DE102005058822A1 - Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Energieversorgung mehrerer Verbraucher - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Energieversorgung mehrerer Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
DE102005058822A1
DE102005058822A1 DE102005058822A DE102005058822A DE102005058822A1 DE 102005058822 A1 DE102005058822 A1 DE 102005058822A1 DE 102005058822 A DE102005058822 A DE 102005058822A DE 102005058822 A DE102005058822 A DE 102005058822A DE 102005058822 A1 DE102005058822 A1 DE 102005058822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
switching
switching device
energy storage
commutated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058822A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005058822A priority Critical patent/DE102005058822A1/de
Publication of DE102005058822A1 publication Critical patent/DE102005058822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/066Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems characterised by the use of dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur redundanten Energieversorgung eines oder mehrerer Verbraucher, beispielsweise von sicherheitsrelevanten Verbrauchern, die mittels einer redundanten Architektur mit elektrischer Energie versorgt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur redundanten Energieversorgung eines oder mehrerer Verbraucher, beispielsweise von sicherheitsrelevanten Verbrauchern, die mittels einer redundanten Architektur mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Zu einer derartigen Absicherung sicherheitsrelevanter Verbraucher ist es notwendig, neben einem bestehenden Versorgungszweig einen weiteren Versorgungszweig aufzubauen.
  • Beispielsweise ist aus der DE 101 50 379 A1 ein Energieversorgungssystem für Kfz-Bordnetze mit mehreren Verbrauchern bekannt, die über wenigstens eine Energiequelle mit Energie versorgt werden. Zur Verbesserung der Ausfallsicherheit von sicherheitsrelevanten Verbrauchern wird vorgeschlagen, die Verbraucher über eine erste Versorgungsleitung an eine erste Energiequelle und über eine zweite Versorgungsleitung an eine zweite Energiequelle anzuschließen. Dabei handelt es sich bei der einen Energiequelle mit der ersten Versorgungsleitung um ein Hochvolt-Netz mit einem Generator und bei der anderen Energiequelle mit der zweiten Versorgungsleitung um eine Batterie.
  • Nachteilig dabei ist, dass bei einem Hybrid-Fahrzeug das Hochvolt-Netz, d.h. das Versorgungsnetz von Traktionskomponenten, ein sehr verzweigtes Netz mit vielen Verbrauchern ist. Bei einem einzelnen Fehler, z. B. einem Kurzschluss, kann daher das Hochvolt-Netz zum vollständigen Erliegen kommen und somit zum Abschalten aller Verbraucher führen. Darüber hinaus kann es kurzzeitige Unterbrechungen im Versorgungsnetz geben, wenn beispielsweise die Batterie aufgrund von Fehlern abschaltet und der Generator zur Stromversorgung erst gestartet werden muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur redundanten Energieversorgung mehrerer Verbraucher anzugeben, bei der eine hohe Verfügbarkeit der Verbraucher gegeben ist und die in bestimmten Fehlerfällen ohne Unterbrechung läuft.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass für eine hohe Verfügbarkeit von insbesondere sicherheitsrelevanten Verbrauchern in einem Fahrzeug-Bordnetz, die elektrische Energieversorgung auch bei gegebenen Fehlerfällen ohne Unterbrechung fortgesetzt werden sollte. Hierzu ist eine Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung mehrerer Verbraucher vorgesehen, die von einem Bordnetz mit wenigstens zwei getrennten Energieversorgungseinrichtungen versorgt werden. Die beiden Energieversorgungseinrichtungen speisen hierbei in ein gemeinsames Bordnetz aus einer Plussammelleitung und einer Massesammelleitung ein. Die eine der beiden Energieversorgungseinrichtungen, die als Energiespeicher ausgebildet ist, ist hierbei über mindestens zwei Trennschütze mit dem Bordnetz verbindbar, wobei ein Trennschütz gleichzeitig auch ein Schaltmittel einer Umschaltvorrichtung ist. Die zweite generatorische Energieversorgungseinrichtung ist permanent mit dem Bordnetz verbunden. Mit der Umschaltvorrichtung wird im Fehlerfall der Strompfad für die Verbraucher auf die intakte Energieversorgungseinrichtung geschaltet.
  • Im Falle einer fehlerhaften generatorischen Energieversorgungseinrichtung wird diese hierzu durch die Umschaltvorrichtung in einen Freilaufpfad kommutiert und die Energiespeichervorrichtung wird über die Umschaltvorrichtung in den Strompfad der Verbraucher kommutiert.
  • Im Falle einer fehlerhaften Energiespeichereinrichtung wird diese mit den Trennschützen und der Umschaltvorrichtung vom Verbraucherstrompfad abkommutiert, während die generatorische Energieversorgungseinrichtung im Verbraucherstrompfad verbleibt.
  • Erfindungsgemäß wird einer der Trennschütze der Energiespeichereinrichtung in die Umschaltvorrichtung miteinbezogen, um den Verbraucherstrompfad im Fehlerfall jeweils auf die Intakte Energieversorgungseinrichtung schalten zu können.
  • Wird der Trennschütz in der Plussammelleitung mit in die Umschaltvorrichtung miteinbezogen so wird durch die Umschaltvorrichtung die Plussammelleitung des Bordnetzes kommutiert.
  • Wird der Trennschütz der Massesammelleitung mit in die Umschaltvorrichtung miteinbezogen, wird die Massesammelleitung des Bordnetzes mit der Umschaltvorrichtung kommutiert.
  • Somit ist bei Ausfall eines Versorgungszweigs sichergestellt, dass die Verbraucher bei Ausfall einer der beiden Energieversorgungseinrichtungen noch mit elektrischer Energie versorgt werden. Wegen der Redundanz der Versorgung bleiben die Verbraucher voll funktionsfähig, so dass durch den Ausfall einer Energieversorgungseinrichtung keine oder nur geringe Einbußen in der Funktionalität der Verbraucher zu erwarten sind. Durch die gleichzeitige Verwendung eines Trennschützes in der Umschaltvorrichtung kann diese Funktionalität mit geringem Aufwand an Bauteilen realisiert werden.
  • Beispielsweise ist die Energiespeichereinrichtung eine Batterie oder ein Kondensator, insbesondere ein so genannter Supercap, zur Bereitstellung einer ersten Versorgungsspannung und die generatorische Energieversorgungseinrichtung ein Generator oder eine Brennstoffzellenanordnung zur Erzeugung einer zweiten Versorgungsspannung.
  • Im Normalfall des Energieversorgungssystems sind beide Energieversorgungseinrichtungen auf das Bordnetz geschaltet. Je nach Energiemanagement kann dabei die Batterie vom Generator aufgeladen werden. Bei Versorgung der Verbraucher über die Batterie kann der Generator auch abgeschaltet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind mindestens eine oder alle Energieversorgungseinrichtungen als intelligente Bauteile ausgeführt, die sich im Fehlerfall selbstständig über die Trennschütze oder die Umschaltvorrichtung aus dem Verbraucherstrompfad abkommutieren.
  • Für eine fortlaufende, unterbrechungsfreie Energieversorgung sorgt die Umschaltvorrichtung. Die Umschaltvorrichtung besteht hierbei aus einer Verteilerschaltung mit zwei schaltbaren Strompfaden. In den einzelnen Strompfaden sind jeweils ein Schaltmittel und eine Diode in Serie. Mit den Schaltmitteln wird die Spannungsversorgung der Verbraucher, bzw. der Strompfad der Verbraucher, im Fehlerfall einer der beiden Energieversorgungseinrichtungen auf die intakte Energieversorgungseinrichtung kommutiert und die fehlerhafte Energieversorgungseinrichtung abgeklemmt oder in den Freilauf geschaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schaltmittel und die jeweils dazu in Serie geschalteten Dioden in den beiden kommutierbaren Strompfaden als einheitliche Bauteile, als so genannte Schalterdioden ausgebildet.
  • Alternativ können die Schaltmittel der Umschaltanordnung als mechanische oder elektronische Schalter ausgebildet sein. Hierdurch ist auf einfache und wirkungsvolle Weise eine Trennung des elektrischen Verbrauchers von dem fehlerbehafteten Versorgungszweig sichergestellt.
  • Darüber hinaus kann die Umschaltvorrichtung in den kommutierbaren Strompfaden jeweils eine Sicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung, eine Leiterbahnverengung oder eine selbstrückstellende Sicherung enthalten. Hierdurch können Schäden an dem Verbraucher aufgrund eines fehlerbehafteten Versorgungszweigs vermieden werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die Umschaltvorrichtung eine Strombegrenzung aufweisen, die bei zu hohen Strömen auslöst. Durch eine Strombegrenzung, insbesondere mit einem Temperaturschutz, können somit Zerstörungen durch unzulässig hohe Ströme an den angeschlossenen Verbrauchern vermieden werden.
  • Ferner kann mittels der Umschaltvorrichtung durch Kommutieren der Strompfade wechselweise die Funktionsfähigkeit eines oder mehrerer Versorgungszweige geprüft werden. Ebenso kann durch Kommutierung geprüft werden, ob die Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung der Verbraucher voll funktionsfähig ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Ein Ausführungsbeispiel für ein Bordnetz mit zwei Energieversorgungseinrichtungen Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung und einer Umschaltvorrichtung mit zwei kommutierbaren Strompfaden.
  • 1 zeigt eine Bordnetzstruktur 1 zur redundanten Energieversorgung eines oder mehrerer Verbraucher 2, die von zwei Energieversorgungseinrichtung 4.1 und 4.2 versorgt werden. Bei einer ersten Energieversorgungseinrichtung 4.1 handelt es sich um eine Batterie. Bei einem Hybridfahrzeug kann die erste Energieversorgungseinrichtung 4.1 als eine Traktionsbatterie oder ein Kondensator, auch Supercap genannt, ausgebildet sein. Eine zweite Energieversorgungseinrichtung 4.2 kann als ein Generator oder eine Brennstoffzellenanordnung ausgeführt sein.
  • Die Energieversorgungseinrichtungen sind über Versorgungszweige 6.1 und 6.2 mit der Plussammelleitung 6.4 des Bordnetzes verbunden.
  • Um bei einem einfachen Fehlerfall nur in einem der Versorgungszweige 6.1 bzw. 6.2 oder in einer der beiden Energieversorgungseinrichtungen den oder die Verbraucher 2 weiterhin mit Energie versorgen zu können, wird mit einer Umschaltvorrichtung 8.3 der Verbraucherstrompfad auf den fehlerfreien Versorgungszweig 6.1 oder 6.2, bzw. die intakte Energieversorgungseinrichtung geschaltet. Je nach Aufbau der Bordnetzstruktur 1 kann die Umschaltvorrichtung 8.3 die Plussammelleitung oder die Minussammelleitung des Verbraucherstrompfades kommutieren. Im Ausführungsbeispiel nach 1 kommutiert die Umschaltvorrichtung 8.3 die Minussammelleitung.
  • Zur Kommutierung der Strompfade verfügt die Umschaltvorrichtung über einen Mittenanschluss für die zu kommutierende Leitung und zwei getrennte vom Mittenanschluss abgehende Stromleitungen. In beiden abgehenden Stromleitungen sind in Serie gegen den Minuspol der Energiespeichereinrichtung eine Diode und ein Schaltmittel im Strompfad. Als Schaltmittel dient beispielsweise ein mechanischer oder elektronischer Schalter, auch kann ein Trennschütz eingesetzt werden. Im Strompfad zur generatorischen Energieversorgungseinrichtung befindet sich hingegen lediglich die Freilaufdiode 10.2. D.h. der generatorische Verbraucherstrompfad wird an einer der beiden abgehenden Stromleitungen der Umschaltvorrichtung zwischen Diode und Schaltmittel angeschlossen, so dass sich im generatorischen Verbraucherstrompfad keine Schaltmittel der Umschaltvorrichtung befinden. Die beiden Schaltmittel der Umschaltvorrichtung befinden sich jeweils in den möglichen Strompfaden zur Energiespeichereinrichtung. Dies ermöglicht mit Vorzug, die aus Sicherheitsgründen ohnehin notwendigen Trennschütze für die galvanische Entkopplung des Energiespeichers gleichzeitig in der Umschaltvorrichtung für die Kommutierung des Verbraucherstrompfades zu nutzen.
  • Ist beispielsweise die Energiespeichereinrichtung 4.1 oder die Versorgungsleitung 6.1 fehlerhaft öffnen aus Sicherheitsgründen, um eine vollständige galvanische Trennung des Bordnetzenergiespeichers zu gewährleisten alle Schaltmittel 8.1, 12, 8.2, mit denen die Energiespeichereinrichtung mit dem Verbraucherstrompfad verbunden ist. Der Verbraucherstrompfad wird hierdurch über die Freilaufdiode 10.2 auf die generatorische Energieversorgungseinrichtung 4.2 kommutiert.
  • Ist beispielsweise ein Fehler in der generatorischen Energieversorgungseinrichtung 4.2. oder der zugehörigen Versorgungsleitung 6.2 aufgetreten, wird die generatorische Energieversorgungseinrichtung von der Energiespeichereinrichtung über einen Trennschütz, im gezeigten Ausführungsbeispiel Schaltmittel 8.2, der gleichzeitig ein Schaltmittel der Umschaltvorrichtung ist, abgeklemmt. Die defekte generatorische Energieversorgung geht dadurch über die Freilaufdiode 10.2 in den Freilauf und der Verbraucherstrompfad wird über den zweiten Stromzweig der Umschaltvorrichtung, im gezeigten Ausführungsbeispiel über das Schaltmittel 12 und die Diode 10.1, auf die Energiespeichereinrichtung kommutiert. Hierzu bleiben die übrigen Trennmittel, im gezeigten Ausführungsbeispiel die Trennmittel 8.1 und 12, im Verbraucherstrompfad zwischen Energiespeichereinrichtung und Verbraucher geschlossen.
  • Je nach Aufbau und Funktion der Bordnetzstruktur 1 kann die Umschaltanordnung 8.3 in nicht näher dargestellter Art und Weise eine Sicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung, eine Leiterbahnverengung oder eine selbst rückstellende Sicherung umfassen. Auch kann eine Strombegrenzung vorgesehen sein, die bei zu hohen Strömen auslöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Trennschütze zur galvanischen Trennung der Energiespeichereinrichtung von der generatorischen Energieversorgungseinrichtung, im Fehlerfall gleichzeitig für die Kommutierung des Verbraucherstrompfades auf die verbliebene intakte Energieversorgungseinrichtung genutzt werden können.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zur redundanten Energieversorgung mindestens eines Verbrauchers (2) mit einer Energiespeichereinrichtung und einer generatorischen Energieversorgungseinrichtung, die beide mit einer Umschaltvorrichtung auf den Verbraucherstrompfad des mindestens einen Verbrauchers kommutierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung für die Kommutierung der Verbraucherstrompfade zumindest teilweise die Trennschütze der Energiespeichereinrichtung als Schaltmittel für die Kommutierung benutzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (4.1) eine Batterie oder ein Kondensator zur Bereitstellung einer ersten Versorgungsspannung und die zweite Energieversorgungseinrichtung (4.2) ein Generator oder eine Brennstoffzellenanordnung zur Erzeugung einer zweiten Versorgungsspannung ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine oder alle Energieversorgungseinrichtungen (4.1, 4.2) als intelligente Bauteile ausgeführt sind, die sich im Fehlerfall selbständig vom zugehörigen Versorgungszweig (6.1, 6.2) abschalten.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel der Umschaltvorrichtung mechanische oder elektronische Schalter oder Schalterdioden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (8.3) eine Sicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung, eine Leiterbahnverengung oder eine selbst rückstellende Sicherung umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (8.3) eine Strombegrenzung aufweist, die bei zu hohen Strömen auslöst.
  7. Verfahren zur redundanten Energieversorgung mindestens eines Verbrauchers (2) mit einer Energiespeichereinrichtung und einer generatorischen Energieversorgungseinrichtung, die beide mit einer Umschaltvorrichtung auf den Verbraucherstrompfad des mindestens einen Verbrauchers kommutierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Fehlerfall einer der beiden Energieversorgungseinrichtungen mit der Umschaltvorrichtung entweder die Plussammelleitung oder die Massesammelleitung der Verbraucherstrompfades auf die intakte verbliebene Energieversorgungseinrichtung kommutiert wird und die defekte Energieversorgungseinrichtung entweder über Trennschütze abgekoppelt wird oder im Falle einer defekten generatorischen Energieversorgungseinrichtung diese in den Freilauf geschaltet wird.
DE102005058822A 2005-12-09 2005-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Energieversorgung mehrerer Verbraucher Withdrawn DE102005058822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058822A DE102005058822A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Energieversorgung mehrerer Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058822A DE102005058822A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Energieversorgung mehrerer Verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058822A1 true DE102005058822A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058822A Withdrawn DE102005058822A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Energieversorgung mehrerer Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058822A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011799A1 (de) 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten von Energiespeicherzellen eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechenden Energiespeicher und Fahrzeug
DE102020116351A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem redundanten Bordnetz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651612A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Elektronische Schaltung zur Spannungsversorgung
DE19855245A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher
DE10020304A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Volkswagen Ag Bordnetzsystem
DE10116925C1 (de) * 2001-04-05 2003-01-30 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit einem Spannungsnetz
DE10150379A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Redundante Energieversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher in einem Bordnetz
DE10348162B3 (de) * 2003-10-17 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651612A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Elektronische Schaltung zur Spannungsversorgung
DE19855245A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher
DE10020304A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Volkswagen Ag Bordnetzsystem
DE10116925C1 (de) * 2001-04-05 2003-01-30 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit einem Spannungsnetz
DE10150379A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Redundante Energieversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher in einem Bordnetz
DE10348162B3 (de) * 2003-10-17 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011799A1 (de) 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten von Energiespeicherzellen eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechenden Energiespeicher und Fahrzeug
DE102020116351A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem redundanten Bordnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101369B4 (de) Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante systeme in einem kraftfahrzeug
DE102013225020A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten Versorgung
DE102005004330A1 (de) Bordnetz für sicherheitsrelevante Verbraucher
DE102009000682A1 (de) Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit
DE102017114339A1 (de) Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008047502A1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Fahrzeug
EP3759782A1 (de) Batterieanschluss für fahrzeugbordnetz
EP2794335A2 (de) Batteriesystem und verfahren
DE102018203915A1 (de) HV-Energiespeicher
DE102016101855A1 (de) Redundantes Schaltsystem
DE10348162B3 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher
DE102016101081A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102013221577A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102013221578A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
EP1484243B1 (de) Unterseeboot
DE102013221579A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
EP2033837B1 (de) Wasserfahrzeug mit einer Mehrzahl von Energiespeichern
DE102005058822A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Energieversorgung mehrerer Verbraucher
DE102011011798A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug
DE102005061845B4 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von Feldgeräten
DE112018004777T5 (de) Verbindungseinheit und Stromversorgungssystem
DE102019203517B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug, sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug
EP3797461B1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
DE102012207669A1 (de) Batteriesystem mit einem Schaltmittel mit integrierter Sicherung
DE102021101601A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120201