EP1226083B1 - Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP1226083B1
EP1226083B1 EP00962144A EP00962144A EP1226083B1 EP 1226083 B1 EP1226083 B1 EP 1226083B1 EP 00962144 A EP00962144 A EP 00962144A EP 00962144 A EP00962144 A EP 00962144A EP 1226083 B1 EP1226083 B1 EP 1226083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
stack
product
gripper
leading edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00962144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1226083A1 (de
Inventor
Alex Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1226083A1 publication Critical patent/EP1226083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1226083B1 publication Critical patent/EP1226083B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • B65H3/0858Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated
    • B65H3/0875Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated the final separation being performed by mechanical grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/28Separating articles from piles by screw or like separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/42Separating articles from piles by two or more separators mounted for movement with, or relative to, rotary or oscillating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4233Depiling; Separating articles from a pile by peeling, i.e. involving elongated elements traversing pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/311Blades, lugs, plates, paddles, fingers
    • B65H2404/3111Blades, lugs, plates, paddles, fingers on two opposite chains or set of chains, i.e. having active handling section cooperating with and facing to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/54Rotary gripping arms, i.e. integrated in a rotary element as for instance a cylinder, a disk or a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/345Rotary suction grippers
    • B65H2406/3454Rotary suction grippers performing oscillating movement during rotation

Definitions

  • the present invention relates to a method and a Device for transporting flat, in one Product stack of stored flexible products, in particular printed products, according to the preamble of Claim 1 or claim 16.
  • a device which suitable for this purpose is a stack of paper sheets of his Underside underside.
  • This device has a roller-shaped rotary feeder, which around its Circumference distributed with a number of rotating Satellite rollers is equipped. Every satellite roller has a number of suction elements, by means of which in each case a single sheet of paper can be sucked. Such sucked sheets of paper are caused by the rotation the satellite rollers in a curved state along the Extent circumference, taking between the satellite rollers and a guide tape are held in a conveying nip.
  • Satellite roller After a little over half past the Sucking a sheet of paper taking place a revolution Satellite roller becomes the paper sheet from the suction organs released again, whereupon he through with the Satellite rollers interacting guide tape towards a gripper is transported, which the paper sheet takes and promotes.
  • This known device suffers from the disadvantage that that they are not for the processing of comparatively thick products, because on the one hand to the Satellite rollers taking place curvature and the other Dimensions of the conveying gap with respect to the thickness of Products constitute restrictions.
  • a suction roll is provided below the stack, the across the bottom of the stack across the entire width of the Stack extends.
  • the suction roll has a to her Axis coaxial channel on which connects to a vacuum source is connectable and of which several, in radial Direction running passages going in the direction of the axis of the suction roll are distributed and in the Open the lateral surface of the suction roller.
  • the suction roll inevitably rolls on the circumference of a Transport cylinder from whose axis parallel to the axis of the Suction roller runs and which has a plurality of grippers, the arranged on an axis distributed over the width of the transport cylinder extends.
  • the lowest product in the stack is in his leading edge area over its entire width of the Suction roller detected from the bottom of the stack bent away and into the grippers of the transport roller introduced.
  • the grippers hold the product on his evenly across the entire width.
  • the present invention is based on the object, a method or a device according to the preamble of Claim 1 or claim 16 to create, the or which makes it possible even with a stack that is not slanted provided, flat products of various kinds with to separate increased power.
  • the product to be separated is without any interruption controlled as it is directly from the suction device the gripper is handed over. Because of this controlled Leadership will make it possible with significantly increased performance too work because of the controlled leadership for example, a draft or other Force effect conditional deviation of the products of the predetermined trajectory can be excluded.
  • the inventive method can with particularly high Performance, or reduced speed performed when a second product is from a suction device already sucked before a previously weggebogenes first product completely out of the product stack was pulled out. It's even an extra one Increase the performance thereby possible that the second Product is already sucked in by a suction device, before regarding a previously bent away first Product uses the process of extraction. It So it is possible by bending away a Product initiated singling process with respect to two or even three products overlapping in time perform, so with very high performances can be worked.
  • the product stack is preferably with its bottom partially on at least one rotating, at least a release cut having support disk, the bending away of a product takes place when the leading edge area in the area of the Release cut comes to rest.
  • Such rotating support disc allows one with comparatively low frictional forces taking out a Product from the product stack, since the above the product to be withdrawn already in the process of pulling it back in relatively large areas supported by the support disk so that the weight of the product stack up the product to be removed is reduced.
  • the product stack with its underside in areas of two, preferably counter-rotating, at least one, in particular two diagonally opposite ones Rests with release cuts having support disks the bending away of a product takes place when the middle section of the leading edge area in Area of one release slot each Support disc comes to rest.
  • the providence of two Support discs can be the support of the Produce stack during the extraction of the lowest Optimize product. Because of the providence of two diagonally opposite release cuts in each Support disk is achieved that per revolution of the Supporting discs two products can be separated what a work with very high separation efficiency allows.
  • the Produce stack with its bottom advantageously also in the direction of the leading edge area to the trailing edge area of the product stack moving products and with them Resting release passages provided support means.
  • the Bending of the products takes place when the leading Edge area to lie in the region of the release passage comes.
  • the product stack is with his Base on a number of carrying rollers on which are attached to a conveying member and by means of the same from Leading edge area to the trailing edge area moves the products in the product stack be with the release passages between two formed adjacent support rollers or support roller groups are.
  • the product associated with a suction device and the Grippers assigned to the same product may become during the transfer of the product from the suction device to the Gripper on a common conveyor line or on Move parallel conveyor lines.
  • the transfer of a product from the suction device to the Gripper is easy to navigate through Swiveling the suction device relative to the gripper realize.
  • the product stack its underside at least partially with one after directed upward intermittent force becomes. Due to this application of force can be a fast Up and down movement or a vibration of Product stacks are generated, which ultimately a Loosening the product stack causes and a Extracting products from the product stack under reduced friction counter forces.
  • the inventive device requires in addition to the Support device essentially only one device to promote the suction organs and the gripper.
  • Such Device may, for example, by two transport wheels be realized, one of which the suction organs and the others the grippers along the respective conveyor line transported.
  • the device according to the invention can preferably with respectively suitable elements for carrying out the described above, preferred process variants be provided.
  • the provision of two Supporting disks, one actively or passively movable Support finger and / or a guide roller advantageous, such as they are within the description of the preferred Process variants have already been explained.
  • Support disk and / or support table can finally product stack side with friction reducing agents, be provided in particular with compressed air outlets.
  • the support disk on their side facing the product stack of porous Metal is made, since in this case a largely full-surface discharge of compressed air and thus one particularly efficient friction reduction is possible.
  • the inventive device may preferably also with a support device may be provided which has a number of attached to a self-contained pulling element, a Art roller carpet comprises forming carrier rolls on which the product stack rests with its underside. Between two adjacent support rollers or Cartridge groups of this support device are Release passages for the products to be moved available.
  • Fig. 1 shows a side view of an inventive device with a circulating in the arrow direction of the transport wheel 1, along its circumference coupled at equidistant intervals with suction organs 2 and grippers 3 is.
  • the number of coupled to the transport wheel 1 suction organs 2 is equal to the number of coupled to the transport wheel 1 gripper 3.
  • suction organs 2 and grippers 3 are along the circumference of the transport wheel 1 arranged offset from one another such that in each case a suction member. 2 between two grippers 3 and a gripper 3 between two suction organs. 2 to come to rest.
  • the suction organs 2 each have a base or support unit 4, which firmly and rigidly coupled to the transport wheel 1. Likewise everyone owns Gripper 3, a base or support unit 5, which also firmly and rigidly with is coupled to the transport wheel 1.
  • Base or support units 4 and 5 of the suction organs 2 and the gripper. 3 are thus arranged stationary with respect to the transport wheel 1 and lead even with rotation of the transport wheel 1 no relative movements to each other out.
  • the suction organs 2 each have a suction head 6, which is around a Axis 7 pivotally connected to the base or support unit 4 of the respective Suction organ 2 is stored.
  • the axis 7 extends perpendicular to Circulation direction of the transport wheel. 1
  • transport wheel 1 Above the transport wheel 1 is a product stack 8, in particular a Stack of printed products 9 arranged by means of the in Fig. 1 illustrated device products 9 individually from the suction organs 2 sucked and transferred to each one gripper 3.
  • the printed products 9 are arranged in the product stack 8 such that their respective collar 10 the transport wheel 1 faces and her flower 11 facing away from the transport wheel 1.
  • the product stack 8 is in one Vertical guide 12 out and on its underside by a support table 13 and two perpendicular to the plane arranged one behind the other Support discs 14 supported, with both the support table 13th as well as the support plates 14 extend at least substantially horizontally.
  • the support levels of support table 13 and support plates 14th are arranged parallel to each other, wherein the support plane of the support table 13 is slightly below the support level of the support plates 14. The distance between the two levels depends on the thickness of the printed products 9. Preferably, this distance is adjustable.
  • support plates 14 are on a Gear 16 coupled with respect to its drive with the transport wheel 1, so that the angular velocities of support discs 14 and transport wheel 1 are in a fixed relationship to each other.
  • a preferably freely rotatable deflection roller 17 is provided, whose Axle parallel to the axis of rotation 18 of the transport wheel 1 runs.
  • the extension the guide roller 17 perpendicular to the plane is at least as as large as the corresponding extension of the printed products 9.
  • the deflection roller 17 is provided below the support disks 14, so that it is relieved by the support disks 14.
  • the suction of the printed products 9 by means of the suction organs 2 and the transfer of the printed products 9 of the suction organs 2 to the Gripper 3 takes place in the upper region of the transport wheel 1.
  • the grippers. 3 handed over printed products 9 are by the rotation of the transport wheel 1 clockwise on a circular orbit in the bottom Promoted area of the transport wheel 1.
  • a guide band 19th provided, which ensures that held by the grippers 3 Printed products 9 supported downwards and thus guided defined are.
  • the guide belt 19 assumes the function of a conveyor belt, which the printed products 9 after the bottom of the Transport wheel 1 successful opening the gripper 3 in the arrow direction from Transport wheel 1 transported away.
  • FIG. 2 shows a side view of a gripper which can be used according to the invention 3.
  • This gripper 3 has a base or carrier unit 5, which is firmly coupled to the transport wheel 1 shown only partially.
  • a perpendicular provided for the direction of rotation of the transport wheel 1 extending axis 20, about the two legs 21, 22 of the gripper 3 pivotally mounted are.
  • the trailing in the direction of the transport wheel 1 leg 21st is made of rigid material, while the corresponding leading Leg 22 is resilient, so the recording different thick printed matter 9 without significant changes in the To enable control of the gripper 3.
  • FIG. 2 Each have a base or carrier unit 4 indicated for a respective suction member 2.
  • Fig. 3 shows a frontal view of a gripper pair designed gripper 3.
  • the gripper 3 accordingly consists of two juxtaposed Gripper elements 25, each gripper element 25 each two Leg 21, 22 for gripping a printed product 9 has.
  • double-walled transport wheel 1 trailing leg of the two gripper elements 25 are fixed coupled with each other, their movement from the common leadership role 24 is triggered in the receiving and transfer area of Transport wheel 1 runs along a guide slot, not shown. The same applies to the two in the direction of rotation of the transport wheel. 1 leading leg of the gripper elements 25, which also rigidly coupled are and are acted upon by the guide roller 23.
  • Fig. 3 is easy to see that the suction head 6 of a suction device 2 in the middle is arranged between the gripper elements 25, so that the suction head 6 a printed product 9 easily defined and controlled in the Area of open gripper legs can move without suction head 6 and gripper elements 25 collide with each other. Alternatively, too a single gripper element between two suction organs are arranged.
  • Fig. 4 shows a plan view of the product stack 8 with the two there down arranged support disks 14.
  • the two axes of rotation 15 of the support disks 14 are parallel to each other, wherein the mutual distance of the two axes of rotation 15 is slight larger than the diameter of the two support disks 14. This distance conditionally that the two support discs 14, each same Diameter and same shape, tangential almost tangential.
  • the support disks 14 have on their product stack 8 facing Top compressed air outlets 30, over the air towards the bottom the product stack 8 is blown, causing the friction between the support disks 14 rotating in the direction of the arrow and the underside of the product stack 8 is reduced.
  • Fig. 5a to c illustrates three different process steps of the inventive Method, each with a detail side view according to 1 and a detailed plan view according to FIG. 4 are shown.
  • the counter-rotating support discs 14 are in one such position, in which there is a maximum support of the product stack 8 from below results.
  • Due to the release of the leading edge region 31 can conditionally by the rotation of the transport wheel 1 and a pivoting of the suction head 6 'insert a bending away of the printed product 9', wherein this bending over the boundary lines of the release cuts 26th he follows.
  • Fig. 5c illustrates that the printed product 9 'is already bent away from the product stack 8 so far that its leading edge region 31 in the receiving region of the suction head 6 ' associated gripper 3 'comes to rest, so in a next step the gripper 3 'can take the printed product 9'.
  • the gripper 3 ' First after the gripper 3 'has grabbed the printed product 9', the Suction of the suction head 6 'lifted and the withdrawal of the Printed product 9 'started from the product stack 8.
  • Fig. 5b and 5c show that for the purpose of transfer to the gripper. 3
  • Successful pivoting of the suction organs 2 is directed such that a Transfer each to a trailing in the direction of transport gripper. 3 he follows.
  • suction organs so pivotable that they can also be pivoted in the opposite direction, which allows that the suction organs 2 and 9 products in the transport direction leading, opening grippers 3 can take over them then, for example, to deliver to a gripper of another conveyor system.
  • FIG. 6a shows a directed perpendicular to the axis of rotation of the guide roller 17 View of a further, preferred embodiment of an inventive Device with partially cut further deflection roller 36.
  • FIG. 6b shows a side view of the device according to FIG. 6a
  • FIG. and FIG. 6c shows a section through the further deflection roller 36 according to FIG Figs. 6a and 6b.
  • the stationarily mounted shaft 37 is connected via a drive belt 35 with a Motor 34 coupled, which actively sets the shaft 37 in rotation.
  • a Motor 34 coupled, which actively sets the shaft 37 in rotation.
  • the further guide roller 36 is mounted eccentrically on the shaft 37, so that the further guide roller 38 upon application of the shaft 37 via Motor 34 and drive belt 35 performs a periodic movement, the a directed perpendicular to the bottom of the product stack 8 component has.
  • the product stack 8 in faster Sequence moved up and down or vibrated, so that a loosening the product stack 8 takes place; the further guide roller 36 can therefore also called vibratory roller.
  • This loosening causes in turn, a reduction of frictional forces between each other adjacent products 9 of the product stack 8, so that the Products 9 with less effort from the product stack. 8 can be pulled out.
  • Means device is to support the product stack 8 at his Bottom instead of the rotating support discs 14 and the support table 13 is a support device 50 designed in the manner of a roller feeder intended.
  • This support device 50 comprises two on both sides of the Produce stack 8 arranged and parallel to the transport wheel 1 in two Planes running conveyor organs, for example, self-contained tension members 51, at which a number of spaced support rollers 53 is arranged in a manner described below.
  • the orbit the tension members 51 runs parallel in the region of the product stack 8 to the bottom of the product stack 8 (i.e., substantially horizontal), and the bottom of the product stack 8 is replaced by those in this area at right angles to the orbital planes of the tension members 51 (i.e., at right angles to the plane of Fig. 7) arranged and a kind of roller carpet forming support rollers 53 under attack.
  • the direction of movement of the bottom the product stack 8 supporting support rollers 53 extends in the direction from the leading edge area to the trailing edge area the products (9) in the product stack (8).
  • the tension members 51 are optionally formed in each case as a double chain and one each with the transport wheel 1 coaxial double sprocket 55th on the one hand and each associated with a further Doppelkettenrad 56 on the other hand.
  • the rotational speed of the tension members 51 and the speed of movement the support rollers 53 is in a fixed ratio to the angular velocity of the transport wheel. 1
  • Seen in the direction of rotation of the traction members 51 forms a number of support rollers 53 a group (optionally a group of three, cf. Fig. 7), wherein between two support roller groups a greater distance is provided as between the group forming carrier rollers 53.
  • the function of the release cuts between the support roller groups 26 of the support plates 14 of FIG. 4 accepting release passages 54 formed by which the leading portion of the Printed matter 9 is released.
  • FIG. 7 by the release of the leading edge region of the printed product 9 'due to the rotation of the transport wheel 1 and a pivoting the suction head 6 'a bending away of the printed product 9 '.
  • Each support roller 53 is free-rotating on a lever arm 57 of a Axis 58 pivotable angle lever 60 mounted (Fig. 8), the other Lever arm 59 is provided with a guide roller 61 and on this at a stationary backdrop 62 is supported.
  • the gate 62 is shaped such that leaving the sprocket 56 and towards the lower area the sprocket 55 and the transport wheel 1 advancing Support rollers 53 through the backdrop-related pivoting of the angle lever 60 from its perpendicular to the orbital plane position continuously be pivoted into a position lying in the orbit plane, so that the transfer of the printed products 9 from the grippers 3 the guide band 19 and the transport away the same unhindered can be done.
  • FIG. 9 illustrates another embodiment of a support device 67 Supporting the product stack 8 on its underside, in its operation the support device 50 of FIG. 7 and 8 corresponds and also is designed as a roll feeder. Also with this support device 67 are on both sides of the product stack 8 self-contained tension members 68, optionally double chains, present, with a kind Rolling carpet forming carrier rollers 69 are provided.
  • the lateral traction members 68 and the corresponding Double sprockets or Doppelkettenziercrue of which in Fig. 9 only the driving wheels connected to the transport wheel 1 double sprockets 70th are visible, in each case inclined in a transport wheel plane, preferably arranged at an angle of 45 ° including plane.
  • the Carrier rollers 69 are free-rotating on with the tension members 68 firmly connected Support arms 71 arranged.
  • the support arms 71 also close one Angle of 45 ° with the sprocket plane, such that the support rollers 69 in the upper part of the Werner stack 8 are directed and form the support surface, in the bottom Area, however, assume a parallel to the transport wheel 1 position, whereby in turn, the space for unhindered transportation of the printed products 9 is created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtransportieren von flächigen, in einem Erzeugnisstapel gelagerten, flexiblen Erzeugnissen, insbesondere Druckereierzeugnissen, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 16.
Aus der EP-B-0 332 828 ist eine Vorrichtung bekannt, die dazu geeignet ist, einen Stapel von Papierbögen von seiner Unterseite her zu vereinzeln. Diese Vorrichtung besitzt einen walzenförmigen Rotationsanleger, welcher um seinen Umfang verteilt mit einer Anzahl von rotierenden Satellitenwalzen ausgestattet ist. Jede Satellitenwalze besitzt eine Reihe von Saugelementen, mittels derer jeweils ein einzelner Papierbogen angesaugt werden kann. Derart angesaugte Papierbögen werden durch die Rotation der Satellitenwalzen in gekrümmtem Zustand entlang deren Umfang gefördert, wobei sie zwischen den Satellitenwalzen und einem Führungsband in einem Förderspalt gehalten sind. Nach etwas mehr als einer halben im Anschluss an das Ansaugen eines Papierbogens erfolgenden Umdrehung einer Satellitenwalze wird der Papierbogen von den Saugorganen wieder freigegeben, woraufhin er durch das mit den Satellitenwalzen zusammenwirkende Führungsband in Richtung eines Greifers transportiert wird, welcher den Papierbogen ergreift und weiterfördert.
Diese bekannte Vorrichtung ist mit dem Nachteil behaftet, dass sie nicht für die Verarbeitung von vergleichsweise dicken Erzeugnissen geeignet ist, da zum einen die um die Satellitenwalzen erfolgende Krümmung und zum anderen die Abmessungen des Förderspalts hinsichtlich der Dicke der Erzeugnisse Beschränkungen darstellen.
In der US-A-3,861,667 ist eine Vorrichtung der gattungsgemässen Art offenbart, bei der der Erzeugnisstapel mit seiner Unterseite auf einer schräg gestellten ersten Unterlage und mit einer seiner Seitenflächen auf einer zweiten Unterlage aufliegt, die rechtwinklig zur ersten Unterlage verläuft und somit ebenfalls schräg gestellt ist. Der Stapel nimmt daher eine Schräglage ein.
Unterhalb des Stapels ist eine Ansaugwalze vorgesehen, die sich quer zur Stapelunterseite über die ganze Breite des Stapels erstreckt. Die Ansaugwalze weist einen zu ihrer Achse koaxialen Kanal auf, der an eine Unterdruckquelle anschliessbar ist und von dem mehrere, in radialer Richtung verlaufende Durchlässe weggehen, die in Richtung der Achse der Ansaugwalze verteilt sind und in die Mantelfläche der Ansaugwalze münden.
Die Ansaugwalze rollt sich zwangsläufig am Umfang eines Transportzylinders ab, dessen Achse parallel zur Achse der Ansaugwalze verläuft und die mehrere Greifer aufweist, die auf einer Achse verteilt angeordnet sind, die sich über die Breite des Transportzylinders erstreckt.
Das jeweils unterste Erzeugnis im Stapel wird in seinem vorlaufenden Kantenbereich über seine ganze Breite von der Ansaugwalze erfasst, von der Unterseite des Stapels weggebogen und in die Greifer der Transportwalze eingeführt. Die Greifer halten das Erzeugnis auf seiner ganzen Breite gleichmässig fest.
In der US-A-2,853,297 ist eine Vorrichtung offenbart, die zwei alternierend auf das jeweils unterste Erzeugnis im Stapel einwirkende Saugfinger aufweist, die zusammen mit einer Saugwalze das jeweils unterste Erzeugnis im Stapel wegbiegen und in die Greifer einer Förderwalze leiten. Die Erzeugnisse im Stapel werden im Bereich ihrer vorlaufenden Kante durch Finger gestützt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 16 zu schaffen, das bzw. die es ermöglicht, auch bei einem Stapel, der nicht schräg gestellt ist, flächige Erzeugnisse verschiedenster Art mit erhöhter Leistung zu vereinzeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 16 gelöst.
Dadurch, dass im, im wesentlichen vertikalen Erzeugnisstapel der vorlaufende Kantenbereich des jeweils untersten Erzeugnisses in seinem Mittenabschnitt erfasst und weggebogen wird, während dieses Erzeugnis im vorlaufenden Kantenbereich in seinen Seitenbereichen von unten abgestützt wird, wird neben einer möglichst grossflächigen Abstützung des Erzeugnisstapels erreicht, dass das Saugorgan in keiner Weise mit Gewichtskräften des Erzeugnisstapels beaufschlagt werden muss. Dadurch wird hinsichtlich der Saugorgane und deren Lagerung der zu betreibende wirtschaftliche Aufwand minimiert.
Das zu vereinzelnde Erzeugnis wird ohne jede Unterbrechung kontrolliert geführt, da es unmittelbar vom Saugorgan an den Greifer übergeben wird. Aufgrund dieser kontrollierten Führung wird es möglich, mit deutlich erhöhter Leistung zu arbeiten, da aufgrund der kontrollierten Führung beispielsweise ein durch Luftzug oder andere Krafteinwirkung bedingtes Abweichen der Erzeugnisse von der vorgegebenen Bewegungsbahn ausgeschlossen werden kann.
Besonders bevorzugt ist es, wenn ein Herausziehen des Erzeugnisses aus dem Erzeugnisstapel erst einsetzt, nachdem das weggebogene Erzeugnis vom Greifer erfasst wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit besonders hoher Leistung, bzw. reduzierter Geschwindigkeit durchgeführt werden, wenn ein zweites Erzeugnis von einem Saugorgan bereits angesaugt wird, bevor ein zuvor weggebogenes erstes Erzeugnis vollständig aus dem Erzeugnisstapel herausgezogen wurde. Es ist sogar noch eine zusätzliche Erhöhung der Leistung dadurch möglich, dass das zweite Erzeugnis von einem Saugorgan bereits dann angesaugt wird, bevor hinsichtlich eines zuvor weggebogenen ersten Erzeugnisses der Vorgang des Herausziehens einsetzt. Es ist also möglich, den durch das Wegbiegen eines Erzeugnisses eingeleiteten Vereinzelungsvorgang bezüglich zweier oder sogar dreier Erzeugnisse zeitlich überlappend durchzuführen, so dass mit sehr hohen Leistungen gearbeitet werden kann.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Erzeugnis um einen Winkel zwischen 60° und 120° über eine Umlenkwalze vom Erzeugnisstapel weggebogen wird, bevor es vom Greifer erfasst wird, da die Umlenkwalze in diesem Falle dafür sorgt, dass das Erzeugnis während des gesamten Vereinzelungsvorgangs und insbesondere während der Übergabe vom Saugorgan an den Greifer straff gehalten und exakt auf seiner vorgegebenen Bewegungsbahn geführt wird. Diese exakte Führung begünstigt das Arbeiten mit hohen Vereinzelungsleistungen. Hierzu sei bemerkt, dass die Bewegungsrichtung des Greifers im Bereich der Unterseite des Erzeugnisstapels im wesentlichen vom vorlaufenden Kantenbereich zum nachlaufenden Kantenbereich der im Erzeugnisstapel befindlichen Erzeugnisse bzw. schräg dazu verläuft, so dass die Erzeugnisse nach Umlenkung durch die Umlenkwalze gewissermaßen "nach hinten" aus dem Erzeugnisstapel abgezogen werden.
Der Erzeugnisstapel liegt bevorzugt mit seiner Unterseite bereichsweise auf zumindest einer rotierenden, mindestens einen Freigabeeinschnitt aufweisenden Stützscheibe auf, wobei das Wegbiegen eines Erzeugnisses dann erfolgt, wenn der vorlaufende Kantenbereich im Bereich des Freigabeeinschnitts zu liegen kommt. Eine solche rotierende Stützscheibe ermöglicht ein mit vergleichsweise geringen Reibungskräften erfolgendes Herausziehen eines Erzeugnisses aus dem Erzeugnisstapel, da der oberhalb des herauszuziehenden Erzeugnisses befindliche Erzeugnisstapel bereits während des Vorgangs des Herausziehens wieder in relativ großen Bereichen von der Stützscheibe abgestützt wird, so dass die Gewichtskraft des Erzeugnisstapels auf das herauszuziehende Erzeugnis verringert wird.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Erzeugnisstapel mit seiner Unterseite bereichsweise auf zwei, vorzugsweise gegenläufig rotierenden, jeweils mindestens einen, insbesondere zwei diagonal gegenüberliegende Freigabeeinschnitte aufweisenden Stützscheiben aufliegt, wobei das Wegbiegen eines Erzeugnisses dann erfolgt, wenn der Mittenabschnitt des vorlaufenden Kantenbereichs im Bereich jeweils eines Freigabeeinschnitts jeder Stützscheibe zu liegen kommt. Durch die Vorsehung von zwei Stützscheiben lässt sich die Abstützung des Erzeugnisstapels während des Herausziehens des untersten Erzeugnisses optimieren. Aufgrund der Vorsehung von zwei diagonal gegenüberliegenden Freigabeeinschnitten in jeder Stützscheibe wird erreicht, dass pro Umdrehung der Stützscheiben zwei Erzeugnisse vereinzelt werden können, was ein Arbeiten mit sehr hohen Vereinzelungsleistungen zulässt.
Besonders beim Vereinzeln von dünnen oder sehr flexiblen Erzeugnissen ist es von Vorteil, wenn der im Bereich des oder der Freigabeeinschnitte befindliche Mittenabschnitt des vorlaufenden Kantenbereichs des untersten Erzeugnisses eines Erzeugnisstapels unmittelbar vor dem Wegbiegen durch einen aktiv oder passiv beweglichen Stützfinger abgestützt wird. Aufgrund eines solchen Stützfingers wird vermieden, dass sich das unterste Erzeugnis in seinem Mittenabschnitt nach unten durchbiegt, was ein ordnungsgemässes Ansaugen des Erzeugnisses erschweren würde.
Statt auf rotierenden Stützscheiben kann der Erzeugnisstapel mit seiner Unterseite vorteilhafterweise auch auf sich in Richtung vom vorlaufenden Kantenbereich zum nachlaufenden Kantenbereich der im Erzeugnisstapel befindlichen Erzeugnisse bewegenden und mit Freigabedurchlässen versehenen Stützmittel aufliegen. Das Wegbiegen der Erzeugnisse erfolgt, wenn der vorlaufende Kantenbereich im Bereich des Freigabedurchlasses zu liegen kommt.
In bevorzugter Weise liegt der Erzeugnisstapel mit seiner Unterseite auf einer Anzahl von Tragwalzen auf, die an einem Förderorgan befestigt sind und mittels desselben vom vorlaufenden Kantenbereich zum nachlaufenden Kantenbereich der im Erzeugnisstapel befindlichen Erzeugnisse bewegt werden, wobei die Freigabedurchlässe zwischen zwei benachbarten Tragwalzen bzw. Tragwalzengruppen gebildet sind.
Das einem Erzeugnis zugeordnete Saugorgan und der demselben Erzeugnis zugeordnete Greifer können sich während der Übergabe des Erzeugnisses vom Saugorgan an den Greifer auf einer gemeinsamen Förderstrecke oder auf parallel zueinander verlaufenden Förderstrecken bewegen. So wird erreicht, dass sich Saugorgan und Greifer während der Übergabe von Erzeugnissen gleichförmig entlang einer zumindest weitgehend gemeinsamen Bahnkurve nebeneinander herbewegen, so dass keine durch unterschiedliche Bahnkurven bedingten Relativbewegungen zwischen Saugorgan und Greifer auftreten, was bedeutet, dass die sich mit gleicher Geschwindigkeit auf einander entsprechenden Bahnkurven bewegenden Saugorgane und Greifer mit ihren Basis- bzw. Trägereinheiten weitgehend ortsfest zueinander angeordnet werden können. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer vereinfachten Ansteuerung und Synchronisation der beweglichen Saugorgan- und Greiferteile, wobei sich zudem aufgrund dieser Vereinfachung mit höheren Leistungen arbeiten lässt.
Bevorzugt ist es, wenn sich das einem Erzeugnis zugeordnete Saugorgan und der demselben Erzeugnis zugeordnete Greifer während der Übergabe des Erzeugnisses vom Saugorgan an den Greifer in etwa mittig entlang der Unterseite des Erzeugnisstapels bewegen. Dadurch wird erreicht, dass seitlich neben den aufzunehmenden und aufgenommenen Erzeugnissen keinerlei mechanische Einrichtungen vorgesehen werden müssen.
Die Übergabe eines Erzeugnisses vom Saugorgan an den Greifer lässt sich auf besonders einfache Weise durch ein Verschwenken des Saugorgans gegenüber dem Greifer realisieren.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Erzeugnisstapel an seiner Unterseite zumindest bereichsweise mit einer nach oben gerichteten, intermittierenden Kraft beaufschlagt wird. Durch diese Kraftbeaufschlagung kann eine schnelle Auf- und Abbewegung bzw. eine Vibration des Erzeugnisstapels erzeugt werden, die letztlich ein Auflockern des Erzeugnisstapels bewirkt und ein Herausziehen von Erzeugnissen aus dem Erzeugnisstapel unter verminderten Reibungs-Gegenkräften ermöglicht.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung benötigt neben der Stützvorrichtung im wesentlichen nur noch eine Einrichtung zur Förderung der Saugorgane und der Greifer. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise durch zwei Transporträder realisiert werden, von denen eines die Saugorgane und das andere die Greifer entlang der jeweiligen Förderstrecke transportiert. Bevorzugt ist es jedoch, wenn lediglich ein einziges Transportrad vorgesehen wird, welches sowohl die Saugorgane als auch die Greifer fördert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bevorzugt mit jeweils geeigneten Elementen zur Durchführung der vorstehend beschriebenen, bevorzugten Verfahrensvarianten versehen sein. Insbesondere ist das Vorsehen von zwei Stützscheiben, einem aktiv oder passiv beweglichen Stützfinger und/oder einer Umlenkwalze von Vorteil, wie sie im Rahmen der Beschreibung der bevorzugten Verfahrensvarianten bereits erläutert wurden.
Stützscheibe und/oder Auflagetisch können schliesslich erzeugnisstapelseitig mit reibungsverringernden Mitteln, insbesondere mit Druckluftauslässen versehen werden. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Stützscheibe auf ihrer dem Erzeugnisstapel zugewandten Seite aus porösem Metall gefertigt ist, da in diesem Fall ein weitgehend vollflächiger Austritt von Druckluft und damit eine besonders effiziente Reibungsverringerung möglich ist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die insbesondere aktiv angetriebene Umlenkwalze exzentrisch gelagert oder mit Mitteln zur Erzeugung einer periodischen, senkrecht zur Unterseite des Erzeugnisstapels gerichteten Bewegung gekoppelt ist. Auf diese Weise wird wiederum die vorstehend bereits erwähnte Auflockerung des Erzeugnisstapels und das Herausziehen von Erzeugnissen unter verminderter Reibung ermöglicht.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann bevorzugt auch mit einer Stützvorrichtung versehen sein, die eine Anzahl von an einem in sich geschlossenen Zugorgan befestigten, eine Art Rollenteppich bildenden Tragwalzen umfasst, auf denen der Erzeugnisstapel mit seiner Unterseite aufliegt. Zwischen zwei benachbarten Tragwalzen bzw. Tragwalzengruppen dieser Stützvorrichtung sind Freigabedurchlässe für die wegzubiegenden Erzeugnisse vorhanden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit an einem Transportrad umlaufenden, unterhalb eines Erzeugnisstapels angeordneten Greifern und Saugorganen;
Fig. 2
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäss verwendbaren Greifers;
Fig. 3
eine Frontalansicht eines als Greiferpaar ausgebildeten Greifers mit innenliegendem Saugorgan;
Fig. 4
die Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Stützscheiben-Paar;
Fig. 5 a-c
jeweils einander zugeordnete Seiten- und Draufsichten auf denjenigen Bereich der erfindungsgemässen Vorrichtung nach Fig.1, in dem der Erzeugnisstapel durch die Stützscheiben abgestützt und in dem das Wegbiegen des jeweils untersten Erzeugnisses vom Erzeugnisstapel erfolgt, wobei insgesamt drei aufeinanderfolgende Verfahrensschritte veranschaulicht sind;
Fig. 6 a
eine senkrecht zur Drehachse einer angetriebenen Umlenkwalze gerichtete Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 6 b
eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 6a;
Fig. 6 c
einen Schnitt durch eine Umlenkwalze gemäss den Fig. 6a und 6b;
Fig. 7
eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig.8
die Vorrichtung nach Fig. 7 in Pfeitrichtung S gesehen; und
Fig. 9
eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem in Pfeilrichtung umlaufenden Transportrad 1, das entlang seines Umfangs in äquidistanten Abständen mit Saugorganen 2 und Greifern 3 gekoppelt ist. Die Anzahl der mit dem Transportrad 1 gekoppelten Saugorgane 2 ist gleich der Anzahl der mit dem Transportrad 1 gekoppelten Greifer 3. Saugorgane 2 und Greifer 3 sind entlang des Umfangs des Transportrads 1 derart zueinander versetzt angeordnet, dass jeweils ein Saugorgan 2 zwischen zwei Greifern 3 bzw. ein Greifer 3 zwischen zwei Saugorganen 2 zu liegen kommt.
Die Saugorgane 2 besitzen jeweils eine Basis- bzw. Trägereinheit 4, welche fest und starr mit dem Transportrad 1 gekoppelt ist. Ebenso besitzt jeder Greifer 3 eine Basis- bzw. Trägereinheit 5, die ebenfalls fest und starr mit dem Transportrad 1 gekoppelt ist.
Basis- bzw. Trägereinheiten 4 und 5 der Saugorgane 2 und der Greifer 3 sind somit bezüglich des Transportrads 1 ortsfest angeordnet und führen auch bei Rotation des Transportrads 1 keinerlei Relativbewegungen zueinander aus.
Die Saugorgane 2 besitzen jeweils einen Saugkopf 6, welcher um eine Achse 7 schwenkbar an der Basis- bzw. Trägereinheit 4 des jeweiligen Saugorgans 2 gelagert ist. Die Achse 7 erstreckt sich dabei senkrecht zur Umlaufrichtung des Transportrades 1.
Oberhalb des Transportrads 1 ist ein Erzeugnisstapel 8, insbesondere ein Stapel von Druckereierzeugnissen 9 angeordnet, von dem mittels der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung Erzeugnisse 9 einzeln von den Saugorganen 2 angesaugt und an jeweils einen Greifer 3 übergeben werden.
Die Druckereierzeugnisse 9 sind im Erzeugnisstapel 8 derart angeordnet, dass ihr jeweiliger Bund 10 dem Transportrad 1 zugewandt und ihre Blume 11 dem Transportrad 1 abgewandt ist. Der Erzeugnisstapel 8 ist in einer Vertikalführung 12 geführt und an seiner Unterseite durch einen Auflagetisch 13 und zwei senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnete Stützscheiben 14 abgestützt, wobei sich sowohl der Auflagetisch 13 als auch die Stützscheiben 14 zumindest im wesentlichen horizontal erstrecken. Die Auflageebenen von Auflagetisch 13 und Stützscheiben 14 sind parallel zueinander angeordnet, wobei die Auflageebene des Auflagetisches 13 etwas unterhalb der Auflageebene der Stützscheiben 14 liegt. Der Abstand der beiden Ebenen ist abhängig von der Dicke der Druckereierzeugnisse 9. Vorzugsweise ist dieser Abstand einstellbar.
Der Auflagetisch 13 stützt den dem Transportrad 1 abgewandten Bereich der Druckereierzeugnisse 9 ab, während die beiden Stützscheiben 14 den vorderen, dem Transportrad 1 zugewandten Stapelbereich der Druckereierzeugnisse 9 abstützen.
Die um eine vertikale Achse 15 rotierenden Stützscheiben 14 sind über ein Getriebe 16 hinsichtlich ihres Antriebs mit dem Transportrad 1 gekoppelt, so dass die Winkelgeschwindigkeiten von Stützscheiben 14 und Transportrad 1 in einem festen Verhältnis zueinander stehen.
Im Bereich des dem Transportrad 1 zugewandten Endes des Auflagetisches 13 ist eine bevorzugt frei drehbare Umlenkwalze 17 vorgesehen, deren Achse parallel zur Drehachse 18 des Transportrads 1 verläuft. Die Erstrekkung der Umlenkwalze 17 senkrecht zur Zeichenebene ist zumindest so gross wie die entsprechende Erstreckung der Druckereierzeugnisse 9. Vorzugsweise ist die Umlenkwalze 17 unterhalb der Stützscheiben 14 vorgesehen, so dass sie durch die Stützscheiben 14 entlastet wird.
Das Ansaugen der Druckereierzeugnisse 9 mittels der Saugorgane 2 sowie die Übergabe der Druckereierzeugnisse 9 von den Saugorganen 2 an die Greifer 3 erfolgt im oberen Bereich des Transportrads 1. Die den Greifern 3 übergebenen Druckereierzeugnisse 9 werden durch die Drehung des Transportrads 1 im Uhrzeigersinn auf einer kreisförmigen Umlaufbahn in den unteren Bereich des Transportrads 1 gefördert.
Im diesem unteren Bereich des Transportrads 1 ist ein Führungsband 19 vorgesehen, welches dafür sorgt, daß die von den Greifern 3 gehaltenen Druckereierzeugnisse 9 nach unten abgestützt und somit definiert geführt sind. Im unterhalb des Transportrads 1 gelegenen Bereich des Führungsbands 19 übernimmt das Führungsband 19 die Funktion eines Förderbands, welches die Druckereierzeugnisse 9 nach dem im unteren Bereich des Transportrads 1 erfolgenden Öffnen der Greifer 3 in Pfeilrichtung vom Transportrad 1 wegtransportiert.
Bedingt durch die äquidistant über den Umfang des Transportrads 1 angeordneten Greifer 3 erfolgt das Wegtransportieren der vereinzelten Druckereierzeugnisse 9 in Form eines exakt getakteten Schuppenstroms.
Hinsichtlich der Orientierung der wegtransportierten Druckereierzeugnisse 9 ist zudem zu bemerken, dass die Druckereierzeugnisse 9 mit ihrem Bund 10 voran vom Erzeugnisstapel 8 abgezogen und letztlich auch vom Transportrad 1 abtransportiert werden, so dass die Bewegung der Druckereierzeugnisse 9 ständig mit vorlaufendem Bund 10 erfolgt, was auf vorteilhafte Weise bedingt, dass durch die erfindungsgemäße Vereinzelungsvorrichtung keine Umkehr der Orientierung der Druckereierzeugnisse 9 stattfindet.
Der Funktionsablauf des im oberen Bereich des Transportrads 1 erfolgenden Vereinzelungsvorgangs wird nachfolgend noch anhand von Fig. 5 erläutert.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäss verwendbaren Greifers 3. Dieser Greifer 3 besitzt eine Basis- bzw. Trägereinheit 5, welche fest mit dem nur bereichsweise dargestellten Transportrad 1 gekoppelt ist. Am radial äusseren Ende der Basis- und Trägereinheit 5 ist eine sich senkrecht zur Umlaufrichtung des Transportrads 1 erstreckende Achse 20 vorgesehen, um die zwei Schenkel 21, 22 des Greifers 3 schwenkbar gelagert sind. Der in Umlaufrichtung des Transportrads 1 nachlaufende Schenkel 21 ist dabei aus starrem Material gefertigt, während der entsprechend vorlaufende Schenkel 22 federnd ausgebildet ist, um so die Aufnahme verschieden dicker Druckereierzeugnisse 9 ohne wesentliche Änderungen in der Ansteuerung der Greifer 3 zu ermöglichen.
Beide Schenkel 21, 22 weisen an ihrem radial inneren Ende jeweils eine Führungsrolle 23, 24 auf, die zumindest im Aufnahme- und Übergabebereich des Transportrads 1 entlang nicht dargestellter Führungskulissen laufen und somit die jeweils gewünschte Öffnungs- bzw. Schliessbewegungen des Greifers 3 bewirken.
Links und rechts des Greifers 3 ist in Fig. 2 jeweils eine Basis- bzw. Trägereinheit 4 für jeweils ein Saugorgan 2 angedeutet.
Fig. 3 zeigt eine Frontalansicht eines als Greiferpaar ausgebildeten Greifers 3. Der Greifer 3 besteht dementsprechend aus zwei nebeneinander angeordneten Greiferelementen 25, wobei jedes Greiferelement 25 jeweils zwei Schenkel 21, 22 zum Greifen eines Druckereierzeugnisses 9 besitzt. Die in Umlaufrichtung des gemäss Fig. 3 doppelwandig ausgebildeten Transportrades 1 nachlaufenden Schenkel der beiden Greiferelemente 25 sind fest miteinander gekoppelt, wobei ihre Bewegung von der gemeinsamen Führungsrolle 24 ausgelöst wird, die im Aufnahme- und Übergabebereich des Transportrades 1 entlang einer nicht dargestellten Führungskulisse läuft. Entsprechendes gilt für die beiden in Umlaufrichtung des Transportrades 1 vorlaufenden Schenkel der Greiferelemente 25, die ebenfalls starr gekoppelt sind und von der Führungsrolle 23 beaufschlagt werden.
In Fig. 3 ist gut zu erkennen, dass der Saugkopf 6 eines Saugorgans 2 mittig zwischen den Greiferelementen 25 angeordnet ist, so dass der Saugkopf 6 ein Druckereierzeugnis 9 problemlos definiert und kontrolliert in den Bereich der geöffneten Greiferschenkel bewegen kann, ohne dass Saugkopf 6 und Greiferelemente 25 miteinander kollidieren. Alternativ könnte auch ein einzelnes Greiferelement zwischen zwei Saugorganen angeordnet werden.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Erzeugnisstapel 8 mit den beiden da runter angeordneten Stützscheiben 14.
Die beiden Drehachsen 15 der Stützscheiben 14 verlaufen parallel zueinander, wobei der gegenseitige Abstand der beiden Drehachsen 15 geringfügig grösser ist als der Durchmesser der beiden Stützscheiben 14. Dieser Abstand bedingt, dass sich die beiden Stützscheiben 14, die jeweils gleiche Durchmesser und gleiche Form aufweisen, tangential fast berühren.
Jede der beiden Stützscheiben 14 weist jeweils zwei sich diametral gegenüberliegende Freigabeeinschnitte 26 auf, die sich vom Umfang jeder Stützscheibe 14 bis in den Bereich des Mittelpunkts der Stützscheiben 14 erstrecken, wobei diese Erstreckung geringfügig grösser ist als der Radius einer Stützscheibe 14. Die Form der Freigabeeinschnitte 26 ist im wesentlichen oval mit einer radial innenliegenden Ausbuchtung 27, welche neben der Drehachse 15 angeordnet ist. Die beiden Freigabeeinschnitte 26 einer Stützscheibe 14 sind derart zueinander versetzt, dass die Verbindungslinie 28 der beiden Ausbuchtungen 27 durch die Drehachse 1 5 und im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung 29 der Freigabeeinschnitte 26 verläuft.
Die Stützscheiben 14 besitzen auf ihrer dem Erzeugnisstapel 8 zugewandten Oberseite Druckluftauslässe 30, über die Luft in Richtung der Unterseite des Erzeugnisstapels 8 geblasen wird, wodurch sich die Reibung zwischen den in Pfeilrichtung rotierenden Stützscheiben 14 und der Unterseite des Erzeugnisstapels 8 verringert.
Unterhalb des in den Vertikalführungen 12 geführten Erzeugnisstapels 8 ist gestrichelt die Lage der Umlenkwalze 17 gezeigt, welche sich senkrecht zur Bewegungsrichtung 1' der Saugorgane 2 bzw. der Greifer 3 und parallel zur Zeichenebene erstreckt, wobei sie ungefähr mittig unterhalb des Erzeugnisstapels 8 angeordnet ist.
Fig. 5a bis c veranschaulicht drei verschiedene Verfahrensschritte des erfindungsgemässen Verfahrens, wobei jeweils eine Detail-Seitenansicht gemäss Fig.1 sowie eine Detail-Draufsicht gemäss Fig. 4 gezeigt sind.
Gemäss Fig. 5a sind die gegenläufig rotierenden Stützscheiben 14 in einer solchen Position, in der sich eine maximale Abstützung des Produktstapels 8 von unten ergibt. Der gesamte in Fig. 5a schraffiert gezeichnete Bereich der Stützscheiben 14 bildet eine Auflagefläche für den Erzeugnisstapel 8, so dass sich gemeinsam mit dem - in Fig. 5 nicht dargestellten - Auflagetisch 13 (Fig. 1) eine fast vollflächige Abstützung des Erzeugnisstapels 8 ergibt.
Es ist allerdings in der in Fig. 5a dargestellten Position der Stützscheiben 14 zwischen diesen Stützscheiben 14 ausreichender Platz für einen Saugkopf 6' eines Saugorgans 2 vorhanden, welcher von unten an den vorlaufenden Kantenbereich 31 des untersten Druckereierzeugnisses 9' im Stapel 8 heranbewegt werden kann. Aufgrund der Position der Stützscheiben 14 kann jedoch in dieser Stellung noch kein Wegbiegen des Druckereierzeugnisses 9' nach unten einsetzen.
Durch eine weitere Rotation der Stützscheiben 14 in Pfeilrichtung gelangen diese in ihre Position gemäss Fig. 5b, in der der vorlaufende Kantenbereich 31 des Druckereierzeugnisses 9' durch die Freigabeeinschnitte 26 der Stützscheiben 14 freigegeben wird. In dieser Position der Stützscheiben 14 erfolgt nur noch eine geringere, jedoch immer noch ausreichende Abstützung des Produktstapels 8, was durch den in Fig. 5b schraffiert dargestellten Bereich der Stützscheiben 14 veranschaulicht wird, welcher eine geringere Fläche überdeckt als der schraffierte Bereich gemäss Fig. 5a.
Durch die Freigabe des vorlaufenden Kantenbereichs 31 kann bedingt durch die Rotation des Transportrades 1 und ein Verschwenken des Saugkopfes 6' ein Wegbiegen des Druckereierzeugnisses 9' einsetzen, wobei dieses Wegbiegen über die Begrenzungslinien der Freigabeeinschnitte 26 erfolgt.
Durch eine weitere Rotation der Stützscheiben 14 gemäss Fig. 5c gelangen deren schraffiert gezeichneten Bereiche 32 unter das im Erzeugnisstapel 8 oberhalb des weggebogenen Druckereierzeugnisses 9' gelegene Druckereierzeugnis, wodurch der Erzeugnisstapel 8 in seinem vorlaufenden Kantenbereich sofort wieder unterseitig abgestützt wird, wobei sich jedoch das weggebogene Druckereierzeugnis 9' bereits unterhalb der Stützscheiben 14 befindet, so dass ein weiteres Wegbiegen und anschliessendes Herausziehen des Druckereierzeugnisses 9' aus dem Erzeugnisstapel 8 möglich wird.
Durch das in Fig. 5b veranschaulichte anfängliche Wegbiegen des Druckereierzeugnisses 9' wird sichergestellt, daß die Bereiche 32 der Stützscheiben 14 (Fig. 5c) zwischen das bereits teilweise weggebogene Druckereierzeugnis 9' und das darüberliegende Druckereierzeugnis gelangen.
In der in Fig. 5c dargestellten Position der Stützscheiben 14 stützen diese in einem geringen Bereich mit ihren Abschnitten 33 auch noch das Druckereierzeugnis 9' von unten ab, durch eine weitere Rotation der Stützscheiben 14 wird diese Abstützung jedoch aufgehoben, wodurch ein vollständiges Wegbiegen und anschliessendes Herausziehen des Druckereierzeugnisses 9' ermöglicht wird.
Die in Fig. 5c gezeigte Position veranschaulicht, dass das Druckereierzeugnis 9' bereits so weit vom Erzeugnisstapel 8 weggebogen ist, dass sein vorlaufender Kantenbereich 31 im Aufnahmebereich des dem Saugkopf 6' zugeordneten Greifers 3' zu liegen kommt, so das in einem nächsten Verfahrensschritt der Greifer 3' das Druckereierzeugnis 9' ergreifen kann. Erst nachdem der Greifer 3' das Druckereierzeugnis 9' ergriffen hat, wird die Saugwirkung des Saugkopfes 6' aufgehoben und das Herausziehen des Druckereierzeugnisses 9' aus dem Erzeugnisstapel 8 begonnen.
Beim Herausziehen des Druckereierzeugnisses 9' wird dieses über die Umlenkwalze 17 umgelenkt und straff geführt, wie dies beispielsweise in Fig. 5a hinsichtlich des Druckereierzeugnisses 9''' zu erkennen ist. Auf das Druckereierzeugnis 9''' folgen entgegengesetzt der Drehrichtung des Transportrades 1 die Druckereierzeugnisse 9" und 9'. Das Druckereierzeugnis 9''' (Fig. 5a) befindet sich bereits im Prozess des Herausziehens, hinsichtlich des Druckereierzeugnisses 9" setzt dieser Prozess gerade ein, da der Greifer 3" soeben geschlossen wurde.
Die Fig. 5a und 5b veranschaulichen, dass das Wegbiegen und Herausziehen aufeinanderfolgender Druckereierzeugnisse 9''', 9" und 9' zeitlich überlappend erfolgt, da beim Beginnen des Wegbiegens des Druckereierzeugnisses 9' gerade das Herausziehen des Druckereierzeugnisses 9" beginnt, wobei das Herausziehen des Druckereierzeugnisses 9''' noch nicht abgeschlossen ist. Durch diese zeitliche Überlappung läßt sich der erfindungsgemässe Vereinzelungsvorgang mit besonders hoher Leistung durchführen.
Fig. 5b und 5c zeigen, daß die zum Zweck der Übergabe an die Greifer 3 erfolgende Verschwenkung der Saugorgane 2 derart gerichtet ist, dass eine Übergabe jeweils an einen in Transportrichtung nachlaufenden Greifer 3 erfolgt.
Es ist möglich, die Saugorgane derart verschwenkbar auszubilden, dass sie auch in entgegengesetzter Richtung verschwenkt werden können, was ermöglicht, dass die Saugorgane 2 auch Erzeugnisse 9 von in Transportrichtung vorlaufenden, sich öffnenden Greifern 3 übernehmen können, um sie dann beispielsweise an einen Greifer eines weiteren Fördersystems abzugeben.
Fig. 6a zeigt eine senkrecht zur Drehachse der Umlenkwalze 17 gerichtete Ansicht eines weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit teilweise geschnittener weiterer Umlenkwalze 36. Fig. 6b zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 6a, und Fig. 6c zeigt einen Schnitt durch die weitere Umlenkwalze 36 gemäss den Fig. 6a und 6b.
Die an ihren beiden stirnseitigen Enden auf einer Welle 37 frei drehbar gelagerte weitere Umlenkwalze 36 ist - ebenso wie die Umlenkwalze 17 beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 - unterhalb des Erzeugnisstapels 8 angeordnet, wobei die Positionierung der weiteren Umlenkwalze 36 gemäss den Fig. 6a und 6b derart gewählt ist, dass sich der Erzeugnisstapel 8 mit seiner Unterseite bereichsweise auf der weiteren Umlenkwalze 36 abstützt.
Die ortsfest gelagerte Welle 37 ist über einen Antriebsriemen 35 mit einem Motor 34 gekoppelt, welcher die Welle 37 aktiv in Drehung versetzt. Schräg unterhalb der weiteren Umlenkwalze 36 ist die Umlenkwalze 17 angeordnet, die gemeinsam mit der weiteren Umlenkwalze 36 die Führungsbahn von aus dem Erzeugnisstapel 8 herausgezogenen Erzeugnissen 9 definiert.
Die weitere Umlenkwalze 36 ist auf der Welle 37 exzentrisch gelagert, so dass die weitere Umlenkwalze 38 bei Beaufschlagung der Welle 37 über Motor 34 und Antriebsriemen 35 eine periodische Bewegung ausführt, die eine senkrecht zur Unterseite des Erzeugnisstapels 8 gerichtete Komponente besitzt. Durch diese Bewegung wird der Erzeugnisstapel 8 in schneller Abfolge auf- und abbewegt bzw. in Vibration versetzt, so dass eine Auflockerung des Erzeugnisstapels 8 erfolgt; die weitere Umlenkwalze 36 kann deshalb auch Vibrationswalze genannt werden. Diese Auflockerung bewirkt wiederum eine Verringerung der Reibungskräfte, die zwischen aneinander anliegenden Erzeugnissen 9 des Erzeugnisstapels 8 herrschen, so dass die Erzeugnisse 9 mit geringerem Kraftaufwand aus dem Erzeugnisstapel 8 herausgezogen werden können.
Bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten weiteren Variante einer erfindungsge mässen Vorrichtung ist zur Abstützung des Erzeugnisstapels 8 an seiner Unterseite statt der rotierenden Stützscheiben 14 und des Auflagetisches 13 eine in der Art eines Rollenanlegers ausgebildete Stützvorrichtung 50 vorgesehen. Diese Stützvorrichtung 50 umfasst zwei zu beiden Seiten des Erzeugnisstapels 8 angeordnete und in zwei zum Transportrad 1 parallelen Ebenen verlaufende Förderorgane, beispielsweise in sich geschlossene Zugorgane 51, an denen eine Anzahl von voneinander beabstandeten Tragwalzen 53 in weiter unten beschriebener Weise angeordnet ist. Die Umlaufbahn der Zugorgane 51 verläuft im Bereich des Erzeugnisstapels 8 parallel zur Unterseite des Erzeugnisstapels 8 (d.h. im wesentlichen horizontal), und die Unterseite des Erzeugnisstapels 8 wird durch die in diesem Bereich rechtwinklig zu den Umlaufbahnebenen der Zugorgane 51 (d.h. rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 7) angeordneten und eine Art Rollenteppich bildenden Tragwalzen 53 untergriffen. Die Bewegungsrichtung der die Unterseite des Erzeugnisstapels 8 stützenden Tragwalzen 53 verläuft in Richtung vom vorlaufenden Kantenbereich zum nachlaufenden Kantenbereich der im Erzeugnisstapel (8) befindlichen Erzeugnisse (9).
Die Zugorgane 51 sind gegebenenfalls jeweils als eine Doppelkette ausgebildet und je einem mit dem Transportrad 1 koaxialen Doppelkettenrad 55 einerseits sowie je einem weiteren Doppelkettenrad 56 anderseits zugeordnet. Die Umlaufgeschwindigkeit der Zugorgane 51 bzw. die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Tragwalzen 53 steht in einem festen Verhältnis zur Winkelgeschwindigkeit des Transportrades 1.
In Umlaufsrichtung der Zugorgane 51 gesehen bildet jeweils eine Anzahl von Tragwalzen 53 eine Gruppe (gegebenenfalls eine Dreiergruppe, vergleiche Fig. 7), wobei zwischen zwei Tragwalzengruppen ein grösserer Abstand vorgesehen ist als zwischen den die Gruppe bildenden Tragwalzen 53. Somit werden zwischen den Tragwalzengruppen die Funktion der Freigabeeinschnitte 26 der Stützscheiben 14 nach Fig. 4 übernehmende Freigabedurchlässe 54 gebildet, durch welche der vorlaufende Bereich der Druckereierzeugnisse 9 freigegeben wird. Wie aus Fig. 7 ersichtlich setzt durch die Freigabe des vorlaufenden Kantenbereichs des Druckereierzeugnisses 9' bedingt durch die Rotation des Transportrades 1 und ein Verschwenken des Saugkopfes 6' ein Wegbiegen des Druckereierzeugnisses 9' ein. Die nachfolgende Dreiergruppe von Tragwalzen 53' gelangt unter das im Erzeugnisstapel 8 oberhalb des weggebogenen Druckereierzeugnisses 9' gelegene Druckereierzeugnis, wodurch der Erzeugnisstapel 8 in seinem vorlaufenden Bereich sofort wieder unterseitig abgestützt wird. Das sich nun unterhalb der nachfolgenden Dreiergruppe von Tragwalzen 53' befindende Druckereierzeugnis 9' wird durch diese bei ihrer Fortbewegung weiter nach unten in den Aufnahmebereich des dem Saugkopf 6' zugeordneten Greifers 3' gebogen und anschliessend von diesem ergriffen, wonach das Abschälen des Druckereierzeugnisses 9' aus dem Erzeugnisstapel 8 beginnt.
Jede Tragwalze 53 ist freidrehend auf einem Hebelarm 57 eines um eine Achse 58 schwenkbaren Winkelhebels 60 gelagert (Fig. 8), dessen anderer Hebelarm 59 mit einer Führungsrolle 61 versehen und über diese an einer ortsfesten Kulisse 62 abgestützt ist. Die Kulisse 62 ist derart geformt, dass die das Kettenrad 56 verlassenden und sich in Richtung zum unteren Bereich des Kettenrades 55 bzw. des Transportrades 1 fortbewegenden Tragwalzen 53 durch die kulissenbedingte Verschwenkung des Winkelhebels 60 aus ihrer zur Umlaufbahnebene rechtwinkligen Stellung kontinuierlich in eine in der Umlaufbahnebene liegende Stellung verschwenkt werden, so dass die Übergabe der Druckereierzeugnisse 9 von den Greifern 3 an das Führungsband 19 und das Wegtransportieren derselben ungehindert erfolgen kann.
Durch Anliegen der sich im Bereich des Erzeugnisstapels 8 befindenden, rechtwinklig zur Umlaufbahnebene gerichteten Tragwalzen 53 an einer ortsfesten Schiene 65 (Fig. 8) werden die freidrehend gelagerten Tragwalzen 53 bei ihrer durch die Zugorgane 51 bewirkten Fortbewegung in eine Drehbewegung versetzt, die im Berührungsbereich mit der Stapelunterseite der Fortbewegung entgegengesetzt ist. Besonders vorteilhaft ist es, statt der festen Schiene 65 beispielsweise ein bewegliches Band 65' zu verwenden, mit dem die Tragwalzen 53 derart entgegen die Fortbewegungsrichtung drehbeweglich angetrieben werden, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Tragwalzen 53 grösser ist als ihre Fortbewegungsgeschwindigkeit. Dadurch wird ein vor der jeweiligen Tragwalze 53 eventuell auftretender, durch das Stapelgewicht verursachter Wulst geglättet und eine allfällige Beschädigung der Druckereierzeugnisse 9 vermieden.
Fig. 9 stellt eine weitere Ausführungsform einer Stützvorrichtung 67 zur Abstützung des Erzeugnisstapels 8 an seiner Unterseite, die in ihrer Funktionsweise der Stützvorrichtung 50 nach Fig. 7 und 8 entspricht und ebenfalls als ein Rollenanleger ausgebildet ist. Auch bei dieser Stützvorrichtung 67 sind zu beiden Seiten des Erzeugnisstapels 8 in sich geschlossene Zugorgane 68, gegebenenfalls Doppelketten, vorhanden, die mit eine Art Rollenteppich bildenden Tragwalzen 69 versehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die seitlichen Zugorgane 68 sowie die entsprechenden Doppelkettenräder bzw. Doppelkettenräderpaare, von denen in Fig. 9 lediglich die mit dem Transportrad 1 antriebsverbundenen Doppelkettenräder 70 ersichtlich sind, jeweils in einer zur Transportradebene geneigten, vorzugsweise einen Winkel von 45° einschliessenden Ebene angeordnet. Die Tragwalzen 69 sind freidrehend auf mit den Zugorganen 68 fest verbundene Tragarmen 71 angeordnet. Die Tragarme 71 schliessen ebenfalls einen Winkel von 45° mit der Kettenräderebene, derart, dass die Trägerwalzen 69 im oberen Bereich der Zugorgan-Umlaufbahn parallel zur Unterseite des Erzeugnisstapels 8 gerichtet sind und die Stützfläche bilden, im unteren Bereich jedoch eine zum Transportrad 1 parallele Stellung annehmen, wodurch wiederum der Raum zum ungehinderten Wegtransportieren der Drukkereierzeugnisse 9 geschaffen wird. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel werden die sich im Bereich des Erzeugnisstapels 8 befindenden Tragwalzen 69 durch eine Schiene 65 oder ein angetriebenes Band 65' in eine der Fortbewegung der Zugorgane 68 entgegengesetzte Drehbewegung versetzt, wobei insbesondere bei der Verwendung des beweglichen Bandes 65' ein vorteilhaftes Glätten der Druckereierzeugnisse 9 während des Wegbiegens erfolgt.

Claims (29)

  1. Verfahren zum Abtransportieren von flächigen, in einem Erzeugnisstapel (8) gelagerten, flexiblen Erzeugnissen, insbesondere Druckereierzeugnissen (9), bei dem der Erzeugnisstapel (8) von unten abgestützt wird und jedes einzelne Erzeugnis (9) in seinem vorlaufenden Kantenbereich (31) mittels eines Saugorgans (2), das unterhalb des Erzeugnisstapels (8) angeordnet ist, erfasst und von der Unterseite des Erzeugnisstapels (8) nach unten weggebogen wird, und bei dem anschliessend das erfasste und weggebogene Erzeugnis (9) mittels eines seinen vorlaufenden Kantenbereich (31) erfassenden Greifers (3) abtransportiert wird, wobei die Bewegungsrichtung des Greifers (3) im Bereich der Unterseite des Erzeugnisstapels (8) im wesentlichen vom vorlaufenden Kantenbereich zum nachlaufenden Kantenbereich der im Erzeugnisstapel (8) befindlichen Erzeugnisse (9) verläuft und jedes einzelne Erzeugnis (9) nach dem mittels des Saugorgans (2) erfolgenden Wegbiegen vom Saugorgan (2) direkt an einen Greifer (3) übergeben wird, so dass jedes Erzeugnis (9) während des Wegbiegens und während des unmittelbar darauffolgenden Abtransports ständig entweder vom Saugorgan (2) oder vom Greifer (3) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei im wesentlichen vertikalem Erzeugnisstapel (8) der vorlaufende Kantenbereich (31) des jeweils untersten Erzeugnisses (9) in seinem Mittenabschnitt durch das Saugorgan (2) erfasst und weggebogen wird, während dieses Erzeugnis (9) im vorlaufenden Kantenbereich (31) in seinen Seitenbereichen von unten abgestützt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Herausziehen des Erzeugnisses (9) aus dem Erzeugnisstapel (8) erst dann einsetzt, nachdem das weggebogene Erzeugnis (9) vom Greifer (3) erfasst wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Erzeugnis (9) von einem Saugorgan (2) angesaugt wird, bevor ein zuvor weggebogenes erstes Erzeugnis (9) vollständig aus dem Erzeugnisstapel (8) herausgezogen wurde oder bevor hinsichtlich eines zuvor weggebogenen ersten Erzeugnisses (9) der Vorgang des Herausziehens einsetzt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugnis (9) um einen Winkel zwischen 60° und 120° weggebogen wird, bevor es vom Greifer (3) erfasst wird, wobei das Wegbiegen des Erzeugnisses (9) insbesondere über eine Umlenkwalze (17) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Erzeugnisstapel (8) mit seiner Unterseite bereichsweise auf zumindest einer rotierenden, mindestens einen Freigabeeinschnitt (26) aufweisenden Stützscheibe (14) aufliegt, wobei das Wegbiegen eines Erzeugnisses (9) dann erfolgt, wenn der vorlaufende Kantenbereich (10, 31) in den Bereich des Freigabeeinschnitts (26) zu liegen kommt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Erzeugnisstapel (8) mit seiner Unterseite bereichsweise auf zwei, vorzugsweise gegenläufig rotierenden, jeweils mindestens einen, insbesondere zwei diagonal gegenüberliegende Freigabeeinschnitte (26) aufweisenden Stützscheiben (14) aufliegt, wobei das Wegbiegen eines Erzeugnisses (9) dann erfolgt, wenn der Mittenabschnitt des vorlaufenden Kantenbereichs (10, 31) im Bereich jeweils eines Freigabeeinschnitts (26) jeder Stützscheibe (14) zu liegen kommt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegbiegen eines Erzeugnisses (9) über die Begrenzungslinie des Freigabeeinschnitts (26) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich zumindest eines Freigabeeinschnitts (26) befindliche Mittenabschnitt des vorlaufenden Kantenbereichs (31) unmittelbar vor dem Wegbiegen durch einen aktiv oder passiv beweglichen Stützfinger abgestützt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Erzeugnisstapel (8) mit seiner Unterseite auf sich in Richtung vom vorlaufenden Kantenbereich zum nachlaufenden Kantenbereich der im Erzeugnisstapel (8) befindlichen Erzeugnisse (9) bewegenden und mit Freigabedurchlässen (54) versehenen Stützmitteln aufliegt, wobei das Wegbiegen eines Erzeugnisses (9) dann erfolgt, wenn der vorlaufende Kantenbereich (10, 31) in den Bereich des Freigabedurchlasses (54) zu liegen kommt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Erzeugnisstapel (8) mit seiner Unterseite auf einer Anzahl von Tragwalzen (53; 69) aufliegt, die an einem Förderorgan (51; 68) befestigt sind und mittels desselben im Bereich des Erzeugnisstapels (8) vom vorlaufenden Kantenbereich zum nachlaufenden Kantenbereich der sich im Erzeugnisstapel (8) befindlichen Erzeugnisse (9) bewegt werden, wobei die Freigabedurchlässe (54) zwischen zwei benachbarten Tragwalzen (53; 69) bzw. Tragwalzengruppen gebildet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das einem Erzeugnis (9) zugeordnete Saugorgan (2) und der demselben Erzeugnis (9) zugeordnete Greifer (3) während der Übergabe des Erzeugnisses (9) vom Saugorgan (2) an den Greifer (3) auf einer gemeinsamen Förderstrecke oder auf parallel zueinander verlaufenden Förderstrecken bewegen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das einem Erzeugnis (9) zugeordnete Saugorgan (2) und der demselben Erzeugnis (9) zugeordnete Greifer (3) während der Übergabe des Erzeugnisses (9) vom Saugorgan (2) an den Greifer (3) in etwa mittig entlang der Unterseite des Erzeugnisstapels (8) bewegen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Saugorgan (2) zwischen der Aufnahme des Erzeugnisses (9) vom Erzeugnisstapel (8) und der Übergabe des Erzeugnisses (9) an den Greifer (3) verschwenkt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Zweck der Übergabe an den Greifer (3) erfolgende Verschwenkung des Saugorgans (2) derart gerichtet ist, dass eine Übergabe an einen in Transportrichtung nachlaufenden Greifer (3) erfolgt, wobei insbesondere nach einem weiteren, entgegengesetzt gerichteten Verschwenken des Saugorgans ein Erzeugnis (9) von einem in Transportrichtung vorlaufenden, sich öffnendem Greifer (3) aufnehmbar ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Erzeugnisstapel (8) an seiner Unterseite zumindest bereichsweise mit einer nach oben gerichteten, intermittierenden Kraft beaufschlagt wird, um so eine Auflockerung des Erzeugnisstapels (8) zu erreichen.
  16. Vorrichtung zum Abtransportieren von flächigen, in einem Erzeugnisstapel (8) gelagerten, flexiblen Erzeugnissen, insbesondere Druckereierzeugnissen (9), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einer Mehrzahl von entlang einer unterhalb eines Erzeugnisstapels (8) verlaufenden Greifer-Förderstrecke bewegbaren Greifern (3), einem Saugorgan (2), das entlang einer unterhalb des Erzeugnisstapels (8) verlaufenden Saugorgan-Förderstrecke bewegbar ist, die zumindest bereichsweise entlang der oder parallel zur Greifer-Förderstrecke verläuft, und einer Stützvorrichtung (14, 13; 50; 67), welche den Erzeugnisstapel (8) an seiner Unterseite abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützvorrichtung (14, 13; 50; 67) im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt und mindestens einen Freigabeeinschnitt bzw. Freigabedurchlass (26; 54) aufweist, der periodisch den vorlaufenden Kantenbereich (31) der Erzeugnisse (9) im Erzeugnisstapel (8) freigibt, dass eine Mehrzahl von Saugorganen (2) vorgesehen ist, die entlang der, im Mittenabschnitt des Erzeugnisstapels (8) verlaufenden Saugorgan-Förderstrecke hintereinander angeordnet sind und dass die Greifer (3) entlang der Greifer-Förderstrecke ebenfalls hintereinander angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugorgan-Transportrad und ein Greifer-Transportrad vorgesehen sind, welche Saugorgane (2) und Greifer (3) entlang der jeweiligen Förderstrecken fördern.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugorgan-Transportrad und das Greifer-Transportrad als ein einziges Transportrad (1) zur Förderung sowohl der Saugorgane (2) als auch der Greifer (3) ausgebildet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die stützvorrichtung (14, 13; 50; 67) zumindest eine rotierende, mindestens einen Freigabeeinschnitt (26) aufweisende Stützscheibe (14), welche den Erzeugnisstapel (8) an seiner Unterseite bereichsweise abstützt, sowie einen Auflagetisch (13) aufweist, der zur Abstützung des Erzeugnisstapels (8) an seiner Unterseite in einem von der Stützscheibe (14) nicht abgestützten Bereich vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, jeweils mindestens einen, insbesondere zwei diagonal gegenüberliegende Freigabeeinschnitte (26) aufweisende Stützscheiben (14) vorgesehen sind, die derart gegenläufig rotieren, dass jeweils ein Freigabeeinschnitt (26) jeder Stützscheibe (14) gleichzeitig im Mittenabschnitt des vorlaufenden Kantenbereichs (10, 31) eines Erzeugnisses (9) zu liegen kommt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Mittenabschnitts des vorlaufenden Kantenbereichs (10, 31) ein aktiv oder passiv beweglichen Stützfinger zur Abstützung des Erzeugnisstapels (8) vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung der Saugorgane (2) und der Greifer (3) gegenüber der Vorderkante des Erzeugnisstapels (8) versetzt eine Umlenkwalze (17) vorgesehen ist, deren Achse sich senkrecht zur Transportrichtung der Saugorgane (2) und der Greifer (3) erstreckt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, gekennzeichnet durch Mittel (34, 35, 36, 37) zur Erzeugung einer periodischen, senkrecht zur Unterseite des Erzeugnisstapels (8) gerichteten Bewegung.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Stützscheibe (14) und/oder Auflagetisch (13) erzeugnisstapelseitig mit reibungsverringernden Mitteln, insbesondere mit Druckluftauslässen (30) versehen sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (14, 13; 50; 67) eine Anzahl von an einem Förderorgan befestigten, eine Art Rollenteppich bildenden Tragwalzen (53; 69) umfasst, auf denen der Erzeugnisstapel (8) mit seiner Unterseite aufliegt, wobei zwischen zwei benachbarten Tragwalzen (53; 69) bzw. Tragwalzengruppen Freigabedurchlässe (54) vorhanden sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass je ein mit den Tragwalzen (53; 69) versehenes Zugorgan (51, 68) zu beiden Seiten des Erzeugnisstapels (8) angeordnet ist, wobei die Tragwalzen (53; 69) der beiden Zugorgane (51, 68) im Bereich des Erzeugnisstapels (8) gegeneinander gerichtet sind.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane (51) in einer zur Saugorgan-Förderstrecke parallelen Ebene verlaufen, wobei die Tragwalzen (53) jeweils an einem Tragarm (57) eines am Zugorgan (51) schwenkbar befestigten Winkelhebels (60) freidrehend gelagert sind, und dass Führungselemente (61, 62) vorhanden sind zur Verschwenkung des Winkelhebels (60) und der Tragwalzen (53) in eine den Abtransport der Erzeugnisse (9) freigebende Stellung.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane (68) in einer mit der Saugorgan-Förderstrecke einen Winkel einschliessenden Ebene verlaufen, wobei die Tragwalzen (69) auf mit dem jeweiligen Zugorgan (68) fest verbundenen und einen Winkel mit der Zugorgan-Ebene einschliessenden Tragarmen (71) freidrehend gelagert sind.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (65; 65') vorgesehen sind, durch welche die freidrehend gelagerten Tragwalzen (53; 69) im Berührungsbereich mit der Unterseite des Erzeugnisstapels (8) in eine der Fortbewegungsrichtung der Zugorgane (51; 68) entgegengesetzte Drehbewegung versetzt werden.
EP00962144A 1999-11-02 2000-09-29 Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen Expired - Lifetime EP1226083B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH199899 1999-11-02
CH199899 1999-11-02
PCT/CH2000/000530 WO2001032539A1 (de) 1999-11-02 2000-09-29 Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1226083A1 EP1226083A1 (de) 2002-07-31
EP1226083B1 true EP1226083B1 (de) 2005-08-17

Family

ID=4223513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00962144A Expired - Lifetime EP1226083B1 (de) 1999-11-02 2000-09-29 Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6666447B2 (de)
EP (1) EP1226083B1 (de)
AT (1) ATE302152T1 (de)
AU (1) AU775234B2 (de)
CA (1) CA2385050C (de)
DE (1) DE50010993D1 (de)
DK (1) DK1226083T3 (de)
ES (1) ES2245317T3 (de)
PL (1) PL198213B1 (de)
RU (1) RU2264970C2 (de)
WO (1) WO2001032539A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051324A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-10 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
WO2008000099A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Ferag Ag Vorrichtung zum abtrennen von einzelnen flachen gegenständen von einem stapel und zum wegtransport der abgetrennten gegenstände

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50205681D1 (de) * 2001-04-18 2006-04-13 Ferag Ag Vorrichtung zum Abbau eines Stapels flacher, biegsamer Gegenstände
US6755412B1 (en) * 2002-07-23 2004-06-29 Charles Dwayne Glowner High speed overlapping insert feeding assembly
US7306222B2 (en) * 2003-05-14 2007-12-11 Goss International Americas, Inc. Sheet material feeder
JP2006124175A (ja) * 2004-10-14 2006-05-18 Graphic Management Associates Inc 加速装置及び減速装置を備えた製品フィーダ
DK2128055T3 (da) 2008-05-26 2013-11-11 Ferag Ag Indretning til adskillelse af individuelle flade, bøjelige genstande fra undersiden af en stabel af sådanne genstande og til borttransport af de adskilte genstande
CH699859A2 (de) * 2008-11-04 2010-05-14 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum fördern und abgeben von flachen gegenständen.
CH702403A1 (de) 2009-12-07 2011-06-15 Ferag Ag Verfahren zum Entkoppeln zweier aufeinanderfolgender Produkteströme von Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH703119A1 (de) 2010-05-10 2011-11-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten.
CH706769A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände.
CH706855A1 (de) 2012-08-22 2014-02-28 Ferag Ag Vorrichtung zum Abtrennen und Wegfördern von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels.
DE102013102454A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von auf einem Stapel bereitgestellten Zwischenlagen
CN106516814A (zh) * 2016-12-19 2017-03-22 深圳市乐彩智能卡科技有限公司 一种自动贴卡装置
US10086518B1 (en) * 2017-04-03 2018-10-02 Xerox Corporation Spring loaded iris mechanism stack gripper
WO2018192739A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Feeding system for carton blanks
MX2020003744A (es) * 2017-10-10 2020-08-03 Bobst Grenchen Ag Alimentador de hojas para una maquina para el procesamiento de material de hojas como papel, carton o peliculas.
WO2021034306A1 (en) 2019-08-16 2021-02-25 Newspaper Solutions, LLC Inserter hopper device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853297A (en) * 1954-04-22 1958-09-23 Time Inc Stream feeder device
US3552740A (en) * 1969-05-01 1971-01-05 Rudolf Hepp Apparatus for the destacking of sheets especially folded sheets adapted to receive an insert
FR2056143A5 (de) * 1969-07-10 1971-05-14 Polygraph Leipzig
GB1291768A (en) * 1970-03-03 1972-10-04 Polygraph Leipzig Kom Veb Improvements in or relating to devices for separating sheets from a stack thereof, more particularly for sheet collating machines
BE794145A (fr) * 1972-10-20 1973-05-16 Rotaprint Gmbh Dispositif pour prelever et ransmettre des decoupes en forme de feuille empilees
CH598106A5 (de) * 1976-07-29 1978-04-28 Ferag Ag
DE3300295A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Trennbleche an den rotierenden einzugsegmenten eines blatteinzuges
US4540168A (en) * 1983-06-22 1985-09-10 Stobb, Inc. Method and apparatus for removing sheets from a stack
EP0267365B1 (de) * 1986-11-10 1991-05-08 Am International Incorporated Apparat zum Handhaben von Druckprodukten
US4901996A (en) 1986-11-10 1990-02-20 Am International Incorporated Apparatus and method for feeding sheet material from a stack for a collating conveyor
CH676839A5 (de) 1988-03-17 1991-03-15 Grapha Holding Ag
US5174559A (en) * 1991-09-30 1992-12-29 Am International Incorporated Sheet material handling apparatus and method using a skewed sheet stack and an alignment mechanism
US5330169A (en) * 1993-11-05 1994-07-19 Am International, Inc. Apparatus and method for handling sheet material articles
NL1002743C2 (nl) * 1996-03-29 1997-09-30 Hadewe Bv Inrichting en werkwijze voor het separeren van vellen van een stapel.
JP4140864B2 (ja) * 1996-07-30 2008-08-27 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 処理域に印刷紙葉を装填するための装置
NL1007943C2 (nl) * 1997-12-31 1999-07-01 Hadewe Bv Inrichting en werkwijze voor het van een stapel separeren van vellen.
IT1316287B1 (it) * 1999-01-29 2003-04-10 Windmoeller & Hoelscher Dispositivo per singolarizzare tratti di tubi flessibili accatastatipiatti, dotati di cosiddette pieghe laterali.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051324A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-10 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
AU2006310965B2 (en) * 2005-11-01 2010-10-14 Ferag Ag Method of, and apparatus for, transferring sheet-like products from a stack of products to a conveying belt
WO2008000099A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Ferag Ag Vorrichtung zum abtrennen von einzelnen flachen gegenständen von einem stapel und zum wegtransport der abgetrennten gegenstände
US7837187B2 (en) 2006-06-30 2010-11-23 Ferag Ag Device for separating individual flat objects from a stack and for transporting away the separated objects

Also Published As

Publication number Publication date
AU7400100A (en) 2001-05-14
AU775234B2 (en) 2004-07-22
WO2001032539A1 (de) 2001-05-10
EP1226083A1 (de) 2002-07-31
PL198213B1 (pl) 2008-06-30
US6666447B2 (en) 2003-12-23
ES2245317T3 (es) 2006-01-01
RU2264970C2 (ru) 2005-11-27
DK1226083T3 (da) 2005-09-19
ATE302152T1 (de) 2005-09-15
US20020125629A1 (en) 2002-09-12
CA2385050C (en) 2009-12-15
PL355496A1 (en) 2004-05-04
CA2385050A1 (en) 2001-05-10
DE50010993D1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226083B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
DE3137189C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines von einer laufenden Materialbahn abgetrennten Randbeschnittstreifens
DE2732591C2 (de) Einrichtung zum Abbauen eines Stapels von biegsamen Flächengebilden
DE3885183T2 (de) Vorrichtung zum Falten und Aufstapeln von Servietten, ausgehend von einer endlosen Bahn aus Papier oder einem anderen Material.
DE3042519A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von produkten
DE3521468C2 (de)
DE1636224C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einzelner Längen einer Einschlagmaterialbahn
DE3735675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und foerdern von packungs-zuschnitten
EP0497002A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
DE3008842C2 (de)
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
EP0407763B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
EP0056102B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln
EP1024099B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens auf eine laufende Transportvorrichtung
DE2921605A1 (de) Beutelherstellungsmaschine
DE2217032A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von aus einer fortlaufenden bahn hergestellten zuschnitten an gegenstaenden
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE2624812B2 (de) Vorrichtung zum Brechen und Abtransportieren von stabförmigen Gegenständen
DE2807276C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken
EP0781096B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wickeln aus teigblättern und trennblättern
EP3459865B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
EP1230047B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von drähten
DE2308349A1 (de) Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl
EP0458733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckprodukten
EP0711707A1 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

TCAT At: translation of patent claims filed
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050922

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2245317

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060518

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20170922

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20181128

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180929

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010993

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 302152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930