EP1206793B1 - Lichtquelle mit indirekt beheiztem Filament - Google Patents

Lichtquelle mit indirekt beheiztem Filament Download PDF

Info

Publication number
EP1206793B1
EP1206793B1 EP00929240A EP00929240A EP1206793B1 EP 1206793 B1 EP1206793 B1 EP 1206793B1 EP 00929240 A EP00929240 A EP 00929240A EP 00929240 A EP00929240 A EP 00929240A EP 1206793 B1 EP1206793 B1 EP 1206793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filament
light source
bulb
source according
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00929240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1206793A1 (de
Inventor
Jörg ARNOLD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IP2H AG
Original Assignee
IP2H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IP2H AG filed Critical IP2H AG
Publication of EP1206793A1 publication Critical patent/EP1206793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1206793B1 publication Critical patent/EP1206793B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/02Manufacture of incandescent bodies

Definitions

  • the invention relates to a light source, in particular an incandescent lamp, comprising a bulb, a filament arranged in the bulb and a heating device for the filament, wherein the filament emits both visible light and heat radiation and wherein the heating device has a heating element for indirect heating of the filament.
  • Light sources have long been known from practice and exist in a variety of embodiments and sizes.
  • incandescent lamps are known as electric light sources, in which a tungsten wire is generally brought to the highest possible temperature by the electric current heat. At the same time, temperature radiation is generated. The luminous efficacy of glowing wires increases strongly with increasing temperature.
  • non-thermal radiation sources such as discharge lamps are known as noble gas, mercury, sodium or metal halide discharge lamps in high or low pressure versions.
  • One way to increase the efficiency of known light sources is to reflect the heat radiated from the filament or filament from the inside of the bulb back onto the filament or filament. This results in a kind of back heating of the filament or the filament. As a result, less electrical power is needed to achieve the same filament temperature than when heated without reflection.
  • the visible, transmitted by the bulb light output remains the same. Ideally, only that electrical power is required which corresponds to the visible emitted light power and the absorbed by the piston thermal power loss. The conversion efficiency is thus improved by the reflected heat radiation component.
  • the conversion efficiency could theoretically be increased up to 75% or 140 lumens / watt be based on the usual thermal power dissipation of tungsten lamps of about 25% and neglected the radiation absorption of a mirroring of the inside of the piston, for example, dielectric Veradorungen have an absorption of typically 0.1%.
  • the photon flux is allowed to experience only 1000 reflections on the inside of the bulb until it is completely absorbed in the bulb.
  • the probability that the photon flux on the reflection path strikes the filament or the filament and is absorbed there, is proportional to the ratio of the filament volume or the filament surface to the reflective piston volume or to the reflective piston surface.
  • a light source of the aforementioned type with all features of the preamble of claim 1 is known. Indirect heating is carried out inductively.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a light source of the type mentioned, in which the most efficient heating of the filament is achieved.
  • the filament could be band-shaped or generally formed as a surface filament.
  • the filament could also be formed generally as a bulk filament, i. as a filament occupying a spatial volume or comprising a volume.
  • the filament could be cup-shaped or cylinder jacket-shaped.
  • an embodiment as a complete cylinder jacket or as part of a cylinder jacket, in particular as Zylindermantelhdroit conceivable.
  • such a cylinder jacket could also be formed open or longitudinally slotted on the side. This is favorable in view of the thermal expansion behavior of the filament.
  • the diameter of the cylinder jacket or the cylinder jacket part or the cylinder jacket half be only slightly smaller than the diameter of the piston.
  • the piston could be tubular.
  • the filament could be arranged concentrically in the piston and / or coaxial with a longitudinal axis of the piston in the piston.
  • the filament could divide the interior of the piston into one or more half or partial spaces.
  • the piston could have such a large outer surface that surface heat generated by, for example, heat radiation absorption can be dissipated by convection cooling or other forced cooling.
  • the size and shape of the filament and the piston could be matched accordingly.
  • the filament could comprise tungsten and / or rhenium and / or tantalum and / or zirconium and / or niobium.
  • the filament could have the latter materials in sintered form.
  • the filament could be at least partially constructed on a non-metal. This could improve the mechanical stability of the filament.
  • the filament could at least partially be composed of tantalum carbide and / or rhenium carbide and / or niobium carbide and / or zirconium carbide.
  • surface temperatures could be achieved which are higher than is usual for known tungsten filament lamps.
  • the heating element is a heating element heated by electric current.
  • the filament is heated by the heat radiation of the glow element.
  • the heating element can be adapted independently of the filament to the required lamp power.
  • the heating element could be a heating coil in a particularly simple manner.
  • the heating element is arranged within a space formed by the filament, preferably within a cylinder jacket or a cylinder jacket half.
  • the glow element could additionally contribute to light generation.
  • the glow element radiates in the direction predetermined by the configuration of the filament.
  • the light source could already emit light before the filament is heated to the temperature required for the light emission. A time delay between activation of the light source and light emission is thereby largely avoided.
  • the heating element could be formed from tungsten.
  • the use of conventional Wolframsammlungratln is conceivable.
  • the filament could be attached to a power supply for the heating element or glow element. As a result, additional holding devices for the filament in the piston are avoided.
  • the piston could have on its inside a VerLiteung.
  • This could, in a particularly favorable manner, be a dielectric multilayer coating.
  • there is a spectrally selective reflection which essentially reflects the heat radiation component and transmits the proportion of visible radiation.
  • heat radiation is also emitted directly from the heating element to the inside of the piston.
  • the light source according to the invention could be referred to as a radiation furnace lamp, wherein the piston forms an internally heated radiation furnace for the infrared radiation.
  • the color temperature of the light source can be set independently of the surface temperature of the filament or the heating element. This can be done by the spectrally selective mirroring, which can specify the transmitted spectral distribution of the radiation power emitted from the bulb and thus the color temperature.
  • the surface temperature of both the heating element and the filament can be reduced compared to previous thermal light sources of the same light output, because on the one hand, the total radiant power of the heating element must correspond only to the sum of the visible radiant power and the thermal power loss of the light source. However, this is lower by the reflected and reabsorbed heat radiation fraction or infrared radiation power fraction than the total radiation power of comparable previous thermal radiators.
  • the entire thermal radiation is specific to the temperature according to the Stefan-Bolzmann law, so that the heating element of the light source according to the invention compared to the directly heated filament of comparable previous thermal light sources can be operated at a lower temperature.
  • the surface temperature of the filament can also be set comparatively lower because the comparable visible luminous flux can be generated by a larger and colder surface of the filament.
  • the filament surface forms a new additional structural degree of freedom.
  • the filament can be operated at a relatively low temperature and thus also a relatively low evaporation of the filament material is achieved, a disturbing evaporation due to the very large surface, which is as close as possible to the piston inside, occur.
  • the reflectivity of the inside of the piston or the mirror coating on the inside of the piston is reduced and increases the absorption of the piston or the mirroring or the thermal power loss. Therefore, it is desirable to minimize the evaporation of the filament material as much as possible.
  • a noble gas and / or a halogen gas could be present in the piston, wherein the halogen gas could have bromine and / or iodine.
  • the halogen gas could have bromine and / or iodine.
  • An alternative solution to the problem of evaporation could be by coating the filament and / or the annealing element with a coating material having a higher melting point than the filament and / or filament material. This is due to the dependence of the temperature-dependent vapor pressure of a solid on its melting point. Furthermore, the precipitate of the coating material could exhibit a lower absorptivity than the precipitate of the usual filament or calcination material.
  • the coating material with a very high melting point for example, tantalum carbide and / or rhenium carbide and / or niobium carbide and / or zirconium carbide could be used.
  • Fig. 1 shows in a perspective side view of the embodiment of a light source according to the invention.
  • the light source is designed as a light bulb, which has a piston 1, in which a filament 2 is arranged.
  • a heating device 3 is provided, which provides an electric current.
  • the heated filament 2 emits both visible light and heat radiation.
  • the temperature of the heated filament 2 may be about 3000 degrees Celsius.
  • the heating device 3 has a heating element 4 for indirect heating of the filament 2.
  • the heating element 4 is a heating element in helical form and may for example consist of tungsten.
  • the filament 2 is formed substantially cylindrical shell-shaped and therefore has a large absorption surface for heat radiation, which is reflected from the inside of the piston 1. As a result, the filament 2 is effectively reheated by the reflected heat radiation. This makes it possible to choose a lower temperature of the heating element 4 than would be required in a conventional light source with the same light output. Consequently, the light source according to the invention can be operated with lower energy and thus more economically than conventional light sources.
  • the cylinder jacket-shaped filament 2 is attached in a simple manner to a power supply 5 for the heating element 4.
  • the heating element 4 or heating element in the form of a helix is positioned concentrically and coaxially with the filament 2.
  • the filament 2 is in turn arranged concentrically and coaxially with the quasi-tubular piston 1 in the piston 1.
  • the cylinder jacket-shaped or tubular filament 2 is formed of tungsten.
  • the diameter of the filament 2 is only slightly smaller than the diameter of the piston 1.
  • a reflective coating 7 is provided on the inside of the piston 1.
  • the mirror coating 7 serves for effective reflection of the heat radiation emitted by the heating element 4 and / or by the filament 2.
  • the heating element 4 and / or the filament 2 could have a coating of a material with a very high melting point. As a result, evaporation of filament and / or heating element material could be reduced.
  • the filament 2 is arranged substantially concentrically in the piston 1 and that the heating element 4 is positioned substantially centrally in the filament 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle, insbesondere eine Glühlampe, mit einem Kolben, einem in dem Kolben angeordneten Filament und einer Heizeinrichtung für das Filament, wobei das Filament sowohl sichtbares Licht als auch Wärmestrahlung emittiert und wobei die Heizeinrichtung ein Heizelement zur indirekten Aufheizung des Filaments aufweist.
  • Lichtquellen sind seit langem aus der Praxis bekannt und existieren in den unterschiedlichsten Ausführungsformen und Größen. Dabei sind beispielsweise Glühlampen als elektrische Lichtquellen bekannt, bei denen im allgemeinen ein Wolframdraht durch die elektrische Stromwärme auf möglichst hohe Temperatur gebracht wird. Dabei wird Temperaturstrahlung erzeugt. Die Lichtausbeute glühender Drähte steigt mit wachsender Temperatur stark an. Daneben sind auch noch sogenannte nichtthermische Strahlungsquellen wie Entladungslampen als Edelgas-, Quecksilber-, Natrium- oder Metallhalogen-Entladungslampen in Hoch- oder Niederdruckausführungen bekannt.
  • Bei diesen elektrisch betriebenen Typen von Lichtquellen ist nachteilig, daß sie sehr ineffizient bezüglich der Konversion von elektrischer Leistung in sichtbare Lichtleistung sind. Die Konversion übersteigt kaum 30%. Der größte Anteil der verbrauchten elektrischen Leistung ist unwirtschaftliche Verlustleistung in Form von vorwiegend Wärme.
  • Eine Möglichkeit, die Effizienz bekannter Lichtquellen zu erhöhen besteht darin, daß die vom Filament oder Glühdraht abgestrahlte Wärme von der Innenseite des Kolbens zurück auf das Filament oder den Glühdraht reflektiert wird. Hierdurch erfolgt eine Art Rückheizen des Filaments oder des Glühdrahts. Dies hat zur Folge, daß zum Erreichen derselben Flamenttemperatur weniger elektrische Leistung benötigt wird als bei einem Aufheizen ohne Reflexion. Die sichtbare, durch den Kolben transmittierte Lichtleistung bleibt dabei gleich. Im ldealfall wird nur noch diejenige elektrische Leistung benötigt, die der sichtbaren emittierten Lichtleistung und der vom Kolben absorbierten thermischen Verlustleistung entspricht. Die Konversionseffizienz wird somit um den reflektierten Wärmestrahlungsanteil verbessert. Die Konversionseffizienz könnte somit theoretisch auf bis zu 75% bzw. 140 Lumen/Watt gesteigert werden, wenn man die übliche thermische Verlustleistung von Wolframlampen von ca. 25% zugrunde legt und die Strahlungsabsorption einer Verspiegelung der Innenseite des Kolbens vernachlässigt, wobei beispielsweise dielektrische Verspiegelungen eine Absorption von typischerweise 0,1% aufweisen.
  • Bei einer Verspiegelung der Innenseite des Kolbens mit einem Reflexionsvermögen von zum Beispiel 99,9% wird statistisch jedes tausendste Photon im Material der Verspiegelung absorbiert. Bei der Reflexion der Strahlung in den Kolben darf der Photonenfluß deshalb lediglich 1000 Reflexionen an der Innenseite des Kolbens erfahren bis er vollständig im Kolben absorbiert wird. Die Wahrscheinlichkeit dafür, daß der Photonenfluß auf dem Reflexionsweg das Filament bzw. den Glühdraht trifft und dort absorbiert wird, ist proportional zum Verhältnis des Filamentvolumens bzw. der Filamentoberfläche zum reflektierenden Kolbenvolumen bzw. zur reflektierenden Kolbenoberfläche.
  • Zum Erreichen einer möglichst hohen Rückheizung des Filaments ist es daher vorteilhaft, wenn eine große Filamentfläche vorliegt, so daß der Photonenfluß nach möglichst wenigen Reflexionen an der Innenseite des Kolbens auf das Filament trifft und dort absorbiert wird.
  • Hierbei ist jedoch nachteilig, daß bei vergrößerter Filamentfläche der elektrische Widerstand des Filaments geringer wird, so daß zum Erreichen der für die Uchtemission erforderlichen Filamenttemperatur ein erheblich höherer Strom im Filament erforderlich ist als bei üblicher Filamentfläche bzw. üblichem Filamentquerschnitt. Dies kann zu Sicherheitsproblemen für den Benutzer der Lichtquelle führen. Zusammenfassend liegt hierbei eine Zwickmühle hinsichtlich einer möglichst großen Filamentfläche und der hierfür erforderlichen und nachteiligen hohen Ströme vor.
  • Aus der DD 141 222 A ist eine Lichtquelle der eingangs genannten Art mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Die indirekte Aufheizung erfolgt induktiv.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lichtquelle der eingangs genannten Art anzugeben, bei der eine möglichst effiziente Aufheizung des Filaments erreicht ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist durch eine Lichtquelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Im Hinblick auf ein möglichst günstiges Absorptionsverhalten für Wärmestrahlung könnte das Filament bandförmig oder ganz allgemein als Flächenfilament ausgebildet sein. Alternativ hierzu könnte das Filament auch ganz allgemein als Volumenfilament ausgebildet sein, d.h. als ein Filament, das ein räumliches Volumen einnimmt oder ein Volumen umfaßt. Insbesondere könnte das Filament schalenförmig oder zylindermantelförmig ausgebildet sein. Dabei ist eine Ausgestaltung als vollständiger Zylindermantel oder auch als Teil eines Zylindermantels, insbesondere als Zylindermantelhälfte, denkbar. Im Falle eines im wesentlichen vollständigen Zylindermantels könnte ein derartiger Zylindermantel auch an der Seite offen oder längs geschlitzt ausgebildet sein. Dies ist im Hinblick auf das thermische Ausdehnungsverhalten des Filaments günstig.
  • Zur Gewährleistung einer besonders effektiven Absorption von von der Innenseite des Kolbens reflektierter Wärmestrahlung könnte der Durchmesser des Zylindermantels oder des Zylindermantelteils oder der Zylindermantelhälfte nur geringfügig kleiner als der Durchmesser des Kolbens sein. Der Kolben könnte dabei röhrenförmig sein. Insbesondere in diesem Fall könnte das Filament konzentrisch in dem Kolben und/oder koaxial zu einer Längsachse des Kolbens in dem Kolben angeordnet sein.
  • Je nach Ausgestaltung des Filaments könnte das Filament den Innenraum des Kolbens in einen oder mehrere Halb- oder Teilräume aufteilen.
  • Der Kolben könnte eine derart große Außenoberfläche aufweisen, daß Oberflächenwärme, die durch beispielsweise Wärmestrahlungsabsorption erzeugt wird, durch Konvektionskühlung oder eine andere Zwangskühlung abgeführt werden kann. Die Größe und Form des Filaments und des Kolbens könnten entsprechend aufeinander abgestimmt sein.
  • Grundsätzlich könnte das Filament Wolfram und/oder Rhenium und/oder Tantal und/oder Zirkonium und/oder Niob aufweisen. Hier ist auf die jeweiligen Erfordernisse der Lichtquelleneigenschaften abzustimmen. Dabei könnte das Filament die letztgenannten Materialien in gesinterter Form aufweisen.
  • Des weiteren könnte das Filament zumindest teilweise auf einem Nichtmetall aufgebaut sein. Dies könnte die mechanische Stabilität des Filaments verbessern.
  • Im Hinblick auf besonders hohe Oberflächentemperaturen und besonders hohe Lichtströme im sichtbaren Bereich könnte das Filament zumindest teilweise aus Tantalkarbid und/oder Rheniumkarbid und/oder Niobkarbid und/oder Zirkonkarbid aufgebaut sein. Hierdurch könnten Oberflächentemperaturen erreicht werden, die höher liegen als dies für bekannte Wolframfilamentlampen üblich ist.
  • Das Heizelement ist ein durch elektrischen Strom aufgeheiztes Glühelement. Das Filament wird dabei durch die Wärmestrahlung des Glühelements aufgeheizt. Das Glühelement kann unabhängig vom Filament an die erforderliche Lampenleistung angepaßt werden. Das Glühelement könnte in besonders einfacher Weise eine Heizwendel sein.
  • Im Hinblick auf eine besonders günstige Aufheizung des Filaments durch das Glühelement ist das Glühelement innerhalb eines durch das Filament gebildeten Raums, vorzugsweise innerhalb eines Zylindermantels oder einer Zylindermantelhälfte, angeordnet. Dabei wird quasi der größte Teil der vom Glühelement abgestrahlten Wärme vom Filament absorbiert. Bei einer Ausgestaltung des Filaments als bereichsweise offener Körper ― beispielsweise als Zylindermantelhälfte ― könnte das Glühelement zusätzlich zur Lichterzeugung beitragen. Dabei strahlt das Glühelement in der durch die Ausgestaltung des Filaments vorgegebenen Richtung. Hierbei könnte die Lichtquelle schon Licht emittieren, bevor das Filament auf die für die Lichtemission erforderliche Temperatur aufgeheizt ist. Eine zeitliche Verzögerung zwischen Aktivierung der Lichtquelle und Lichtemission ist dadurch weitgehend vermieden.
  • In besonders einfacher Weise könnte das Glühelement aus Wolfram gebildet sein. Hierbei ist die Verwendung herkömmlicher Wolframheizwendeln denkbar.
  • In konstruktiv besonders einfacher Weise könnte das Filament an einer Stromzuführung für das Heizelement oder Glühelement befestigt sein. Hierdurch sind zusätzliche Halteeinrichtungen für das Filament im Kolben vermieden.
  • Zur Optimierung des Reflexionsverhaltens der Innenseite des für sichtbares Licht transparenten Kolbens könnte der Kolben an seiner Innenseite eine Verspiegelung aufweisen. Hierbei könnte es sich in besonders günstiger Weise um eine dielektrische Mehrschichtbeschichtung handeln. Dabei liegt eine spektral selektive Verspiegelung vor, die im wesentlichen den Wärmestrahlungsanteil reflektiert und den Anteil an sichtbarer Strahlung transmittiert.
  • Bei einem Filament, das ein Glühelement nicht vollständig umschließt, wird von dem Glühelement Wärmestrahlung auch direkt auf die Innenseite des Kolbens emittiert.
  • Von dieser Innenseite erfolgt wiederum eine Reflexion der Wärmestrahlung auf das Filament.
  • Auch von dem Filament emittierte Wärmestrahlung wird von der Innenseite des Kolbens reflektiert und trägt dadurch zur Rückheizung des Filaments bei. Insgesamt könnte die erfindungsgemäße Lichtquelle als Strahlungsofenlampe bezeichnet werden, wobei der Kolben einen von innen beheizten Strahlungsofen für die Infrarotstrahlung bildet.
  • Durch die große mögliche Oberfläche des Filaments können Lichtquellen mit großen Lichtleistungen gebaut werden. Auch kann die Farbtemperatur der Lichtquelle unabhängig von der Oberflächentemperatur des Filaments oder des Glühelements eingestellt werden. Dies kann durch die spektral selektive Verspiegelung erfolgen, die die transmittierte Spektralverteilung der aus dem Kolben emittierten Strahlungsleistung und damit die Farbtemperatur vorgeben kann.
  • Insbesondere kann die Oberflächentemperatur sowohl des Glühelements als auch des Filaments im Vergleich zu bisherigen thermischen Lichtquellen der gleichen Lichtleistung gesenkt werden, denn zum einen muß die gesamte Strahlungsleistung des Glühelements nur der Summe aus der sichtbaren Strahlungsleistung und der thermischen Verlustleistung der Lichtquelle entsprechen. Diese ist aber um den reflektierten und reabsorbierten Wärmestrahlungsanteil bzw. Infrarotstrahlungsleistungsanteil geringer als die Gesamtstrahlungsleistung vergleichbarer bisheriger Temperaturstrahler. Die gesamte thermische spezifische Ausstrahlung ist nach dem Stefan-Bolzmann-Gesetz eine Funktion der Temperatur, so daß das Glühelement der erfindungsgemäßen Lichtquelle gegenüber dem direkt beheizten Filament von vergleichbaren bisherigen thermischen Lichtquellen auf niedrigerer Temperatur betrieben werden kann. Die Oberflächentemperatur des Filaments kann zum anderen ebenfalls vergleichsweise geringer eingestellt werden, da der vergleichbare sichtbare Lichtstrom durch eine größere und kältere Oberfläche des Filaments erzeugt werden kann. Die Filamentoberfläche bildet dabei einen neuen zusätzlichen konstruktiven Freiheitsgrad.
  • Obwohl das Filament auf relativ niedriger Temperatur betrieben werden kann und damit auch eine relativ geringe Verdampfung des Filamentmaterials erreicht ist, kann ein störende Verdampfung aufgrund der sehr großen Oberfläche, die möglichst nahe an der Kolbeninnenseite liegt, auftreten. Durch verdampftes und an der Kolbeninnenseite niedergeschlagenes Filamentmaterial wird die Reflektivität der Innenseite des Kolbens oder der Verspiegelung an der Innenseite des Kolbens herabgesetzt und die Absorption des Kolbens oder der Verspiegelung bzw. die thermische Verlustleistung erhöht. Daher ist es wünschenswert, die Verdampfung des Filamentmaterials weitestgehend zu minimieren.
  • Zur Minimierung der Verdampfung des Filamentmaterials könnte im Kolben ein Edelgas und/oder ein Halogengas vorliegen, wobei das Halogengas Brom und/oder lod aufweisen könnte. Hierdurch könnte bei einem Wolframfilament ein üblicher Wolframiodidkreislauf erzeugt werden.
  • Eine alternative Lösung der Verdampfungsproblematik könnte durch eine Beschichtung des Filaments und/oder des Glühelements mit einem Beschichtungsmaterial erfolgen, das einen höheren Schmelzpunkt als das Filament- und/oder das Glühelement-Material aufweist. Dies liegt an der Abhängigkeit des temperaturabhängigen Dampfdrucks eines Festkörpers von seinem Schmelzpunkt. Des weiteren könnte der Niederschlag des Beschichtungsmaterials eine geringere Absorptivität zeigen als der Niederschlag des üblichen Filament- oder Glühelement-Materials. Als Beschichtungsmaterial mit sehr hohem Schmelzpunkt könnte beispielsweise Tantalkarbid und/oder Rheniumkarbid und/oder Niobkarbid und/oder Zirkonkarbid verwendet werden.
  • Durch die konstruktiv bedingte große Filamentfläche können sehr große Lichtströme erzeugt und von der Lichtquelle emittiert werden, so daß die Beleuchtung von großen Gebäudeinnenräumen oder von Außenarealen mit nur einer erfindungsgemäßen Lichtquelle möglich ist.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildung der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Seitenansicht das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtquelle und
    Fig. 2
    in einer Draufsicht das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtquelle. Die Lichtquelle ist als Glühlampe ausgebildet, die einen Kolben 1 aufweist, in dem ein Filament 2 angeordnet ist. Zum Aufheizen des Filaments 2 ist eine Heizeinrichtung 3 vorgesehen, die einen elektrischen Strom bereitstellt. Das aufgeheizte Filament 2 emittiert sowohl sichtbares Licht als auch Wärmestrahlung. Die Temperatur des aufgeheizten Filaments 2 kann bei etwa 3000 Grad Celsius liegen.
  • Im Hinblick auf eine hohe Konversionseffizienz und einen sicheren Betrieb der Lichtquelle weist die Heizeinrichtung 3 ein Heizelement 4 zur indirekten Aufheizung des Filaments 2 auf. Das Heizelement 4 ist ein Glühelement in Wendelform und kann beispielsweise aus Wolfram bestehen. Das Filament 2 ist im wesentlichen zylindermantelförmig ausgebildet und weist daher eine große Absorptionsfläche für Wärmestrahlung auf, die von der Innenseite des Kolbens 1 reflektiert wird. Hierdurch wird das Filament 2 effektiv durch die reflektierte Wärmestrahlung rückgeheizt. Dadurch ist es möglich, eine geringere Temperatur des Heizelements 4 zu wählen als dies bei einer herkömmlichen Lichtquelle mit gleicher Lichtleistung erforderlich wäre. Folglich kann die erfindungsgemäße Lichtquelle mit geringerer Energie und damit wirtschaftlicher als herkömmliche Lichtquellen betrieben werden.
  • Das zylindermantelförmige Filament 2 ist in einfacher Weise an einer Stromzufühung 5 für das Heizelement 4 befestigt. Das Heizelement 4 oder Glühelement in Form einer Wendel ist konzentrisch und koaxial zum Filament 2 positioniert. Das Filament 2 ist wiederum konzentrisch und koaxial zu dem quasi röhrenförmigen Kolben 1 im Kolben 1 angeordnet. Das zylindermantelförmige oder röhrenförmige Filament 2 ist aus Wolfram ausgebildet.
  • Im unteren Ende des Kolbens 1 sind elektrische Kontakte 6 zur Stromzuführung vorgesehen. Die elektrischen Kontakte 6 sind mit dem unteren Ende des Kolbens 1 verschmolzen.
  • Der Durchmesser des Filaments 2 ist nur geringfügiger kleiner als der Durchmesser des Kolbens 1.
  • An der Innenseite des Kolbens 1 ist eine Verspiegelung 7 vorgesehen. Die Verspiegelung 7 dient zur wirkungsvollen Reflexion der vom Heizelement 4 und/oder vom Filament 2 emittierten Wärmestrahlung.
  • Das Heizelement 4 und/oder das Filament 2 könnten eine Beschichtung aus einem Material mit sehr hohem Schmelzpunkt aufweisen. Hierdurch könnte ein Verdampfen von Filament- und/oder Heizelement-Material reduziert werden.
  • Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1. Dabei ist besonders gut erkennbar, daß das Filament 2 im wesentlichen konzentrisch in dem Kolben 1 angeordnet ist und daß das Heizelement 4 im wesentlichen mittig in dem Filament 2 positioniert ist.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, daß das zuvor rein willkürlich gewählte Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dient, diese jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (10)

  1. Lichtquelle, insbesondere Glühlampe, mit einem Kolben (1), einem in dem Kolben (1) angeordneten Filament (2) und einer Heizeinrichtung (3) für das Filament (2), wobei das Filament (2) sowohl sichtbares Licht als auch Wärmestrahlung emittiert und wobei die Heizeinrichtung (3) ein Heizelement (4) zur indirekten Aufheizung des Filaments (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4) ein durch elektrischen Strom aufgeheiztes Glühelement ist und dass das Glühelement innerhalb eines durch das Filament (2) gebildeten Raums, vorzugsweise innerhalb eines Zylindermantels oder einer Zylindermantelhälfte, angeordnet ist.
  2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament bandförmig oder als Flächenfilament ausgebildet ist oder dass das Filament (2) schalenförmig, zylindermantelförmig oder als Volumenfilament ausgebildet ist oder dass das Filament als Zylindermantelhälfte ausgebildet ist oder dass das Filament (2) als offener, längs geschlitzter Zylindermantel ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Durchmesser des Zylindermantels oder der Zylindermantelhälfte nur geringfügig kleiner als der Durchmesser des Kolbens (1) ist.
  3. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament (2) konzentrisch in dem Kolben (1) angeordnet ist und/oder dass das Filament (2) koaxial zu einer Längsachse des Kolbens (1) angeordnet ist.
  4. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament (2) Wolfram und/oder Rhenium und/oder Tantal und/oder Zirkonium und/oder Niob, vorzugsweise in gesinterter Form, aufweist und/oder dass das Filament zumindest teilweise aus einem Nichtmetall aufgebaut ist und/oder dass das Filament zumindest teilweise aus Tantalkarbid und/oder Rheniumkarbid und/oder Niobkarbid und/oder Zirkonkarbid aufgebaut ist.
  5. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Glühelement eine Heizwendel ist.
  6. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Glühelement aus Wolfram gebildet ist.
  7. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das das Filament (2) an einer Stromzuführung (5) für das Heizelement (4) befestigt ist.
  8. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) an seiner Innenseite eine Verspiegelung (7) aufweist, wobei vorzugsweise die Verspiegelung (7) durch eine dielektrische Mehrschichtbeschichtung gebildet ist.
  9. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben (1) ein Edelgas und/oder ein Halogengas vorliegt, wobei vorzugsweise das Halogengas Brom und/oder lod aufweist.
  10. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament (2) und/oder das Glühelement mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet sind, das einen höheren Schmelzpunkt als das Filament- und/oder das Glühelement-Material aufweist, wobei vorzugsweise das Beschichtungsmaterial Tantalkarbid und/oder Rheniumkarbid und/oder Niobkarbid und/oder Zirkonkarbid aufweist.
EP00929240A 1999-08-22 2000-03-24 Lichtquelle mit indirekt beheiztem Filament Expired - Lifetime EP1206793B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939903 1999-08-22
DE19939903 1999-08-22
DE19948420 1999-10-08
DE19948420 1999-10-08
PCT/DE2000/000911 WO2001015206A1 (de) 1999-08-22 2000-03-24 Lichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1206793A1 EP1206793A1 (de) 2002-05-22
EP1206793B1 true EP1206793B1 (de) 2006-10-25

Family

ID=26054698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00929240A Expired - Lifetime EP1206793B1 (de) 1999-08-22 2000-03-24 Lichtquelle mit indirekt beheiztem Filament
EP00929241A Withdrawn EP1206794A1 (de) 1999-08-22 2000-03-24 Lichtquelle und verfahren zur herstellung einer lichtquelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00929241A Withdrawn EP1206794A1 (de) 1999-08-22 2000-03-24 Lichtquelle und verfahren zur herstellung einer lichtquelle

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6777859B1 (de)
EP (2) EP1206793B1 (de)
JP (2) JP2003507878A (de)
KR (2) KR100664601B1 (de)
CN (2) CN1211829C (de)
AT (1) ATE343850T1 (de)
AU (2) AU4742200A (de)
BR (2) BR0013489A (de)
DE (1) DE50013668D1 (de)
HK (1) HK1048704A1 (de)
MX (2) MXPA02001856A (de)
RU (1) RU2260226C2 (de)
WO (2) WO2001015206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8278823B2 (en) 2007-03-30 2012-10-02 General Electric Company Thermo-optically functional compositions, systems and methods of making

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040097144A (ko) * 2002-03-04 2004-11-17 이페2하 아게 광원 및 광원의 재생 방법
WO2005091335A1 (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 放射体および当該放射体を備えた装置
DE102004014211A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe mit carbidhaltigem Leuchtkörper
DE102004034807A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Ip2H Ag Lichtquelle und ein Verfahren zur mechanischen Stabilisierung des Filaments oder der Elektrode einer Lichtquelle
DE102004034786A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe mit carbidhaltigem Leuchtkörper
DE102004034787A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe mit carbidhaltigem Leuchtkörper
CN1842891A (zh) * 2004-10-14 2006-10-04 松下电器产业株式会社 能量变换装置
DE102004052044A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe mit einem Leuchtkörper, der eine hochtemperaturbeständige Metallverbindung enthält
DE102006020581A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zwei-Metall-Umspinnung
DE102006035792A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe mit einem carbidhaltigen Leuchtkörper
US20080237541A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 General Electric Company Thermo-optically functional compositions, systems and methods of making
US20080237500A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 General Electric Company Thermo-optically functional compositions, systems and methods of making
WO2010130272A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic carbide fiber, method for making the ceramic carbide fiber and application of the ceramic carbide fiber
JP6519103B2 (ja) * 2014-06-05 2019-05-29 日本電気株式会社 光放射構造体及びそれを用いた熱光起電力発電システム、可視光照明装置、ガス検知装置
CN108533992A (zh) * 2018-04-19 2018-09-14 绍兴文理学院 一种选择性辐射光源

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141222C (de)
US1726365A (en) * 1927-07-13 1929-08-27 Gen Electric Lamp filament
US1863152A (en) * 1929-11-11 1932-06-14 Gen Talking Pictures Corp Exciter lamp
US3237284A (en) * 1962-02-05 1966-03-01 Polaroid Corp Method of forming carbide coated coiled filaments for lamps
US3927989A (en) * 1969-09-30 1975-12-23 Duro Test Corp Tungsten alloy filaments for lamps and method of making
GB1342069A (en) * 1970-12-15 1973-12-25 Thorn Electrical Ind Ltd Electrically conductive components
NL7607038A (nl) * 1976-06-28 1977-12-30 Philips Nv Elektrische gloeilamp.
DE2650298A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Patra Patent Treuhand Halogengluehlampe
US4196368A (en) * 1977-09-07 1980-04-01 Eikonix Corporation Improving incandescent bulb efficiency
US4123833A (en) * 1977-10-13 1978-11-07 Westinghouse Electric Corp. Method of producing doped tungsten filaments by ion-implantation
US4176293A (en) * 1978-02-17 1979-11-27 Varian Associates, Inc. Thermionic cathode heater having reduced magnetic field
DD141222A1 (de) * 1978-12-27 1980-04-16 Ralf Riebel Gluehlampe fuer mikroskopie
JPS5611832A (en) * 1979-07-11 1981-02-05 Toshiba Corp Directly heated cathode of electron tube and its manufacture
FR2476386A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Thomson Csf Element chauffant pour cathode a chauffage indirect, procede de fabrication d'un tel element et cathode a chauffage indirect comportant un tel element
SU922915A1 (ru) * 1980-09-12 1982-04-23 Vni Лампа накаливания 1
US4585971A (en) * 1984-12-18 1986-04-29 Clegg John E Flat circular foil-filament lamp
CA1305512C (en) * 1986-12-22 1992-07-21 Thomas J. Patrician Method of fabricating a composite lamp member
US5330854A (en) * 1987-09-24 1994-07-19 General Electric Company Filament-containing composite
GB2233150A (en) 1989-06-16 1991-01-02 Electricity Council Infra-red radiation source
JPH05258730A (ja) * 1992-03-13 1993-10-08 Matsushita Electric Works Ltd 光源用白熱体
JPH0613053A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Matsushita Electric Works Ltd 光 源
US5666017A (en) * 1994-03-22 1997-09-09 Tailored Lighting Inc. Daylight lamp
US5493167A (en) * 1994-05-03 1996-02-20 General Electric Company Lamp assembly with shroud employing insulator support stops
DE4438870B4 (de) * 1994-11-03 2004-11-11 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler mit langgestrecktem Widerstandskörper als Strahlenquelle
US6018216A (en) * 1997-08-27 2000-01-25 Mcintosh; Devon R. Multielement selective emitter
US6268685B1 (en) * 1997-08-28 2001-07-31 Daniel Lee Stark High efficiency light source utilizing co-generating sources
DE19843852A1 (de) 1998-09-24 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8278823B2 (en) 2007-03-30 2012-10-02 General Electric Company Thermo-optically functional compositions, systems and methods of making

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020038736A (ko) 2002-05-23
HK1048704A1 (en) 2003-04-11
ATE343850T1 (de) 2006-11-15
WO2001015207A1 (de) 2001-03-01
EP1206793A1 (de) 2002-05-22
JP2003507878A (ja) 2003-02-25
US6903508B1 (en) 2005-06-07
BR0013480A (pt) 2002-04-30
KR20020038737A (ko) 2002-05-23
CN1211829C (zh) 2005-07-20
KR100664601B1 (ko) 2007-01-04
EP1206794A1 (de) 2002-05-22
CN1215527C (zh) 2005-08-17
RU2260226C2 (ru) 2005-09-10
MXPA02001856A (es) 2004-03-10
MXPA02001858A (es) 2004-03-10
CN1370328A (zh) 2002-09-18
WO2001015206A1 (de) 2001-03-01
JP2003508875A (ja) 2003-03-04
AU4742300A (en) 2001-03-19
DE50013668D1 (de) 2006-12-07
US6777859B1 (en) 2004-08-17
CN1370327A (zh) 2002-09-18
BR0013489A (pt) 2002-05-14
AU4742200A (en) 2001-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1206793B1 (de) Lichtquelle mit indirekt beheiztem Filament
DE3415327A1 (de) Rohrfoermige heizlampe hoher wirksamkeit
AT401989B (de) Heizstrahler
DE2726946A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE3428181A1 (de) Gluehlampe
DE60015055T2 (de) Elektrische lampe und aus einer elektrischen lampe und einem reflektor zusammengesetzte baueinheit
DE69609546T2 (de) Glühlampe
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE68922816T2 (de) Elektrische Glühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE10204691C1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Hochdruckgasentladungslampe
DE69400272T2 (de) Elektrische Glühlampe
WO2004096365A2 (de) Infrarotstrahler und bestrahlungsvorrichtung
DE1489445B1 (de) Elektrode fuer eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Halogenidfuellung
DE102007018614A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe
DE69516826T2 (de) Glühlampe und diese Lampe verwendendes Beleuchtungsgerät
WO2004019371A1 (de) Elektrische glühlampe
DE19843852A1 (de) Elektrische Glühlampe
DE102007060839A1 (de) Leuchtkörper und Lampe mit einem eindimensionalen photonischen Kristall
WO1995008755A1 (de) Strahlungsanordnung mit reflektorkörper und deren verwendung
DE102004040417A1 (de) Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE2709221A1 (de) Spiegelkondensorlampe
EP1482534B1 (de) Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse
DE2243663A1 (de) Dampfentladungslampe
DE60224041T2 (de) Leuchtstofflampe und verfahren zur herstellung
DE2448348A1 (de) Gluehlampe mit hohem wirkungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020116

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RTI1 Title (correction)

Free format text: LIGHT SOURCE WITH AN INDIRECTLY HEATED FILAMENT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013668

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061207

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070326

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1048704

Country of ref document: HK

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061025

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

BERE Be: lapsed

Owner name: IP2H A.G.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070324