EP1211070B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Synchronisation von an mehreren Einheiten ablaufenden Prozessen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Synchronisation von an mehreren Einheiten ablaufenden Prozessen Download PDF

Info

Publication number
EP1211070B1
EP1211070B1 EP01126527A EP01126527A EP1211070B1 EP 1211070 B1 EP1211070 B1 EP 1211070B1 EP 01126527 A EP01126527 A EP 01126527A EP 01126527 A EP01126527 A EP 01126527A EP 1211070 B1 EP1211070 B1 EP 1211070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fact
units
cycle
unit
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01126527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1211070A2 (de
EP1211070A3 (de
EP1211070B2 (de
Inventor
Kai Albrecht
Ulrich Grimm
Thomas Husterer
Reinhard Janzer
Helmut Meyer
Georg Roessler
Andreas Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7665113&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1211070(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1211070A2 publication Critical patent/EP1211070A2/de
Publication of EP1211070A3 publication Critical patent/EP1211070A3/de
Publication of EP1211070B1 publication Critical patent/EP1211070B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1211070B2 publication Critical patent/EP1211070B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G7/00Synchronisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for the synchronization of processes that are performed by separate processors and are tuned to the system clock of a central unit.
  • Application finds this device or the process in completed processes on various components of a paper-processing machine
  • the EP 0 747 216 B1 Prior to connecting various units that are supplied with Winkelscellungssignale by two bus systems. Each unit receives by means of a bus system constantly the current angle value and by means of the other bus system information to be made to a switching operation. The angle setpoint at which the switching process is to be triggered is stored in a memory of the respective unit.
  • a plurality of slave units are connected to a master unit, which exchange data via a system bus.
  • the system bus continues to transmit a system clock to the slave units via the master unit.
  • This system clock serves the slave units as a reference signal.
  • the slave units synchronize by means of a PLL circuit respectively to the system clock and thus ensure a synchronous clock generation in the slave units to the master unit. If the system clock fails, the PLL circuits in the slave units switch on Own mode and thus ensure the clock generation for each slave unit until the system clock returns.
  • the device according to the invention and the corresponding method is based on the object to bring about a synchronization of many processes with simple means.
  • the device assumes that a central unit takes over the coordination of different further units located in the periphery.
  • the task of the central unit is to synchronize all processes running on the periphery.
  • the frequency of the system clock is chosen to be relatively low. The clock signal thus moves in a frequency range, whereby a distribution of the clock signal over longer distances is possible. Furthermore, it is possible to suppress the incoming system clock by suitable filter measures.
  • the device according to the invention proposes to multiply the incoming system clock in the peripheral unit according to the requirements.
  • This so-called module clock then generated has the desired resolution, or is advantageously adjustable to the desired resolution.
  • the clock always prevails at the peripheral unit, which is required for the respective process.
  • the device according to the invention provides a clock integrated in the peripheral units, which is synchronized by the system clock. Between the respective synchronization intervals by the system clock, the clock is free.
  • the module clock frequency stable at the peripheral unit proposes a variant of the invention to stabilize these by means of quartz. According to a calculated drift, which results from the quality of the stabilizing quartz, the time interval of the synchronization interval can be determined.
  • the generation of a local module clock has the advantage that when the system clock generated in the central unit fails, there is no risk that processes run uncontrolled and lead to accidents, as a vote of independent running processes is no longer possible.
  • the procedure is such that a failure of the system clock is detected by the processor in the peripheral unit, which then controlled down the process based on the local module clock to a stop.
  • the required time between failure of the system clock and the controlled shutdown of the process is so short that the drifting of the module clock from the system clock mentioned above does not lead to any significant problems.
  • all processes that take place at the various peripheral units and are synchronized with one another by the system clock are brought to a controlled halt by the locally generated module clock.
  • a method according to the invention also proposes that a so-called synchronization interval takes place at regular intervals, for example after every hundredth system clock.
  • a time announcement 37 is made to the peripheral unit, which adjusts the peripheral unit to the absolute time.
  • all peripheral units receive a time adjustment for absolute time, a so-called time stamp.
  • each peripheral unit can tune its processes to the running machine, that is, running processes can be kept in synchrony by corrective measures, or starting processes can be started at the right time or angle of the machine.
  • the peripheral unit With the simultaneous notification of the value of the time of acquisition, the peripheral unit is able to extrapolate the transmitted value at any time between two transmitted values. This means that even the time delay in the transmission of the values results in the problem that when the values are received, they are no longer up to date.
  • the advantage of the device or method according to the invention is that it is almost irrelevant how long the transmission of the values takes, since the current value can always be determined.
  • the start time of a starting process between two transmitted values can be calculated exactly by the above-mentioned extrapolation.
  • the event to be performed can be triggered without the need for a time-synchronous instruction of the central unit.
  • Such an angle-dependent event can be triggered by each peripheral unit without the need for direct cabling with a central incremental encoder. This saves on the one hand cabling and on the other hand ensures a lower susceptibility to interference.
  • the method according to the invention proposes the following variant:
  • the auxiliary drive is equipped with its own setpoint generator. This setpoint generator calculates the setpoints for the auxiliary drive.
  • sampling cycles are defined in which the actual values of the auxiliary drive are read in and new nominal values are specified using various control algorithms.
  • the actual values of the main drive are sent at discrete times (for reasons of bus load), but their frequency is less than the sampling cycles of the auxiliary drive.
  • An additional application of the device or the method according to the invention is that different synchronously running motors are not controlled by the actual values of a main drive, but on a central command specification.
  • Running drives in a speed ratio e.g. Half-speed, third-speed or double-speed, a setpoint generator in the peripheral unit ensures the generation of correspondingly adapted setpoint values.
  • All motor controllers now use the same algorithm and always read the actual values of the motors at the exact same time. This time corresponds to the system clock. This ensures that all motors are controlled to a virtual electronic wave.
  • Fig. 1 shows a cross-linking of two processors 1a, b.
  • the processors 1a, b, together with an interface 2a, b and connected input / output cards 3a, b and motor control cards 4a, b respectively represent a unit 5a, b.
  • the respective local components, such as processor 1a and interface 2a, and 1b and 2b are interconnected by means of VME bus system 6.
  • On the interface 2a is still a system clock 7.
  • This system clock 7 is forwarded by means of free line 9, for example, a CAN bus system 10 to the located in the periphery input / output card 3a and the motor control board 4a.
  • the number of input / output cards 3a, or the number of motor control cards 4a is irrelevant.
  • the system clock is passed to the interface 2b of the unit 5b.
  • a system clock processing 8 for example, contains a filter or an amplifier.
  • the system clock 7 is also supplied to the unit 5b associated input / output card 3b and the motor control card 4b via line 9.
  • the input / output card 3b or motor control card 4b also referred to as subscribers, can be extended by subscribers 16a, b whose use is not defined.
  • the number of interfaces 2a, b per unit 5a, b may be greater than shown in this embodiment.
  • the system clock 7 continues to be via the local VME bus system 6a, b all local to the unit 5a, b belonging Components 1a, b and 2a, b provided. Via a line 9d further units 5n can be connected to the system clock 7.
  • the multiplication unit 11 has the task to multiply the resolution according to the required conditions. This can, for example, based on an embodiment according to Fig.2 respectively.
  • Fig. 2 shows a block diagram of a multiplication unit 11 as it is present on the various input / output cards 3a, b and engine control cards 4a, b.
  • a frequency generator 12 a clock having a frequency of, for example, 1 MHz is generated. For frequency stabilization this is associated with a quartz 13.
  • a counter 14 is connected to the frequency generator 12. With the system clock 7, the counter 14 is started or reset. If the system clock 7 has, for example, a clock frequency of 1 kHz, the counter counts within a period of the system clock 7 from 0-999 and repeats this process constantly. More specifically, this means that the pulses of the frequency generator 12 are turned on in case they are synchronous with the system clock 7, so to speak.
  • the synchronized module clock 15 of the input / output card, 3ab or motor control card 4ab is provided at one output.
  • Fig. 3a to 3e are several diagrams showing the system clock 7 ( Fig. 3a ) the ramp function of the counter 14 ( Fig. 3b ) and a fine resolution of the module clock 15 ( Fig. 3c, d, e ) demonstrate.
  • the diagram after Fig. 3a shows the system clock 7, wherein in the diagram according to Fig. 3b the ramp function of the counter 14 is always started with the falling edge 30 of the system clock 7.
  • the ramp functions 33, 34, 35 show different behavior which is indicated by the diagrams according to FIG Fig. 3c, d, e can be explained. So is in Fig.
  • the diagram after Fig. 3d shows the case that the module clock 15 compared to the system clock 7 is slightly faster than the thousandth of the system clock 7. Because the counter 14 no longer increases its count at 999, the last count (999) remains until a reset of the Counter takes place by the falling edge 30 of the system clock 7. Likewise, there is thus again a correction or synchronization.
  • the diagram after Fig. 3e represents yet another variant. After reaching the count 999, the counter is not reset by the system clock 7, because this has failed, for example, but there is a reset of the counter due to exceeding a predetermined time window 36. This time window 36 is at a defined Counting (eg 990) starts and ends, for example 10 microseconds after reaching the count 999.
  • a forced resetting of the module clock 15 which simultaneously results in that the clocked by the module clock 15 processes from the time of the first failure of the system clock, controlled be brought to a standstill.
  • the effect of the time window 36 is also equal to a filtering.
  • a connection of the time window 36 with the system clock 7 can be achieved by means of an AND gate, whereby switching through of the system clock 7 is only possible within the time window 36. Spurious signals that are on the line of the system clock 7 are ignored outside of the time window 36.
  • Figure 4 shows a timing diagram over the course of a section of the system clock 7.
  • the clock frequency of the system clock 7 is for example at 1 kHz and has an unequal Duty cycle on.
  • the rising edge 31 already occurs after, for example, 50 .mu.s.
  • the user 2b, 3ab, 4ab can start a measuring cycle 32 after the falling edge 30, for example 550 .mu.s after the falling edge 30, which as a rule is in the high state of System clocks 7 is located.
  • the subscriber 2b, 3ab, 4ab focuses his attention on recognizing when the next system clock 7 comes.
  • time announcement 37 Every 100 ms, that is to say after every one hundredth system clock 7, a so-called time announcement 37 occurs.
  • This time announcement 37 is recognized by the fact that 550 ⁇ s after the falling edge 30 no high state of the system clock prevails.
  • the subscriber 2b, 3ab, 4ab thus recognizes that this is the announcement of the time announcement 37.
  • This time announcement 37 receives each participant 2b, 3ab, 4ab an exact indication of the time that has elapsed since the machine was turned on (absolute time).
  • the advantage is that subscribers who are subsequently switched on, that is to say during which the machine is already running, are always informed of the absolute time of the machine.
  • Each subscriber 2b, 3ab, 4ab can then perform an event related to the absolute time without having to receive the command thereto from the central unit 5a.
  • Fig. 5 shows a block diagram for the control of two motors.
  • Fig. 5 is opposite Fig.1 to the effect that a motor 20a, b and an incremental encoder 21a, b have been added to the motor control board 4a, b.
  • the interface 2a is an input device 22 for inputs that can be done by the operator of the machine attached.
  • the motor 20a is the main motor responsible for the rotational movement of the cylinders of a printing press. This motor 20a is controlled as follows:
  • the operator of the machine enters a value for the speed.
  • This value is supplied via the CAN bus system 10 a of the motor control board 4 a, which determines therefrom the control values (current setpoint values) for the motor 20 a and adjusts.
  • the motor 20a is provided with an incremental encoder 21a which is either directly seated on the motor shaft of the motor 20a or at a suitable position of the gear train driven by the motor 20a.
  • the pulses of the Incremental encoder 21a are read by the motor control board 4a. The reading-in process always takes place at the time of a system clock 7. From these pulses, the speed, the acceleration and the angular position of the motor 20a are calculated in the motor control board 4a.
  • these values are used to control the motor 20a, on the other hand, these values are always communicated together with the detection time to all other subscribers 3a, b4b.
  • the included acquisition time makes it irrelevant whether the data is transmitted quickly, whether the data is transmitted at a certain time or whether all participants receive the data at the same time.
  • motor control card 4b which has been given the task, for example, by the processor 2b of operating the motor 20b in synchronism with the motor 20a.
  • a task is implemented in the engine control card 4b by a so-called command interpreter.
  • the motor control card 4b now receives the values speed, acceleration and angular position of the motor 20a at regular intervals. From these values, the setpoint values for the own motor 20b are calculated.
  • the time interval between two transmissions of the values speed, acceleration and angular position of the motor 20a with the corresponding indication of the detection time is possibly too great for a synchronous attitude of two motors 20a, b, so that interpolation takes place in the meantime.
  • This interpolation is performed on the motor control board 4b and the setpoint values for the motor 20b are calculated on the basis of these interpolated values.
  • a multiplication unit 11 for generating a module clock 15 is located on the motor control card 4b Fig.2 ,
  • the resolution of the module clock 15 is set so that the operations executing on the motor drive board 4b (interpolation of the course of the motor 20a, input of the pulses of the incremental encoder 21b, calculation of the actual values of the motor 20b from the pulses of the incremental encoder 21b, calculation of new set values for the Motor 21b, etc.) are all considered time optimized.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Synchronisation von Prozessen, die von separaten Prozessoren ausgeführt werden und auf den Systemtakt einer zentralen Einheit abgestimmt sind. Anwendung findet diese Vorrichtung bzw. das Verfahren bei abgeschlossenen Prozessen an verschiedenen Komponenten einer papierverarbeitenden Maschine
  • Üblicherweise ist es aus Vorrichtungen bzw. Verfahren bekannt, dass über einen Bus ein spezielles Protokoll geschickt wird, wodurch die verschiedenen Prozessoren mit dem Leitsystem synchronisiert werden. Derartige Systeme belasten die Prozessoren zeitlich und setzen dazu eine spezielle Hardware voraus.
  • Insbesondere schlägt die EP 0 747 216 B1 vor, verschiedene Einheiten, die mit Winkelscellungssignalen versorgt werden müssen mittels zweier Bussysteme zu verbinden. Dabei erhält jede Einheit mittels des einen Bussystems ständig den aktuellen Winkelwert und mittels des anderen Bussystems eine Information zu einem vorzunehmenden Schaltvorgang. Der Winkelsollwert, bei dem der Schaltvorgang ausgelöst werden soll, ist in einem Speicher der jeweiligen Einheit abgelegt.
  • Aus dem Dokument JP 7 281785A ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Synchronisation von an mehreren Einheiten ablaufenden Prozessen bekannt. Dabei sind mit einer Mastereinheit mehrere Slaveeinheiten verbunden, welche über einen Systembus Daten austauschen. Über den Systembus wird weiterhin von der Mastereinheit ein Systemtakt an die Slaveeinheiten übertragen. Dieser Systemtakt dient den Slaveeinheiten als Referenzsignal. Die Slaveeinheiten synchronisieren sich mittels eines PLL Schaltkreises jeweils auf den Systemtakt und stellen so eine synchrone Takterzeugung in den Slaveeinheiten zur Mastereinheit sicher. Bei Ausfall des Systemtakts schalten die PLL Schaltkreise in den Slaveeinheiten auf Eigenbetrieb um und stellen so die Takterzeugung für die jeweilige Slaveeinheit sicher, bis der Systemtakt zurückkehrt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem entsprechenden Verfahren die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen Mitteln eine Synchronisation vieler Prozesse herbeizuführen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und 10. Weiterbildungen ergeben sich durch die abhängigen Ansprüche 2-9 und 11-18.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung geht davon aus, dass eine zentrale Einheit die Koordination von verschiedenen in der Peripherie befindlichen weiteren Einheiten übernimmt. Dabei kommt der zentralen Einheit die Aufgabe zu, alle an der Peripherie ablaufenden Prozesse zu synchronisieren. Dazu wird ein zentral erzeugter Systemtakt auf einer freien Leitung eines Feld-Busses, z. B. CAN-BUS, an sämtliche am Prozess beteiligten Einheiten geleitet. Um die Störanfälligkeit des Systemtaktes gering zu halten, bzw. ein Übersprechen dieses Taktsignals auf andere Signalleitungen zu verhindern, wird die Frequenz des Systemtakts relativ niedrig gewählt. Das Taktsignal bewegt sich somit in einem Frequenzbereich, wodurch eine Verteilung des Taktsignals über längere Distanzen möglich ist. Weiterhin ist es möglich, den ankommenden Systemtakt durch geeignete Filtermaßnahmen zu entstören.
  • Üblicherweise ist es erforderlich, dass für einen Prozess in der peripheren Einheit ein schnellerer Takt benötigt wird, als der Systemtakt. Deshalb schlägt die erfindungsgemäße Vorrichtung vor, in der peripheren Einheit den ankommenden Systemtakt entsprechend den Erfordernissen zu multiplizieren. Dieser dann erzeugte sogenannte Modultakt weist die gewünschte Auflösung auf, bzw. ist vorteilhafter Weise auf die gewünschte Auflösung einstellbar. Somit herrscht an der peripheren Einheit immer der Takt vor, der für den jeweiligen Prozess erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht einen in die peripheren Einheiten integrierten Taktgeber vor, der durch den Systemtakt synchronisiert wird. Zwischen den jeweiligen Synchronisationsintervallen durch den Systemtakt läuft der Taktgeber frei. Um den Modultakt an der peripheren Einheit frequenzstabil zu halten, schlägt eine erfindungsgemäße Variante vor diesen mittels Quarz zu stabilisieren. Entsprechend einer einkalkulierten Drift, die sich durch die Güte des stabilisierenden Quarzes ergibt, kann der Zeitabstand des Synchronisationsintervalls bestimmt werden.
  • Die Erzeugung eines lokalen Modultaktes bringt den Vorteil, dass bei Ausfall des in der zentralen Einheit erzeugten Systemtaktes nicht die Gefahr besteht, dass Prozesse unkontrolliert ablaufen und zu Unfällen führen, da eine Abstimmung der unabhängig laufenden Prozesse nicht mehr möglich ist. Dazu ist die Vorgehensweise so, dass ein Ausbleiben des Systemtaktes durch den Prozessor in der peripheren Einheit erkannt wird, der daraufhin den Prozess anhand des lokalen Modultaktes kontrolliert bis zum Stillstand herunterfährt. Die erforderliche Zeitspanne zwischen Ausbleiben des Systemtaktes und dem kontrollierten Herunterfahren des Prozesses ist so kurz, dass das bereits erwähnte Abdriften des Modultaktes vom Systemtakt zu keiner nennenswerten Problematik führt. Das heißt alle Prozesse, die an den verschiedenen peripheren Einheiten ablaufen und durch den Systemtakt zueinander synchronisiert werden, werden durch den vor Ort erzeugten Modultakt kontrolliert zum Stillstand gebracht.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren schlägt weiterhin vor, dass in regelmäßigen Abständen, beispielsweise nach jedem hundertsten Systemtakt ein so genannter Synchronisationsintervall erfolgt. Mit diesem Vorgang erfolgt an die periphere Einheit eine Zeitansage 37, welche die periphere Einheit auf die Absolutzeit abgleicht. Bei dem Synchronisationsintervall erhalten alle peripheren Einheiten für einen Zeitabgleich auf Absolutzeit, einen sogenannten Zeitstempel. Durch die Verteilung dieser Information kann jede periphere Einheit ihre Prozesse auf die laufende Maschine abstimmen, das heißt, laufende Prozesse können durch korrigierende Maßnahmen auf Synchronität gehalten werden, oder beginnende Prozesse können zum richtigen Zeitpunkt, bzw. zur richtigen Winkelstellung der Maschine gestartet werden.
  • Weiterhin erhalten alle peripheren Einheiten z.B. mittels CAN-Bussystem folgende Werte und den Erfassungszeitpunkt der Werte, die zur Steuerung einer papierverarbeitenden Maschine relevant sind:
    • Drehzahl v(t)
    • Beschleunigung a(t)
    • aktuelle Winkelstellung ϕ(t)
    • gegebenenfalls weitere Werte von Gebern, wie z.B. Papierankunftssignale eines Anlegers.
  • Mit der gleichzeitigen Mitteilung des Erfassungszeitpunkts des Wertes ist die periphere Einheit in der Lage, durch eine Extrapolation den übermittelten Wert auf jeden beliebigen Zeitpunkt zwischen zwei übermittelten Werten zu berechnen. Das heißt, bereits durch die Zeitverzögerung in der Übermittlung der Werte ergibt sich das Problem, dass bei Erhalt der Werte, diese schon nicht mehr aktuell sind. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, bzw. das Verfahren ergibt sich der Vorteil, dass es beinahe unerheblich ist, wie lange die Übermittlung der Werte dauert, da der aktuelle Wert immer ermittelt werden kann.
  • Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, dass der Startzeitpunkt eines anlaufenden Prozesses zwischen zwei übermittelten Werten durch die oben erwähnte Extrapolation exakt errechnet werden kann. Beispielsweise erhält die periphere Einheit mit der Übermittlung der Werte die aktuelle Winkelstellung der Maschine z.B. ϕ= 270°, die Geschwindigkeit, v = 8000 Umdrehungen/Stunde, die Beschleunigung a = 0 . Der Teilnehmer soll bei einer Winkelstellung von ϕ = 278° ein Ereignis auslösen, bzw. einen Prozess starten. Anhand der erhaltenen Werte kann der Teilnehmer die Zeit errechnen, bis die Maschine die Winkelstellung von ϕ = 278° erreicht hat. Anhand der eigenen Zeitbasis, bzw. dem Modultakt der bei Erhalt des letzten Systemtakts auf diesen synchronisiert wurde, kann das zu erfolgende Ereignis ausgelöst werden, ohne dass dazu eine zeitsynchrone Anweisung der zentralen Einheit erfolgen muss. Ein solches winkelabhängiges Ereignis kann von jeder peripheren Einheit ausgelöst werden, ohne dass dazu eine direkte Verkabelung mit einem zentralen Inkrementalgeber notwendig ist. Dieses spart einerseits Verkabelungsaufwand und sorgt andererseits für eine geringere Störanfälligkeit.
  • Ist es aus welchen Gründen auch immer zum Zeitpunkt des Systemtakts nicht möglich die Istwerte des Motors einzulesen, können diese auch zu einem beliebigen Zeitpunkt eingelesen werden. Anschließend werden durch Extrapolation die Istwerte auf den Zeitpunkt zurück oder nach vorne gerechnet, zu dem ein Systemtakt vorgelegen hat, bzw. vorliegt.
  • Für die synchrone Steuerung von Zusatzantrieben die separat vom Hauptantrieb ablaufen, schlägt das erfindungsgemäße Verfahren folgende Variante vor:
  • Der Zusatzantrieb wird mit einem eigenen Sollwertgenerator ausgestattet. Dieser Sollwertgenerator errechnet die Sollwerte für den Zusatzantrieb. Entsprechend der dynamischen Anforderungen des Zusatzantriebs, werden Abtastzyklen definiert, bei denen die Istwerte des Zusatzantriebes eingelesen und anhand verschiedener Regelalgorithmen neue Sollwerte vorgeben werden. Die Istwerte des Hauptantriebs werden zu diskreten Zeitpunkten (aus Gründen der Busbelastung) versendet, deren Frequenz aber geringer ist als die Abtastzyklen des Zusatzantriebes. Durch den jeweils mitversendeten Erfassungszeitpunkt der Istwerte des Hauptantriebs kann der weitere Verlauf der Istwerte des Hauptantriebes am Zusatzantrieb für jeden beliebigen Zeitpunkt rechnerisch ermittelt werden (Interpolation/Extrapolation).
  • Eine zusätzliche Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bzw. des Verfahrens besteht darin, dass verschiedene zueinander synchron laufende Motoren nicht nach den Istwerten eines Hauptantriebs, sondern auf eine zentralen Befehlsvorgabe geregelt werden. Das heißt, von der zentralen Einheit werden Befehle für sämtliche am Prozess beteiligten Antriebe vorgegeben. Laufen Antriebe in einem Drehzahlverhältnis z.B. halbtourig, dritteltourig oder auch doppelttourig, sorgt ein Sollwertgenerator in der peripheren Einheit für die Erzeugung entsprechend angepasster Sollwerte. Alle Motorregler arbeiten jetzt nach demselben Algorithmus und lesen die Istwerte der Motoren immer zum exakt gleichen Zeitpunkt ein. Dieser Zeitpunkt entspricht dem Systemtakt. Dadurch wird erreicht, dass alle Motoren auf eine virtuelle elektronische Welle geregelt werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockdiagramm der Vernetzung verschiedener Prozessoren,
    Fig. 2
    ein Blockdiagramm über eine Multiplikationseinheit,
    Fig. 3a
    ein Zeitdiagramm des Systemtakts,
    Fig. 3b
    ein Zeitdiagramm eines Zählvorgangs,
    Fig. 3c
    ein Zeitdiagramm der Feinauflösung des Modultakts,
    Fig. 3d
    ein Zeitdiagramm der Feinauflösung des Modultakts,
    Fig. 3e
    ein Zeitdiagramm der Feinauflösung des Modultakts,
    Fig. 4
    ein Zeitdiagramm über den Verlauf des Systemtakts,
    Fig. 5
    Fig. 1 mit zusätzlicher Motoransteuerung.
  • Fig. 1 zeigt eine Vernetzung von zwei Prozessoren 1a,b. Die Prozessoren 1a,b stellen zusammen mit einer Schnittstelle 2a,b und daran angeschlossenen Ein-/Ausgangskarten 3a,b und Motorsteuerkarten 4a,b jeweils eine Einheit 5a,b dar. Die jeweiligen lokalen Komponenten, wie Prozessor 1a und Schnittstelle 2a, bzw. 1b und 2b sind mittels VME-Bussystem 6 miteinander verbunden. Auf der Schnittstelle 2a befindet sich weiterhin ein Systemtakt 7. Dieser Systemtakt 7 wird mittels freier Leitung 9 z.B. eines CAN-Bussystems 10 an die in der Peripherie befindlichen Ein-/Ausgangskarte 3a und die Motorsteuerkarte 4a weitergeleitet. Die Anzahl der Ein-/Ausgangskarten 3a, bzw. die Anzahl der Motorsteuerkarten 4a ist dabei unerheblich. Über eine zusätzliche Leitung 9, die als freie Leitung dem CAN-Bussystems 10 zuzuordnen ist, wird der Systemtakt an die Schnittstelle 2b der Einheit 5b weitergegeben. Auf der Schnittstelle 2b befindet sich eine Systemtaktaufbereitung 8 die beispielsweise einen Filter oder einen Verstärker enthält. Von der Schnittstelle 2b wird der Systemtakt 7 auch an die der Einheit 5b zugehörige Ein-/Ausgangskarte 3b und der Motorsteuerkarte 4b mittels Leitung 9 zugeleitet. Die auch als Teilnehmer bezeichnete Ein-/Ausgangskarte 3b bzw. Motorsteuerkarte 4b können durch Teilnehmer 16a,b deren Verwendung nicht definiert ist erweitert werden. Ebenso kann auch die Anzahl der Schnittstellen 2a,b je Einheit 5a,b größer sein, als in diesem Ausführungsbeispiel aufgezeigt. Der Systemtakt 7 wird weiterhin über das lokale VME-Bussystem 6a,b allen lokalen zur Einheit 5a,b gehörenden Komponenten 1a,b bzw.2a,b zur Verfügung gestellt. Über eine Leitung 9d sind weitere Einheiten 5n an den Systemtakt 7 anbindbar.
  • An der Ein-/Ausgangskarte 3a,b und der Motorsteuerkarte 4a,b werden Aufgaben ausgeführt, die eine Zeitauflösung benötigen, die feiner ist als sie der Systemtakt 7 zur Verfügung stellt. Deshalb werden in diesen Karten 3a,b 4a,b zusätzliche Multiplikationseinheiten 11 benötigt. Die Multiplikationseinheit 11 hat die Aufgabe die Auflösung entsprechend der erforderlichen Gegebenheiten zu multiplizieren. Dieses kann beispielsweise anhand einer Ausführung gemäß Fig.2 erfolgen.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Multiplikationseinheit 11 wie sie auf den verschiedenen Ein/ Ausgabekarten 3a,b und Motorsteuerkarten 4a,b vorhanden ist. In einem Frequenzgenerator 12 wird ein Takt mit einer Frequenz von beispielsweise 1 MHz erzeugt. Zur Frequenzstabilisierung ist diesem ein Quarz 13 zugeordnet. An den Frequenzgenerator 12 ist ein Zähler 14 angeschlossen. Mit dem Systemtakt 7 wird der Zähler 14 gestartet bzw. zurückgesetzt. Weist der Systemtakt 7 beispielsweise eine Taktfrequenz von 1 kHz auf, zählt der Zähler innerhalb einer Periode des Systemtaktes 7 von 0-999 und wiederholt diesen Vorgang ständig. Genauer beschrieben heißt das, dass die Pulse des Frequenzgenerators 12 für den Fall, dass sie synchron zu dem Systemtakt 7 sind sozusagen durchgeschaltet werden. Besteht keine exakte Synchronität zwischen den Pulsen des Frequenzgenerators 12 und dem Systemtakt 7 kann es dazu führen, dass der letzte der 1000 Pulse entweder etwas gekürzt wird, wenn der Zähler 14 frühzeitig zurückgesetzt wird, oder dieser etwas länger ansteht, da der Zähler 14 seinen Zählvorgang bei 999 einstellt. An einem Ausgang wird der synchronisierte Modultakt 15 der Ein/Ausgabekarte, 3ab bzw. Motorsteuerkarte 4ab zur Verfügung gestellt.
  • In Fig. 3a bis 3e sind mehrere Diagramme dargestellt, die den Systemtakt 7 (Fig. 3a) die Rampenfunktion des Zählers 14 (Fig. 3b) und eine Feinauflösung des Modultakts 15 (Fig. 3c,d,e) zeigen. Das Diagramm nach Fig. 3a zeigt den Systemtakt 7, wobei im Diagramm gemäß Fig. 3b die Rampenfunktion des Zählers 14 immer mit der abfallenden Flanke 30 des Systemtakts 7 gestartet wird. Wie bereits vorhergehend erwähnt, zählt der Zähler 14 innerhalb einer Periode, die jeweils zwischen den abfallenden Flanken 30 des Systemtakts 7 liegt, von 0-999. Die Rampenfunktionen 33,34,35 zeigen unterschiedliches Verhalten welches durch die Diagramme gemäß Fig. 3c,d,e erklärt werden kann. So ist in Fig. 3c zu erkennen, dass der letzte Zählimpuls 999 schmaler ist als die vorhergehenden. Dieses ist damit erklärbar, dass die Frequenz des Modultakts 15 geringfügig langsamer ist als das Tausendfache des Systemtakts 7. Der 999. Zählimpuls wird dann durch den Systemtakt 7 korrigiert, wodurch eine Synchronisation erfolgt.
  • Das Diagramm nach Fig. 3d zeigt den Fall, dass der Modultakt 15 gegenüber dem Systemtakt 7 geringfügig schneller ist als das Tausendfache des Systemtakts 7. Dadurch, dass der Zähler 14 seinen Zählerstand bei 999 nicht mehr erhöht, bleibt der letzte Zählimpuls (999) solange stehen, bis ein Zurücksetzen des Zählers durch die abfallende Flanke 30 des Systemtakts 7 erfolgt. Ebenfalls erfolgt somit wieder eine Korrektur, bzw. Synchronisation. Das Diagramm nach Fig. 3e stellt noch eine weitere Variante dar. Nach Erreichen des Zählerstandes 999 wird der Zähler nicht von dem Systemtakt 7 zurückgesetzt, weil dieser beispielsweise ausgefallen ist, sondern es erfolgt eine Zurücksetzung des Zählers aufgrund einer Überschreitung eines vorgegebenen Zeitfensters 36. Dieses Zeitfenster 36 wird bei einem definierten Zählerstand (z.B. 990) gestartet und endet beispielsweise 10 µs nach dem Erreichen des Zählerstandes 999. Somit erfolgt eine zwangsweise Zurücksetzung des Modultakts 15 was gleichzeitig zur Folge hat, dass die durch den Modultakt 15 getakteten Prozesse vom Zeitpunkt des ersten Ausbleibens des Systemtakts an, kontrolliert zum Stillstand gebracht werden.
  • Die Wirkung des Zeitfensters 36 kommt auch einer Filterung gleich. Beispielsweise kann mittels UND-Gatter eine Verknüpfung des Zeitfensters 36 mit dem Systemtakt 7 erzielt werden, wodurch ein Durchschalten des Systemtakts 7 nur innerhalb des Zeitfensters 36 möglich ist. Störsignale, die sich auf der Leitung des Systemtakts 7 befinden werden außerhalb des Zeitfensters 36 ignoriert.
  • Fig.4 zeigt ein Zeitdiagramm über den Verlauf eines Ausschnittes des Systemtaktes 7. Die Taktfrequenz des Systemtaktes 7 liegt beispielsweise bei 1 kHz und weist ein ungleiches Tastverhältnis auf. Nach einer abfallenden Flanke 30 erfolgt bereits nach beispielsweise 50 µs die ansteigende Flanke 31. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Teilnehmer 2b,3ab,4ab beispielsweise 550 µs nach der abfallenden Flanke 30 einen Messzyklus 32 starten kann, der im Regelfall im Highzustand des Systemtakts 7 liegt. Mit dem gestartete Messzyklus 32 setzt der Teilnehmer 2b,3ab,4ab seine Aufmerksamkeit darauf, zu erkennen wann der nächste Systemtakt 7 kommt. Alle 100ms, das heißt nach jedem einhundertsten Systemtakt 7 erfolgt eine sogenannte Zeitansage 37. Diese Zeitansage 37 wird dadurch erkannt, dass 550 µs nach der abfallenden Flanke 30 kein Highzustand des Systemtakts vorherrscht. Der Teilnehmer 2b,3ab,4ab erkennt somit, dass es sich dabei um die Ankündigung der Zeitansage 37 handelt. Mit dieser Zeitansage 37 erhält jeder Teilnehmer 2b,3ab,4ab eine exakte Angabe über die Zeit, die seit dem Einschalten der Maschine vergangen ist (Absolutzeit). Der Vorteil besteht darin, dass nachträglich eingeschaltete Teilnehmer, das heißt während dem die Maschine bereits läuft, von der Absolutzeit der Maschine immer in Kenntnis gesetzt werden. Jeder Teilnehmer 2b,3ab,4ab kann dann ein Ereignis ausführen, welches sich auf die Absolutzeit bezieht, ohne dass er den Befehl dazu von der zentralen Einheit 5a erhalten muss.
  • Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm zur Steuerung von zwei Motoren. Fig. 5 ist gegenüber Fig.1 dahingehend erweitert, dass zu der Motorsteuerkarte 4a,b je ein Motor 20a,b und ein Inkrementalgeber 21a,b hinzugefügt wurden. Weiterhin ist der Schnittstelle 2a eine Eingabeeinrichtung 22 für Eingaben die durch den Bediener der Maschine erfolgen können beigefügt. Der Motor 20a sei beispielsweise der Hauptmotor, der für die Drehbewegung der Zylinder einer Druckmaschine zuständig ist. Dieser Motor 20a, wird folgendermaßen gesteuert:
  • Mittels der Eingabeeinrichtung 22 gibt der Bediener der Maschine einen Wert für die Drehzahl ein. Dieser Wert wird über das CAN-Bussystem 10 a der Motorsteuerkarte 4a zugeführt, welche daraus die Ansteuerwerte (Stromsollwerte) für den Motor 20a ermittelt und einstellt. Am Motor 20a befindet sich ein Inkrementalgeber 21a der entweder direkt auf der Motorwelle des Motors 20a sitzt oder an einer geeigneten Stelle des durch den Motor 20a angetriebenen Getriebes bzw. Zahnradzugs. Die Pulse des Inkrementalgebers 21a werden von der Motoransteuerkarte 4a eingelesen. Der Einlesevorgang erfolgt immer zum Zeitpunkt eines Systemtakts 7. Aus diesen Pulsen werden in der Motorsteuerkarte 4a die Drehzahl, die Beschleunigung und die Winkelstellung des Motors 20a errechnet. Diese errechneten Werte dienen zum einen der Regelung für den Motor 20a, zum anderen werden diese Werte immer zusammen mit dem Erfassungszeitpunkt allen weiteren Teilnehmern 3a,b 4b mitgeteilt. Durch den mitgelieferten Erfassungszeitpunkt ist es unerheblich, ob die Daten schnell übertragen werden, ob die Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt übertragen werden oder ob alle Teilnehmer die Daten gleichzeitig übermittelt bekommen.
  • Diese Werte erhält auch die Motorsteuerkarte 4b, die beispielsweise durch den Prozessor 2b die Aufgabe bekommen hat den Motor 20b synchron zu dem Motor 20a zu betreiben. Eine solche Aufgabe wird in der Motorsteuerkarte 4b durch einen sogenannten Befehlsinterpreter umgesetzt. Die Motorsteuerkarte 4b bekommt nun in regelmäßigen Abständen die Werte Drehzahl, Beschleunigung und Winkelstellung des Motors 20a übermittelt. Aus diesen Werten werden nun die Sollwerte für den eigenen Motor 20b berechnet.
  • Der zeitliche Abstand zwischen zwei Übermittlungen der Werte Drehzahl, Beschleunigung und Winkelstellung des Motors 20a mit der entsprechenden Angabe des Erfassungszeitpunkts ist für eine Synchronhaltung zweier Motoren 20a,b möglicherweise zu groß, so dass in der Zwischenzeit eine Interpolation erfolgt. Diese Interpolation wird auf der Motorsteuerkarte 4b vorgenommen und anhand dieser interpolierten Werte die Sollwerte für den Motor 20b errechnet.
  • Weiterhin befindet sich auf der Motoransteuerkarte 4b eine Multiplikationseinheit 11 zur Erzeugung eines Modultakts 15 gemäß Fig.2. Die Auflösung des Modultakts 15 ist so bemessen, dass die auf der Motoransteuerkarte 4b ablaufenden Operationen (Interpolation des Verlaufes des Motors 20a, Einlesen der Impulse des Inkrementalgebers 21b, Berechnen der Istwerte des Motors 20b aus den Impulsen des Inkrementalgebers 21b, Errechnen neuer Sollwerte für den Motor 21b, usw.) alle zeitoptimiert berücksichtigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a,b
    Prozessor
    2a,b
    Schnittstelle
    3a,b
    Ein-/Ausgabekarte (Teilnehmer)
    4a,b
    Motorsteuerkarte (Teilnehmer)
    5a,b
    Einheit
    5n
    weitere Einheit
    6
    VME-Bussystem
    7
    Systemtakt
    8
    Systemtaktaufbereitung
    9
    Leitung
    10
    CAN-Bussystem
    11
    Multiplikationseinheit
    12
    Frequenzgenerator
    13
    Quarz
    14
    Zähler
    15
    Modultakt
    16a,b
    Teilnehmer
    20a,b
    Motor
    21a,b
    Inkrementalgeber
    22
    Eingabeeinrichtung
    30
    abfallende Flanke
    31
    ansteigende Flanke
    32
    Messzyklus
    33
    Rampenfunktion
    34
    Rampenfunktion
    35
    Rampenfunktion
    36
    Zeitfenster
    37
    Zeitansage

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Synchronisation von an mehreren Einheiten (5a, 5b, 5n) ablaufenden Prozessen an verschiedenen Komponenten einer papierverarbeitenden Maschine, wobei eine zentrale Einheit mit weiteren Einheiten (5a, 5b, 5n) über einen Feld-Bus (10) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zentrale Einheit eine Einrichtung zur Erzeugung eines Systemtakts (7) aufweist, dass eine freie Leitung (9) des Feld-Busses (10) zur Verteilung des Systemtakts (7) an die weiteren Einheiten (5a, 5b, 5n) vorgesehen ist und dass an den weiteren Einheiten (5a, 5b, 5n) Vorrichtungen zur Multiplikation (11) des Systemtakts (7) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem Systemtakt (7) die Erfassung der Drehzahl n, der Beschleunigung a, der Winkelstellung ϕ und gegebenenfalls weiterer Werte der Maschine vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuführung der erfassten Werte wie Drehzahl n, Beschleunigung a, Winkelstellung ϕ und gegebenenfalls weiterer Werte der Maschine an die weiteren Einheiten (5a, 5b, 5n) mittels Bus System (10) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Multiplikationseinheit (11) eine Filtereinrichtung aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Multiplikationseinheit (11) eine Einrichtung zur Erkennung einer Absolutzeitdurchsage (37) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Multiplikationseinheit (11) einen quarzstabilisierten Frequenzgenerator (12) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Multiplikationseinheit (11) einen Modultakt für in den weiteren Einheiten (5a, 5b, 5n) stattfindende Prozesse erzeugt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Modultakt entsprechend des in der weiteren Einheit (5n) stattfindenden Prozesses einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bus-System zur Verteilung des Systemtakts (7) ein lokales Bus-System (6) ist.
  10. Verfahren zur Synchronisation von an einer zentralen Einheit und an weiteren Einheiten (5a, 5b, 5n) ablaufenden Prozessen, an verschiedenen Komponenten einer papierverarbeitenden Maschine
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Systemtakt (7) in der zentralen Einheit und Modultakte in den weiteren Einheiten erzeugt werden und
    dass der in der zentralen Einheit erzeugte Systemtakt zur Synchronisation des in den weiteren Einheiten (5a, 5b) erzeugten Modultakts herangezogen wird und dass in den weiteren Einheiten (5a, 5b, 5n) Vorrichtungen zur Multiplikation (11) den Systemtakt (7) vervielfachen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in regelmäßigen Abständen eine Synchronisation der weiteren Einheiten (5a, 5b, 5n) auf eine Absolutzeit erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der in den beteiligten Einheiten (5a, 5b) vorhandene Modultakt (15) für dort stattfindende Prozesse eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Ausfall des Systemtakts (7) die durch die weiteren beteiligten Einheiten (5a, 5b, 5n) geleiteten Prozesse durch den Modultakt (15) geführt heruntergefahren werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Frequenz des Modultakts (15) entsprechend der dort ablaufenden Operation eingestellt wird
  15. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werte wie Drehzahl n, Beschleunigung a, Winkelstellung ϕ und gegebenenfalls weitere Werte der Maschine gleichzeitig mit dem Systemtakt (7) erfasst werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werte Drehzahl n, Beschleunigung a, Winkelstellung ϕ und gegebenenfalls weitere Werte der Maschine zusammen mit dem Erfassungszeitpunkt an die weiteren Einheiten (5a, 5b, 5n) weitergeleitet werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werte Drehzahl n, Beschleunigung a, Winkelstellung ϕ und gegebenenfalls weitere Werte der Maschine nach der Übermittlung durch die zentrale Einheit für die Zeitdauer bis zu Übermittlung der nächsten aktuellen Werte anhand eines Rechenmodells in den beteiligten Einheiten (5a, 5b, 5n) ermittelt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach einer definierten Anzahl von unterteilten Systemtakten (7) von der zentralen Rechnereinheit eine Absolutzeit (37) an die beteiligten Rechnereinheiten (5a, 5b, 5n) übermittelt wird.
EP01126527A 2000-11-29 2001-11-14 Vorrichtung und Verfahren zur Synchronisation von an mehreren Einheiten ablaufenden Prozessen Expired - Lifetime EP1211070B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059270 2000-11-29
DE10059270A DE10059270B4 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Vorrichtung und Verfahren zur Synchronisation von an mehreren Einheiten ablaufende Prozesse

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1211070A2 EP1211070A2 (de) 2002-06-05
EP1211070A3 EP1211070A3 (de) 2003-08-27
EP1211070B1 true EP1211070B1 (de) 2010-06-30
EP1211070B2 EP1211070B2 (de) 2013-01-16

Family

ID=7665113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126527A Expired - Lifetime EP1211070B2 (de) 2000-11-29 2001-11-14 Vorrichtung und Verfahren zur Synchronisation von an mehreren Einheiten ablaufenden Prozessen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6948085B2 (de)
EP (1) EP1211070B2 (de)
JP (1) JP4078065B2 (de)
CN (1) CN1272173C (de)
AT (1) ATE472407T1 (de)
CZ (1) CZ303068B6 (de)
DE (2) DE10059270B4 (de)
HK (1) HK1047726B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3363872B2 (ja) * 2000-06-23 2003-01-08 株式会社東京機械製作所 切断見当及び印刷見当自動調整機能を有する同期制御装置
DE10248690B4 (de) 2001-11-15 2019-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Synchronisation mehrerer elektrischer Antriebseinheiten
DE10312379B4 (de) 2002-04-04 2018-06-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von Antriebskombinationen
DE10246732A1 (de) 2002-10-07 2004-04-15 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren von Aktionen, die über ein lokales, mehrere Mikrokontroller aufweisendes Datennetz gesteuert werden, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Senden von Nachrichten über ein solches Datennetzwerk
US7091827B2 (en) * 2003-02-03 2006-08-15 Ingrid, Inc. Communications control in a security system
DE102005039450B4 (de) * 2005-08-18 2008-04-30 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Verfahren und Netzwerk zur synchronen Bearbeitung und Bereitstellung von Daten
US7596711B2 (en) 2005-08-19 2009-09-29 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Method and network for synchronistic processing and providing data using an extrapolation data set including at least one update time point
JP2007219642A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Fanuc Ltd 制御システム
US8325767B2 (en) 2006-09-29 2012-12-04 Agilent Technologies, Inc. Enhancement of IEEE 1588 synchronization using out-of-band communication path
US20090292388A1 (en) * 2006-12-19 2009-11-26 Tatsushi Iimori Semiconductor manufacturing system
DE102007031709B4 (de) * 2007-07-06 2009-04-30 Schneider Electric Motion Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrischer Antrieb
US8516293B2 (en) * 2009-11-05 2013-08-20 Novell, Inc. System and method for implementing a cloud computer
DE102008039793A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Taktsynchronisierung in einem Kommunikationsnetz und Kommunikationsnetz
US9766648B2 (en) 2013-07-16 2017-09-19 Ford Global Technologies, Llc Controller system coordinated using a timing signal and method of controller coordination using a timing signal
JP6236996B2 (ja) 2013-08-28 2017-11-29 富士通株式会社 情報処理装置および情報処理装置の制御方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812774A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Georg Dipl Phys Dr Heil Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von synchronisationsimpulsen
DE3803525C2 (de) * 1988-02-05 1993-12-02 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Betrieb von absoluten Echtzeituhren in einem eine Zentraluhr und Teilnehmer enthaltenden Prozeßsteuersystem
US5117442A (en) * 1988-12-14 1992-05-26 National Semiconductor Corporation Methods and circuits for synchronizing signals in a modular redundant fault tolerant computer system
US5077686A (en) * 1990-01-31 1991-12-31 Stardent Computer Clock generator for a computer system
US5321698A (en) * 1991-12-27 1994-06-14 Amdahl Corporation Method and apparatus for providing retry coverage in multi-process computer environment
US5481573A (en) 1992-06-26 1996-01-02 International Business Machines Corporation Synchronous clock distribution system
JPH07281785A (ja) * 1994-04-05 1995-10-27 Toshiba Corp プロセッサシステム
EP0685420B1 (de) 1994-06-03 1998-08-05 Ferag AG Kontrollverfahren zur Anwendung bei der Herstellung von Druckprodukten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US5479648A (en) * 1994-08-30 1995-12-26 Stratus Computer, Inc. Method and apparatus for switching clock signals in a fault-tolerant computer system
DE19520919C2 (de) * 1995-06-08 1998-02-26 Roland Man Druckmasch Steuerung für eine Druckmaschine
US5691660A (en) * 1995-11-28 1997-11-25 International Business Machines Corporation Clock synchronization scheme for fractional multiplication systems
DE19626287A1 (de) 1996-07-01 1997-02-13 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19704728A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Pact Inf Tech Gmbh Verfahren zur Selbstsynchronisation von konfigurierbaren Elementen eines programmierbaren Bausteines
JP3315061B2 (ja) 1997-07-30 2002-08-19 日本ボールドウィン株式会社 印刷紙面等の内容読取判別装置
JPH11202968A (ja) * 1998-01-20 1999-07-30 Mitsubishi Electric Corp マイクロコンピュータ
DE19803686A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation gleichberechtigter Stationen eines ringförmigen, seriellen Lichtwellenleiter-Busses
DE19822211B4 (de) * 1998-05-18 2004-02-05 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Reduktion des Datendurchsatzes bei der Übertragung von zumindest teilweise veränderlichen objektbezogenen Daten zwischen kommunizierenden Kommunikationsmodulen, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2000165905A (ja) * 1998-11-27 2000-06-16 Mitsubishi Electric Corp クロック発生回路
DE19910069A1 (de) * 1999-03-08 2000-11-23 Peter Renner Prozeßautomation
US6121816A (en) * 1999-04-23 2000-09-19 Semtech Corporation Slave clock generation system and method for synchronous telecommunications networks
US6535926B1 (en) * 1999-09-30 2003-03-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Time synchronization system for industrial control network using global reference pulses
US6591370B1 (en) * 1999-12-23 2003-07-08 International Business Machines Corporation Multinode computer system with distributed clock synchronization system

Also Published As

Publication number Publication date
HK1047726B (zh) 2007-02-23
US20020111696A1 (en) 2002-08-15
DE50115536D1 (de) 2010-08-12
EP1211070A2 (de) 2002-06-05
CZ20013655A3 (cs) 2002-07-17
JP2002258980A (ja) 2002-09-13
JP4078065B2 (ja) 2008-04-23
CN1272173C (zh) 2006-08-30
DE10059270B4 (de) 2012-08-02
CN1356208A (zh) 2002-07-03
US6948085B2 (en) 2005-09-20
DE10059270A1 (de) 2002-06-06
EP1211070A3 (de) 2003-08-27
EP1211070B2 (de) 2013-01-16
HK1047726A1 (en) 2003-03-07
CZ303068B6 (cs) 2012-03-21
ATE472407T1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1211070B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Synchronisation von an mehreren Einheiten ablaufenden Prozessen
EP1368935B1 (de) Synchrones, getaktetes kommunikationssystem mit dezentralen ein-/ausgabe-baugruppen und verfahren zur einbindung dezentraler ein-/ausgabe-baugruppen in ein solches system
EP0816963B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0701515B1 (de) Verfahren zur zyklischen übertragung von daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden steuergeräten
EP1648116B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Kommunikationssystem
DE10333932A1 (de) Synchronisation von datenverarbeitenden Einheiten
EP1368728A2 (de) Synchrones, getaktetes kommunikationssystem mit relativuhr und verfahren zum aufbau eines solchen systems
DE10312379B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von Antriebskombinationen
WO2018234006A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur synchronisation von uhren in steuergeräten und steuergerät
DE3803525A1 (de) Vorrichtung zum betrieb von absoluten echtzeituhren in einem eine zentraluhr und teilnehmer enthaltenden prozesssteuersystem
EP0917954B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Einzelpositionbezugwertes in einem Druckprozess
DE19616855B4 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einer numerisch gesteuerten Antriebseinheit
DE60035464T2 (de) Netzwerksteuerungssystem für Rotationsdruckmaschinen
EP1648104B1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Synchronisation desselben
DE60126013T2 (de) Synchrone Regelung von Rotationsdruckmaschinen
EP3072250A1 (de) Kommunikationseinrichtung, kommunikationssystem und verfahren zum synchronisierten senden von telegrammen
DE10333934A1 (de) Synchronisation von datenverarbeitenden Einheiten
DE10259494A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Druckmaschine
DE19815647C2 (de) Verfahren zur Synchronisation einer lokalen auf eine zentrale Zeitbasis, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit bevorzugten Verwendungen
DE10237097B4 (de) Korrektur von Signallaufzeiten in verteilten Kommunikationssystemen
DE102007031709B4 (de) Elektrischer Antrieb
WO2019016299A1 (de) Zeitstempeleinheit und kommunikationssteuereinheit für eine teilnehmerstation eines kommunikationsnetzwerks
DE29809721U1 (de) Anordnung zur Steuerung und Regelung technischer Prozesse
DE1763513B2 (de) Einrichtung zum Synchronisieren der Exzenter- oder Kurbelwellen der Pressen einer Pressenstraße
EP4109789A1 (de) Verfahren und system für eine zeitsynchronisation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41F 33/00 A

Ipc: 7G 04G 7/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030721

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100812

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20110329

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 50115536

Country of ref document: DE

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 472407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50115536

Country of ref document: DE

Effective date: 20130116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121214

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191130

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601