EP1235638B1 - Dosiereinrichtung für flüssigkeiten - Google Patents

Dosiereinrichtung für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1235638B1
EP1235638B1 EP00981304A EP00981304A EP1235638B1 EP 1235638 B1 EP1235638 B1 EP 1235638B1 EP 00981304 A EP00981304 A EP 00981304A EP 00981304 A EP00981304 A EP 00981304A EP 1235638 B1 EP1235638 B1 EP 1235638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
dosing
housing
dosing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00981304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1235638A2 (de
Inventor
Eberhard Albrecht
Thomas Beeh
Peter Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brand GmbH and Co KG
Original Assignee
Brand GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brand GmbH and Co KG filed Critical Brand GmbH and Co KG
Publication of EP1235638A2 publication Critical patent/EP1235638A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1235638B1 publication Critical patent/EP1235638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1284Ratio control
    • B67D1/1286Ratio control by mechanical construction
    • B67D1/1288Multi-chamber piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism
    • B67D1/101Pump mechanism of the piston-cylinder type
    • B67D1/105Pump mechanism of the piston-cylinder type for two or more components

Definitions

  • the invention relates to a metering device for liquids, with which several preferably two liquids in precisely measured amounts with each other be merged and mixed with the characteristics of The preamble of claim 1.
  • the known dosing device for dosing several liquids from who starts the invention (EP 0 448 394 A2) has at least two cylinder-piston arrangements on, each via an intake valve and a Suction line with an external liquid supply and one each Ejection line with ejection valve with a dispensing device with a mixing chamber and discharge opening are connected. Connected and with it when realizing a housing for the dosing device in this housing All parts of the metering device are arranged, while those with each other mixing liquids, in the exemplary embodiment a beverage concentrate and water, from liquid stores outside the housing via feed lines are fed.
  • cylinder-piston arrangements of these Known metering devices have cylinders with very different Diameters, so that different with the same piston stroke Amounts of liquid, for example in a ratio of 1: 3 can.
  • a single Drive element namely a hand lever of a drive device driven Modify lever mechanism so that the pistons with different Lever arms are moved, which then different piston strokes realized with one and the same drive movement of the drive member. Also this allows the dosing ratio of the liquids to be changed.
  • the cylinder-piston arrangements of the metering device not via supply lines with the corresponding liquid stocks connected, but these cylinder-piston assemblies are more than or less commercially available bottle top dispenser (see e.g. B. DE 197 02 773 A1, DE 197 02 778 A1).
  • Has a bottle top dispenser in the bottle top mechanism usually a screw-on mechanism, and in A dosing arm protruding from it integrates the suction and exhaust valves as well as the intake and exhaust lines. That's a thousand times tried, compact construction.
  • Each of the bottle top dispensers is included firmly attached in the housing.
  • the bottle top dispensers are therefore according to the invention used atypically, namely fixedly arranged in the housing, while the liquid storage bottles on the fixed bottle top dispensers attached by means of the bottle top mechanism, in particular be screwed on.
  • blow-out device described here allows the Dispensing device either automatically after each dosing process or alternatively, if one considers it necessary, of the doses Free liquids. This can cause undesirable chemical processes for long liquid components remaining in the dispenser avoid.
  • the metering device shown closed in a perspective view in FIG. 1 is intended for liquids, especially for various liquid components of disinfectants and especially for joint delivery of various components of a medically effective Disinfectant, especially a peroxide-alcohol mixture.
  • the metering device shown in FIG. 1 is suitable for wall mounting Device with a support frame 1 and one attached to the support frame 1, covering the entire metering device Hood 2 executed.
  • Support frame 1 and hood 2 together a housing 3.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show in connection that in the housing 3 on the support frame 1 several, in the illustrated embodiment, two cylinder-piston arrangements 4 are arranged, each with a liquid component can be dispensed exactly in doses.
  • a dispenser 9 with a mixing chamber 10 that is present may be, but need not be, in which the discharge lines 7th are stirred together to form a discharge opening 11.
  • the discharge opening 11 has the shape of a cannula, so that the liquid mixture can be dosed in a targeted and splash-free manner.
  • Fig. 6 shows a piston 12 a Cylinder-piston arrangement 4, as they are per se for bottle-top dispensers is known (DE 197 02 773 A1, DE 197 02 778 A1) and one with the piston connected outer sleeve 12 '.
  • the outer sleeve 12 ' moves with the piston 12.
  • the spring force direction installed upwards, here indicated by the double arrow representing the force effect Return spring 12 ".
  • This return spring 12" ensures that the piston 12th with the outer sleeve 12 'up to a height adjuster 18 predetermined stop is raised by spring force. The downward movement of the piston 12 with the outer sleeve 12 'takes place against the spring force.
  • a bottle top dispenser 4 here as a typical bottle top dispenser (see the previously mentioned references).
  • Every bottle top dispenser 4 has integrated the intake and exhaust valves 6, 8 and the suction and discharge lines 5, 7 and has a bottle top mechanism 15 on.
  • a bottle top mechanism 15 is in most Cases a push-on cap or a screw cap that corresponds to a corresponding one Design of the neck of a liquid storage bottle 16 corresponds.
  • suction line 5, which is a hose line or pipeline from the bottle top mechanism 15 into the storage bottle 16 extends downward, and the discharge line 7 in the typical form an arcuate protruding dosing arm to the delivery device 9 leads.
  • the bottle top dispenser 4 each with the bottle top mechanism 15 or a corresponding component in the Housing 3, in the exemplary embodiment shown on a support plate 17 of the Support frame 1, are firmly attached, so that on the stationary bottle top mechanism 15 each bottle top dispenser 4 a liquid storage bottle 16 can be interchangeably attached.
  • a liquid storage bottle 16 can be interchangeably attached.
  • liquid storage bottles 16 are arranged in the housing 3 and the housing 3 for Replacing the liquid storage bottles 16 is openable.
  • an embodiment which is characterized in that the bottle top mechanism 15 arranged at the edge, in particular at the bottom of the housing 3 and the liquid storage bottle 16 can be attached to it from the outside is.
  • 1 and 2 show very well in connection that in the exemplary embodiment shown, where the dosed and brought together Liquid quantities are very different, the sizes of the storage bottles 16 very different for the two liquids to be mixed are.
  • the illustrated embodiment applies to, for example a short-term stable peroxide-alcohol mixture with a mixing ratio of typically 1:40 peroxide and alcohol.
  • Dosing equipment can also be completely different and much higher Achieve mixing ratios because you can use extremely different designs Cylinder-piston assemblies 4 can work.
  • it recommends to provide that the individual, designed as a bottle top dispenser Cylinder-piston arrangements 4 as such and / or individual parts thereof against exchange parts with different dimensions and consequently different ones Dosing volumes can be exchanged.
  • you can do one and the same Dosing device for very different mixing ratios convert, much more differently than you can with the other setting options (Change in stroke, change in leverage) can.
  • bottle top dispenser 4 So that the bottle top dispenser 4 is not confused can, it can be provided that the bottle top mechanisms 15 of the various Bottle top dispenser 4 are designed differently, see above that a confusion-free attachment of the associated storage bottle 16 is guaranteed. How to do it in detail, for example due to different diameters of the internal threads of the bottle top mechanisms 15, is within the grasp of the specialist and does not require any here further detailed explanation.
  • Bottle-top dispensers 4 with interchangeable parts for a mix-up Ensure the design of the interchangeable parts. This will ensured that not suddenly by the other dimensioning of the "inner life" the bottle top dispenser 4 completely different dosing volumes be dosed. You can do this, for example, by the coupling mechanism for the piston head of the piston 12 in the Executes outer sleeve 12 'confusion.
  • you can get a confusion-proof version realize that you have the adapter required to install the micro pipetting unit in the bottle top dispenser 4 accordingly designed.
  • the illustrated and preferred embodiment first shows one mechanical drive device 14, which has a lever mechanism, with the one with a uniform drive movement of a drive member 19 different working stroke of the piston 12 is achieved.
  • the second embodiment shown in Fig. 5, realizes this function in that the Lever mechanism a one-sided bearing axis 20 for each protruding Actuating lever 21 per piston 12 that the cylinder-piston assemblies 4 arranged at different distances from the bearing axis 20 and that the joint actuation of the actuating lever 21st causes a different working stroke of the pistons 12.
  • the distances of the cylinder-piston arrangements 4 from the bearing axis 20 are limits in this embodiment in that the housing 3 of the dosing device in any case with the wall mounting provided here cannot become as deep as you like.
  • FIGS. 2 to 4 stands out therefore from a differently arranged lever mechanism.
  • the lever mechanism a one-sided bearing axis 20 for a single protruding actuating lever lying transversely in the housing 3 21 for the pistons 12 of both cylinder-piston arrangements 4 having.
  • the side-by-side arrangement of the cylinder-piston arrangements 4 in the housing 3 arises by itself that these differ Distances from the bearing axis 20 are.
  • This will the different working stroke of the pistons 12 is realized by itself.
  • There the distance between the cylinder-piston assemblies 4 in the width of the housing 3 can be much larger than in the depth of the housing 3, results such a way of a much larger dosing ratio by much to achieve more different piston strokes.
  • FIG. 2 shows the bearing axis 20 on the right and opposite on the left Side of the support frame 1, a guide 22 for the operating lever 21. This is guided laterally in the guide 22 and otherwise on the piston heads held loose by a guide spring 23.
  • the illustrated and preferred embodiment further shows that the Drive element 19 of the drive device 14 is an articulated in the housing 3, protruding from the housing 3, preferably bow-shaped hand lever is.
  • the hand lever forming the drive element 19 can be seen in FIG. 1 the hood 2 of the housing 3 exiting at two slots 24. This hand lever can be done with the elbow as is usual in the medical field press down while putting a hand under the discharge opening 11 of the Dispenser 9 holds.
  • Fig. 2 shows that the drive member 19 spring-loaded in its rest position is, namely by means of the return spring 26 recognizable on a sleeve 25. Im remaining is provided that the actuating lever 21 on the heads of the Piston 12 of the cylinder-piston assemblies 4 only rests and this piston 12 are spring-loaded in the return direction (due to the internal Return springs 12 ", Fig. 6). The return spring 26 of the drive member 19th serves to reset to the rest position.
  • Fig. 4 shows that the power transmission from the bow-shaped hand lever formed drive member 19 on the operating lever 21 via a Deflection roller 27 and an actuating roller 28 lying transversely thereto, so that the mutual relative movements of the individual parts is unproblematic can be included.
  • FIG. 5 shows a particularly interesting embodiment in this respect a drive device 14 of a metering device according to the invention, as the drive member 19 each cylinder-piston assembly 4, with which respective separate actuating lever 21 cooperating force introduction element 19a; 19b.
  • Each force introduction element 19a; 19b is with the associated actuating lever 21 of the respective cylinder-piston arrangements 4 coupled via a lost motion connection.
  • This lost motion connection is preferably adjustable and in any case in the illustrated exemplary embodiment with a return spring 26a; 26b executed.
  • the force application elements 19a; 19b are crossbars in the illustrated embodiment of the bow-shaped hand lever that forms the drive member 19.
  • the aim is that the dosage ratio the different liquids typically 1:20 to 1:80, is preferably about 1:40. But you can also go to much larger ones Dosage ratios come, for example one to two powers of ten greater. It is particularly preferred if a total amount of liquid per stroke from 1 to 5 ml, preferably from about 3 ml.
  • blow-out device 29 in the housing 3 arranged and via a blow-out line 30 with the delivery device 9 connected is.
  • the blow-out device 29 is either after each metering process can be put into operation automatically or can be chosen after a decision the operator in function.
  • the illustrated embodiment shows a pressure vessel 31 that is made of compressible, preferably rubber-like material and for production a compressed air blast is compressible.
  • a connection 32 for the blow-out line 30 At the top of the pressure tank 31 is a connection 32 for the blow-out line 30. Die Blow-out line 30 goes from the connection 32 in FIG. 2 to the left, located there a pressure check valve is installed. On the right there is a connection piece 32 from, there is a suction check valve. This is a clear flow direction for blow-out air is specified.
  • the pressure vessel could be used for the blow-out device 29 Provide 31 as a compressed air supply, for example also as a compressed air cartridge To run. Then you would only need a valve for the compressed air pulse for a short time to open. However, this has the disadvantage that such a pressure vessel is more common must be replaced or refilled.
  • the illustrated and preferred Embodiment now shows that here the elastically compressible Pressure vessel 31 from the drive member 19 after completion of the liquid metering stroke compressible with a subsequent blow-out stroke is.
  • the pressure vessel 31 thus acts as a kind of air pump.
  • the illustrated and preferred embodiment is distinguished in this respect further characterized in that the drive member 19 by means of the intermediate Return spring 26, which already explained above in its return function has been on the actuating lever 21 for the cylinder-piston assemblies 4 acts so that the drive member 19 with the operating lever already stationary 21, that is, after completion of the metering stroke, its drive movement continue for a certain distance while doing the blow-out stroke can.
  • the embodiment shown in FIG Blow-out device 29 has a pressure lever 33, which in turn is in the blow-out stroke is pressed down by a projection 34 on the drive member 19 and with the thickened end of the elastic pressure vessel 31 like an air pump compresses. This will be on the last path all over The blow-out function is simply carried out automatically.
  • a preferred embodiment that can not be seen in the drawing is also characterized with regard to the blow-out device 29 from that the blow-out line 30 at the mouth into the dispenser 9 has a check valve.
  • This check valve can be used simultaneously perform the function of the pressure valve, which otherwise, as explained above, sits at port 32 on pressure vessel 31. Then you got through this Valve at the same time ensures that from the mixing chamber 10 not accidentally Liquid strikes back into the blow-out line 30.
  • the mixing chamber 10 it applies that it is designed for it there are numerous suggestions in the prior art. You have to Design the mixing chamber 10 to match the liquids to be mixed and dimension. There is a wide range for this in the prior art of suggestions to which reference can be made here. In particular is it of course differs whether liquids should be mixed, which are mix easily by itself due to their chemical consistency, or whether Liquids are processed that are mixed with mechanical aids Need to become.
  • a dosing device is particularly important type in question for joint delivery of various components a medically effective disinfectant, especially one short-term stable peroxide-alcohol mixture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten, mit der mehrere, vorzugsweise zwei Flüssigkeiten in genau abgemessenen Mengen miteinander zusammengeführt und vermischt werden, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Die bekannte Dosiereinrichtung zur Dosierung mehrerer Flüssigkeiten, von der die Erfindung ausgeht (EP 0 448 394 A2), weist mindestens zwei Zylinder-Kolben-Anordnungen auf, die über jeweils ein Ansaugventil und eine Ansaugleitung mit einem externen Flüssigkeitsvorrat und jeweils über eine Ausstoßleitung mit Ausstoßventil mit einer Abgabeeinrichtung mit Mischkammer und Abgabeöffnung verbunden sind. Zusammenhängend und damit bei Realisierung eines Gehäuses für die Dosiereinrichtung in diesem Gehäuse angeordnet sind alle Teile der Dosiereinrichtung, während die miteinander zu vermischenden Flüssigkeiten, im Ausführungsbeispiel ein Getränkekonzentrat und Wasser, von Flüssigkeitsvorräten außerhalb des Gehäuses über Zulaufleitungen zugeführt werden. Die Zylinder-Kolben-Anordnungen dieser bekannten Dosiereinrichtung haben Zylinder mit stark unterschiedlichen Durchmessern, so daß bei ein und demselben Kolbenhub unterschiedliche Flüssigkeitsmengen, beispielsweise im Verhältnis von 1 : 3 dosiert werden können. Im übrigen ist es auch möglich, die von einem einzigen gemeinsamen Antriebsorgan, nämlich einem Handhebel einer Antriebseinrichtung angetriebene Hebelmechanik so zu modifizieren, daß die Kolben mit unterschiedlichen Hebelarmen bewegt werden, was dann unterschiedliche Kolbenhübe bei ein und derselben Antriebsbewegung des Antriebsorgans realisiert. Auch dadurch läßt sich das Dosierverhältnis der Flüssigkeiten verändern.
Die zuvor erläuterte, aus dem Stand der Technik bekannte Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten, mit der mehrere Flüssigkeiten in genau abgemessenen Mengen miteinander zusammengeführt und vermischt werden können, ist handhabungstechnisch noch verbesserungsfähig. Außerdem wäre es insbesondere für bestimmte medizinische, pharmazeutische und chemische Anwendungen zweckmäßiger, wenn diese Dosiereinrichtung ein insgesamt geschlossen handhabbares Gerät wäre. Weiter, damit aber durchaus im Zusammenhang stehend, wäre es erstrebenswert, das Dosierverhältnis der unterschiedlichen Flüssigkeiten in wesentlich höhere Bereiche zu verschieben und flexibel und/oder einstellbar zu gestalten. Schließlich, und auch das von besonderer Bedeutung im Bereich medizinischer, pharmazeutischer und chemischer Anwendungen, wäre es erstrebenswert, bei einer solchen Dosiereinrichtung die Abgabeeinrichtung von Flüssigkeitsresten gezielt befreien zu können.
Die zuvor geschilderten Probleme bei der den Ausgangspunkt bildenden Dosiereinrichtung werden zumindest zum Teil zunächst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind die Zylinder-Kolben-Anordnungen der Dosiereinrichtung nicht über Zulaufleitungen mit den entsprechenden Flüssigkeitsvorräten verbunden, sondern diese Zylinder-Kolben-Anordnungen sind als mehr oder weniger handelsübliche Flaschenaufsatzdispenser ausgeführt (siehe z. B. DE 197 02 773 A1, DE 197 02 778 A1). Ein Flaschenaufsatzdispenser hat in der Flaschenaufsatzmechanik, meist einer Aufschraubmechanik, und in einem davon abragenden Dosierarm integriert die Ansaug- und Ausstoßventile sowie die Ansaug- und Ausstoßleitungen. Das ist eine tausendfach erprobte, kompakte Konstruktion. Jeder der Flaschenaufsatzdispenser ist dabei im Gehäuse fest angebracht. Die Flaschenaufsatzdispenser werden also erfindungsgemäß atypisch eingesetzt, nämlich im Gehäuse fest angeordnet, während die Flüssigkeits-Vorratsflaschen an die fest angebrachten Flaschenaufsatzdispenser mittels der Flaschenaufsatzmechanik angesetzt, insbesondere angeschraubt werden. Damit entfallen externe Zulaufleitungen und externe Flüssigkeitsvorräte. Das ist eine Konstruktion, die dann zu einem insgesamt kompakten Aufbau der Dosiereinrichtung, ggf. in einem geschlossenen Gehäuse führt. Das ist insbesondere für die zuvor erwähnten Anwendungen auf medizinischem, pharmazeutischem und chemischen Gebiet sehr zweckmäßig.
Bevorzugte Ausgestaltungen der zuvor erläuterten Lehre sind Gegenstand der Unteransprüche. Für die Gestaltung einer Dosiereinrichtung, mit der ein großes Dosierverhältnis erreicht werden soll, besteht eine Möglichkeit darin, die wirksamen Hebelarme für die Betätigung der Kolben der Zylinder-Kolben-Anordnungen sehr unterschiedlich zu machen. Ein und dieselbe Antriebsbewegung des Antriebsorgans führt dann zu sehr unterschiedlichen Arbeitshüben der Kolben. Ordnet man dabei die Zylinder-Kolben-Anordnungen bezogen auf die Hauptebene des Gehäuses der Dosiereinrichtung nebeneinander an, so kann man mit einem einseitig gelagerten Betätigungshebel und voneinander hinreichend weit beabstandeter Zylinder-Kolben-Anordnungen die gewünschte stark unterschiedliche Hebelübersetzung erreichen. Das Gehäuse ist dann zwar breit, aber nicht übermäßig tief.
Die hier beschriebene Ausblaseinrichtung erlaubt es, die Abgabeeinrichtung entweder automatisch nach jedem Dosiervorgang oder wahlweise dann, wenn man es für notwendig hält, von den zu dosierenden Flüssigkeiten zu befreien. Dadurch kann man unerwünschte chemische Prozesse bei lange in der Abgabeeinrichtung verbleibenden Flüssigkeitskomponenten vermeiden.
Besondere Bedeutung kommt der Verwendung einer erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung zur gemeinsamen Abgabe verschiedener Komponenten eines medizinisch wirksamen Desinfektionsmittels, insbesondere einer kurzzeitstabilen Peroxid-Alkohol-Mischung zu.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
in einer perspektivischen Ansicht eine Dosiereinrichtung mit geschlossenem Gehäuse,
Fig. 2
die Dosiereinrichtung aus Fig. 1 bei abgenommener Haube,
Fig. 3
die Dosiereinrichtung aus Fig. 2 in einer Ansicht von links in Fig. 2,
Fig. 4
die Dosiereinrichtung aus Fig. 2 in einer Ansicht schräg von oben,
Fig. 5
ein zweites Ausführungsbeispiel einer Dosiereinrichtung mit einer anderen Hebelmechanik und
Fig. 6
einen Flaschenaufsatzdispenser der Dosiereinrichtung aus Fig. 2 in einem Vertikalschnitt.
Die in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht geschlossen dargestellte Dosiereinrichtung ist für Flüssigkeiten bestimmt, insbesondere für verschiedene flüssige Komponenten von Desinfektionsmitteln und ganz insbesondere zur gemeinsamen Abgabe verschiedener Komponenten eines medizinisch wirksamen Desinfektionsmittels, insbesondere einer Peroxid-Alkohol-Mischung.
Die in Fig. 1 dargestellte Dosiereinrichtung ist als ein zur Wandmontage geeignetes Gerät mit einem an der Wand zu befestigenden Tragrahmen 1 und einer am Tragrahmen 1 angesetzten, die Dosiereinrichtung insgesamt abdeckenden Haube 2 ausgeführt. Tragrahmen 1 und Haube 2 bilden gemeinsam ein Gehäuse 3.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen im Zusammenhang, daß im Gehäuse 3 am Tragrahmen 1 mehrere, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 angeordnet sind, mit denen jeweils eine Flüssigkeitskomponente genau dosiert abgegeben werden kann.
Fig. 6 mit dem Schnitt durch eine typische Zylinder-Kolben-Anordnung 4 zeigt, daß zu jeder Zylinder-Kolben-Anordnung 4 eine Ansaugleitung 5 mit einem Ansaugventil 6 und eine Ausstoßleitung 7 mit einem Ausstoßventil 8 gehört. Unten am Gehäuse 3 angeordnet und aus diesem herausragend befindet sich eine Abgabeeinrichtung 9 mit einer Mischkammer 10, die vorhanden sein kann, aber nicht vorhanden sein muß, in der die Ausstoßleitungen 7 zu einer Abgabeöffnung 11 zusammengerührt sind. Im dargestellten Ausfiihrungsbeispiel hat die Abgabeöffnung 11 die Gestalt einer Kanüle, so daß gezielt und spritzerfrei die Flüssigkeitsmischung dosiert werden kann.
Insbesondere bei Verwendung der beschriebenen Dosiereinrichtung zur gemeinsamen Abgabe verschiedener Komponenten eines medizinisch wirksamen Desinfektionsmittels in die Hände eines Benutzers ist eine gezielte, spritzerfreie Abgabe sehr zweckmäßig.
Zum Zwecke der Ausführung der Dosierung müssen Kolben 12 der Zylinder-Kolben-Anordnungen 4, die in Zylindern 13 laufen, in einer gemeinsamen Dosierbewegung angetrieben werden. Dazu dient eine Antriebseinrichtung 14, die später noch genauer erläutert wird. Fig. 6 zeigt einen Kolben 12 einer Zylinder-Kolben-Anordnung 4, wie sie an sich für Flaschenaufsatzdispenser bekannt ist (DE 197 02 773 A1, DE 197 02 778 A1) und eine mit dem Kolben verbundene Außenhülse 12'. Die Außenhülse 12' bewegt sich mit dem Kolben 12. Im von der Außenhülse 12' gebildeten Innenraum oberhalb des Zylinders 13 befindet sich in der Praxis die mit Federkraftrichtung aufwärts eingebaute, hier durch den die Kraftwirkung repräsentierenden Doppelpfeil angedeutete Rückstellfeder 12". Diese Rückstellfeder 12" sorgt dafür, daß der Kolben 12 mit der Außenhülse 12' bis zum durch einen Hubeinsteller 18 in der Höhe vorgegebenen Anschlag durch Federkraft hochgefahren wird. Die Abwärtsbewegung des Kolbens 12 mit der Außenhülse 12' erfolgt entgegen der Federkraft.
In den Fig. 2 bis 5 kann man den Kolben 12 der jeweiligen Zylinder-Kolben-Anordnung 4 nicht erkennen, man erkennt nur die Außenhülse 12', die gewissermaßen für den Kolben 12 steht.
Fig. 2 und Fig. 6 im Zusammenhang lassen nun erkennen,, daß die Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 hier als Flaschenaufsatzdispenser typischer Bauart (siehe die zuvor angesprochenen Literaturstellen) ausgeführt sind. Jeder Flaschenaufsatzdispenser 4 hat integriert die Ansaug- und Ausstoßventile 6, 8 sowie die Ansaug- und Ausstoßleitungen 5, 7 und weist eine Flaschenaufsatzmechanik 15 auf. Eine solche Flaschenaufsatzmechanik 15 ist in den meisten Fällen eine Aufsteckkappe oder eine Aufschraubkappe, die zu einer entsprechenden Gestaltung des Halses einer Flüssigkeits-Vorratsflasche 16 korrespondiert. Man erkennt dabei die Ansaugleitung 5, die als Schlauchleitung oder Rohrleitung von der Flaschenaufsatzmechanik 15 in die Vorratsflasche 16 nach unten reicht, und die Ausstoßleitung 7 die in typischer Weise in Form eines bogenförmig vorspringenden Dosierarms zur Abgabeeinrichtung 9 führt.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Flaschenaufsatzdispenser 4 jeweils mit der Flaschenaufsatzmechanik 15 oder einem entsprechenden Bauteil im Gehäuse 3, im dargestellten Ausrührungsbeispiel an einer Tragplatte 17 des Tragrahmens 1, fest angebracht sind, so daß an der insoweit ortsfesten Flaschenaufsatzmechanik 15 jedes Flaschenaufsatzdispensers 4 eine Flüssigkeits-Vorratsflasche 16 auswechselbar angebracht werden kann. Man erkennt die Vorratsflaschen 16 in Fig. 1 und Fig. 2 in ganz unterschiedlicher Größe für die beiden hier zu dosierenden Flüssigkeitskomponenten.
Nicht dargestellt ist in der Zeichnung eine Variante, bei der die Flüssigkeits-Vorratsflaschen 16 im Gehäuse 3 angeordnet sind und das Gehäuse 3 zum Auswechseln der Flüssigkeits-Vorratsflaschen 16 öffenbar ist. Gezeigt ist hingegen eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Flaschenaufsatzmechanik 15 am Rand, insbesondere unten am Gehäuse 3 angeordnet ist und die Flüssigkeits-Vorratsflasche 16 daran von außen anbringbar ist. Fig. 1 und 2 zeigen im Zusammenhang sehr gut, daß im dargestellten Ausfiihrungsbeispiel, bei dem die dosierten und miteinander zusammengeführten Flüssigkeitsmengen sehr unterschiedlich sind, die Größen der Vorratsflaschen 16 für die beiden miteinander zu vermischenden Flüssigkeiten sehr unterschiedlich sind. Das dargestellte Ausführungsbeispiel gilt beispielsweise für eine kurzzeitstabile Peroxid-Alkohol-Mischung mit einem Mischungsverhältnis von typisch 1 : 40 von Peroxid und Alkohol. Mit der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung kann man aber noch ganz andere und weit höhere Mischungsverhältnisse erzielen, weil man mit extrem unterschiedlich gestalteten Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 arbeiten kann. Im übrigen empfiehlt es sich vorzusehen, daß die einzelnen, als Flaschenaufsatzdispenser ausgeführten Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 als solche und/oder einzelne Teile davon gegen Austauschteile mit anderen Abmessungen und folglich anderen Dosiervolumina ausgewechselt werden können. Dann kann man ein und dieselbe Dosiereinrichtung auf ganz unterschiedliche Mischungsverhältnisse umrüsten, wesentlich unterschiedlicher als man sie mit den sonstigen Einstellmöglichkeiten (Hubveränderung, Veränderung der Hebelverhältnisse) erreichen kann.
Insoweit kann man auch vorsehen, daß praktisch nur die äußere Gestalt des Flaschenaufsatzdispensers erhalten bleibt, während die innenliegenden Einbauten komplett ausgetauscht werden. Man kann beispielsweise dann auch in das Innere des Flaschenaufsatzdispensers eine Mikro-Pipettier-Einheit, die natürlich auch an sich bekannt ist, einbauen.
Damit eine Verwechslung der Flaschenaufsatzdispenser 4 nicht stattfinden kann, kann man vorsehen, daß die Flaschenaufsatzmechaniken 15 der verschiedenen Flaschenaufsatzdispenser 4 unterschiedlich ausgeführt sind, so daß eine verwechslungsfreie Anbringung der jeweils zugehörigen Vorratsflasche 16 gewährleistet ist. Wie man das im einzelnen macht, beispielsweise durch unterschiedliche Durchmesser der Innengewinde der Flaschenaufsatzmechaniken 15, liegt im Griffbereich des Fachmannes und bedarf hier keiner weiteren detaillierten Erläuterung.
Ebenso wie man eine verwechslungsfreie Anbringung der jeweils zugehörigen Vorratsflasche 16 gewährleisten kann, kann man bei Realisierung von Flaschenaufsatzdispensern 4 mit auswechselbaren Teilen für eine verwechslungssichere Ausführung der auswechselbaren Teile sorgen. Dadurch wird sichergestellt, daß nicht plötzlich durch die andere Dimensionierung des "Innenlebens" des Flaschenaufsatzdispensers 4 völlig andere Dosiervolumina dosiert werden. Man kann das beispielsweise dadurch realisieren, daß man den Ankopplungsmechanismus für den Kolbelkopf des Kolbens 12 in der Außenhülse 12' verwechslungssicher ausführt. Bei Verwendung einer Mikro-Pipettier-Einheit kann man eine verwechslungssichere Ausführung dadurch realisieren, daß man den dann erforderlichen Adapter zum Einbauen der Mikro-Pipettier-Einheit in den Flaschenaufsatzdispenser 4 entsprechend verwechslungssicher gestaltet.
Fig. 2 und 4 lassen gut erkennen, daß die Arbeitshübe der Kolben 12 der Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 durch individuelle Hubeinsteller 18 individuell einstellbar sind. Auch dadurch läßt sich das Dosierverhältnis jedenfalls in einem bestimmten Ausmaß nachträglich verstellen. Die andere beeinflußbare Komponente für Änderungen des Mischungsverhältnisses ist natürlich der Durchmesser des Zylinders 13 der Zylinder-Kolben-Anordnung 4.
Bislang ist noch nichts darüber gesagt worden, wie die Antriebseinrichtung 14 funktionieren soll. Hier gibt es natürlich ganz unterschiedliche Möglichkeiten.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt zunächst eine mechanische Antriebseinrichtung 14, die eine Hebelmechanik aufweist, mit der bei einer einheitlichen Antriebsbewegung eines Antriebsorgans 19 ein unterschiedlicher Arbeitshub der Kolben 12 erzielt wird. Das zweite Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 5, realisiert diese Funktion dadurch, daß die Hebelmechanik eine einseitige Lagerachse 20 für je einen davon abragenden Betätigungshebel 21 je Kolben 12 aufweist, daß die Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 in unterschiedlichen Abständen von der Lagerachse 20 angeordnet sind und daß so die gemeinsame Betätigung der Betätigungshebel 21 einen abstandsbezogen unterschiedlichen Arbeitshub der Kolben 12 verursacht.
Den Abständen der Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 von der Lagerachse 20 sind bei dieser Ausführungsform dadurch Grenzen gesetzt, daß das Gehäuse 3 der Dosiereinrichtung jedenfalls bei der hier vorgesehenen Wandmontage nicht beliebig tief werden kann.
Das Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, zeichnet sich daher durch eine anders angeordnete Hebelmechanik aus. Bei dieser ist nämlich vorgesehen, daß die Hebelmechanik eine einseitige Lagerachse 20 für einen einzigen davon abragenden, quer im Gehäuse 3 liegenden Betätigungshebel 21 für die Kolben 12 beider Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 aufweist. Durch die Nebeneinander-Anordnung der Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 im Gehäuse 3 ergibt sich so von selbst, daß sich diese in unterschiedlichen Abständen von der Lagerachse 20 befinden. Dadurch wird ganz von selbst der unterschiedliche Arbeitshub der Kolben 12 realisiert. Da der Abstand der Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 in der Breite des Gehäuses 3 wesentlich größer werden kann als in der Tiefe des Gehäuses 3, ergibt sich so eine Möglichkeit, ein wesentlich größeres Dosierverhältnis durch wesentlich stärker unterschiedlichen Kolbenhub zu erreichen.
In Fig. 2 erkennt man rechts die Lagerachse 20 und gegenüber auf der linken Seite des Tragrahmens 1 eine Führung 22 für den Betätigungshebel 21. Dieser wird in der Führung 22 seitlich geführt und im übrigen auf den Kolbenköpfen lose aufliegend durch eine Führungsfeder 23 gehalten.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt weiter, daß das Antriebsorgan 19 der Antriebseinrichtung 14 ein im Gehäuse 3 angelenkter, aus dem Gehäuse 3 herausragender, vorzugsweise bügelförmiger Handhebel ist. Man erkennt den das Antriebsorgan 19 bildenden Handhebel in Fig. 1 aus der Haube 2 des Gehäuses 3 an zwei Schlitzen 24 austretend. Diesen Handhebel kann man wie im medizinischen Bereich üblich mit dem Ellenbogen herunterdrücken, während man eine Hand unter die Abgabeöffnung 11 der Abgabeeinrichtung 9 hält.
Fig. 2 zeigt, daß das Antriebsorgan 19 in seine Ruhestellung hin federbelastet ist, und zwar mittels der an einer Hülse 25 erkennbaren Rückstellfeder 26. Im übrigen ist vorgesehen, daß der Betätigungshebel 21 auf den Köpfen der Kolben 12 der Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 nur aufliegt und diese Kolben 12 in Rückstellrichtung federbelastet sind (durch die innenliegenden Rückstellfedern 12", Fig. 6). Die Rückstellfeder 26 des Antriebsorgans 19 dient dabei der Rückstellung in die Ruhestellung zurück.
Fig. 4 zeigt, daß die Kraftübertragung vom durch den bügelförmigen Handhebel gebildeten Antriebsorgan 19 auf den Betätigungshebel 21 über eine Umlenkrolle 27 und eine dazu querliegende Betätigungsrolle 28 erfolgt, so daß die gegenseitigen Relativbewegungen der einzelnen Teile unproblematisch aufgenommen werden können.
Eine in antriebstechnischer Hinsicht aufwendigere, im übrigen aus dem Stand der Technik auch bekannte Ausführung der Antriebseinrichtung 14 nutzt einen oder zwei elektrische Antriebsmotoren (EP 0 197 655 A2). Das ist eine weitere gangbare Alternative, die die unterschiedliche Dosierung der Flüssigkeitsmengen nochmals komfortabler, aber auch wesentlich kostenaufwendiger erreicht.
Bereits oben ist darauf hingewiesen worden, daß der Arbeitshub der Kolben 12 der Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 verstellbar sein kann und zwar mittels der bereits erwähnten Hubeinsteller 18.
Fig. 5 zeigt insoweit noch ein besonders interessantes Ausführungsbeispiel einer Antriebseinrichtung 14 einer erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung, als das Antriebsorgan 19 je Zylinder-Kolben-Anordnung 4 ein eigenes, mit dem jeweiligen separaten Betätigungshebel 21 zusammenwirkendes Krafteinleitungselement 19a; 19b aufweist. Jedes Krafteinleitungselement 19a; 19b ist mit dem zugehörigen Betätigungshebel 21 der jeweiligen Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 über eine Totgangverbindung gekuppelt. Diese Totgangverbindung ist vorzugsweise einstellbar und jedenfalls im dargestellten Ausfiihrungsbeispiel mit einer Rückstellfeder 26a; 26b ausgeführt. Die Krafteinleitungselemente 19a; 19b sind im dargestellten Ausführungsbeispiel Querstangen des bügelförmigen Handhebels, der das Antriebsorgan 19 bildet. Diese Entkopplung der einzelnen Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 hinsichtlich der Antriebseinrichtung 14 erlaubt es, die zeitliche Abfolge der Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 und den Hubweg der Kolben 12/Außenhülsen 12' einzustellen. Man kann bei einer gleichmäßigen Bewegung des Antriebsorgangs 19 mit einer entsprechenden Gestaltung der zuvor erläuterten Kupplungen eine zeitlich verschobene Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 nach den Bedürfnissen der Praxis realisieren. Natürlich müssen dazu die Rückstellfedern 12" der Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 mit ihrer Federkraft sorgfältig auf die Federkräfte der Rückstellfedern 26a; 26b abgestimmt werden.
Nach bevorzugter Lehre der Erfindung ist angestrebt, daß das Dosierverhältnis der unterschiedlichen Flüssigkeiten typischerweise 1: 20 bis 1 : 80, vorzugsweise ca. 1: 40 beträgt. Man kann aber auch zu wesentlich größeren Dosierverhältnissen kommen, beispielsweise ein bis zwei Zehnerpotenzen größer. Besonders bevorzugt ist es, wenn insgesamt je Hub eine Flüssigkeitsmenge von 1 bis 5 ml, vorzugsweise von etwa 3 ml dosiert wird.
Die Fig. 2 bis 4 lassen noch eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung erkennen. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist nämlich vorgesehen, daß im Gehäuse 3 eine Ausblaseinrichtung 29 angeordnet und über eine Ausblasleitung 30 mit der Abgabeeinrichtung 9 verbunden ist. Die Ausblaseinrichtung 29 ist entweder nach jedem Dosiervorgang automatisch in Funktion setzbar oder wird wahlweise nach Entscheidung der Bedienungsperson in Funktion gesetzt.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Druckbehälter 31, der aus kompressiblem, vorzugsweise gummiähnlichem Material besteht und zur Erzeugung eines Druckluftstoßes zusammendrückbar ist. Am Kopf des Druckbehälters 31 befindet sich ein Anschluß 32 für die Ausblasleitung 30. Die Ausblasleitung 30 geht in Fig. 2 links von dem Anschluß 32 ab, dort befindet sich eingebaut ein Druck-Rückschlagventil. Rechts ragt ein Stutzen des Anschlusses 32 ab, darin befindet sich ein Saug-Rückschlagventil. Dadurch ist eine eindeutige Durchströmungsrichtung für Ausblasluft vorgegeben.
Grundsätzlich könnte man bei der Ausblaseinrichtung 29 den Druckbehälter 31 als Druckluftvorrat vorsehen, beispielsweise auch als Druckluftkartusche ausführen. Dann müßte man für den Druckluftstoß nur ein Ventil kurzzeitig öffnen. Das hat aber den Nachteil, daß ein solcher Druckbehälter dann häufiger ausgewechselt oder nachgefüllt werden muß. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt nun, daß hier der elastisch zusammendrückbare Druckbehälter 31 vom Antriebsorgan 19 nach Abschluß des Flüssigkeits-Dosierhubes mit einem daran anschließenden Ausblashub zusammendrückbar ist. Der Druckbehälter 31 wirkt also als eine Art Luftpumpe.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeichnet sich insoweit ferner dadurch aus, daß das Antriebsorgan 19 mittels der zwischengeschalteten Rückstellfeder 26, die bereits oben in ihrer Rückstellfunktion erläutert worden ist, auf den Betätigungshebel 21 für die Zylinder-Kolben-Anordnungen 4 wirkt, so daß das Antriebsorgan 19 bei bereits stehendem Betätigungshebel 21, also nach Abschluß des Dosierhubes, seine Antriebsbewegung über eine bestimmte Wegstrecke fortsetzen und dabei den Ausblashub ausführen kann. Um dies umzusetzen weist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Ausblaseinrichtung 29 einen Druckhebel 33 auf, der seinerseits im Ausblashub von einem Vorsprung 34 am Antriebsorgan 19 heruntergedrückt wird und mit dem verdickten Ende den elastischen Druckbehälter 31 luftpumpenartig zusammendrückt. Dadurch wird auf dem letzten Weg auf ganz cinfache Weise automatisch die Ausblasfunktion durchgeführt.
Hinsichtlich der Federkraftverhältnisse gilt natürlich auch hier, wie bereits oben erläutert, daß die Rückstellfeder 26 "härter" ist als die miteinander zusammenwirkenden Rückstellfedern 12" in den Zylinder-Kolben-Anordnungen 4. So wird die zuvor erläuterte zeitliche Reihenfolge realisiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform, die in der Zeichnung so nicht zu erkennen ist, zeichnet sich ferner hinsichtlich der Ausblaseinrichtung 29 dadurch aus, daß die Ausblasleitung 30 an der Mündung in die Abgabeeinrichtung 9 ein Rückschlagventil aufweist. Dieses Rückschlagventil kann dabei gleichzeitig die Funktion des Druckventils erfüllen, das ansonsten, wie oben erläutert, am Anschluß 32 am Druckbehälter 31 sitzt. Dann hat man durch dieses Ventil gleichzeitig sichergestellt, daß aus der Mischkammer 10 nicht ungewollt Flüssigkeit in die Ausblasleitung 30 zurückschlägt.
In entsprechender Weise könnte man natürlich auch die Ausstoßleitungen 7 an ihren Mündungen in die Abgabeeinrichtung 9 mit Rückschlagventilen versehen.
Hinsichtlich der Mischkammer 10 gilt schließlich, daß es für deren Auslegung im Stand der Technik eine Vielzahl von Anregungen gibt. Man muß die Mischkammer 10 passend zu den zu mischenden Flüssigkeiten konstruieren und dimensionieren. Dafür gibt es im Stand der Technik eine große Bandbreite von Vorschlägen, auf die hier verwiesen werden kann. Insbesondere ist es natürlich unterschiedlich, ob Flüssigkeiten gemischt werden sollen, die sich von selbst aufgrund ihrer chemischen Konsistenz leicht mischen, oder ob Flüssigkeiten verarbeitet werden, die mit mechanischen Hilfsmitteln vermischt werden müssen.
Von besonderer Bedeutung ist die Verwendung einer Dosiereinrichtung der in Rede stehenden Art zur gemeinsamen Abgabe verschiedener Komponenten eines medizinisch wirksamen Desinfektionsmittels, insbesondere einer kurzzeitstabilen Peroxid-Alkohol-Mischung.

Claims (15)

  1. Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten, mit der mehrere, vorzugsweise zwei Flüssigkeiten in genau abgemessenen Mengen miteinander zusammengeführt und vermischt werden,
    mit einem Gehäuse (3) und - darin bzw. daran angeordnet
    mit mindestens zwei Zylinder-Kolben-Anordnungen (4) mit jeweils einer Ansaugleitung (5) mit Ansaugventil (6) und einer Ausstoßleitung (7) mit Ausstoßventil (8),
    mit einer Abgabeeinrichtung (9), in der die Ausstoßleitungen (7), ggf. unter Einschluß einer Mischkammer (10), zu einer Abgabeöffnung (11) zusammengeführt sind,
    mit einer Antriebseinrichtung (14), mit der die Kolben (12, 12') der Zylinder-Kolben-Anordnungen (4) in einer gemeinsamen Dosierbewegung antreibbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Anordnungen (4) als Flaschenaufsatzdispenser jeweils mit integrierten Ansaug- und Ausstoßventilen (6, 8) und einer Flaschenaufsatzmechanik (15) ausgeführt und jeweils mit der Flaschenaufsatzmechanik (15) im Gehäuse (3) fest angebracht sind und
    daß an der Flaschenaufsatzmechanik (15) jedes Flaschenaufsatzdispensers (4) eine Flüssigkeits-Vorratsflasche (16) auswechselbar anbringbar ist.
  2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Vorratsflaschen (16) im Gehäuse (3) angeordnet sind und das Gehäuse (3) zum Auswechseln der Flüssigkeits-Vorratsflaschen (16) öffenbar ist oder daß die Flaschenaufsatzmechanik (15) am Rand, insbesondere unten am Gehäuse (3) angeordnet ist und die Flüssigkeits-Vorratsflasche (16) daran von außen anbringbar ist.
  3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen, als Flaschenaufsatzdispenser ausgeführten Zylinder-Kolben-Anordnungen (4) und/oder einzelne Teile davon gegen Austauschteile mit anderen Abmessungen und folglich anderen Dosiervolumina einfach auswechselbar sind.
  4. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenaufsatzmechaniken (15) der verschiedenen Flaschenaufsatzdispenser (4) unterschiedlich ausgeführt sind, so daß eine verwechslungsfreie Anbringung der jeweils zugehörigen Vorratsflaschen (16) gewährleistet ist
  5. Dosiereinrichtung nach Anspruch 3 und ggf. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne auswechselbare Teile der Flaschenaufsatzdispenser (4) verwechslungssicher ausgeführt sind.
  6. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (14) eine Hebelmechanik aufweist, mit der bei einer einheitlichen Antriebsbewegung eines Antriebsorgans (19) ein unterschiedlicher Arbeitshub der Kolben (12, 12') erzielt wird, und daß, vorzugsweise, die Hebelmechanik eine einseitige Lagerachse (20) für je einen davon abragenden Betätigungshebel (21) je Kolben (12, 12') aufweist, daß die Zylinder-Kolben-Anordnungen (4) in unterschiedlichen Abständen von der Lagerachse (20) angeordnet sind und daß so die gemeinsame Betätigung der Betätigungshebel (21) einen abstandsbezogen unterschiedlichen Arbeitshub der Kolben (12, 12') verursacht, oder daß die Hebelmechanik eine einseitige Lagerachse (20) für einen einzigen davon abragenden, quer im Gehäuse (3) liegenden Betätigungshebel (21) für die Kolben (12, 12') aller Zylinder-Kolben-Anordnungen (4) aufweist, daß die Zylinder-Kolben-Anordnungen (4) in unterschiedlichen Abständen von der Lagerachse (20) angeordnet sind und daß so die Betätigung des Betätigungshebels (21) einen abstandsbezogen unterschiedlichen Arbeitshub der Kolben (12, 12') verursacht.
  7. Dosiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (19) der Antriebseinrichtung (14) ein im Gehäuse (3) angelenkter, aus dem Gehäuse (3) herausragender, vorzugsweise bügelförmiger Handhebel ist und/oder daß das Antriebsorgan (19) in seine Ruhestellung hin federbelastet ist.
  8. Dosiereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (21) auf dem Kopf des Kolbens (12,12') der Zylinder-Kolben-Anordnung (4) aufliegt und der Kolben (12, 12') in Rückstellrichtung federbelastet ist.
  9. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (9) als Antriebsorgan (19) einen elektrischen Antriebsmotor je Zylinder-Kolben-Anordnung (4) oder einen gemeinsamen elektrischen Antriebsmotor für alle Zylinder-Kolben-Anordnungen (4) aufweist.
  10. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitshub des Kolbens (12, 12') der Zylinder-Kolben-Anordnung (4) verstellbar ist und/oder daß das Antriebsorgan (19) je Zylinder-Kolben-Anordnung (4) ein eigenes, mit dem jeweiligen separaten Betätigungshebel (21) zusammenwirkendes Krafteinleitungselement (19a; 19b) aufweist und daß jedes Krafteinleitungselement (19a; 19b) mit dem zugehörigen Betätigungshebel (21) über eine vorzugsweise einstellbare Totgangverbindung, insbesondere mit einer Rückstellfeder (26a; 26b), gekuppelt ist.
  11. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierverhältnis der unterschiedlichen Flüssigkeiten 1 : 20 bis 1 : 80, insbesondere 1 : 40, beträgt und/oder daß die insgesamt dosierte Flüssigkeitsmenge je Hub 1 bis 5 ml, vorzugsweise etwa 3 ml, beträgt.
  12. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (3) eine Ausblaseinrichtung (29) angeordnet und über eine Ausblasleitung (30) mit der Abgabeeinrichtung (9) verbunden ist und daß die Ausblaseinrichtung (29) nach jedem Dosiervorgang automatisch oder wahlweise in Funktion setzbar ist, daß, vorzugsweise, die Ausblaseinrichtung (29) einen elastisch zusammendrückbaren, als Luftpumpe wirkenden Druckbehälter (31) aufweist, der zur Erzeugung eines Druckluftstoßes elastisch zusammengedrückt wird, daß, weiter vorzugsweise, der Druckbehälter (31) vom Antriebsorgan (19) nach Abschluß des Flüssigkeits-Dosierhubes mit einem daran anschließenden Ausblashub zusammendrückbar ist, daß, weiter vorzugsweise, das Antriebsorgan (19) mittels einer zwischengeschalteten Rückstellfeder (26) auf den Betätigungshebel (21) wirkt, so daß das Antriebsorgan (19) bei stehendem Betätigungshebel (21) seine Antriebsbewegung über eine bestimmte Wegstrecke fortsetzen und dabei den Ausblashub ausführen kann.
  13. Dosiereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (19) mit dem Druckluftbehälter (31) über einen Druckhebel (33) zusammenwirkt und/oder daß die Ausblasleitung (30) an der Mündung in die Abgabeeinrichtung (9) ein Rückschlagventil aufweist, wobei vorzugsweise das Rückschlagventil gleichzeitig als Druckventil eines Anschlusses (32) des Druckbehälters (31) dient.
  14. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßleitung (7) an der Mündung in die Abgabeeinrichtung (9) ein Rückschlagventil aufweist.
  15. Verwendung einer Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur gemeinsamen Abgabe verschiedener Komponenten eines medizinisch wirksamen Desinfektionsmittels, insbesondere einer kurzzeitstabilen Peroxid-Alkohol-Mischung.
EP00981304A 1999-12-09 2000-11-25 Dosiereinrichtung für flüssigkeiten Expired - Lifetime EP1235638B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959524 1999-12-09
DE19959524 1999-12-09
PCT/EP2000/011757 WO2001041908A2 (de) 1999-12-09 2000-11-25 Dosiereinrichtung für flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1235638A2 EP1235638A2 (de) 2002-09-04
EP1235638B1 true EP1235638B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=7932102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00981304A Expired - Lifetime EP1235638B1 (de) 1999-12-09 2000-11-25 Dosiereinrichtung für flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6739480B1 (de)
EP (1) EP1235638B1 (de)
AT (1) ATE244599T1 (de)
DE (2) DE20019821U1 (de)
WO (1) WO2001041908A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874005A1 (fr) * 2004-08-07 2006-02-10 Philippe Zapp Dispositif de dosage
US7565988B2 (en) * 2006-08-09 2009-07-28 Jason E Foster Refillable/reusable mixer bottle
NL1035761C2 (nl) * 2008-07-28 2010-02-05 Dispensing Technologies Bv Werkwijze en inrichting voor het gedoseerd afgeven van een vloeistof uit een houder.
US8261949B2 (en) * 2008-02-08 2012-09-11 William Marsh Rice University Adjustable-volume liquid dispensing pump
KR20200130287A (ko) 2018-02-08 2020-11-18 이슘 리서치 디벨롭먼트 컴퍼니 오브 더 히브루 유니버시티 오브 예루살렘 엘티디. 헤테로아릴 화합물, 이의 약학 조성물 및 이의 치료적 용도
SG11202113211PA (en) 2019-06-03 2021-12-30 Biotheryx Inc Non-hygroscopic crystalline salts of a pyrazole compound, and pharmaceutical compositions and use thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1360298A (en) * 1915-11-26 1920-11-30 United Beverage Machine Compan Liquid-dispenser
US3207376A (en) 1961-03-15 1965-09-21 Victor D Molitor Mixed drink dispenser with separate pump for each ingredient
AU5447886A (en) 1985-03-07 1986-09-11 Hume, R.W. Apparatus for reconstituting a concentrate
GB9006565D0 (en) 1990-03-23 1990-05-23 Courtenay Alan Ltd A dispenser for fluids
US5163584A (en) * 1990-12-18 1992-11-17 Polyfoam Products, Inc. Method and apparatus for mixing and dispensing foam with injected low pressure gas
SE511204C2 (sv) * 1993-07-08 1999-08-23 Leif Einar Stern Portioneringsanordning
DE4414744C1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Eppendorf Geraetebau Netheler Repetierpipette
US5803312A (en) * 1994-06-08 1998-09-08 The Coca-Cola Company Manually operable postmix juice dispenser and disposable concentrate package therefor
DE19702773A1 (de) 1997-01-27 1998-07-30 Brand Gmbh & Co Flaschenaufsatzdispenser
DE19702778A1 (de) 1997-01-27 1998-07-30 Brand Gmbh & Co Spritze aus Kunststoff mit einer Kolben-Zylinder-Einheit für ein Pipettiergerät
US5899362A (en) * 1997-05-01 1999-05-04 Moran; Michael J. Method and apparatus for combining liquids

Also Published As

Publication number Publication date
ATE244599T1 (de) 2003-07-15
EP1235638A2 (de) 2002-09-04
DE50002871D1 (de) 2003-08-14
WO2001041908A3 (de) 2002-04-18
WO2001041908A2 (de) 2001-06-14
US6739480B1 (en) 2004-05-25
DE20019821U1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645089C3 (de) Ausgabemechanismus für in einem Behälter enthaltende Substanzen
DE69716000T2 (de) Variable doppelkolbendosieranlage
DE60312096T2 (de) Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken
EP2303758B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters
EP3116660B1 (de) Spender
EP1711094B1 (de) Spender
DE2736532A1 (de) Automatische spruehvorrichtung
EP0497256A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1955861A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von vorbestimmten Mengen von fluessigem und festem Material
DE3104237C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Pflegemittel an ärztliche, insbesondere zahnärztliche Handstücke
EP1191965B1 (de) Spritzvorrichtung zur injektion mindestens zweier flüssiger therapeutika, insbesondere insuline
DE69410842T2 (de) Spender
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
EP1235638B1 (de) Dosiereinrichtung für flüssigkeiten
DE102018101809A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen eines Lebensmittels aus einer Patrone
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
EP0269164A1 (de) Tätowiervorrichtung
DE102018127364A1 (de) Vorrichtung mit Desinfektionsmittel-Spendefunktion, insbesondere Türklinke
DE3100708A1 (de) Dosiervorrichtung
DE69300240T2 (de) Volumetrische Pumpe.
EP0922939B1 (de) Flaschendosierer
DE69208084T2 (de) Selbstdichtender Verschluss für einen flexiblen Behälter
DE2427211B2 (de) Sprühvorrichtung
EP0221369A2 (de) Dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031125

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAND G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20031130

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002871

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601