EP1219562A2 - Vorrichtung zur Handsteuerung, insbesondere eines Fahr-und/oder Hubantriebs einer Lasthebevorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Handsteuerung, insbesondere eines Fahr-und/oder Hubantriebs einer Lasthebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1219562A2
EP1219562A2 EP01250444A EP01250444A EP1219562A2 EP 1219562 A2 EP1219562 A2 EP 1219562A2 EP 01250444 A EP01250444 A EP 01250444A EP 01250444 A EP01250444 A EP 01250444A EP 1219562 A2 EP1219562 A2 EP 1219562A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control element
sensor surface
sensor
supported
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01250444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1219562A3 (de
Inventor
Philipp Hortig
Giorgio Maccioni
Anton Münzebrock
Michael Röhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP1219562A2 publication Critical patent/EP1219562A2/de
Publication of EP1219562A3 publication Critical patent/EP1219562A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • B66C13/56Arrangements of handles or pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/022Miscellaneous with opto-electronic switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/052Strain gauge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/026Application dead man switch: power must be interrupted on release of operating member

Definitions

  • the invention relates to a device for manual control according to the preamble of Claim 1.
  • the object of the invention is a small-sized device for manual control to propose that basically does not require displacement.
  • the solution provides that the control is provided in the or each Direction is biased and that the or each transducer is one to a force sensor includes sensor surface that is perpendicular to the intended direction is arranged, and with which the control element interacts.
  • the device enables it with no or only very little due to the preload Movements (swivel, shift) of the control to get by. It is also possible to add a highly sensitive small linear force sensor use, which detects the hand force acting in a intended direction and in implements a corresponding control signal.
  • the sensor comprises a bridge circuit of electrical resistors and the electrical Resistors are applied to the sensor surface.
  • the sensor is particularly temperature-stable if a Ceramic plate is used.
  • the control element is used to keep the force acting on the sensor surface small via a first effecting a preload in the intended direction elastic element supported on the plunger.
  • the sensor surface, the plunger and the elastic one simplify the assembly Element arranged in a common sensor housing, on the inside the first elastic element is supported.
  • the sensor is in two opposite directions (direction and opposite direction) operable when the first elastic element with the interposition of one of accessible from the outside and by means of the control element in the intended direction actuatable actuating element via a second elastic element to the Supports the inside of the sensor housing.
  • the sensor surface is advantageously parallel or transverse arranged to the longitudinal axis of the control element.
  • a particularly small construction provides that the two elastic Elements as different diameter coil springs and that Actuator in the manner of a hat with an edge and a recess like this are designed so that the coil spring with the larger inner diameter supports on the edge and on one inside and that the coil spring with the smaller outer diameter can be used in the recess and on the bottom of the Depression and supported on the plunger.
  • control element For basic support of the control element is a coaxial to the longitudinal axis Provided metal tube which is passed through the control element.
  • one converter is provided in each of the three directions, all three directions and the parallel longitudinal axes of the transducers perpendicular to it to each other.
  • control element In order to detect the actuation state of the control element, the control element a light barrier is provided when the control is gripped by hand emits an actuation signal.
  • a high level of operating convenience is achieved if there is a missing actuation signal
  • the converter signal is zeroed.
  • the Control element from actuatable switching elements for example in the form of Push buttons provided.
  • the device 1 shows the device 1 for manual control, which is particularly suitable for a driving and lifting drive of a load lifting device (not shown) can be used.
  • the device 1 consists of a control element 2 designed as a handle. In the upper area of the control element 2 buttons are also provided as switching elements 3, which with can be easily reached and operated with the thumb, e.g. an emergency shutdown trigger.
  • a metal tube 4 is passed longitudinally through the control element 2 runs coaxially to the longitudinal axis of the control element 2 and on which it is movable is attached. At the top is a rope (not shown) on the metal tube 4 and at the lower end a load suspension device, also not shown, can be attached.
  • To enter a Control element 2 can be gripped by the hand of an operator and the desired value can be loaded with a hand.
  • This manual force application is carried out by an electrical device shown in FIG Converter 5 converted into an electrical signal, which in the direction (longitudinal direction) of the converter 5 corresponds to the effective component of the hand force.
  • FIG. 3 shows the built-in converter 5 according to FIG. 2 in an enlarged view Presentation
  • 4 shows the transducer 5 in a spatial cross section and in FIG. 5 the housed converter 5 is shown.
  • the converter 5 shown in FIG. 4 has a sensor surface 6 of a ceramic plate 7 a cylindrical ceramic element 8 with a U-shaped cross section.
  • a bridge circuit not shown, of electrical resistances applied with electronics (not shown) connected is.
  • On the ceramic plate 7 lies on the sensor surface 6 opposite side a ball 9, which in the curved head surface 10 Tappet 11 is inserted, the ball 9 partially out of the head surface 10 protrudes.
  • the control element 2 acts via the plunger 11 via the ceramic plate 7 with or on the sensor surface 6.
  • the action takes place via nested springs 12a, 13a with different diameters as elastic elements 12, 13 with the interposition of an actuating element 14.
  • the actuating element 14 is hat-shaped.
  • the actuator 14 is within the housing 18 in the in Fig. 5 shown arrow directions from a zero position.
  • the coil spring 12a causes the control element 2 to be preloaded in Longitudinal direction of the coil spring 12a is supported. At the same time it experiences this Actuator 14 a counterforce from the coil spring 13a.
  • the selection of the Spring constants of the two coil springs 12a, 13a take place in such a way that the its zero position actuator 14 based on the housing 18 approximately is in its middle position.
  • the two coil springs could be very stiff as 12a, 13a, so that the actuating element 14 does not move or move when actuated.
  • the control element 2 is at its lower end (see FIG. 2) arranged on the metal tube 4 element 19 pivotally mounted.
  • the The pivot axis runs transversely to the longitudinal axis of the control element 2.
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 3, but with two transducers 5 from those of the right one with respect to FIG. 6 transversely to the longitudinal axis and that with respect to FIG. 6 left transducer 5 are aligned in the direction of the longitudinal axis.
  • the left converter in Fig. 6 is supported with the lower and upper side on the housing 18.
  • the control element 2 is in addition to its ability to be given away by the element 19 along the Metal tube 4 displaceable by about 1-2 mm.
  • a third is not shown in FIG. 6 Converter 5, which is in a plane with the right converter 5 and perpendicular to this is aligned.
  • the sensor surfaces 6 are parallel or transverse to the longitudinal axis of the control element 2 arranged, that is in the three directions provided, in which the hand force should be recorded.
  • the control element 2 thus has three transducers 5 arranged perpendicular to one another which enable three-dimensional control.
  • Fig. 2 also shows one of a light emitter 20 and one Light receiver 21 formed light barrier which when gripping control element 2 emits an actuation signal by hand.
  • the electrical is zeroed Transducer signal.
  • the converter signal is consequently zero, regardless of which one exact unoccupied position is the unactuated actuating element 14.
  • control element 2 A simple but compact design of the control element 2 is This ensures that an additional flexible printed circuit board in the upper part of the Control element 2 is arranged. This enables inexpensive assembly and inserting the printed circuit board according to the inner contour of the control element 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handsteuerung, insbesondere eines Fahr- und/oder Hubantriebs einer Lasthebeeinrichtung, mit einem Steuerelement nach Art eines umgreifbaren Handgriffs zur Eingabe zumindest eines Sollwerts durch Beaufschlagung des Steuerelements mit einer Handkraft und mit mindestens einem mit dem Steuerelement gekoppelten elektrischen Wandler zum Umsetzen der in einer vorgesehenen Richtung wirkenden Handkraft in ein elektrisches Signal. Um eine kleinbauende Vorrichtung zur Handsteuerung zu schaffen, die grundsätzlich keine Verschiebewege erfordert, wird vorgeschlagen, dass das Steuerelement (2) in der oder jeder vorgesehenen Richtung vorgespannt ist und dass der oder jeder Wandier (5) eine zu einem Kraftsensor gehörende Sensorfläche (6) umfasst, die quer zu der vorgesehenen Richtung angeordnet ist, und mit der das Steuerelement (2) zusammenwirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handsteuerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist allgemein bekannt, beispielsweise aus der DE 297 19 865 U1, zur Steuerung eines Fahr- und/oder Hubantriebs einer Lasthebevorrichtung einen Handgriff zu verwenden und durch Bewegung des Handgriffs der Steuerung mitzuteilen, in welcher Richtung und mit welcher Geschwindigkeit die Lasthebevorrichtung verfahren bzw. betrieben werden soll. Die Größe der Handkraft bestimmt dabei die Größe des Steuersignals und damit den Sollwert für die Steuerung. Zum Umsetzen der in einer vorgesehenen Richtung wirkenden Handkraft dient je ein elektrischer Wandler, der mit dem Handgriff gekoppelt ist.
Der Nachteil der bekannten Handsteuerungen mit einem Steuerelement nach Art eines Handgriffs ist deren Größe und die erforderliche große Verschiebung des Handgriffs aus der Ruhelage, welche ein Nachführen der Handsteuerung erschwert.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine kleinbauende Vorrichtung zur Handsteuerung vorzuschlagen, die grundsätzlich keine Verschiebewege erfordert.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmal gegeben. Durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche ist die Vorrichtung zur Handsteuerung in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltet.
Die Lösung sieht vor, dass das Steuerelement in der oder jeder vorgesehenen Richtung vorgespannt ist und dass der oder jeder Wandler eine zu einem Kraftsensor gehörende Sensorfläche umfasst, die senkrecht zu der vorgesehenen Richtung angeordnet ist, und mit der das Steuerelement zusammenwirkt. Die Vorrichtung ermöglicht es aufgrund der Vorspannung mit keinen oder nur sehr geringen Bewegungen (Verschwenkung, Verschiebung) des Steuerelements auszukommen. Weiter ist es möglich, einen hochempfindlichen kleinbauenden linearen Kraftsensor zu verwenden, der die in einer vorgesehenen Richtung wirkende Handkraft erfasst und in ein entsprechendes Steuersignal umsetzt.
Für eine gleichmäßige Übertragung der Kräfte wird vorgeschlagen, dass das Steuerelement mit der Sensorfläche über einen Stößel mit einer gewölbten an der Sensorfläche anliegenden Kopffläche zusammenwirkt.
Konstruktiv einfach ist es, wenn in die Kopffläche eine teilweise herausragende Kugel eingesetzt ist.
Eine hohe Linearität bei großer Empfindlichkeit wird sichergestellt, wenn der Sensor eine Brückenschaltung von elektrischen Widerständen umfasst und die elektrischen Widerstände auf der Sensorfläche aufgebracht sind.
Der Sensor ist besonders temperaturstabil, wenn als Träger der Sensorfläche eine Keramikplatte verwendet wird.
Um die auf die Sensorfläche einwirkende Kraft klein zu halten, ist das Steuerelement über ein eine Vorspannung in der vorgesehenen Richtung bewirkendes erstes elastisches Element am Stößel abgestützt.
Die Montage vereinfachend wird die Sensorfläche, der Stößel und das elastische Element in einem gemeinsamen Sensorgehäuse angeordnet, an dessen Innenseite sich das erste elastische Element abstützt.
Der Sensor ist in zwei entgegengesetzten Richtungen (Richtung und Gegenrichtung) betreibbar, wenn sich das erste elastische Element unter Zwischenschaltung eines von außen zugänglichen und mittels des Steuerelements in der vorgesehenen Richtung betätigbaren Betätigungselements über ein zweites elastisches Element an die Innenseite des Sensorgehäuses abstützt.
Je nach Betätigungsrichtung ist die Sensorfläche vorteilhafterweise parallel oder quer zur Längsachse des Steuerelements angeordnet.
Eine besonders kleinbauende Ausführung sieht vor, dass die beiden elastischen Elemente als unterschiedliche Durchmesser aufweisende Schraubenfedern und das Betätigungselement nach Art eines Hutes mit einem Rand und einer Vertiefung derart ausgebildet sind, dass die Schraubenfeder mit dem größeren Innendurchmesser sich am Rand und an der einen Innenseite abstützt und dass die Schraubenfeder mit dem kleineren Außendurchmesser in die Vertiefung einsetzbar ist und sich am Boden der Vertiefung und am Stößel abstützt.
Um den Wandler auch mit Bauelementen mit einer größeren Herstellungstoleranz ausführen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Steuerelement um eine quer zu seiner Längsachse angeordnete Schwenkachse verschwenkbar und/oder in Richtung der Längsachse verschiebbar ist.
Zur Grundabstützung des Steuerelements ist eine koaxial zur Längsachse laufendes Metallrohr vorgesehen, das durch das Steuerelement hindurchgeführt ist.
Zur Verwendung des Steuerelements bei einer Lasthebevorrichtung ist das obere Ende des Metallrohrs mit einem Seil und das untere Ende mit einem Lastaufnahmemittel verbindbar.
Um in drei unabhängigen Richtungen (jeweils Richtung und Gegenrichtung) steuern zu können, ist in jeder der drei Richtungen jeweils ein Wandler vorgesehen, wobei alle drei Richtungen und die dazu parallelen Längsachsen der Wandler senkrecht zueinander verlaufen.
Um den Betätigungszustand des Steuerelements zu erfassen, ist am Steuerelement eine Lichtschranke vorgesehen, die bei Umgreifen des Steuerelements mit der Hand ein Betätigungssignal abgibt.
Ein hoher Bedienkomfort ergibt sich, wenn bei fehlendem Betätigungssignal jeweils ein Nullabgleich des Signals des Wandlers erfolgt.
Um weitere Steuerungsvorgänge komfortabel auslösen zu können, sind vom Steuerelement aus betätigbare Schaltelemente, beispielsweise in Form von Drucktastern, vorgesehen.
Zu einem kompaktbauenden Steuerelement trägt die Verwendung einer flexiblen Leiterkarte bei, die an die Innenkontur des Steuerelements angepasst einbaubar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht der Vorrichtung in Form eines Handgriffs,
Fig. 2
einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3
einen vergrößerten Ausschnitt des Querschnitts mit einem Wandler,
Fig. 4
einen Querschnitt des Wandlers gemäß Fig. in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5
den Wandler gemäß Fig. 4 mit Gehäuse und
Fig. 6
die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit in senkrechten Richtungen zueinander angeordneten Wandlern.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung 1 zur Handsteuerung, welche insbesondere für einen Fahr- und Hubantrieb eines Lasthebezeugs (nicht gezeigt) verwendbar ist. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem als Handgriff ausgebildeten Steuerelement 2. Im oberen Bereich des Steuerelements 2 sind zusätzlich Taster als Schaltelemente 3 vorgesehen, die mit dem Daumen bequem erreich- und betätigbar sind, z.B. um eine Notabschaltung auszulösen. Durch das Steuerelement 2 ist ein Metallrohr 4 längshindurchgeführt, das koaxial zur Längsachse des Steuerelements 2 verläuft und an dem dieses beweglich befestigt ist. Oben ist am Metallrohr 4 ein nicht gezeigtes Seil und am unteren Ende ein ebenfalls nicht gezeigtes Lastaufnahmemittel befestigbar. Zur Eingabe eines Sollwertes ist das Steuerelement 2 von der Hand einer Bedienperson umgreifbar und mit einer Handkraft beaufschlagbar.
Diese Handkraftbeaufschlagung wird von einem in Fig. 2 gezeigten elektrischen Wandler 5 in ein elektrisches Signal umgesetzt, das der in Richtung (Längsrichtung) des Wandlers 5 wirksamen Komponente der Handkraft entspricht.
Fig. 3 zeigt den eingebauten Wandler 5 gemäß Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung; in Fig. 4 ist der Wandler 5 in einem räumlichen Querschnitt und in Fig. 5 der behauste Wandler 5 dargestellt.
Der in Fig. 4 dargestellte Wandler 5 weist eine Sensorfläche 6 einer Keramikplatte 7 eines zylindrischen Keramikelements 8 mit U-förmigem Querschnitt auf. Auf der nach außen gerichteten Sensorfläche 6 ist eine nicht gezeigte Brückenschaltung von elektrischen Widerständen aufgebracht, die mit einer Elektronik (nicht dargestellt) verbunden ist. An der Keramikplatte 7 liegt auf der der Sensorfläche 6 gegenüberliegenden Seite eine Kugel 9 an, die in die gewölbte Kopffläche 10 eines Stößels 11 eingesetzt ist, wobei die Kugel 9 teilweise aus der Kopffläche 10 herausragt. Über den Stößel 11 wirkt das Steuerelement 2 über die Keramikplatte 7 mit der Sensorfläche 6 zusammen bzw. auf diese ein. Das Einwirken erfolgt über ineinandergesteckte Federn 12a, 13a mit unterschiedlichen Durchmessern als elastische Elemente 12, 13 unter Zwischenschaltung eines Betätigungselements 14. Das Betätigungselement 14 ist hutförmig ausgebildet. Es weist einen Rand 15 und eine Vertiefung 16 mit einem Boden 16a auf, in die die Schraubenfeder 12a mit dem kleinen Durchmesser am Boden 16a anliegend eingesetzt ist. Diese Schraubenfeder 12a stützt sich auf die gegenüberliegende Seite am Stößel 11 ab. Die Schraubenfeder 13a mit dem großen Durchmesser stützt sich am Rand 15 und an der Innenseite 17 des
Gehäuses 18 ab. Das Betätigungselement 14 ist innerhalb des Gehäuses 18 in den in Fig. 5 dargestellten Pfeilrichtungen aus einer Nulllage verschiebbar.
Die Schraubenfeder 12a bewirkt, dass das Steuerelement 2 über eine Vorspannung in Längsrichtung der Schraubenfeder 12a abgestützt ist. Gleichzeitig erfährt das Betätigungselement 14 eine Gegenkraft von der Schraubenfeder 13a. Die Auswahl der Federkonstanten der beiden Schraubenfedern 12a, 13a erfolgt so, dass sich das in seiner Nulllage befindliche Betätigungselement 14 bezogen auf das Gehäuse 18 etwa in seiner Mittelstellung befindet.
An sich könnten die beiden Schraubenfedern als 12a, 13a sehr steif ausgeführt sein, so dass sich das Betätigungselement 14 bei Betätigung nicht verschiebt bzw. bewegt. Allerdings ist es bei größeren Herstellungstoleranzen der Schraubenfedern 12a, 13a erforderlich, etwas Spiel und damit eine Bewegbarkeit des Betätigungselements 14 zuzulassen. Hierzu ist das Steuerelement 2 an seinem unteren Ende (s. Fig. 2) um ein am Metallrohr 4 angeordnetes Element 19 verschwenkbar gelagert. Die Schwenkachse verläuft dabei quer zur Längsachse des Steuerelements 2.
Fig. 6 zeigt eine Fig. 3 entsprechende Darstellung, allerdings mit zwei Wandlern 5, von denen der bezogen auf Fig. 6 rechte quer zur Längsachse und der bezogen auf Fig. 6 linke Wandler 5 in Richtung Längsachse ausgerichtet sind. Der linke Wandler in Fig. 6 stützt sich mit der unteren und oberen Seite am Gehäuse 18 ab.
Das Steuerelement 2 ist neben seiner Verschenkbarkeit um das Element 19 längs des Metallrohrs 4 um etwa 1 - 2 mm verschiebbar. Nicht gezeigt ist in Fig. 6 ein dritter Wandler 5, der mit dem rechten Wandler 5 in einer Ebene liegt und senkrecht zu diesem ausgerichtet ist. Die Sensorflächen 6 sind parallel bzw. quer zur Längsachse des Steuerelements 2 angeordnet, also in den drei vorgesehenen Richtungen, in denen die Handkraft erfasst werden soll.
Damit weist das Steuerelement 2 drei senkrecht zueinander angeordnete Wandler 5 auf, welche eine dreidimensionale Steuerung ermöglichen.
Fig. 2 zeigt darüber hinaus noch eine aus einem Lichtemitter 20 und einem Lichtempfänger 21 gebildete Lichtschranke, die beim Umgreifen des Steuerelements 2 mit der Hand ein Betätigungssignal abgibt.
Bei fehlendem Betätigungssignal erfolgt jeweils ein Nullabgleich des elektrischen Wandlersignals. Das Wandlersignal ist folglich unabhängig davon Null, in welcher exakten Mittelstellung sich das unbetätigte Betätigungselement 14 befindet.
Eine einfache aber trotzdem kompakte Ausgestaltung des Steuerelements 2 wird dadurch sicher gestellt, dass zusätzlich eine flexible Leiterkarte im oberen Teil des Steuerelements 2 angeordnet ist. Diese ermöglicht eine kostengünstige Montage und ein Einsetzen der Leiterkarte entsprechend der Innenkontur des Steuerelements 2.
Bezugszeichenliste:
1
Vorrichtung
2
Steuerelement
3
Schaltelement
4
Metallrohr
5
Wandler
6
Sensorfläche
7
Keramikplatte
8
Keramikelement
9
Kugel
10
Kopffläche
11
Stößel
12a
Schraubenfeder
13a
Schraubenfeder
14
Betätigungselement
15
Rand
16a
Vertiefung
17
Gehäuseinnenseite
18
Gehäuse
19
Element
20
Lichtemitter
21
Lichtempfänger

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Handsteuerung, insbesondere eines Fahr- und/oder Hubantriebs einer Lasthebeeinrichtung,
    mit einem Steuerelement nach Art eines umgreifbaren Handgriffs zur Eingabe zumindest eines Sollwerts durch Beaufschlagung des Steuerelements mit einer Handkraft und mit mindestens einem mit dem Steuerelement gekoppelten elektrischen Wandler zum Umsetzen der in einer vorgesehenen Richtung wirkenden Handkraft in ein elektrisches Signal,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuerelement (2) in der oder jeder vorgesehenen Richtung vorgespannt ist und
    dass der oder jeder Wandler (5) eine zu einem Kraftsensor gehörende Sensorfläche (6) umfasst, die quer zu der vorgesehenen Richtung angeordnet ist, und mit der das Steuerelement (2) zusammenwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (2) mit der Sensorfläche (6) über einen Stößel (11) mit einer gewölbten an der Sensorfläche (6) anliegenden Kopffläche (10) zusammenwirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass in die Kopffläche (10) eine teilweise herausragende Kugel (9) eingesetzt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine Brückenschaltung von elektrischen Widerständen umfasst und die elektrischen Widerstände auf der Sensorfläche (6) aufgebracht sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der Sensorfläche (6) eine Keramikplatte (7) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (2) über ein die Vorspannung in der vorgesehenen Richtung bewirkendes erstes elastisches Element (19) am Stößel (11) abgestützt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche (6), der Stößel (11) und das elastische Element (19) in einem gemeinsamen Sensorgehäuse (18) angeordnet sind, an dessen Innenseite (17) sich das erste elastische Element (19) abstützt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste elastische Element (19) unter Zwischenschaltung eines von außen zugänglichen und mittels des Steuerelements (2) in der vorgesehenen Richtung betätigbaren Betätigungselements (14) über ein zweites elastisches Element (19) an der Innenseite abstützt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche (6) parallel und/oder quer zur Längsachse des Steuerelements (2) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden elastischen Elemente (19) als unterschiedliche Durchmesser aufweisende Schraubenfedern (12a, 13a) und das Betätigungselement (14) nach Art eines Hutes mit einem Rand (15) und einer Vertiefung (16a) derart ausgebildet sind, dass die Vertiefung (16a) in die Schraubenfeder mit dem größeren Innendurchmesser einsetzbar ist und sich am Rand (15) und an der einen Innenseite abstützt und dass die Schraubenfeder mit dem kleineren Außendurchmesser in die Vertiefung (16a) einsetzbar ist und sich am Boden der Vertiefung (16a) und am Stößel (11) abstützt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (2) um eine quer zu seiner Längsachse angeordnete Schwenkachse verschwenkbar und/ oder in Richtung der Längsachse verschiebbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein koaxial zur Längsachse vorgesehenes Metallrohr (4) durch das Steuerelement (2) hindurchgeführt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Metallrohrs (4) ein Seil und am unteren Ende ein Lastaufnahmemittel befestigbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass drei Wandler (5) in drei unabhängigen Richtungen vorgesehen sind, die alle drei senkrecht zueinander verlaufen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (2) eine Lichtschranke umfasst, die bei Umgreifen des Steuerelements (2) mit der Hand ein Betätigungssignal abgibt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei fehlendem Betätigungssignal ein Nullabgleich des elektrischen Signals des Wandlers (5) erfolgt.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Steuerelement (2) betätigbare Schaltelemente (3) vorgesehen sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Steuerelement (2) eine flexible Leiterkarte angeordnet ist.
EP01250444A 2000-12-27 2001-12-17 Vorrichtung zur Handsteuerung, insbesondere eines Fahr-und/oder Hubantriebs einer Lasthebevorrichtung Withdrawn EP1219562A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065847 2000-12-27
DE2000165847 DE10065847A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Vorrichtung zur Handsteuerung, insbesondere eines Fahr- und/oder Hubantriebs einer Lasthebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1219562A2 true EP1219562A2 (de) 2002-07-03
EP1219562A3 EP1219562A3 (de) 2005-05-11

Family

ID=7669507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01250444A Withdrawn EP1219562A3 (de) 2000-12-27 2001-12-17 Vorrichtung zur Handsteuerung, insbesondere eines Fahr-und/oder Hubantriebs einer Lasthebevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1219562A3 (de)
JP (1) JP2002293500A (de)
CA (1) CA2365515A1 (de)
DE (1) DE10065847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040438A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz - BGIA Kraftmesseinrichtung
EP1904395A2 (de) * 2005-07-06 2008-04-02 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Ergonomische winde und verfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392868B (en) 2002-09-16 2006-02-01 D W Spinks Rainbow fibres
DE102005054112B4 (de) * 2005-11-12 2013-09-12 Rolf Strothmann Handgriff zur Übertragung einer Zug- oder Schubkraft, insbesondere auf eine fahrbare Vorrichtung
DE102013206696B4 (de) 2012-04-18 2018-11-22 Eb-Invent Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Handhabungseinrichtung
DE102017103239A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Konecranes Global Corporation Steuerung einer handhabungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026942B (de) * 1953-11-20 1958-03-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Haengeschaltgeraet zur Steuerung von Kranen
DE3703666A1 (de) * 1986-02-06 1987-10-08 Kone Elevator Gmbh Mikromechanischer druckschalter
US5507472A (en) * 1992-09-03 1996-04-16 Mannesmann Aktiengesellschaft Hoist with a lifting device
DE29719865U1 (de) * 1997-07-15 1998-03-12 Münnekehoff, Gerd, Dipl.-Ing., 42857 Remscheid System zum Steuern der Bewegungen einer Lasthebevorrichtung
DE19731345A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Hbc Electronic Funktechnik Gmb Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung
US6135886A (en) * 1997-10-01 2000-10-24 Armstrong; Brad A. Variable-conductance sensor with elastomeric dome-cap

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928197C (de) * 1949-12-11 1955-05-26 Kurt Herker Steuerschalter fuer Hebezeuge
DE918657C (de) * 1950-04-28 1954-09-30 Else Gensel Geb Mittelstrass Schalter fuer Elektromotoren, insbesondere Kranmotoren
DE19647149A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Gerhard Dipl Ing Wergen Steuerknüppel
DE19802249C2 (de) * 1998-01-20 2000-01-20 Baldrun Weber Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE29817109U1 (de) * 1998-09-24 2000-01-27 Expresso Deutschland Transportgeräte GmbH, 34123 Kassel Verteiler- bzw. Zustellerwagen
DE19901330C2 (de) * 1999-01-15 2001-04-19 Gessmann Gmbh W Griffelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026942B (de) * 1953-11-20 1958-03-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Haengeschaltgeraet zur Steuerung von Kranen
DE3703666A1 (de) * 1986-02-06 1987-10-08 Kone Elevator Gmbh Mikromechanischer druckschalter
US5507472A (en) * 1992-09-03 1996-04-16 Mannesmann Aktiengesellschaft Hoist with a lifting device
DE29719865U1 (de) * 1997-07-15 1998-03-12 Münnekehoff, Gerd, Dipl.-Ing., 42857 Remscheid System zum Steuern der Bewegungen einer Lasthebevorrichtung
DE19731345A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Hbc Electronic Funktechnik Gmb Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung
US6135886A (en) * 1997-10-01 2000-10-24 Armstrong; Brad A. Variable-conductance sensor with elastomeric dome-cap

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040438A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz - BGIA Kraftmesseinrichtung
DE102004040438B4 (de) * 2004-08-20 2012-05-10 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung E.V. (Dguv) Kraftmesseinrichtung
EP1904395A2 (de) * 2005-07-06 2008-04-02 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Ergonomische winde und verfahren
EP1904395A4 (de) * 2005-07-06 2009-08-26 Int Engine Intellectual Prop Ergonomische winde und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1219562A3 (de) 2005-05-11
JP2002293500A (ja) 2002-10-09
CA2365515A1 (en) 2002-06-27
DE10065847A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058034B1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
DE69729928T2 (de) Kopplungssystem für eine Steuerknüppeleinheit
DE102008013280B4 (de) Joystick mit einer Sensoreinrichtung
EP2366926B1 (de) Vorrichtung zur Endlagenerkennung in Hubventilen, Ventilbausatz sowie Sensormodul hierfür
EP3074836B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2007009575A1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
EP1177942B1 (de) Rückstelleinrichtung für einen Schalter eines Kraftfahrzeuges
DE10160801C2 (de) Schalteinrichtung mit Rastbolzen, sowie Rastbolzen-Anordnung
EP2469373A1 (de) Mehrachsiges Handsteuergerät
EP1992845A2 (de) Elektronisches Wählhebelmodul
DE4013299A1 (de) Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-kupplung
EP1219562A2 (de) Vorrichtung zur Handsteuerung, insbesondere eines Fahr-und/oder Hubantriebs einer Lasthebevorrichtung
EP1611375B1 (de) Shift by wire-schaltung mit p-position
EP2220467A1 (de) Waage
EP0812799B1 (de) Bedienelement für ein deichselgelenktes Flurförderzeug
DE3117414C2 (de) Steuergeber
EP3658799B1 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer rastierung
DE69203009T2 (de) Zentralpunktrückstellvorrichtung.
EP1213509B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE69601427T2 (de) Vorrichtung zur einstellung der position für einen motorisch verstellbaren sitz
DE19956870A1 (de) Handbetätigtes Lenkorgan für Flurförderzeuge
EP3365745B1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente, insbesondere für eine heizungs-, lüftungs- und/oder klimaanlage
EP4255774B1 (de) Lenkstockschalter für ein kraftfahrzeug
WO2013026687A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein fahrzeug, welche zur betätigung einer funktionseinheit des fahrzeugs ausgebildet ist, sowie fahrzeug mit einer derartigen betätigungsvorrichtung
EP0185232A2 (de) Handgriff mit Totmannschaltungseffekt an Baustellengeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050613

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060426