EP1218641A1 - Verfahren und einrichtung zum eingrenzen, erfassen und absaugen von fluiden medien - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum eingrenzen, erfassen und absaugen von fluiden medien

Info

Publication number
EP1218641A1
EP1218641A1 EP00945540A EP00945540A EP1218641A1 EP 1218641 A1 EP1218641 A1 EP 1218641A1 EP 00945540 A EP00945540 A EP 00945540A EP 00945540 A EP00945540 A EP 00945540A EP 1218641 A1 EP1218641 A1 EP 1218641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
blow
impellers
frontal
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00945540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannelore Röhl-Hager
Georg Dr.-Ing. Habil. Koppenwallner
Georg Emanuel Koppenwallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEHL HAGER HANNELORE
Original Assignee
ROEHL HAGER HANNELORE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19957962A external-priority patent/DE19957962B4/de
Application filed by ROEHL HAGER HANNELORE filed Critical ROEHL HAGER HANNELORE
Publication of EP1218641A1 publication Critical patent/EP1218641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0616Outlets that have intake openings

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for restricting, detecting and suctioning off fluid media by means of suction and blow-out effects using suction devices, e.g. Extractor hoods, fume cupboards and the like.
  • suction devices e.g. Extractor hoods, fume cupboards and the like.
  • Extractor hoods to increase the inflow to the filter or suction openings, for example in the form of frontal flows. These flows can be generated either by separate conveyors or by tapping the suction stream.
  • the invention is applicable to gases and liquids, so that in general one speaks of currents, while corresponding processes in the terminology of ventilation technology are expressed by "bubbles".
  • the frontal vortex volume flow is often drawn off by the suction fan after the pressure has been increased.
  • the ratio of pipeline resistance to resistance for the frontal flow within the device is determined by the ratio of the suction volume flow to the frontal volume flow, so that such a device must be adapted to the pipeline.
  • This problem also occurs in suction devices for air curtains, jet seals, fume cupboards (eg according to DE 32 08 622) and similar systems in which supply air is used in addition to the suction air (please refer to Recknagel, Springer-Verlag 1999, 69th edition, pages 1441, 1650, 1652 and 1656).
  • the object of the invention is to solve this problem by generating suction and inflow volume flows that are independent of one another.
  • the invention proposes to achieve suction and inflow volume flows that are independent of one another with a single drive unit and thus to avoid that the pipeline resistance to the inflow, e.g. the blowing air or frontal vortex volume flow.
  • the outflow spaces for the suction volume flows and the frontal volume flows are designed separately, but are supplied with the aid of the single drive unit, so that these volume flows are independent of one another.
  • this will e.g. achieved in that the outflow is already divided in the conveyor or just behind.
  • this can be achieved by using a plurality of separate impellers, subdivided impellers, by multiple spiral taps or by a subdivision directly outside the impeller.
  • a double-flow fan is used for a suction device with a frontal vortex generator, one volume flow being the frontal flow and the other volume flow being a suction volume flow.
  • two or more impellers are coaxially arranged one above the other and are driven by a common motor. The air drawn in is conveyed into two separate blow-out rooms.
  • the impellers are designed in such a way that they either have the same outside and / or inside diameter, have the same or different heights, the diameters of the impellers are otherwise different, or the profile of the blades of the two impellers is designed differently.
  • the desired volume flows for the blown air and for the exhaust air can be set with the desired pressure increases.
  • the sealing of the blow-out spaces from one another expediently already takes place between these impellers or in a double impeller in that an intermediate ring is inserted between the impellers or a groove is provided between the impellers, into which the partition wall between the blow-out spaces engages.
  • the inflow is expediently already in front of the impellers with the help of separating elements, preferably downstream with respect to the filter, divided. An even more expedient separation of the volume flows can thus be achieved.
  • a blower with a high impeller is used, the blow-out space of which is divided by a wall which is optionally adjustable in height.
  • the ratio of the conveyed volume flows can be adjusted by moving the wall accordingly.
  • a separate tap is provided, which is referred to as a "horizontal tap".
  • the blow room partition is inserted directly behind the impeller next to a joint.
  • an extractor hood is used use an impeller of great height det.
  • the blow-out space for the blown air has a central deflection wall which is arranged between the blower and the frontal vortex generator in order to achieve an air flow of the blown air flows from the outside inwards.
  • a blow room partition with walls parallel to the fan axis is used.
  • an air guide housing with a plurality of spiral taps is provided in order to achieve different sized blow-out spaces.
  • a spiral tap is provided for the suction volume flow, further spiral taps provide the inflows for the frontal vortex generator.
  • the blown air is divided into two streams with the help of a deflection and dividing wall, which flow from the outside to the inside. This has advantages for the structure of the blow-out flow, which is then directed from the outside inwards. This is particularly useful for frontal vortex generators that work with continuous slots.
  • an arrangement with a single fan in which, in contrast to conventional front hoods with two fans, blown air and exhaust air are separated from one another into a blow-out space and a blown air space.
  • the exhaust air can be used as recirculation air or exhaust air.
  • delivery be carried out in two blow-out spaces by means of a two-sided suction fan.
  • two or more separate impellers deliver from two or more suction spaces that are separate from or connected to one another.
  • the flow can be tapped in the case of such and the above-described one-sided suction fan arrangements in the form of a horizontal tap, a spiral tap or a combination thereof, one or more taps being possible per impeller or per impeller segment.
  • adjustable and / or adjustable frontal vortex generators are used to adjust the volume flows of the suction device to extreme exhaust air line resistance (regulation ) and to set the exit angle and / or the outflow volume of the frontal flow (adjustment).
  • This adjustment or regulation of frontal vortex generators can be achieved by means of displacement, folding, rotating or deformation elements. It can be used on all frontal vortex generators with slots or perforated strips.
  • the frontal vortex generator has vertical bores.
  • the frontal flow that is to say the oblique outflow from the outflow side, is brought about by the displacement element projecting into the outlet opening.
  • Such a frontal vortex generator can be realized in a particularly simple manner as a stamping element made of thin sheet metal with a displacement element, which can be firmly fitted as a shaped element.
  • the adjustment / regulation can be carried out by the person operating the suction device during operation. If the volume flow ratios are changed due to dirty filter elements, such a suction device can easily be readjusted.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a blower for a fume cupboard with two coaxial impellers
  • 2 shows another embodiment of the invention with intake space separation
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an extractor hood with the fan according to the invention with two blow-out spaces and an optional recirculation, in a side view
  • FIG. 4 shows the representation according to FIG. 3 in top view, another embodiment of an extractor hood according to the invention
  • FIG. 6 is a plan view of the illustration according to Fig. 5
  • Fig. 7 is a schematic side view of an extractor hood according to the invention with a pull-out and extended screen
  • Fig. 8 shows the 7 with the screen retracted
  • FIG. 9 a schematic illustration of a two-sided suction fan with two separate impellers
  • FIG. 10 an arrangement corresponding to FIG. 9 with merged impellers
  • FIG. 11 an arrangement corresponding to FIG. 10, but with three blow-out rooms
  • Fig. 12 an extractor hood corresponding to Fig. 10 with a vertical axis
  • Fig. 13 a fan according to Fig. 10 or 11 with a horizontal axis orientation
  • Fig. 14 a schematic representation of an island extractor hood with opposite front vortex generators
  • Fig. 15 one schematic representation of an impeller with intake chamber separation
  • FIG. 15a shows a modified embodiment of a blower with a drive unit
  • Fig. 17 shows another modified embodiment of a drive unit
  • Fig. 18 shows a division of separate impellers on several axes
  • 20 shows schematic basic representations of vortex-type generators corresponding to representations a), b), c) and d).
  • a supply air opening 2 is formed in a blower housing 1, through which the supply air flow 3 is fed via a supply air guide wall 4 to an impeller arrangement 5, which consists of two impellers 6 and 7 arranged coaxially one above the other, the impeller 6 being a frontal vortex blower and the impeller 7 is a suction fan.
  • the impeller 6 provides a frontal vortex flow 8, the impeller 7 a suction flow 9.
  • the impellers 6 and 7 are driven together by a drive unit 10. They have a common impeller axis 1 1.
  • the frontal vortex flow 8 is discharged into a blow-out space 12 for the frontal flow, and the suction flow 9 into the blow-out space 13 for the exhaust air flow.
  • FIG. 2 A modified embodiment of the blower according to FIG. 1 is shown in FIG. 2.
  • the impeller assembly 5 is in the form of two coaxial impellers 6, 7 of different heights; the two impellers are separated from one another by an intermediate ring 16, the blow-out spaces for the frontal flow and the exhaust air by a partition 14.
  • the top side of the blower housing is divided on the filter surface 17 by a separating plate arrangement 20 for the intake flows into a blown air volume flow 18 and an exhaust air volume flow 19 such that the inflow is separated before the impellers 6, 7, and thus the quality of the separation of the volume flows is improved.
  • FIG. 3 and 4 show a frontal extractor hood with a blower and two blow-out spaces and an optional recirculation from the blow-out space exhaust air and / or from the blow-out space frontal flow
  • FIG. 3 a schematic side view
  • the extractor hood has a housing 21 with front wall 22 and rear wall 23, an exhaust air duct 24, a fan impeller arrangement 25, a drive 10, a deflection wall 26, through which the fan air is divided into the blow-out space 13 for exhaust air and the blow-out space 12 for frontal flow a partition 27 between the blow-out spaces 12 and 13, which divides the fan air flow into a recirculation flow 28 from the exhaust air space 13 and a recirculation flow 29 from the frontal flow space 12, a frontal vortex generator 30 and an outlet slot 31.
  • the partition wall 27, which divides the blowing spaces is arranged essentially perpendicular to the fan axis, ie horizontally. This tap is called a horizontal tap.
  • the blowing space separation starts directly behind the impeller arrangement 25 following a gap 32.
  • the deflection wall 26 between the impeller arrangement 25 and the frontal vortex generator 31 is arranged, for example, in the center of the blow-out space and results in an air flow of the blown air flows 33a, 33b from the outside inwards. This enables a complete or partial recirculation flow 28, 29 from the outlet flows 12, 13 of the frontal flow and the exhaust air 24 into the surrounding space.
  • FIGS. 5 and 6 Another embodiment of an extractor hood according to the invention is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the blowing space is partitioned with walls arranged parallel to the fan axis, and an air guide housing 34 is provided which corresponds to the deflection and partition walls 26, 27 according to FIGS. 3 and 4.
  • This air guide housing 34 has a plurality of spiral taps 35, 36, 37 (the reference lines denote the sealing edges for the respective blow-out spaces), the tap 35 being the tap for the suction volume flow, and the taps 36, 37 with the linear ken and right inflow are the taps for the frontal vortex generator 30.
  • the blown air from the impeller arrangement 25 is divided into two streams 38, 39 with the aid of the deflection and dividing wall 34, which streams can flow from the outside inwards (arrows 40, 41) after exiting the hood housing.
  • This is advantageous for the structure of the blow-out flow, which is then also directed from the outside inwards, particularly in the case of frontal vortex generators with continuous slots.
  • the extractor hood can be provided with a screen which can be extended and retracted in the direction of arrow 43 and which is indicated by 42 in FIGS. 7 and 8, so that the frontal vortex generator 30 has one counter the user of the hood directed wall 44 is assigned to guide the frontal vortex flow 45 at the lower end of the housing.
  • the pull-out screen 42 is preferably designed such that the entire blowing duct can be pulled out with a frontal vortex generator, as shown in FIG. 7.
  • a single impeller is shown at 25, which is assigned to two separate blowing spaces, while in FIG. 8, instead of a single impeller 25, a double impeller 46 is shown, which consists of two impellers 46a and 46b, the impeller 46b compared to the impeller 46a has a lower height and a smaller outside diameter with the same inside diameter.
  • FIG. 9 shows how a two-sided suction blower is used to convey into two blow-out spaces, two separate impellers being shown which convey from two suction spaces 51a, 51b.
  • These suction spaces can be separated from one another or connected to one another, and can also be of identical design. As indicated at 51, they can also consist of several segments.
  • the embodiment according to FIG. 10 shows how the two impellers according to FIG. 9 are brought together around the drive unit 10. This is when using an off a conventional technical solution.
  • the discharge space separation 52 in the impeller can optionally be a fixed wall or can be carried out according to the configurations shown in FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 1 1 shows an arrangement that can supply three blow-out spaces by frontal vortex flows 8a and 8b and a suction flow 9.
  • the flow can be tapped in the case of blower arrangements according to FIG. 10 or FIG. 11 either with the aid of a horizontal tap (FIGS. 3, 4) or by means of a spiral tap (FIGS. 5, 6). Both a horizontal tap and a spiral tap can also be combined with one another within a blower arrangement.
  • FIG. 12 schematically shows an extractor hood with a fan according to FIG. 10 with a vertical axis.
  • the suction spaces 51 a and 51 b are conveyed, 51 a representing a suction space directly above the filter surface 50, and the suction space 51 b either connected to the space 51 a via channels 53 or separately therefrom with other filter elements, e.g. can be connected to the left and right of 51 a (corresponding to Fig. 9).
  • the three existing blow-out flows can be combined with one another as desired.
  • the frontal flow from 8a, 8b is effective in the outer areas, the exhaust air flow 9 from the central area.
  • FIG. 14 shows a section through an island extractor hood with opposing frontal vortex generators, with bled air being drawn off from the two outer impeller regions.
  • FIG. 15 shows an impeller with a suction space partition with an opening 56. In FIG. 15a this is shown as a top view, in FIG. 15b as a side sectional view.
  • An intake pipe 55 leads to this opening, which is either permanently connected to the outer space 51b or which can rotate with the impeller. If necessary, the intake pipe can also be dispensed with.
  • FIGS. 16 and 17 show two modifications of a drive unit 57 which has a passage and is located on one side or on both sides of the blow-out space partition 56.
  • separate impellers can also be distributed over several axes, as indicated in FIG. 18.
  • the power transmission 54 can take place in an arrangement with separate axes from a common drive unit 10 by means of V-belts, chains, friction wheels, gears, hydraulic connections, connecting axes with bevel gears, etc.
  • 19 schematically shows different methods of regulating and adjusting frontal vortex generators, with a) a folding device 58, b) displacement elements 59, c) rotating elements 60 and d) a deformation device 61, for example in the form of an elastic plastic plate or a spring plate are shown.
  • 20 shows frontal vortex generators, namely with a) of the vortex type (perforated strips) or slotted vortex type (blow-out slot) 62, with b) of the jet vortex jet vortex type 63, with c) of the Coanda vortex type 64.
  • the associated perforated strips 65 and blowout slots 66 are shown on the outflow surface 67 of the frontal vortex generators.
  • the non-adjustable frontal vortex generator (comparable to 62) with a blow-out slot is shown in EP 0 891 519 in FIG. 6, and with a perforated strip in DE 199 1 1 850 with FIG. 5.
  • the frontal vortex generator 62 uses vertical holes.
  • the frontal flow namely the oblique outflow from the outflow side 67, is only caused by the displacement element 59 projecting into the outlet opening 65, 66.
  • This frontal vortex generator is very easy to use as a stamping element made of thin sheet metal Sliding element 59 can be produced. This element can be firmly fitted as a “shaped element” during manufacture.
  • Another embodiment of the invention can include adjustment by the operator of the suction device during operation. If the volume flow conditions change due to contaminated filter elements, the suction device can be readjusted or simply be readjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Zum Eingrenzen, Absaugen und Erfassen von fluiden Medien werden Blasluft-Volumenströme durch eine einzige Antriebseinheit (10) erzeugt und die Volumenströme in mindestens zwei getrennte Ausströmräume (12, 13) gefördert. Hierzu ist ein mehrflutiges Gebläse mit einem Zuluftstrom (3) und einer gemeinsamen Antriebseinheit (10) vorgesehen. Das mehrflutige Gebläse weist ein Doppellaufrad (5) für ein Absauggebläse und ein Frontalwirbelgebläse auf. Die Laufräder (6, 7) fördern in einen eine Frontalströmung (8) ausbildenden und einen eine Abluftströmung (9) ausbildenden Abluftraum.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von fluiden Medien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von fluiden Medien mittels Saug- und Ausblaseffekten unter Verwendung von Absaugeinrichtungen, z.B. Dunstabzugshauben, Laborabzügen und dergl.
Um die Effizienz von Absaugeinrichtungen, z.B. Dunstabzugshauben, zu erhöhen, werden Zuströmungen zur Filter- bzw. Absaugöffnungen beispielsweise in Form von Frontal-Strömungen verwendet. Diese Strömungen können entweder durch separate Fördereinrichtungen oder durch ein Abzapfen des Absaugstromes erzeugt werden. Generell ist die Erfindung anwendbar für Gase und Flüssigkeiten, so dass allgemein von Strömen gesprochen wird, während entsprechende Vorgänge in der Terminologie der Lüftungstechnik durch „Blasen" ausgedrückt werden.
Zum Stand der Technik wird auf DE-Patent 39 18 970 sowie die DE-Anmeldungen 100 15 666.5, 196 13 513.3 und 199 1 1 850.7 verwiesen, die Absaug- bzw. Dunstab- zugshaubensysteme mit Frontalwirbelgeneratoren verwenden. Dabei hat der Frontalwirbelvolumenstrom eine bestimmte vorgegebene Größenordnung.
Der Frontalwirbelvolumenstrom wird häufig nach der Druckerhöhung durch das Ab- sauggebläse abgezapft. Dabei ist das Verhältnis von Rohleitungswiderstand zu Widerstand für die Frontal-Strömung innerhalb des Gerätes durch das Verhältnis von Absaugvolumenstrom zu Frontalvolumenstrom bestimmt, so dass ein derartiges Gerät jeweils an die Rohrleitung angepasst werden muss. Dieses Problem tritt ferner bei Absaugeinrichtungen für Luftschleier, Strahlabdichtungen, Laborabzügen (z.B. nach DE 32 08 622) und dergl. Anlagen auf, bei denen neben der Absaugluft auch Zuluft verwendet wird (hierzu wird auf Recknagel, Springer-Verlag 1999, 69. Auflage, Seiten 1441, 1650, 1652 und 1656 verwiesen).
Aufgabe der Erfindung ist, dieses Problem dadurch zu lösen, dass voneinander unabhängige Absaug- und Zuströmvolumenströme erzeugt werden.
Dies wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 und Anspruches 13 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Er indung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Grundsätzlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, mit einer einzigen Antriebseinheit voneinander unabhängige Absaug- und Zuströmvolumenströme zu erreichen und damit zu vermeiden, dass der Rohrleitungswiderstand auf die Zuströmung, z.B. den Blasluft- oder Frontalwirbelvolumenstrom zurückwirkt. Dabei werden die Ausströmräume für die Absaugvolumenströme und die Frontal volumenströme getrennt ausgeführt, jedoch mit Hilfe der einzigen Antriebseinheit beliefert, so dass diese Volumenströme voneinander unabhängig sind.
Dies wird z.B. dadurch erreicht, dass die Ausströmung bereits in der Fördereinrichtung oder knapp dahinter unterteilt wird. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann dies durch Verwendung mehrerer getrennter Laufräder, unterteilter Laufräder, durch mehrfache Spiralenabgriffe oder durch eine Unterteilung direkt außerhalb des Laufrades erreicht werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird ein doppelflutiges Gebläse für eine Absaugeinrichtung mit Frontalwirbelgenerator verwendet, wobei ein Volumenstrom die Frontal-Strömung und der andere Volumenstrom ein Absaugvolumenstrom ist. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind übereinander zwei oder mehrere Laufräder koaxial angeordnet, die von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden. Die angesaugte Luft wird dabei in zwei getrennte Ausblasräume gefördert. Die Laufräder sind hierbei so ausgelegt, dass sie wahlweise den gleichen Außen- und/oder Innendurchmesser haben, die gleiche oder unterschiedliche Höhe aufweisen, die Durchmesser der Laufräder anderweitig unterschiedlich ausgebildet sind, oder die Profilierung der Schaufeln der beiden Laufräder verschieden gestaltet ist. Entscheidend für diese unterschiedlichen Varianten ist, dass die gewünschten Volumenströme für die Blasluft und für die Abluft mit den gewünschten Druckerhöhungen eingestellt werden können. Die Abdichtung der Ausblasräume voneinander erfolgt zweckmäßigerweise bereits zwischen diesen Laufrädern bzw. in einem Doppellaufrad dadurch, dass zwischen den Laufrädern ein Zwischenring eingesetzt ist, oder zwischen den Laufrädern eine Nut vorgesehen ist, in die die Trennwand zwischen den Ausblasräumen eingreift.
Die Zuströmung wird zweckmäßigerweise bereits vor den Laufrädern mit Hilfe von Trennelementen, vorzugsweise stromabwärts in bezug auf die Filter lächen, unterteilt. Damit läßt sich eine noch zweckmäßigere Trennung der Volumenströme erzielen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Gebläse mit einem hohen Laufrad verwendet, dessen Ausblasraum durch eine Wand unterteilt ist, die wahlweise höhenverstellbar ausgebildet ist. Durch entsprechende Verschiebung der Wand in der Höhe kann das Verhältnis der geförderten Volumenströme eingestellt werden.
Bei einer speziellen Ausführungsform einer typischen Dunstabzugshaube mit einer Begrenzungswand zwischen den Blasräumen senkrecht zur Gebläseachse ist ein getrennter Abgriff vorgesehen, der als „Horizontalabgriff" bezeichnet wird. Die Blasraumtrennung setzt dabei direkt hinter dem Laufrad anschließend an eine Fuge ein. Bei dieser Ausführungsform einer Dunstabzugshaube wird ein Laufrad großer Höhe verwen- det. Der Ausblasraum für die Blasluft weist eine mittige Umlenkwand auf, die zwischen Gebläse und Frontal wirbelgenerator angeordnet ist, um eine Luftführung der Blasluftströme von außen nach innen zu erzielen. Bei einer weiteren Ausführungsform einer Dunstabzugshaube wird eine Blasraumtrennung mit Wänden parallel zur Gebläseachse verwendet. Hierbei ist ein Luftleitgehäuse mit mehreren Spiralabgriffen vorgesehen, um verschieden große Ausblasräume zu erzielen. Ein Spiralabgriff ist für den Absaugvolumenstrom vorgesehen, weitere Spiralabgriffe liefern die Zuflüsse für den Frontal wirbelgenerator. Die Blasluft wird mit Hilfe einer Umlenk- und Trennwand in zwei Ströme unterteilt, die von außen nach innen fließen. Dies hat Vorteile für die Struktur der Ausblasströmung, die dann von außen nach innen gerichtet ist. Besonders zweckmäßig ist dies für Frontal wirbelgeneratoren, die mit durchgehenden Schlitzen arbeiten.
Bei einer speziellen und besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung wird eine Anordnung mit einem einzigen Gebläse vorgeschlagen, bei dem im Gegensatz zu herkömmlichen Frontalhauben mit zwei Gebläsen Blasluft und Abluft voneinander in einen Ausblasraum und einen Blasluftraum getrennt sind. Die Absaugluft kann beliebig als Rezirkulationsluft bzw. Abluft verwendet werden. Dadurch ergibt sich eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung für preisgünstige Großserienhauben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass in zwei Ausblasräume mittels eines zweiseitig saugenden Gebläses gefördert wird. Beispielsweise fördern zwei oder mehr getrennte Laufräder aus zwei oder mehr Ansaugräumen, die voneinander getrennt oder miteinander verbunden sind. Der Abgriff der Strömung kann bei derartigen und den vorstehend beschriebenen, einseitig saugenden Gebläseanordnungen in Form eines Horizontalabgriffes, eines Spiralabgriffes oder einer Kombination hiervon vorgenommen werden, wobei pro Laufrad bzw. pro Laufradsegment ein oder mehrere Abgriffe möglich sind. Da die Ausblasraumtrennung aufgrund von Leckage-Strömungen im Gebläse bzw. zwischen den Ausblasräumen nicht in allen Fällen ausreichend ist, insbesondere wenn konventionelle Gebläse verwendet werden, werden regulierbare und/oder justierbare Frontal wirbelgeneratoren eingesetzt, um die Volumenströme der Absaugeinrichtung an extreme Abluftleitungswiderstände anzupassen (Regulierung) und um den Austrittswinkel und/oder die Ausströmmenge der frontalen Strömung einzustellen (Justierung). Damit wird ein besonders kostengünstig herstellbarer Frontalwirbelgenerator geschaffen. Diese Justierung bzw. Regulierung von Frontal wirbelgeneratoren kann durch Ver- schiebungs-, Klapp-, Rotations- oder Deformationselemente erreicht werden. Sie ist auf alle Frontal wirbelgeneratoren mit Schlitzen oder Lochleisten anwendbar.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung besitzt der Frontal wirbelgenerator senkrechte Bohrungen. Die frontale Strömung, also das schräge Ausströmen aus der Ausströmseite, wird dabei durch das in die Austrittsöffnung ragende Verschiebungselement hervorgerufen. Ein derartiger Frontal wirbelgenerator ist in besonders einfacher Weise als Stanzelement aus dünnem Blech mit Verschiebeelement zu realisieren, das fest als Formelement eingepasst werden kann. Bei einer anderen Ausführung der Erfindung kann die Justierung/Regulierung durch die die Absaugeinrichtung bedienende Person während des Betriebes vorgenommen werden. Falls die Volumenstromverhältnisse durch verschmutzte Filterelemente verändert werden, kann eine solche Absaugeinrichtung einfach nachjustiert werden.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Gebläses für eine Abzugshause mit zwei koaxialen Laufrädern, Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Erfindung mit Ansaugraumtrennung, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Abzugshaube mit dem erfindungsgemäßen Gebläse mit zwei Ausblasräumen und einer optionalen Rezirkulation, in Seitenansicht, Fig. 4 die Darstellung nach Fig. 3 in Aufsicht, Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abzugshaube mit
Mehrfachspirale für Frontal-Absaugung längs der Schnittlinie B-B aus Fig. 6, Fig. 6 eine Aufsicht auf die Darstellung nach Fig. 5, Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer Abszugshaube nach der Erfindung mit ausziehbarem und ausgezogenem Schirm, Fig. 8 die Darstellung der Haube nach Fig. 7 mit eingezogenem Schirm, Fig. 9 eine schematische Darstellung eines zweiseitig saugenden Gebläses mit zwei getrennten Laufrädern, Fig. 10 eine Anordnung entsprechend Fig. 9 mit zusammengeführten Laufrädern, Fig. 1 1 eine Anordnung entsprechend Fig. 10, jedoch mit drei Ausblasräumen, Fig. 12 eine Dunstabzugshaube entsprechend Fig. 10 mit vertikaler Achse, Fig. 13 ein Gebläse entsprechend dem nach Fig. 10 oder 1 1 mit horizontaler Achsausrichtung, Fig. 14 eine schematische Darstellung einer Inseldunstabzugshaube mit gegenüberliegenden Frontwirbelgeneratoren, Fig. 15 eine schematische Darstellung eines Laufrades mit Ansaugraumtrennung mit
Ansaugrohr (Fig. 15a in Seitenschnittansicht), Fig. 16 eine abgeänderte Ausführungsform eines Gebläses mit einer Antriebseinheit, Fig. 17 eine weitere abgeänderte Ausführungsform einer Antriebseinheit, Fig. 18 eine Aufteilung getrennter Laufräder auf mehrere Achsen, Fig. 19 schematische Darstellungen zur Regulierung von Frontalwirbelgeneratoren durch unterschiedliche Verstellelemente nach den Darstellungen a), b), c) und d), und Fig. 20 schematische Prinzipdarstellungen von Wirbeltyp-Generatoren entsprechend den Darstellungen a), b), c) und d).
Bei der Darstellung nach Fig. 1 ist in einem Gebläsegehäuse 1 eine Zuluftöffnung 2 ausgebildet, durch die die Zuluftströmung 3 über eine Zuluftführungswand 4 einer Laufradanordnung 5 zugeführt wird, die aus zwei übereinander koaxial angeordneten Laufrädern 6 und 7 besteht, wobei das Laufrad 6 ein Frontalwirbelgeblase und das Laufrad 7 ein Absauggebläse ist. Das Laufrad 6 liefert eine Frontal wirbelströmung 8, das Laufrad 7 eine Absaugströmung 9. Die Laufräder 6 und 7 werden von einer Antriebseinheit 10 gemeinsam angetrieben. Sie haben eine gemeinsame Laufradachse 1 1. Die Frontal wirbelströmung 8 wird in einen Ausblasraum 12 für die Frontal-Strömung, und die Absaugströmung 9 in den Ausblasraum 13 für die Abluftströmung abgegeben. Beide Ausblasräume 12, 13 sind durch eine Trennwand 14 voneinander getrennt. An der Trennstelle zwischen den beiden Laufrädern 6 und 7 ist (rechte Hälfte der Darstellung) eine Nut 15 vorgesehen, in die die Trennwand 14 eingreift, während auf der linken Seite die Trennstelle zwischen den Laufrädern durch einen Zwischenring 16 geschlossen ist.
Eine abgeänderte Ausführungsform des Gebläses nach Fig. 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Hier ist die Laufradanordnung 5 in Form zweier koaxialer Laufräder 6, 7 unterschiedlicher Höhe ausgebildet; die beiden Laufräder sind durch einen Zwischenring 16, die Ausblasräume für die Frontal-Strömung und die Abluft durch eine Trennwand 14 voneinander getrennt. Die Deckseite des Gebläsegehäuses ist an der Filterfläche 17 durch eine Trennblechanordnung 20 für die Ansaugströmungen in einen Blasluft-Volumen- strom 18 und einen Abluft-Volumenstrom 19 unterteilt, derart, dass die Trennung der Zuströmung bereits vor den Laufrädern 6, 7 erfolgt, und damit die Qualität der Trennung der Volumenströme verbessert wird. In den Figuren 3 und 4 ist eine Frontal-Dunstabzugshaube mit einem Gebläse und zwei Ausblasräumen sowie einer optionalen Rezirkulation aus dem Ausblasraumabluft- und/oder aus dem Ausblasraum-Frontal-Strömung dargestellt, wobei die Fig. 3 eine schematische Seitenansicht und Fig. 4 eine Aufsicht zeigt. Die Dunstabzugshaube weist ein Gehäuse 21 mit Vorderwand 22 und Rückwand 23, einen Abluftkanal 24, eine Gebläse-Laufradanordnung 25, einen Antrieb 10, eine Umlenkwand 26, durch die Gebläseluft in den Ausblasraum 13 für Abluft und in den Ausblasraum 12 für Frontal- Strömung unterteilt wird, eine Trennwand 27 zwischen den Ausblasräumen 12 und 13, die den Gebläse-Luftstrom in eine Rezirkulationsströmung 28 aus dem Abluftraum 13 und eine Rezirkulationsströmung 29 aus dem Frontalströmungsraum 12 teilt, einen Frontal wirbelgenerator 30 und einen Auslass-Schlitz 31 auf. Die Trennwand 27, die die Blasräume unterteilt, ist im wesentlichen senkrecht zur Gebläseachse, d.h. horizontal angeordnet. Dieser Abgriff wird als Horizontal-Abgriff bezeichnet. Die Blasraumtrennung setzt direkt hinter der Laufradanordnung 25 im Anschluss an einen Spalt 32 ein. Die Umlenkwand 26 zwischen Laufradanordnung 25 und Frontalwirbelgenerator 31 ist z.B. mittig im Ausblasraum angeordnet und ergibt eine Luftführung der Blasluftströme 33a, 33b von außen nach innen. Dadurch wird eine vollständige oder teilweise Rezirkulationsströmung 28, 29 aus den Auslass-Strömen 12, 13 der Frontalstromung und der Abluft 24 in den Umgebungsraum ermöglicht.
Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Hierbei ist die Blasraum-Trennung mit parallel zur Gebläseachse angeordneten Wänden ausgeführt, und es ist ein Luftleitgehäuse 34 vorgesehen, das den Umlenk- und Trennwänden 26, 27 nach den Figuren 3 und 4 entspricht. Dieses Luftleitgehäuse 34 weist mehrere Spiralabgriffe 35, 36, 37 (die Bezugslinien bezeichnen die Abdichtkanten für die jeweiligen Ausblasräume) auf, wobei der Abgriff 35 der Abgriff für den Absaug-Volumenstrom ist, und die Abgriffe 36, 37 mit dem lin- ken und rechten Zufluss die Abgriffe für den Frontal wirbelgenerator 30 sind. Die Blasluft aus der Laufradanordnung 25 wird mit Hilfe der Umlenk- und Trennwand 34 in zwei Ströme 38, 39 unterteilt, die nach dem Austritt aus dem Haubengehäuse von außen nach innen (Pfeile 40, 41) strömen können. Dies ist von Vorteil für die Struktur der Ausblasströmung, die dann auch von außen nach innen gerichtet ist, besonders bei Frontal wirbelgeneratoren mit durchgehenden Schlitzen.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 3 und 4 sowie 5 und 6 kann die Dunstabzugshaube mit einem in Pfeilrichtung 43 aus- und einziehbaren Schirm, der in den Figuren 7 und 8 mit 42 angedeutet ist, versehen sein, so dass dem Frontal wirbelgenerator 30 eine gegen den Benutzer der Haube gerichtete Wand 44 zur Führung der Frontalwirbelströmung 45 am unteren Gehäuseende zugeordnet ist. Der ausziehbare Schirm 42 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der gesamte Blaskanal mit Frontalwirbelgenerator ausziehbar ist, wie in Fig. 7 dargestellt. Hier ist mit 25 ein einziges Laufrad gezeigt, das zwei getrennten Blasräumen zugeordnet ist, während in Fig. 8 anstelle eines einzigen Laufrades 25 ein Doppellaufrad 46 dargestellt ist, das aus zwei Laufrädern 46a und 46b besteht, wobei im Vergleich zum Laufrad 46a das Laufrad 46b eine geringere Höhe und einen kleineren Außendurchmesser bei gleichem Innendurchmesser besitzt.
Die Anordnung nach Fig. 9 zeigt, wie mit Hilfe eines zweiseitig saugenden Gebläses in zwei Ausblasräume gefördert wird, wobei zwei getrennte Laufräder dargestellt sind, die aus zwei Ansaugräumen 51a, 51 b fördern. Diese Ansaugräume können voneinander getrennt oder miteinander verbunden, auch identisch ausgebildet sein. Sie können ferner, wie mit 51 angedeutet, aus mehreren Segmenten bestehen.
Die Ausführungsform nach Fig. 10 zeigt, wie die beiden Laufräder nach Fig. 9 um die Antriebseinheit 10 herum zusammengeführt sind. Dies ist bei Verwendung eines Aus- blasraumes eine konventionelle technische Lösung. Die Ausblasraumtrennung 52 im Laufrad kann wahlweise eine feste Wand sein bzw. kann nach den in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausgestaltungen erfolgen.
Fig. 1 1 zeigt eine Anordnung, die drei Ausblasräume durch Frontalwirbelströmungen 8a und 8b sowie eine Absaugströmung 9 beliefern kann. Der Abgriff der Strömung kann bei Gebläseanordnungen entsprechend Fig. 10 oder Fig. 1 1 entweder mit Hilfe eines Horizontalabgriffes (Figuren 3, 4) oder mittels eines Spiralabgriffes (Figuren 5, 6) vorgenommen werden. Es kann innerhalb einer Gebläseanordnung auch sowohl ein Horizontalabgriff wie auch ein Spiralabgriff miteinander kombiniert werden.
Die Darstellung nach Fig. 12 zeigt schematisch eine Dunstabzugshaube mit einem Gebläse nach Fig. 10 mit vertikaler Achse. Hierbei wird aus den Ansaugräumen 51 a und 51 b gefördert, wobei 51 a einen Ansaugraum direkt über der Filterfläche 50 darstellt, und der Ansaugraum 51 b über Kanäle 53 entweder mit dem Raum 51 a verbunden oder getrennt hiervon mit anderen Filterelementen, z.B. links und rechts neben 51 a verbunden sein kann (entsprechend Fig. 9).
Eine Haube nach Fig. 13, die ein Gebläse mit horizontaler Achsausrichtung entsprechend Fig. 10 oder Fig. 1 1 aufweist, dient zum Erzeugen einer Frontalstromung 8 und einer Absaugströmung 9. Die drei vorhandenen Ausblasströmungen können beliebig miteinander kombiniert werden. Die Frontalstromung aus 8a, 8b ist in den Außenbereichen wirksam, der Abluftstrom 9 aus dem mittigen Bereich. Die Darstellung nach Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch eine Inseldunstabzugshaube mit gegenüberliegenden Frontalwirbelgeneratoren, wobei sich hier das Abzapfen von Blasluft aus den beiden äußeren Laufradbereichen anbietet. Fig. 15 zeigt ein Laufrad mit einer Ansaugraumtrennung mit Öffnung 56. In Fig. 15a ist dies als Aufsicht, in Fig. 15b als Seitenschnittansicht dargestellt. Zu dieser Öffnung führt ein Ansaugrohr 55, das entweder fest mit dem Außenraum 51 b verbunden ist oder das sich mit dem Laufrad drehen kann. Auf das Ansaugrohr kann ggf. auch verzichtet werden.
Die Figuren 16 und 17 zeigen zwei Modifikationen einer Antriebseinheit 57, die einen Durchlass aufweist und sich auf einer Seite oder auf beiden Seiten der Ausblasraumtrennung 56 befindet. Entsprechend Fig. 9 können auch getrennte Laufräder auf mehrere Achsen verteilt sein, wie in Fig. 18 angedeutet. Die Kraftübertragung 54 kann bei einer Anordnung mit getrennten Achsen von einer gemeinsamen Antriebseinheit 10 mittels Keilriemen, Ketten, Reibrädern, Getrieben, Hydraulikverbindungen, Verbindungsachsen mit Kegelrädern usw. erfolgen.
Fig. 19 zeigt schematisch unterschiedliche Methoden der Regulierung und Justierung von Frontalwirbelgeneratoren, wobei mit a) eine Klappeinrichtung 58, mit b) Verschiebeelemente 59, mit c) Rotationselemente 60 und mit d) eine Deformationseinrichtung 61 , z.B. in Form einer elastischen Kunststoffplatte oder eines Federbleches dargestellt sind. In Fig. 20 sind Frontalwirbelgeneratoren gezeigt, und zwar mit a) vom Lochwirbeltyp (Lochleisten) bzw. Schlitzwirbeltyp (Ausblasschlitz) 62, mit b) vom Jet-Vortex- Strahl wirbeltyp 63, mit c) vom Coanda-Wirbeltyp 64. Die zugehörigen Lochleisten 65 bzw. Ausblasschlitze 66 sind an der Ausströmfläche 67 der Frontalwirbelgeneratoren gezeigt. Der nicht verstellbare Frontalwirbelgenerator (vergleichbar mit 62) mit Ausblasschlitz ist in EP 0 891 519 in Fig. 6, und mit Lochleiste in DE 199 1 1 850 mit Fig. 5 dargestellt. Der Frontalwirbelgenerator 62 verwendet senkrechte Bohrungen. Die frontale Strömung, nämlich das schräge Ausströmen aus der Ausströmseite 67, wird durch das in die Austrittsöffnung 65, 66 ragende Verschiebeelement 59 erst hervorgerufen. Dieser Frontalwirbelgenerator ist sehr einfach als Stanzelement aus dünnem Blech mit Verschiebeelement 59 herstellbar. Dieses Element kann bei der Herstellung fest als „Formelement" eingepasst werden. Eine andere Ausführungsform der Erfindung kann die Justierung durch den Bedienenden der Absaugeinrichtung während des Betriebes umfassen. Falls die Volumenströmverhältnisse durch verschmutzte Filterelemente sich ändern, kann die Absaugeinrichtung in einfacher Weise nachjustiert bzw. nachreguliert werden.
Bezugszeichenliste
1 Gebläsegehäuse
2 Zuluftöffnung
3 Zuluftströmung
4 Zuluftführung
5 Laufradanordnung
6 Frontalwirbelgeblase
7 Laufrad Absauggebläse
8 Strömung, Frontal wirbel
9 Strömung, Absaugung
10 Antriebseinheit
1 1 gemeinsame Laufradachse
12 Ausblasraum, Frontal-Strömung
13 Ausblasraum, Abluftströmung
14 Trennwand, Laufräder
15 Nut
16 Zwischenring
17 Filter
18 Volumenstrom-Blasluft
19 Volumenstrom-Abluft
20 Trennblech
21 Dunstabzugshaubengehäuse
22 Vorderwand
23 Rückwand
24 Abluftkanal
25 Laufradanordnung
26 Umlenkwand Trennwand Rezirkulationsströmung Abluftraum Rezirkulationsströmung Frontalströmungsraum Frontal wirbelgenerator Auslassschlitz Spalt a, 33b Blasluftströme Luftleitgehäuse , 36, 37 Spiralabgriffe , 39 Blasluftströme , 41 Abströmrichtung ausziehbarer Schirm Pfeil richtung Wand Frontal wirbelströmung Laufrad Radialgebläse Abluftkanal Blasluftkanal Filterfläche a, 50b Ansaugräume Ausblasraumtrennung im Gebläuserad Kanal bzw. Kanäle zwischen Ansaugräumen Kraftübertragungen Ansaugrohr fest/drehbar Ausblasraumtrennung mit Öffnung Antriebseinheit mit Luftdurchlass Klappeinrichtung 59 Verschiebeelement
60 Rotationselement
61 Deformationseinrichtung
62 Frontalwirbelgenerator-Lochwirbeltyp bzw. -Schlitzwirbeltyp
63 Frontalwirbelgenerator-Strahlwirbeltyp
64 Frontalwirbelgenerator-Coanda-Wirbeltyp
65 Lochleiste
66 Ausströmschi itz(e)
67 Ausströmfläche

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Eingrenzen, Absaugen und Erfassen von fluiden Medien durch Saugen und Ausblasen unter Verwendung eines Absaug- und Erfassungssystems, dadurch gekennzeichnet, dass Blasluft-Volumenströme durch eine Antriebseinheit (10) erzeugt werden und dass die Volumenströme in mindestens zwei getrennte Ausströmräume (8, 9) gefördert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Eingrenzen und Erfassen mittels Frontalwirbeln (8) und/oder Strahlabdichtung vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuluftstrom (3) teilweise durch ein mehrflutiges Gebläse (5) in Form einer Absaugströmung (9) und einer Frontalwirbelströmung (6) in jeweils einen zugeordneten Ausblasraum (12, 13) gefördert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenströme für die Blasluft und die Abluft durch Änderung der Parameter der Laufräder des Abzugssystems einstellbar sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der Zuströmung vor der Gebläseanordnung vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der Zuströmung zwischen Filterfläche und Gebläse erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass Trennung und Abdichtung der Zuströmungen vor und im Bereich der Gebläseanord- nung vorgenommen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geförderten Strömungen zumindest teilweise rezirkuliert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenströme der Rezirkulationsströmungen geregelt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmtrennung außerhalb des Laufrades durchgeführt wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluft von außen nach innen geführt wird und dass eine nach innen konvergente Strömung erzeugt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausström-Volumenströme geregelt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ausströmen in mehrere Ausströmräume unterschiedliche Drücke in den Ausström räumen erzeugt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mit einem konventionellen Radialgebläse, das ein einziges Laufrad besitzt, in zwei voneinander getrennte Ausblasräume geblasen wird, und das Laufrad mit einer mit der Antriebs einheit direkt verbundenen Achse oder mittels Kraftübertragung angetrieben wird.
15. Einrichtung zum Eingrenzen, Absaugen und Erfassen von fluiden Medien mittels Saug- und Ausblasvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrflutiges Gebläse (6, 9) mit einem Zuluftstrom (2) und einer gemeinsamen Antriebseinheit (10) vorgesehen ist, dass das mehrflutige Gebläse ein Doppellaufrad für ein Ab- sauggebläse und ein Frontalwirbelgeblase aufweist, und dass die Laufräder (6, 9) in einen die Frontal-Strömung ausbildenden Ausblasraum (12) und einen die Abluftströmung ausbildenden Abluftraum (13) fördern.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (6, 9) auf einer gemeinsamen Achse (1 1 ) mit diese Achse antreibender gemeinsamer Antriebseinheit (10) angeordnet sind.
1 7. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (6, 9) gleichen Durchmesser haben.
18. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (6, 9) gleiche Bauhöhe haben.
19. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (6, 9) unterschiedliche Bauhöhe haben.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasräume durch einen Zwischenring (16) zwischen den Laufrädern (6, 9) voneinander getrennt sind.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut (15) zwischen den Laufrädern (6, 9) vorgesehen ist, in der eine Trennwand (14) zwischen den Ausblasräumen aufgenommen ist.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 - 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung der Zuströmung (2) vor den Laufrädern (6, 9) mit Hilfe von Trennelementen erfolgt.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (14) zwischen den Ausblasströmen (12, 13) höhenverstellbar ausgebildet ist, und dass damit die geförderten Volumenströme einstellbar sind.
24. Einrichtung zum Eingrenzen, Absaugen und Erfassen von fluiden Medien mittels Saug- und Ausblasvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass einem konventionellen Radialgebläse ein einziges Laufrad zugeordnet ist, das in zwei voneinander getrennte Ausblasräume fördert.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 - 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiseitig saugendes Gebläse mit zwei getrennten Laufrädern aus mindestens zwei Ansaugräumen (51 a, 51 b) fördernd vorgesehen ist, die wahlweise voneinander getrennt oder miteinander verbunden sind, sowie aus mehreren Segmenten bestehen können.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsabgriff mittels Horizontalabgriff, mittels Spiralabgriff, oder mittels einer Kombination aus beiden erfolgt.
27. Einrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei getrennte Laufräder auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
28. Einrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass Laufräder auf unterschiedlichen Achsen angeordnet sind und von einer gemeinsamen Antriebseinheit oder wahlweise von getrennten Antriebseinheiten angetrieben sind, wobei die Kraftübertragung bei gemeinsamer Antriebseinheit (10) mittels mechanischer Verbindungsvorrichtungen, z.B. Keilriemen, Ketten, Reibräder, Getriebe, Kegelräder, Hydraulikverbindungen und dergl. erfolgen.
29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 - 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad eine Ansaugraumtrennung mit einer Öffnung (56) aufweist, zu der ein Ansaugrohr (55) führt, das mit einem Ansaugraum (56) verbunden oder mit dem Laufrad umlaufend angeordnet ist.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 - 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (57) einen Durchlass (57a) für die Blasströmung auf einer Seite oder wahlweise auf beiden Seiten der Ausblasraumtrennung (56) aufweist.
31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 - 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasraumtrennung eine Vorrichtung zum Regulieren des Volumenstromverhältnisses bzw. zur Justierung der Frontalwirbelströmung der Ausblasströmung aufweist, und dass diese Vorrichtung in Form von Klappelementen, Schiebeelementen, Rotationselementen oder Deformationselementen ausgebildet ist.
32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 - 30, dadurch gekennzeichnet, dass Frontal wirbelgeneratoren vom Lochwirbeltyp bzw. Schlitzwirbeltyp (62), Strahlwirbeltyp (63) und Coanda-Wirbeltyp (64) durch Vorrichtungen zum Einstellen des Austrittswinkels und/oder der Ausströmmenge der frontalen Strömung verstellbar und nachstellbar ausgebildet sind.
EP00945540A 1999-05-19 2000-05-19 Verfahren und einrichtung zum eingrenzen, erfassen und absaugen von fluiden medien Withdrawn EP1218641A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923024 1999-05-19
DE19923024 1999-05-19
DE19957962 1999-12-02
DE19957962A DE19957962B4 (de) 1999-05-19 1999-12-02 Verfahren und Einrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von fluiden Medien
PCT/DE2000/001622 WO2000070230A1 (de) 1999-05-19 2000-05-19 Verfahren und einrichtung zum eingrenzen, erfassen und absaugen von fluiden medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1218641A1 true EP1218641A1 (de) 2002-07-03

Family

ID=26053430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00945540A Withdrawn EP1218641A1 (de) 1999-05-19 2000-05-19 Verfahren und einrichtung zum eingrenzen, erfassen und absaugen von fluiden medien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1218641A1 (de)
AU (1) AU5962000A (de)
WO (1) WO2000070230A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB532758A (en) * 1939-09-07 1941-01-30 Howden James & Co Ltd Improvements in or relating to fans or pumps
DE2717462A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Schrag Heizungs Lueftungs Klim Radialgeblaese, insbesondere fuer die klimatechnik
DE3208622C1 (de) * 1982-03-10 1983-12-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Abzug zur Absaugung von Gasen,Daempfen und Schwebstoffen
US4902199A (en) * 1986-10-14 1990-02-20 Xerox Corporation Universal blower
DE3918970A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-13 Eska Medical Gmbh & Co Implantationssatz
DE19613513A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Roehl Hager Hannelore Verfahren zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Dunst, Staub oder dergleichen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0070230A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000070230A1 (de) 2000-11-23
AU5962000A (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891519B1 (de) Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub ,sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
EP0126399A1 (de) Strömungskanal kurzer Baulänge
DE3706772C2 (de)
DE102013005921A1 (de) Fluidisierungsapparat
DE2556382C3 (de) Zentrifugalwindsichter
DE19629220B4 (de) Hochdruck-Gebläse
DE2414610B2 (de) Querstromlüfter
EP0516073A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines gasförmigen Mediums
DE102015116922A1 (de) Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeuges
EP1218641A1 (de) Verfahren und einrichtung zum eingrenzen, erfassen und absaugen von fluiden medien
DE1403060A1 (de) Mittel zur Erzielung guenstiger statischer Druecke bei Stroemungsmaschinen mit unsymmetrischen Austrittsgeschwindigkeitsprofilen
DE19957962B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von fluiden Medien
DE60124150T2 (de) Luftauslasseinheit für grosse gebläseanordnung
DE19736799C1 (de) Luftauslaßvorrichtung für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE8701001U1 (de) Luftauslaß zur Belüftung von Räumen
DE102019107183B4 (de) Ventilatorenanordnung und Entstaubungsanlage
EP1496318B1 (de) Deckenluftauslass
DE3441295C2 (de) Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftvolumenstromes
DE102016009597A1 (de) Lüftungsgerät der Haustechnik und Verfahren zur Erzeugung eines vergleichmäßigten Luftstroms
DE102007059770A1 (de) Gargerätvorrichtung
DE3634703A1 (de) Luftauslass
WO2023072636A1 (de) Drosselklappenstellereinheit, brennstoffzellensystem mit einer derartigen drosselklappenstellereinheit und kraftfahrzeug mit einem derartigen brennstoffzellensystem
EP4296522A1 (de) Gehäuse für verschieden grosse radiallaufräder
DE202019105321U1 (de) Zyklonabscheider und Filter mit einem Zyklonabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040907

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041201