EP1232539A1 - Kurzes kontaktelement zwischen gehäuseteilen - Google Patents

Kurzes kontaktelement zwischen gehäuseteilen

Info

Publication number
EP1232539A1
EP1232539A1 EP99959336A EP99959336A EP1232539A1 EP 1232539 A1 EP1232539 A1 EP 1232539A1 EP 99959336 A EP99959336 A EP 99959336A EP 99959336 A EP99959336 A EP 99959336A EP 1232539 A1 EP1232539 A1 EP 1232539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
contact element
section
sheet
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99959336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Stahl GmbH
Original Assignee
Hermann Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Stahl GmbH filed Critical Hermann Stahl GmbH
Publication of EP1232539A1 publication Critical patent/EP1232539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals
    • H05K9/0016Gaskets or seals having a spring contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Definitions

  • the invention relates to a contact element between housing parts according to the preamble of claim 1.
  • Such a contact element is known from DE 195 07 846 Cl and has good spring properties which ensure reliable electrical contact between the housing parts in order to achieve electromagnetic shielding.
  • Such contact elements can be formed in the manufacture of the housing parts without great manufacturing effort.
  • the invention has for its object to develop a contact element of the generic type in such a way that weakening of the housing side wall is largely avoided with sufficient resilient properties.
  • the foot of the sheet metal tab, with which it connects to the edge of the recess, is wider than the sheet metal tab itself, the section of the cold deformation extending beyond the base and the sheet metal edge into the sheet itself, so that a continuous transition of the cold deformed section out of the sheet metal into the sheet metal tab.
  • the constructive expansion of the deformation section beyond the foot into the sheet metal enables great spring properties even in the case of short sheet metal tabs, without the risk of permanent deformation due to excessive spring travel.
  • the formation of the deformed section into the sheet metal therefore enables short free lengths of the sheet metal tabs; Accordingly, the recesses within which the sheet metal straps are located can be made very short in the longitudinal direction of the sheet metal straps.
  • sheet metal brackets of at least 15 to 16 mm are necessary in order to provide sufficient spring properties
  • sheet metal brackets with minimum lengths of approximately 8 mm and sufficient spring properties can be produced according to the design according to the invention.
  • minimum lengths of 5 to 6 mm are possible, so that the necessary window-like recesses can be kept very small. A weakening of the housing side wall is thereby largely avoided.
  • the sheet metal tab preferably adjoins the sheet metal edge via a foot section widening in the direction of the sheet metal edge, as a result of which sufficient material is provided in this area, which is given resilient properties by cold deformation and ensures the necessary spring elasticity of the contact element.
  • the foot section preferably has an approximately trapezoidal basic shape in plan view, the larger base side of such a trapezoidal basic shape lying at the height of the sheet metal edge.
  • the foot section is deformed over its entire width; the end section of the deformation section running out in the sheet can be deformed or formed to the same width as the foot. det be; the end section of the deformation section is preferably provided in the sheet metal wider than the foot.
  • the end section of the deformation section running out in the sheet metal expediently has an extension measured in the direction of the longitudinal central axis of the sheet metal tab, which corresponds to approximately 20 to 50%, in particular 35%, of the free length of the deformation section.
  • 1 is a plan view of the sheet metal of a housing part
  • FIG. 4 shows a top view according to FIG. 2 of the deformed sheet metal tab
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V in Fig. 4,
  • FIG. 6 shows a section through two housing parts which are electrically conductively connected by means of the contact element according to the invention
  • FIG. 7 shows a section through a further exemplary embodiment of a contact element in a representation according to FIG. 5, 3 shows a top view of the contact element according to FIG. 7,
  • FIG. 10 is a plan view of the contact element of FIG .. 9
  • a plan view of a housing part 1 is shown schematically, which has, for example, two side walls 2 which are to be erected approximately at right angles about folding lines 3.
  • Contact elements 10 are arranged in a side wall 2 and are formed from sheet metal tabs 11 formed in one piece with the sheet metal 4 of the housing part 1.
  • each sheet metal tab 11 lies in a window-like recess 12 or notch, which is approximately rectangular in plan view.
  • the sheet metal bracket 11 connects with its foot 13 to the sheet metal edge 14, which is formed by the narrow side of the rectangular recess 12.
  • a contact surface 15 which is provided at the free end 16 of the sheet metal tab 11 and is at a distance from the opposite narrow side of the recess.
  • the foot 13 at the height of the sheet edge 14 has a width B which is greater than the width b of the sheet metal bracket 11 measured transversely to the longitudinal central axis 5.
  • the sheet metal bracket 11 itself closes in the direction of the Sheet metal edge 14 widening foot section 17 of width a to the sheet metal edge 14, this foot section 17 in plan view according to FIG. 2 having an approximately trapezoidal basic shape.
  • the side edges 18 of the foot section 17 are rounded; it can - as shown in Fig. 10 - appropriate be to make the edges 18 straight in accordance with a trapezoidal shape.
  • the sheet metal tab 11 is - as shown in FIG. 3 - deformed between dies 6 and 7, whereby - as shown in FIG. 5 - the sheet metal tab 11 in the section 20 between the sheet metal edge 14 and the contact surface 15 in its thickness d compared to the thickness D. of the sheet 4 is reduced by cold working.
  • the section 20 of the cold deformation extends beyond the base 13 and the sheet edge 14 into the sheet 4 itself.
  • the end section 21 of the deformation section 20 running out in the sheet 4 can be made from both side surfaces 9 by deformation of the sheet 4, one with respect to the symmetrical deformation of the central plane 19 can be expedient.
  • the free end 16 is formed into a contact body 22, which in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 to 5 takes place by bending into a semicircular basic shape.
  • the structural design is provided such that the deformation section 20 ends in front of the contact body 22, in particular runs out in front of the contact body 22.
  • the sheet metal tab 11 thus has the material thickness D of the sheet 4 in the region of the free end 16; In the deformation section 20 adjoining the contact body 22, the material thickness is reduced to the thickness d by cold deformation. In the area of the foot section 17, the thickness increases again - advantageously even before the sheet edge 14 - and passes over the end section 21 of the deformation section 20 again into the material thickness D of the sheet 4.
  • the one flat side 23 of the deformed sheet metal bracket 11 is essentially flat; 5 this is that of the contact Surface 15 facing away from the flat side 23 of the sheet metal tab 11.
  • the other flat side 24 facing the contact surface 15 in the exemplary embodiment according to FIG. 5 is divided into a surface 25 in the region of the deformation section 20 and a surface 26 in the region of the end section 21 lying in the region of the plate 4 , The surfaces 25 and 26 lie at an angle 27 to one another which is less than 180 ′′.
  • the section 20 of the cold deformation extends beyond the base 13 and the sheet edge 14 into the sheet 4 itself.
  • the base section 17 is deformed over its entire width B; it may be expedient that the end section 21 of the deformation section 20 running out in the sheet 4 is formed to be the same or wider than the width B of the foot 13 at the level of the sheet edge 14.
  • the sheet metal tab is of the same width b.
  • the deformation section 20 lies at an angle to the central plane 19 of the sheet metal.
  • the flat side 23 has an angle with the central plane 19 of the sheet metal.
  • the position of the deformation section 20 is selected such that it is angled in the direction of the side wall 30 of the housing part 31 to be contacted.
  • the contact surface 15 lying in the direction of the longitudinal center axis 5 at a distance from the foot section 17 is in an electrically conductive manner against the other housing part 31, namely on its side wall 30.
  • the contact body 22 is pushed back in the arrow direction 28 into the window-like recess 12, the Deformation section 20 yields resiliently into its end section 21 without permanently deforming.
  • the foot 13 loaded during the resilient pushing back of the sheet metal bracket 11 undergoes no permanent deformation, since due to its greater width and the deformation beyond the foot 13 into the material thickness D of the sheet 4, sufficient elasticity is created.
  • the length 1 of the recess measured in the direction of the longitudinal central axis 5 can be kept small, so that the weakening of the sheet itself is negligible.
  • contact elements 10 with a free length L can be created which, with sufficient spring properties, have a length of only about 8 mm.
  • the length 1 of the recess is then only 10 mm; minimal lengths L of the sheet metal tabs 11 of approximately 5 to 6 mm are possible with sufficient spring properties.
  • the basic structure of the contact element corresponds to that of FIGS. 2 to 6, which is why the same reference numerals are used for the same parts.
  • the end section 21 of the deformation section 20 is deformed only from the side surface 9 of the metal sheet 4, the end section 21 and the deformation section 20 having a common, flat flat side 23.
  • the end section 21 of the deformation section - as shown in FIG. 8 - is designed with a width V that is significantly larger than the width B of the foot section 17 measured at the height of the sheet edge 14.
  • the side edges 18 of the foot section 17 are designed with a radius of curvature, wherein the foot section 17 has only a small length a measured in the direction of the longitudinal central axis 5.
  • the extension e, measured in the direction of the longitudinal central axis 5, of the end section 21 of the deformation Section 20 into the material of the sheet metal 4 corresponds in the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8 to approximately 45 to 50% of the free length f of the deformation section 20 in the rectangular recess 11.
  • the extent e is End sections 21 in the sheet 4 approximately 35% of the free length f of the deformation section 20 in the recess 11.
  • the free end 16 of the sheet metal bracket 11 is angled approximately at right angles and projects through the recess 11, the free end 16 projecting by a dimension c beyond the side face 9 of the sheet 4.
  • the free end face 29 forms the contact surface.
  • the measured extension e of the end section 21 into the material of the sheet 4 is approximately 40% of the free length f of the deformation section 20 in the recess 11.
  • the foot section is 17 formed such that it has the exact shape of an isosceles trapezoid in plan view.
  • the straight side edges 18 form the legs, while the smaller base side corresponds to the width b of the sheet metal bracket 11 and the larger base side at the height of the sheet edge 14 has the length B of the foot 13.
  • the end section 21 of the deformation section 20 has a width in the material of the sheet 4 which corresponds to the width B of the foot 13.
  • the free end 16 is angled through the cutout 11 in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 7, but an inclined position relative to the center plane 19 of the sheet metal is executed. An edge 39 of the free end face 29 thereby forms the contact surface of the contact element 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement zwischen Gehäuseteilen (1, 31), wobei zumindest eines der Gehäuseteile (1) aus einem Blech (4) geformt ist und eine einstückig mit diesem Blech (4) ausgebildete Blechlasche (11) das federnde Kontaktelement (10) bildet, wobei die Blechlasche (11) mit ihrem Fuss (13) an einer Blechkante (14) anschliesst und mit einer mit Abstand zum Fuss (13) liegenden Kontaktfläche (15) an dem anderen Gehäuseteil (31) elektrisch leitend anliegt, wobei die Blechlasche (11) in einem Abschnitt (20) zwischen der Blechkante (14) und der Kontaktfläche (15) in ihrer Dicke (d) gegenüber der Dicke (D) des Bleches (4) durch Kaltverformung reduziert ist. Um auch bei minimalen Längen der Blechlasche ausreichende Federeigenschaften für eine sichere elektrische Kontaktierung zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der Fuss (13) zumindest in Höhe der Blechkante (14) breiter ausgeführt ist als die in Querrichtung gemessene Breite (b) der Blechlasche (11) selbst, und dass sich der Abschnitt (20) der Kaltverformung über den Fuss (13) und die Blechkante (14) hinaus in das Blech (4) selbst erstreckt.

Description

Kurzes Kontaktelement zwischen Gehauseteilen
Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement zwischen Gehauseteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kontaktelement ist aus der DE 195 07 846 Cl bekannt und weist gute Federeigenschaften auf, die für eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen den Gehauseteilen zur Erzielung einer elektromagnetischen Abschirmung sorgen. Derartige Kontaktelemente können bei der Herstellung der Gehäuseteile ohne großen Fertigungsaufwand ausgebildet werden.
Um einen ausreichenden Federweg ohne bleibende Verformung der Kontaktelemente zu gewährleisten, müssen diese eine entsprechende Länge haben. Im Blech ist daher eine entsprechend angepaßt große, rechteckfor ige Aussparung oder Ausklinkung vorzusehen, in die - von der Schmalseite aus- genend - die Blechlaεche ragt. Durch Kaltverformung wird das tiefziehfähige Blech im Bereich der Blechlascne in der Dicke reduziert, wodurch die Blechlasche federnde Eigenschaften erhält. Bei entsprechend langen Blechlaschen sind ausreichende Federwege gewährleistet, die eine sichere Kontaktierung auch nach einer mehrmaligen Montage und Demontage der Gehäuseteiie gewährleisten.
Moderne Gehäuse bauen immer kleiner; die fortschreitende Miniaturisierung ermöglicht extrem flache Einbauten. Die Gehäuseseitenwände bauen daher sehr schmal, weshalb Probleme bei der Ausbildung von Kontaktelementen im Bereich der Gehäuseseitenwände auftreten. Große fensterartige Aussparungen zur Bereitstellung der notwendigen federnden Längen schwächen die Gehäuseseitenwände; zu kurze Blechlaschen haben nur geringe federnde Eigenschaften und neigen zu bleibenden Verformungen, so daß nach einem mehrmaligen Aus- und Einbau eines Gehäuses eine sichere elektrische Kontaktierung nicht immer gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktelement der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß bei ausreichenden federnden Eigenschaften eine Schwächung der Gehäuseseitenwand weitgehend vermieden ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Fuß der Blechlasche, mit der diese an den Rand der Aussparung anschließt, ist breiter als die Blechlasche selbst ausgeführt, wobei sich der Abschnitt der Kaltverformung über den Fuß und die Blechkante hinaus in das Blech selbst erstreckt, so daß ein kontinuierlicher Übergang des kalt- verformten Abschnittes aus dem Blech heraus bis in die Blechlasche gegeben ist. Die konstruktive Ausdehnung des Verformungsabschnittes über den Fuß in das Blech hinaus ermöglicht auch bei kurzen Blechlaschen große Federeigenschaften, ohne daß die Gefahr einer bleibenden Verformung aufgrund zu hoher Federwege gegeben ist. Die Ausbildung des verformten Abschnittes bis in das Blech hinein ermöglicht daher kurze freie Längen der Blechlaschen; entsprechend können die Aussparungen, innerhalb der die Blechlaschen liegen, in Längsrichtung der Blechlaschen sehr kurz ausgeführt werden.
Sind zum Beispiel nach der DE 195 07 846 Cl Blechlaschen von minimal 15 bis 16 mm notwendig, um ausreichende Federeigenschaften zur Verfügung zu stellen, können nach der erfindungsgemäßen Gestaltung Blechlaschen mit minimalen Längen von etwa 8 mm bei ausreichenden Federeigenschaften gefertigt werden. Bei Optimierung der konstruktiven Ausbildung sind minimale Längen von 5 bis 6 mm möglich, so daß die notwendigen fensterartigen Aussparungen sehr klein gehalten werden können. Dadurch ist eine Schwächung der Gehäuseseitenwand weitgehend vermieden.
Bevorzugt schließt die Blechlasche über einen in Richtung auf die Blechkante sich erweiternden Fußabschnitt an die Blechkante an, wodurch in diesem Bereich ausreichend Material zur Verfügung gestellt ist, welches durch Kaltverformung federnde Eigenschaften erhält und die notwendige Federelastizität des Kontaktelementes gewährleistet. Bevorzugt hat hierzu der Fußabschnitt in Draufsicht eine etwa trapezförmige Grundform, wobei die größere Grundseite einer derartigen trapezförmigen Grundform auf der Höhe der Blechkante liegt.
Zur Erzielung einer ausreichenden Federelastizität ist der Fußabschnitt über seine gesamte Breite verformt; dabei kann der Endabschnitt des im Blech auslaufenden Verformungsabschnittes gleich breit wie der Fuß verformt bzw. ausgebil- det sein; vorzugsweise ist der Endabschnitt des Verformungsabschnittes im Blech breiter als der Fuß vorgesehen.
Der Endabschnitt des im Blech auslaufenden Verformungsabschnittes hat zweckmäßig eine in Richtung der Längsmittelachse der Blechlasche gemessene Erstreckung, die etwa 20 bis 50 %, insbesondere 35 %, der freien Länge des Verformungsabschnittes entspricht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Blech eines Gehäuseteils,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit Z in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Blechlasche längs der Linie III-III nach Umformung durch Prägewerkzeuge,
Fig. 4 eine Draufsicht gemäß Fig. 2 auf die verformte Blechlasche,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch zwei mittels des erfindungsgemäßen Kontaktelementes elektrisch leitend verbundenen Gehäuseteilen,
Fig. 7 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kontaktelementes in einer Darstellung gemäß Fig. 5, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Kontaktelement nach Fig. 7,
Fig. 9 im Schnitt ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kontaktelementes in einer Darstellung gemäß Fig. 5,
Fig. 10 eine Draufsicht auf das Kontaktelement nach Fig. 9.
In Fig. 1 ist in Draufsicht schematisch ein Gehäuseteil 1 gezeigt, welches zum Beispiel zwei um Faltlinien 3 etwa rechtwinklig aufzurichtende Seitenwände 2 aufweist. In einer Seitenwand 2 sind Kontaktelemente 10 angeordnet, die aus einstückig mit dem Blech 4 des Gehäuseteils 1 ausgebildeten Blechlaschen 11 gebildet sind. Wie auch in Fig. 2 gezeigt, liegt jede Blechlasche 11 in einer fensterartigen Aussparung 12 oder Ausklinkung, welche in Draufsicht etwa rechteckig ist. Die Blechlasche 11 schließt mit ihrem Fuß 13 an die Blechkante 14 an, welche durch die Schmalseite der rechteckför igen Aussparung 12 gebildet ist. Mit Abstand zum Fuß 13 liegt eine Kontaktfläche 15, die am freien Ende 16 der Blechlasche 11 vorgesehen ist und mit Abstand zur gegenüberliegenden Schmalseite der Aussparung liegt.
In Fig. 2 ist deutlich erkennbar, daß der Fuß 13 in Höhe der Blechkante 14 eine Breite B aufweist, die größer ist als die quer zur Längsmittelachse 5 gemessene Breite b der Blechlasche 11. Die Blechlasche 11 selbst schließt über einen sich in Richtung auf die Blechkante 14 erweiternden Fußabschnitt 17 der Breite a an die Blechkante 14 an, wobei dieser Fußabschnitt 17 in Draufsicht gemäß Fig. 2 eine etwa trapezförmige Grundform hat. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Seitenkanten 18 des Fußabschnitts 17 gerundet; es kann - wie in Fig. 10 dargestellt - zweckmäßig sein, die Kanten 18 entsprechend einer Trapezform geradlinig auszuführen.
Die Blechlasche 11 wird - wie in Fig. 3 gezeigt - zwischen Prägestempeln 6 und 7 verformt, wobei - wie Fig. 5 zeigt - die Blechlasche 11 in dem Abschnitt 20 zwischen der Blechkante 14 und der Kontaktfläche 15 in ihrer Dicke d gegenüber der Dicke D des Bleches 4 durch Kaltverformung reduziert ist. Erfindungsgemäß erstreckt sich der Abschnitt 20 der Kaltverformung über den Fuß 13 und die Blechkante 14 hinaus in das Blech 4 selbst. Dabei kann der Endabschnitt 21 des im Blech 4 auslaufenden Verformungsabschnittes 20 durch Verformung des Bleches 4 von beiden Seitenflächen 9 aus erfolgen, wobei eine bezüglich der Blechmittelebene 19 ausgeführte symmetrische Verformung zweckmäßig sein kann.
Gleichzeitig mit dem Verformen des Abschnittes 20 wird das freie Ende 16 zu einem Kontaktkörper 22 gestaltet, was im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5 durch Verbiegen zu einer halbkreisförmigen Grundform erfolgt. Die konstruktive Ausführung ist so vorgesehen, daß der Verformungsabschnitt 20 vor dem Kontaktkörper 22 endet, insbesondere vor dem Kontaktkörper 22 ausläuft. Die Blechlasche 11 hat somit im Bereich des freien Endes 16 die Materialstärke D des Bleches 4; in dem an den Kontaktkörper 22 anschließenden Verformungsabschnitt 20 ist die Materialstärke auf die Dicke d durch Kaltverformung reduziert. Im Bereich des Fußabschnittes 17 wächst die Dicke - vorteilhaft noch vor der Blechkante 14 - wieder an und geht über den Endabschnitt 21 des Verformungsabschnittes 20 wieder in die Materialstärke D des Bleches 4 über. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die eine Flachseite 23 der verformten Blechlasche 11 im wesentlichen eben ausgeführt ist; im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist dies die der Kontakt- fläche 15 abgewandte Flachseite 23 der Blechlasche 11. Die andere, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 der Kontaktfläche 15 zugewandte Flachseite 24 ist in eine Fläche 25 im Bereich des Verformungsabschnittes 20 und eine Fläche 26 im Bereich des im Bereich des Bleches 4 liegenden Endabschnittes 21 aufgeteilt. Die Flächen 25 und 26 liegen in einem Winkel 27 zueinander, der kleiner als 180" ist.
Wie Fig. 4 zeigt, erstreckt sich der Abschnitt 20 der Kaltverformung über den Fuß 13 und die Blechkante 14 hinaus in das Blech 4 selbst. Dabei ist der Fußabschnitt 17 über seine gesamte Breite B verformt; es kann zweckmäßig sein, daß der Endabschnitt 21 des im Blech 4 auslaufenden Verformungsabschnittes 20 gleich oder breiter als die Breite B des Fußes 13 auf der Höhe der Blechkante 14 ausgebildet ist. Zwischen dem Fußabschnitt 13 und der Kontaktfläche 15 bzw. dem Kontaktkörper 22 ist die Blechlasche mit gleicher Breite b ausgeführt.
Nach den Fig. 5 und 6 liegt der Verformungsabschnitt 20 unter einem Winkel zur Blechmittelebene 19. Entsprechend weist die Flachseite 23 mit der Blechmittelebene 19 einen Winkel auf. Ausweislich Fig. 6 ist die Lage des Verformungsabschnittes 20 derart gewählt, daß er in Richtung auf die Seitenwand 30 des zu kontaktierenden Gehäuseteils 31 abgewinkelt ist. Die in Richtung der Längsmittelachse 5 mit Abstand zum Fußabschnitt 17 liegende Kontaktfläche 15 liegt dabei elektrisch leitend an dem anderen Gehäuseteil 31 an, nämlich an dessen Seitenwand 30. Dabei wird der Kontakt- kσrper 22 in Pfeilrichtung 28 in die fensterartige Aussparung 12 zurückgedrängt, wobei der Verformungsabschnitt 20 bis in seinen Endabschnitt 21 hinein federnd nachgibt, ohne sich bleibend zu verformen. Insbesondere der beim federnden Zurückdrängen der Blechlasche 11 belastete Fuß 13 erfährt keine bleibende Verformung, da aufgrund dessen größerer Breite und der Verformung über den Fuß 13 hinaus in die Materialstärke D des Bleches 4 eine ausreichende Elastizität geschaffen ist. Durch diese Gestaltung kann die in Richtung der Längsmittelachse 5 gemessene Länge 1 der Aussparung gering gehalten werden, so daß die Schwächung des Bleches selbst vernachlässigbar ist. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung können Kontaktelemente 10 mit einer freien Länge L geschaffen werden, die bei ausreichenden Federeigenschaften eine Länge von nur etwa 8 mm haben. Die Länge 1 der Aussparung beträgt dann nur 10 mm; es sind minimale Längen L der Blechlaschen 11 von etwa 5 bis 6 mm bei ausreichender Federeigenschaft möglich.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 entspricht der Grundaufbau des Kontaktelementes dem der Fig. 2 bis 6, weshalb für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind.
In Abweichung von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist in Fig. 7 der Ξndabschnitt 21 des Verformungsabschnittes 20 lediglich von der Seitenfläche 9 des Bleches 4 ausgehend verformt, wobei der Endabschnitt 21 und der Verformungsabschnitt 20 eine gemeinsame, ebene Flachseite 23 aufweisen.
Der Endabschnitt 21 des Verformungsabschnittes ist - wie Fig. 8 zeigt - mit einer Breite V ausgeführt, die deutlich größer ist als die auf der Höhe der Blechkante 14 gemessene Breite B des Fußabschnittes 17. Die Seitenkanten 18 des Fußabschnittes 17 sind mit einem Rundungsradius ausgeführt, wobei der Fußabschnitt 17 nur eine geringe in Richtung der Längsmittelachse 5 gemessene Länge a aufweist.
Die in Richtung der Längsmittelachse 5 gemessene Erstreckung e des Endabschnittes 21 des Verformungs- abschnittes 20 in das Material des Bleches 4 hinein entspricht im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 etwa 45 bis 50 % der freien Länge f des Verformungsabschnittes 20 in der rechteckförmigen Aussparung 11. Im Ausführungs- beispiel nach Fig. 4 beträgt die Erstreckung e des Endab- schnintes 21 im Blech 4 etwa 35 % der freien Länge f des Verformungsabschnittes 20 in der Aussparung 11.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 ist das freie Ende 16 der Blechlasche 11 etwa rechtwinklig abgewinkelt und durchragt die Aussparung 11, wobei das freie Ende 16 um ein Maß c über die Seitenfläche 9 des Bleches 4 übersteht. Die freie Stirnseite 29 bildet dabei die Kontaktfläche.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 und 10 beträgt die gemessene Erstreckung e des Endabschnitts 21 in das Material des Bleches 4 hinein etwa 40 % der freien Länge f des Verformungsabschnittes 20 in der Aussparung 11. Wie sich aus Fig. 10 ergibt, ist der Fußabschnitt 17 derart ausgebildet, daß er in Draufsicht die genaue Form eines gleichschenkligen Trapezes hat. Die geradlinigen Seitenkanten 18 bilden die Schenkel, während die kleinere Grundseite der Breite b der Blechlasche 11 entspricht und die größere Grundseite auf der Höhe der Blechkante 14 die Länge B des Fußes 13 hat. Der Endabschnitt 21 des Verformungsabschnittes 20 hat im Material des Bleches 4 eine Breite, die der Breite B des Fußes 13 entspricht.
Das freie Ende 16 ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 durch die Aussparung 11 hindurch abgewinkelt, wobei jedoch eine Schrägstellung gegenüber der Blechmittelebene 19 ausgeführt ist. Dadurch bildet eine Kante 39 der freien Stirnseite 29 die Kontaktfläche des Kontaktelementes 10.

Claims

Ansprüche
Kontaktelement zwischen Gehäuseteilen (1, 31), wobei zumindest eines der Gehäuseteile (1) aus einem Blech (4) geformt ist und eine einstückig mit diesem Blech (4) ausgebildete Blechlasche (11) das federnde Kontaktelement (10) bildet, wobei die Blechlasche (11) mit ihrem Fuß (13) an einer Blechkante (14) anschließt und mit einer mit Abstand zum Fuß (13) liegenden Kontaktfläche (15) an dem anderen Gehäuseteil (31) elektrisch leitend anliegt, wobei die Blechlasche (11) in einem Abschnitt (20) zwischen der Blechkante (14) und der Kontaktfläche (15) in ihrer Dicke (d) gegenüber der Dicke (D) des Bleches (4) durch Kaltverformung reduziert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (13) zumindest in Höhe der Blechkante (14) breiter ausgeführt ist als die in Querrichtung gemessene Breite (b) der Blechlasche (11) selbst, und daß sich der Abschnitt (20) der Kaltverformung über den Fuß (13) und die Blechkante (14) hinaus in das Blech (4) selbst erstreckt. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlasche (11) über einen in Richtung auf die Blechkante (14) sich erweiternden Fußabschnitt (17) an die Blechkante (14) anschließt .
Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußabschnitt (17) in
Draufsicht eine etwa trapezförmige Grundform hat.
Kontaktelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußabschnitt (17) über seine gesamte Breite (B) verformt ist.
Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (21) des im Blech (4) auslaufenden Verformungsabschnittes (20) gleich, vorzugsweise breiter als der Fuß (13) ausgebildet ist.
Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (21) des im Blech (4) auslaufenden Verformungsabschnittes (20) eine in Richtung der Längsmittelachse (5) der Blechlasche (11) gemessene Erstreckung (e) hat, die etwa 20 bis 50 %, insbesondere 35 %, der freien Länge (f) des Verformungsabschnittes (20) entspricht.
Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungsabschnitt (20) vor der Kontaktfläche (15) endet.
8. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine verformte Flachseite (23) der Blechlasche (11) eben ist.
9. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (4) im Endabschnitt (21) des Verformungsabschnittes (20) von beiden Seitenflächen (8, 9) her verformt ist.
10. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlasche (11) zwischen dem Fußabschnitt (17) und der Kontaktfläche (15) mit gleicher Breite (b) ausgebildet ist.
11. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (16) der Blechlasche (11) zu einem Kontaktkörper (22) umgebildet, insbesondere abgewinkelt ist.
12. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Stirnseite (29) der Blechlasche (11) die Kontaktfläche (15) bildet.
13. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltverformung durch Prägen erfolgt.
14. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltverformung durch Prägen und die Bildung des Kontaktkörpers durch Umformen in einem Hub erfolgt.
EP99959336A 1999-11-25 1999-11-25 Kurzes kontaktelement zwischen gehäuseteilen Withdrawn EP1232539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/009130 WO2001039331A1 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Kurzes kontaktelement zwischen gehäuseteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1232539A1 true EP1232539A1 (de) 2002-08-21

Family

ID=8167509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99959336A Withdrawn EP1232539A1 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Kurzes kontaktelement zwischen gehäuseteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6814592B1 (de)
EP (1) EP1232539A1 (de)
WO (1) WO2001039331A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004087753A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電子部品のガタつき防止構造
US7029331B1 (en) * 2005-02-18 2006-04-18 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Shield and connector with the shield
US20070126111A1 (en) * 2005-05-26 2007-06-07 Uri Mirsky Microelectronic packaging and components
DE102008060808B4 (de) 2008-12-01 2011-03-03 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte
JP5149320B2 (ja) * 2010-03-17 2013-02-20 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 電子機器
US9611652B2 (en) 2011-02-25 2017-04-04 Dustin M. M. Haddock Mounting device for building surfaces having elongated mounting slot
US20130168525A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Dustin M.M. Haddock Mounting device for nail strip panels
AU2017302659B2 (en) 2016-07-29 2020-07-16 Rmh Tech Llc Trapezoidal rib mounting bracket with flexible legs
WO2018081722A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Haddock Dustin M M Metal panel electrical bonding clip
EP3695171B1 (de) 2017-10-09 2023-11-29 RMH Tech LLC Schienenanordnung mit umkehrbarem seitenmontageadapter für anwendungen zur direkten und indirekten montage
CR20200491A (es) 2018-03-21 2021-05-21 Rmh Tech Llc Ensamble de montaje de modulo pv con acomodo de fijación y montaje vertical
US10948002B2 (en) 2018-12-14 2021-03-16 Rmh Tech Llc Mounting device for nail strip panels
CN115667642A (zh) 2020-03-16 2023-01-31 Rmh技术有限责任公司 用于金属屋顶的安装装置
US11041310B1 (en) 2020-03-17 2021-06-22 Rmh Tech Llc Mounting device for controlling uplift of a metal roof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2501638Y2 (ja) * 1991-11-25 1996-06-19 船井電機株式会社 プリント基板装着用シ―ルド板
DE9407499U1 (de) * 1994-05-05 1995-09-07 Itt Composants Et Instruments, Dole Cedex Elektrisches Kontaktelement
US5478260A (en) * 1994-07-29 1995-12-26 The Whitaker Corporation Grounding for electrical connectors
DE19507846C1 (de) * 1995-03-07 1996-08-08 Hermann Stahl Kontaktelement zwischen Gehäuseteilen
DE19648205C1 (de) * 1996-11-21 1998-04-02 Hermann Stahl Gmbh Trägerplatte für eine Platine mit elektronischen Bauelementen
GB2331404B (en) * 1997-11-12 2002-05-22 Vero Electronics Ltd Electrical contacts for housings
US6390320B2 (en) * 1998-04-29 2002-05-21 Cisco Technology, Inc. Easily installable and removable electro-magnetic interference shielding faceplate
DE29906262U1 (de) * 1999-04-08 1999-07-15 Hermann Stahl GmbH, 71723 Großbottwar Federelement
TW507949U (en) * 2001-04-27 2002-10-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0139331A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6814592B1 (en) 2004-11-09
WO2001039331A1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544011C2 (de) Doppelflachfederkontakt
EP1232539A1 (de) Kurzes kontaktelement zwischen gehäuseteilen
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE2637378A1 (de) Verbinderkontakt
DE19826828C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
EP0230511A2 (de) Doppelflachfederkontakt mit Aussenüberfeder
DE102008046583A1 (de) Printklemme
EP0709922A2 (de) Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
DE69319259T2 (de) Verbesserte Kontakte für den Anschluss von Spulenwicklungen
DE2914242A1 (de) Elektrische kontaktbuchse
DE1790286A1 (de) Steckvorrichtung fuer eine gedruckte schaltungsplatte
DE2719870A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE202017105162U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE69609230T2 (de) Kontakt mit einem unabhängig unterstützten inneren Kontaktarm
DE3914872C2 (de) Steckkontaktträger aus Kunststoff mit Flachstecker
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE2140453A1 (de) Kontaktfeder fuer steckverbinder
DE2527318A1 (de) Steckvorrichtung
DE3047133A1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden verbindung zweier bauteile
DE102004053577B4 (de) Strombrücke
CH676298A5 (de)
DE69609686T2 (de) Elektrische Schaltung aus mindestens einem Band hergestellt, insbesondere für Fahrzeuganzeigelampen, mit mindestens einem Steckelement das durch Biegen hergestellt wurde
DE29622991U1 (de) Kontaktorgan mit Doppel-Schneidklemmanschluß
DE69500510T2 (de) Elektrischer Stromkreis aus abgeschnittenen Streifen, insbesondere für einen Zusammenbau von Warnleuchten eines Kraftfahrzeugs welcher verbesserte männliche Verbindungselemente aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20051201