EP1222726A1 - Verfahren zur sicheren ankopplung eines fremdspannungsnetzes an ein betriebsspannungsnetz und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur sicheren ankopplung eines fremdspannungsnetzes an ein betriebsspannungsnetz und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP1222726A1
EP1222726A1 EP00972612A EP00972612A EP1222726A1 EP 1222726 A1 EP1222726 A1 EP 1222726A1 EP 00972612 A EP00972612 A EP 00972612A EP 00972612 A EP00972612 A EP 00972612A EP 1222726 A1 EP1222726 A1 EP 1222726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
voltage network
voltage
connecting terminal
controllable switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00972612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bican Samray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP1222726A1 publication Critical patent/EP1222726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/14Starting of engines by means of electric starters with external current supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/122Provisions for temporary connection of DC sources of essentially the same voltage, e.g. jumpstart cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0034Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using reverse polarity correcting or protecting circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging

Definitions

  • the invention relates to a method for securely coupling an external voltage network to an operating voltage network, in particular of a motor vehicle, and to a circuit arrangement for carrying out the method.
  • the parameters of the voltages are their magnitude, their polarity in the case of a DC voltage and the frequency and the phase in the case of an AC voltage. If two voltage grids are coupled to each other, for which these characteristic values do not match, damage to the voltage grids or an operational failure can occur.
  • Another problem with motor vehicles is that in the future different voltage levels will be used in the vehicle electrical systems. This is particularly a problem if, in the event of a battery failure of a vehicle, the jump-off of the on-board electrical system with the on-board electrical system of another vehicle provides jump-starting assistance, because in this case there is a risk of interconnecting different on-board electrical systems.
  • the object of the invention is now to specify a method which securely connects an external voltage network to an operating voltage network, in particular a power supply system. vehicle guaranteed so that damage to the voltage networks is prevented.
  • This object is achieved according to the invention by a method for securely coupling an external voltage network to an operating voltage network, in particular of a motor vehicle, at least one controllable
  • Switch is arranged between the operating voltage network and a connecting terminal, the at least one controllable switch is connected to a control unit, the connecting terminal is designed for connecting the external voltage network, and the method has the following method features:
  • the method is advantageous because both the damage to one of the voltage networks due to overcurrent or overvoltage is prevented and the end of an equalization process between the networks is recognized, namely when the current falls below a predetermined threshold value.
  • a favorable circuit arrangement for carrying out the method is designed so that the controllable switch is a relay.
  • the connecting terminal is covered by a cover cap and this is coupled to a switch or a sensor, so that the start of the coupling process can be recognized by removing the cap.
  • FIG. 1 shows the block diagram of a circuit arrangement for implementing the method according to the invention in a
  • Figure 2 is a representation of the inventive method as a block diagram.
  • FIG. 1 shows a switching device SG that implements the method according to the invention in a vehicle environment. The figure thus simultaneously shows a circuit arrangement according to the invention.
  • the arrangement in FIG. 1 essentially consists of three blocks, namely an operating voltage network BN, which is coupled to an external voltage network FN via a switch Q2 of a switching device SG and a connecting terminal VK with a starter cable SK connected to it.
  • the operating voltage network BN of a first vehicle A has, in addition to a vehicle electrical system BN1, a starter motor SI, a battery with the voltage UJ, a voltage converter W and a second battery with the voltage U ⁇ .
  • the external voltage network FN is shown in this exemplary embodiment as the network of a second vehicle B. It has a vehicle electrical system BN2, a starter motor S2 and a battery of voltage üg.
  • the voltage supply concept with two batteries of different voltages will meet future vehicle generations in which the starter circuit is operated at 36 V, for example, while the vehicle electrical system is operated at 12 V with conventional devices and instruments.
  • the switching device SG is assigned to the first vehicle A. It lies between the connection terminal VK and the operating voltage network BN.
  • the switching device SG has a control unit SE, the controllable switch Q2, a measuring resistor R m , a further switch Qi and a third switch Q3.
  • the voltage supply to the control unit SE is interrupted by the switch Q ⁇ _.
  • the controllable switch Q2 is controlled by the control unit SE.
  • the control unit SE is connected to the connection terminal VK, so that the voltage U ⁇ . can be detected at the connecting terminal VK.
  • a current measuring device MEj is connected in the current path between the connecting terminal VK and the operating voltage network BN, wherein there is also a connection between the current measuring device MEj and the control unit SE.
  • a display unit AE is connected to the control unit SE.
  • the switch Q_ can be coupled to the ignition lock of the vehicle A or connected to another control device.
  • Another switch Q3 can be added, which is in series or parallel to the switch Q ⁇ _. In an inexpensive embodiment, it is coupled to a cover cap AK which hides the connecting terminal VK and must be folded away to connect a starter cable SK.
  • the switch Q 1 and / or the combination of the switches Q1 and Q3 acts such that the switching device SG only measures current and voltage when the vehicle is ready for operation or an external starting process is being carried out.
  • the mode of operation and the interaction of the individual components work according to the flow diagram according to FIG. 2.
  • the sequence relates to an exemplary embodiment according to FIG. 1, the switch Q ⁇ being controlled by the ignition lock.
  • the terminal voltage UVK is measured at the connecting terminal VK. If the voltage is within a certain range which is limited by the threshold voltages U max m i n and U, the formwork ter Q2 is closed. If the voltage is not in this range, the terminal voltage Uy ⁇ is still measured and the switch Q2 remains open. If no external voltage network FN is connected, there is no voltage at the connection terminal VK and the switch Q2 is not closed.
  • a current I flows via the current path from the connecting terminal VK to the battery with voltage U ⁇ 2 or to the voltage converter W.
  • the current I can be used to determine whether there is a fault in the charging circuit, namely, if the current is greater than a maximum value I ma, or whether the battery is sufficiently charged, namely, when the current falls below the threshold value I m. If the measured current between I m and I m i n ax 'the switch Q2 remains closed, it is outside this range, the switch Q2 is opened. After falling below the minimum value Imir. ' if the battery is sufficiently charged, the ignition can be started.
  • the switch Q2 is designed as a relay. Another possibility would be to implement the switch Q2 as a load-break switch that can be switched on electrically again.
  • the current I between the connecting terminal VK and the operating voltage network BN can of course also flow in the opposite direction if that O 01/24341
  • Vehicle A gives jump start.
  • the vehicle is also protected in this case.
  • the terminal voltage UyK is still measured, but a lock prevents switch Q2 from being closed again.
  • the lock is only canceled again when the voltage U on the connection terminal VK to zero or below the lower threshold value U m i n decreases, that is, when the starter cord of the SK kauskie me VK is released.
  • the switching device SG After loosening the starter cable SK, the switching device SG returns to the normal state, so that the process begins again.
  • the lock can also depend on this cover cap if the switch Q3 is coupled to a cover cap AK.
  • the locking is preferably controlled by the control unit SE, for example by the corresponding switching or programming of the control logic. When using a load break switch, the restart can be delayed until the terminal voltage UK has dropped to zero.
  • the switch Q2 is closed at regular intervals and a measurement is carried out in order to carry out an automatic check as to whether a new start or charging process is to be started or whether a previously occurring error is still present.
  • a query of the switches Qi and possibly Q3 can also be part of the test. In the figure, this is realized by a timing element, which releases the locking at regular intervals by means of a corresponding control signal.
  • the switching device SG can have several controllable switches. The number of switches depends on whether, for example, the connection should only remain disconnected if the voltage networks are incompatible, as described previously, or whether the external voltage network FN is to be coupled to one of several subsystems of the operating voltage network BN, depending on the voltage of the external voltage network FN having. additional O 01/24341
  • the circuit arrangement When coupling AC voltage networks, for which the method according to the invention or the circuit arrangement according to the invention is also suitable, the circuit arrangement turns out to be more complex. In addition to the voltage amount or the voltage amplitude, the frequency and the phase position must be taken into account. Instead of a DC converter, transformers can be used. It is also conceivable that DC / AC converters or AC / DC converters are used. The phase sequence of the three conductors must also be taken into account when coupling three-phase networks.
  • the coupling method according to the invention remains the same in all cases, only the circuit arrangement has to be supplemented with corresponding components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Das Verfahren sorgt dafür, dass bei der Kopplung zweier Netze keine Schäden durch unzulässig hohe Ströme oder unterschiedliche Spannungen auftreten. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Betriebsspannungsnetz (BN) und einer Verbindungsklemme (VK) ein Schalter (Q2) vorgesehen, der durch eine Steuereinheit (SE) angesteuert wird. Die Schalter (Q2) wird nun geschlossen, wenn die Spannungsnetze kompatibel sind. Nach dem Schliessen des Schalters (Q2) wird der nun fliessende Strom (I) gemessen. Bei einer Unterschreitung eines Schwellwertes wird der Schalter geöffnet. Die Schaltungsanordnung setzt das Verfahren um, beispielsweise zur Kopplung zweier Fahrzeuge zu einem Fremdstartvorgang. In einer günstigen Ausgestaltung ist der steuerbare Schalter (Q2) ein Relais.

Description

Beschreibung
Verfahren zur sicheren Ankopplung eines Fremdspannungsnetzes an ein Betriebsspannungsnetz und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur sicheren Ankopplung eines Fremdspannungsnetzes an ein Betriebsspannungsnetz insbesondere eines Kraftfahrzeuges sowie eine Schal ungsanord- nung zum Durchführen des Verfahrens.
Bei der Kopplung zweier Spannungsnetze gilt es, die Kompatibilität beider Spannungen zu beachten. Die Parameter der Spannungen sind ihr Betrag, ihre Polarität bei einer Gleich- Spannung und die Frequenz sowie die Phase bei einer Wechselspannung. Werden zwei Spannungsnetze miteinander gekoppelt, bei denen diese Kennwerte nicht übereinstimmen, so kann es zu Schäden in den Spannungsnetzen oder zu einem Betriebsausfall kommen.
Um Schäden zu vermeiden, ist es bekannt, Sicherungen in den Strompfad zu schalten, die bei einem unzulässig hohen Strom die Verbindung zwischen den Spannungsnetzen trennen. Solche Sicherungen schützen jedoch nicht vor zu hohen Spannungen.
Bei Kraftfahrzeugen tritt als weitere Schwierigkeit auf, daß in Zukunft verschiedene Spannungsebenen in den Bordnetzen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Dies stellt insbesondere dann ein Problem dar, wenn bei Ausfall der Batterie eines Fahrzeuges durch die Verbindung des Bordnetzes mit dem Bordnetz eines anderen Fahrzeuges Fremdstarthilfe gegeben wird, weil in diesem Fall die Gefahr besteht, verschiedenartige Bordnetze zusammenzuschalten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren anzugeben, das die sichere Ankopplung eines Fremdspannungsnetzes an ein Betriebsspannungsnetz insbesondere eines Kraft- fahrzeuges gewährleistet, so daß eine Schädigung der Spannungsnetze verhindert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur sicheren Ankopplung eines Fremdspannungsnetzes an ein Betriebsspannungsnetz insbesondere eines Kraftfahrzeuges gelöst, wobei mindestens ein steuerbarer
Schalter zwischen dem Betriebsspannungsnetz und einer Verbindungsklemme angeordnet ist, der mindestens eine steuerbare Schalter mit einem Steuergerät verbunden ist, die Verbindungklemme für den Anschluß des Fremdspannungsnetzes ausgelegt ist, und wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensmerkmale aufweist:
- Messung der Spannung an der Verbindungsklemme, Prüfung, ob die Meßspannung einen unteren Schwellwert nicht unterschreitet und einen oberen Schwellwert nicht überschreitet,
- Schließen des steuerbaren Schalters, falls die Meßspannung im zulässigen Bereich liegt,
- Messung des zwischen der Verbindungsklemme und dem Be- triebsspannungsnetz fließenden Stromes, - Prüfung, ob der Strom einen unteren Schwellwert nicht unterschreitet,
- Öffnen des mindestens einen steuerbaren Schalters, wenn der Strom außerhalb des zulässigen Bereiches liegt.
Das Verfahren ist vorteilhaft, weil sowohl die Schädigung eines der Spannungsnetze durch Überstrom oder Überspannung verhindert wird, als auch das Ende eines Ausgleichsvorganges zwischen den Netzen erkannt wird, nämlich wenn der Strom unter einen vorgegebenen Schwellwert sinkt.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß ein zulässiger Spannungsbereich vorgegeben werden kann, in dem die Spannung des Fremdspannungsnetzes liegen darf.
Besonders günstig ist, daß bei dem Auftreten eines Fehlers keine Teile, wie beispielsweise Sicherungen, ausgetauscht werden müssen. Eine Verriegelung nach dem Öffnen des Schal- ters ist günstig, weil so ein unkontrolliertes Wiedereinschalten des steuerbaren Schalters verhindert ist.
Eine günstige Schaltungsanordnung zur Durchführung des Ver- fahrens ist so gestaltet, daß der steuerbare Schalter ein Relais ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Verbindungsklem- me durch eine Abdeckkappe abgedeckt und diese mit einem Schalter oder einem Sensor gekoppelt, so daß durch Abnehmen der Kappe der Beginn des Ankoppelvorgangs erkennbar ist.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 das Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Um- setzung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer
Fahrzeugumgebung und
Figur 2 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Blockdiagramm.
Die Figur 1 zeigt ein Schaltgerät SG, daß das erfindungsgemäße Verfahren in einer Fahrzeugumgebung umsetzt. Die Figur zeigt damit gleichzeitig eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung.
Die Anordnung in der Figur 1 besteht im wesentlichen aus drei Blöcken, nämlich einem Betriebsspannungsnetz BN, das über einen Schalter Q2 eines Schaltgerätes SG und eine Verbindungsklemme VK mit einem daran angeschlossenen Starterkabel SK mit einem Fremdspannungsnetz FN gekoppelt ist. Das Betriebsspan- nungsnetz BN eines ersten Fahrzeuges A weist neben einem Fahrzeugbordnetz BNl einen Anlassermotor SI, eine Batterie mit der Spannung UJ , einen Spannungswandler W sowie eine zweite Batterie mit der Spannung U^ auf. Das Fremdspannungsnetz FN ist in diesem Ausführungsbeispiel als das Netz eines zweiten Fahrzeuges B dargestellt. Es weist ein Fahrzeugbord- netz BN2 , einen Anlassermotor S2 sowie eine Batterie der Spannung üg auf.
Das Spannungsversorgungskonzept mit zwei Batterien verschiedener Spannung wird zukünftigen Fahrzeuggenerationen gerecht, bei denen der Anlasserstromkreis mit beispielsweise 36 V betrieben wird, während das Bordnetz mit den konventionellen Geräten und Instrumenten mit 12 V betrieben wird.
Das Schaltgerät SG ist dem ersten Fahrzeug A zugeordnet. Es liegt zwischen der Verbindungsklemme VK und dem Betriebsspannungsnetz BN. Das Schaltgerät SG weist eine Steuereinheit SE, den steuerbaren Schalter Q2 , einen Meßwiderstand Rm, einen weiteren Schalter Qi und einen dritten Schalter Q3 auf. Durch den Schalter Qι_ ist die SpannungsVersorgung der Steuereinheit SE unterbrochen. Der steuerbare Schalter Q2 wird durch die Steuereinheit SE angesteuert. Zusätzlich ist die Steuereinheit SE mit der Verbindungsklemme VK verbunden, so daß über diese Leitung die Spannung U γ. an der Verbindungsklemme VK erfaßt werden kann. Außerdem ist in den Strompfad zwischen der Verbindungsklemme VK und dem Betriebsspannungsnetz BN eine Strommeßeinrichtung MEj geschaltet wobei zwischen der Strommeßeinrichtung MEj und der Steuereinheit SE ebenfalls eine Verbindung besteht. Eine Anzeigeeinheit AE ist mit der Steuereinheit SE verbunden.
Der Schalter Qι_ kann mit dem Zündschloß des Fahrzeuges A gekoppelt oder mit einem anderen Steuergerät verbunden sein. Ein weiterer Schalter Q3 kann hinzugeschaltet werden, der in Reihe oder parallel zu dem Schalter Qι_ liegt. In einer gün- stigen Ausführung ist er mit einer Abdeckkappe AK gekoppelt, die die Verbindungsklemme VK verbirgt und zum Anschluß eines Starterkabels SK weggeklappt werden muß. Auf jeden Fall be- wirkt der Schalter Q1 bzW/ die Kombination der Schalter Ql und Q3, daß das Schaltgerät SG nur dann Strom und Spannung mißt, wenn das Fahrzeug betriebsbereit ist oder ein Fremdstartvorgang durchgeführt wird.
Die Funktionsweise und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten funktioniert nach dem Ablaufdiagramm gemäß der Figur 2. Der Ablauf bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1, wobei der Schalter Q± durch das Zündschloß ge- steuert ist. Nachdem das Zündschloß Qι_ die Spannungsversorgung der Steuereinheit SE freigegeben hat, wird die Klemmenspannung UVK an der Verbindungsklemme VK gemessen. Liegt die Spannung in einem bestimmten Bereich, der durch die Schwellenspannungen Umin und Umax begrenzt ist, so wird der Schal- ter Q2 geschlossen. Liegt die Spannung nicht in diesem Bereich, wird weiterhin die Klemmenspannung U-y^ gemessen und der Schalter Q2 bleibt geöffnet. Wenn kein Fremdspannungsnetz FN angeschlossen ist, liegt an der Verbindungsklemme VK auch keine Spannung an und der Schalter Q2 wird nicht geschlossen. Nach dem Schließen des Schalter Q2 fließt ein Strom I über den Strompfad von der Verbindungsklemme VK zu der Batterie mit Spannung U^2 bzw. zu dem Spannungswandler W. Anhand des Stromes I kann festgestellt werden, ob ein Fehler im Ladekreis vorliegt, nämlich dann, wenn der Strom größer als ein Maximalwert Ima ist, oder ob die Batterie ausreichend geladen ist, nämlich wenn der Strom unter den Schwellwert Imin fällt. Liegt der gemessene Strom zwischen Imin und Imax' so bleibt der Schalter Q2 geschlossen, liegt er außerhalb dieses Bereichs, so wird der Schalter Q2 geöffnet. Nach Unterschrei- tung des Minimalwertes Imir.' wenn die Batterie ausreichend geladen ist, kann ein Startvorgang über das Zündschloß durchgeführt werden. Der Schalter Q2 ist in einer bevorzugten Ausführung als Relais gestaltet. Eine andere Möglichkeit wäre, den Schalter Q2 als Lasttrennschalter zu realisieren, der elektrisch wieder eingeschaltet werden kann. Der Strom I zwischen der Verbindungsklemme VK und dem Betriebsspannungsnetz BN kann natürlich auch in Gegenrichtung fließen, wenn das O 01/24341
6 Fahrzeug A Starthilfe gibt. Auch in diesem Fall ist das Fahrzeug geschützt.
Nach der Öffnung von Q2 wird weiterhin die Klemmenspannung UyK gemessen, jedoch verhindert eine Verriegelung, daß der Schalter Q2 wieder geschlossen wird. Die Verriegelung wird erst dann wieder aufgehoben, wenn die Spannung U an der Verbindungsklemme VK auf Null oder unter den unteren Schwellwert Umin abfällt, das heißt, wenn das Starterkabel SK von der Verbindungskie me VK gelöst wird. Nach dem Lösen der Starterkabels SK kehrt das Schaltgerät SG in den Normalzustand zurück, so daß der Vorgang von vorne beginnt. Die Verriegelung kann, wenn der Schalter Q3 mit einer Abdeckkappe AK gekoppelt ist, auch von dieser Abdeckkappe abhängen. Vorzugs- weise ist die Verriegelung durch die Steuereinheit SE gesteuert, beispielsweise durch die entsprechende Schaltung oder Programmierung der Steuerlogik. Bei Einsatz eines Lasttrennschalters kann die Wiedereinschaltung solange verzögert werden, bis die Klemmenspannung U K auf Null abgefallen ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird der Schalter Q2 in regelmäßigen Abständen geschlossen und eine Messung vorgenommen, um so eine automatische Prüfung durchzuführen, ob ein erneuter Start- oder Ladevorgang begonnen werden soll oder ein zuvor aufgetretener Fehler noch vorliegt. Eine Abfrage der Schalter Qi und eventuell Q3 kann ebenfalls Bestandteil der Prüfung sein. In der Figur ist dies durch ein Zeitglied realisiert, das durch ein entsprechendes Steuersignal die Verriegelung in regelmäßigen Abständen aufhebt.
Das Schaltgerät SG kann mehrere steuerbare Schalter aufweisen. Die Anzahl der Schalter hängt davon ab, ob beispielsweise nur bei Inkompatibilität der Spannungsnetze die Verbindung getrennt bleiben soll, wie bisher beschrieben, oder ob das Fremdspannungsnetz FN mit einem von mehreren Teilsystemen des Betriebsspannungsnetzes BN gekoppelt werden soll, je nachdem, welche Spannung das Fremdspannungsnetz FN aufweist. Zusätzli- O 01/24341
7 ehe Schalter oder zusätzliche Kontakte bei den vorhandenen Schaltern, so daß Umschalter gebildet sind, sind erforderlich, wenn bei unterschiedlicher Polarität des Fremdspannungsnetzes FN und des Betriebsspannungsnetzes BN dies auto- matisch korrigiert werden soll.
Bei der Kopplung von WechselSpannungsnetzen, für die das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ebenso geeignet ist, fällt die Schaltungsan- Ordnung komplexer aus. Neben dem Spannungsbetrag bzw. der Spannungsamplitude muß die Frequenz und die Phasenlage berücksichtigt werden. Statt einem Gleichspannungswandler können hierbei Transformatoren zum Einsatz kommen. Auch ist es denkbar, daß DC/AC-Wandler bzw. AC/DC-Wandler verwendet wer- den. Bei der Kopplung von Drehstromnetzen ist zudem die Phasenfolge der drei Leiter zu berücksichtigen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ankopplung bleibt aber in allen Fällen das gleiche, lediglich die Schaltungsanordnung muß um entsprechende Komponenten ergänzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur sicheren Ankopplung eines Fremdspannungsnetzes an ein Betriebsspannungsnetz insbesondere eines Kraft- fahrzeuges, wobei mindestens ein steuerbarer Schalter (Q2) zwischen dem Betriebsspannungsnetz (BN) und einer Verbindungsklemme (VK) angeordnet ist, der mindestens eine steuerbare Schalter mit einem Steuergerät (SG) verbunden ist, die Verbin- dungklemme (VK) für den Anschluß des Fremdspannungsnetzes (FN) ausgelegt ist, und wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensmerkmale aufweist:
- Messung der Spannung an der Verbindungsklemme (VK) ,
- Prüfung, ob die Meßspannung einen unteren Schwellwert nicht unterschreitet und einen oberen Schwellwert nicht überschreitet,
- Schließen des steuerbaren Schalters (Q2) falls die Meßspannung im zulässigen Bereich liegt,
- Messung des zwischen der Verbindungsklemme (VK) und dem Betriebsspannungsnetz (BN) fließenden Stromes,
- Prüfung, ob der Strom einen unteren Schwellwert nicht unterschreitet,
- Öffnen des mindestens einen steuerbaren Schalters (Q2) wenn der Strom außerhalb des zulässigen Bereiches liegt.
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verfahrensschritte nur bei eingeschaltetem Zündschloß (Qi ) durchgeführt werden .
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Schalter (Q2) geöffnet wird, wenn der Strom zwischen der Verbindungsklemme (VK) und dem Betriebsspannungsnetz (BN) einen oberen Schwellwert überschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch ge ennzeichnet, daß nach dem Öffnen des steuerbaren Schalters (Q2) dieser Zustand beibehalten wird, bis die Spannung an der Verbindungsklemme (VK) auf Null absinkt oder ein unterer Schwellwert unterschritten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Spannung an der Verbindungsklemme (VK) permanent während des gesamten Verfahrens vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne , daß die Ergebnisse der Meßwertprüfungen über eine Anzeigeeinheit (AE) ausgegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Öffnen des mindestens einen steuerbaren Schalters (Q2) der Schalter (Q2) in regelmäßigen Abständen wieder geschlossen wird, um festzustellen, ob der Betriebszustand, der zum Öffnen des Schalters (Q2) geführt hat, noch vorliegt.
8. Schaltungsanordnung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Schalter (Q2) ein Relais ist.
. „ ., « O 01/24341
10
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsklemme (VK) durch eine Abdeckkappe (AK) abgedeckt ist und diese mit einem Schalter (Q3) derart verbunden ist, daß sich der Schaltzustand des Schalters (Q3) bei Abnehmen der Kappe von der Verbindungsklemme (VK) ändert.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebsspannungsnetz (BN) das Versorgungsnetz eines ersten Kraftfahrzeuges (A) ist und daß das Fremdspannungsnetz (FN) das Versorgungsnetz eines zweiten Kraftfahrzeuges (B) oder ein Ladegerät ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischen den Anschlüssen der Verbindungskle me (VK) ein Meßwiderstand (Rm) geschaltet ist.
EP00972612A 1999-09-29 2000-09-28 Verfahren zur sicheren ankopplung eines fremdspannungsnetzes an ein betriebsspannungsnetz und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens Withdrawn EP1222726A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946744 1999-09-29
DE19946744A DE19946744A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Verfahren zur sicheren Ankopplung eines Fremdspannungsnetzes an ein Betriebsspannungsnetz und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE2000/003462 WO2001024341A1 (de) 1999-09-29 2000-09-28 Verfahren zur sicheren ankopplung eines fremdspannungsnetzes an ein betriebsspannungsnetz und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1222726A1 true EP1222726A1 (de) 2002-07-17

Family

ID=7923758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00972612A Withdrawn EP1222726A1 (de) 1999-09-29 2000-09-28 Verfahren zur sicheren ankopplung eines fremdspannungsnetzes an ein betriebsspannungsnetz und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1222726A1 (de)
JP (1) JP2003516704A (de)
KR (1) KR20020054323A (de)
DE (1) DE19946744A1 (de)
WO (1) WO2001024341A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020746B4 (de) * 2010-05-17 2015-11-19 Te Connectivity Germany Gmbh Verpolschutzschaltung und Verfahren zum Bereitstellen eines Verpolschutzes
US9041244B2 (en) * 2010-12-30 2015-05-26 Infineon Technologies Ag On-board power supply protection
WO2019164486A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-29 Volvo Truck Corporation Multi-voltage charging apparatus
JP7434454B2 (ja) * 2021-08-11 2024-02-20 広東電将軍能源有限公司 車両用携帯型予備始動装置および予備始動工具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702116C2 (de) * 1997-01-22 1999-02-18 Siemens Ag Schutzvorrichtung gegen Falschpolung im elektrischen Bordnetz eines Fahrzeuges
DE19719919A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-26 Daimler Benz Ag Anordnung zum Schutz von elektrischen Einrichtungen
DE19847669A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Delphi Automotive Systems Gmbh Fremdstartschaltung für eine Fahrzeugbatterie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0124341A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020054323A (ko) 2002-07-06
DE19946744A1 (de) 2001-05-10
WO2001024341A1 (de) 2001-04-05
JP2003516704A (ja) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047556B1 (de) Schaltungsanordnung für einen photovoltaikwechselrichter zur ausschaltentlastung mit kurzschlussschaltern und verwendungen der schaltungsanordnung
DE19719919A1 (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Einrichtungen
EP1411364A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit Batteriezustandserkennung am Pluspol der Batterie
EP2369725A1 (de) Überbrückungseinheit
DE10113081C1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz eines Mehrspannungsbordnetzes gegen Spannungsüberschläge zwischen verschiedenen Spannungsebenen sowie gegen Verpolung von außen
WO2006058824A2 (de) Elektrischer traktionsantrieb für fahrzeug mit fehlerstromschutz im gleichspannungszwischenkreis
DE102010062369A1 (de) Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren
WO2020193134A1 (de) Gleichspannungsschalter
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
WO1997036373A1 (de) Elektronisches abzweigschaltgerät
DE202010008123U1 (de) Umschalteinrichtung
EP1222726A1 (de) Verfahren zur sicheren ankopplung eines fremdspannungsnetzes an ein betriebsspannungsnetz und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE2710625C3 (de) ,Kurzschlußschutzeinrichtung für ein Bordnetz großer Leistung
DE102018206269A1 (de) Gleichspannungswandler, Bordnetz mit einem Gleichspannungswandler
DE102007041396A1 (de) Wasserfahrzeug mit einer Mehrzahl von Energiespeichern
EP2500208A2 (de) Schutzschaltungsanordnung
EP2904677B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem wechselrichter
EP1216166B1 (de) Verfahren zur sicheren ankopplung eines fremdspannungsnetzes an ein betriebsspannungsnetz und schaltungsanordnung zur dürchführung des verfahrens
DE102012024738A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Fahrzeug
DE19958998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Fremdstarthilfe bei Kraftfahrzeugen und dergleichen
DE202008006007U1 (de) Absicherungs- und Verteilereinheit für die Elektroinstallation in einer mobilen Wohneinrichtung, insbesondere einem Wohnwagen und/oder Wohnmobil und/oder Boot
DE102018202590A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz sowie ein Steuerverfahren für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102005058822A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Energieversorgung mehrerer Verbraucher
DE102010020295A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schützen einer Batterie bei Verpolung
DE102018213531A1 (de) Niederspannungsleistungsschalter und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060331