EP1212155B1 - Vorrichtung und verfahren zum einbringen einer vertiefung in ein werkstück - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum einbringen einer vertiefung in ein werkstück Download PDF

Info

Publication number
EP1212155B1
EP1212155B1 EP00954644A EP00954644A EP1212155B1 EP 1212155 B1 EP1212155 B1 EP 1212155B1 EP 00954644 A EP00954644 A EP 00954644A EP 00954644 A EP00954644 A EP 00954644A EP 1212155 B1 EP1212155 B1 EP 1212155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
working
feed
force
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00954644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1212155A1 (de
Inventor
Eckard Morlock
Philipp Grupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felss GmbH
Original Assignee
Felss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felss GmbH filed Critical Felss GmbH
Publication of EP1212155A1 publication Critical patent/EP1212155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1212155B1 publication Critical patent/EP1212155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing a depression into a Workpiece that is movable in a feed direction by a feed device Has tool, the at least one processing element for Production of the recess acts on the workpiece, as well as a corresponding Method.
  • the tool has at least one machining element with a machining area has, which is wedge-shaped in the feed direction of the tool is and starting from a front end to the opposite End of the machining area widened to a width that essentially corresponds to the axial extent of the depression to be produced, and itself rising from the base of the tool to a height of at least the depth of the recess to be made, and that the device has a device through which the tool in one of the feed direction different machining direction with a varying machining force is acted upon.
  • a device for insertion a recess in a workpiece in which an acting on the workpiece Tool moved by a feed device in a feed direction is, and in which at least one processing element of the tool for Production of a recess acting on the workpiece is according to the invention
  • the tool used at least one machining element with a machining area that is in the feed direction of the tool is wedge-shaped and extends from a front end to one opposite end of the machining area widened to a width
  • the essentially the axial extent of the recess to be produced extends and extends from the base of the tool to a Elevation that is at least the depth of the recess to be produced, and that the tool in a different direction from the feed direction with a varying machining force.
  • FIG. 1 to 3 show a schematically shown, generally designated 1 Device for making depressions 2a-2d (see FIG. 4) in a workpiece 3a-3e.
  • the device 1 has a tensioning device 10, in the workpieces 3a-3e can be clamped and thereby in the clamping device 10 are held in a fixed position.
  • the clamping device 10 is from a feed device 11 movable in the directions of the double arrow X, so that to the Beund Unload the tensioning device 10 from its working position shown in FIG. 1 away and can be moved back to the working position after the loading process is.
  • the feed device 11 of the clamping device 10 is preferably trained as hydraulic or pneumatic or motorized, a piston 12 of the feed device 11 on the clamping device 10 attacks. By feeding a working medium under pressure into a Piston chamber 13 is thus a back and forth movement of the tensioning device 10 feasible.
  • the clamping device 10 is opposite a pressing device 20, which also from a feed device 21 - as described further below is - is movable in the direction of the double arrow X '.
  • a piston 22 of the feed device 21 engages on the pressing device 20, wherein the piston 22 in turn by supplying a working medium is reciprocable in a piston chamber 23 of the feed device 21.
  • a tool 30 can be inserted by a feed device 31, which in turn has a has pistons 32 guided in a piston chamber 33. That in a tour 25 the pressing device 20 guided tool 30 - as best shown in the figure 3 shows - a number of processing elements 35a-35d, the Number of processing elements 35a-35d on the number of depressions 2a-2d is coordinated, which is to be formed in each of the workpieces 3a-3e.
  • each processing element 35a-35d is wedge-shaped, whereby a wedge-shaped front part 37 of the processing elements 35a-35d of one sharp tip 38 starting from the end 39 of the machining area 40 widened, the width b of the wedge-shaped processing region 40 at its End 39 substantially equal to the axial extent l of the corresponding one Well 2a-2d.
  • the tensioning device 10 is first of all assigned to it Feed device 11 moved out of its working position shown in FIG. 1, so that the workpieces 3a-3e in corresponding receptacles 10a-10e Clamping device 10 can be used. Then the tensioning device 10 moved back into their working position. The one assigned to tool 30 Feed device 31 then moves tool 30 along the guide 25 of the pressing device 20 in the space between the clamping device 10 and the pressing device 20.
  • a tip 38 of the first machining element 35a of the tool 30 touches down on the foremost workpiece 3a in the feed direction, that is Tool 30 with an oscillating one acting in a machining direction B.
  • Machining force applied by the pressing device 20 by its associated Feed device 21 is moved back and forth accordingly.
  • This Force is preferably applied such that the tool 30 acting essentially orthogonally, preferably periodically oscillating Machining force between a maximum value and a minimum value varies, with the minimum value being in the range of zero, or even one takes a negative value, d. that is, the pressing device 20 at this time in a reverse stroke the tool 30 from the workpieces 3a-3e moved away.
  • the individual processing elements 35a-35e of the tool 30 are arranged offset in the feed direction are.
  • This measure has the advantage that the manufacture of individual Indentations 2a-2d in a workpiece 3a-3e occur at different times, whereby in advantageous manner to be applied by the feed device 31 Feed force is reduced.
  • Another feed movement of the tool 30 entails that thereafter the front region 37 following the tip 38 of the first machining element 35a, the wall 3a 'of the tubular workpiece 3a applied, which successively the production of the first recess takes place in workpiece 3a.
  • the tip 38 of the second processing element acts 35b onto the wall of the first workpiece 3a, thereby successively the second depression 2b is carried out in the workpiece 3a.
  • the processing elements 35c, 35d fashion the third and the fourth recess 2c, 2d is produced in the first workpiece 3a, whereby - as already mentioned above - in the feed movement of the tool 30 by their Feed device 31 a by the pressing device 20, Hammer-like force application of the tool 30 and thus its processing elements 35a-35d.
  • the arrangement of the processing elements 35a-35d offset in the feed direction hereby requires that its rear, adjoining the actual processing area 40, itself from the end 39 of the machining area 40 to the end 35a'-35d 'of the machining element 35a-35d extending region 41 such is designed so that the feed movement of the tool 30 is not hinders when the machining area 40 of the machining elements 35a-35d has already passed through the recess 2a-2d in the workpiece 3a-3e, d. H., the rear area 41 of each processing area 40 is designed in such a way that it passes through the recess through the machining area 40 of the machining element 35a-35d was generated, can be pushed through.
  • FIG. 4 shows an essentially rectangular depression 2b, the machining area 40 being shaped as shown in FIG. 4 is.
  • FIG. 4 shows an essentially sawtooth shape Indentation 2a, such as that used as a locking element in headrests for motor vehicles is used.
  • a locking slope extending to the axial direction of the workpiece 3 2a 'goes in a substantially orthogonal to the longitudinal direction of the workpiece 3 extending locking surface 2a ".
  • the processing area 40 of the processing element 35 formed such that the Machining area 40 in plan view and side view the shape of a rectangular Triangle.
  • the wedge-shaped processing area 40 has recesses 43 on its surface, which are preferably alternating are arranged. This measure has the effect that this results in the area the recesses 43 have no effect on the machined workpiece 3, which has the effect that the application of force and thus the action through the processing element 35 on the opposite of the recess 43 Side is increased.
  • the machining elements 35a-35d on the workpiece 3a-3e essentially act orthogonally.
  • the processing elements 35a-35d arranged on the base of the workpiece 3a-3e in such a way are that they are at a defined angle to the orthogonal to this workpiece 3a-3e. This then makes it possible for undercuts can be generated in the depressions 2a-2d.
  • the device described is particularly suitable for producing a Gearing in a tubular workpiece, especially a thin-walled one Workpiece.
  • arranging a corresponding number of processing elements 35a-35d in the tool 30 is by an appropriate spacing of these processing elements 35a-35d particularly easily possible Gearing or at least a portion of this gearing as above described.
  • the device 1 is a feed device (not shown), through which the workpiece (s) 3a-3e in their axial direction after the machining operation by the tool 30 has ended, can be pushed forward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen einer Vertiefung in ein Werkstück, die ein von einer Vorschubeinrichtung in einer Vorschubrichtung bewegbares Werkzeug aufweist, dessen mindestens ein Bearbeitungselement zur Herstellung der Vertiefung auf das Werkstück einwirkt, sowie ein entsprechendes Verfahren.
Aus der DE-PS 197 42 820 der Anmelderin ist es bekannt, in ein rohrförmiges Werkstück einen Domeinsatz zum Stützen des umzuformenden Werkstücks beim Umformvorgang einzubringen, wobei der Grundkörper des Domeinsatzes eine sich in axialer Richtung über eine definierte Länge und in azimutaler Richtung über einen definierten Umfangswinkel des Grundkörpers erstreckende und eine definierte Tiefe aufweisende Vertiefung zur Erzeugung einer sich in axialer Richtung über eine definierte Länge und in azimutaler Richtung über einen definierten Umfangswinkel des rohrförmigen Werkstücks erstreckenden, nicht-umlaufenden, nutartigen Vertiefung aufweist. Hierdurch ist es möglich, in ein rohrförmiges Werkstück eine nicht-umlaufende Vertiefung einzubringen, wie es z. B. dann erforderlich ist, wenn in ein Rohr einer Kopfstützenhalterung an dessen Rückseite Rastnuten eingebracht werden sollen. Die Verwendung eines Domensatzes liefert zwar für eine Vielzahl von Anwendungsfällen zumindest zufriedenstellende Resultate. Jedoch kann es hierbei - insbesondere bei dünnwandigen rohrförmigen Werkstücken - dazu kommen, daß ein Einriß und somit eine Beschädigung des Rohres auftritt, welche durch die Einwirkung der die Außenfläche des rohrförmigen Werkstücks beaufschlagenden Umformwerkzeuge hervorgerufen wird.
Aus der US 21 71 371, die als nachstliegendes Stand des Technik anzusehen ist, ist eine Vorrichtung zum Einbringen einer Vertiefung in ein Werkstück bekannt, welche ein von einer Vorschubeinrichtung in einer Vorschubrichtung bewegbares Werkzeug aufweist, dessen mindestens ein Bearbeitungselement zur Herstellung der Vertiefung auf das Werkstück einwirkt. Das Bearbeitungselement weist eine ovale Zentralöffnung auf, von der in Vorschubrichtung zwei diametral gegenüberliegend angeordnete U-förmige Ausnehmungen ausgehen, wobei diese beiden U-förmigen Ausnehmungen von einer keilförmigen Schneidekante begrenzt werden. Um nun eine Sicke in dem zu bearbeitenden Werkstück herzustellen, wird das Werkstück in die zentrale Öffnung des Bearbeitungswerkzeugs eingeführt und danach das Bearbeitungswerkzeug in Vorschubrichtung vorgeschoben. Die durch diese Vorschubbewegung dann das Werkstück beaufschlagende U-förmige Vertiefung bewirkt die Ausbildung eines ersten, halbrunden Teils der Sicke. Danach wird das Werkzeug entgegen der vorherigen Vorschubrichtung bewegt und die zweite U-förmige Vertiefung bewirkt dann die Ausbildung des zweiten Teils der umlaufenden Sicke.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß in einfacher Art und Weise auch in rohrförmige Werkstücke mit einer geringeren Wandstärke Vertiefungen einbringbar sind, sowie ein entsprechendes Verfahren.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Werkzeug mindestens ein Bearbeitungselement mit einem Bearbeitungsbereich besitzt, der in Vorschubrichtung des Werkzeugs keilförmig ausgestaltet ist und sich von einem vorderen Ende ausgehend zum gegenüberliegenden Ende des Bearbeitungsbereichs auf eine Breite verbreitert, die im wesentlichen der axialen Erstreckung der herzustellenden Vertiefung entspricht, und sich von der Grundfläche des Werkzeugs ausgehend auf eine Höhe erhebt, die mindestens die Tiefe der herzustellenden Vertiefung beträgt, und daß die Vorrichtung eine Einrichtung aufweist, durch die das Werkzeug in einer von der Vorschubrichtung unterschiedlichen Bearbeitungsrichtung mit einer variierenden Bearbeitungskraft beaufschlagbar ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem eine Vorrichtung zur Einbringung einer Vertiefung in ein Werkstück, bei dem ein auf das Werkstück einwirkendes Werkzeug von einer Vorschubeinrichtung in eine Vorschubrichtung bewegt wird, und bei dem mindestens ein Bearbeitungselement des Werkzeugs zur Herstellung einer Vertiefung auf das Werkstück einwirkt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das verwendete Werkzeug mindestens ein Bearbeitungselement mit einem Bearbeitungsbereich, der in Vorschubrichtung des Werkzeugs keilförmig ausgestaltet ist und sich von einem vorderen Ende ausgehend zu einem gegenüberliegenden Ende des Bearbeitungsbereichs auf eine Breite verbreitert, die im wesentlichen der axialen Erstreckung der herzustellenden Vertiefung erstreckt und sich von der Grundfläche des Werkzeugs ausgehend auf eine Höhe erhebt, die mindestens die Tiefe der herzustellenden Vertiefung beträgt, und daß das Werkzeug in einer von der Vorschubrichtung unterschiedlichen Bearbeitungsrichtung mit einer variierenden Bearbeitungskraft beaufschlagt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, daß im folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels,
Figur 2
eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels entlang der Linie B-B der Figur 1,
Figur 3
eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels entlang der Linie A-A der Figur 1, und
Figur 4
drei Ausführungsformen des Werkzeugs.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine schematisch dargestellte, allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Einbringen von Vertiefungen 2a-2d (siehe Figur 4) in ein Werkstück 3a-3e. Die Vorrichtung 1 weist eine Spanneinrichtung 10 auf, in die die Werkstücke 3a-3e einspannbar und dadurch in der Spanneinrichtung 10 lagefixierbar gehalten sind. Die Spanneinrichtung 10 ist von einer Vorschubeinrichtung 11 in den Richtungen des Doppelpfeils X beweglich, so daß zum Beund Entladen der Spanneinrichtung 10 diese aus ihrer in Figur 1 gezeigten Arbeitsstellung weg und nach dem Ladevorgang wieder in die Arbeitsstellung zurückbewegbar ist. Die Vorschubeinrichtung 11 der Spanneinrichtung 10 ist vorzugsweise als hydraulisch oder pneumatisch oder motorisch arbeitend ausgebildet, wobei ein Kolben 12 der Vorschubeinrichtung 11 an der Spanneinrichtung 10 angreift. Durch ein Zuführen eines unter Druck stehenden Arbeitsmediums in eine Kolbenkammer 13 ist somit ein Hin- und Herbewegen der Spanneinrichtung 10 durchführbar.
Der Spanneinrichtung 10 liegt eine Anpreßeinrichtung 20 gegenüber, welche ebenfalls von einer Vorschubeinrichtung 21 - wie weiter unten noch beschrieben wird - in Richtung des Doppelpfeils X' beweglich ist. In entsprechender Art und Weise greift ein Kolben 22 der Vorschubeinrichtung 21 an der Anpreßeinrichtung 20 an, wobei der Kolben 22 wiederum durch das Zuführen eines Arbeitsmediums in einen Kolbenraum 23 der Vorschubeinrichtung 21 hin- und herbeweglich ist.
Zwischen die Spanneinrichtung 10 und die Anpreßeinrichtung 20 ist ein Werkzeug 30 von einer Vorschubeinrichtung 31 einschiebbar, welche wiederum einen in einem Kolbenraum 33 geführten Kolben 32 aufweist. Das in einer Führung 25 der Anpreßeinrichtung 20 geführte Werkzeug 30 weist - wie am besten aus Figur 3 ersichtlich ist - eine Anzahl von Bearbeitungselementen 35a-35d auf, wobei die Anzahl der Bearbeitungselemente 35a-35d auf die Anzahl von Vertiefungen 2a-2d abgestimmt ist, die in einem jeden der Werkstücke 3a-3e auszubilden ist.
Die Ausbildung des Werkzeugs 30 ist nun am besten aus der Figur 3 ersichtlich. Es weist eine Grundplatte 36 auf, auf der die Bearbeitungselemente 35a-35d angeordnet sind. Wie am besten aus den Darstellungen der Figur 4 ersichtlich ist, ist dabei jedes Bearbeitungselement 35a-35d keilförmig ausgebildet, wobei sich ein keilförmiger Vorderteil 37 der Bearbeitungselemente 35a-35d von einer scharfen Spitze 38 ausgehend bis zum Ende 39 des Bearbeitungsbereichs 40 hin verbreitert, wobei die Breite b des keilförmigen Bearbeitungsbereichs 40 an seinem Ende 39 im wesentlichen gleich der axialen Erstreckung l der entsprechenden Vertiefung 2a-2d ist. In entsprechender Art und Weise steigt der keilförmige Bearbeitungsbereich 40 der Bearbeitungselemente 35a-35d von der in der Grundfläche 36 des Werkzeugs 30 liegenden Spitze 38 auf eine Höhe h an, die im wesentlichen der Tiefe t einer jeden Vertiefung 2a-2d entspricht.
Um nun in die Werkstücke 3a-3e - entsprechend der Anzahl von vier Bearbeitungselementen 35a-35d des Werkzeugs 30 - vier Vertiefungen 2a-2d einbringen zu können, wird zuerst die Spanneinrichtung 10 von der ihr zugeordneten Vorschubeinrichtung 11 aus ihrer in Figur 1 gezeigten Arbeitsstellung wegbewegt, so daß die Werkstücke 3a-3e in entsprechende Aufnahmen 10a-10e der Spanneinrichtung 10 eingesetzt werden können. Danach wird die Spanneinrichtung 10 wieder in ihre Arbeitsstellung bewegt. Die dem Werkzeug 30 zugeordnete Vorschubeinrichtung 31 bewegt dann das Werkzeug 30 entlang der Führung 25 der Anpreßeinrichtung 20 in den Zwischenraum zwischen der Spanneinrichtung 10 und der Anpreßeinrichtung 20. Spätestens wenn das vordere Ende, vorzugsweise eine Spitze 38, des ersten Bearbeitungselements 35a des Werkzeugs 30 an dem in Vorschubrichtung vordersten Werkstück 3a aufsetzt, wird das Werkzeug 30 mit einer in einer Bearbeitungsrichtung B wirkenden, oszillierenden Bearbeitungskraft beaufschlagt, indem die Anpreßeinrichtung 20 von ihrer zugeordneten Vorschubeinrichtung 21 entsprechend hin- und herbewegt wird. Diese Kraftbeaufschlagung erfolgt hierbei vorzugsweise derart, daß die auf das Werkzeug 30 im wesentlichen orthogonal einwirkende, vorzugsweise periodisch oszillierende Bearbeitungskraft zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert variiert, wobei der Minimalwert im Bereich von Null liegen kann, oder sogar einen negativen Wert annimmt, d. h., daß die Anpreßeinrichtung 20 zu diesem Zeitpunkt in einem Rückwärtshub das Werkzeug 30 von den Werkstücken 3a-3e wegbewegt. Gleichzeitig zu dieser hammerartigen Kraftbeaufschlagung des Werkzeugs 30 durch die Anpreßeinrichtung 20 aus der zur Vorschubrichtung 21 im wesentlichen orthogonal verlaufenden Bearbeitungsrichtung B wird von der Vorschubeinrichtung 31 das Werkzeug 30 kontinuierlich, quasi-kontinuierlich oder in diskreten Schritten vorwärts bewegt, wobei desweiteren vorgesehen sein kann, daß auch diese Vorschubbewegung oszillierend erfolgt, wobei die diese Vorschubbewegung bewirkende Vorschubkraft hierbei ebenfalls in ihrem Minimum einen negativen Wert annehmen kann, d. h., daß die Vorschubeinrichtung 31 das Werkzeug 30 zu diesem Zeitpunkt in einem Rückwärtshub zurückbewegt, bevor es in einem darauffolgenden Vorwärtshub wieder vorgeschoben wird.
Die Überlagerung der stetigen, intermittierenden oder oszillierenden Vorschubbewegung des Werkzeugs 30 und der im wesentlichen orthogonal zur Vorschubbewegung erfolgenden, hammerartigen Kraftbeaufschlagung des Werkzeugs 30 in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Keilform der Bearbeitungselemente 35a-35d bewirkt in vorteilhafter Art und Weise, daß das Einbringen der Vertiefungen 2a-2d in die Werkstücke 3a-3e mit einer nur minimalen und > darüber hinaus nur lokal im Bereich der Vertiefungen 2a-2d einwirkenden Bearbeitungskraft und somit mit einer nur äußerst geringen Materialbelastung durchführbar ist. Dies macht die beschriebene Vorgangsweise insbesondere für dünnwandige Rohre geeignet, da in diese nun besonders einfach Vertiefungen eingebracht werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß beim Einbringvorgang die Gefahr von Durchrissen des Wandmaterials der Werkstücke 3a-3e im Bereich der Vertiefungen 2a-2d besteht.
Wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, wird bevorzugt, daß die einzelnen Bearbeitungselemente 35a-35e des Werkzeugs 30 in Vorschubrichtung versetzt angeordnet sind. Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß die Herstellung einzelner Vertiefungen 2a-2d in einem Werkstück 3a-3e zeitlich versetzt erfolgt, wodurch in vorteilhafter Art und Weise die von der Vorschubeinrichtung 31 aufzubringende Vorschubkraft reduziert wird. Dies bedeutet, daß - wie bereits beschrieben - zuerst die Spitze 38 des ersten Bearbeitungselements 35a des Werkzeugs 30 auf das Werkstück 3a einwirkt. Eine weitere Vorschubbewegung des Werkzeugs 30 bringt mit sich, daß danach der auf die Spitze 38 folgende vordere Bereich 37 des ersten Bearbeitungselements 35a die Wand 3a' des rohrförmigen Werkstücks 3a beaufschlagt, wodurch sukzessive die Herstellung der ersten Vertiefung im Werkstück 3a erfolgt. Dann wirkt die Spitze 38 des zweiten Bearbeitungselements 35b auf die Wand des ersten Werkstücks 3a ein, wodurch sukzessive die zweite Vertiefung 2b im Werkstück 3a durchgeführt wird. In entsprechender Art und Weise werden durch die Bearbeitungselemente 35c, 35d die dritte und die vierte Vertiefung 2c, 2d im ersten Werkstück 3a hergestellt, wobei - wie bereits oben erwähnt - in der Vorschubbewegung des Werkzeugs 30 durch ihre Vorschubeinrichtung 31 eine durch die Anpreßeinrichtung 20 erfolgende, hammerartige Kraftbeaufschlagung des Werkzeugs 30 und somit seiner Bearbeitungselemente 35a-35d erfolgt.
Nachdem das erste Bearbeitungselement 35a das erste Werkstück 3a durchsetzt hat, tritt seine Spitze 38 auf das zweite Werkstück 3b auf. Bei einer weiteren Vorschubbewegung wird durch das erste Bearbeitungselemente 35a die erste Vertiefung des zweiten Werkstücks 3b erzeugt. In entsprechender Art und Weise erzeugen dann die weiteren Bearbeitungselemente 35b-35d des Werkzeugs 30 die zweite bis vierte Vertiefung des zweiten Werkstücks 3b. In entsprechender Art und Weise erfolgt dann durch eine weitere Vorschubbewegung des Werkzeugs 30 die Herstellung der entsprechenden Vertiefungen der Werkstücke 3c-3e.
Die in Vorschubrichtung versetzte Anordnung der Bearbeitungselemente 35a-35d bedingt hierbei, daß ihr hinterer, an den eigentlichen Bearbeitungsbereich 40 anschließende, sich vom Ende 39 des Bearbeitungsbereichs 40 zum Ende 35a'-35d' des Bearbeitungselements 35a-35d erstreckender Bereich 41 derartig ausgebildet ist, daß dieser die Vorschubbewegung des Werkzeugs 30 dann nicht behindert, wenn der Bearbeitungsbereich 40 der Bearbeitungselemente 35a-35d bereitsdurch die Vertiefung 2a-2d im Werkstück 3a-3e hindurchgetreten ist, d. h., der hintere Bereich 41 eines jeden Bearbeitungsbereichs 40 ist derart gestaltet, daß er durch die Vertiefung, die durch den Bearbeitungsbereich 40 des Bearbeitungselements 35a-35d erzeugt wurde, hindurchschiebbar ist.
Bei obiger Beschreibung wird davon ausgegangen, daß die auf das Werkzeug 30 in Bearbeitungsrichtung B einwirkende, oszillierende Kraft durch eine entsprechende Bewegung der Vorschubeinrichtung 21 der Anpreßeinrichtung 20 erzeugt wird. Es ist aber auch möglich, daß die Spanneinrichtung 10 durch ihre Vorschubeinrichtung 11 ergänzend zur oszillierenden Bewegung der Anpreßeinrichtung 20 oder anstelle dieser in entsprechender Art und Weise bewegt wird, so daß die auf das Werkzeug 30 einwirkende hammerartige Bearbeitungskraft ganz oder teilweise von der Spanneinrichtung 20 eingebracht wird. Wird die seitliche tCraftbeaufschtagung des Werkzeugs 30 lediglich durch eine Bewegung der Spanneinrichtung 10 durchgeführt, so kann die Vorschubeinrichtung 21 der Anpreßeinrichtung 20 in der Regel entfallen.
Es ist auch denkbar, daß für einige Anwendungsfälle die seitliche Kraftbeaufschlagung des Werkzeugs 30 nicht erforderlich ist, und daß vielmehr dann eine oszillierende Vorschubbewegung des Werkzeugs 30 ausreichend ist.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß durch die beschriebene Vorgangsweise eine Vielzahl von unterschiedlichen Vertiefungsgeometrien erzeugbar ist, wie dies aus den drei Abbildungen der Figur 4 - welche bevorzugte Beispiel darstellen - ersichtlich ist. Die in Figur 4 untere Darstellung zeigt eine im wesentlichen halbkreisförmige Vertiefung 2c. Dementsprechend ist auch der Bearbeitungsbereich 40 des Bearbeitungselements 35 in der Form eines entsprechenden Halbkegels ausgebildet.
Die in Figur 4 mittlere Darstellung zeigt eine im wesentlichen rechteckige Vertiefung 2b, wobei der Bearbeitungsbereich 40 wie aus der Figur 4 ersichtlich geformt ist.
Die in Figur 4 obere Darstellung zeigt eine im wesentlichen sägezahnförmige Vertiefung 2a, wie sie z B. als Rastelement bei Kopfstützen für Kraftfahrzeuge verwendet wird. Eine zur axialen Richtung des Werkstücks 3 verlaufende Rastschräge 2a' geht hierbei in eine im wesentlichen orthogonal zu der Längsrichtung des Werkstücks 3 verlaufende Rastfläche 2a" über. Dementsprechend ist der Bearbeitungsbereich 40 des Bearbeitungselements 35 derart ausgebildet, daß der Bearbeitungsbereich 40 in Draufsicht und in Seitenansicht die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks besitzt.
Wie aus den beiden oberen Bearbeitungselementen 35 der Figur 4 ersichtlich ist, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der keilförmige Bearbeitungsbereich 40 an seiner Oberfläche Ausnehmungen 43 aufweist, welche vorzugsweise alternierend angeordnet sind. Diese Maßnahme besitzt die Wirkung, daß hierdurch im Bereich der Ausnehmungen 43 keine Einwirkung auf das bearbeitete Werkstück 3 erfolgt, was den Effekt mit sich bringt, daß die Kraftbeaufschlagung und somit die Einwirkung durch das Bearbeitungselement 35 auf der der Ausnehmung 43 gegenüberliegenden Seite erhöht wird.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, daß die Bearbeitungselemente 35a-35d auf das Werkstück 3a-3e im wesentlichen orthogonal einwirken. Es ist aber auch möglich, daß die Bearbeitungselemente 35a-35d auf der Grundfläche des Werkstücks 3a-3e derart angeordnet sind, daß sie unter einem definierten Winkel zur Orthogonalen auf diese Werktsücke 3a-3e einwirken. Hierdurch ist es dann möglich, daß Hinterschneidungen in den Vertiefungen 2a-2d erzeugbar sind.
Außerdem wurde bei der obigen Beschreibung davon ausgegangen, daß die Werkstücke 3a-3e lagefixiert in der Spanneinrichtung 10 aufgenommen sind, so daß durch die beschriebene Vorgangsweise nicht-umlaufende Vertiefungen 2a-2d herstellbar sind. Es ist aber auch möglich, vorzusehen, daß während des Bearbeitungsvorgangs die Werkstücke 3a-3e um ihre Längsachse gedreht werden, so daß vollständige oder nur um einen definierten Winkelbereich umlaufende Vertiefungen 2a-2d erzeugbar sind.
Die beschriebene Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Herstellung einer Verzahnung in einem rohrförmigen Werkstück, insbesondere einem dünnwandigen Werkstück. Durch die Anordnung einer entsprechenden Anzahl von Bearbeitungselementen 35a-35d im Werkzeug 30 ist es durch eine entsprechende Beabstandung dieser Bearbeitungselemente 35a-35d besonders einfach möglich, die Verzahnung oder zumindest einen Abschnitt dieser Verzahnung wie vorstehend beschrieben herzustellen. Wenn mehr Verzahnungselemente der Verzahnung herzustellen sind als im Werkzeug 30 Bearbeitungselemente 35a-35d vorhanden sind, so ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Vorrichtung 1 eine Vorschubeinrichtung (nicht gezeigt) aufweist, durch die das oder die Werkstücke 3a-3e in ihrer axialen Richtung, nachdem der Bearbeitungsvorgang durch das Werkzeug 30 beendet wurde, vorschiebbar ist oder sind.

Claims (28)

  1. Vorrichtung zum Einbringen einer Vertiefung in ein Werkstück, die ein von einer Vorschubeinrichtung (31) in einer Vorschubrichtung bewegbares Werkzeug (30) aufweist, dessen mindestens ein Bearbeitungselement (35; 35a-35d) zur Herstellung der Vertiefung (2a-2d) auf das Werkstück (3a-3e) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (30) mindestens ein Bearbeitungselement (35; 35a-35d) mit einem Bearbeitungsbereich (40) besitzt, der in Vorschubrichtung des Werkzeugs (30) keilförmig ausgestaltet ist und sich von einem vorderen Ende (38) ausgehend zum gegenüberliegenden Ende (39) des Bearbeitungsbereichs (40) auf eine Breite (b) verbreitert, die im wesentlichen der axialen Erstreckung (1) der herzustellenden Vertiefung (2a-2d) entspricht, und sich von der Grundfläche (36) des Werkzeugs (30) ausgehend auf eine Höhe (h) erhebt, die mindestens die Tiefe (t) der herzustellenden Vertiefung (2a-2d) beträgt, und daß die Vorrichtung (1) eine Einrichtung (10, 11; 20, 21) aufweist, durch die das Werkzeug (30) in einer von der Vorschubrichtung unterschiedlichen Bearbeitungsrichtung (B) mit einer variierenden Bearbeitungskraft beaufschlagbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungskraft eine oszillierende, vorzugsweise periodisch oszillierende Kraft ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bearbeitungsrichtung (B) wirkende, das Werkzeug (30) beaufschlagende Kraft zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert variiert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalwert der auf das Werkzeug (30) hammerartig einwirkenden Bearbeitungskraft ≤ 0 ist, so daß nach einer in einem Vorwärtshub der die Bearbeitungskraft erzeugenden Einrichtung (10,11; 20, 21) derVorrichtung (1) erfolgenden Kraftbeaufschlagung des Werkzeugs (30) in einem darauffolgenden Rückwärtshub ein Wegbewegen des Werkzeugs (30) von dem mindestens einen Werkstück (3a-3e) erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine Spanneinrichtung (10) aufweist, in der das mindestens eine zu bearbeitende Werkstück (3a-3e) spannbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (10) eine Vorschubeinrichtung (11) aufweist, und daß durch die Vorschubeinrichtung (11) die Spanneinrichtung (10) zur Beaufschlagung des Werkzeugs (30) mit der Bearbeitungskraft bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine der Spanneinrichtung (10) gegenüberliegende Anpreßeinrichtung (20) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung (20) eine Vorschubeinrichtung (21) aufweist, durch die die Anpreßeinrichtung (20) zur Beaufschlagung des Werkzeugs (30) bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (30) stetig, intermittierend oder oszillierend an dem in der Spanneinrichtung (10) eingespannten, mindestens einem Werkstück (3a-3e) vorbeibewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vorschubeinrichtung (31) eine in Stärke und Richtung variierende Vorschubkraft für das Werkzeug (30) erzeugbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vorschubeinrichtung (31) für das Werkzeug (30) eine derartige Vorschubkraft erzeugbar ist, daß nach einem Vorwärtshub, in dem das Werkzeug (30) in seiner Vorschubrichtung bewegt wird, in einem darauffolgenden Rückwärtshub eine zur Vorschubrichtung entgegengesetzte Rückwärtsbewegung des Werkzeugs (30) durchführbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungsbereich (40) mindestens eines Bearbeitungselements (35a-35d) des Werkzeugs (30) in mindestens einer orthogonal in seine Längsrichtung verlaufende Schnittebene eine rechteckige, dreieckige, ovale, polygonale oder halbkreisförmige Querschnittsform aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bearbeitungsbereich (40) mindestens eines Bearbeitungselements (35a-35d) des Werkzeugs (30) mindestens eine in Längsrichtung des Bearbeitungsbereichs (40) verlaufende Ausnehmung (43) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bearbeitungselement (35a-35d) des Werkzeugs (30) orthogonal zu einer Grundplatte (36) des Werkzeugs (30) ausgerichtet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bearbeitungselement (35a-35d) des Werkzeugs (30) geneigt zur Grundplatte (36) des Werkzeugs (30) ausgerichtet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Vorschubeinrichtung (11, 21, 31) einen pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Kolben (11', 21', 31') zur Erzeugung der Bearbeitungskraft aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Vorschubeinrichtung (12, 22, 32) motorisch angetrieben ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Bearbeitungselemente (35a-35d) des Werkzeugs (30) in Vorschubrichtung des Werkzeugs (30) zueinander versetzt angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (30) in einer Führung (25) der Anpreßeinrichtung (20) geführt ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine Einrichtung zur Drehung des oder der Werkstücke (3a-3e) um ihre Längsachse aufweist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine Einrichtung zum Vorschub des oder der Werkstücke (3a-3e) in ihrer Axialrichtung aufweist.
  22. Verfahren zum Einbringen einer Vertiefung in ein Werkstück, bei dem ein auf das Werkstück einwirkendes Werkzeug (30) von einer Vorschubeinrichtung (31) in einer Vorschubrichtung bewegt wird, bei dem mindestens ein Bearbeitungselement (35; 35a-35d) des Werkzeugs (30) zur Herstellung einer Vertiefung (2a-2d) auf das Werkstück (3a-3e) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Werkzeug (30) mindestens ein Bearbeitungselement (35; 35a-35d) mit einem Bearbeitungsbereich (40), der in Vorschubrichtung des Werkzeugs (30) keilförmig ausgestaltet ist und sich von einem vorderen Ende (38) ausgehend zu einem gegenüberliegenden Ende (39) des Bearbeitungsbereichs (40) auf eine Breite (b) verbreitert, die im wesentlichen der axialen Erstreckung (l) der herzustellenden Vertiefung (2a-2d) entspricht und sich von der Grundfläche (36) des Werkzeugs (30) ausgehend auf eine Höhe (h) erhebt, die mindestens die Tiefe (t) der herzustellenden Vertiefung (2a-2d) beträgt, und daß das Werkzeug (30) in einer von der Vorschubrichtung unterschiedlichen Bearbeitungsrichtung (B) mit einer variierenden Bearbeitungskraft beaufschlagt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Bearbeitungskraft eine oszillierende, vorzugsweise eine periodisch oszillierende Kraft verwendet wird.
  24. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bearbeitungsrichtung (B) wirkende, das Werkzeug (30) beaufschlagende Kraft zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert variiert wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalwert, der auf das Werkzeug (30) hammerartig einwirkenden Bearbeitungskraft ≤ 0 ist, und daß eine Kraftbeaufschlagung des Werkzeugs (30) in einem Vorwärtshub der die Bearbeitungskraft erzeugenden Einrichtung (10, 11; 20, 21) der Vorrichtung (1) durchgeführt wird, und daß in einem darauffolgenden Rückwärtshub ein Wegbewegen des Werkzeugs (30) von dem mindestens einen Werkstück (3a-3e) durchgeführt wird.
  26. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (30) stetig, intermittierend oder oszillierend an dem in einer Spanneinrichtung (10) eingespannten, mindestens einen Werkstück (3a-3e) vorbeibewegt wird.
  27. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 22-26, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vorschubeinrichtung (31) eine in Stärke und Richtung variierende Vorschubkraft des Werkzeugs (30) erzeugt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vorschubeinrichtung (31) des Werkzeugs (30) eine derartige Vorschubkraft erzeugt wird, daß nach einem Vorwärtshub, in dem das Werkzeug (30) in seiner Vorschubrichtung bewegt wird, in einem darauffolgenden Rückwärtshub eine zur Vorschubrichtung entgegengesetzte Rückwärtsbewegung des Werkzeugs (30) durchgeführt wird.
EP00954644A 1999-08-28 2000-08-23 Vorrichtung und verfahren zum einbringen einer vertiefung in ein werkstück Expired - Lifetime EP1212155B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940995 1999-08-28
DE19940995A DE19940995A1 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Vorrichtung zum Einbringen einer Vertiefung in ein Werkstück
PCT/EP2000/008208 WO2001015827A1 (de) 1999-08-28 2000-08-23 Vorrichtung und verfahren zum einbringen einer vertiefung in ein werkstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1212155A1 EP1212155A1 (de) 2002-06-12
EP1212155B1 true EP1212155B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=7920001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00954644A Expired - Lifetime EP1212155B1 (de) 1999-08-28 2000-08-23 Vorrichtung und verfahren zum einbringen einer vertiefung in ein werkstück

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1212155B1 (de)
JP (1) JP2003508225A (de)
KR (1) KR20020053056A (de)
AT (1) ATE250474T1 (de)
CA (1) CA2381844A1 (de)
CZ (1) CZ2002732A3 (de)
DE (2) DE19940995A1 (de)
HU (1) HUP0203327A2 (de)
WO (1) WO2001015827A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012694A1 (de) 2015-09-26 2017-03-30 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Verfahren, Werkzeug und Einrichtung zum Einbringen einer einen Hohlkörper schneidenden Vertiefung durch wenigstens teilweise Druckumformung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171371A (en) * 1937-12-24 1939-08-29 Du Pont Crimping device
US3656879A (en) * 1969-01-14 1972-04-18 N L Applic Sa Method of manufacturing a burner and a burner thus manufactured

Also Published As

Publication number Publication date
EP1212155A1 (de) 2002-06-12
DE19940995A1 (de) 2001-03-15
JP2003508225A (ja) 2003-03-04
CA2381844A1 (en) 2001-03-08
ATE250474T1 (de) 2003-10-15
WO2001015827A1 (de) 2001-03-08
CZ2002732A3 (cs) 2002-08-14
DE50003853D1 (de) 2003-10-30
KR20020053056A (ko) 2002-07-04
HUP0203327A2 (en) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
EP1796859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
DE3905787C2 (de) Stanzstempel
WO1992013653A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006007224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ausschnittes oder Durchbruchs in der Wandung eines nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren ausgebildeten Bauteils
DE19735486C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kaltverformen von Werkstücken
DE60100736T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rastkerben auf einem Rahmenrohr für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einem Kopfstützen-Rahmenrohr
WO2018055190A1 (de) Verfahren; werkzeugmaschine und schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden schlitzen von plattenförmigen werkstücken
WO1986001441A1 (fr) Douilles de pression pour tuyaux
DE2100204B2 (de) Vorrichtung zum herstellen selbstschneidender schrauben durch walzen eines gewindes in einen rohling
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
EP1781430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
DE3019593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dickwandigen stahlrohren
EP1212155B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen einer vertiefung in ein werkstück
DE3514485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlitzbruecken-filterrohren
DE102008062850B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Tiefziehvorrichtung und eine Tiefziehvorrichtung
DE102007019706B4 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Profils, insbesondere einer Verzahnung
DE29915103U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Vertiefung in ein Werkstück
DE2646502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallhuelsen
DE19956046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DD212662B1 (de) Biegewerkzeug zum herstellen von rohren durch einrollen und durchsetzen
DE10151659B4 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei Bauteilen und Vorrichtung hierfür
WO2005007316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von randbereichen von zylindrischen hohlkörpern
DE2344831A1 (de) Verfahren zur herstellung von krummlinigen fittings und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020627

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUPP, PHILIPP

Inventor name: MORLOCK, ECKARD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003853

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040104

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

BERE Be: lapsed

Owner name: *FELSS G.M.B.H.

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *FELSS G.M.B.H.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120820

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003853

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301