Kunststoff- bzw. Gummiteil.
Drückt man mit dem Finger auf das Betätigungsteil 76, so verlagert es sich in Richtung 37 der Schaltbewegung, beaufschlagt das Ventilglied 36 und führt dieses in die zweite Schaltstellung.
Die beiden Verteilereinrichtungen 5, 6 könnten mit getrennten Gehäusen versehen sein, die zweckmäßigerweise fest miteinander verbunden sind. Die gemeinsame Gehäusebauform hat jedoch fertigungstechnische Vorteile.
Die beispielsgemäße Verteilereinrichtung 4 hat einen modulartigen Aufbau. Es sind mehrere Verteilermodule 78 vorhanden, die jeweils einen oder mehrere Ventil-Bestückungsplätze 13 und Ventilantrieb-Bestückungsplätze aufweisen. Die Verteilermodule 78 sind zweckmäßigerweise in Längsrichtung 15 aufeinanderfolgend fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Verschrauben. Auf diese Weise lassen sich Verteilereinrichtungen 4 beliebiger Baulänge baukastenartig realisieren und verändern.

Claims (13)

G 16 303 - 1 es 22. Juni 1993 Festo KG, 7300 Ess!ingen Ventilstation Ansprüche
1. Ventilstation zur Verwendung im Zusammenhang mit der Steuerung fluidbetätigbarer Einrichtungen (35), beispielsweise von Arbeitszylindern, mit einer insbesondere platten-, block- oder leistenähnlichen Fluidverteilereinrichtung (5), die eine Bestückungsfläche (8) aufweist, die in mehrere aufeinanderfolgend angeordnete Venti1-Bestückungsplätze (13) unterteilt ist, die jeweils mit einem Mehrwegeventil (12) bestückbar sind, das ein zu einer Schaltbewegung antreibbares Ventilglied (36) und mindestens eine an einer nicht zur Bestückungsfläche (8) weisenden Außenseite des Ventilgehäuses (17) angeordnete Verbraucher-Anschlußöffnung (43) zur Verbindung mit einer zu einer fluidbetätigbaren Einrichtung (35) führenden Fluidleitung (42) aufweist, wobei in der Fluidverteilereinrichtung (5) mindestens ein Speisekanal (26) verläuft, der einerseits mit einer Fluidquelle und andererseits mit einer Mehrzahl der Ventil-Bestückungs-
platze (13) und dadurch mit den dort angeordneten Mehrwegeventilen (12) kommuniziert, und mit einer sich längs der Reihe von Ventil-Bestückungsplätzen (13) erstreckenden Signalverteilereinrichtung (6), die dazu dient, von einer elektronischen Steuereinrichtung stammende Venti1betätigungssignale zu einem elektrisch betätigbaren Ventilantrieb (16) zu übermitteln, mit dem ein jeweiliges Mehrwegeventil (12) ausgestattet ist, wobei ein jeweiliger Ventilantrieb (16) ein bewegliches Steuerglied (22) aufweist, das einen Steuerkanal (23) beherrscht, der dazu dient, dem Ventilglied (36) des Mehrwegeventils (12) die zur Erzeugung seiner linearen Schaltbewegung erforderlichen Fluid-Steuersignale zukommen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Mehrwegeventil (12) und zweckmäßigerweise sämtliche Mehrwegeventile (12) der Ventilstation (1) derart an der Bestückungsfläche (8) der Fluidverteilereinrichtung (5) angeordnet sind, daß die Richtung (37) der Schaltbewegung des jeweiligen Ventilgliedes (36) rechtwinkelig zu der Bestückungsfläche (8) ausgerichtet ist, wobei die fluidische Verbindung mit dem internen Speisekanal (26) der Fluidverteilereinrichtung (5) über eine an der der Bestückungsfläche (8) zugewandten Stirnseite (53) des Mehrwegeventils (12) vorgesehene Mündung (57) eines Ventilkanals (59) des jeweiligen MehrwegeventiIs (12) erfölgt.
2. Ventilstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidzufuhr zu einem jeweiligen Mehrwegeventil (12) und auch dessen Entlüftung über Ventilkanalmündungen am Ventilgehäuse (17) erfolgt, die Mündungen (28, 33) eines im Innern der FIuidverteilereinrichtung (5) verlaufenden Speisekanals (26) und Entlüftungskanales (32) gegenüberliegen.
3. Ventilstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem zugeordneten Ventil-Bestückungsplatz entgegengesetzten Stirnseite (56) des jeweiligen Mehrwegeventi1 es (12) eine zur manuellen Ventilbetätigung dienende Handbetätigungseinrichtung (75) vorgesehen ist, die zweckmäßigerweise ein aus dem Ventilgehäuse (17) herausragendes Betätigungsteil (76) aufweist, das bei in Richtung (37) der Schaltbewegung des Venti1gliedes (36) erfolgender Verlagerung mit dem Ventilglied (36) zusammenwirken kann.
4. Ventilstation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (76) über eine elastische Membran (77) beweglich am Gehäuse (17) des Mehrwegeventils (12) aufgehängt ist, wobei es zweckmäßigerweise einstückig mit der Membran (77) ausgebildet ist.
5. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucher-Anschlußöffnungen (43) an einer der seitlichen Gehäuseflächen (44) des jeweiligen Mehrwegeventils vorgesehen sind, die sich ausgehend vom Ventil-Bestückungsplatz (13) parallel zur Richtung (37) der Schaltbewegung vom Ventil-Bestückungsplatz (13) weg erstreckt.
6. Ventilstat ion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilantriebe (16) an einer der seitlichen Gehäuseflächen (74) des jeweiligen Mehrwegeventils (12) angebracht sind, die sich ausgehend vom Ventil-Bestückungsplatz parallel zur Richtung (37) der Schaltbewegung des Venti1gliedes (36) vom Ventil-Bestückungsplatz (13) weg erstreckt.
7. Ventilstation nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseflächen (44, 74) einander entgegengesetzt am jeweiligen Mehrwegeventil (12) angeordnet sind.
8. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (36) eines jeweiligen Mehrwegeventils (12) zumindest teilweise als Sitzventilglied ausgebildet ist.
9. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die FIuidverteilereinrichtung
(5) und die Signalvertei1ereinrichtung (6) ein gemeinsames Verteilergehäuse (7) aufweisen.
10. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverteilereinrichtung
(6) eine Mehrzahl aufeinanderfolgend angeordneter Bestückungsplätze (13) für die Venti1antriebe (16) aufweist, wobei jeweils ein Ventilantrieb-Bestückungsplatz (24)
neben einem Venti1-Bestückungsplatz (13) der Fluidvertei-1ereinrichtung (6) liegt.
11. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidvertei1ereinrichtung (5) und die Signalvertei1ereinrichtung (6) an einem
Steuerteil (2) der Ventilstation (1) angeordnet sind, das beispielsweise als Feldbus-Kommunikationseinheit und/oder als programmierte oder programmierbare Steuereinrichtung
ausgebildet ist.
12. VentiIstati on nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die FIuidverteilereinrichtung (5) und die Signalverteilereinrichtung (6) modulartig
aufgebaut sind und aus mehreren, lösbar aneinandergesetz-
ten Verteilermodulen (78) bestehen.
13. Ventilstat ion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich aus der Fluidverteilereinrichtung (5) und der Signalverteilereinrichtung (6) zusammensetzende block-, leisten- oder plattenförmige Verteilereinrichtung (4) vorhanden ist, die an einer Bestückungsseite zwei nebeneinanderliegende Reihen von Bestückungsplätzen (13, 24) für einerseits Mehrwegeventile (12) und andererseits Ventilantriebe (16) aufweist.
DE9310438U 1993-07-13 1993-07-13 Ventilstation Expired - Lifetime DE9310438U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310438U DE9310438U1 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Ventilstation
AT94922253T ATE150847T1 (de) 1993-07-13 1994-07-02 Ventilstation
EP94922253A EP0708890B1 (de) 1993-07-13 1994-07-02 Ventilstation
JP7504320A JPH08512393A (ja) 1993-07-13 1994-07-02 弁ステーション
ES94922253T ES2099624T3 (es) 1993-07-13 1994-07-02 Estacion de valvulas.
US08/522,353 US5603350A (en) 1993-07-13 1994-07-02 Valve station
DE59402246T DE59402246D1 (de) 1993-07-13 1994-07-02 Ventilstation
PCT/EP1994/002172 WO1995002770A1 (de) 1993-07-13 1994-07-02 Ventilstation
KR1019950704409A KR100192993B1 (ko) 1993-07-13 1994-07-02 유체 작동식 장치의 밸브 스테이션

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310438U DE9310438U1 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Ventilstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9310438U1 true DE9310438U1 (de) 1993-09-16

Family

ID=6895531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9310438U Expired - Lifetime DE9310438U1 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Ventilstation
DE59402246T Expired - Lifetime DE59402246D1 (de) 1993-07-13 1994-07-02 Ventilstation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402246T Expired - Lifetime DE59402246D1 (de) 1993-07-13 1994-07-02 Ventilstation

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5603350A (de)
EP (1) EP0708890B1 (de)
JP (1) JPH08512393A (de)
KR (1) KR100192993B1 (de)
AT (1) ATE150847T1 (de)
DE (2) DE9310438U1 (de)
ES (1) ES2099624T3 (de)
WO (1) WO1995002770A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621407A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Festo KG Ventilstation
DE9419871U1 (de) * 1994-12-12 1995-02-16 Herion-Werke KG, 70736 Fellbach Fluidsteuereinheit
DE19932358A1 (de) * 1999-07-10 2001-02-01 Festo Ag & Co Ventilbatterie
FR2901851A1 (fr) * 2006-06-02 2007-12-07 Parker Hannifin France Holding Ilot pour distibuteurs pneumatiques

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4042190B2 (ja) * 1997-12-11 2008-02-06 Smc株式会社 流量調節弁付き流量検出器
CA2526432A1 (en) 2003-05-21 2004-12-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Self-contained heating unit and drug-supply unit employing same
DE10344458B3 (de) * 2003-09-25 2005-05-25 Festo Ag & Co. Vorgesteuertes Mehrwegeventil
US7834295B2 (en) * 2008-09-16 2010-11-16 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Printable igniters
US20120048963A1 (en) 2010-08-26 2012-03-01 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Heat Units Using a Solid Fuel Capable of Undergoing an Exothermic Metal Oxidation-Reduction Reaction Propagated without an Igniter
US10578234B2 (en) 2013-05-02 2020-03-03 Victaulic Company Coupling having arcuate stiffness ribs
KR102217768B1 (ko) 2015-03-11 2021-02-19 알렉스자 파마스티칼즈, 인크. 열 에어로졸 응축 공정을 위한 에어웨이에서 대전방지 소재의 용도
US11725756B2 (en) 2015-12-28 2023-08-15 Victaulic Company Adapter coupling
US10605394B2 (en) 2016-05-16 2020-03-31 Victaulic Company Fitting having tabbed retainer and observation apertures
US10859190B2 (en) 2016-05-16 2020-12-08 Victaulic Company Sprung coupling
US10533688B2 (en) 2016-05-16 2020-01-14 Victaulic Company Coupling having tabbed retainer
US11781683B2 (en) 2019-11-15 2023-10-10 Victaulic Company Shrouded coupling
JP2022139091A (ja) * 2021-03-11 2022-09-26 Smc株式会社 防水型電磁弁

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885284A (en) * 1971-12-10 1975-05-27 Clippard Instr Lab Inc Method of manufacturing valves
US3993091A (en) * 1975-10-06 1976-11-23 General Gas Light Company Manifold and valve system
US4399836A (en) * 1981-04-14 1983-08-23 Marotta Scientific Controls, Inc. Self-contained closed-loop electrically operated valve
DE3740001C2 (de) * 1987-11-25 1998-04-30 Htf Hydraulik Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
US4898203A (en) * 1988-09-22 1990-02-06 Jacob Kobelt Valve apparatus
DE4037353C1 (de) * 1990-11-20 1992-03-12 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE9201515U1 (de) * 1992-02-07 1993-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ventilblock
DE9211109U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Festo KG, 7300 Esslingen Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
EP0608245B1 (de) * 1992-08-19 1996-10-09 Festo KG Elektro-pneumatische steuereinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621407A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Festo KG Ventilstation
DE9419871U1 (de) * 1994-12-12 1995-02-16 Herion-Werke KG, 70736 Fellbach Fluidsteuereinheit
DE19932358A1 (de) * 1999-07-10 2001-02-01 Festo Ag & Co Ventilbatterie
DE19932358C2 (de) * 1999-07-10 2003-01-02 Festo Ag & Co Ventilbatterie
FR2901851A1 (fr) * 2006-06-02 2007-12-07 Parker Hannifin France Holding Ilot pour distibuteurs pneumatiques
WO2007141403A1 (fr) * 2006-06-02 2007-12-13 Parker Hannifin France Sas Ilot pour distributeurs pneumatiques

Also Published As

Publication number Publication date
EP0708890B1 (de) 1997-03-26
ES2099624T3 (es) 1997-05-16
KR100192993B1 (ko) 1999-06-15
EP0708890A1 (de) 1996-05-01
ATE150847T1 (de) 1997-04-15
KR960702066A (ko) 1996-03-28
WO1995002770A1 (de) 1995-01-26
US5603350A (en) 1997-02-18
DE59402246D1 (de) 1997-04-30
JPH08512393A (ja) 1996-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708890B1 (de) Ventilstation
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
EP0754866B1 (de) Ventilanordnung
EP1361382B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
DE4444024A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur Ansteuerung von Ventilen
DE9211109U1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
WO2017072257A1 (de) Ventilmodul, ventilanordnung und verfahren zum betreiben einer ventilanordnung
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP3296602B1 (de) Fluidverteilervorrichtung
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
DE102013016652A1 (de) Ventilbatterie mit Sicherheitsventil
EP0621407B1 (de) Ventilstation
DE4011908C2 (de)
DE29810102U1 (de) Steuereinrichtung für fluidbetätigte Verbraucher
DE102004044497B3 (de) Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie
DE102010031922B4 (de) Ventileinheit
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
EP2606240A1 (de) Elektrofluidische steuervorrichtung
DE10003961A1 (de) Spannvorrichtung
EP0624831B1 (de) Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen
EP1284371B1 (de) Matrixartige Ventilanordnung
DE4042518C2 (de) Mehrwegeventil
DE102022116632A1 (de) Ventilanordnung
EP2232114A1 (de) Ventilanordnung