EP1264397A1 - Oberflächenwellenwandler mit optimierter reflexion - Google Patents

Oberflächenwellenwandler mit optimierter reflexion

Info

Publication number
EP1264397A1
EP1264397A1 EP01913681A EP01913681A EP1264397A1 EP 1264397 A1 EP1264397 A1 EP 1264397A1 EP 01913681 A EP01913681 A EP 01913681A EP 01913681 A EP01913681 A EP 01913681A EP 1264397 A1 EP1264397 A1 EP 1264397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
converter
finger
reflection
electrode fingers
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01913681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bergmann
Jürgen Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP1264397A1 publication Critical patent/EP1264397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14502Surface acoustic wave [SAW] transducers for a particular purpose
    • H03H9/14505Unidirectional SAW transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14517Means for weighting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14517Means for weighting
    • H03H9/14523Capacitive tap weighted transducers

Definitions

  • the invention relates to an interdigital transducer for generating surface acoustic waves, in short surface wave transducers or in the following also generally called transducers.
  • a transducer usually consists of two comb-shaped electrodes, each called a current busbar or busbar and comprising electrode fingers attached to it. Two such interdigitated electrode combs form an interdigital transducer.
  • a surface wave filter can be constructed, for example, from a piezoelectric substrate with two interdigital transducers serving as input and output transducers. The acoustic generated in the input converter
  • the path of the surface acoustic wave which may be limited on both sides of the transducers by reflectors or may extend into them, is also referred to as the acoustic track.
  • the efficiency of the electro-acoustic conversion is optimal at the center frequency.
  • the filter is set so that it has good pass behavior over a desired bandwidth in the vicinity of its center frequency. Within this band, a filter should have the lowest possible insertion loss, that is to say a low loss in the coupling and transmission of the surface wave. Signals outside this band should be attenuated in the filter.
  • a narrow band filter can be obtained by increasing the number of electrode fingers so that a long transducer is obtained.
  • each electrode finger of the normal finger transducer is replaced by two split fingers arranged at a distance of ⁇ / 4, which are mechanically reflection-free, since the reflections of the two fingers cancel each other out.
  • problems can also arise here in the case of longer transducers, so that a split transducer transducer is not free of reflection due to the electrical regeneration at the non-zero terminating impedance at the acoustic gates
  • a reflective electrode finger is arranged in a unit line of length ⁇ st, over whose width and exact position the reflection of this cell can be adjusted. In this way it is possible to model a transducer that has a desired reflection distributed across the transducer. This distributed reflection can follow a weighting, for example.
  • a transducer according to the invention is made up of a number of basic cells arranged in a row in the direction of propagation of the surface wave, all of which have the approximate length ⁇ , where ⁇ represents the center frequency of the transducer.
  • the transducer can be divided into stimulating and reflecting base cells to which the reflection contribution has only certain values mx R 0 , where m can take the values -2, -1, 0, 1 or 2, and where R 0 is a reference reflection.
  • Each of 0 different reflection contributions has the same phase position ⁇ O.
  • the phase position and excitation strength like the number of stimulating fingers, are identical in all stimulating basic cells.
  • the phase relationship between excitation and reflection leads to the unidirectional behavior of the transducer, with phase alignment being obtained in one preferred direction, but phase opposition in the opposite direction.
  • a transducer according to the invention is no longer subdivided strictly into stimulating and reflecting fingers; rather, stimulating fingers also have a contribution to reflection which is optimized to the desired phase position and strength by varying the finger width and finger position. This can also increase the unidirectionality of the converter, which in a filter with such a converter leads to reduced insertion loss, a longer impulse response and steeper flanks of the passband of the pass curve.
  • the stimulating base cells of a transducer according to the invention can all have exactly one electrode finger individually connected to a busbar as a stimulating electrode.
  • a transducer in which the finger widths and spacings of the electrode fingers increase or decrease continuously in the transverse direction (transverse to the direction of propagation of the surface wave). Such a measure increases the bandwidth of a converter and thus also the bandwidth of a filter in which the converter according to the invention is used.
  • the transducer is designed to focus and has electrode fingers with curved edges.
  • Such a transducer has the advantage that, when used as an input transducer in a surface acoustic wave filter, the scattering losses are reduced, since the focusing also means that those surface waves still get into the receiving and output transducers that can no longer reach the input transducer with electrode fingers that are running would. This also lowers the insertion loss of the converter or filter.
  • all finger widths and all finger spacings of the electrode fingers are different in each basic cell. This means that a certain finger width or a certain finger distance occurs at most once within a basic cell.
  • this is preferably, but not exclusively, used in an IF filter which, with the invention, has a low insertion loss and, due to the additionally created resonance spaces, an extended impulse response.
  • FIGS. 2a to c show different types of double finger cells
  • FIG. 3 shows an exemplary basic cell according to the invention
  • the precise determination of the finger geometries, in particular the finger widths and the finger distances, is carried out by formulating a solvable optimization task.
  • Optimization methods for transducers are already known, but these are subject to restrictions, so that the cells to be constructed have fewer degrees of freedom than the geometry widths available.
  • the problem can be generalized for an optimization method for producing transducers according to the invention, so that the restrictions applicable to previous optimization methods, in particular the fixed relationships of finger widths and positions, are eliminated.
  • the reflection of a cell could only be adjusted by the metallization height.
  • a continuous width variation of the reflection finger or fingers is now possible.
  • the geometries without excitation are formed directly from the geometries with excitation by omitting the overlap, for example by changing the finger connection sequence.
  • the basic cells from known single and double finger cells are selected as the starting geometries for the optimization task.
  • Figures la to c show three different approaches for single finger cells, in which only one electrode finger is arranged on the signal-carrying busbar.
  • the Single finger cells can be composed of three or four electrode fingers.
  • FIG. 1 a shows a single-use cell without reflection that can be used as a starting point and has a regular ⁇ / 8 finger arrangement in the ⁇ / 8 grid, which is reflection-free in the event of an electrical short circuit.
  • FIG. 1c shows how a single finger cell with negative reflection is created from this cell by exchanging two electrode fingers.
  • the phase difference of the reflection between cells with positive and cells with negative reflection is 90 °, so that the phase difference of the reflection at the transducer ends of these simple transducers is 180 °.
  • FIGS. 2a to c show different types of double finger cells, in each of which two electrode fingers are connected to the signal-carrying busbar.
  • FIG. 2a again shows a regular ⁇ / 8 finger arrangement that is reflection-free.
  • FIG. 2b shows a double finger cell with positive reflection
  • Figure 2c shows a double finger cell with negative reflection.
  • the known and known single and double cell cells serve as the starting point for the optimization. If a converter is electrically connected, i.e. connected to an external load, acoustic-electrical feedback M iV) 1

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Wandler für OFW-Filter mit optimierter Reflektivität vorgeschlagen, der eine niedrige Einfügedämpfung, hohe Selektion und eine maximale Unidirektionalität aufweist. Die anregenden und/oder reflektierenden Basiszellen des Wandlers sind optimiert. Jede anregende Basiszelle liefert den gleichen Anregungsbeitrag und jede reflektierende Basiszelle das ganzzahlige Vielfache einer Referenzreflexion.

Description

Beschreibung
Oberflächenwellenwandler mit optimierter Reflexion
Die Erfindung betrifft einen Interdigitalwandler zur Erzeugung akustischer Oberflächenwellen, kurz Oberflächenwellenwandler oder im folgenden auch allgemein Wandler genannt. Ein solcher Wandler besteht üblicherweise aus zwei kammförmigen Elektroden, jeweils eine Stromsammeischiene oder Busbar ge- nannt und daran hängende Elektrodenfinger umfassend. Zwei solche ineinander geschobene Elektrodenkämme bilden einen Interdigitalwandler. Ein Oberflächenwellenfllter kann beispielsweise aus einem piezoelektrischen Substrat mit zwei als Ein- und Ausgangswandler dienenden Interdigitalwandlern auf- gebaut werden. Die im Eingangswandler erzeugte akustische
Oberflächenwelle wird im Ausgangswandler wieder m ein elektrisches Signal zurückgewandelt. Die Laufstrecke der akustischen Oberflächenwelle, die gegebenenfalls noch beiderseits der Wandler von Reflektoren begrenzt sein kann oder m diese hinein reichen kann, wird auch als akustische Spur bezeichnet. Bei der Mittenfrequenz ist der Wirkungsgrad der elektro- akustischen Wandlung optimal. Durch verschiedene Design- und Schaltungsmaßnahmen wird der Filter so eingestellt, daß er m der Nähe seiner Mittenfrequenz ein gutes Durchlassverhalten über eine gewünschte Bandbreite aufweist. Innerhalb dieses Bandes soll ein Filter eine möglichst niedrige Einfügedämpfung, also einen niedrigen Verlust bei der Emkopplung und der Übertragung der Oberflächenwelle aufweisen. Außerhalb dieses Bandes liegende Signale sollen im Filter abgedämpft werden.
Ein schmalbandiges Filter kann beispielsweise erhalten werden, indem die Anzahl der Elektrodenfinger erhöht wird, so daß ein langer Wandler erhalten wird.
Beim Übergang von einem Normalfingerwandler, bei dem an unterschiedliche Stromsammeischienen angeschlossene Elektroden- fmger einen Fmgermittenabstand von λ/2 aufweiser. , zu einem Splitfmgerwandler wird jeder Elektrodenfinger des Normalfingerwandlers durch zwei im Abstand von λ/4 angeordnete Split- fmger ersetzt, die m sich mechanisch reflexionsfrei sind, da sich die Reflexionen der beiden Finger gegenseitig auslöschen. Doch auch hier können bei längeren Wandlern Probleme auftreten, so daß ein Splitfmgerwandler aufgrund der elektrischen Regeneration an der von Null verschiedenen Abschlußimpedanz an den akustischen Toren nicht relexionsfrei
Aus einem Artikel von P. Dufilie und P. Ventura "Source Equa- lization for SPUDT-Transducers" m IEEE Ultrasonics Symposium 1995, pp . 13 - 16 sind Regeln für eine Möglichkeit bekannt, einen Wandler mit verteilter akustischer Reflexion, einen sogenannten DART-Wandler zu schaffen. Dieser weist unidirektio- nale Eigenschaften auf und stellt daher einen SPUDT-Wandler (=SINGLE PHASE UNIDIRECTIONAL TRANSDUCER) dar. In diesem Wandler werden anregende und reflektierende Elektrodenfinger unterschieden. Zur Anregung dient ein reflexionsfreies Paar von gleichartigen Elektrodenfingern mit einem Fmgermittenabstand von λ/4. In einer Einheitszeile der Länge λ st außerdem ein reflektierender Elektrodenfinger angeordne , über dessen Breite und genaue Position die Reflexion dieser Zelle eingestellt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, einen Wandler zu modellieren, der eine gewünschte üher den Wandler verteilte Reflexion aufweist. Diese verteilte Reflexion kann beispielsweise einer Wichtung folgen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wandler mit verteilter Anregung und Reflexion anzugeben, der eine hohe Unidirektionalität bei einer bezüglich der Mmtenfre- quenz symmetrischen elektroakustischen Konversion aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wandler nach
Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ausgehend von einem Wandler mit bekannten DART-Zellen weist auch der erfindungsgemäße Wandler eine verteilte Reflexion auf, ohne edoch den definitionsgemäßen Einschränkungen der DART-Zelle gehorchen zu müssen. Während letztere eine strenge Trennung zwischen dem anregenden Elektrodenf gerpaar und den Reflektorfingern vornimmt, entfällt diese Beschränkung bei der Erfindung. Ein erfindungsgemäßer Wandler ist aus einer Anzahl n m Ausbreitungsrichtung der Oberflächenwelle anein- ander gereihten Basiszellen aufgebaut, die allesamt die ungefähre Länge λ aufweisen, wobei λ die Mittenfrequenz des Wandlers darstellt. Der Wandler läßt sich anregende und reflektierende Basiszellen aufteilen, denen der Reflexionsbeitrag nur bestimmte Werte m x R0 aufweist, wobei m die Wer- te -2 , -1, 0, 1 oder 2 annehmen kann, und wobei R0 eine Referenzreflexion ist. Jeder von 0 verschiedener Reflexionsbei- trag besitzt dabei die gleiche Phasenlage φO . Phasenlage und Anregungsstärke sind ebenso wie die Anzahl anregender Finger in allen anregenden Basiszellen identisch. Die Phasenbezie- hung zwischen Anregung und Reflexion fuhrt zum unidirektiona- len Verhalten des Wandlers, wobei einer Vorzugsrichtung Phasengleichheit, m der dazu entgegengesetzten Richtung dagegen Gegenphasigkeit erhalten wird.
Ein erfindungsgemäßer Wandler ist nicht mehr streng m anregende und reflektierende Finger unterteilt, vielmehr kommt auch anregenden Fingern ein Reflexionsbeitrag zu, der durch Variation von Fingerbreite und Fingerposition auf die gewünschte Phasenlage und Stärke optimiert wird. Damit kann auch die Unidirektionalität des Wandlers erhöht werden, was in einem Filter mit einem solchen Wandler zu einer erniedrigten Einfügedämpfung, einer längeren Impulsantwort und steileren Flanken des Paßbandes der Durchlaßkurve führt .
Die anregenden Basiszellen eines erfindungsgemäßen Wandlers können allesamt jeweils genau einen einzeln an eine Stromschiene angeschlossenen Elektrodenfinger als anregenden Elek-
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Wandler eingesetzt, bei dem Fingerbreiten und -abstände der Elektrodenfinger in transversaler Richtung (quer zur Ausbreitungsrichtung der Oberflächenwelle) kontinuierlich zu- oder abnehmen. Eine solche Maßnahme erhöht die Bandbreite eines Wandlers und damit auch die Bandbreite eines Filters, in dem der erfindungsgemäße Wandler eingesetzt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Wandler fokussierend ausgebildet und weist Elektrodenfinger mit gebogenen Kanten auf. Ein solcher Wandler hat den Vorteil, daß er als Eingangswandler in einem Oberflächenwellenfilter eingesetzt eine Reduzierung der Streuverluste bewirkt, da durch die Fokussierung auch solche Oberflächenwellen noch in den Empfangs- bzw. Ausgangswandler gelangen, die bei einem Eingangswandler mit gerade laufenden Elektrodenfingern diesen nicht mehr erreichen würden. Dies erniedrigt auch die Einfügedämpfung des Wandlers bzw. des Filters.
In jeder Basiszelle sind in der Regel sämtliche Fingerbreiten und sämtliche Fingerabstände der Elektrodenfinger unterschiedlich. D.h., innerhalb einer Basiszelle tritt eine bestimmte Fingerbreite oder ein bestimmter Fingerabstand maximal einmal auf.
Aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften erfindungsgemäßer Wandler wird dieser bevorzugt aber nicht ausschließlich in einem ZF-Filter eingesetzt, der mit der Erfindung eine niedrige Einfügedämpfung und aufgrund der zusätzlich geschaffenen Resonanzräume eine verlängerte Impulsantwort aufweist.
Ein Verfahren zur Bestimmung optimaler Wandlergeometrien wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und der dazu gehörigen Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figuren la bis lc zeigen drei verschiedene Ansätze für Einfachfingerze11en
Figuren 2a bis c zeigen verschiedene Typen von Doppelfm- gerzellen
Figur 3 zeigt eine beispielhafte Basiszelle nach der Erfindung
Die genaue Bestimmung der Fingergeometrien, insbesondere der Fingerbreiten und der Fingerabstände, erfolgt durch Formulierung einer lösbaren Optimierungsaufgabe. Optimierungsverfahren für Wandler sind bereits bekannt, jedoch unterliegen diese Einschränkungen, so daß die zu konstruierenden Zellen we- niger Freiheitsgrade als zur Verfügung stehende Geometriebreiten haben. Für ein Optimierungsverfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Wandler kann eine Verallgemeinerung des Problems erfolgen, so daß die für bisherige Optimierungsverfahren geltenden Restriktionen, insbesondere die festen Rela- tionen von Fingerbreiten und -positionen wegfallen. Eine
Wichtung der Reflexion einer Zelle konnte bislang nur durch die Metallisierungshöhe eingestellt werden. Erfindungsgemäß ist nun eine kontinuierliche Breitenvariation des oder der Reflexionsfinger möglich.
Die Geometrien ohne Anregung werden direkt aus den Geometrien mit Anregung durch Weglassen der Überlappung, beispielsweise durch Änderung der Fingeranschlußfolge, gebildet.
Als Ausgangsgeometrien für die Optimierungsaufgabe werden die Basiszellen aus bekannten Einfach- und Doppelfingerzellen ausgewählt .
Figuren la bis c zeigen drei verschiedene Ansätze für Em- fachfinger-Zellen, bei denen an der signalführenden Stromschiene jeweils nur ein Elektrodenfinger angeordnet ist. Die Einfachfingerzellen können aus drei oder vier Elektrodenfingern zusammengesetzt werden.
Figur la zeigt eine als Ausgangspunkt verwendbare Emfachfm- gerzelle ohne Reflexion, die eine regelmäßige λ/8 -Finger- Anordnung im λ/8-Raster aufweist, die bei elektrischem Kurzschluß reflexionsfrei ist .
Figur lb zeigt eine Einfachfingerzelle mit positiver Reflexi- on, die neben einem Elektrodenfmgerpaar mit Fingerbreite und Fingerabstand = λ/8 noch einen reflektierenden Elektrodenfinger der Breite 3λ/8 aufweist.
Figur 1c zeigt, wie aus dieser Zelle durch Vertauschung zwei- er Elektrodenfinger eine Einfachfingerzelle mit negativer Reflexion entsteht. Der Phasenunterschied der Reflexion zwischen Zellen mit positiver und von Zellen mit negativer Reflexion beträgt 90°, so daß die Phasendifferenz der Reflexion an den Wandlerenden dieser Emfachfmgerwandler 180° beträgt.
Figuren 2a bis c zeigen verschiedene Typen von Doppelfmger- zellen, bei denen jeweils zwei Elektrodenfinger an die signalführende Stromschiene angeschlossen sind.
Figur 2a zeigt wieder eine regelmäßige λ/8 -Finger-Anordnung, die reflexionsfrei ist .
Figur 2b zeigt eine Doppelfingerzelle mit positiver Reflexion,
Figur 2c zeigt eine Doppelfingerzelle mit negativer Reflexion.
Die genannten und an sich bekannten Einfach- und Doppelf - ger-Zellen dienen als Ausgangspunkt für die Optimierung. Wird ein Wandler elektrisch angeschlossen, also mit einer äußeren Last verschaltet, entsteht durch akustisch-elektrische Rück- M iV) 1
LΠ o LJ1 o LΠ

Claims

Patentansprüche
1. Wandler für OFW Filter mit optimierter Reflektivität bei dem der Wandler aus n m Ausbreitungsrichtung der OFW aneinandergereihten Basiszellen der Länge λ aufgebaut ist, wobei λ die der Mittenfrequenz des Wandlers entsprechende Wellenlaenge darstellt, bei dem anregende und reflektierende Basiszellen vorhan¬
- bei dem der Reflexionsbeitrag jeder Basiszelle im Wandler der Stärke mR0 entspricht, wobei m die Werte -2, -1, 0 1 , oder 2 annehmen kann und R0 eine Referenzreflektion ist, bei dem jeder von Null verschiedene Reflexionsbeitrag der Basiszellen im Wandler die gleiche Phasenlage Φ0±180° besitzt, bei dem die Anregung aller anregenden Basiszellen bezüglich Phasenlage und Anregungsstärke identisch ist, bei dem in allen anregenden Basiszellen die Anzahl anre- gender Finger identisch ist bei dem Anregung und Reflektion m einer Richtung phasengleich, der entgegengesetzten aber gegenphasig sind.
2. Wandler nach Anspruch 1, bei dem pro anregender Basiszelle genau ein einzeln an eine Stromschiene angeschlossener Elektrodenfinger vorgesehen ist, der eine von dem oder den übrigen Elektrodenfingern der Basiszelle unterschiedliche Fingerbreite und F - gerposition aufweist.
3. Wandler nach Anspruch 1, bei dem pro anregender Basiszelle jeweils Gruppen von zwei Elektrodenfingern an eine gemeinsame Stromschiene ange- schlössen sind, die m der Gruppe jeweils unterschiedliche Fingerbreiten und einen von λ/4 abweichenden Fingermitten- abstand aufweisen.
4. Wandler nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem in den anregenden Basiszellen der Abstand zwischen den AnregungsZentren und den Reflexionszentren 3/8 λ beträgt .
5. Wandler nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem die Fingerbreite der Elektrodenfinger und deren Abstände in transversaler Richtung zunehmen.
6. Wandler nach einem der Ansprüche 1-5, der fokussierend ausgebildet ist und Elektrodenfinger mit gebogenen Kanten aufweist.
7. Wandler nach einem der Ansprüche 1-6, bei dem in jeder Basiszelle sämtliche Breiten und Abstände der Elektrodenfinger unterschiedlich sind.
8. Verwendung eines Wandler nach einem der vorangehenden An- Sprüche für einen ZF Filter mit niedriger Einfügedämpfung und verlängerter Impulsantwort.
EP01913681A 2000-03-02 2001-02-19 Oberflächenwellenwandler mit optimierter reflexion Withdrawn EP1264397A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010089A DE10010089A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Oberflächenwellenwandler mit optimierter Reflexion
DE10010089 2000-03-02
PCT/DE2001/000630 WO2001065688A1 (de) 2000-03-02 2001-02-19 Oberflächenwellenwandler mit optimierter reflexion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1264397A1 true EP1264397A1 (de) 2002-12-11

Family

ID=7633184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01913681A Withdrawn EP1264397A1 (de) 2000-03-02 2001-02-19 Oberflächenwellenwandler mit optimierter reflexion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6777855B2 (de)
EP (1) EP1264397A1 (de)
JP (1) JP2003526240A (de)
KR (1) KR100752828B1 (de)
CN (1) CN1190893C (de)
CA (1) CA2400719A1 (de)
DE (1) DE10010089A1 (de)
WO (1) WO2001065688A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3414373B2 (ja) * 2000-07-26 2003-06-09 株式会社村田製作所 弾性表面波装置
JP3674564B2 (ja) * 2001-09-25 2005-07-20 セイコーエプソン株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP3844725B2 (ja) * 2002-09-30 2006-11-15 富士通メディアデバイス株式会社 弾性表面波フィルタ、それを有する弾性表面波分波器
JP4302394B2 (ja) * 2002-12-02 2009-07-22 ポリプラスチックス株式会社 ポリオキシメチレン樹脂製延伸体の製造方法
US7096736B2 (en) * 2003-08-04 2006-08-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Passive tire pressure sensor and method
DE10345239B4 (de) * 2003-09-29 2013-09-05 Epcos Ag Mit Oberflächenwellen arbeitender Wandler
DE102005009359B4 (de) * 2005-03-01 2014-12-11 Epcos Ag Bandpassfilter
DE102005045638B4 (de) * 2005-09-23 2017-02-02 Epcos Ag Mit Oberflächenwellen arbeitender Wandler
US8340768B2 (en) * 2007-12-12 2012-12-25 Cardiac Pacemakers, Inc. Sensing threshold control to limit amplitude tracking
US8436509B1 (en) 2008-07-08 2013-05-07 Saudia Corporation High-frequency shear-horizontal surface acoustic wave sensor
US7939989B2 (en) * 2009-09-22 2011-05-10 Triquint Semiconductor, Inc. Piston mode acoustic wave device and method providing a high coupling factor
US8294331B2 (en) 2009-09-22 2012-10-23 Triquint Semiconductor, Inc. Acoustic wave guide device and method for minimizing trimming effects and piston mode instabilities
DE102012107049B4 (de) 2012-08-01 2017-10-05 Snaptrack, Inc. Elektroakustischer Wandler
US10261078B2 (en) 2015-08-17 2019-04-16 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Shear horizontal surface acoustic wave (SH-SAW) resonators and arrays thereof
US10009002B1 (en) 2015-09-04 2018-06-26 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Methods for suppressing spurious modes in microresonators
US11405014B1 (en) 2019-06-27 2022-08-02 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Solid-state tuning behavior in acoustic resonators

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2078042B (en) * 1980-06-13 1984-08-08 Nippon Telegraph & Telephone Surface acoustic wave resonator
US4473888A (en) * 1981-10-28 1984-09-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Saw monolithic convolver using dispersive transducers
JPS58213519A (ja) * 1982-06-07 1983-12-12 Clarion Co Ltd 弾性表面波装置
US4910839A (en) * 1984-12-03 1990-03-27 R.F. Monolithics, Inc. Method of making a single phase unidirectional surface acoustic wave transducer
DE3529916A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Siemens Ag Dispersiver interdigital-wandler fuer mit akustischen wellen arbeitenden anordnungen
EP0255263B1 (de) * 1986-07-29 1995-01-04 R F Monolithics, Inc. Wandler
US4918349A (en) * 1987-11-13 1990-04-17 Hitachi, Ltd. Surface acoustic wave device having apodized transducer provided with irregular pitch electrode group
JP2847438B2 (ja) * 1991-03-29 1999-01-20 三井金属鉱業株式会社 弾性表面波素子
US5793146A (en) * 1993-11-12 1998-08-11 Rf Monolithics, Inc. Surface acoustic wave transducer having selected reflectivity
US5818310A (en) * 1996-08-27 1998-10-06 Sawtek Inc. Series-block and line-width weighted saw filter device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0165688A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003526240A (ja) 2003-09-02
CN1190893C (zh) 2005-02-23
WO2001065688A1 (de) 2001-09-07
US6777855B2 (en) 2004-08-17
DE10010089A1 (de) 2001-09-06
US20030057805A1 (en) 2003-03-27
KR20020079927A (ko) 2002-10-19
CA2400719A1 (en) 2001-09-07
CN1406412A (zh) 2003-03-26
KR100752828B1 (ko) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734033T2 (de) Akustisches Wellenfilter
DE69734034T2 (de) Akustisches Wellenfilter
DE3586199T2 (de) Wandler fuer akustische oberflaechenwellen.
DE68916308T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter.
EP1264397A1 (de) Oberflächenwellenwandler mit optimierter reflexion
EP1488514B1 (de) Filter mit akustisch gekoppelten resonatoren
DE69827187T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung mit Nahfeldkopplung und differentiellen Ein- und Ausgängen
DE19830315C2 (de) Oberflächenwellenelement
DE69901426T2 (de) Resonatorfilter mit akustischen oberflächenwellen
DE102018131952A1 (de) Elektroakustischer Resonator mit unterdrückter Anregungtransversaler Spaltmoden und verringerten transversalen Moden
DE10206376A1 (de) Resonatorfilter mit verbesserter Nahselektion
DE2843231A1 (de) Akustische wellenanordnung
DE19818826A1 (de) Oberflächenwellenfilter mit erhöhter Bandbreite
DE102007063470A1 (de) Wandler, Resonator und Filter für akustische Oberflächenwellen
DE10113607B4 (de) Abzweigtyp-Akustikoberflächenwellenfilter mit Akustikoberflächenwellenresonatoren
DE102018118384A1 (de) Hochfrequenzfilter
EP1256172B1 (de) Oberflächenwellenfilter mit reaktanzelementen
DE3025871A1 (de) Akustische oberflaechenwelleneinrichtung
DE19838573A1 (de) Oberflächenwellenfilter
DE69031512T2 (de) Akustischer Oberflächenwellenfilter und mobiles Telefon mit einem solchen Filter
DE19610806A1 (de) Oberflächenwellen-Filter und Antennenweiche
DE69635332T2 (de) Akustisches oberflächenwellenfilter
DE102012206393B4 (de) Akustisches Oberflächenwellenbauelement
DE10352640B4 (de) DMS-Filter
DE19925800C1 (de) Wandler für akustische Oberflächenwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030611