EP1268332B1 - Einrichtung für die Zwischenlagerung von flachen Gegenständen - Google Patents

Einrichtung für die Zwischenlagerung von flachen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1268332B1
EP1268332B1 EP00943510A EP00943510A EP1268332B1 EP 1268332 B1 EP1268332 B1 EP 1268332B1 EP 00943510 A EP00943510 A EP 00943510A EP 00943510 A EP00943510 A EP 00943510A EP 1268332 B1 EP1268332 B1 EP 1268332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
positioning device
installation
stations
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00943510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1268332A2 (de
Inventor
Hans Ulrich Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1268332A2 publication Critical patent/EP1268332A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1268332B1 publication Critical patent/EP1268332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/41702Handling or changing web rolls management and organisation of stock and production
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention is in the field of storage technology and relates to a device for intermediate storage of flat objects, in particular of printed products, wherein for the intermediate storage ever a large number of objects in a storage formation summarized (eg wound into a winding), with storage formations (eg winding ) are stored and after the intermediate storage, the objects are released from the storage formations (eg unwound from the reels).
  • a storage formation summarized eg wound into a winding
  • storage formations eg winding
  • Corresponding devices have stations for the formation of storage formations (eg winding stations for winding), stations for dissolution of storage formations (eg winding stations for unwinding), a plurality of support elements (eg winding stand with winding cores or winding cores only) for carrying or holding together storage formations and a camp Storage spaces for support elements with storage formation or for support elements without storage formation (loaded and empty support elements) on.
  • storage formations eg winding stations for winding
  • stations for dissolution of storage formations eg winding stations for unwinding
  • a plurality of support elements eg winding stand with winding cores or winding cores only
  • the management of such a device includes, in particular, the following steps: positioning of empty or loaded supporting elements (eg winding stands) in stations for forming storage formations (eg winding stations) or in stations for the dissolution of storage formations (eg unwinding stations), Removal of loaded or empty load-bearing elements from the stations, loading loaded and unloaded load-bearing elements into storage bins, removing loaded and empty load-bearing elements from storage bins and transporting empty and loaded load-bearing elements from bins to stations, from stations to storage bins and, if appropriate, from a storage berth another storage place.
  • empty or loaded supporting elements eg winding stands
  • stations for forming storage formations eg winding stations
  • stations for the dissolution of storage formations eg unwinding stations
  • Removal of loaded or empty load-bearing elements from the stations loading loaded and unloaded load-bearing elements into storage bins
  • the large number of the above-mentioned steps in a predefined time sequence, which is necessary for a given management process, is coordinated by a superordinate intelligence and is carried out with a more or less high degree of automation
  • wraps are often used as storage formations. These coils consist of a winding core and a wound with the help of a winding tape on the core imbricated formation, which in turn consists of a large number of flaky overlapping printed products.
  • the reels are handled as such (supporting element is only the winding core) or winding stands are used, on which a winding core is rotatably mounted.
  • Such coils usually have a diameter of the order of magnitude of up to two meters and a weight of the order of one tonne.
  • the axial width of the winding corresponds substantially to the width of the wound products, which is for example 30 to 50 cm.
  • Winder stands suitable for such wraps also called winder cassettes
  • methods for handling such winder stands are described, for example, in the publications DE-3236866 (or US-4587790), EP-149058 (or US-4676496), EP-242607 (or US Pat 4703901) EP-333648 (or US-5161933) or EP-243837 (or US-4768768).
  • the winding stands are as simple as possible, mobile (possibly passively movable) and stable without further aids devices on which a winding core is rotatably mounted about a horizontal winding axis and often have a device for winding or unwinding of the winding tape.
  • An empty winding stand has an empty winding core without printed products wound thereon; in a loaded winding stand, the winding core carries a shed formation wound thereon of printed products or other flat objects.
  • Such roll stands are positioned at appropriately equipped winding stations and are usually tuned to the winding stations such that in a unwinding station a flake formation wound up in the winding stand is unwound directly or in a reeling station the flake formation is wound directly onto the winding core of a winding stand.
  • FIG. 1 Facilities with winding stations for winding and unwinding printed products, with storage spaces for changing stands and with means for manipulating and transporting-winding stands are known from the publications GB-2170793A or EP-0950626A1. Publication EP-0950626A1 was published after the priority date of the present patent application but filed before it.
  • the means for manipulating and transporting roll stands which is described in this publication, consists essentially of a trolley, a support column and a support beam.
  • the trolley is equipped to handle two roll stands.
  • the trolley is movable up and down on the support column, the support column is movable back and forth along the support beam and the support beam is movable back and forth along rails. Further, the trolley or the support column with the trolley is rotatable about the axis of the support column.
  • Trolley, support column and stringers are at least in operation not separable.
  • the device should be simple and efficient in a variety of spatial conditions operable, should take up little space and should be easily expandable.
  • the device according to the invention has at least two types of subdevices: a positioning device with the aid of which laden and empty supporting elements (eg winding stands) are positioned in stations for the formation or dissolution of storage formations (eg winding stations) and storage spaces and with which laden or empty supporting elements from stations or Storage locations are taken, and an orientation device for creating a necessary for the positioning or removal orientation of the positioning device.
  • the positioning takes over primary transport steps that immediately follow or immediately precede the positioning / removal and the orientation device takes over secondary transport steps that are to be performed between primary transport steps.
  • further (tertiary) subdevices can be provided.
  • a bearing extending in all directions and an equally free arrangement of stations for forming or dissolving storage formations can be managed without ever transferring carrying elements with or without storage formation from one sub-device to another sub-device and without having to be equipped with transport devices for carrying out complicated maneuvering maneuvers.
  • a plurality of sub-devices are provided by each sub-device type (primary, secondary, tertiary, etc.) such that they can perform equal ranking management steps simultaneously. Since the pair-formations between support elements and positioning devices and between positioning devices and Orientier devices is always only a temporary, the inventive device also has a very high flexibility.
  • the positioning devices are equipped in such a way that they can pull and push passively movable support elements (eg reel carriers with rollers) or that they can not lift self-transporting support elements (eg reel carriers without rollers or pallets) and carry them in front of them or behind them (pallet truck) ,
  • the positioning devices actively move to, for example, by means of appropriate guidance means (eg rails or electrically defined guidelines), in the camp, for example, parallel (primary) transport routes, in the area of storage bins for support elements are provided with or without storage formations.
  • the storage bins advantageously have no stationary storage aids, so that they need not be permanently determined for predetermined support elements with or without storage formations but can be used with a very high flexibility.
  • the orienting devices are equipped to bring positioning devices from one of the parallel primary transport paths to another and to give the positioning device a correct orientation for the following primary transport step.
  • the (secondary) transport path defined, for example, by rails on which the orientation device can be actively moved is arranged, for example, transversely to the direction of the primary transport paths.
  • tertiary sub-devices can be provided, for example, for the transport of orientation devices to a second or third level (tertiary transport routes).
  • the figures and the corresponding descriptions relate to the application of a device for temporary storage of printed products or other flat objects in reels, which wounds are created and dissolved in winding stations and which reels are supported by roll stands.
  • the choice of this application in no way limits the invention to this application.
  • the inventive device is essentially applicable in an analogous manner for other storage formations customary in the printing industry and corresponding support elements, examples of which are given at the beginning.
  • Figures 1 to 8 show an exemplary sequence of steps to take a loaded or empty winding stand (as an example of a support element) from a storage location, to bring to a winding station (as an example of a station for the formation or dissolution of storage formations) and to position it in the winding station.
  • the figures all represent a section of a device for intermediate storage of flat, for the intermediate storage to wind (as an example of a storage formation) wound objects, the bamboosausites is shown in plan.
  • This section comprises four very schematically illustrated winding stations 1 (1.1 to 1.4), in which winding stand 2 can be inserted through an input and removed by pulling in the opposite direction again.
  • the cutout further comprises a plurality of storage bins for changing stands 2, which are partially occupied by a winding stand (shown in solid lines and designated by 2.1) and partially empty (shown in phantom and designated 2.2).
  • the storage bins 2.1 and 2.2 are lined up on a plurality of primary transport paths 3 such that the winding axes A are aligned perpendicular to these primary transport paths 3.
  • the inputs of the winding stations are also aligned in the same way on primary transport routes 3. All primary transport routes 3 cross a secondary transport path 4.
  • Figures 1 to 8 further show a positioning device 5, which is actively movable on primary transport paths 3 in two directions, and an orienting device 6, which is actively movable on the secondary transport path 4 in two directions and of the at least parts about a vertical axis B rotatable is.
  • the orienting device 6 is single-plied, that is, it can handle a positioning device 5.
  • FIG. 1 For the sake of a better overview, all the reference symbols are entered only in FIG. 1, while FIGS. 2 to 8 only show the relevant reference symbols.
  • FIGS. 2 to 8 only show the relevant reference symbols.
  • the figures depict situations after management steps, with the respective following step being indicated by arrows.
  • loaded or empty winding stands are removed from winding stations, transported to any storage locations and deposited there. Also in an analogous manner, winding stands may be relocated from one storage location to another storage location. Even in these cases, the pair formed by the removal of the winding stand and positioning device remains until positioning.
  • step sequences which can be carried out in the manner shown in FIGS. 1 to 8, are necessary: bring the empty positioning device into the winding station; capture first roll stand; bring loaded positioning device into first storage bin; deposit first roll stand; bring empty positioning device into second storage bin; capture second roll stand; Bring loaded positioning device to winding station, position second roll stand, move empty positioning device away.
  • a primary transport step is necessary. Depending on the position of the reeling station and the two storage places, a reorientation and / or a secondary transport step is necessary between two primary transport steps, both of which may be carried out simultaneously, if necessary, with the aid of the orienting device. Two immediately successive, primary transport steps, that is, a direct crossing of the secondary transport path through the positioning without reorientation is not possible in the device according to Figures 1 to 8.
  • the device of which a detail is shown in FIGS. 1 to 8, has primary transport paths 3 and a secondary transport path 4 which are oriented perpendicular to one another and which run in a straight line, the primary transport paths 3 on which the storage spaces 2.1 and 2.2 are arranged are parallel to each other.
  • Both the primary transport paths 3 and the secondary transport path 4 can have curves and / or can cross at oblique angles and also irregularly.
  • FIGS. 1 to 8 it can be seen that it is readily possible to provide storage spaces 2.1 and 2.2 for winding stands 2 at several depths (with different distances from the secondary transport path 4) and on both sides of the secondary transport path 4, whereby of course the positioning device 5 can only access winding stands or storage bins, which are directly accessible from the secondary transport path 4, that is not separated from this by a occupied storage space.
  • Figures 1 to 8 also show that the distance between adjacent, primary transport paths 3 must be at least so wide that the positioning device 5 can freely pass through the winding posts 2 on adjacent primary transport paths 3 and when using several positioning devices 5 such that two Positioning devices on adjacent, primary transport paths 3 can cross freely.
  • supporting elements eg winding stands
  • a storage formation eg a winding
  • empty supporting elements occupy essentially the same amount of space and that all of them are present in the facility Support members are substantially the same. Since the storage bins do not require stationary storage aids, they can be changed in any way during the implementation of the method and used for different sized objects.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of an orientation device 6 'in the same schematic representation as FIGS. 1 to 8.
  • This is impressplätzig, that is, it has two places for each positioning 5.1 and 5.2 and the axis of rotation B runs between these places.
  • the positioning devices 5.1 and 5.2 are arranged parallel to each other but in opposite directions in the orienting device 6 '.
  • the entertainplätzig orientation device 6 'allows a change of winding stands at a winding station 1 in a significantly simpler manner, as is the case with the one-piece Orientiervorides 6 according to figures 1 to 8, if they for this change an empty positioning 5.1 and a loaded positioning 5.2 carries.
  • a reel change with a so laden, saupliserigen orientation device 6 has the following sequence of steps: Orientiervoriques 6' position on primary transport path 3 that first, empty positioning 5.1 is aligned for primary transport step to the winding station 1; drive the first positioning device 5.1 to the winding station 1 and remove the winding stand; move back the first, now loaded positioning device 5.1; Rotate Orientiervorides by 180 °, so that the second, loaded positioning device 5.2 is aligned for primary transport step to the winding station 1; second positioning 5.2 too Drive the winding station, and position the winding stand; move back the second, now empty positioning device.
  • FIG. 10 shows, in the very schematic representation already used for FIGS. 1 to 9, an exemplary device with positioning devices 5 and orientation devices 6 (possibly also two-plied orientation devices 6 ').
  • the device has a checkered arrangement of storage spaces 2.1 / 2.2 for winding stands 2, a number of winding stations 1, a plurality of primary, aligned parallel to an x-axis transport paths 3 and two parallel to a y-axis aligned secondary transport paths 4.1 and 4.2 ,
  • the bins 2.1 / 2.2 are arranged on the primary transport paths 3, the inputs of the winding stations 1 are aligned with primary transport routes 3.
  • the device has tertiary subdevices 10 which are arranged at the ends of the secondary transport paths 4.
  • Each tertiary sub-assembly 10 is in the form of a lift and is equipped to transport and load a loaded or empty orientation device 6 on a tertiary transport path in the z-axis direction to another plane above or below the plane shown in FIG can position on another secondary transport route. It is not a condition that on this further level, the secondary and primary transport paths are aligned parallel to those on the plane shown, when the tertiary sub-device for a reorientation of the orienting device 6 is equipped.
  • the tertiary sub-device 10 (lift) is actively movable in the tertiary transport path empty or loaded with an orientation device 6, which orientation device 6 is empty or loaded with one (or two) empty or loaded positioning device 5.
  • a device as shown in FIG. 10 can be easily extended. Further bins can be provided, for example, on the still unoccupied side of the secondary transport path 4.2, which runs at the top in the figure, in several depths. Furthermore, both secondary transport paths 4.1 and 4.2 can be extended in a straight line or in a curved manner, and further primary transport paths 3 with storage spaces and / or changing stations can be provided transversely thereto.
  • FIG 11 shows a side view of an exemplary embodiment of a winding stand 2, as it is applicable as an example of a support element for a storage formation.
  • the illustrated winding stand 2 carries a wound on the winding core 11 winding 12 (storage formation), for example, consisting of a scale formation of printed products.
  • the winding stand 2 has a simple, not passively movable support 13, which can be moved under with a suitably equipped positioning device (eg pallet truck with lifting fork). On this support 13 is pivotally and rotatably disposed the winding core 11.
  • Winding stands in the manner shown in Figure 11 are known as already mentioned and can be easily adapted by a person skilled in the art.
  • Figure 12 shows an exemplary embodiment of a positioning device 5, which is shown loaded with a full winding stand 2. It is a lifting truck 20 with a lifting fork 21, which optionally has support rollers at the distal end.
  • Pallet trucks as shown in Figure 11, are available on the market and can be easily adapted by a person skilled in the art, if necessary.
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment of an orientation device 6 which is shown loaded with a loaded positioning device 5.
  • the orientation device 6 has a support bar 30 which can be moved on a pair of rails 31.
  • a support frame 32 is actively rotatably arranged, which is adapted to a positioning device 5, as shown for example in FIG.
  • a driving support 33 for example corresponding rail pieces
  • the positioning device 5 actively drives by way of a swing-up ramp 34. It is also possible, as indicated for the Orientiervoriques in Figures 1 to 8, instead of the driving pad 33 to provide pivoting parts which are pivotable under the positioning device 5 and with the aid of the positioning device can be raised.
  • the rotational function of the support frame 32 is advantageously realized in such a way that the vertical axis of rotation B passes through the regions of the center of gravity of a positioning device 5 positioned and loaded in the orientation device 6.
  • the access ramp 34 is swiveled so that the drive underlay 33 adjoins a primary transport path, the positioning device 5 is moved onto the driving support 33 via the access ramp 34 , the ramp 34 is pivoted open and the support frame 32 is then rotated.
  • the orientation device 6 is equipped such that the support frame 32 can be rotated during a displacement on the secondary transport path or along the rails 31.
  • FIG. 14 shows a further, exemplary embodiment of an orientation device 6.
  • the orientation device 6 is shown unloaded. It has, like the embodiment according to FIG. 13, a supporting beam 30 and a support frame 32 rotatably mounted thereon with a driving underlay 33 and can be actively moved on a pair of rails 31.
  • the support frame 32 is for example by synchronously driven chain hoists 40 which engage the support beam 30, in the sense of extending the orientation function on at least one further level 41 can be raised (or lowered), where a charged positioning can be discharged to further primary transport routes.
  • An analogue lifting mechanism may be used to slightly raise a reorienting and / or transporting device on the secondary transport path loaded on the orienting device 6 and held, for example, by pivoted pods below it.
  • FIG. 14 shows the support frame 32 drawn out at the base level and dash-dotted on the further, upper level 41.
  • the drive pad 33 is at one end with a swiveling ramp 34 equip.
  • This ramp 34 is during lifting or lowering from one level to another level in the pivoted position and is pivoted as soon as the support frame 32 is in a position in which a positioning device can drive on or drive away.
  • positioning device e.g. ride on base level on the driving surface 33 of the correspondingly positioned support frame 32; Swing open the ramp ramp 34; Lift support frame 32 to another level 41 and advantageously rotate simultaneously and, if necessary, move on a secondary transport path; Swing off approach ramp 34; Extend the positioning device.
  • storage bins and, if necessary, winding stations without the device requiring tertiary partial devices 10 can be arranged at different levels and managed together with the same positioning devices as the storage bins and winding stations of a basic level. Since a shift on the secondary transport path, a shift from one level to another and a reorientation by rotation can be performed simultaneously, the method of the present invention becomes particularly efficient when using this embodiment of orienting device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Lagertechnik und betrifft eine Einrichtung zur Zwischenlagerung von flachen Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten, wobei für die Zwischenlagerung je eine grosse Zahl der Gegenstände in einer Lagerformation zusammengefasst (z.B. zu einem Wickel aufgewickelt) wird, wobei Lagerformationen (z.B. Wickel) zwischengelagert werden und wobei nach der Zwischenlagerung die Gegenstände wieder aus den Lagerformationen entlassen (z.B. von den Wickeln abgewickelt) werden. Entsprechende Einrichtungen weisen Stationen zur Bildung von Lagerformationen (z.B. Wickelstationen zum Aufwickeln), Stationen zum Auflösen von Lagerformationen (z.B. Wickelstationen zum Abwickeln), eine Mehrzahl von Tragelementen (z.B. Wickelständer mit Wickelkernen oder nur Wickelkerne) zum Tragen oder Zusammenhalten von Lagerformationen und ein Lager mit Lagerplätzen für Tragelemente mit Lagerformation bzw. für Tragelemente ohne Lagerformation (beladene und leere Tragelemente) auf.
  • Zur Bewirtschaftung einer derartigen Einrichtung gehören insbesondere die folgenden Schritte: Positionieren von leeren bzw. beladenen Tragelementen (z.B. Wickelständer) in Stationen zur Bildung von Lagerformationen (z.B. Aufwickelstationen) bzw. in Stationen zur Auflösung von Lagerformationen (z.B. Abwickelstationen), Entnehmen von beladenen bzw. leeren Tragelementen aus den Stationen, Deponieren von beladenen und leeren Tragelementen auf Lagerplätzen, Entnehmen von beladenen und leeren Tragelementen von Lagerplätzen und Transportieren von leeren und beladenen Tragelementen von Lagerplätzen zu Stationen, von Stationen zu Lagerplätzen und gegebenenfalls von einem Lagerplatz zu einem anderen Lagerplatz.
  • Die für einen vorgegebenen Bewirtschaftungs-Prozess notwendige grosse Zahl der oben genannten Schritte in vorgegebener zeitlicher Abfolge wird von einer übergeordneten Intelligenz koordiniert und wird mit einem mehr oder weniger hohen Automatisierungsgrad durchgeführt
  • In der Druckereibranche werden vielfach Wickel als Lagerformationen verwendet. Diese Wickel bestehen aus einem Wickelkern und einer mit Hilfe eines Wickelbandes auf den Kern gewickelten Schuppenformation, die ihrerseits aus einer grossen Zahl von sich schuppenförmig überlappenden Druckprodukten besteht. Die Wickel werden als solche gehandhabt (Tragelement ist nur der Wickelkern) oder es werden Wickelständer verwendet, an denen ein Wickelkern drehbar montiert ist. Derartige Wickel haben üblicherweise einen Durchmesser in der Grössenordnung von bis zu zwei Metern und ein Gewicht bis in die Grössenordnung von einer Tonne. Die axiale Breite der Wickel entspricht im wesentlichen der Breite der aufgewickelten Produkte, die beispielsweise 30 bis 50 cm beträgt. Für derartige Wickel geeignete Wickelständer (auch Wickelkassetten genannt) und Methoden für die Handhabung von solchen Wickelständern sind beispielsweise beschrieben in den Publikationen DE-3236866 (oder US-4587790), EP-149058 (oder US-4676496), EP-242607 (oder US-4703901) EP-333648 (oder US-5161933) oder EP-243837 (oder US-4768768).
  • Die Wickelständer sind möglichst einfache, mobile (gegebenenfalls passiv verfahrbare) und ohne weitere Hilfsmittel stabil stehende Vorrichtungen, an denen ein Wickelkern um eine horizontale Wickelachse drehbar montiert ist und die vielfach auch eine Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln des Wickelbandes aufweisen. Ein leerer Wickelständer weist einen leeren Wickelkern ohne darauf aufgewickelte Druckprodukte auf; in einem beladenen Wickelständer trägt der Wickelkern eine darauf aufgewickelte Schuppenformation von Druckprodukten oder anderen flachen Gegenständen. Derartige Wickelständer werden an entsprechend ausgerüsteten Wickelstationen positioniert und sind üblicherweise auf die Wickelstationen derart abgestimmt, dass in einer Abwickelstation eine im Wickelständer aufgewickelte Schuppenformation direkt abgewickelt wird oder dass in einer Aufwickelstation die Schuppenformation direkt auf den Wickelkern eines Wickelständers gewickelt wird.
  • Es ist in der Druckereibranche aber nicht nur üblich. Druckprodukte in Wickeln, die von Wickelständern gehalten werden, zwischenzulagern, sondern es ist ebenfalls üblich, die Druckprodukte beispielsweise in auf Paletten liegenden Wickeln, in Türmen spiralig angeordnet und von geeigneten Tragelementen getragen oder in Stangen zwischenzulagern, wobei alle diese Anordnungen von Druckprodukten Lagerformationen darstellen und von geeigneten Tragelementen getragen und/oder zusammengehalten werden.
  • Einrichtungen mit Wickelstationen zum Auf- und Abwickeln von Druckprodukten, mit Lagerplätzen für Wickelständer und mit Mitteln zum Manipulieren und Transportieren von-Wickelständern sind bekannt aus den Publikationen GB-2170793A oder EP-0950626A1. Die Publikation EP-0950626A1 wurde nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Patentanmeldung publiziert, aber davor angemeldet. Das Mittel zum Manipulieren und Transportieren von Wickelständern, das in dieser Publikation beschrieben ist, besteht im wesentlichen aus einer Laufkatze, einer Tragsäule und einem Tragbalken. Die Laufkatze ist ausgerüstet, um zwei Wickelständer erfassen zu können. Die Laufkatze ist auf der Tragsäule auf und ab bewegbar, die Tragsäule ist entlang des Tragbalkens hin und her bewegbar und der Tragbalken ist entlang von Schienen hin und her bewegbar. Ferner ist die Laufkatze oder die Tragsäule mit der Laufkatze um die Achse der Tragsäule drehbar. Laufkatze, Tragsäule und Tragbalken sind mindestens im Betrieb nicht voneinander trennbar.
  • Eine ähnliche Einrichtung, in der nicht Wickelständer sondern Wickel gehandhabt werden, ist bekannt aus der Publikation US-5398883.
  • Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Zwischenlagerung von Lagerformationen von flachen Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten, zu schaffen, wobei die Einrichtung mindestens eine Station zur Bildung von Lagerforinationen, mindestens eine Station zur Auflösung von Lagerformationen, eine Mehrzahl von mobilen Tragelementen und ein Lager mit einer Mehrzahl von Lagerplätzen filr Lagerformätionen bzw. Tragelemente aufweist und wobei die Bewirtschaftung der Einrichtung darin besteht, Tragelemente mit oder ohne Lagerformation in Stationen zur Bildung bzw. zur Auflösung von Lagerformationen zu positionieren und aus solchen Stationen zu entnehmen, Tragelemente mit oder ohne Lagerformation in Lagerplätzen zu deponieren und von Lagerplätzen zu entfernen und Tragelemente mit oder ohne Lagerformation zwischen Stationen und Lagerplätzen oder zwischen verschiedenen Lagerplätzen zu transportieren.
  • Die Einrichtung soll einfach und effizient in verschiedensten räumlichen Bedingungen betreibbar sein, soll wenig Platz in Anspruch nehmen und soll einfach erweiterbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Einrichtung, wie sie in dem unabhängigen Patentanspruch definiert ist.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung weist mindestens zwei Typen von Teilvorrichtungen auf: eine Positioniervorrichtung mit deren Hilfe beladene und leere Tragelemente (z.B. Wickelständer) in Stationen zur Bildung oder Auflösung von Lagerformationen (z.B. Wickelstationen) und Lagerplätzen positioniert werden und mit denen beladene oder leere Tragelemente aus Stationen oder Lagerplätzen entnommen werden, und eine Orientiervorrichtung zur Erstellung einer für die Positionierung oder Entnahme notwendigen Orientierung der Positioniervorrichtung. Zusätzlich übernimmt die Positioniervorrichtung primäre Transportschritte, die unmittelbar an die Positionierung/Entnahme anschliessen oder dieser unmittelbar vorhergehen und übernimmt die Orientiervorrichtung sekundäre Transportschritte, die zwischen primären Transportschritten durchzuführen sind. Für weitere (tertiäre) Transportschritte und gegebenenfalls weitere Orientierschritte, die zwischen sekundären Transportschritten durchzuführen sind, können weitere (tertiäre) Teilvorrichtungen vorgesehen werden.
  • Mit der hierarchischen Anordnung von Teilvorrichtungen der erfindungsgemässen Einrichtung kann ein sich in alle Richtungen erstreckendes Lager und eine ebenso freie Anordnung von Stationen zur Bildung oder Auflösung von Lagerformationen bewirtschaftet werden, ohne dass Tragelemente mit oder ohne Lagerformation je von einer Teilvorrichtung an eine andere Teilvorrichtung übergeben werden müssen und ohne dass Transportvorrichtungen für die Durchfiihrung von komplizierten Rangiermanövern ausgestattet sein müssen. Daraus ergibt sich eine grosse Einfachheit der Teilvorrichtungen und eine sehr hohe Effizienz des Verfahrens. Vorteilhafterweise werden von jedem Teilvorrichtungs-Typ (primär, sekundär, tertiär etc.) eine Mehrzahl von Teilvorrichtungen vorgesehen, derart, dass diese gleichrangige Bewirtschaftungsschritte simultan durchführen können. Da die Paar-bildungen zwischen Tragelementen und Positionier vorrichtungen sowie zwischen Positionier vorrichtungen und Orientier vorrichtungen immer nur eine temporäre ist, hat die erfindungsgemässe Einrichtung auch eine sehr hohe Flexibilität.
  • Die Positioniervorrichtungen sind derart ausgerüstet, dass sie passiv verfahrbare Tragelemente (z.B. Wickelträger mit Rollen) ziehen und stossen können oder dass sie nicht selbst verfahrbare Tragelemente (z.B. Wickelträger ohne Rollen oder Paletten) anheben und vor sich her oder hinter sich her tragen können (Hubwagen). Die Positioniervorrichtungen fahren aktiv auf beispielsweise durch entsprechende Führungsmittel (z.B. Schienen oder elektrisch definierte Leitlinien), im Lager beispielsweise parallel zueinander verlaufenden (primären) Transportwegen, in deren Bereich Lagerplätze für Tragelemente mit oder ohne Lagerformationen vorgesehen sind. Die Lagerplätze weisen vorteilhafterweise keine stationären Lagerhilfsmittel auf, so dass sie nicht permanent für vorbestimmte Tragelemente mit oder ohne Lagerformationen bestimmt sein müssen sondern mit einer sehr hohen Flexibilität benutzbar sind.
  • Die Orientiervorrichtungen sind ausgerüstet, um Positioniervorrichtungen von einem der parallelen, primären Transportwege zu einem anderen zu bringen und um der Positioniervorrichtung eine für den folgenden primären Transportschritt richtige Orientierung zu geben. Der beispielsweise durch Schienen definierte (sekundäre) Transportweg auf dem die Orientiervorrichtung aktiv verfahrbar ist, ist beispielsweise quer zur Richtung der primären Transportwege angeordnet.
  • Weitere, tertiäre Teilvorrichtungen können beispielsweise für den Transport von Orientiervorrichtungen auf ein zweites oder drittes Niveau (tertiäre Transportwege) vorgesehen werden.
  • Einige beispielhafte Ausführungsformen der Einrichtung werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben. Die Figuren und die entsprechenden Beschreibungen beziehen sich auf die Anwendung einer Einrichtung zur Zwischenlagerung von Druckprodukten oder anderen flachen Gegenständen in Wickeln, welche Wickel in Wickelstationen erstellt und aufgelöst werden und welche Wickel von Wickelständern getragen werden. Die Wahl dieser Anwendung bedeutet in keiner Weise eine Einschränkung der Erfindung auf diese Anwendung. Die erfindungsgemässe Einrichtung ist im wesentlichen in analoger Weise anwendbar fiir andere, in der Druckereibranche übliche Lagerformationen und entsprechende Tragelemente, von denen eingangs Beispiele genannt sind.
  • Die Figuren zeigen:
  • Figuren 1 bis 8
    eine beispielhafte Abfolge von Bewirtschaftungsschritten, wie sie in einer Einrichtung zur Zwischenlagerung von Wickeln von flachen Gegenständen nach der erfindungsgemässen Einrichtung mit einer Positioniervorrichtung und einer einplätzigen Orientiervorrichtung durchgeführt werden;
    Figur 9
    die Anwendung einer zweiplätzigen Orientiervorrichtung zum Auswechseln von Wickelständern an einer Wickelstation;
    Figur 10
    ein Beispiel einer erfindungsgemässen Einrichtung zur Zwischenlagerung von Wickeln von flachen Gegenständen, z.B. Druckprodukten;
    Figur 11
    eine beispielhafte, in der erfindungsgemässen Einrichtung anwendbare Ausführungsform eines Wickelständers, als Beispiel eines Tragelementes mit einer Lagerformation;
    Figur 12
    eine beispielhafte, in der erfindungsgemässen Einrichtung anwendbare Ausführungsform einer Positioniervorrichtung;
    Figuren 13 und 14
    zwei beispielhafte, in der erfindungsgemässen Einrichtung anwendbare Ausführungsformen einer Orientiervorrichtung.
  • Figuren 1 bis 8 zeigen eine beispielhafte Abfolge von Schritten um einen beladenen oder leeren Wickelständer (als Beispiel eines Tragelementes) von einem Lagerplatz zu entnehmen, zu einer Wickelstation (als Beispiel einer Station zur Bildung oder Auflösung von Lagerformationen) zu bringen und in der Wickelstation zu positionieren. Die Figuren stellen alle einen Ausschnitt aus einer Einrichtung zur Zwischenlagerung von flächigen, für die Zwischenlagerung zu Wickeln (als Beispiel einer Lagerformation) aufgewickelten Gegenständen dar, wobei der Einrichtungsausschnitt im Grundriss dargestellt ist.
  • Dieser Ausschnitt umfasst vier sehr schematisch dargestellte Wickelstationen 1 (1.1 bis 1.4), in denen Wickelständer 2 durch einen Eingang einschiebbar und durch Herausziehen in entgegengesetzter Richtung wieder entnehmbar ist. Der Ausschnitt umfasst ferner eine Mehrzahl von Lagerplätzen für Wickelständer 2, die teilweise durch einen Wickelständer besetzt (ausgezogen dargestellt und mit 2.1 bezeichnet) und teilweise leer (strichpunktiert dargestellt und mit 2.2 bezeichnet) sind. Die Lagerplätze 2.1 und 2.2 sind auf einer Mehrzahl von primären Transportwegen 3 derart aufgereiht, dass die Wickelachsen A senkrecht zu diesen primären Transportwegen 3 ausgerichtet sind. Die Eingänge der Wickelstationen sind in derselben Weise ebenfalls auf primäre Transportwege 3 ausgerichtet. Alle primären Transportwege 3 kreuzen einen sekundären Transportweg 4.
  • Die Figuren 1 bis 8 zeigen ferner eine Positioniervorrichtung 5, die aktiv auf primären Transportwegen 3 in zwei Richtungen verfahrbar ist, und eine Orientiervorrichtung 6, die aktiv auf dem sekundären Transportweg 4 in zwei Richtungen verfahrbar und von der mindestens Teile um eine senkrechte Achse B drehbar ist. Die Orientiervorrichtung 6 ist einplätzig, das heisst sie kann eine Positioniervorrichtung 5 handhaben.
  • Zugunsten einer besseren Übersicht sind nur in der Figur 1 alle Bezugszeichen eingetragen, während die Figuren 2 bis 8 nur noch die relevanten Bezugszeichen zeigen. Die Figuren stellen Situationen nach Bewirtschaftungsschritten dar, wobei der jeweils folgende Schritt mit Pfeilen angedeutet ist.
  • Die einzelnen Schritte der durch die Figuren 1 bis 8 illustrierten Schrittabfolge sind die folgenden:
    • Wickelständer 2 in Lagerplatz 2.1 mit Positioniervorrichtung 5 erfassen, das heisst Paar von Wickelständer und Positioniervorrichtung erstellen (Figur 1);
    • beladene Positioniervorrichtung 5/2 auf primärem Transportweg 3, gegebenenfalls durch weitere, leere Lagerplätze 2.2, zu der auf dem sekundären Transportweg 4 entsprechend positionierten Orientiervorrichtung 6 fahren und im Bereiche der Orientiervorrichtung 6 oder in der Orientiervorrichtung 6 positionieren (Figur 2);
    • beladene Positioniervorrichtung 5/2 mit Orientiervorrichtung 6 beispielsweise durch Untergreifen und Anheben erfassen (Figur 3);
    • beladene Orientiervorrichtung 6/5/2 auf sekundärem Transportweg 4 in den Bereich der Wickelstation 1.1 fahren und dabei durch Drehen um die Achse B umorientieren (Figuren 4 und 5);
    • beladene Positioniervorrichtung 5/2 beispielsweise durch Absetzen und Aufhebung der Untergreifung aus Orientiervorrichtung 6 entlassen (Figur 6);
    • beladene Positioniervorrichtung 5/2 auf primärem Transportweg 3 an den Eingang der Wickelstation 1.1 fahren und Wickel ständer 2 in der Wickelstation positionieren, das heisst Paar von Wickelständer und Positioniervorrichtung auflösen (Figur 7);
    • leere Positioniervorrichtung 5 auf primärem Transportweg 3 in den Bereich der Orientiervorrichtung 6 zurückfahren (Figur 8).
  • In analoger Weise werden beladene oder leere Wickelständer aus Wickelstationen entnommen, an beliebige Lagerplätze transportiert und dort deponiert. Ebenfalls in analoger Weise werden gegebenenfalls Wickelständer von einem Lagerplatz auf einen anderen Lagerplatz umgelagert. Auch in diesen Fällen bleibt das beim Entnehmen gebildete Paar von Wickelständer und Positioniervorrichtung bis zum Positionieren bestehen.
  • Für einen Wickelständer-Wechsel an einer Wickelstation sind die folgenden, alle in der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Weise durchführbaren Schrittabfolgen notwendig: leere Positioniervorrichtung in Wickelstation bringen; ersten Wickelständer erfassen; beladene Positioniervorrichtung in ersten Lagerplatz bringen; ersten Wickelständer deponieren; leere Positioniervorrichtung in zweiten Lagerplatz bringen; zweiten Wickelständer erfassen; beladene Positioniervorrichtung zu Wickelstation bringen, zweiten Wickelständer positionieren, leere Positioniervorrichtung wegfahren.
  • Vor und nach jedem Positionieren und Entnehmen eines Wickelständers in einem Lagerplatz oder an einer Wickelstation durch eine Positioniervorrichtung ist ein primärer Transportschritt notwendig. Je nach Lage der Wickelstation und der beiden Lagerplätze ist zwischen zwei primären Transportschritten eine Umorientierung und/oder ein sekundärer Transportschritt notwendig, die beide, gegebenenfalls simultan, mit Hilfe der Orientiervorrichtung durchgeführt werden. Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende, primäre Transportschritte, das heisst ein direktes Überqueren des sekundären Transportweges durch die Positioniervorrichtung ohne Umorientierung ist in der Einrichtung gemäss Figuren 1 bis 8 nicht möglich.
  • Die Einrichtung, von der in den Figuren 1 bis 8 ein Ausschnitt dargestellt ist, hat primäre Transportwege 3 und einen sekundären Transportweg 4, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind und die geradlinig verlaufen, wobei die primären Transportwege 3, auf denen die Lagerplätze 2.1 und 2.2 angeordnet sind, zueinander parallel verlaufen. Dies ist eine vorteilhafte Ausführungsform. Sowohl die primären Transportwege 3 als auch der sekundäre Transportweg 4 können Kurven aufweisen und/oder können sich schiefwinklig und auch unregelmässig kreuzen.
  • Aus den Figuren 1 bis 8 ist ersichtlich, dass es ohne weiters möglich ist, Lagerplätze 2.1 und 2.2 für Wickelständer 2 in mehreren Tiefen (mit verschiedenen Abständen vom sekundären Transportweg 4) und auf beiden Seiten des sekundären Transportweges 4 vorzusehen, wobei natürlich die Positioniervorrichtung 5 nur auf Wickelständer oder Lagerplätze zugreifen kann, die vom sekundären Transportweg 4 aus direkt erreichbar sind, das heisst von diesem nicht durch einem besetzten Lagerplatz getrennt sind.
  • Die Figuren 1 bis 8 zeigen auch, dass der Abstand zwischen benachbarten, primären Transportwegen 3 im Minimum so breit sein muss, dass die Positioniervorrichtung 5 Wickelständer 2 auf benachbarten primären Transportwegen 3 ungehindert passieren kann, und beim Einsatz von mehreren Positioniervorrichtungen 5 derart, dass zwei Positioniervorrichtungen auf benachbarten, primären Transportwegen 3 sich ungehindert kreuzen können.
  • Für das in den Figuren 1 bis 8 dargestellte Verfahren wird davon ausgegangen, dass mindestens im Grundriss Tragelemente (z.B. Wickelständer), die eine Lagerformation (z.B. einen Wickel) tragen, und leere Tragelemente im wesentlichen gleich viel Platz beanspruchen und dass alle in der Einrichtung vorhandenen Tragelemente im wesentlichen dieselben sind. Da die Lagerplätze keine stationären Lagerhilfsmittel benötigen, können sie während der Durchfiihrung des Verfahrens in beliebiger Weise verändert und für verschieden grosse Objekte benützt werden.
  • Figur 9 zeigt in derselben, schematischen Darstellungsweise wie die Figuren 1 bis 8 eine weitere Ausführungsform einer Orientiervorrichtung 6'. Diese ist zweiplätzig, das heisst, sie weist zwei Plätze für je eine Positioniervorrichtungen 5.1 und 5.2 auf und die Drehachse B verläuft zwischen diesen Plätzen. Die Positioniervorrichtungen 5.1 und 5.2 sind parallel zueinander aber in entgegengesetzten Richtungen in der Orientiervorrichtung 6' angeordnet.
  • Die zweiplätzige Orientiervorrichtung 6' erlaubt einen Wechsel von Wickelständern an einer Wickelstation 1 in bedeutend einfacherer Art und Weise, als dies mit der einplätzigen Orientiervorrichtung 6 gemäss Figuren 1 bis 8 der Fall ist, wenn sie für diesen Wechsel eine leere Positioniervorrichtung 5.1 und eine beladene Positioniervorrichtung 5.2 trägt. Ein Wickelwechsel mit einer so beladenen, zweiplätzigen Orientiervorrichtung 6' hat die folgende Schrittabfolge: Orientiervorrichtung 6' derart auf primärem Transportweg 3 positionieren, dass erste, leere Positioniervorrichtung 5.1 für primären Transportschritt zur Wickelstation 1 ausgerichtet ist; erste Positioniervorrichtung 5.1 zu Wickelstation 1 fahren und Wickelständer entnehmen; erste, nun beladene Positioniervorrichtung 5.1 zurückfahren; Orientiervorrichtung um 180° drehen, so dass die zweite, beladene Positioniervorrichtung 5.2 für primären Transportschritt zur Wickelstation 1 ausgerichtet ist; zweite Positioniervorrichtung 5.2 zu Wickelstation fahren, und Wickel ständer positionieren; zweite, nun leere Positioniervorrichtung zurückfahren.
  • Figur 10 zeigt in der bereits für die Figuren 1 bis 9 verwendeten, sehr schematischen Darstellungsart eine beispielhafte Einrichtung mit Positioniervorrichtungen 5 und Orientiervorrichtungen 6 (gegebenenfalls auch zweiplätzigen Orientiervorrichtungen 6'). Die Einrichtung weist eine schachbrettartige Anordnung von Lagerplätzen 2.1/2.2 für Wickelständer 2, eine Reihe von Wickelstationen 1, eine Mehrzahl von primären, parallel zu einer x-Achse ausgerichteten Transportwegen 3 und zwei parallel zu einer y-Achse ausgerichtete sekundäre Transportwege 4.1 und 4.2 auf. Die Lagerplätze 2.1/2.2 sind auf den primären Transportwegen 3 angeordnet, die Eingänge der Wickelstationen 1 sind auf primäre Transportwege 3 ausgerichtet.
  • Ferner weist die Einrichtung tertiäre Teilvorrichtungen 10 auf, die an den Enden der sekundären Transportwege 4 angeordnet sind. Jede tertiäre Teilvorrichtung 10 hat die Form eines Lifts und ist derart ausgerüstet, dass sie eine beladene oder eine leere Orientiervorrichtung 6 auf einem tertiären Transportweg in Richtung der z-Achse auf eine weitere Ebene über oder unter der in der Figur 9 dargestellten Ebene transportieren und dort auf einem weiteren sekundären Transportweg positionieren kann. Dabei ist es keine Bedingung, dass auf dieser weiteren Ebene die sekundären und primären Transportwege parallel zu denen auf der dargestellten Ebene ausgerichtet sind, wenn die tertiäre Teilvorrichtung für eine Umorientierung der Orientiervorrichtung 6 ausgerüstet ist. Die tertiäre Teilvorrichtung 10 (Lift) ist aktiv auf dem tertiären Transportweg verfahrbar und zwar leer oder mit einer Orientiervorrichtung 6 beladen, welche Orientiervorrichtung 6 leer ist oder mit einer (oder zwei) leeren oder beladenen Positioniervorrichtung 5 beladen ist.
  • Offensichtlich und anders als im Einrichtungsausschnitt gemäss Figuren 1 bis 8, ist es in der Einrichtung gemäss Figur 9 möglich, einen Wickelständer zu ergreifen, zwischen Lager und Wickelstation zu transportieren und zu deponieren ohne Mitwirkung der Orientiervorrichtung 6. Dies ist der Fall zwischen einem Lagerplatz, der als einziger auf einem der primären Transportwege 3 besetzt oder zu besetzten ist und einer auf denselben primären Transportweg 3 ausgerichteten Wickelstation 1. Die mit dem Wickelständer beladene Positioniervorrichtung 5 kreuzt den zwischen Lager und Wickelstationen 1 verlaufenden, sekundären Transportweg 4.1 ohne Interaktion mit einer Orientiervorrichtung 6.
  • Vorteilhafterweise aber in keiner Weise gezwungenermassen wird in der Einrichtung, wie sie in der Figur 10 dargestellt ist, der in der Figur unten verlaufende, sekundäre Transportweg 4.1, an dem die Wickelstationen 1 liegen, vor allem für die Bedienung der Wickelstationen 1 verwendet, während der oben verlaufende, sekundäre Transportweg 4.2, an dem keine Wickelstationen liegen, für Umlagerungen von Wickelständern im Lager reserviert ist. Wenn, wie dies in der Figur 10 dargestellt ist, Lagerplätze nur auf der einen Seite des oberen, sekundären Transportweges 4.2 vorgesehen sind, erübrigt es sich, auf diesem Transportweg verkehrende Orientiervorrichtungen 6 mit einer Drehfunktion auszurüsten.
  • Offensichtlich kann eine Einrichtung, wie sie in der Figur 10 dargestellt ist, sehr einfach erweitert werden. Weitere Lagerplätze können beispielsweise auf der noch unbesetzten Seite des sekundären Transportweges 4.2, der oben in der Figur verläuft, in mehreren Tiefen vorgesehen werden. Ferner können beide sekundären Transportwege 4.1 und 4.2 geradlinig oder gekrümmt verlängert werden und können quer dazu weitere primäre Transportwege 3 mit Lagerplätzen und/oder Wickelstationen vorgesehen werden.
  • Figur 11 zeigt in einer Seitenansicht eine beispielhafte Ausführungsform eines Wickelständers 2, wie er als Beispiel eines Tragelementes für eine Lagerformation anwendbar ist. Der dargestellte Wickelständer 2 trägt einen auf den Wickelkern 11 aufgewickelten Wickel 12 (Lagerformation) beispielsweise bestehend aus einer Schuppenformation von Druckprodukten. Der Wickelständer 2 weist einen einfachen, nicht passiv verfahrbaren Träger 13 auf, der mit einer entsprechend ausgerüsteten Positioniervorrichtung (z.B. Hubwagen mit Hubgabel) unterfahrbar ist. Auf diesem Träger 13 ist gelenkig und drehbar der Wickelkern 11 angeordnet.
  • Wickelständer in der in Figur 11 dargestellten Art sind wie bereits eingangs erwähnt bekannt und können von einem Fachmann einfach angepasst werden.
  • Figur 12 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Positioniervorrichtung 5, die mit einem vollen Wickelständer 2 beladen dargestellt ist. Es handelt sich um einen Hubwagen 20 mit einer Hubgabel 21, die am distalen Ende gegebenenfalls Tragrollen aufweist. Ein primärer Transportweg 3, auf dem die Positioniervorrichtung 5 verfahrbar ist und der beispielsweise durch Schienen für die Positioniervorrichtung definiert ist, verläuft in der Figur 11, wie durch den Doppelpfeil dargestellt.
  • Hubwagen, wie in der Figur 11 dargestellt, sind auf dem Markte erhältlich und können von einem Fachmann, wenn notwendig, einfach angepasst werden.
  • Eine weitere als Positioniervorrichtung verwendbare Vorrichtung ist beispielsweise in der bereits eingangs erwähnten Publikation EP-333648 (oder US-5161933) beschrieben.
  • Figur 13 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Orientiervorrichtung 6, die mit einer beladenen Positioniervorrichtung 5 beladen dargestellt ist. Ein sekundärer Transportweg, auf dem die dargestellte Orientiervorrichtung für sekundäre Transportschritte aktiv verfahrbar ist, verläuft in der Figur 12 senkrecht zur Papierebene.
  • Die Orientiervorrichtung 6 weist einen Tragbalken 30 auf, der auf einem Schienenpaar 31 verfahrbar ist. Am Tragbalken 30 ist aktiv drehbar ein Tragrahmen 32 angeordnet, der an eine Positioniervorrichtung 5, wie sie beispielsweise in der Figur 12 dargestellt ist, angepasst ist. Im unteren Bereich des Tragrahmens 32 ist beispielsweise eine Fahrunterlage 33 (z.B. entsprechende Schienenstücke) vorgesehen, auf die die Positioniervorrichtung 5 über eine aufschwenkbare Auffahrrampe 34 aktiv auffährt. Es ist auch möglich, wie dies für die Orientiervorrichtung in den Figuren 1 bis 8 angedeutet ist, anstelle der Fahrunterlage 33 Schwenkteile vorzusehen, die unter die Positioniervorrichtung 5 schwenkbar sind und mit deren Hilfe die Positioniervorrichtung anhebbar ist.
  • Die Drehfunktion des Tragrahmens 32 ist vorteilhafterweise derart realisiert, dass die senkrechte Drehachse B durch den Bereiche des Schwerpunktes einer in der Orientiervorrichtung 6 positionierten und beladenen Positioniervorrichtung 5 verläuft.
  • Zum Ergreifen und Umorientieren einer leeren oder beladenen Positioniervorrichtung 5 mit Hilfe der in der Figur 13 dargestellten Orientiervorrichtung 6 wird die Auffahrrampe 34 abgeschwenkt, so dass die Fahrunterlage 33 an einen primären Transportweg anschliesst, wird die Positioniervorrichtung 5 über die Auffahrrampe 34 auf die Fahrunterlage 33 gefahren, wird die Auffahrrampe 34 aufgeschwenkt und wird der Tragrahmen 32 dann gedreht. Vorteilhafterweise ist die Orientiervorrichtung 6 derart ausgerüstet, dass der Tragrahmen 32 während einer Verschiebung auf dem sekundären Transportweg bzw. entlang der Schienen 31 gedreht werden kann.
  • Figur 14 zeigt eine weitere, beispielhafte Ausführungsform einer Orientiervorrichtung 6. Die Orientiervorrichtung 6 ist unbeladen dargestellt. Sie weist, wie die Ausführungsform gemäss Figur 13, einen Tragbalken 30 und einen daran drehbar montierten Tragrahmen 32 mit Fahrunterlage 33 auf und ist auf einem Schienenpaar 31 aktiv verfahrbar. Der Tragrahmen 32 ist beispielsweise durch synchron antreibbare Kettenzüge 40, die am Tragbalken 30 angreifen, im Sinne einer Erweiterung der Orientierungsfunktion auf mindestens ein weiteres Niveau 41 anhebbar (oder auch absenkbar), wo eine aufgeladene Positioniervorrichtung auf weitere primäre Transportwege entlassen werden kann. Ein analoger Hebemechanismus kann angewendet werden, um eine auf die Orientiervorrichtung 6 geladene und beispielsweise durch darunter geschwenkte Schwenkteile gehaltene Positioniervorrichtung für die Umorientierung und/oder den Transport auf dem sekundären Transportweg leicht anzuheben.
  • Figur 14 zeigt den Tragrahmen 32 ausgezogen auf dem Grundniveau und strichpunktiert auf dem weiteren, oberen Niveau 41.
  • Auch für die erweiterte Orientierungsfunktion (auf weitere Niveaus anheben oder absenken) ist die Fahrunterlage 33 je an einem Ende mit einer schwenkbaren Auffahrrampe 34 auszurüsten. Diese Auffahrrampe 34 ist während dem Anheben oder Absenken von einem Niveau zu einem weiteren Niveau in der aufgeschwenkten Position und wird abgeschwenkt, sobald der Tragrahmen 32 sich in einer Position befindet, in der eine Positioniervorrichtung darauffahren oder wegfahren kann.
  • Für eine mit einem Niveauwechsel verbundene Umorientierung einer auf die Orientiervorrichtung 6 gemäss Figur 14 geladenen Positioniervorrichtung sind die folgenden Teilschritte notwendig: Positioniervorrichtung z.B. auf Grundniveau auf die Fahrunterlage 33 des entsprechend positionierten Tragrahmens 32 fahren; Auffahrrampe 34 aufschwenken; Tragrahmen 32 auf weiteres Niveau 41 anheben und vorteilhafterweise gleichzeitig drehen und gegebenenfalls auf sekundärem Transportweg verschieben; Auffahrrampe 34 abschwenken; Positioniervorrichtung ausfahren.
  • Mit der Orientiervorrichtung 6 gemäss Figur 14 können Lagerplätze und gegebenenfalls auch Wickelstationen, ohne dass die Einrichtung tertiäre Teilvorrichtungen 10 (in Figur 9) benötigt, auf verschiedenen Niveaus angeordnet und mit den gleichen Positioniervorrichtungen gemeinsam bewirtschaftet werden wie die Lagerplätze und Wickelstationen eines Grundniveaus. Da eine Verschiebung auf dem sekundären Transportweg, eine Verschiebung von einem Niveau zu einem anderen und eine Umorientierung durch Drehung gleichzeitig durchgeführt werden können, wird das erfindungsgemässe Verfahren bei Anwendung dieser Ausführungsform von Orientiervorrichtung besonders effizient.
  • In Kenntnis der Funktion der Orientiervorrichtung 6 ist es für einen Fachmann ohne Probleme möglich, Ausführungsformen gemäss Figuren 13 und 14 oder davon abgeleitete, weitere Ausführungsformen, mit einem oder mit zwei Plätzen für Positioniervorrichtungen zu realisieren. Aus diesem Grunde wird hier auf eine detailliertere Beschreibung verzichtet.

Claims (19)

  1. Einrichtung für die Zwischenlagerung von flachen Gegenständen, insbesondere Druckprodukten, welche Einrichtung Stationen (1) zur Bildung von Lagerformationen (12) aus s je einer Mehrzahl der Gegenstände und zum Auflösen von Lagerformationen, mobile Tragelemente (2) für Lagerformationen, und Lagerplätze (2.1, 2.2) für Tragelemente (2) mit oder ohne Lagerformation aufweist, wobei für die Zwischenlagerung Tragelemente (2) mit oder ohne Lagerformationen in Stationen (1) und Lagerplätzen (2.1, 2.2) positioniert, aus Stationen (1) und Lagerplätzen (2.1, 2.2) entnommen und zwischen Stationen (1) und Lagerplätzen (2.1, 2.2) und zwischen verschiedenen Lagerplätzen (2.1, 2.2) transportiert werden, wobei die Lagerplätze (2.1, 2.2) auf einer Mehrzahl von primären Transportwegen (3) liegen und Eingänge der Stationen (1) am Ende von primären Transportwegen (3) angeordnet sind und mindestens ein Teil der primären Transportwege (3) einen sekundären Transportweg (4) kreuzt, und wobei die Einrichtung ferner mindestens eine aktiv verfahrbare und für ein Entnehmen durch Ziehen und ein Positionieren durch Stossen eines Tragelementes (2) und für den Transport des Tragelementes (2) entlang der primären Transportwege ausgerüstete Positioniervorrichtung (5) aufweist sowie mindestens eine aktiv verfahrbare und für den Transport der Positioniervorrichtung mit oder ohne Tragelement entlang des sekundären Transportweges (4) und die Umorientierung der Positioniervorrichtung (5) ausgerüstete Orientiervorrichtung (6, 6'), und wobei die Orientiervorrichtung (6, 6') ausgerüstet ist, um die Positioniervorrichtung (5) für den Transport entlang des sekundären Transportweges (4) und die Umorientierung zu erfassen und für den Transport entlang der primären Transportwege (3) und das Entnehmen und Positionieren zu entlassen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die primären Transportwege (3) parallel zueinander und quer zu dem mindestens einen sekundären Transportweg (4) verlaufen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Positioniervorrichtung (5) ein Hubwagen (20) mit einer Hubgabel (21) ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Positioniervorrichtung (5) entlang von Führungsmitteln verfahrbar ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel Schienen oder elektrische Leitlinien sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindesten eine Orientiervorrichtung (6, 6') Mittel zum Halten der Positioniervorrichtung (5) und Mittel zum Drehen der Positioniervorrichtung (5) um eine senkrechte Drehachse (B) aufweist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Drehen um die senkrechte Achse (B) einen an einem Tragbalken (30) hängenden, drehbaren Tragrahmen (32) aufweisen.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechte Achse (B) durch den Schwerpunktsbereich der von der Orientiervorrichtung (6) gehaltenen und ein Tragelement (2) mit Lagerformation haltenden Positioniervorrichtung (5) verläuft.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Orientiervorrichtung (6') zum gleichzeitigen Umorientieren und Transportieren der Positioniervorrichtung (5.1) zusammen mit einer zusätzlichen, weiteren Positioniervorrichtung (5.2) ausgestaltet ist,
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechte Achse (B) zwischen den von der Orientiervorrichtung (6') gehaltenen Posidoniervorrichtungen (5.1, 5.2) verläuft.
  11. Einrichtung nach einem, der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten der Positioniervorrichtung (5) einen Tragrahmen (32) und eine im unteren Bereich des Tragrahmens (32) angeordnete Fahrunterlage (33) aufweisen, wobei die Fahrunterlage (33) derart ausgestaltet ist, dass die Positioniervorrichtung (5) oder die Positioniervorrichtungen (5.1, 5.2) darauf fahrbar ist oder sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Orientiervorrichtung (6, 6') zusätzlich Mittel zum Anheben oder Absenken der Positioniervorrichtung (5) aufweist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Anheben oder Absenken eine Mehrzahl von synchron antreibbaren mit Tragbalken (30) wirkverbundene Kettenzüge (40) aufweisen.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientiervorrichtung (6, 6') auf einem Schienenpaar (31) verfahrbar ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zusätzlich für den Transport von Orientiervorrichtungen (6, 6') auf tertiären Transportwegen mindestens eine tertiäre Teilvorrichtung (10) aufweist
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine tertiäre Teilvorrichtung (10) ein Lift ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stationen (1) zur Bildung oder Auflösung von Lagerformationen im Bereiche eines ersten sekundären Transportweges (4.1) angeordnet sind und dass mindestens ein weiterer, sekundärer Transportweg (4.2) vorgesehen ist, der parallel zum ersten Transportweg (4.1) verläuft
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerformationen auf Wickelkerne (11) aufgewickelte Schuppenformationen von flachen Gegenständen und die Stationen (1) Wickelstationen sind.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (2) Wickelständer mit drehbar daran montierten Wickelkernen (11) sind.
EP00943510A 1999-07-28 2000-07-20 Einrichtung für die Zwischenlagerung von flachen Gegenständen Expired - Lifetime EP1268332B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH139699 1999-07-28
CH139699 1999-07-28
PCT/CH2000/000398 WO2001009024A2 (de) 1999-07-28 2000-07-20 Verfahren und vorrichtung zur bewirtschaftung einer einrichtung zur zwischenlagerung von flachen gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1268332A2 EP1268332A2 (de) 2003-01-02
EP1268332B1 true EP1268332B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=4209456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943510A Expired - Lifetime EP1268332B1 (de) 1999-07-28 2000-07-20 Einrichtung für die Zwischenlagerung von flachen Gegenständen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1268332B1 (de)
AT (1) ATE337995T1 (de)
AU (1) AU779669B2 (de)
CA (1) CA2379689C (de)
DE (1) DE50013411D1 (de)
DK (1) DK1268332T3 (de)
WO (1) WO2001009024A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208136A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398883A (en) * 1991-03-22 1995-03-21 Sft Ag Spontanfordertechnik Method and apparatus for the intermediate storage and/or rearrangement of printer products in scale formation
EP0950626A1 (de) * 1998-03-04 1999-10-20 Ferag AG Vorrichtung zum Wechseln von Wickelständern an Wickelstationen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115479C2 (de) * 1981-04-16 1985-05-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Drehvorrichtung für ein Regalförderzeug
CH667252A5 (de) * 1985-02-07 1988-09-30 Grapha Holding Ag Lager fuer speichervorrichtungen von druckbogen.
CH669583A5 (de) * 1985-09-06 1989-03-31 Wifag Maschf
CH675868A5 (de) * 1988-03-16 1990-11-15 Sft Ag Spontanfoerdertechnik
DE3824328C1 (de) * 1988-07-18 1989-12-21 Kone-Anlagenbau Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE3910444C3 (de) * 1989-03-31 1998-10-22 Wifag Maschf Automatische Anlage zum Einbringen von Papierrollen in die Rollenständer einer Rollenrotationsdruckmaschine
CH688736A5 (de) * 1994-09-14 1998-02-13 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten.
DE59501544D1 (de) * 1994-12-30 1998-04-09 Ferag Ag Lagerungsvorrichtung für eine Wickeleinheit und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE19637771C2 (de) * 1996-09-16 2002-01-24 Koenig & Bauer Ag Transportwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398883A (en) * 1991-03-22 1995-03-21 Sft Ag Spontanfordertechnik Method and apparatus for the intermediate storage and/or rearrangement of printer products in scale formation
EP0950626A1 (de) * 1998-03-04 1999-10-20 Ferag AG Vorrichtung zum Wechseln von Wickelständern an Wickelstationen

Also Published As

Publication number Publication date
DK1268332T3 (da) 2006-12-27
WO2001009024A2 (de) 2001-02-08
WO2001009024A3 (de) 2002-10-17
AU779669B2 (en) 2005-02-03
CA2379689A1 (en) 2001-02-08
EP1268332A2 (de) 2003-01-02
AU5800200A (en) 2001-02-19
DE50013411D1 (de) 2006-10-12
ATE337995T1 (de) 2006-09-15
CA2379689C (en) 2008-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925246B1 (de) Verfahren zum transport von rollen zu einem rollenwechsler
DE3601297C2 (de)
EP1209107B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Wickelständern an einer Reihe von Wickelvorrichtungen
EP0925248B1 (de) Anlage zum automatischen zu- und abführen von rollen
DE102012022454A1 (de) Packstation mit Stapelbildungstrichter und integrierter Umreifungseinrichtung
EP0950626B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Wickelständern an Wickelstationen
EP1268332B1 (de) Einrichtung für die Zwischenlagerung von flachen Gegenständen
EP0569719B1 (de) Bundtransportsystem
EP0527702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln, Umschlagen und Zwischenlagern von Druckproduktewickeln
EP0263988B1 (de) Regalanordnung
EP0230677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE69118181T2 (de) Gerät zum Sortieren und Überführen einer Reihe von Spulen
EP3381818A1 (de) System zur handhabung von verpackungsgütern und verfahren zum austausch von handhabungseinrichtungen innerhalb einer handhabungs- und/oder packmaschine
CH674837A5 (de)
DE3402996A1 (de) Anlage zum ein- und auslagern von containern unter verwendung eines hochregallagers
DE4437669A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Leiterplatten
DE3739234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von papierrollen in einer anlage, wie z.b. einer druckerei
DE3733622C2 (de)
EP0505320A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zwischenlagerung und/oder Umordnung von Druckprodukten in Schuppenformation
DE102020207826A1 (de) Rollenshuttle und Hängerollen Shuttle
DE102021126500B3 (de) Regallagersystem mit einem dreidimensionalen Regallager und mindestens einem Fahrzeug zur Einlagerung und Auslagerung von Ladungsträgern
DE19838346A1 (de) Fördersystem mit einer Stapel- und Entstapelvorrichtung für Paletten
EP0289931B1 (de) Lagersystem für Container
DE102022129209A1 (de) Lagersystem zur kompakten dreidimensionalen Lagerung von Behältern sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Lagersystems
EP0441990B1 (de) Verfahren zum chaotischen Zwischenlagern von Wickelkörpern sowie Ein- und Auslagerungsvorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020124

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR INTERMEDIATELY STORING FLAT OBJECTS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061016

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061211

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 337995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731