EP1253273A2 - Beschlagsystem - Google Patents

Beschlagsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1253273A2
EP1253273A2 EP20020008720 EP02008720A EP1253273A2 EP 1253273 A2 EP1253273 A2 EP 1253273A2 EP 20020008720 EP20020008720 EP 20020008720 EP 02008720 A EP02008720 A EP 02008720A EP 1253273 A2 EP1253273 A2 EP 1253273A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
door leaf
fitting system
rod
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20020008720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Elmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001119897 external-priority patent/DE10119897C1/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1253273A2 publication Critical patent/EP1253273A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a fitting system according to the preamble of the claim 1.
  • the hardware system enables rotatable storage a door leaf in a glass construction, with the door leaf above and / or a fitting is arranged on the underside, which is complementary Counter fitting works together in the glass construction.
  • Such a fitting system is from the unpublished patent application DE 199 59 530 known.
  • This is preferably made of glass
  • Manufactured door leaves can be turned on the top and / or underside using fittings stored in a surrounding frame construction.
  • the fitting system is suitable for various counter fittings both for masonry and plate-shaped frame constructions Elements such as B. glass.
  • the door leaves can be used for one or double-leaf swing or hinged doors can be used.
  • the Turn fittings work with the counter fittings installed on the frame together, with complementary bearing elements rotatably interlocking.
  • the pivot fittings are in the longitudinal direction through a space with formation of opposite contact surfaces in at least partially spaced fitting parts divided, the two Hardware components by means of screws which can be screwed in transversely to the longitudinal extent can be attached to the door leaf while reducing the space.
  • the door fitting according to the invention according to claim 1 has have the advantage of being concealed by the fitting crossing pins within a positively attachable rod Tamper-proof and visually appealing fitting created becomes.
  • the surface of the fitting or the bar is uninterrupted trained and adaptable to the rest of the design, so that the Fitting including the rod represents an optical unit.
  • the fitting is through a space extending in the longitudinal direction divided into two fitting parts, which are integrally connected to each other via a web are connected.
  • the door leaf is between these fittings clamped clamped.
  • the rod is attached to one of the fittings fixed, the crossing pins secured in their position and covered become.
  • the rod runs parallel to the door leaf level and is outside the Fitting additionally connected to the door leaf. This will be a additional attachment point created so that tension within of the door leaf can be avoided.
  • the arrangement and design of the two pins within the rod enables easy fitting of the fitting.
  • the fitting is non-positively attached to the door leaf.
  • Cross bores formed on the inside of the rod then crown the protruding pin heads of the crossing pins.
  • both pen heads are Push-through openings formed.
  • the rod with the pins is inserted axially into the rod rotatable and the push-through openings at least one of the two Cap screws that pass through the cap screws. Because the cheese head screw is screwed into an end part of the rod is at one installation of the fitting or the door leaf close to the ground due to the small distance to the horizontal environment no access to it possible.
  • the fitting is therefore tamper-proof.
  • the outside Pen can be threadless and then provides an additional Secure the position of the fitting.
  • the push-through opening formed in both pin heads serves in addition to the The rod is also attached to limit the clamping force. Since at the Assembly of the rod align both through openings with each other must be a maximum by this forced positioning of the pins Screw-in depth defined.
  • the key faces can, for example tangentially opposite or in the form of an outer or Hexagon socket be formed.
  • the rod covering the two pins can be closed in one configuration a stabilizing handlebar can be extended.
  • a stabilizing handlebar can be extended.
  • the connection point is the rod through a so-called point fitting, that penetrates the glass, connected to the door leaf.
  • the two Rod parts are connected by an internal grub screw, the connection point on the outside by a point fitting attached retaining ring is surrounded.
  • the fitting is provided by a longitudinal space also in two Fitting parts divided, which are integrally connected to one another via a web are.
  • the door leaf becomes jammed between these fittings clamped.
  • the bar extension is parallel to the door leaf level arranged and can be outside of the fitting by means of a Extension rod that is optionally connected to the door leaf.
  • the arrangement and design of the two pins according to the invention within of the rod attachment enables a simple assembly of the Fitting.
  • the fitting is used attached non-positively to the door leaf.
  • Inside of the bar attachment trained cross holes then crown the protruding pin heads of crossing pins.
  • In both pin heads there are radial ones Grooves formed.
  • the mechanical connection of the rod attachment with the pins is finally done by axially in on the top and bottom the rod end screw, which clamps in the grooves the pin heads engage.
  • Threads can be screwed into the fittings. Through the in both pin heads trained groove, a position indicator is created because only with sufficient screw-in depth, the positive positioning of the Rod approach in the receiving channel and then the complete Screwing the screws into the grooves is possible.
  • the rod attachment concealing the two pins can be in one embodiment to be extended to a stabilizing handle bar, if necessary from an upper to a lower fitting on a door leaf runs. At the connection points between the rod parts or at any point on the bar by means of so-called point fittings, that penetrate the glass, create connections to the door leaf become.
  • the rod parts are inserted one into the other, with the radially graded Rod formed end areas in ring grooves arranged O-rings has, while the rod attachment an enlarged cross-section Has bore area.
  • the O-rings are inserted into each other of the rod parts squeezed and thereby form a sufficiently frictional Connection. This type of connection makes it easy Assembly or disassembly.
  • one of the two fittings has one openable area on the side.
  • a storage space is advantageous for this of a fitting designed to be open laterally.
  • One with one Bush equipped bearing body on the corresponding frame side Pre-assembled bearing, so that the door leaf with the storage space open on one side, including the bearing body in the bearing axis the door leaf can be pivoted.
  • the bearing body is then in the storage room with options for fine adjustment of the door leaf attached within the bearing axis.
  • the storage room is on the side a cover that can be inserted flush with the surface, so that an optical unit is created.
  • the cover used laterally a lateral surface clips used.
  • the fitting and the rod or their individual parts can be made of different Metals such as B. brass, iron, stainless steel, aluminum or Bronze, from a suitable, having the necessary strength, Plastic or be made from appropriate mixed materials.
  • the fitting and the rod are advantageously in a casting process manufactured as one-piece parts and then finished. The flowing course of the outer contours reduces casting technology Manufacturing problems.
  • a fitting system usually consists of several fittings and Counter fittings, only one fitting in the following description 1 is shown in detail.
  • the fitting 1 is used for storage, preferably Door leaves 2 made of glass, the top and / or bottom are rotatably mounted in a surrounding glass structure, one Bearing axis runs in the door leaf level.
  • Different counter fittings (not shown) allow use for frame constructions from plate-shaped materials or from masonry.
  • the door leaves can be used for single or double-leaf swing or single-action doors be used.
  • the fitting 1 is made of metallic material and preferably has a round cross-section. It is in a longitudinal extension running space 3 divided into two fittings 4 and 5, which are integrally connected to one another via a web 6. Between inside contact surfaces 7 and 8 of these fitting parts 4, 5 the door leaf 2 clamped clamped. According to FIG. 1, the fitting is 1st on the underside of the door leaf 2 in a corresponding glass recess 9 assembled. In the web 6 of the fitting 1 is in a corresponding Socket 10 an insert 11, for example the end of a Closer shaft of a door closer, not shown, non-positively and positively can record. With a manual movement of the door leaf 2 the door closer is tensioned so that the door then automatically closes.
  • the fitting parts 4 and 5 are transverse to two parallel to each other Holes penetrated, whereby the holes each a blind bore 12, 13 in the fitting part 4 and one through-hole each 14, 15 put together in the fitting part 5.
  • the blind hole 12 has an internal thread, while the blind bore 13 is threadless is trained.
  • two differently formed Pins 16 and 17 introduced, each having a pin head 18, 19th have, on the opposite key surfaces 20 and further Push-through opening 21, 22 are formed.
  • the pin 16 has one Threaded shaft 23 and the push-through opening 21 have an internal thread.
  • the pin 17 has a threadless shaft 24 and a threadless Push-through opening 22.
  • a Edition 25, 26 used, which serves as surface protection.
  • the terms 25, 26 have corresponding openings which are in line with the bores 12 to 15 curses.
  • Spacers can be arranged in the form of annular disks be the distance or the clamping force between the fitting parts 4 and limit 5 when screwing to door leaf 2.
  • a round rod 27 is fixed to the fitting part 5, the fitting part 5 for this purpose in some areas with a receiving channel 28 is, so that the rod 27 is in a form-fitting manner.
  • the rod 27 is formed in two parts, rod parts 29 and 30 by an inner Set screw 31 are connected to each other.
  • the rod 27 is at the connection point 32 of the two rod parts 29 and 30 by means of a point fitting, not shown, attached to the door leaf 2, a retaining ring 33 fastened to the point fitting the connection point 32 surrounds.
  • the one arranged on the top in the exemplary embodiment Rod part 29 can be extended to a handle or stabilizing rod become.
  • the rod part 30 arranged on the underside is centric from an axial one Longitudinal bore 34 penetrated. Furthermore, the lower part of the rod 30 on the underside two radial cross bores 35 and 36, which in the Longitudinal bore 34 end. These two transverse bores 35, 36 have the same distance as the corresponding holes 12 to 15 in the Fitting parts 4 and 5.
  • the assembly of the fitting 1 is briefly described below. It is essential here that the fitting 1 is preassembled on the door leaf 2 becomes. This presupposes that an opposing one on the door leaf 2 Fitting to be arranged on the top or bottom is a split version must have, because only then can the one-piece pre-assembled fitting 1 be placed on the bottom on the bearing journals on the bottom and the door leaf 2 ultimately placed in the pivot axis of the door become.
  • the actual installation of the fitting 1 takes place in such a way that Door leaf 2 between the contact surfaces 7 and 8 and the pads 25 and 26 of the fitting parts 4 and 5 is clamped.
  • the two of them Pins 16 and 17 inserted into the corresponding holes 12 to 15.
  • the pin 16 is screwed into the blind bore 12 and serves mainly the jamming of the door leaf 2.
  • the pin 17 is in the through hole 15 and blind hole 13 inserted. Then will the lower rod part 30 with the two transverse bores 35 and 36 over the pin heads 18 and 19 projecting in the receiving channel 28 are positioned.
  • fitting 101 for storage, preferably door leaves made of glass 102, the top and / or bottom side rotatable in a surrounding glass structure are attached, with a bearing axis in the door leaf level runs.
  • the fitting 101 is made of metallic material and preferably has a round cross-section. He is in a longitudinal extension extending space 103 in two fittings 104 and 105 divided, which are integrally connected to one another via a web 106 are. Between the inside contact surfaces 107 and 108 of these fitting parts 104 and 105, the door leaf 102 is clamped in place ( Figures 5 and 6).
  • the fitting 101 according to FIGS. 7 and 8 can be on the underside of the Door leaf 102 can be mounted in a corresponding recess 109.
  • a storage space 110 is located in the web 106 of the fitting 101 a one-piece rotating body 111, which for example End of a closer shaft of a door closer, not shown, force and can form-fit. With a manual movement of the The door closer 102 is tensioned so that the door subsequently closes automatically.
  • the fitting parts 104 and 105 are parallel to one another across two trained holes penetrated, the holes each from a blind bore 112, 113 in the fitting 104 and each Assemble a through hole 114, 115 in the fitting part 105.
  • the blind bores 112 and 113 each have an internal thread on.
  • Two pins of different lengths are inserted into the holes 116, 117 introduced, each having a pin head 118, 119 in which one axially recessed hexagon socket 120 is formed. Every pen 116, 117 has a radially circumferential groove 121, 122 and a threaded shaft 123 on.
  • a pad 125, 126 is used as a surface protection serves.
  • the pads 125, 126 have corresponding openings, aligned with the holes. Between the fitting parts 104, 105 can also not shown spacers in the form of washers can be arranged, the distance or the clamping force between the fitting parts 104, 105 when screwing onto the door leaf 102 limit.
  • a round rod extension 127 is fixed to the fitting part 105, whereby the fitting part 105 for this purpose in some areas with a receiving channel 128 is formed, in which the rod extension 127 bears in a form-fitting manner.
  • the Rod extension 127 can be extended by means of a rod 129 which acts as a handle or Stabilizing bar is used and ends in an upper fitting 101.
  • the rod extension 127 according to FIG. 9 is centered on the top and bottom penetrated by axial threaded bores 130, 131, the threaded bore 130 an enlarged bore area 132 having. Screws 133 are in each case in the threaded bores 130, 131 screwed.
  • the rod extension 127 has two cross bores 134, 135, which end in the threaded bores 130, 131. This two transverse bores 134, 135 are at the same distance as the corresponding holes in the fitting parts 104 and 105.
  • the rod part 129 according to FIG. 10 is radially stepped at both ends End region 136 is formed, in which end region 136 trained ring grooves 137 O-rings 138 are arranged.
  • fittings 101 are preassembled on the door leaf 102, one has of the two fittings 101 to a laterally openable area the door leaf 102 with the pre-assembled fittings 101 between the Bearing protruding in the door opening on the top and bottom sides in the To be able to place the bearing axis of the door.
  • the Storage room 139 can be opened laterally.
  • a bearing body 140 attachable, a screw connection, not shown a mounting lug integrally formed on the bearing body 140 146 reaches through.
  • the mounting boss 146 is also an elongated hole 141 formed.
  • the frame-side bearing journal rotatably supported by means of a bushing 142.
  • the storage space 139 can be closed laterally by means of a cover 143.
  • a lateral surface 144 of the cover 143 is convex, so that the cover 143 is flush with the outer surface of the rest Inserts fitting 101 and an optical unit is created.
  • clips 145 are on the side of the lateral surface 144 arranged.
  • the top fitting 101 becomes analogous to the description above mounted, the rod 129 before the final attachment of the corresponding Rod extension 127 of the upper fitting 101 used becomes.
  • the rod 129 is at both ends with the respective end area 136 in the enlarged bore area 132 of the respective rod attachment 127 inserted.
  • the O-rings 138 are squeezed into each other and thereby form a sufficient non-positive connection of all rod parts.
  • the underside fitting 101 is with its rotating body 111 inserted on the corresponding lower bearing journal and the door leaf 102 is pivoted into the plane of the bearing axis.
  • the bearing body is on the upper bearing journal of the door leaf 102 140 plugged in with the inner socket 142.
  • the door leaf 102 with the storage space 139 open on one side under inclusion of the bearing body 140 completely in the bearing axis of the door leaf 102 swung in.
  • the bearing body 140 is then in the storage room 139 finely adjusted by means of the attachment projection 146 and the elongated hole 141 and attached. Finally, storage room 139 and the one in it located bearing body 140 closed by the clip-in cover 143.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem zur drehbaren Lagerung eines Türblattes (2) in einer Glaskonstruktion, wobei an dem Türblatt (2) ober - und/oder unterseitig ein Beschlag (1) angeordnet ist, der mit einem komplementären Gegenbeschlag in der Glaskonstruktion zusammenarbeitet, wobei eine Lagerachse in der Türblattebene verläuft und jeder Beschlag (1) in Längserstreckung durch einen Zwischenraum (3) unter Ausbildung gegenüberliegender Anlageflächen (7, 8) in zumindest teilweise beabstandete Beschlagteile (4, 5) unterteilt ist, die formschlüssig an einer Ausnehmung (9) des Türblattes (2) anordenbar sind. Um die Beschlagsanordnung zu stabilisieren und die Beschläge manipulationssicher und geschützt auszuführen, so dass darüber hinaus eine optisch ansprechende Einheit entsteht, sind die Beschlagteile (4, 5) durch quer zur Längserstreckung in Durchgangsbohrungen (14, 15) und Sackbohrungen (12, 13) der beiden Beschlagteile (4, 5) einführbare Stifte (16, 17) unter Verringerung des Zwischenraumes (3) an dem Türblatt (2) befestigbar und ein Stangenteil (30) einer an dem einen Beschlagteil (5) befestigbaren Stange (27) nimmt die beiden einführbaren Stifte (16, 17) überkronend auf, wobei die Stange (27) parallel zur Türblattebene verläuft und außerhalb des Beschlages (1) mit dem Türblatt (2) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Das Beschlagsystem ermöglicht die drehbare Lagerung eines Türblattes in einer Glaskonstruktion, wobei an dem Türblatt oberund/oder unterseitig ein Beschlag angeordnet ist, der mit einem komplementären Gegenbeschlag in der Glaskonstruktion zusammenarbeitet.
Ein derartiges Beschlagsystem ist aus der unveröffentlichten Patentanmeldung DE 199 59 530 bekannt. Hierbei werden vorzugsweise aus Glas gefertigte Türblätter mittels Beschlägen ober- und/oder unterseitig drehbar in einer umgebenden Rahmenkonstruktion gelagert. Durch die Verwendung verschiedener Gegenbeschläge eignet sich das Beschlagsystem sowohl für Rahmenkonstruktionen aus Mauerwerk als auch aus plattenförmigen Elementen, wie z. B. Glas. Die Türblätter können sowohl für einoder zweiflügelige Pendel- oder Anschlagtüren verwendet werden. Die Drehbeschläge wirken mit den am Rahmen installierten Gegenbeschlägen zusammen, wobei komplementäre Lagerelemente drehbar ineinandergreifen. Die Drehbeschläge sind in Längserstreckung durch einen Zwischenraum unter Ausbildung gegenüberliegender Anlageflächen in zumindest teilweise beabstandete Beschlagteile unterteilt, wobei die beiden Beschlagteile durch quer zur Längserstreckung eindrehbare Schrauben unter Verringerung des Zwischenraumes an dem Türblatt befestigbar sind.
Problematisch ist bei derartigen Drehbeschlägen einerseits die Anordnung der Beschläge und andererseits die Anordnung der Schrauben. Dadurch, dass der Lastabtrag ausschließlich über die in der Türblattebene montierten Beschläge erfolgt, kann es zu unerwünschten Verspannungen im Türblatt kommen.
Nach abgeschlossener Montage sind die Schrauben weiterhin für jedermann zugänglich und damit nicht gegen Manipulationen oder vor Verunreinigungen geschützt. Des weiteren stellen die frei sichtbaren Schrauben eine Unterbrechung der Beschlagoberfläche dar, so dass ein uneinheitlicher optischer Gesamteindruck entsteht.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Beschlagsystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weiterzubilden, dass die Beschlagsanordnung stabilisiert wird und die Beschläge manipulationssicher und geschützt ausgeführt sind, so dass darüber hinaus eine optisch ansprechende Einheit entsteht.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruches 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Türbeschlag gemäß dem Patentanspruch 1 weist den Vorteil auf, dass durch eine verdeckte Anordnung von den Beschlag querenden Stiften innerhalb einer formschlüssig aufsetzbaren Stange ein manipulationssicherer und optisch ansprechender Beschlag geschaffen wird. Die Oberfläche des Beschlages bzw. der Stange ist unterbrechungsfrei ausgebildet und der übrigen Formgestaltung anpassbar, so dass der Beschlag einschließlich der Stange eine optische Einheit darstellt.
Der Beschlag ist durch einen in Längserstreckung verlaufenden Zwischenraum in zwei Beschlagteilen unterteilt, die über einen Steg einstückig miteinander verbunden sind. Zwischen diesen Beschlagteilen wird das Türblatt klemmend eingespannt. Die Stange wird an einem der Beschlagteile fixiert, wobei die querenden Stifte in ihrer Lage gesichert und abgedeckt werden. Die Stange läuft parallel zur Türblattebene und ist außerhalb des Beschlages zusätzlich mit dem Türblatt verbunden. Hierdurch wird ein weiterer Befestigungspunkt geschaffen, so dass Verspannungen innerhalb des Türblattes vermieden werden.
Die Anordnung und Ausbildung der beiden Stifte innerhalb der Stange ermöglicht eine einfache Montage des Beschlages. In einem ersten Montageschritt wird dabei der Beschlag kraftschlüssig an dem Türblatt befestigt. Innenseitig der Stange ausgebildete Querbohrungen überkronen dann die vorstehenden Stiftköpfe der querenden Stifte. In beiden Stiftköpfen sind Durchstecköffnungen ausgebildet. Die mechanische Verbindung der Stange mit den Stiften erfolgt abschließend durch eine axial in die Stange eindrehbare und die Durchstecköffnungen zumindest eine der beiden Stiftköpfe schraubend durchsetzende Zylinderschraube. Da die Zylinderschraube in einen endseitigen Teil der Stange eingedreht wird, ist bei einer bodennahen Montage des Beschlages bzw. des Türblattes aufgrund des geringen Abstandes zur horizontalen Umgebung keinerlei Zugriff hierauf möglich. Der Beschlag ist damit manipulationssicher ausgeführt.
Um die Einstellung einer definierten Klemmkraft bei der Montage des Beschlages zu gewährleisten, ist zumindest der innenliegende Stift mit einem die Klemmkraft aufbringenden Gewinde ausgebildet. Der außenliegende Stift kann gewindelos ausgebildet sein und stellt dann eine zusätzliche Lagesicherung des Beschlages dar.
Die in beiden Stiftköpfen ausgebildete Durchstecköffnung dient neben der Befestigung der Stange außerdem zur Klemmkraftbegrenzung. Da bei der Montage der Stange beide Durchstecköffnungen zueinander fluchten müssen, wird durch diese Zwangspositionierung der Stifte eine maximale Einschraubtiefe definiert.
Um eine beschädigungslose Montage der Stifte zu ermöglichen, sind an den Stiftköpfen Schlüsselflächen ausgebildet. Hierdurch ist einerseits ein definierter Ansatz eines Werkzeuges möglich und wird gleichzeitig verhindert, dass die Stifte beschädigt werden. Die Schlüsselflächen können beispielsweise tangential gegenüberliegend oder in Form eines Außen- oder Innensechskantes ausgebildet sein.
Die die beiden Stifte verdeckende Stange kann in einer Ausgestaltung zu einer stabilisierenden Griffstange verlängert werden. Um das aus Glas bestehende Türblatt dabei keinen zusätzlichen mechanischen Belastungen auszusetzen und Verspannungen innerhalb des Türblattes hervorzurufen, ist die Stange unmittelbar über dem Beschlag unterteilt. An dieser Verbindungsstelle ist die Stange durch einen so genannten Punktbeschlag, der das Glas durchsetzt, mit dem Türblatt verbunden. Die beiden Stangenteile sind durch eine innenliegende Madenschraube verbunden, wobei die Verbindungsstelle außenseitig durch einen am Punktbeschlag befestigten Haltering umgeben ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Beschlag durch einen in Längserstreckung verlaufenden Zwischenraum ebenfalls in zwei Beschlagteile unterteilt, die über einen Steg einstückig miteinander verbunden sind. Zwischen diesen Beschlagteilen wird das Türblatt klemmend eingespannt. Dabei wird ein Stangenansatz an einem der Beschlagteile fixiert, wodurch die die Beschlagteile querenden Stifte in ihrer Lage gesichert und abgedeckt werden. Der Stangenansatz ist parallel zur Türblattebene angeordnet und kann außerhalb des Beschlages mittels einer Stange verlängert werden, die optional mit dem Türblatt verbunden ist.
Hierdurch werden weitere Befestigungspunkte geschaffen, so dass Verspannungen innerhalb des Türblattes vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der beiden Stifte innerhalb des Stangenansatzes ermöglicht eine vereinfache Montage des Beschlages. In einem ersten Montageschritt wird dabei der Beschlag kraftschlüssig an dem Türblatt befestigt. Innenseitig des Stangenansatzes ausgebildete Querbohrungen überkronen dann die vorstehenden Stiftköpfe der querenden Stifte. In beiden Stiftköpfen sind radial umlaufende Nuten ausgebildet. Die mechanische Verbindung des Stangenansatzes mit den Stiften erfolgt abschließend durch ober- und unterseitig axial in den Stangenansatz eindrehbare Schrauben, die klemmend in die Nuten der Stiftköpfe eingreifen.
Da eine Gewindeschraube im bodenseitigen Teil des Stangenansatzes eingedreht wird, ist bei einer bodennahen Montage des Beschlages bzw. des Türblattes aufgrund des geringen Abstandes zur horizontalen Umgebung keinerlei Zugriff hierauf möglich. Der Beschlag ist damit manipulationssicher ausgeführt.
Um die Einstellung einer definierten Klemmkraft bei der Montage des Beschlages zu gewährleisten, sind beide Stifte mit Klemmkraft aufbringenden Gewinden in die Beschlagteile einschraubbar. Durch die in beiden Stiftköpfen ausgebildete Nut wird eine Positionsanzeige geschaffen, da erst bei ausreichender Einschraubtiefe das formschlüssige Positionieren des Stangenansatzes in dem Aufnahmekanal und nachfolgend das vollständige Eindrehen der Schrauben in die Nuten möglich ist.
Um eine beschädigungslose Montage der Stifte zu ermöglichen, sind in den Stiftköpfen axial eingelassene Innensechskante ausgebildet. Hierdurch ist einerseits ein definierter Ansatz eines Werkzeuges möglich und wird gleichzeitig verhindert, dass die Stifte beschädigt werden. Denkbar sind beispielsweise auch tangential gegenüberliegende Schlüsselflächen oder Außensechskante.
Der die beiden Stifte verdeckende Stangenansatz kann in einer Ausgestaltung zu einer stabilisierenden Griffstange verlängert werden, die gegebenenfalls von einem oberen bis zu einem unteren Beschlag eines Türblattes verläuft. An den Verbindungsstellen zwischen den Stangenteilen oder an beliebigen Orten der Stange können durch so genannte Punktbeschläge, die das Glas durchsetzen, Verbindungen zum Türblatt geschaffen werden.
Die Stangenteile sind ineinandergesteckt, wobei die mit radial abgestuften Endbereichen ausgebildete Stange in Ringnuten angeordnete O-Ringe aufweist, während der Stangenansatz einen querschnittsvergrößerten Bohrungsbereich aufweist. Die O-Ringe werden beim Ineinanderstecken der Stangenteile gequetscht und bilden hierdurch eine hinreichend kraftschlüssige Verbindung. Diese Verbindungsart ermöglicht eine einfache Montage bzw. Demontage.
Um das Türblatt mit den vormontierten Beschlägen einfach zwischen den ober- und unterseitig in der Türöffnung vorragenden Lagerzapfen in der Lagerachse der Tür zu platzieren, weist einer der beiden Beschläge einen seitlich öffenbaren Bereich auf. Vorteilhafterweise ist dafür ein Lagerraum eines Beschlages seitlich öffenbar ausgebildet. Dabei wird ein mit einer Buchse ausgestatteter Lagerkörper an der entsprechenden rahmenseitigen Lagerstelle vormontiert, so dass anschließend das Türblatt mit dem einseitig offenen Lagerraum unter Aufnahme des Lagerkörpers in die Lagerachse des Türblattes eingeschwenkt werden kann. Der Lagerkörper wird dann in dem Lagerraum mit Möglichkeiten zur Feinjustage des Türblattes innerhalb der Lagerachse befestigt. Der Lagerraum ist seitlich mittels einer oberflächenbündig einfügbaren Abdeckung verschließbar, so dass eine optische Einheit entsteht. Vorzugsweise werden zur Befestigung der Abdeckung seitlich einer Mantelfläche angeordnete Clipse verwendet.
Der Beschlag und die Stange bzw. deren Einzelteile können aus verschiedenen Metallen, wie z. B. Messing, Eisen, Edelstahl, Aluminium oder Bronze, aus einem geeigneten, die notwendige Festigkeit aufweisenden, Kunststoff oder aus entsprechenden Mischmaterialien hergestellt werden. Der Beschlag und die Stange werden vorteilhafter Weise in einem Gießverfahren als einstückige Teile gefertigt und anschließend feinbearbeitet. Der fließende Verlauf der Außenkonturen vermindert dabei gießtechnische Fertigungsprobleme.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Dabei zeigt:
Figur 1:
Eine Draufsicht eines an einem Türblatt montierten Beschlages einschließlich einer Stange.
Figur 2:
Einen Querschnitt des Beschlages gemäß der Linie A-A in Figur 1.
Figur 3:
Eine perspektivische Ansicht der Figur 2.
Figur 4:
Eine Ansicht des Beschlages gemäß der Figur 1 von unten.
Figur 5:
Einen Teilschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles eines an einem Türblatt montierten Beschlagsystemes einschließlich einer Stange.
Figur 6:
Eine Frontansicht eines Türblattes mit entsprechenden Ausnehmungen.
Figur 7:
Eine Explosionsansicht eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Beschlages.
Figur 8:
Eine Schnittansicht des Beschlages gemäß Figur 7.
Figur 9:
Eine Draufsicht auf einen Stangenansatz.
Figur 10:
Eine Draufsicht auf eine Stange.
Figur 11:
Eine Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Beschlages.
Figur 12:
Eine Schnittansicht des Beschlages gemäß Figur 8.
Figur 13:
Eine Ansicht des Lagerkörpers gemäß der Figur 8.
Figur 14:
Eine Ansicht der Abdeckung gemäß der Figur 8.
Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in der nachfolgenden Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein Beschlagsystem besteht üblicherweise aus mehreren Beschlägen und Gegenbeschlägen, wobei in der nachfolgenden Beschreibung nur ein Beschlag 1 detailliert dargestellt ist. Der Beschlag 1 dient zur Lagerung, vorzugsweise aus Glas gefertigter Türblätter 2, die ober- und/oder unterseitig drehbar in einer umgebenden Glaskonstruktion befestigt sind, wobei eine Lagerachse in der Türblattebene verläuft. Unterschiedliche Gegenbeschläge (nicht dargestellt) ermöglichen die Verwendung für Rahmenkonstruktionen aus plattenförmigen Materialien oder aus Mauerwerk. Die Türblätter können sowohl für ein- oder zweiflügelige Pendel- oder Anschlagtüren verwendet werden.
Der Beschlag 1 ist aus metallischem Material gefertigt und weist vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Er ist durch einen in Längserstrekkung verlaufenden Zwischenraum 3 in zwei Beschlagteile 4 und 5 unterteilt, die über einen Steg 6 einstückig miteinander verbunden sind. Zwischen innenseitigen Anlageflächen 7 und 8 dieser Beschlagteile 4, 5 wird das Türblatt 2 klemmend eingespannt. Gemäß Figur 1 ist der Beschlag 1 unterseitig an dem Türblatt 2 in einer entsprechenden Glasausnehmung 9 montiert. In dem Steg 6 des Beschlages 1 befindet sich in einer entsprechenden Buchse 10 ein Einsatz 11, der beispielsweise das Ende einer Schließerwelle eines nicht dargestellten Türschließers kraft- und formschlüssig aufnehmen kann. Bei einer manuellen Bewegung des Türblattes 2 wird der Türschließer gespannt, so dass die Tür anschließend selbsttätig schließt.
Die Beschlagteile 4 und 5 sind quer von zwei parallel zueinander ausgebildeten Bohrungen durchdrungen, wobei sich die Bohrungen jeweils aus einer Sackbohrung 12, 13 in dem Beschlagteil 4 und jeweils einer Durchbohrung 14, 15 in dem Beschlagteil 5 zusammensetzen. Die Sackbohrung 12 weist ein Innengewinde auf, während die Sackbohrung 13 gewindelos ausgebildet ist. In die Bohrungen 12 bis 15 werden zwei verschieden ausgebildete Stifte 16 und 17 eingeführt, die jeweils einen Stiftkopf 18, 19 aufweisen, an dem gegenüberliegende Schlüsselflächen 20 und des weiteren Durchstecköffnung 21, 22 ausgebildet sind. Der Stift 16 weist einen Gewindeschaft 23 und die Durchstecköffnung 21 ein Innengewinde auf. Der Stift 17 weist einen gewindelosen Schaft 24 und eine gewindelose Durchstecköffnung 22 auf.
Zwischen dem Türblatt 2 und dem jeweiligen Beschlagteil 4, 5 wird eine Auflage 25, 26 eingesetzt, die als Oberflächenschutz dient. Die Auflagen 25, 26 weisen entsprechende Öffnungen auf, die mit den Bohrungen 12 bis 15 fluchten. Zwischen den Beschlagteilen 4 und 5 können außerdem nicht dargestellte Abstandshalter in Form von Ringscheiben anordenbar sein, die den Abstand bzw. die Klemmkraft zwischen den Beschlagteilen 4 und 5 bei der Verschraubung mit dem Türblatt 2 begrenzen.
Eine runde Stange 27 ist an dem Beschlagteil 5 fixiert, wobei das Beschlagteil 5 hierzu bereichsweise mit einem Aufnahmekanal 28 ausgebildet ist, so dass die Stange 27 formschlüssig anliegt. Die Stange 27 ist zweigeteilt ausgebildet, wobei Stangenteile 29 und 30 durch eine innenliegende Madenschraube 31 miteinander verbunden sind. Die Stange 27 ist an der Verbindungsstelle 32 der beiden Stangenteile 29 und 30 mittels eines nicht dargestellten Punktbeschlages an dem Türblatt 2 befestigt, wobei ein an dem Punktbeschlag befestigter Haltering 33 die Verbindungsstelle 32 umgibt. Der im Ausführungsbeispiel oberseitig angeordnete Stangenteil 29 kann zu einer Griff- oder Stabilisierungsstange verlängert werden.
Der unterseitig angeordnete Stangenteil 30 ist zentrisch von einer axialen Längsbohrung 34 durchdrungen. Des weiteren weist das untere Stangenteil 30 unterseitig zwei radiale Querbohrungen 35 und 36 auf, die in der Längsbohrung 34 enden. Diese beiden Querbohrungen 35, 36 weisen den gleichen Abstand auf, wie die entsprechenden Bohrungen 12 bis 15 in den Beschlagteilen 4 und 5.
Nachfolgend wird kurz die Montage des Beschlages 1 näher beschrieben. Wesentlich ist hierbei, dass der Beschlag 1 an dem Türblatt 2 vormontiert wird. Das setzt voraus, dass ein an dem Türblatt 2 gegenüberliegender ober- oder unterseitig anzuordnender Beschlag eine geteilte Ausführung aufweisen muss, denn nur so kann der einstückig vormontierte Beschlag 1 unterseitig auf den bodenseitig befindlichen Lagerzapfen aufgesetzt werden und das Türblatt 2 letztlich in der Schwenkachse der Tür platziert werden.
Die eigentliche Montage des Beschlages 1 erfolgt dergestalt, dass das Türblatt 2 zwischen den Anlageflächen 7 und 8 und den Auflagen 25 und 26 der Beschlagteile 4 und 5 eingeklemmt wird. Dabei werden die beiden Stifte 16 und 17 in die entsprechenden Bohrungen 12 bis 15 eingeführt. Der Stift 16 wird in die Sackbohrung 12 eingeschraubt und dient hauptsächlich der Verklemmung des Türblattes 2. Der Stift 17 wird in die Durchgangsbohrung 15 und Sackbohrung 13 eingesteckt. Anschließend wird das untere Stangenteil 30 mit den beiden Querbohrungen 35 und 36 über die im Aufnahmekanal 28 vorragenden Stiftköpfe 18 und 19 positioniert. Vor dem Aufsetzen des Stangenteiles 30 muss darauf geachtet werden, dass die Durchstecköffnungen 21 und 22 der Stiftköpfe 18 und 19 fluchtend zueinander ausgerichtet sind, so dass abschließend eine Zylinderschraube 37 durch die fluchtenden Durchstecköffnungen 22 gesteckt und in der Durchstecköffnung 21 innerhalb der Längsbohrung 34 innerhalb des Stangenteiles 30 verschraubt werden kann. Hierdurch erfolgt die mechanische und kraftschlüssige Verbindung des Stangenteiles 30 mit dem Beschlag 1. Da der Stangenteil 30 nach der Montage des Türblattes 2 nahezu direkt über den Boden verläuft und die Zylinderschraube 37 bündig in dem Stangenteil 30 verschraubt ist, ist ein manipulationssicherer Beschlag 1 geschaffen worden, der darüber hinaus auch optisch ansprechend aussieht.
In der nachfolgenden Beschreibung werden weitere Ausführungsbeispiele von Beschlägen detailliert dargestellt, die je einmal an einem Türblatt Verwendung finden müssen, um eine einfache Montage zu gewährleisten. Beide Beschläge sind jeweils mit 101 bezeichnet. Grundsätzlich dient der Beschlag 101 zur Lagerung, vorzugsweise aus Glas gefertigter Türblätter 102, die ober- und/oder unterseitig drehbar in einer umgebenden Glaskonstruktion befestigt sind, wobei eine Lagerachse in der Türblattebene verläuft.
Der Beschlag 101 ist aus metallischem Material gefertigt und weist vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Er ist durch einen in Längserstreckung verlaufenden Zwischenraum 103 in zwei Beschlagteile 104 und 105 unterteilt, die über einen Steg 106 einstückig miteinander verbunden sind. Zwischen innenseitigen Anlageflächen 107 und 108 dieser Beschlagteile 104 und 105 wird das Türblatt 102 klemmend eingespannt (Figuren 5 und 6).
Der Beschlag 101 gemäß der Figuren 7 und 8 kann unterseitig an dem Türblatt 102 in einer entsprechenden Ausnehmung 109 montiert werden. In dem Steg 106 des Beschlages 101 befindet sich ein Lagerraum 110 mit einem einstückig ausgebildeten Drehkörper 111, der beispielsweise das Ende einer Schließerwelle eines nicht dargestellten Türschließers kraftund formschlüssig aufnehmen kann. Bei einer manuellen Bewegung des Türblattes 102 wird der Türschließer gespannt, so dass die Tür anschließend selbsttätig schließt.
Die Beschlagteile 104 und 105 sind quer von zwei parallel zueinander ausgebildeten Bohrungen durchdrungen, wobei sich die Bohrungen jeweils aus einer Sackbohrung 112, 113 in dem Beschlagteil 104 und jeweils einer Durchgangsbohrung 114, 115 in dem Beschlagteil 105 zusammensetzen. Die Sackbohrungen 112 und 113 weisen je ein Innengewinde auf. In die Bohrungen werden zwei verschieden lang ausgebildete Stifte 116, 117 eingeführt, die jeweils einen Stiftkopf 118, 119 aufweisen, in dem je ein axial eingelassener Innensechskant 120 ausgebildet ist. Jeder Stift 116, 117 weist eine radial umlaufende Nut 121, 122 und einen Gewindeschaft 123 auf. Zwischen dem Türblatt 102 und dem jeweiligen Beschlagteil 104, 105 wird eine Auflage 125, 126 eingesetzt, die als Oberflächenschutz dient. Die Auflagen 125, 126 weisen entsprechende Öffnungen auf, die mit den Bohrungen fluchten. Zwischen den Beschlagteilen 104, 105 können außerdem nicht dargestellte Abstandshalter in Form von Ringscheiben anordenbar sein, die den Abstand bzw. die Klemmkraft zwischen den Beschlagteilen 104, 105 bei der Verschraubung mit dem Türblatt 102 begrenzen.
Eine runder Stangenansatz 127 ist an dem Beschlagteil 105 fixiert, wobei das Beschlagteil 105 hierzu bereichsweise mit einem Aufnahmekanal 128 ausgebildet ist, in dem der Stangenansatz 127 formschlüssig anliegt. Der Stangenansatz 127 ist mittels einer Stange 129 verlängerbar, die als Griffoder Stabilisierungsstange dient und in einem oberen Beschlag 101 endet. Der Stangenansatz 127 gemäß Figur 9 ist ober- und unterseitig zentrisch von axialen Gewindebohrungen 130, 131 durchdrungen, wobei die Gewindebohrung 130 einen querschnittsvergrößerten Bohrungsbereich 132 aufweist. In die Gewindebohrungen 130, 131 sind jeweils Schrauben 133 einschraubbar. Des weiteren weist der Stangenansatz 127 zwei Querbohrungen 134, 135 auf, die in den Gewindebohrungen 130, 131 enden. Diese beiden Querbohrungen 134, 135 weisen den gleichen Abstand auf, wie die entsprechenden Bohrungen in den Beschlagteilen 104 und 105.
Das Stangenteil 129 gemäß Figur 10 ist beiderends mit einem radial abgestuften Endbereich 136 ausgebildet, wobei in diesem Endbereich 136 ausgebildeten Ringnuten 137 O-Ringe 138 angeordnet sind.
Da die Beschläge 101 an dem Türblatt 102 vormontiert werden, weist einer der beiden Beschläge 101 einen seitlich öffenbaren Bereich auf, um das Türblatt 102 mit den vormontierten Beschlägen 101 zwischen den ober- und unterseitig in der Türöffnung vorragenden Lagerzapfen in der Lagerachse der Tür platzieren zu können.
Gemäß der Figuren 11 bis 14 ist dafür ein Beschlag 101 vorgesehen, dessen Lagerraum 139 seitlich öffenbar ist. In dem Lagerraum 139 ist ein Lagerkörper 140 befestigbar, wobei eine nicht dargestellte Schraubverbindung einen einstückig an dem Lagerkörper 140 angeformten Befestigungsansatz 146 durchgreift. Um eine Justage des Türblattes 102 innerhalb der Lagerachse zu ermöglichen, ist der Befestigungsansatz 146 mit einem Langloch 141 ausgebildet. Innerhalb des Lagerkörpers 140 ist der rahmenseitige Lagerzapfen mittels einer Buchse 142 drehbar gelagert. Der Lagerraum 139 ist seitlich mittels einer Abdeckung 143 verschließbar. Eine Mantelfläche 144 der Abdeckung 143 ist konvex ausgebildet, so dass sich die Abdeckung 143 oberflächenbündig in die Außenfläche des übrigen Beschlages 101 einfügt und eine optische Einheit entsteht. Zur Befestigung der Abdeckung 143 sind seitlich der Mantelfläche 144 Clipse 145 angeordnet.
Die eigentliche Montage des Beschlages 101 erfolgt dergestalt, dass das Türblatt 102 zwischen den Anlageflächen 107, 108 und den Auflagen 125, 126 der Beschlagteile 104, 105 eingeklemmt wird. Dabei werden die beiden Stifte 116, 117 in die entsprechenden Bohrungen 112 bis 115 eingeschraubt und verklemmen das Türblatt 102. Anschließend wird der Stangenansatz 127 mit den beiden Querbohrungen 134, 135 über die im Aufnahmekanal 128 vorragenden Stiftköpfe 118, 119 formschlüssig positioniert. Die mechanische Verbindung des Stangenansatzes 127 mit den Stiften 116, 117 erfolgt abschließend durch ober- und unterseitig axial in die Gewindebohrungen 130, 131 des Stangenansatzes 127 eindrehbare Schrauben 133, die in die Nuten 121, 122 der Stiftköpfe 118, 119 kraftschlüssig eingreifen. Hierdurch erfolgt die mechanische und kraftschlüssige Verbindung des Stangenansatzes 127 mit dem Beschlagteil 105. Da der Stangenansatz 127 nach der Montage des Türblattes 102 nahezu direkt über dem Boden verläuft und die Schraube 133 bündig in dem Stangenansatz 127 verschraubt ist, ist ein manipulationssicherer Beschlag 101 geschaffen worden, der darüber hinaus auch optisch ansprechend aussieht.
Der oberseitige Beschlag 101 wird analog zur vorstehenden Beschreibung montiert, wobei die Stange 129 vor der endgültigen Befestigung des entsprechenden Stangenansatzes 127 des oberen Beschlages 101 eingesetzt wird. Die Stange 129 wird dabei beiderends mit dem jeweiligen Endbereich 136 in den querschnittsvergrößerten Bohrungsbereich 132 des jeweiligen Stangenansatzes 127 eingesteckt. Die O-Ringe 138 werden beim Ineinanderstecken gequetscht und bilden hierdurch eine hinreichend kraftschlüssige Verbindung aller Stangenteile.
Die abschließende Montage des Türblattes 102 in der Türöffnung zwischen den ortsfest vorhandenen oberen und unteren Lagerstellen wird nachfolgend kurz beschrieben. Der unterseitige Beschlag 101 wird mit seinem Drehkörper 111 auf den entsprechenden unteren Lagerzapfen gesteckt und das Türblatt 102 in die Ebene der Lagerachse geschwenkt. Vorab wird auf den oberen Lagerzapfen des Türblattes 102 der Lagerkörper 140 mit der innenliegenden Buchse 142 aufgesteckt. Anschließend wird das Türblatt 102 mit dem einseitig offenen Lagerraum 139 unter Aufnahme des Lagerkörpers 140 vollständig in die Lagerachse des Türblattes 102 eingeschwenkt. Der Lagerkörper 140 wird dann in dem Lagerraum 139 mittels des Befestigungsansatzes 146 und des Langloches 141 feinjustiert und befestigt. Abschließend wird der Lagerraum 139 und der darin befindliche Lagerkörper 140 mittels der einclipsbaren Abdeckung 143 verschlossen.
Bezugszeichenliste
1
Beschlag
2
Türblatt
3
Zwischenraum
4
Beschlagteil
5
Beschlagteil
6
Steg
7
Anlagefläche
8
Anlagefläche
9
Glasausnehmung
10
Buchse
11
Einsatz
12
Sackbohrung
13
Sackbohrung
14
Durchgangsbohrung
15
Durchgangsbohrung
16
Stift
17
Stift
18
Stiftkopf
19
Stiftkopf
20
Schlüsselfläche
21
Durchstecköffnung
22
Durchstecköffnung
23
Gewindeschaft
24
Schaft
25
Auflage
26
Auflage
27
Stange
28
Aufnahmekanal
29
Oberer Stangenteil
30
Unterer Stangenteil
31
Madenschraube
32
Verbindungsstelle
33
Haltering
34
Längsbohrung
35
Querbohrung
36
Querbohrung
37
Zylinderschraube
101
Beschlag
102
Türblatt
103
Zwischenraum
104
Beschlagteil
105
Beschlagteil
106
Steg
107
Anlagefläche
108
Anlagefläche
109
Ausnehmung
110
Lagerraum
111
Drehkörper
112
Sackbohrung
113
Sackbohrung
114
Durchgangsbohrung
115
Durchgangsbohrung
116
Stift
117
Stift
118
Stiftkopf
119
Stiftkopf
120
Innensechskant
121
Nut
122
Nut
123
Gewindeschaft
125
Auflage
126
Auflage
127
Stangenansatz
128
Aufnahmekanal
129
Stange
130
Gewindebohrung
131
Gewindebohrung
132
Bohrungsbereich
133
Schraube
134
Querbohrung
135
Querbohrung
136
Endbereich
137
Ringnut
138
O-Ring
139
Lagerraum
140
Lagerkörper
141
Langloch
142
Buchse
143
Abdeckung
144
Mantelfläche
145
Clipse
146
Befestigungsansatz

Claims (36)

  1. Beschlagsystem zur drehbaren Lagerung eines Türblattes (2) in einer Glaskonstruktion, wobei an dem Türblatt (2) ober- und/oder unterseitig ein Beschlag (1) angeordnet ist, der mit einem komplementären Gegenbeschlag in der Glaskonstruktion zusammenarbeitet, wobei eine Lagerachse in der Türblattebene verläuft und jeder Beschlag (1) in Längserstreckung durch einen Zwischenraum (3) unter Ausbildung gegenüberliegender Anlageflächen (7, 8) in zumindest teilweise beabstandete Beschlagteile (4, 5) unterteilt ist, die formschlüssig an einer Ausnehmung (9) des Türblattes (2) anordenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagteile (4, 5) durch quer zur Längserstreckung in Durchgangsbohrungen (14, 15) und Sackbohrungen (12, 13) der beiden Beschlagteile (4, 5) einführbare Stifte (16, 17) unter Verringerung des Zwischenraumes (3) an dem Türblatt (2) befestigbar sind und ein Stangenteil (30) einer an dem einen Beschlagteil (5) befestigbaren Stange (27) die beiden einführbaren Stifte (16, 17) überkronend aufnimmt, wobei die Stange (27) parallel zur Türblattebene verläuft und außerhalb des Beschlages (1) mit dem Türblatt (2) verbunden ist.
  2. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stiftköpfe (18, 19) der Stifte (16, 17) vorstehend in einem Aufnahmekanal (28) angeordnet sind und das Stangenteil (30) zwei beabstandet ausgebildete radiale Querbohrungen (35, 36) aufweist.
  3. Beschlagsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftköpfe (18, 19) der Stifte (16, 17) Durchstecköffnungen (21, 22) aufweisen und das Stangenteil (30) endseitig eine axiale Längsbohrung (34) aufweist, in der die beiden Querbohrungen (35, 36) enden.
  4. Beschlagsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zylinderschraube (37) durch zueinander fluchtende Durchstecköffnungen (21, 22) in der Längsbohrung (34) fixierbar ist, wobei die Zylinderschraube (37) durch die Durchstecköffnung (22) führbar und in die Durchstecköffnung (21) einschraubbar ist.
  5. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Gewindeschaft (23) ausgebildeter Stift (16) in eine mit einem Innengewinde ausgebildete Sackbohrung (12) schraubbar ist und ein gewindeloser Stift (17) in eine gewindelose Sackbohrung (13) einsteckbar ist.
  6. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftköpfe (18, 19) und die Querbohrungen (35, 36) komplementär zueinander ausgebildet sind.
  7. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stifte (16, 17) Schlüsselflächen (20) aufweisen.
  8. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (27) zweigeteilt ausgebildet ist, deren eines Stangenteil (29) mit dem anderen Stangenteil (30) durch eine innenliegende Madenschraube (31) verbindbar ist, wobei ein die Verbindungsstelle (32) umgebender Haltering (33) mit einem an dem Türblatt (2) befestigbaren Punktbeschlag verbunden ist.
  9. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Türblatt (2) und den Anlageflächen (7, 8) je eine Auflage (25, 26) angeordnet ist.
  10. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (7) eines Beschlagteiles (4) abgestuft ausgebildet ist.
  11. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagteile (4, 5) durch einen Steg (6) einstückig miteinander verbunden sind und in dem Steg (6) eine Buchse (10) ausgebildet ist.
  12. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerzapfen einer Schließerwelle eines Türschließers unverdrehbar in der Buchse (10) des Beschlages (1) angeordnet ist.
  13. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagsystem aus Stahl, Edelstahl, Leichtmetall, Buntmetall oder einem geeigneten Kunststoff besteht.
  14. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Beschlag (1) und die Stange (27) als Gussteil gefertigt sind.
  15. Beschlagsystem zur drehbaren Lagerung eines Türblattes (102) in einer Glaskonstruktion, wobei an dem Türblatt (102) ober- und/oder unterseitig ein Beschlag (101) angeordnet ist, der mit einem komplementären Gegenbeschlag zusammenarbeitet, wobei eine Lagerachse in der Türblattebene verläuft und jeder Beschlag (101) in Längserstreckung durch einen Zwischenraum (103) unter Ausbildung gegenüberliegender Anlageflächen (107, 108) in zumindest teilweise beabstandete Beschlagteile (104, 105) unterteilt ist, die formschlüssig an einer Ausnehmung (109) des Türblattes (102) anordenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagteile (104, 105) durch quer zur Längserstreckung in Durchgangsbohrungen (114, 115) und Sackbohrungen (112, 113) der beiden Beschlagteile (104, 105) einführbare Stifte (116, 117) unter Verringung des Zwischenraumes (103) an dem Türblatt (102) befestigbar sind und ein an dem einen Beschlagteil (105) befestigbarer Stangenansatz (127) die beiden einführbaren Stifte (116, 117) überkronend aufnimmt, wobei der Stangenansatz (127) parallel zur Türblattebene angeordnet ist.
  16. Beschlagsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Stiftköpfe (118, 119) der Stifte (116, 117) vorstehend in einem Aufnahmekanal (128) des Beschlagteiles (105) angeordnet sind und der Stangenansatz (127) zwei beabstandet ausgebildete Querbohrungen (134, 135) aufweist.
  17. Beschlagsystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftköpfe (118, 119) der Stifte (116, 117) radial umlaufende Nuten (121, 122) aufweisen und der Stangenansatz (127) beiderends je eine axiale Gewindebohrung (130, 131) aufweist, in der je eine Querbohrung (134, 135) endet.
  18. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Schrauben (133) in die Gewindebohrungen (130, 131) eindrehbar sind und in die Nuten (121, 122) klemmend eingreifen.
  19. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (116, 117) in die mit einem Innengewinde ausgebildeten Sackbohrungen (112, 113) einschraubbar sind.
  20. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftköpfe (118, 119) und die Querbohrungen (134, 135) komplementär zueinander ausgebildet sind.
  21. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stifte (118, 119) axial orientierte Innensechskante (120) aufweisen.
  22. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stange (129) in den Stangenansatz (127) reibschlüssig steckbar ist, wobei ein radial abgestufter Endbereich (136) der Stange (129) in einen querschnittsvergrößerten Bohrungsbereich (132) des Stangenansatzes (127) einführbar ist und der Endbereich (136) radial umlaufende Ringnuten (137) mit darin angeordneten O-Ringen (138) aufweist.
  23. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (129) symmetrisch ausgebildet ist und beiderends in Stangenansätze (127) von Beschlägen (101) einführbar ist.
  24. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Türblatt (102) und den Anlageflächen (107, 108) je eine Auflage (125, 126) angeordnet ist.
  25. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (107) eines Beschlagteiles (104) abgestuft ausgebildet ist.
  26. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagteile (104, 105) durch einen Steg (106) einstückig miteinander verbunden sind und in dem Steg (106) ein Lagerraum (110, 139) ausgebildet ist.
  27. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerzapfen einer Schließerwelle eines Türschließers unverdrehbar in dem Lagerraum (110) des Beschlages (101) angeordnet ist.
  28. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerraum (139) seitlich öffenbar ausgebildet ist.
  29. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerkörper (140) seitlich in den Lagerraum (139) einsetzbar und befestigbar ist.
  30. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (140) justierbar in dem Lagerraum (139) befestigbar ist.
  31. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Lagerkörpers (140) eine Buchse (142) angeordnet ist.
  32. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerraum (139) mittels einer Abdeckung (143) verschließbar ist.
  33. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche (144) der Abdeckung (143) oberflächenbündig zum Beschlag (101) anordenbar ist.
  34. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (143) mittels Clipsen (145) an dem Beschlag (101) befestigbar ist.
  35. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagsystem aus Stahl, Edelstahl, Leichtmetall, Buntmetall oder einem geeigneten Kunststoff besteht.
  36. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Beschlag (101), der Stangenansatz (127) und die Stange (129) als Gussteil gefertigt sind.
EP20020008720 2001-04-23 2002-04-18 Beschlagsystem Withdrawn EP1253273A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119897 DE10119897C1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Beschlagsystem
DE10119897 2001-04-23
DE10153824 2001-11-05
DE2001153824 DE10153824C1 (de) 2001-04-23 2001-11-05 Beschlagsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1253273A2 true EP1253273A2 (de) 2002-10-30

Family

ID=26009150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020008720 Withdrawn EP1253273A2 (de) 2001-04-23 2002-04-18 Beschlagsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1253273A2 (de)
DE (1) DE10153824C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3879056A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-15 Bohle AG Abdeckelement für ein gelenkband und entsprechendes gelenkband

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012354B3 (de) * 2011-02-24 2012-01-26 Aberle GmbH & Co KG, Präzisionsdrehteile Beschlag für eine Scheibe, insbesondere eine Glasscheibe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547193A1 (de) * 1975-10-22 1977-05-05 Greferath Hans Gerd Schwenkbeschlag fuer ganzglastueren
DE19959530A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlagsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3879056A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-15 Bohle AG Abdeckelement für ein gelenkband und entsprechendes gelenkband
US11473359B2 (en) 2020-03-13 2022-10-18 Bohle Ag Cover element for a hinge and corresponding hinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153824C1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
DE10329518A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
EP0816610A2 (de) Kraftwagentürscharnier
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP0451529B1 (de) Scharnier für eine Tür eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
EP1101007B1 (de) Türscharnier mit integrierter türbremse
DE102010047774B4 (de) Türscharnier
EP1243739B1 (de) Punkthalter für Platten
EP3680431B1 (de) Verdeckttürband
EP1444870B1 (de) Beschlagsystem
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1253273A2 (de) Beschlagsystem
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
DE10119897C1 (de) Beschlagsystem
WO2004085778A1 (de) Verstellbares band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
DE29713254U1 (de) Drehlager für Fenster oder Türen
EP0874164B1 (de) Möbelschanier
WO1999046465A1 (de) Höhenverstellbares gelenkband
DE19607846C1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE20207354U1 (de) Band für Fenster, Türen o.dgl.
DE202007016708U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE102012104181B3 (de) Flachband für profilgezogene Rahmen- und Türbauteile
EP1405975A1 (de) Einstellbare Türbandanordnung
DE202005015002U1 (de) Federtürband
DE20105545U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20021223