EP1262248A1 - Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallelerzeugung von unterschiedlichen Stangen oder Drähten - Google Patents

Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallelerzeugung von unterschiedlichen Stangen oder Drähten Download PDF

Info

Publication number
EP1262248A1
EP1262248A1 EP02001550A EP02001550A EP1262248A1 EP 1262248 A1 EP1262248 A1 EP 1262248A1 EP 02001550 A EP02001550 A EP 02001550A EP 02001550 A EP02001550 A EP 02001550A EP 1262248 A1 EP1262248 A1 EP 1262248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
continuous casting
rolls
vertical
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02001550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1262248B1 (de
Inventor
Ferruccio Sclippa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1262248A1 publication Critical patent/EP1262248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1262248B1 publication Critical patent/EP1262248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/06Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged vertically, e.g. edgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/22Hinged chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/04Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills each stand having its own motor or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/08Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters without overall change in the general direction of movement of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working

Definitions

  • the present invention relates to a continuous casting and Hot rolling plant for the parallel production of different Rods or wires.
  • billets (not from continuous casting) are used the split rolling process applied.
  • This solution consists in the production of two bars from a previous processing and in the rolling of the Billets for the production of rolling stock with increasing smaller cross section and thinner shape for the purpose of Separation of the rolled material fed in two bars, that rotated by 90 ° and on to the final strength is rolled (JP-A-60-130401).
  • This process starts with a stick (e.g. 160 x 160 mm) from an oven with an hourly production of, for example, 37 tons / h.
  • a stick e.g. 160 x 160 mm
  • the rolling speed (3 m / min. - 0.05 m / sec.) Is from does not support the rolling stands and causes damage and failures in the rolling agents, not least due to the overheating of the rollers.
  • the speed of the in first billet incoming billet about three times be higher than the casting speed.
  • An object of the invention is to metal bars or - wires by hot rolling in the same amount, but at a lower rolling speed, also with a Cross section ⁇ 5.5 mm, on reliable and inexpensive Way to manufacture.
  • DE-4009861A (SMS) relates to a rolling mill for Manufacture of steel bars, one directly from a system with more than one continuous casting line.
  • JP 57193205 refers to a Rolling mill of a large, continuously shaped flat bar for the production of a large number of rectangular cross sections, which are arranged diagonally and in a thin line the opposite angles connected to each other are. This is done in the longitudinal direction by the calibration rolling means for the successive production of bars (not in the flow process from the continuous casting line).
  • This flat bar is a primary rolling in a prescribed Intermediate strength subjected to which one Intermediate semi-finished product is produced.
  • To another Point in time and on a different processing line heated this intermediate semi-finished product with the help of Provide pre-rolling means with longitudinal grooves and then split and cut into separate, rectangular bars.
  • This solution is a discontinuous forming solution of a material using a variety of separate Processing lines, which is a continuous casting and Hot flow rolling mill acts.
  • This discovery describes a hot rolling mill for flow production of rods or wires, in which the from a rectangular cross section resulting from a continuous casting by rolling and cutting into said rods or Wires are formed.
  • This solution provides a means with mill stands for the purpose Forming of a rectangular, emerging from the continuous casting flat cross section in a multiple sausage mold and then separating them into a plurality of separate ones Strips in the form of bars or wires for feeding into a rolling mill.
  • the object of the present invention is also the above to solve the problems described.
  • the above-mentioned roll stands have only 6 horizontal rolling rolls, which are in line with the Alternate the means of rotation of the section leading by 90 °.
  • said roll stands are both horizontally and vertically arranged and include at least a certain number of vertical pairs of rollers, which is divided into two parallel, adjacent rows are as well as a rolling channel that is half the center distance is staggered, with each row "n" / 2 includes vertical pairs of rollers, so alternately a section of the pair of rollers of the first row and the adjacent section of the pair of rolls of the second row is rolled.
  • Each of the said billets advantageously comprises with two horizontal parallel rolling lines three peripheral Transmission waves at the tips of an isosceles Triangle, in which the two lower peripheral axes drive the vertical pairs of rollers, their axis is inclined outwards and its upper peripheral Axis carries a pair of roller rolls that are congruent at right angles with the two said rolling lines.
  • Figures 1A and 2A show a schematic side view and Top view of a line with 4 feed sections in one Variant based on the first, starting from continuous casting to the end product using only horizontal intermediate rolling stands that alternate with Rotational means of the sections advanced by 90 ° between the individual rolling stands are arranged.
  • Figure 3 shows a schematic view of the plant with only horizontal rolling stands alternating with Rotational means of the rolled products by 90 °.
  • Fig. 4 shows a schematic view of the rolling phases with the variation parameters of the sections and increasing Speed increase of rolled products.
  • Figures 5 and 5A show an enlarged view of the side elevation and the layout of the multi-wire continuous casting plant with two crucibles on a support tower, the allows the two crucibles to be used alternately, to get a continuous cast without interruptions.
  • Fig. 5B shows the enlarged side elevation of the continuous casting plant.
  • Fig. 5C and 5D show a floor plan and one of the cross section the continuous casting mold with four continuous casting sections.
  • Figures 6 and 6A show a side view and a floor plan the area of the rolling line in which the intermediate rolling group is located with horizontal and vertical roll stands, together with the variation and reduction scheme of the Section and increase in peripheral speed for each scaffold 6-7W.
  • Figures 7 and 7A show the floor plan of the multiple universal mill stand group with two wires at high speed WR and the corresponding variation diagram the sections at speeds between 12 m / sec. and 85 m / sec.
  • Figures 7B, 7C and 7D each show the schematic Floor plan, cross section and transversal view a multi-wire universal rolling group that focuses on the refer to previous Figures 7 and 7A.
  • Figures 8, 8A and 8B each show a side view, Front view and top view of a horizontal Roll stand from that shown in Figures 1 and 2 Investment.
  • Figures 9, 9A, 9B and 9C each show the side view, Top view, the side cross section of the transmission system as well as the front view of a vertical Roll stand with two rows of staggered pairs of rollers according to Figures 1A and 2A.
  • the HSD section is a post-treatment of the rolled product characterized.
  • the WR section is called the "Wire Rod Line", i.e. Wire rolling line marked with final processing of the wire.
  • a tunnel-shaped homogenization and / or thermal treatment furnace can e.g. temporarily also after the said Intermediate roll stands 6-7 may be provided.
  • the flow form punch (10) has several aligned, each separate forming holes to directly one Variety of said strips to be rolled or leading To produce sections (b1, b2, b3, ... bn).
  • Said flow die punch 10 is made of movable lever means 1001, 1002, 1003, 1004, 1005, 1006 with motor means 1007 supported.
  • the curved line (b) of the flow punch 10 is visible; the punch has two separate cooling chambers c1, c2, in which water of different temperatures circulates (e1, e2). This solution serves for better control of the continuous casting parameters.
  • the vertical multi-line mill has two rows of Rolling roller pairs 61, 62, where each line has a respective one Drive axle 610, 620 driven by a single M6 motor being, each pair of a cone gear too a roller wheel and from this by means of a cylinder gear second pair is driven.
  • An alternative solution lies in the transmission of the rotation by means of a first one Roller pair line to the next second roller pair line (61 ' with 62 ', 62' with 62 ", 622 with 61 'etc.).
  • the horizontal Roll stands 7 each have a pair of drive axles 710, 720, which are driven by a single motor M7 and each have an axis for each rolling line 71, 72.
  • a thermal treatment can be carried out in one tunnel (TH) located on the line may be provided.
  • a wire rod line (WRL) and a winding bearing (WM) may be provided.
  • the final product (9) can obviously be in the form of coils (Wire on the side line) or bars (larger cross-sections on the line).
  • a metal wire loop / rod (bs) is provided to compensation at different speeds during continuous casting upwards (101, 102, 10, 11.2 ... 5, ...) and during the rolling and the flow treatment downwards, To enable cutting and storage (TH, 8.9).
  • the line WR of the wire is characterized by two lateral compact rolling blocks with two horizontal, parallel ones Rolling lines (L1, L2), characterized in that they three peripheral transmission waves (2, 3, 4) at the tips of an isosceles triangle, in which the two lower peripheral axes (3, 4) facing outwards inclined vertical scaffolding (VL, VR) and move the upper one peripheral axis horizontal, oppositely inclined Carries scaffolding (OL, OR) whose roles are identical at right angles with the two said rolling lines (L1, L2) are.
  • Rolling block characterized in that it has the same number of vertical mill stands on the right (VR) and the left (VL) side on the two lower peripheral waves (3, 4) has, while 2xn roll stands on the upper shaft (2) half on the left (OL) and half are pressed on the right (R) side, all of them have the same structure.
  • the said pentagon is advantageously isosceles; the number of formation holes is always greater than 1 and not limited to 4; the frameworks (3 iv, 7) are from reduced by approx. 60/70 mm to approx. 12 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Strangguss- und Heißwalzanlage zur Parallel-Simultanfließerzeugung von einer Vielzahl von Stangen oder Drähten, welche Stranggussmittel (1) mit Fließformungsmitteln (10) zur fortlaufenden Herstellung auf mehreren Straßen und Parallelproduktion einer Vielzahl von Streifen/Stangen/Drähten sowie Vertikal- und Horizontalwalzmittel zum fortlaufenden Heißwalzen derselben umfasst <IMAGE>

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Strangguss- und Heißwalzanlage zur Parallelerzeugung von unterschiedlichen Stangen oder Drähten.
ÄLTERE TECHNIK
Dem derzeitigen Stand der Technik entsprechend sind verschiedene Produktionsmethoden für den Strangguss und das Heißwalzen bekannt, wobei die gebräuchlichste Methode den Guss und das Fließwalzen von Knüppeln betrifft, die nach und nach dünner gewalzt werden, bis die Stange oder der Metalldraht den gewünschten endgültigen Querschnitt hat.
Bei kleinen Querschnitten versteht es sich, dass die Bearbeitung kostenintensiver wird, sowohl aufgrund der Arbeitszeit als auch wegen der Kompliziertheit. Zur Gewährleistung der Produktivität muss die Walzgeschwindigkeit ständig und kontinuierlich erhöht werden, wobei der Wert von 30 m/sek. bei geraden Stangen bzw. 100 m/sek. bei gespultem Metalldraht bei weitem überschritten wird.
Die Erhöhung der Geschwindigkeit weist Grenzen auf, die nicht leicht zu überwinden sind; wenn also die Höchstgrenze beinahe erreicht ist, ist eine nennenswerte weitere Steigerung nicht mehr erzielbar, es sei denn bei einer unzumutbaren Erhöhung der Produktions- und Wartungskosten.
Versuche in dieser Richtung wurden für das Parallelwalzverfahren, ausgehend vom Strangguss von Knüppeln, entwickelt.
Das Parallelwalzverfahren hat trotz der zahlreichen vorgeschlagenen Lösungen keinen Erfolg erzielen können und wegen seiner Kompliziertheit kaum Anwendung gefunden.
Die Notwendigkeit zum Eingreifen auf einer Linie, beispielsweise wegen Verklemmens, macht das Walzen auf der zweiten Linie praktisch unmöglich oder zumindest sehr schwierig.
Derzeit wird von Knüppeln (nicht vom Strangguss) ausgehend das Splitwalzverfahren angewendet.
Diese Lösung besteht in der Herstellung von zwei Stangen aus einer vorhergehenden Bearbeitung und im Walzen des Knüppels zur Anfertigung von Walzmaterial mit zunehmend geringerem Querschnitt und dünnerer Form zum Zwecke der Trennung des in zwei Stangen vorgeschobenen Walzmaterials, das um 90° gedreht und bis zur endgültigen Stärke weiter gewalzt wird (JP-A-60-130401).
Es ist auch möglich, vier Stahlstangen mit zwei nachfolgenden Splits gleichzeitig auf derselben Walzunterlage, vom gleichen Knüppel ausgehend, herzustellen.
Dieses Verfahren beginnt mit einem Knüppel (z.B. 160 x 160 mm), der aus einem Wärmeofen mit einer Stundenproduktion von beispielsweise 37 Tonnen/h stammt.
Die Walzgeschwindigkeit (3 m/Min. - 0,05 m/Sek.) wird von den Walzgerüsten nicht unterstützt und verursacht Schäden und Ausfälle in den Walzmitteln, nicht zuletzt auch aufgrund der Überhitzung der Rollen.
Zusätzlich sind ausgehend von einem Knüppel von 160 x 160 mm zur Herstellung eines Rundstahls von 8,5 mm Durchmesser etwa 18 Walzgerüste notwendig.
Um produktiv zu sein, muss die Geschwindigkeit des in das erste Walzgerüst einlaufenden Knüppels ca. um das Dreifache höher als die Gussgeschwindigkeit sein.
Ein weiterer Nachteil der derzeit hohen Geschwindigkeit ist die Erhöhung des Abfalls aufgrund des Schopfens an den beiden Enden einer jeden hergestellten Stange.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, Metallstangen oder - drähte mittels Heißwalzverfahren in derselben Menge, aber bei geringerer Walzgeschwindigkeit, ebenfalls mit einem Querschnitt < 5,5 mm, auf zuverlässige und kostengünstige Weise herzustellen.
DE-4009861A (SMS) bezieht sich auf eine Walzanlage zur Herstellung von Stahlstangen, wobei man unmittelbar von einer Anlage mit mehr als einer Stranggusswalzlinie ausgeht.
Die Veröffentlichungen und Zusammenfassungen der japanischen Patente JP 57193205 (21.11.82), Band 7, Nr.44 (M-95), 22. Februar 93 und JP 57193205 beziehen sich auf eine Walzanlage eines großen, fortlaufend geformten Flachstabes zur Herstellung einer Vielzahl von rechteckigen Querschnitten, die diagonal angeordnet und in einer dünnen Linie an den jeweils gegenüberliegenden Winkeln miteinander verbunden sind. Dies erfolgt in Längsrichtung durch die Kalibrierwalzmittel zur sukzessiven Erzeugung von Stangen (nicht im Fließverfahren aus der Stranggusslinie).
Dieser Flachstab ist einer primären Walzung in einer vorgeschriebenen Zwischenstärke unterworfen, mit welcher ein Zwischenhalbfertigprodukt hergestellt wird. Zu einem anderen Zeitpunkt und auf einer anderen Bearbeitungslinie wird dieses Zwischenhalbfertigprodukt erhitzt, mit Hilfe von Vorwalzmitteln mit Längsrillen versehen und anschließend gesplittet und in getrennte, rechteckige Stangen zugeschnitten.
Diese rechteckigen Stangen werden nacheinander einem weiteren Zurichtwalzverfahren zur Anfertigung des Endprodukts unterworfen.
Diese Lösung ist eine diskontinuierliche Lösung zur Umformung eines Materials mittels einer Vielzahl von getrennten Bearbeitungslinien, wobei es sich um eine Strangguss- und Heißfließwalzanlage handelt.
Die oben beschriebene, diskontinuierliche Lösung kann die dargestellten Probleme also nicht lösen.
In Patent PCT/IT97/00013 (EP-0876225) namens der S.I.M.A.C. S.p.A. (eine Gesellschaft der aktuellen Antragstellerin) wird eine Methode und entsprechende Heißwalzanlage zur Fließerzeugung von Stangen oder Drähten dargelegt.
Diese Entdeckung beschreibt eine Heißwalzanlage zur Fließerzeugung von Stangen oder Drähten, bei welchem der aus einem Strangguss hervorgegangene, rechteckige Querschnitt mittels Walzen und Zuschneiden in die besagten Stangen oder Drähte umgeformt wird.
Diese Lösung sieht ein Mittel mit Walzgerüsten zwecks Umformung eines aus dem Strangguss hervorgegangenen, rechteckigen, flachen Querschnitts in eine Mehrfachwurstform und anschließende Trennung derselben in eine Vielzahl getrennter Streifen in Form von Stangen oder Drähten zur Zuführung in ein Walzwerk vor.
Diese Lösung sieht eine Endlos-Stranggusslinie vor, die in eine Heißwalzlinie bis zur Zurichtung des Produkts (Stangen oder Metalldraht) weitergeführt wird und folgendes umfasst:
  • erste Walzmittel zum Walzen des besagten Stranggusses in Flachstäbe aus dem vorgeschobenen Material unter zunehmender Verminderung des Querschnitts;
  • zweite Walzmittel mit gegenüberliegenden gerillten Rollen zwecks Ausformung eines längs gerillten Flachstabes beim Vorschub. Diese Lösung sieht
    • vor den besagten ersten Walzmitteln:
    Stranggussmittel vor, die dazu dienen, ständig einen Flachstab von weniger als 80 mm, vorzugsweise ca. 50 mm Stärke zu erzeugen und
  • einen Entzerrungsofen mit Induktionstunnel zur weiteren Erhitzung des vorgeschobenen Flachstabes aus den besagten Stranggussmitteln, um den Flachsstab auf Walztemperatur zu halten;
  • eine seitliche Begrenzungswalzung mit vertikalen Rollen, um den vorgeschobenen Flachstab auf einer exakten, gleichbleibenden Breite zu halten;
    • nach den besagten zweiten Walzmitteln sieht diese Lösung vor:
  • Splittungsmittel zur Trennung in Längslinien zwecks Parallelwalzen einer Vielzahl von Streifen oder Stangen;
  • Stangenrotationsmittel zur Rotation der besagten Vielzahl von Streifen um 90°;
  • Zurichtungswalzmittel mir gegenüberliegenden gerillten Rollen zur fortlaufenden, parallelen Erzeugung von zugerichteten Stangen oder Drähten;
Nachteile der oben beschriebenen Lösung
Die Notwendigkeit einer Vorwalzung des Flachstabes zur Änderung der rechteckigen Form in ovale oder rhombenförmige, längs bzw. seitlich miteinander verbundene Querschnitte gilt als kompliziert und teuer, ebenso wie die Notwendigkeit zum Zerschneiden des Flachstabes.
Darüber hinaus erzeugt das Vorwalzen des Stranggussmaterials vor dem Längsschneiden in Streifen einseitig ausgerichtete Längsfasern im vorgeschobenen Material, welche dessen Gleichförmigkeit beeinträchtigen.
Diese fehlende Gleichförmigkeit in der Struktur des gewalzten Material kann die Festigkeit desselben herabsetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, die oben beschriebenen Probleme zu lösen.
WESENTLICHES PRINZIP DER ERFINDUNG
Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden anspruchsgemäß mittels einer Strangguss- und Fließwalzanlage zur Parallel-Simultanfließerzeugung von einer Vielzahl von Stangen oder Drähten gelöst, welche Stranggussmittel mit Fließformungsmitteln zur fortlaufenden Herstellung auf mehreren Straßen mit Parallelproduktion einer Vielzahl von Streifen/Stangen/Drähten sowie Vertikal- und Horizontalwalzmittel zum fortlaufenden Heißwalzen derselben umfasst, wobei:
  • die besagte Fließformstanze mindestens 4 gefluchtete, jeweils voneinander getrennte Formungslöcher besitzt, um direkt eine Anzahl "n" der zu walzenden Streifen/Stangen herzustellen, wobei "n" eine gerade Zahl ist: 4, 6, 8 ...;
  • die besagte Fließformstanze des Stranggussmaterials mit einem Zugmittel mit Quetschrollen verbunden ist, um das besagte Stranggussmaterial durch die Fließformstanze hindurchzuzwingen, so dass dieses die Form einer Vielzahl von Würsten einnimmt, deren Form rund, oval oder vieleckig sein kann.;
  • nach den besagten Quetschzugrollen ein tunnelförmiger Induktionsvorwärmofen vorgesehen ist;
  • von einem Loop-Kontrollsystem der vorlaufenden Abschnitte gefolgt wird, die locker gehalten werden, um die Geschwindigkeitsvariationen zwischen den vor- und nachgeschalteten Abschnitten zu kompensieren;
  • nach besagtem Kontrollsystem eine Reihe von Walzgerüsten folgen, die dazu bestimmt sind, den Querschnitt der Walzprodukte von 60-70 mm auf ca. 12 mm zu reduzieren, unter Zunahme der Periphergeschwindigkeit der Walzzylinder von 14 m/min am Einlauf auf ca. 12 m/sek. am Ausgang und
  • nach den besagten Walzgerüsten ein Umführungssystem vorgesehen ist, das wie das vorhergehende ebenfalls mit einem Loop-Kontrollsystem ausgestattet für mindestens "n"/2 Universalwalzblöcke mit 12 Walzrollenpaargruppen ist, die in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks gegenüberliegenden Paaren angeordnet sind zwecks Walzung von zwei parallelen und gegenüberliegenden Abschnitten/Drähten in drei Durchgängen mit einer peripheren Walzgeschwindigkeit der Rollen von ca. 85 m/sek.;
In einer Lösung besitzen die besagten Walzgerüste ausschließlich 6 horizontale Walzrollen, die sich mit den Rotationsmitteln des um 90° vorlaufenden Abschnitts abwechseln.
Vorteilhafterweise sind die besagten Walzgerüste sowohl horizontal als auch vertikal angeordnet und umfassen mindestens eine bestimmte Anzahl von vertikalen Walzrollenpaare, die auf zwei parallele, nebeneinanderliegende Reihen unterteilt sind sowie einen Walzkanal, der um den halben Achsabstand versetzt angeordnet ist, wobei jede Reihe "n"/2 vertikale Walzrollenpaare umfasst, damit abwechslungsweise ein Abschnitt vom Walzrollenpaar der ersten Reihe und der angrenzende Abschnitt vom Walzrollenpaar der zweiten Reihe gewalzt wird.
Auf diese Weise kann eine Mehrfachdraht-/Mehrfachstangen-Heißfließstrangwalzproduktion in einer sehr kompakten Anlage realisiert werden.
Vorteilhafterweise umfasst jeder der besagten Walzblöcke mit zwei horizontalen Parallelwalzlinien drei periphere Übertragungswellen an den Spitzen eines gleichschenkeligen Dreiecks, in welchem die beiden unteren peripheren Achsen die vertikalen Walzrollenpaare antreiben, deren Achse schräg nach außen geneigt ist und deren obere periphere Achse ein Walzrollenpaar trägt, das rechtwinklig deckungsgleich mit den beiden besagten Walzlinien ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN LÖSUNGEN
Diese und andere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Lösungen mittels der beiliegenden Zeichnungen, deren Details keine einschränkende Wirkung besitzen.
Abb. 1A und 2A zeigen eine schematische Seitenansicht und Draufsicht einer Linie mit 4 Vorschubabschnitten in einer Variante bezogen auf die erste, beginnend vom Strangguss bis zum Endprodukt unter ausschließlicher Verwendung von horizontalen Zwischenwalzgerüsten, die abwechselnd mit Rotationsmitteln der um 90° vorgeschobenen Sektionen zwischen den einzelnen Walzgerüsten angeordnet sind.
Abbildung 3 zeigt eine schematische Ansicht der Anlage mit ausschließlich horizontalen Walzgerüsten abwechselnd mit Rotationsmitteln der Walzerzeugnisse um 90°.
Abb. 4 zeigt eine schematische Ansicht der Walzphasen mit den Variationsparameternn der Abschnitte und zunehmender Geschwindigkeitserhöhung der Walzerzeugnisse.
Abb. 5 und 5A zeigen eine vergrößerte Ansicht des Seitenaufrisses und des Grundrisses der Mehrfachdraht-Stranggussanlage mit zwei Schmelztiegeln auf einem Auflageturm, der einen wechselweisen Einsatz des beiden Schmelztiegel ermöglicht, um einen Strangguss ohne Unterbrechungen zu erhalten.
Abb. 5B zeigt den vergrößerten Seitenaufriss der Stranggussanlage.
Abb. 5C und 5D zeigen einen Grundriss und einen der Querschnitt der Stranggussform mit vier Stranggussabschnitten.
Abb. 6 und 6A zeigen eine Seitenansicht und einen Grundriss des Bereiches der Walzlinie, in der sich die Zwischenwalzgruppe mit horizontalen und vertikalen Walzgerüsten befindet, zusammen mit dem Variations- und Reduktionsschema des Abschnittes und der Erhöhung der peripheren Geschwindigkeit für jedes Gerüst 6-7W.
Die Abbildungen 7 und 7A zeigen den Grundriss der Mehrfach-Universalwalzgerüstgruppe mit zwei Drähten bei hoher Geschwindigkeit WR und das entsprechende Variationsdiagramm der Abschnitte bei Geschwindigkeiten zwischen 12 m/sek. und 85 m/sek.
Die Abbildungen 7B, 7C und 7D zeigen jeweils den schematischen Grundriss, den Querschnitt und die Transversalansicht einer Mehrfachdraht-Universalwalzgruppe, die sich auf die vorhergehenden Abbildungen 7 und 7A beziehen.
Die Abbildungen 8, 8A und 8B zeigen jeweils eine Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht eines horizontalen Walzgerüsts aus der in den Abbildungen 1 und 2 gezeigten Anlage.
Die Abbildungen 9, 9A, 9B und 9C zeigen jeweils die Seitenansicht, Draufsicht, den Seitenquerschnitt des Übertragungssystems sowie die Vorderansicht eines vertikalen Walzgerüsts mit zwei Reihen versetzter Rollenpaare gemäß den Abb. 1A und 2A.
Unter Bezugnahme auf die Abbildungen sieht man, dass
die Nummer 1 zur Kennzeichnung der Stranggussmittel dient;
die Nummer 10 die Fließformstanze der Stranggussmittel kennzeichnet (1);
die Nummer 11 die Stranggusslinie kennzeichnet;
die Nummer 2 die Zugmittel mit den Zug- und Vorschubrollen des Stranggussmaterials kennzeichnet;
die Nummer 3 die Not-Querschneidemittel kennzeichnet;
die Nummer 5 einen Nachheiztunnel mit Induktionsheizung kennzeichnet, in welchem das vorgeschobene Material auf Homogenisierungs- und Heißwalztemperatur gebracht wird;
die Nummern 6 und 6A das vertikale Walzgerüst mit mindestens zwei versetzt angeordneten, in n unterteilten Rollenpaarlinien kennzeichnen (n = Anzahl der Paare pro Linie) kennzeichnen;
die Nummern 7 und 7A ein horizontales Walzgerüst mit n Walzrillen kennzeichnen, die abwechslungsweise mit 90°-Rotationsmitteln des Walzerzeugnisses "iv" auftreten;
die Nummer 9 die Endzone und insbesondere die Aufwicklung des gewalzten Drahtes auf Spulen des Typs WM, WR und die Variante RR kennzeichnet;
Der Abschnitt HSD ist als Nachbehandlung des Walzerzeugnisses gekennzeichnet.
Der Abschnitt WR ist als "Wire Rod Line", d.h. Drahtwalzlinie mit abschließender Abwicklung des Drahtes gekennzeichnet.
Die Windkessel zur Synchronisierung der Geschwindigkeiten bei der Drahtbearbeitung vorher und nachher sind mit "bs" gekennzeichnet.
Ein tunnelförmiger Homogenisierungs- und/oder Thermobehandlungsofen (TH) kann z.B. vorübergehend auch nach den besagten Zwischenwalzgerüsten 6-7 vorgesehen sein.
Die Fließformstanze (10) hat mehrere gefluchtete, jeweils voneinander getrennte Formungslöchern, um direkt eine Vielzahl der besagten, zu walzenden Streifen oder vorlaufenden Abschnitte (b1, b2, b3, ...bn) herzustellen.
Vorteilhafterweise wird bei Verwendung dieser kompakten Walzgerüste eine starke Verminderung des Raumbedarfs der gesamten Anlage erzielt.
Offensichtlich können die vertikalen Rollen des vertikalen Walzgerüstes von einem einzelnen Motor angetrieben werden.
In der Ansicht mit der Nummer 101 bezeichneten der Stranggussanlage ist mit 11 der Behälter mit der Schmelze gekennzeichnet, der von einer aus der älteren Technik bekannten, beweglichen Übertragungsstruktur 1011, 10111, 1012 unterstützt wird.
Es sind zwischenliegende Stranggussflussmittel 102, 1031031 vorgesehen, die von einer seitlichen Brückenstruktur 104 unterstützt werden.
Die besagte Fließformstanze 10 wird von beweglichen Hebelmitteln 1001, 1002, 1003, 1004, 1005, 1006 mit Motormitteln 1007 unterstützt.
Die gebogene Linie (b) der Fließformstanze 10 ist sichtbar; die Stanze besitzt zwei getrennten Kühlkammern c1, c2, in welchen Wasser unterschiedlicher Temperatur zirkuliert (e1, e2). Diese Lösung dient zur besseren Kontrolle der Stranggussparameter.
Natürlich können zwei oder mehr der oben beschriebenen Fließformmittel geliefert werden.
In den Abbildungen der Zwischenwalzgerüste 6 - 7 werden acht Streifen/Fließvorschublinien b1 ... b8 gezeigt, wozu ein entsprechend bemessener Guss vor denselben erforderlich wäre (doppelte Anzahl von Abschnitten).
Das vertikale Mehrfachlinien-Walzgerüst hat zwei Reihen von Walzrollenpaaren 61, 62, wo jede Linie über jeweils eine Antriebsachse 610, 620 von einem einzigen Motor M6 angetrieben wird, wobei jedes Paar von einem Konusgetriebe zu einem Rollenrad und von diesem mittels Zylindergetriebe zum zweiten Paar angetrieben wird. Eine alternative Lösung liegt in der Übertragung der Rotation mittels einer ersten Rollenpaarlinie zur nächsten zweiten Rollenpaarlinie (61' mit 62', 62' mit 62", 622 mit 61' usw.). Das horizontale Walzgerüste 7 hat jeweils ein Paar Antriebsachsen 710, 720, die von einem Einzelmotor M7 angetrieben werden und jeweils eine Achse für jede Walzlinie 71, 72 besitzen.
Nach dem Walzvorgang kann eine Thermobehandlung in einem auf der Linie befindlichen Tunnel (TH) vorgesehen sein.
Nach dem Zuschneiden (8) kann eine Walzdrahtlinie (WRL) und ein Wickellager (WM) vorgesehen sein.
Das Endprodukt (9) kann offensichtlich in Form von Spulen (Draht auf seitlicher Linie) oder Stangen (größere Querschnitte auf der Linie) vorliegen.
Vorteilhafterweise wird entlang der besagten Anlage, vor den besagten Heißwalzmitteln (6, 7, 6A, 7A) und nach denselben eine Metalldrahtschlaufe/Stange (bs) vorgesehen, um eine Kompensierung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten während des Stranggusses aufwärts (101, 102, 10, 11,2 ...5, ...) und während des Walzens und der Fließbehandlung abwärts, Schnitt und Lagerung (TH, 8,9) zu ermöglichen.
Die Linie WR des Drahtes ist gekennzeichnet durch zwei seitliche Kompaktwalzblöcke mit zwei horizontalen, parallelen Walzlinien (L1, L2), dadurch gekennzeichnet, dass sie drei periphere Übertragungswellen (2, 3, 4) an den Spitzen eines gleichschenkeligen Dreiecks umfasst, in welchem die beiden unteren peripheren Achsen (3, 4) die nach außen geneigten vertikalen Gerüste (VL, VR) bewegen und die obere periphere Achse horizontale, entgegengesetzt geneigte Gerüste (OL, OR) trägt, deren Rollen rechtwinklig dekkungsgleich mit den beiden besagten Walzlinien(L1, L2) sind.
Die Blöcke umfassen:
  • einen einzelnen Motor (M) mit einer einzelnen Motorachse (1), die die Bewegung mittels eines Zahnradgetriebes (11) auf drei Zahnräder überträgt, die in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks (21, 31, 41) radial angeordnet und jeweils mit peripheren Übertragungswellen (2, 3, 4) ausgestattet sind, auf welchen jeweils ein Walzgerüst (OR, VR, VL) angestiftet ist, wobei ein jedes Walzgerüst mit einem Paar Kopfwalzrollen (RR) versehen ist, welche die Rotationsübertragung mittels eines konischen Vorgeleges (c1) und die Zwischenübertragung (c2) von den besagten peripheren Übertragungswellen (2, 3, 4) empfangen.
  • zwei der besagten peripheren Wellen sich als periphere Basiswellen (3, 4) auf der Höhe unterhalb der Basiswinkel des besagten gleichschenkeligen Dreiecks befinden und die dritte Welle sich als obere periphere Welle (2) an der oberen Spitze des besagten gleichschenkeligen Dreiecks befindet, wobei:
  • die beiden peripheren Basiswellen (3, 4) die jeweiligen Walzgerüste auf der rechten und der linken Seite (VR, VL) mit den Walzrollenpaaren (RR) für vertikales Walzen nach rechts und nach links (VRR) nach oben bewegen;
  • die besagte obere Welle (2) alternativ ein Gerüst nach rechts (OR) und ein Gerüst nach links (OL) mit dem entsprechenden Kopfrollenpaar (RR) für horizontales Walzen (ORR) unterstützt, wobei:
  • die Positionierung der besagten peripheren Wellen (2, 3, 4), die Neigung und die Ausmaße der besagten Walzgerüste (OR, VL, VR) sowie die Position der entsprechenden Walzrollenpaare (RR) so ausgelegt ist, dass die jeweiligen Walzkanäle aller besagter Walzrollen (RR) auf zwei Längswalzlinien (L1, L2) zusammentreffen, die von einer Seite zur anderen symmetrisch, jeweils oberhalb der besagten peripheren Basiswellen (3, 4) und unterhalb sowie seitlich der besagten peripheren oberen Welle (2) verlaufen unter abwechselnder Anordnung von vertikalen Gerüsten und Walzrollen (VL/VR-VRR) und horizontalen Gerüsten und Walzrollen (OL/OR-ORR), wobei der Wechsel von einem horizontalen, rechten Walzgerüst (OR-ORR) bestimmt wird, das im Wechsel mit einem linken Walzgerüst (OL-ORR) agiert, wobei vorgesehen ist, dass auf der gegenüberliegenden Seite ein entsprechendes vertikales Walzgerüst, jeweils links (VL-VRR) und rechts (VR-VRR) in etwa auf derselben Höhe eintritt.
Walzblock, dadurch gekennzeichnet, dass er dieselbe Anzahl von vertikalen Walzgerüsten auf der rechten (VR) und der linken (VL) Seite auf den beiden unteren peripheren Wellen (3, 4) besitzt, während 2xn Walzgerüste auf die obere Welle (2) jeweils zur Hälfte auf der linken (OL) und zur Hälfte auf der rechten (R) Seite aufgepresst sind, welche allesamt dieselbe Struktur aufweisen.
Die besagten drei peripheren Übertragungswellen (2, 3, 4) bilden zusammen mit den zwei Achsen oder Walzlinien (L1, L2) im vertikalen Querschnitt eine Anordnung in der Form der Spitzen eines Fünfecks.
Vorteilhafterweise ist das besagte Fünfeck gleichschenklig; die Anzahl der Formungslöcher ist stets größer als 1 und nicht auf 4 beschränkt; die Gerüste (3 iv, 7) werden von ca. 60/70 mm auf ca. 12 mm verkleinert.

Claims (4)

  1. Strangguss- und Heißwalzanlage zur Parallel-Simultanfließerzeugung von einer Vielzahl von Stangen oder Drähten, welche Stranggussmittel (1) mit Fließformungsmitteln (10) zur fortlaufenden Lieferung auf mehreren Linien zur parallelen Herstellung einer Vielzahl von Streifen/Stangen/Drähten sowie Vertikal- und Horizontalzwalmittel zum fortlaufenden Heißwalzen derselben umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass:
    die besagte Fließformstanze mindestens "n"=4 gefluchtete, jeweils voneinander getrennte Formungslöcher besitzt, um direkt eine Anzahl "n" der besagten, zu walzenden Streifen/Stangen herzustellen, wobei "n" eine gerade Zahl ist;
    die besagte Fließformstanze für Stranggussmaterial mit einem Zugmittel mit Quetschrollen verbunden ist, um das besagte Stranggussmaterial durch die Fließformstanze hindurchzuzwingen, so dass dieses die Form einer Vielzahl von Würsten einnimmt, deren Form rund, oval oder vieleckig sein kann;
    nach den besagten Quetschzugrollen (2-3) ein tunnelförmiger Induktionsvorwärmofen (5) vorgesehen ist; der
    von einem Loop-Kontrollsystem der vorlaufenden Abschnitte gefolgt ist, die locker gehalten werden, um die Geschwindigkeitsvariationen zwischen den vor- und nachgeschalteten Abschnitten zu kompensieren;
    wobei nach besagtem Kontrollsystem eine Reihe von Walzgerüsten folgen, die dazu bestimmt sind, den Querschnitt der Walzprodukte von 60-70 mm auf ca. 12 mm zu reduzieren, unter Zunahme der Periphergeschwindigkeit der Walzzylinder von 14 m/min am Einlauf auf ca. 12 m/sek. am Ausgang und
    wobei nach den besagten Walzgerüsten ein Umführungssystem vorgesehen ist, das wie das vorhergehende ebenfalls mit einem Loop-Kontrollsystem ausgestattet ist für mindestens "n"/2 Universalwalzblöcke (6-7W) mit 12 Walzrollenpaargruppen (VL-VR), die in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks (02, 03, 04) gegenüberliegenden Paaren angeordnet sind zwecks Walzung von zwei parallelen und gegenüberliegenden Abschnitten/Drähten in drei Durchgängen mit einer peripheren Walzgeschwindigkeit der Rollen von ca. 85 m/sek. (L1-L2) zu walzen;
  2. Strangguss- und Heißwalzanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Walzgerüste ausschließlich 6 horizontale Walzrollen besitzen, die sich mit den Rotationsmitteln des um 90° (iv) vorlaufenden Abschnitts abwechseln.
  3. Strangguss- und Heißwalzanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Walzgerüste sowohl horizontal (7) als auch vertikal (8) sind, wobei die vertikalen Walzgerüste die Anzahl der vertikalen Walzrollenpaare "n" umfassen, die auf zwei parallele, nebeneinanderliegende Reihen unterteilt sind mit einem Walzkanal, der um den halben Achsabstand versetzt angeordnet ist, wobei jede Reihe "n"/2 vertikale Walzrollenpaare umfasst, damit abwechslungsweise ein Abschnitt vom Walzrollenpaar der ersten Reihe und der angrenzende Abschnitt vom Walzrollenpaar der zweiten Reihe gewalzt wird.
  4. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Walzblock mit zwei horizontalen Parallelwalzreihen (6 - 7W) drei periphere Übertragungswellen eines gleichschenkeligen Dreiecks (02, 03, 04) umfasst, wobei die beiden unteren peripheren Achsen (03, 04) das vertikale Rollenpaar (VR-VRR) antreiben, deren Achse nach außen geneigt sind (VL), während die obere periphere Achse (02) Walzrollenpaare trägt (OR-RR), die rechtwinklig deckungsgleich mit den beiden besagten Walzlinien (L1, L2) liegen.
EP02001550A 2001-05-25 2002-01-23 Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallelerzeugung von unterschiedlichen Stangen oder Drähten Expired - Lifetime EP1262248B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPN010098 2001-05-25
IT2001UD000098A ITUD20010098A1 (it) 2001-05-25 2001-05-25 Impianto perfezionato di colata continua e laminazione a caldo per la produzione in parallelo diversificata di barre o fili
ITUD20010098 2001-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1262248A1 true EP1262248A1 (de) 2002-12-04
EP1262248B1 EP1262248B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=11460592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001550A Expired - Lifetime EP1262248B1 (de) 2001-05-25 2002-01-23 Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallelerzeugung von unterschiedlichen Stangen oder Drähten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6763561B2 (de)
EP (1) EP1262248B1 (de)
JP (1) JP2003010904A (de)
AT (1) ATE283736T1 (de)
DE (1) DE50201653D1 (de)
IT (1) ITUD20010098A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20110131A1 (it) * 2011-09-29 2013-03-30 Pert S R L Con Unico Socio Macchina per la laminazione a caldo di vergelle ed affini
ITVI20120122A1 (it) * 2012-05-23 2013-11-24 Invimec Srl Laminatoio perfezionato

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20010011A1 (it) * 2001-02-15 2002-08-16 Sms Demag Aktiengesellshaft Impianto perfezionato di colata continua e laminazione a caldo per laproduzione in parallelo simultanea di barre o fili.
US7192551B2 (en) * 2002-07-25 2007-03-20 Philip Morris Usa Inc. Inductive heating process control of continuous cast metallic sheets
US7191628B2 (en) * 2004-07-29 2007-03-20 Morgan Construction Company Method of continuously hot rolling a heated billet into a plurality of finished products
ITMI20050315A1 (it) 2005-03-02 2006-09-03 Danieli Off Mecc Impianto compatto di produzione in continuo di barre e-o profili
US7191629B1 (en) 2006-04-13 2007-03-20 Morgan Construction Company Modular rolling mill
IT1400496B1 (it) * 2010-06-09 2013-06-11 Danieli Off Mecc Apparato e processo di laminazione vergella ad alta velocità.
ITVI20110074A1 (it) * 2011-04-01 2012-10-02 Sms Meer Spa Apparato per la lavorazione dell'acciaio ad alto risparmio energetico e metodo relativo
PL2554281T3 (pl) * 2011-08-01 2017-08-31 Primetals Technologies Germany Gmbh Sposób oraz urządzenie do ciągłego walcowania
GB2531073A (en) * 2014-10-10 2016-04-13 Teng Pong David Method and apparatus for producing steel intermediate products
CN105170647A (zh) * 2015-08-07 2015-12-23 辽宁科技大学 一种金属板带材连续成卷横纵轧制的方法
CN109487100B (zh) * 2018-11-29 2020-01-17 长江师范学院 一种导电铝合金杆连铸连轧及硼化处理方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD206087A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-18 Reinhard Panning Verfahren und einrichtung zur herstellung von feinstahl
US5404931A (en) * 1990-02-15 1995-04-11 Nippon Steel Corporation Apparatus for making strips, bars and wire rods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129023A (en) * 1977-10-11 1978-12-12 Morgan Construction Company Rolling mill
JPS57193205A (en) * 1981-05-26 1982-11-27 Sumitomo Metal Ind Ltd Rolling method for steel bar or the like
DE4009861C2 (de) * 1990-03-28 2003-06-12 Sms Demag Ag Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
NL9100911A (nl) * 1991-03-22 1992-10-16 Hoogovens Groep Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van warmgewalst staal.
IT1288842B1 (it) * 1996-01-26 1998-09-25 Simac Spa Metodo e rispettivo impianto di laminazione a caldo per la produzione in continuo di barre, tondini o filo
NL1007730C2 (nl) * 1997-12-08 1999-06-09 Hoogovens Staal Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een stalen band.
ITPN20010011A1 (it) * 2001-02-15 2002-08-16 Sms Demag Aktiengesellshaft Impianto perfezionato di colata continua e laminazione a caldo per laproduzione in parallelo simultanea di barre o fili.
ITPN20010012A1 (it) * 2001-02-15 2002-08-16 Sms Demag Aktiengesellshaft Blocco compatto di laminazione per due linee parallele.
ITPN20010010A1 (it) * 2001-02-15 2002-08-16 Sms Demag Aktiengesellshaft Gabbia di laminazione verticale per impianto di laminazione a caldo per la produzione in parallelo simultanea di barre o fili.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD206087A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-18 Reinhard Panning Verfahren und einrichtung zur herstellung von feinstahl
US5404931A (en) * 1990-02-15 1995-04-11 Nippon Steel Corporation Apparatus for making strips, bars and wire rods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20110131A1 (it) * 2011-09-29 2013-03-30 Pert S R L Con Unico Socio Macchina per la laminazione a caldo di vergelle ed affini
WO2013046178A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Pert S.R.L. Con Unico Socio Wire-rod and the like hot-rolling machine
CN103974786A (zh) * 2011-09-29 2014-08-06 佩特有限公司 线材及类似材料的热轧机
ITVI20120122A1 (it) * 2012-05-23 2013-11-24 Invimec Srl Laminatoio perfezionato

Also Published As

Publication number Publication date
EP1262248B1 (de) 2004-12-01
US20020189075A1 (en) 2002-12-19
ATE283736T1 (de) 2004-12-15
ITUD20010098A1 (it) 2002-11-25
DE50201653D1 (de) 2005-01-05
JP2003010904A (ja) 2003-01-15
US6763561B2 (en) 2004-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262248B1 (de) Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallelerzeugung von unterschiedlichen Stangen oder Drähten
DE4402402A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial
AT406644B (de) Präzisionswalzverfahren
EP1236522A2 (de) Vertikales Walzgerüst für Heisswalzanlagen zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten
DE1808822B2 (de) Kontinuierliche mehradrige walzenstrasse zur herstellung von stabfoermigem walzgut, insbesondere von draht in grossen bundgewichten
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DE3039101A1 (de) Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
DE69204545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen und/oder Stäben im kalten Zustand.
EP1463591B1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE3222930A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegerrohlings fuer universaltraeger
DE60001999T2 (de) Längsteilvorrichtung zur Herstellung von mehreren Profilen
DE2042020A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen von Metallen
EP1240954A2 (de) Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten
DE2258932B2 (de) Kontinuierliches Walzwerk für Metallbandhalbzeug
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE202010018534U1 (de) Giess- und kontinuierliche Walzanlage zur Herstellung von langen metallischen Walzerzeugnissen
DE2529405A1 (de) Verfahren zum profilwalzen
DE2705397C2 (de) Verfahren zum Herstellen gleichzeitig mehrerer Stangen oder Stäbe aus einem Metallknüppel
EP1238719A2 (de) Kompaktwalzblock für zwei parallele Linien
EP0870554B1 (de) Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl
DE1010937B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen eines metallischen, halbflachen Werkstueckes in eine Stange mit trapezfoermigem Querschnitt
DE3411734A1 (de) Vorrichtung zum strang-giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl
EP0342403A2 (de) Kalibrierung für die Walzen von Walzgerüsten mit drei oder mehr Walzen
DE2423751C3 (de) Walzgerüst mit an den Pendelarmen drehbar gelagerten, intermittierend und gleichzeitig von entgegengesetzten Seiten auf das Walzgut einwirkenden Arbeitswalzen
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050123

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050312

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050320

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20050131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123