EP1238932B1 - Bahnaufwickelvorrichtung - Google Patents

Bahnaufwickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1238932B1
EP1238932B1 EP20020002431 EP02002431A EP1238932B1 EP 1238932 B1 EP1238932 B1 EP 1238932B1 EP 20020002431 EP20020002431 EP 20020002431 EP 02002431 A EP02002431 A EP 02002431A EP 1238932 B1 EP1238932 B1 EP 1238932B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier drum
winding device
web
drum
web winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020002431
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1238932A2 (de
EP1238932A3 (de
Inventor
Thomas Hermsen
Stefan Feyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1238932A2 publication Critical patent/EP1238932A2/de
Publication of EP1238932A3 publication Critical patent/EP1238932A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1238932B1 publication Critical patent/EP1238932B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4141Preparing winding process
    • B65H2301/41414Preparing winding process involving pulper or doctor blade or air knife
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • B65H2301/4189Cutting
    • B65H2301/41898Cutting threading tail and leading it to new core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to a web winding device with a spool, a carrier drum and a web insertion device with a two tension cords having dynamic clamping unit.
  • Such a web take-up device is used, for example, at the end of a paper machine to wind a paper web produced in the paper machine on a spool.
  • the beginning of the paper web is first cut into a narrow strip, which by means of a clamping device in the desired. Winding position is performed.
  • the narrow strip of paper moves laterally next to the working width.
  • the strip of paper web is then passed through the nip between the spool and the carrier drum and the two ropes of the clamping device then run apart. This makes it possible to fix the beginning of the paper web on the spool.
  • the paper web is pulled by the train during winding pulled out laterally from the clamping device.
  • the clamping device which can also be referred to as a rope cutter or belt clamp, forms a dynamic clamping unit.
  • the dynamic clamping unit is characterized in that the two tension cords, so ropes or bands, form a continuous moving nip, which can detect a paper web and release it again after a certain distance.
  • the carrier drum is hereby often referred to as a Poperollertrommel.
  • reel drum it should be meant all rollers or drums, in which the forming on the reel winding roll is applied during winding.
  • a generic device is in the US 4,147,287 disclosed.
  • the invention has for its object to make the web introduction at higher speeds easy.
  • the material web must be pulled laterally out of the clamping unit. Rather, it is guided directly after leaving the clamping device on the spool and held there by one of the two tension cords.
  • the tensile strand is placed around a portion of the circumference of the carrier drum, that the material web is guided with a relatively high security by the nip between the carrier drum and drum. This can be exploited, for example, that the web is guided only over a relatively short distance without support over the circumference of the carrier drum, so that it passes with great likelihood in the nip between the carrier drum and the spool. Once this nip has happened, then the transfer of the web onto the spool can be accomplished by conventional methods.
  • At least the tensile strand which is guided around the carrier drum, is formed as a band. So you widened the support surface for the strip of paper web compared to a simple rope. This in turn improves the retention of the web on the carrier drum and thus allows higher speeds.
  • a compressed air guiding device is arranged between the deflecting position and the nip.
  • a compressed air guide device allows the Even at the beginning of the web, it is safe to blow into the nip between the carrier drum and the drum when the speeds are relatively high.
  • that of the bands is guided around the portion of the circumference of the carrier drum, which is arranged radially further out with respect to the carrier drum. It takes advantage of the fact that the initial strip of the web is then pressed by the centrifugal force during deflection against the tape, so that a secure hold is ensured even if the clamping force between the corresponding band and the circumference of the carrier drum is made only small. This has the advantage that it may be possible to allow a small slip between the carrier drum and the incoming paper web, without the reliability of the holding is impaired.
  • the tape runs on the opposite side of the spool on the carrier drum.
  • the incoming web is then fed almost half way, but in any case more than a quarter on the circumference of the carrier drum, so that it is possible to transfer a sufficient drive power by frictional engagement of the carrier drum on the initial strip of the web.
  • the band is movable away from the nip a predetermined distance sufficient to make room for a unwound spool.
  • a web winding device of the type mentioned should be operated virtually continuously.
  • the material web is passed from a fully wound drum to a new, unwound drum in the so-called "flying splice". It is the when the material web is severed, the beginning is transferred to the unwound spool, while the end resulting from the trimming is determined on the fully wound spool. In such a transfer, the new spool is placed on the carrier drum and then moved from a Anwickelstation in an operating position.
  • the band is guided at the deflection position about a deflection roller which is displaceable.
  • a deflection roller which is displaceable.
  • the end of the band is shifted. It creates the desired freedom with high reliability to bring the new drum in the wrapping position.
  • the deflection roller is displaceable on an arcuate path. With this movement, the motion control for the pulley and the belt running over it is relatively simple.
  • the deflection roller is pivotable about the axis of the support roller. You can then use the axis of the carrier drum as a storage point for levers on which the pulley is arranged.
  • the bands are arranged in an axial portion of the carrier drum, which at least partially belongs to the working width.
  • the bands are arranged so that they feed completely into the work area, then such a train across the winding direction can even be completely avoided.
  • At least one tensile strand is transversely movable to its direction.
  • This shift can take place in that the tension cord is moved parallel to the surface of the supplied material web until it has left the material web. In this case, no contact takes place between the tensile strand and the material web during operation.
  • contact between the material web and the tensile strand is then avoided during normal winding, which is particularly advantageous for sensitive material webs, especially sensitive paper webs. With sensitive paper webs, of course, one will bring both tension cords out of contact with the paper web.
  • the initial strip of the paper web 1 When the initial strip of the paper web 1 enters the nip 8 between the carrier drum and the drum 1 and has been set on the spool 1, then the initial strip of the paper web 1 can be cut to width, so that an increasing proportion of the width of the paper web 1 is wound on the spool 2. This creates a train on the paper web 1, which pulls the paper web 1 from the clamping between the ropes 3, 4.
  • the cables 3, 4 are replaced by belts 3 ', 4'. These bands have a certain width transversely to their direction, so are able to support the paper web 1 in some respects flat.
  • the dynamic clamping device is then designed as a belt clamp.
  • the bands are arranged so that the paper web 1 is fully inserted within the working width in the nip 8, that is, the full width of the initial strip of the paper web 1 on the spool 2 passes, so that even in the subsequent winding no train on the paper web 1 is exercised, which is directed transversely to the direction, ie transversely to the winding direction.
  • the bands 3 ', 4' through the nip 8 between the carrier drum 7 and the drum 2 to lead.
  • the other band 4 ' is guided over a further deflection roller 10, which can be displaced from a first position shown by solid lines along a movement path, which is represented by a double arrow 11, into a second position 12, which is shown with dashed lines.
  • This position 12 is also referred to as "performance position".
  • the second band 4 ' is guided over a certain section around the circumference of the carrier drum 7, thus pinching the paper web 1 between itself and the circumference of the carrier drum 7. Due to the centrifugal force during deflection, however, the paper web 1 is pressed with a slightly greater force against the second band 4 'as against the circumference of the carrier drum 7, if no additional measures are taken. It is therefore possible that there is a small slip between the carrier drum 7 and the paper web 1, so that one must perform the speed controls of band 4 'and carrier drum 7 only with reduced accuracy.
  • the displacement of the guide roller 10 from the rest position to the working position 12 takes place along a circular path about the axis of the carrier drum 7 around, so that, for example, support arms for the guide roller 10 in the region of this axis 13 can arrange.
  • a compressed air support means 14 which directs an air jet 15 on the paper web 1 and this in the nip 8 between the Carrying drum 7 and the drum 2 blows.
  • the guided through the nip 8 paper web 1 is sucked by a suction device 16, fed back into a pulper and then, when it has stabilized, by a separating and transfer device 17, which is shown only schematically, blown around the drum 2.
  • a suction device 16 fed back into a pulper and then, when it has stabilized, by a separating and transfer device 17, which is shown only schematically, blown around the drum 2.
  • the paper web 1 on the opposite side of the drum 2 on the carrier drum 7 runs up. This implies that when the spool 2 is moved in winding substantially in the horizontal direction, the paper web is fed from below to the carrier drum 7 zoom. Accordingly, the paper web 1 runs from above into the nip 8 between the carrier drum 7 and the drum 2, which further facilitates insertion.
  • Fig. 2 It is shown that on the spool 2, a winding 22 of the paper web 1 has already formed. This winding is so large that it has reached a predetermined diameter. In this case, the transfer of the paper web 1 to the new drum 18 is to take place.
  • the new spool 18 is for this purpose in a Anwickelstation, in the embodiment according to Fig. 2 is offset by about 90 degrees relative to the operating position in which the drum 2 is located, brought to the support drum 7 and the overlying paper web 1 to the plant. Expediently, the drum 18 is accelerated to a peripheral speed which corresponds to the speed of the paper web 1.
  • the guide roller 10 is pivoted away from the position 12, so it is so far away from the nip 8 that 18 remains enough space for the drum.
  • the paper web 1 in addition, where it is not supported on both sides of the bands 3 ', 4' or the carrier drum 7, be supported by a Druck Kunststoffbeaufschlagung, for example between the guide roller 9 and the carrier drum. 7
  • the belts 3 ', 4' are moved parallel to the surface but transversely to the direction of travel of the paper web 1 until they are no longer in register with the paper web 1.
  • the belts 3 ', 4' are simply lifted off the surface of the paper web 1, for example by shifting corresponding deflection or guide rollers or rollers.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bahnaufwickelvorrichtung mit einem Tambour, einer Tragtrommel und einer Bahneinführungseinrichtung mit einer zwei Zugstränge aufweisenden dynamischen Klemmeinheit.
  • Eine derartige Bahnaufwickelvorrichtung wird beispielsweise am Ende einer Papiermaschine verwendet, um eine Papierbahn, die in der Papiermaschine produziert wird, auf einen Tambour aufzuwickeln. Hierbei wird der Anfang der Papierbahn zunächst zu einem schmalen Streifen geschnitten, der mit Hilfe einer Klemmeinrichtung in die gewünschte. Aufwickelposition geführt wird. Dabei bewegt sich der schmale Papierstreifen seitlich neben der Arbeitsbreite. Der Streifen der Papierbahn wird dann durch den Nip zwischen dem Tambour und der Tragtrommel geführt und die beiden Seile der Klemmeinrichtung laufen dann auseinander. Dies macht es möglich, den Anfang der Papierbahn auf dem Tambour zu befestigen. Sobald der Anfang der Papierbahn dort befestigt und sicher gehalten ist, wird die Papierbahn durch den Zug beim Aufwickeln seitlich aus der Klemmeinrichtung herausgezogen. Bereits während dieses Vorgangs kann die Papierbahn auf Breite geschnitten werden, d. h. der schmale Streifen wird durch einen entsprechenden Schnitt der Papierbahn verbreitert. Die Klemmeinrichtung, die auch als Seilschere oder Bandklemme bezeichnet werden kann, bildet eine dynamische Klemmeinheit. Die dynamische Klemmeinheit zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Zugstränge, also Seile oder Bänder, eine sich fortlaufende bewegende Klemmstelle bilden, die eine Papierbahn erfassen und nach einer gewissen Strecke wieder freigeben kann.
  • Eine ähnliche Aufgabenstellung ergibt sich am Ende von Veredlungsmaschinen, beispielsweise hinter einem Kalander, wo ebenfalls eine Papierbahn auf einen Tambour aufgewickelt werden muß. Die Tragtrommel wird hierbei vielfach auch als Poperollertrommel bezeichnet. Wenn im folgenden von Tragtrommel die Rede ist, sollen damit alle Walzen oder Trommeln gemeint sein, an denen die sich auf dem Tambour bildende Wickelrolle beim Wickeln anliegt. Eine gattungsgemässe Vorrichtung wird in der US 4,147,287 offenbart.
  • Die geschilderte Vorgehensweise hat sich bei vielen Maschinen in der Vergangenheit bewährt. Bei höheren Geschwindigkeiten wird es jedoch zunehmend schwieriger, die ankommende Materialbahn mit der gewünschten Zuverlässigkeit auf den Tambour aufzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bahneinführung bei höheren Geschwindigkeiten einfach zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Bahnaufwickelvorrichtung der eingangs benannten Art dadurch gelöst, daß eine Klemmstrecke der Klemmeinheit, in der die zwei Zugstränge klemmend zusammenwirken, vor der Tragtrommel endet und ein Zugstrang über einen Abschnitt des Umfangs der Tragtrommel geführt und vor einem Nip zwischen der Tragtrommel und dem Tambour umgelenkt ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung vermeidet man, daß die Materialbahn seitlich aus der Klemmeinheit herausgezogen werden muß. Vielmehr wird sie nach Verlassen der Klemmeinrichtung unmittelbar auf den Tambour geführt und dort von einem der beiden Zugstränge gehalten. Hierbei ist der Zugstrang so um einen Abschnitt des Umfangs der Tragtrommel gelegt, daß die Materialbahn mit einer relativ großen Sicherheit durch den Nip zwischen Tragtrommel und Tambour geführt wird. Hierbei kann man beispielsweise ausnutzen, daß die Materialbahn nur noch über eine relativ kurze Strecke ohne Unterstützung über den Umfang der Tragtrommel geführt wird, so daß sie mit großer Wahrscheinlichkeit in den Nip zwischen der Tragtrommel und dem Tambour gelangt. Wenn dieser Nip erst einmal passiert ist, dann läßt sich das Überleiten der Materialbahn auf den Tambour mit herkömmlichen Methoden durchführen.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß zumindest der Zugstrang, der um die Tragtrommel geführt ist, als Band ausgebildet ist. Man verbreitert also die Unterstützungsfläche für den Streifen der Papierbahn gegenüber einem einfach Seil. Dies wiederum verbessert das Festhalten der Materialbahn an der Tragtrommel und erlaubt damit höhere Geschwindigkeiten.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Umlenkposition und dem Nip eine Druckluftführungseinrichtung angeordnet. Eine derartige Druckluftführungseinrichtung erlaubt es, den Anfang der Materialbahn auch dann sicher in den Nip zwischen der Tragtrommel und dem Tambour zu blasen, wenn die Geschwindigkeiten relativ hoch sind.
  • Bevorzugterweise ist dasjenige der Bänder um den Abschnitt des Umfangs der Tragtrommel geführt, das bezogen auf die Tragtrommel radial weiter außen angeordnet ist. Man nutzt dabei aus, daß der Anfangsstreifen der Materialbahn dann durch die Zentrifugalkraft beim Umlenken gegen das Band gedrückt wird, so daß ein sicherer Halt auch dann gewährleistet ist, wenn die Klemmkraft zwischen dem entsprechenden Band und dem Umfang der Tragtrommel nur gering ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß man unter Umständen einen kleinen Schlupf zwischen der Tragtrommel und der ankommenden Papierbahn zulassen kann, ohne daß die Zuverlässigkeit des Haltens beeinträchtigt wird.
  • Vorzugsweise läuft das Band auf der dem Tambour gegenüberliegenden Seite auf die Tragtrommel auf. Die ankommende Materialbahn wird dann praktisch fast über die Hälfte, auf jeden Fall aber mehr als ein Viertel auf dem Umfang der Tragtrommel geführt, so daß es möglich ist, eine ausreichende Antriebsleistung durch Reibschluß von der Tragtrommel auf den Anfangsstreifen der Materialbahn zu übertragen.
  • Vorzugsweise ist das Band um eine vorbestimmte Strecke vom Nip wegbewegbar, die ausreicht, um Platz für einen unbewickelten Tambour zu schaffen. Normalerweise sollte eine Bahnaufwickelvorrichtung der eingangs benannten Art quasi kontinuierlich betrieben werden. In diesem Fall erfolgt das Überleiten der Materialbahn von einem vollbewickelten Tambour auf einen neuen, unbewickelten Tambour im sogenannten "flying splice". Dabei wird der beim Durchtrennen der Materialbahn entstehende Anfang auf den unbewickelten Tambour übergeleitet, während das beim Trennen entstehende Ende auf dem vollbewickelten Tambour festgelegt wird. Bei einem derartigen Überleiten wird der neue Tambour auf die Tragtrommel aufgesetzt und dann von einer Anwickelstation in eine Betriebsposition bewegt. Wenn man nun vorsieht, daß das Band vom Nip wegbewegbar ist, dann vermeidet man eine Kollision zwischen der Klemmeinrichtung und dem Tambour. Mit anderen Worten werden zwei Betriebssituationen voneinander entkoppelt, nämlich das Aufführen des Anfangs einer Materialbahn auf einen Tambour beim Anwickeln und das Überleiten der Materialbahn von einem Tambour zum nächsten während des Wickelvorgangs.
  • Vorzugsweise ist das Band an der Umlenkposition um eine Umlenkrolle geführt, die verlagerbar ist. Damit wird sozusagen das Ende des Bandes verlagert. Man schafft dabei mit hoher Zuverlässigkeit den gewünschten Freiraum, um den neuen Tambour in die Einwickelposition bringen zu können.
  • Auch ist bevorzugt, daß die Umlenkrolle auf einer bogenförmigen Bahn verlagerbar ist. Mit dieser Bewegung ist die Bewegungssteuerung für die Umlenkrolle und das darüber laufende Band relativ einfach.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Umlenkrolle um die Achse der Tragrolle verschwenkbar ist. Man kann dann die Achse der Tragtrommel als Lagerpunkt für Hebel verwenden, an denen die Umlenkrolle angeordnet ist.
  • Bevorzugterweise sind die Bänder in einem axialen Abschnitt der Tragtrommel angeordnet, der zumindest teilweise zur Arbeitsbreite gehört. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, den Anfang der Materialbahn unmittelbar dorthin zu fördern, wo die Materialbahn später aufgewickelt werden soll. Ein Zug auf die Materialbahn quer zur Aufwickelrichtung wird dabei weitgehend vermieden. Wenn die Bänder so angeordnet sind, daß sie vollständig in den Arbeitsbereich speisen, dann kann ein derartiger Zug quer zur Wickelrichtung sogar vollständig vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Zugstrang quer zu seiner Laufrichtung verlagerbar. Diese Verlagerung kann dadurch erfolgen, daß der Zugstrang parallel zur Oberfläche der zugeführten Materialbahn bewegt wird, bis er die Materialbahn verlassen hat. In diesem Fall erfolgt im Betrieb kein Kontakt mehr zwischen dem Zugstrang und der Materialbahn. Man kann alternativ dazu aber auch den Zugstrang von der Materialbahn abheben. Im letzten Fall erfolgt dies beispielsweise durch ein Entfernen von Umlenk- oder Leitrollen von der Materialbahn, zwischen denen ein Trum angeordnet ist, das üblicherweise die Materialbahn führt. In beiden Fällen wird dann während des normalen Wickelns ein Kontakt zwischen der Materialbahn und dem Zugstrang vermieden, was insbesondere bei empfindlichen Materialbahnen, insbesondere empfindlichen Papierbahnen, von Vorteil ist. Bei empfindlichen Papierbahnen wird man natürlich beide Zugstränge außer Kontakt mit der Papierbahn bringen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Bahnaufwickelvorrichtung beim Einführen des Anfangs einer Materialbahn,
    Fig. 2
    die Bahnaufwickelvorrichtung beim Überleiten der Bahn von einem vollen auf einen neuen Tambour,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Teil der Bahnaufwikkelvorrichtung und
    Fig. 4
    die entsprechende Draufsicht auf eine Bahnaufwickelvorrichtung aus dem Stand der Technik.
  • Vor der Erläuterung der Erfindung wird im Zusammenhang mit Fig. 4 die Verfahrensweise beschrieben, die man bislang verwendet hatte, um eine Papierbahn 1 auf einen Tambour 2 aufzuführen.
  • Man schneidet aus der Papierbahn 1 zunächst einen schmalen Streifen, der eine Breite von etwa 20 bis 30 cm aufweist. Dieser Streifen wird zwischen zwei Seilen 3, 4 eingeklemmt. Diese Seile laufen in einer dynamischen Klemmeinrichtung, die hier als Seilschere ausgebildet ist, zusammen, die vor der Bahnaufwickelvorrichtung angeordnet ist. In dieser nicht mehr dargestellten Seilschere wird die Papierbahn 1 ergriffen. Das Paar der Seile 3, 4 wird dann über Leitrollen 5, die eine zur Aufnahme des Seilpaares 3, 4 geeignete Nut 6 aufweisen, geführt. Diese Leitrollen 5 sind außerhalb der Arbeitsbreite der Bahnaufwickelvorrichtung angeordnet, d. h. seitlich zum Tambour 2 und zur Tragtrommel 7 versetzt. Die Leitrolle 5 weist dabei einen Umfang auf, der dem Umfang einer Tragtrommel 7 oder Poperollertrommel entspricht, an der ein sich auf dem Tambour 2 sich bildender Wickel der Papierbahn 1 beim Wickeln anlegt.
  • Wenn der Anfangsstreifen der Papierbahn 1 in den Nip 8 zwischen der Tragtrommel und dem Tambour 1 gelangt und am Tambour 1 festgelegt worden ist, dann kann der Anfangsstreifen der Papierbahn 1 auf Breite geschnitten werden, so daß ein immer größer werdender Anteil der Breite der Papierbahn 1 auf den Tambour 2 aufgewickelt wird. Dabei entsteht ein Zug auf die Papierbahn 1, der die Papierbahn 1 aus der Klemmung zwischen den Seilen 3, 4 herauszieht.
  • Der dabei entstehende seitliche Zug und vor allem die Belastung der Papierbahn quer zur Aufwickelrichtung ist insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten problematisch.
  • Die Erfindung soll nun im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschrieben werden. Gleiche Teile werden mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet.
  • Man ersetzt zunächst die Seile 3, 4 durch Bänder 3', 4'. Diese Bänder weisen eine gewisse Breite quer zu ihrer Laufrichtung auf, sind also in der Lage, die Papierbahn 1 in gewisser Hinsicht flächig zu unterstützen. Die dynamische Klemmeinrichtung ist dann als Bandklemme ausgebildet.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die Bänder so angeordnet, daß die Papierbahn 1 vollständig innerhalb der Arbeitsbreite in den Nip 8 eingeführt wird, d. h. die volle Breite des Anfangsstreifens der Papierbahn 1 auf den Tambour 2 gelangt, so daß auch bei dem nachfolgenden Wickeln kein Zug auf die Papierbahn 1 ausgeübt wird, der quer zur Laufrichtung, d. h. quer zur Wickelrichtung gerichtet ist.
  • Allerdings ist es bei einer derartigen Ausgestaltung nicht mehr möglich, die Bänder 3', 4' durch den Nip 8 zwischen der Tragtrommel 7 und dem Tambour 2 zu führen.
  • Man ordnet also die beiden Bänder 3', 4' so an, daß ihre Klemmstrecke, in der die Papierbahn 1 zwischen den beiden Bändern 3', 4' eingeklemmt ist, bereits eine kurze Strecke vor der Tragtrommel 7 endet. Diese Strekke ist in Fig. 1 und 2 übertrieben groß dargestellt. Eine Umlenkrolle 9, über die das Band 3' geführt ist, kann durchaus noch etwas näher an der Tragtrommel 7 angeordnet sein.
  • Das andere Band 4' ist über eine weitere Umlenkrolle 10 geführt, die aus einer mit durchgezogenen Linien dargestellten ersten Position entlang einer Bewegungsbahn, die durch einen Doppelpfeil 11 dargestellt ist, in eine zweite Position 12 verlagert werden kann, die mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Diese Position 12 wird auch als "Aufführposition" bezeichnet. In dieser Position ist das zweite Band 4' über einen gewissen Abschnitt um den Umfang der Tragtrommel 7 geführt, klemmt also die Papierbahn 1 zwischen sich und dem Umfang der Tragtrommel 7 ein. Aufgrund der Zentrifugalkraft beim Umlenken wird allerdings die Papierbahn 1 mit einer etwas größeren Kraft gegen das zweite Band 4' gedrückt als gegen den Umfang der Tragtrommel 7, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen werden. Es ist daher möglich, daß zwischen der Tragtrommel 7 und der Papierbahn 1 ein kleiner Schlupf besteht, so daß man die Geschwindigkeitssteuerungen von Band 4' und Tragtrommel 7 nur mit verminderter Genauigkeit ausführen muß.
  • In nicht mehr dargestellter Weise sind noch Spannmittel vorgesehen, die das zweite Band 4' unabhängig von der Position der Umlenkrolle 10 in einer gewissen Spannung halten.
  • Die Entfernung der Position 12 vom Umfang der Tragtrommel 7 ist hier aus Gründen der Übersicht übertrieben groß dargestellt. Es ist durchaus möglich, die Umlenkrolle 10 radial dichter an den Umfang der Tragtrommel 7 heranzubringen.
  • Die Verlagerung der Umlenkrolle 10 von der Ruheposition in die Arbeitsposition 12 erfolgt entlang einer Kreisbahn um die Achse der Tragtrommel 7 herum, so daß man beispielsweise Tragarme für die Umlenkrolle 10 im Bereich dieser Achse 13 anordnen kann.
  • Für die Überbrückung der Strecke zwischen dem Nip 8 zwischen dem Tambour 2 und dem Tragtrommel 7 und dem Verlassen des zweiten Bandes 4' kann noch eine Druckluftunterstützungseinrichtung 14 vorgesehen sein, die einen Luftstrahl 15 auf die Papierbahn 1 richtet und diese in den Nip 8 zwischen der Tragtrommel 7 und dem Tambour 2 bläst.
  • Die durch den Nip 8 geführte Papierbahn 1 wird durch eine Saugeinrichtung 16 abgesaugt, in einen Pulper zurückgefördert und dann, wenn sie sich stabilisiert hat, durch eine Trenn- und Überleitungseinrichtung 17, die lediglich schematisch dargestellt ist, um den Tambour 2 herumgeblasen. Sobald die Papierbahn 1 zuverlässig am Tambour 2 befestigt ist, kann sie auch breiter geschnitten werden und wird dann in voller Breite aufgewickelt.
  • Es ist dargestellt, daß die Papierbahn 1 auf der dem Tambour 2 gegenüberliegenden Seite auf die Tragtrommel 7 aufläuft. Dies bedingt, daß dann, wenn der Tambour 2 beim Wickeln im Wesentlichen in horizontaler Richtung bewegt wird, die Papierbahn von unter an die Tragtrommel 7 heran geführt wird. Dementsprechend läuft die Papierbahn 1 von oben in den Nip 8 zwischen der Tragtrommel 7 und dem Tambour 2 ein, was das Einführen weiter erleichtert.
  • Ein Einführen der Papierbahn 1 ist allerdings nur relativ selten notwendig, beispielsweise nach einer Betriebsunterbrechung. Normalerweise sollte die in Fig. 1 und 2 dargestellte Bahnaufwickelvorrichtung eigentlich kontinuierlich arbeiten, so daß dann, wenn ein Tambour 2 voll gewickelt ist, ein Überleiten der Papierbahn auf einen neuen oder unbewickelten Tambour erfolgt. Eine derartige Situation ist in Fig. 2 dargestellt. Der guten Ordnung halber soll noch erwähnt werden, daß die Tragtrommel 7, der Tambour 2 und auch ein neuer Tambour 18 jeweils eigene Antriebe 19 - 21 aufweisen.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, daß sich auf dem Tambour 2 bereits ein Wickel 22 der Papierbahn 1 gebildet hat. Dieser Wickel ist so groß, daß er einen vorbestimmten Durchmesser erreicht hat. In diesem Fall soll das Überleiten der Papierbahn 1 auf den neuen Tambour 18 erfolgen. Der neue Tambour 18 wird zu diesem Zweck in einer Anwickelstation, die bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 um etwa 90 Grad gegenüber der Betriebsposition, in der sich der Tambour 2 befindet, versetzt angeordnet ist, an der Tragtrommel 7 bzw. der darüber laufenden Papierbahn 1 zur Anlage gebracht. Zweckmäßigerweise wird der Tambour 18 dabei auf eine Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt, die der Geschwindigkeit der Papierbahn 1 entspricht.
  • Um hierbei eine Kollision mit dem Band 4' zu vermeiden, ist die Umlenkrolle 10 aus der Position 12 weggeschwenkt, sie ist also vom Nip 8 soweit entfernt, daß für den Tambour 18 genügend Platz verbleibt.
  • Zum Überleiten der Papierbahn auf den neuen Tambour 18 erfolgt in an sich bekannter Weise ein Durchtrennen der Papierbahn zwischen dem Nip 8 und einem Nip 23, der zwischen dem neuen Tambour 18 und der Tragtrommel 7 gebildet ist. Dieses Durchtrennen kann unter Umständen auch nur über die Breite eines schmalen Streifens erfolgen. Sobald das Überleiten der Papierbahn 1 auf den neuen Tambour 18 erfolgt ist, wird der alte Tambour 2 wegtransportiert und der neue Tambour 18 in die strichpunktiert eingezeichnete Betriebsposition verschwenkt.
  • In nicht mehr dargestellter Weise kann die Papierbahn 1 zusätzlich dort, wo sie nicht auf beiden Seiten von den Bändern 3', 4' oder der Tragtrommel 7 unterstützt ist, durch eine Druckluftbeaufschlagung gestützt werden, beispielsweise zwischen der Umlenkrolle 9 und der Tragtrommel 7.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann man dafür Sorge tragen, daß die beiden Bänder 3', 4' außer Kontakt mit der Papierbahn 1 gebracht werden können. Hierzu sind grundsätzlich mehrere Möglichkeiten denkbar. In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Bänder 3', 4' parallel zur Oberfläche aber quer zur Laufrichtung der Papierbahn 1 bewegt werden, bis sie nicht mehr in Überdeckung mit der Papierbahn 1 stehen. In einem anderen Fall kann vorgesehen sein, daß man die Bänder 3', 4' einfach von der Oberfläche der Papierbahn 1 abhebt, beispielsweise dadurch, daß man entsprechende Umlenkoder Leitrollen oder -walzen verlagert. Wenn die Bänder 3', 4' nicht mehr mit der Papierbahn 1 in Eingriff stehen, dann besteht auch keine Gefahr, daß sie Markierungen oder andere Spuren auf der Papierbahn 1 hinterlassen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn empfindliche Papiersorten gewickelt werden.

Claims (10)

  1. Bahnaufwickelvorrichtung mit einem Tambour, einer Tragtrommel und einer Bahneinführungseinrichtung mit einer zwei Zugstränge aufweisenden dynamischen Klemmeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmstrecke der Klemmeinheit, in der die zwei Zugstränge (3', 4') klemmend zusammenwirken, vor der Tragtrommel (7) endet und ein Zugstrang (4') über einen Abschnitt des Umfangs der Tragtrommel (7) geführt und vor einem Nip (8) zwischen der Tragtrommel (7) und dem Tambour (2) umgelenkt ist.
  2. Bahnaufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Zugstrang (4'), der um die Tragtrommel (7) geführt ist, als Band ausgebildet ist.
  3. Bahnaufwickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Umlenkposition (12) und dem Nip (8) eine Druckluftführungseinrichtung (14) angeordnet ist.
  4. Bahnaufwickelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dasjenige der Bänder um den Abschnitt des Umfangs der Tragtrommel (7) geführt ist, das bezogen auf die Tragtrommel (7) radial weiter außen angeordnet ist.
  5. Bahnaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4') auf der dem Tambour (2) gegenüberliegenden Seite auf die Tragtrommel (7) aufläuft.
  6. Bahnaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4') um eine vorbestimmte Strecke vom Nip (8) wegbewegbar ist, die ausreicht, um Platz für einen unbewickelten Tambour (18) zu schaffen.
  7. Bahnaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4') an der Umlenkposition (12) um eine Umlenkrolle (10) geführt ist, die verlagerbar ist.
  8. Bahnaufwickelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (10) auf einer bogenförmigen Bahn (11) verlagerbar ist.
  9. Bahnaufwickelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (10) um die Achse der Tragrolle (7) verschwenkbar ist.
  10. Bahnaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (3', 4') in einem axialen Abschnitt der Tragtrommel (7) angeordnet sind, der zumindest teilweise zur Arbeitsbreite gehört.
EP20020002431 2001-03-10 2002-02-01 Bahnaufwickelvorrichtung Expired - Lifetime EP1238932B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104166U DE20104166U1 (de) 2001-03-10 2001-03-10 Bahnaufwickelvorrichtung
DE20104166U 2001-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1238932A2 EP1238932A2 (de) 2002-09-11
EP1238932A3 EP1238932A3 (de) 2004-01-21
EP1238932B1 true EP1238932B1 (de) 2008-04-02

Family

ID=7954106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020002431 Expired - Lifetime EP1238932B1 (de) 2001-03-10 2002-02-01 Bahnaufwickelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1238932B1 (de)
DE (2) DE20104166U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002077A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn auf einen Wickelkern
DE102011083943A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Voith Patent Gmbh Wickelvorrichtung und Verfahren zum Wickeln einer bahnbreiten Papier- oder Kartonbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147287A (en) * 1978-01-05 1979-04-03 Crown Zellerbach Corporation Reel threading system
GB2073712B (en) * 1980-04-11 1984-01-25 Mather & Son Ltd Alexander Threading into nip between winding reel and driving drum
DE4037661C1 (de) * 1990-11-27 1991-12-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
FI103425B (fi) * 1997-11-14 1999-06-30 Valmet Corp Päänvientilaitteisto ja menetelmä rainan pään viemiseksi

Also Published As

Publication number Publication date
DE20104166U1 (de) 2001-06-21
DE50211998D1 (de) 2008-05-15
EP1238932A2 (de) 2002-09-11
EP1238932A3 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405151T2 (de) Gerät zum Schneiden einer Materialbahn auf bestimmte Länge und zum Ausgeben derselben
EP1645534B1 (de) Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
DE3737504C2 (de)
DE69707771T2 (de) Verfahren zum Einfädeln einer Papierbahn oder ähnlichem bandförmigem Material in eine Wickelvorrichtung, insbesondere in eine Längsschneide-Wickler, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3805347A1 (de) Aufspulmaschine
EP1161397A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel
EP1752403B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen
DE69712675T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn
DE69935421T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von synthetischen fasern
EP0506896A1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine.
EP1238932B1 (de) Bahnaufwickelvorrichtung
DE19845842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Garnwicklung auf einer Spule
DE60307480T2 (de) Aufwickelvorrichtung
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE69708979T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
EP1657194B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
EP1038817A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
DE4115339B4 (de) Spulhülse
EP1580319B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines Einfädelstreifens
EP1657193B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP3747810A1 (de) Verfahren zum verbinden von bändern, bänderverbindungseinrichtung, verarbeitungssystem und verwendung
EP1752402B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen
EP1179632A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Überführen einer flexiblen Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 20/06 B

Ipc: 7B 65H 18/14 A

Ipc: 7B 65H 19/22 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211998

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901