EP1266995B1 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1266995B1
EP1266995B1 EP02011792A EP02011792A EP1266995B1 EP 1266995 B1 EP1266995 B1 EP 1266995B1 EP 02011792 A EP02011792 A EP 02011792A EP 02011792 A EP02011792 A EP 02011792A EP 1266995 B1 EP1266995 B1 EP 1266995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
stand
roll
calender
triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02011792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1266995A2 (de
EP1266995A3 (de
Inventor
Hans-Rolf Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1266995A2 publication Critical patent/EP1266995A2/de
Publication of EP1266995A3 publication Critical patent/EP1266995A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1266995B1 publication Critical patent/EP1266995B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a calender with at least a roll stack of a maximum of three rolls, the at least forming a nip bounded by two rollers is, and with a stator assembly attached to each axial End of the roll stack has a stand, in the rollers are stored with the help of roller bearings are.
  • Such a calender also called “soft calender” is mainly used in paper production used. Since he only has one or two nips per Roll stack has, he is particularly as a machine calender suitable, which can be used in-line, i.e. immediately after a paper machine.
  • a known calender of the type mentioned has a substantially vertical roll stack with two rollers, with the two rollers in one L-shaped stand are arranged.
  • This embodiment has the advantage that both rollers with the help of a crane can be removed and installed, including the lower Roller.
  • EP 1 092 805 A2 shows a calender with two roller stacks four rolls each, facing the vertical are inclined towards each other.
  • the two roll stacks are arranged on a common stand, which in the side view the shape of a triangle miteiner Has passage opening.
  • the rollers are on the Stand partly fixed with levers, partly with lateral guides.
  • the invention is based on the object, a soft calender specify that can be operated at high speed is and in which a roll change easily possible is.
  • the stand a bearing edge, where the roller bearings are arranged and the relative to the vertical by an angle in the range of 30 ° to 60 ° inclined, a ridge, with the the stand is standing on a footprint and the extends below the bearing edge, and a connecting edge which has a connection between the Bearing edge and the ridge edge, the bearing edge, the uprising edge and the connecting edge communicate with each other through a plate that on the bearing edge a mounting surface with mounting holes for roller bearings or other attachments provides.
  • the stands have a very wide contact surface, which is characterized shows that the uprising edge the bearing edge supported over its entire length.
  • This support is realized by a plate, so that between the uprising edge and the bearing edge no points of articulation or other connection points are formed, the could deform in a critical way.
  • the plate gives the stand an extremely large Rigidity. Due to the inclination of the bearing edge opposite The vertical is indeed a surface expansion of the stand, but the height is reduced.
  • the plate may well have openings, as required for assembly or maintenance purposes. Overall, however, it can be assumed that the Plate essentially in fact a two-dimensional design has, accordingly, a high mechanical Stability offers.
  • the rollers can be stored here without lever become. Either you can parallel them to the Move storage area or they are rollers with coat stroke.
  • the plate has a thickness of at least 150 mm, in particular at least 200 mm.
  • the Choosing a relatively "thick" plate has several advantages: On the one hand this results in a high mechanical Stability. On the other hand, there is one in the edge of the warehouse sufficiently large area available to mounting holes for roller bearings or other attachments provided. Such a trained stand is essential stiffer than the previously known stand whose Columns and trusses designed as a box construction were, i.e. by a box-like welding together comparatively thin sheets with a Thickness in the range of 20 mm.
  • the plate is formed by a sheet, which essentially has the shape of a triangle.
  • Sheet metal should also metal plates with the above Strength to be understood.
  • Such a thing Triangle is easy to make. They are only a few cuts required to change the shape of the Triangle to determine. In addition, there is a pleasing appearance.
  • the triangle capped Has peaks This holds the one needed Space small and saves on the other material. It is assumed that the tips of a triangle do not have much contribute to the stability of the stand, but on the contrary pose a risk that vibratory Parts are formed.
  • the triangle is a right triangle formed, the Hypothenuse forms the bearing edge.
  • the space required for the stand kept as small as possible.
  • the riot point is shorter compared to the bearing edge.
  • the connecting edge is vertical in this embodiment, so that they as Orientation surface or edge can be used for attachments that require vertical alignment.
  • two roll stacks are provided by each having a plate-like at each axial end Stands having a substantially triangular shape, wherein connecting edges are vertically aligned and each other are adjacent.
  • the training with two roller stacks is known in and of itself. It makes it possible that the web initially with its first page a hard roller and with its opposite second side on a soft roll, i. a roller with a resilient or compliant surface, while in the next roll stack the conditions just the opposite, i. the second page is on the soft roller and the first side on the hard Roller.
  • rollers Of course it is also possible in every roll stack only use rollers with a similar surface. If you now the connecting edges vertically aligns and the stands mirrored or mirror-symmetrical to each other, then you can the Stand with a relatively small distance from each other position. This in turn keeps the required installation space small.
  • a calender 1 is at the exit one only schematically illustrated paper machine 2 arranged to one out satinize the paper machine coming train 3.
  • the calender 1 has a first roll stack 4 with a hard roller 5 and a soft roller 6.
  • the hard roller 5 is formed of metal and has a hard but very smooth surface.
  • the soft Roller 6 has an elastic reference, so that the Surface of the soft roller 6 is elastic. Between the hard roller 5 and the soft roller 6 is a nip formed, which accordingly as a "soft" nip referred to as.
  • the use of a hard and a Soft roller is not mandatory. It can also similar rolls can be used.
  • the rollers 5, 6 are rotatably mounted in roller bearings 8, 9.
  • the Both roller bearings 8, 9 are fastened to a stand 10. It is obvious that a corresponding Stand 10 at both axial ends of the rollers 5, 6 present is.
  • On the stand 10 are also attached attachments, For example, a guide roller 11, doctor blades 12 or an adjusting drive 13.
  • the stator 10 has the shape of a substantially right-angled, isosceles triangle on, where the tips 14, 15 of this triangle with acute angles are cut. They are therefore merely illustrative dashed lines.
  • the hypotenuse of the triangle forms a bearing edge 16
  • the lower Kathede forms a ridge edge 17
  • the other Kathede forms a connecting edge 18.
  • Die Aufstandskante 17 stands on the floor 19, optionally with the interposition of a base plate 20th
  • the stator 10 is formed by a metal sheet, which is a Thickness of 200 mm or more. Accordingly arise at the individual edges 16 - 18 surfaces of corresponding width.
  • the stand 10 can therefore on the Riot edge 17 without further action itself stable stand.
  • At the bearing edge 16 there is a mounting surface, at the roller bearings 8, 9 are attached can. For this it is possible, for example, threaded holes in the area at the bearing edge 16 introduce.
  • the triangle is not only rectangular, but also isosceles. This is however no unconditional requirement. Instead of the illustrated Inclination of the roll stack from the rolls 5, 6 from 45 ° to the vertical is a slope in the range of 30 ° to 60 ° possible. It is favorable, however, if As shown, the ridge edge 17 the bearing edge 16 supported over the entire length. The relatively large one Stiffness of the stator 10 results from the fact that the individual edges 16 - 18 through the plate of the stand 10 are connected to each other.
  • the calender 1 has a second roll stack 4 ', with respect to the stator 10 'mirror-symmetrical to Stand 10 is aligned. Corresponding one another Parts are therefore provided with primed reference numerals.
  • the roll stack 4 ' has the soft roll 6' in the upper position and the hard roller 5 'in the lower Position up. Accordingly, the web 3 becomes once with their top and once with their bottom on the hard rollers 5, 5 'passed while they first with the bottom on the soft roller 6 and then passed with the top of the soft roll 6 ' becomes.
  • the two connecting edges 18, 18 ' are vertical or vertical. They are adjacent to each other, so that one gets along with a relatively small space altogether. Between the two stands 10, 10 'is still a walk-in stage 21 arranged, if necessary can also be designed adjustable in height. This can be used for maintenance purposes.
  • the roll stacks 4, 4 'can instead of the illustrated two rollers also have three rollers.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalander mit mindestens einem Walzenstapel aus maximal drei Walzen, die mindestens einen Nip bilden, der durch zwei Walzen begrenzt ist, und mit einer Ständeranordnung, die an jedem axialen Ende des Walzenstapels einen Ständer aufweist, in dem die Walzen mit Hilfe von Walzenlagern gelagert sind.
Ein derartiger Kalander, der auch als "Softkalander" bezeichnet wird, wird hauptsächlich in der Papierproduktion eingesetzt. Da er nur ein oder zwei Nips pro Walzenstapel aufweist, ist er besonders als Maschinenkalander geeignet, der in-line eingesetzt werden kann, d.h. unmittelbar im Anschluß an eine Papiermaschine.
Ein bekannter Kalander der eingangs genannten Art weist einen im wesentlichen senkrecht stehenden Walzenstapel mit zwei Walzen auf, wobei die beiden Walzen in einem L-förmigen Ständer angeordnet sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß beide Walzen mit Hilfe eines Kranes aus- und eingebaut werden können, also auch die untere Walze.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß der L-Ständer für höhere Betriebsgeschwindigkeiten und größere Breiten nicht geeignet ist. Erfahrungen zeigen, daß bei Geschwindigkeiten von über 1200 m/im und Breiten über 7 m das Risiko von Schwingungsproblemen besteht.
Um höheren Geschwindigkeiten gerecht zu werden, hat man einen U-förmigen Ständer verwendet, bei dem Ständersäulen sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite des Walzenstapels vorhanden sind. Diese Ständerkonstruktion ist weder zur Vorderseite noch zur Rückseite des Walzenstapels hin offen, so daß der Ausbau der Unterwalze nur dadurch möglich ist, daß die Unterwalze über die Stirnseite, d.h. axial ausgefahren wird. Da bei diesem Vorgang neben dem Kalander ein Montageraum freigehalten werden muß, der mindestens der Länge der Walze entspricht, bedeutet dies einen erheblichen Platzbedarf.
EP 1 092 805 A2 zeigt einen Kalander mit zwei Walzenstapeln zu je vier Walzen, die gegenüber der Vertikalen aufeinander zugeneigt sind. Die beiden Walzenstapel sind an einem gemeinsamen Ständer angeordnet, der in der Seitenansicht die Form eines Dreiecks miteiner Durchgangsöffnung aufweist. Die Walzen sind an dem Ständer teilweise mit Hebeln befestigt, teilweise mit seitlichen Führungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Softkalander anzugeben, der mit hoher Geschwindigkeit betreibbar ist und bei dem ein Walzenwechsel einfach möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kalander der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Ständer eine Lagerkante, an der die Walzenlager angeordnet sind und die gegenüber der Vertikalen um einen Winkel im Bereich von 30° bis 60° geneigt ist, eine Aufstandskante, mit der der Ständer auf einer Aufstellfläche steht und die sich unterhalb der Lagerkante erstreckt, und eine Verbindungskante aufweist, die eine Verbindung zwischen der Lagerkante und der Aufstandskante bildet, wobei die Lagerkante, die Aufstandskante und die Verbindungskante durch eine Platte miteinander in Verbindung stehen, die an der Lagerkante eine Montagefläche mit Befestigungsöffnungen für die Walzenlager oder andere Anbauteile zur Verfügung stellt.
Mit dieser Ausgestaltung erreicht man zunächst, daß der Walzenstapel "schräg" steht, also zur Vertikalen geneigt ist. Ein bevorzugter Neigungswinkel ist 45°, der jedoch im Rahmen der oben angegebenen Werte geändert werden kann. Damit verbunden ist zunächst eine teilweise Gewichtsentlastung, d.h. das Eigengewicht der oberen Walze wirkt sich nicht mehr in vollem Umfang auf die Streckenlast im Nip aus. Andererseits gibt es immer noch eine vertikale Walzengewichtskomponente, die zu einer Mindestlast auf die Walzenlager führt, so daß deren Spiel nicht zu erhöhtem Schwingungsverhalten der Walzen führt. Aufgrund der Neigung lassen sich nun alle Walzen des Walzenstapels wieder mit einem Kran handhaben, also aus- und einbauen. Trotz dieser einfachen Walzenwechselmöglichkeiten wird durch die spezielle Ausbildung der Ständer eine hohe Betriebsgeschwindigkeit und eine große Arbeitsbreite ermöglicht. Die Ständer haben eine sehr breite Auflagefläche, die sich dadurch ergibt, daß die Aufstandskante die Lagerkante über ihre gesamte Länge unterstützt. Diese Unterstützung wird durch eine Platte realisiert, so daß zwischen der Aufstandskante und der Lagerkante keine Gelenkpunkte oder sonstige Verbindungspunkte gebildet sind, die sich in kritischer Weise verformen könnten. Die Platte verschafft dem Ständer also eine außerordentlich große Steifigkeit. Aufgrund der Neigung.der Lagerkante gegenüber der Vertikalen ergibt sich zwar eine flächige Ausdehnung des Ständers, dafür wird aber die Bauhöhe reduziert. Die Platte kann durchaus Öffnungen aufweisen, wie sie für Montage- oder Wartungszwecke benötigt werden. Insgesamt ist jedoch davon auszugehen, daß die Platte im wesentlichen tatsächlich eine flächige Ausgestaltung hat, die dementsprechend eine hohe mechanische Stabilität bietet. Die Walzen können hier hebellos gelagert werden. Entweder kann man sie parallel zu der Lagerfläche verschieben oder es handelt sich um Walzen mit Mantelhub.
Vorzugsweise weist die Platte eine Stärke von mindestens 150 mm, insbesondere mindestens 200 mm auf. Die Wahl einer relativ "dicken" Platte hat mehrere Vorteile: zum einen ergibt sich dadurch eine hohe mechanische Stabilität. Zum anderen steht in der Lagerkante eine ausreichend große Fläche zur Verfügung, um Befestigungsöffnungen für die Walzenlager oder andere Anbauteile vorzusehen. Ein so ausgebildeter Ständer ist wesentlich steifer als die bisher bekannten Ständer, deren Säulen und Traversen als Kastenkonstruktion ausgebildet waren, d.h. durch ein kastenartiges Zusammenschweißen von vergleichsweise dünnen Blechen mit einer Stärke im Bereich von 20 mm.
Vorzugsweise ist die Platte durch ein Blech gebildet, das im wesentlich die Form eines Dreiecks aufweist. Unter "Blech" sollen auch Metallplatten mit der oben angegebenen Stärke verstanden werden. Ein derartiges Dreieck läßt sich leicht herstellen. Es sind lediglich einige wenige Schnitte erforderlich, um die Form des Dreiecks zu bestimmen. Darüber hinaus ergibt sich ein gefälliges Aussehen.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Dreieck gekappte Spitzen aufweist. Dies hält zum einen den benötigten Bauraum klein und erspart zum anderen Material. Man nimmt an, daß die Spitzen eines Dreiecks nicht viel zur Stabilität des Ständers beitragen, sondern im Gegenteil ein Risiko dahingehend darstellen, daß schwingungsfähige Teile gebildet werden.
Vorzugsweise ist das Dreieck als rechtwinkliges Dreieck ausgebildet, dessen Hypothenuse die Lagerkante bildet. Damit wird der Bauraum, den man für den Ständer benötigt, möglichst klein gehalten. Die Aufstandskante ist gegenüber der Lagerkante kürzer. Die Verbindungskante steht bei dieser Ausgestaltung vertikal, so daß sie als Orientierungsfläche oder -kante verwendet werden kann für Anbauteile, die eine vertikale Ausrichtung benötigen.
Bevorzugterweise sind zwei Walzenstapel vorgesehen, von denen jeder an jedem axialen Ende einen plattenartigen Ständer mit im wesentlichen dreieckiger Form aufweist, wobei Verbindungskanten vertikal ausgerichtet und einander benachbart sind. Die Ausbildung mit zwei Walzenstapeln ist an und für sich bekannt. Sie ermöglicht es, daß die Materialbahn zunächst mit ihrer ersten Seite an einer harten Walze und mit ihrer gegenüberliegenden zweiten Seite an einer weichen Walze, d.h. einer Walze mit einer elastischen oder nachgiebigen Oberfläche, anliegt, während im nächsten Walzenstapel die Verhältnisse genau umgekehrt sind, d.h. die zweite Seite liegt an der weichen Walze an und die erste Seite an der harten Walze. Natürlich ist es auch möglich, in jedem Walzenstapel nur Walzen mit gleichartiger Oberfläche zu verwenden. Wenn man nun die Verbindungskanten vertikal ausrichtet und die Ständer spiegelverkehrt oder spiegelsymmetrisch zueinander stellt, dann kann man die Ständer mit einem relativ kleinen Abstand zueinander positionieren. Dies wiederum hält den benötigen Bauraum klein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt die:
einzige Figur:
einen Kalander.
Ein Kalander 1 ist am Ausgang einer nur schematisch dargestellten Papiermaschine 2 angeordnet, um eine aus der Papiermaschine kommende Bahn 3 zu satinieren.
Der Kalander 1 weist hierzu einen ersten Walzenstapel 4 mit einer harten Walze 5 und einer weichen Walze 6 auf. Die harte Walze 5 ist aus Metall gebildet und weist eine harte, aber sehr glatte Oberfläche auf. Die weiche Walze 6 weist einen elastischen Bezug auf, so daß die Oberfläche der weichen Walze 6 elastisch ist. Zwischen der harten Walze 5 und der weichen Walze 6 ist ein Nip gebildet, der dementsprechend auch als "weicher" Nip bezeichnet wird. Die Verwendung einer harten und einer weichen Walze ist allerdings nicht zwingend. Es können auch gleichartige Walzen verwendet werden. Die Walzen 5, 6 sind in Walzenlagern 8, 9 drehbar gelagert. Die beiden Walzenlager 8, 9 sind an einem Ständer 10 befestigt. Es liegt auf der Hand, daß ein entsprechender Ständer 10 an beiden axialen Enden der Walzen 5, 6 vorhanden ist. Am Ständer 10 sind auch noch Anbauteile angebracht, beispielsweise eine Umlenkrolle 11, Schaberklingen 12 oder ein Verstellantrieb 13. Diese Elemente sind lediglich schematisch dargestellt und ihre Aufzählung ist nicht abschließend.
Der Ständer 10 weist im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks auf, wobei die Spitzen 14, 15 dieses Dreiecks mit spitzen Winkeln gekappt sind. Sie sind daher lediglich zur Erläuterung gestrichelt eingezeichnet.
Die Hypothenuse des Dreiecks bildet eine Lagerkante 16, die untere Kathede bildet eine Aufstandskante 17 und die andere Kathede bildet eine Verbindungskante 18. Die Aufstandskante 17 steht dabei auf dem Fußboden 19 auf, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Basisplatte 20.
Der Ständer 10 ist durch ein Blech gebildet, das eine Stärke von 200 mm oder mehr aufweist. Dementsprechend entstehen an den einzelnen Kanten 16 - 18 Flächen von entsprechender Breite. Der Ständer 10 kann also auf der Aufstandskante 17 ohne weitere Maßnahmen selbst stabil stehen. An der Lagerkante 16 existiert dann eine Montagefläche, an der die Walzenlager 8, 9 befestigt werden können. Hierzu ist es beispielsweise möglich, Gewindebohrungen in die Fläche an der Lagerkante 16 einzubringen.
Dargestellt ist, daß das Dreieck nicht nur rechtwinklig, sondern auch gleichschenklig ist. Dies ist jedoch keine unbedingte Voraussetzung. Anstelle der dargestellten Neigung des Walzenstapels aus den Walzen 5, 6 von 45° zur Vertikalen ist eine Neigung im Bereich von 30° bis 60° möglich. Günstig ist es allerdings, wenn, wie dargestellt, die Aufstandskante 17 die Lagerkante 16 über die gesamte Länge unterstützt. Die relativ große Steifigkeit des Ständers 10 ergibt sich dadurch, daß die einzelnen Kanten 16 - 18 durch die Platte des Ständers 10 miteinander verbunden sind.
Der Kalander 1 weist einen zweiten Walzenstapel 4' auf, der in Bezug auf den Ständer 10' spiegelsymmetrisch zum Ständer 10 ausgerichtet ist. Einander entsprechende Teile sind daher mit gestrichenen Bezugszeichen versehen.
Der Walzenstapel 4' weist die weiche Walze 6' in der oberen Position und die harte Walze 5' in der unteren Position auf. Dementsprechend wird die Bahn 3 einmal mit ihrer Oberseite und einmal mit ihrer Unterseite an den harten Walzen 5, 5' vorbeigeführt, während sie zunächst mit der Unterseite an der weichen Walze 6 und dann mit der Oberseite an der weichen Walze 6' vorbeigeführt wird.
Die beiden Verbindungskanten 18, 18' stehen vertikal oder senkrecht. Sie sind einander benachbart, so daß man mit einem relativ kleinen Bauraum insgesamt auskommt. Zwischen den beiden Ständern 10, 10' ist noch eine begehbare Bühne 21 angeordnet, die gegebenenfalls auch höhenverstellbar ausgebildet sein kann. Diese kann für Wartungszwecke verwendet werden.
Die Walzenstapel 4, 4' können anstelle der dargestellten zwei Walzen auch drei Walzen aufweisen.

Claims (6)

  1. Kalander (1) mit mindestens einem Walzenstapel (4, 4') aus maximal drei Walzen (5, 5', 6, 6'), die mindestens einen Nip (7, 7') bilden, der durch zwei Walzen (5, 5', 6, 6') begrenzt ist, und mit einer Ständeranordnung, die an jedem axialen Ende des Walzenstapels (4, 4') einen Ständer (10, 10') aufweist, in dem die Walzen mit Hilfe von Walzenlagern (8, 9) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (10, 10') eine Lagerkante (16, 16'), an der die Walzenlager (8, 9) angeordnet sind und die gegenüber der Vertikalen um einen Winkel im Bereich von 30° bis 60° geneigt ist, eine Aufstandskante (17, 17'), mit der der Ständer (10, 10') auf einer Aufstellfläche (20) steht und die sich unterhalb der Lagerkante (16, 16') erstreckt, und eine Verbindungskante (18, 18') aufweist, die eine Verbindung zwischen der Lagerkante (16, 16') und der Aufstandskante (17, 17') bildet, wobei die Lagerkante (16, 16'), die Aufstandskante (17, 17') und die Verbindungskante (18, 18') durch eine Platte miteinander in Verbindung stehen, die an der Lagerkante eine Montagefläche mit Befestigungsöffnungen für die Walzenlager oder andere Anbauteile zur Verfügung stellt.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine Stärke von mindestens 150 mm, insbesondere mindestens 200 mm aufweist.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte durch ein Blech gebildet ist, das im wesentlichen die Form eines Dreiecks aufweist.
  4. Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck gekappte Spitzen (14, 15) aufweist.
  5. Kalander nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck als rechtwinkliges Dreieck ausgebildet ist, dessen Hypothenuse die Lagerkante (16, 16') bildet.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Walzenstapel (4, 4') vorgesehen sind, von denen jeder an jedem axialen Ende einen plattenartigen Ständer (10, 10') mit im wesentlichen dreieckiger Form aufweist, wobei Verbindungskanten (18, 18') vertikal ausgerichtet und einander benachbart sind.
EP02011792A 2001-06-16 2002-05-28 Kalander Expired - Fee Related EP1266995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129102A DE10129102B4 (de) 2001-06-16 2001-06-16 Kalander
DE10129102 2001-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1266995A2 EP1266995A2 (de) 2002-12-18
EP1266995A3 EP1266995A3 (de) 2003-07-23
EP1266995B1 true EP1266995B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=7688427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011792A Expired - Fee Related EP1266995B1 (de) 2001-06-16 2002-05-28 Kalander

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6705216B2 (de)
EP (1) EP1266995B1 (de)
DE (2) DE10129102B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI5612U1 (fi) * 2002-08-02 2002-11-27 Metso Paper Inc Porrastettu kalanteri
FI6391U1 (fi) * 2004-02-24 2004-09-27 Metso Paper Inc Tuentaratkaisu kuiturainakoneessa telastoa varten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135506C (de) * 1900-01-01
AT232840B (de) * 1960-12-09 1964-04-10 Millspaugh Ltd Kalandriermaschine für Papier od. dgl. bahnenförmiges Material
CH564644A5 (de) * 1973-04-16 1975-07-31 Escher Wyss Ag
DE19856517C2 (de) * 1998-12-08 2001-02-15 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
DE19904180C1 (de) * 1999-02-03 2000-08-31 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander
DE19904451B4 (de) * 1999-02-04 2005-06-30 Voith Paper Patent Gmbh Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE19944089C1 (de) * 1999-09-15 2000-11-30 Kuesters Beloit Gmbh & Co Kg Kalander
DE10028179A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Kuesters Eduard Maschf Kalander
DE20013667U1 (de) * 2000-08-09 2000-10-26 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Walzenwechselanordnung
DE50102790D1 (de) * 2001-03-22 2004-08-12 Kuesters Eduard Maschf Kalander

Also Published As

Publication number Publication date
US6705216B2 (en) 2004-03-16
DE50202351D1 (de) 2005-04-07
DE10129102B4 (de) 2005-12-15
EP1266995A2 (de) 2002-12-18
EP1266995A3 (de) 2003-07-23
DE10129102A1 (de) 2003-01-02
US20030024413A1 (en) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331870B1 (de) Lagereinrichtung
DE2752034C2 (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
EP2814627B1 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
DE102007009723A1 (de) Rollenmühle
DE69205554T2 (de) Rotationsstanzvorrichtung.
EP0331875B1 (de) Einrichtung zum Lagern
DE60130629T2 (de) Vielwalzen-Walzwerk
DE102010015922B4 (de) Abkantpresse zum Biegen von Folien
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP1266995B1 (de) Kalander
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE69705221T2 (de) Metallplattenbiegevorrichtung mit offsetdruckrollen
EP0972877A2 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
CH624592A5 (de)
EP0665067A1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung
EP1456107A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von falzprodukten
EP0972879B1 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE69607096T2 (de) Schneller Walzenblock
DE3610889A1 (de) Walzenbiegevorrichtung fuer ein walzwerk
DE1685529A1 (de) Krempelmaschine,insbesondere Deckelkrempel
EP0931877B1 (de) Kalender für eine Bahn, insbesondere Papierbahn
DE102007025499A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE19757473C2 (de) Kalander für eine Bahn, insbesondere aus Papier
DE19940897C1 (de) Kalander
EP1186700B1 (de) Verfahren zum Austauschen einer Zwischenwalze in einem Kalander und Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030621

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060529

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202351

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201