EP1201847B1 - Fugenlos verlegter Lederbelag - Google Patents

Fugenlos verlegter Lederbelag Download PDF

Info

Publication number
EP1201847B1
EP1201847B1 EP01811041A EP01811041A EP1201847B1 EP 1201847 B1 EP1201847 B1 EP 1201847B1 EP 01811041 A EP01811041 A EP 01811041A EP 01811041 A EP01811041 A EP 01811041A EP 1201847 B1 EP1201847 B1 EP 1201847B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leather
covering
sanding
grit
tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01811041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201847A3 (de
EP1201847A2 (de
Inventor
Heinz Lustenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1201847A2 publication Critical patent/EP1201847A2/de
Publication of EP1201847A3 publication Critical patent/EP1201847A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1201847B1 publication Critical patent/EP1201847B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements

Definitions

  • the present invention relates to seamlessly laid coverings of leather panels on the floor, wall and / or ceiling surfaces of an interior or a covering for stairs with the features of the preamble of claim 1, and a method for producing leather coverings with the features of the preamble of claim. 8
  • a method of making a leather tile cladding is known.
  • the leather tiles are each pressed with the back to form a joint gap on the floor and / or wall surface.
  • the joint gap can be created, for example, by using a spacer such as a simple strip.
  • the bonded leather tiles are then left alone for about 80 hours so that the leather tiles can acclimatize, ie they release excess moisture.
  • the joint spaces are filled flush with a plastic-based filler.
  • the filler is left to dry for about 8 hours, thereby shrinking. When shrinking creates a small groove on the outside of the joint. Thereafter, the grooves formed by the shrinkage are filled flush with the putty at least once more on the joint gaps.
  • the putty is for drying about 8 hours at rest During this interim period, a little further shrinkage occurs.
  • the protective layer on the top of the leather tiles is removed dry with a felt, which also eliminates the possible impurities thereon, and then the top of the leather tiles is polished dry by rubbing with a lambskin.
  • the joint interspaces are filled flush with putty three times in compliance with the drying break. It is not always desirable for aesthetic reasons, that joint gaps are visible in the covering.
  • that is from the DE-19634928 known method for filling the joints and the subsequent cleaning of the leather tiles extremely time consuming.
  • the coverings, whose base material compared to other materials are already relatively expensive, are priced even more unattractive.
  • the substrate must be pretreated in a first step.
  • the edge zones of the surface to be covered are ground, for example with a slide mill, and then the substrate is primed with a fiber roller.
  • a good leveling is done with a common filler once.
  • the resulting underlay floor is ground, for example, with a 60 grit.
  • the resulting smooth, even and absorbent substrate for receiving the adhesive can either be stuck directly to the leather panels, or various substructures can be applied. Cork or other known insulation underlays can be used for additional impact noise and / or thermal insulation.
  • the to be laid leather panels come, as a floor is occupied, preferably of resilient animal skins such as beef, horse, buffalo or the like.
  • the plates can be produced in a wide variety of shapes, colors and thicknesses. Vegetable is preferably vegetable, vegetable chromium or only chromium, but it can also be used any other tanned leather.
  • the plates to be laid are preferably punched out in predetermined shapes. The size of the plates is limited by the size of the animal skins in a natural way. The natural material leather can be easily and precisely cut during laying as needed. Even complicated edges or corners can be laid with standard panels. Since the plates are relatively flexible, for example, stairs or other paragraphs or door sills can be occupied. When laying the prefabricated leather panels are glued with a low-dispersion dispersion adhesive over the entire surface of the substrate and pressed with a metal roller. The base is made with strips of leather in the desired width. These strips can be pure leather strips or leather-covered or occupied wooden strips.
  • the adhesive After the adhesive has hardened sufficiently, it is sanded for the first time diagonally in the room with a 40 or 50 grit. The first cut is then sanded a second time with a 60 or 80 grit. A marginal cut with a 60 grit is followed by a marginal cut with a 100 to 120 grit. Then the corners are ground and finally a final polishing with a special plate, for example a five-disc plate, is carried out. After grinding, as shown in FIG. 3b, a smooth, stepless transition is created between the plates placed on the joint. There are no longer any supernatants that could be aesthetically disturbing or could lead to lateral detachment of the plate edges.
  • the panels made of natural leather can not be cut or punched with 100% straight edges, small gaps between individual panels may occur during laying. These may be filled after the first and / or second sanding with a mixture of sanding dust and an alcohol-based binder which gives a cementitious paste.
  • pseudo-joints can be produced by laying plates with a broken or chamfered upper edge 18, as shown in FIG.
  • a pseudo joint 20 can be produced, as shown in FIG. 4b.
  • a joint 20 is visible, although the floor is laid without joints, i. the individual plates 10 are in direct contact with each other via their side surfaces 12.
  • the surface produced in this way can be treated according to the customer's wishes and purpose become. Without aftertreatment, the leather retains its raw, natural character particularly well. It can also be sealed, waxed or oiled. When sealing is primed in a first step with an alcohol-based primer and then sealed with water-based paint. With a 120 to 150 mesh is ground, sealed a second time and finally polished. As an alternative to sealing, it is also possible to wax or oil it with known means and then to polish it.
  • the inventive leather floor allows completely new design possibilities.
  • the leather panels can preferably be provided with patches before installation by baking or punching. By the subsequent grinding any disturbing elevations, which are caused by the baking or punching, completely removed.
  • the ornament remains easily visible and may even be particularly highlighted by filling with a different color grinding dust-binder mixture.
  • individual sheets of a non-leather material for example of a parquet wood, can be laid seamlessly between the leather panels. Grinding and subsequent surface treatment are not significantly different from the methods described above.
  • the inventive leather cover Since the inventive leather cover is laid without joints and has a closed surface, it is extremely easy to maintain and clean. If the coating has become unattractive after prolonged mechanical stress or permanent contamination, it can be reground one or more times, depending on the thickness of the plates. the life of the coating according to the invention is thereby extended by decades.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft fugenlos verlegte Beläge aus Lederplatten an Boden, Wand- und/oder Deckenflächen eines Innenraums oder eines Belages für Treppen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1, sowie ein Verfahren zum Herstellen von Lederbelägen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 8.
  • Böden, Treppenstufen oder Wandverkleidungen aus Leder sind zwar noch recht ungewöhnlich, weisen aber verschiedene Vorzüge auf. Laufflächen aus Leder sind erstaunlich belastbar, wasser- und schmutzabweisend, leicht zu Reinigen und Auszubessern. Das Naturmaterial Leder ist äusserst angenehm bei direktem Kontakt, so dass zum Beispiel ein Lederboden geradezu zum Barfusslaufen einlädt.
  • Aus der DE-19634928 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung aus Lederfliesen bekannt. Die Lederfliesen werden jeweils mit der Rückseite unter Bildung eines Fugenzwischenraums auf die Boden- und/oder Wandfläche gedrückt. Der Fugenzwischenraum kann zum Beispiel durch Benutzung eines Abstandhalters wie einer einfachen Leiste erzeugt werden. Die geklebten Lederfliesen werden danach etwa 80 Stunden in Ruhe gelassen, so dass sich die Lederfliesen akklimatisieren können, d. h. dass sie überschüssige Feuchtigkeit abgeben. Danach werden die Fugenzwischenräume mit einer Spachtelmasse auf Kunststoffbasis bündig verfüllt. Die Spachtelmasse wird zur Trocknung etwa 8 Stunden in Ruhe gelassen, wobei sie schrumpft. Bei der Schrumpfung entsteht auf der Aussenseite der Fuge eine kleine Hohlkehle. Danach werden die durch die Schrumpfung entstandenen Hohlkehlen auf den Fugenzwischenräumen mit der Spachtelmasse mindestens ein weiteres Mal bündig verfüllt. Die Spachtelmasse wird zur Trocknung etwa 8 Stunden in Ruhe gelassen, während dieses Zwischenzeitraums tritt eine kleine weitere Schrumpfung ein. Die Schutzschicht auf der Oberseite der Lederfliesen wird trocken mit einem Filz entfernt, wobei auch die darauf befindlichen möglichen Verunreinigungen mit beseitigt werden, und darauf wird die Oberseite der Lederfliesen trocken durch Reiben mit einem Lammfell poliert. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Fugenzwischenräume drei Mal unter Einhaltung der Trocknungspause mit Spachtelmasse bündig verfüllt werden.
    Es ist aus ästhetischen Gründen nicht immer gewünscht, dass Fugenzwischenräume im Belag sichtbar sind. Zudem ist das aus der DE-19634928 bekannte Verfahren zum Verfüllen der Fugen und das anschliessende Reinigen der Lederfliesen äusserst zeitaufwendig. Die Beläge, deren Grundmaterial im Vergleich zu anderen Materialien schon relativ teuer sind, werden dadurch preislich noch unattraktiver.
  • In der Beschreibung zur DE-19634928 wird ausgeführt, dass es bekannt sei, grossformatige Lederfliesen auf Stoss, also fugenlos, auf einen Boden im Zimmer zu kleben. Die Lederfliesen hätten aber durch die Natur des Leders bedingt Dickenabweichungen, die sich in der Grössenordnung von 0,4 bis 0,6 mm bewegen. Bei der bekannten fugenlosen Verklebung entstehen dadurch sichtbare Ansätze, die nicht nur ästhetisch unschön sind, sondern auch durch seitliche Stossbelastung zum Ablösen der Fliesenkanten führen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Belages aus Lederfliesen an Boden, Wand- und/oder Deckenflächen eines Innenraums oder einen Belag für Treppen und/oder Handläufe von Treppen zur Verfügung zu stellen, der die oben genannten Nachteile der bekannten Beläge nicht aufweist. Es ist zudem die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Belag mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
  • Im Folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Lederverkleidung gemäss des Standes der Technik;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf einen Bodenbelag gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 3a
    einen Schnitt durch einen Lederboden gemäss der vorliegenden Erfindung vor dem Schleifen;
    Figur 3b
    den Schnitt gemäss Figur 3a nach dem Schleifen;
    Figur 4a
    einen Kontaktbereich zweier Lederplatten gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    Figur 4b
    den Bereich der Figur 4a nach dem Verfüllen.
  • In der Figur 1 ist ein Lederboden wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist gezeigt. Die einzelnen Lederplatten P sind durch verfugte Zwischenräume F voneinander getrennt. Der in der Figur 2 gezeigte Lederboden gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dagegen fugenlos verlegt. Im folgenden sollen kurz die wesentlichen Schritte beim Verlegen des erfindungsgemässen Belages anhand eines zu verlegenden Bodenbelages beschrieben werden.
  • Ueblicherweise muss in einem ersten Schritt der Untergrund vorbehandelt werden. Die Randzonen der zu belegenden Fläche werden zum Beispiel mit einer Dia-fräse geschliffen und anschliessend wird der Untergrund mit einer Faserwalze grundiert. Um die Poren zu verschliessen und Unebenheiten auszugleichen wird mit einer gebräuchlichen Spachtelmasse einmal gut gespachtelt. Der so entstandene Unterlagsboden wird zum Beispiel mit einer 60er Körnung geschliffen.
    Der auf diese Weise entstandene glatte, ebene und saugfähige Untergrund zur Aufnahme des Klebers kann entweder direkt mit den Lederplatten beklebt werden, oder es können diverse Unterkonstruktionen aufgebracht werden.
    Kork- oder andere bekannte Dämmunterlagen können zur zusätzlichen Trittschall- und oder Wärmedämmung verwendet werden.
    Die zu verlegenden Lederplatten stammen, da ja ein Boden belegt wird, vorzugsweise von belastbaren Tierhäuten wie zum Beispiel Rind, Pferd, Büffel oder ähnlichen. Die Platten können in verschiedensten Formen, Farben und Stärken hergestellt werden. Gegerbt wird vorzugsweise vegetabil, vegetabil Chrom oder nur Chrom, es kann aber auch jedes andere gegerbte Leder verwendet werden. Die zu verlegenden Platten werden vorzugsweise in vorgegebenen Formen ausgestanzt. Die Grösse der Platten ist durch die Grösse der Tierhäute in natürlicher Weise begrenzt. Das Naturmaterial Leder lässt sich bei Bedarf während des Verlegens problemlos und sehr exakt zuschneiden. Auch komplizierte Kanten oder Eckverläufe können so mit Standardplatten verlegt werden. Da die Platten vergleichsweise flexibel sind, können zum Beispiel auch Treppenstufen oder andere Absätze oder Türschwellen belegt werden.
    Beim Verlegen werden die vorgefertigten Lederplatten mit einem wasserarmen Dispersionskleber vollflächig mit dem Untergrund verleimt und mit einer Metallwalze angepresst. Der Sockelabschluss wird mit Leisten aus Leder in gewünschter Breite erstellt. Diese Leisten können reine Lederstreifen oder mit Leder überzogene oder belegte Holzleisten sein.
  • Nachdem der Kleber ausreichend abgebunden hat wird mit einer 40er oder 50 er Körnung diagonal im Raum ein erstes Mal geschliffen. Quer zum ersten Schliff wird anschliessend mit einer 60er oder 80er Körnung ein zweites Mal geschliffen.
    Einem Randschliff mit einer 60er Körnung schliesst sich ein Randschliff mit einer 100er bis 120er Körnung an. Danach werden die Ecken geschliffen und abschliessend wird ein Endschliff mit einem Spezialteller, zum Beispiel einem Fünfscheibenteller, durchgeführt.
    Nach dem Schleifen ist wie aus der Figur 3b hervorgeht ein planer stufenloser Übergang zwischen den auf Stoss verlegten Platten erzeugt. Es sind keine Überstände mehr vorhanden, die ästhetisch störend sein könnten oder durch seitliche Stossbelastung zum Ablösen der Plattenkanten führen könnten.
  • Da die Platten aus dem Naturmaterial Leder nicht mit 100% geraden Kanten geschnitten oder ausgestanzt werden können, kann es beim Verlegen zu kleinen Spalten zwischen einzelnen Platten kommen. Diese können nach dem ersten und/oder zweiten Schleifgang mit einer Mischung aus Schleifstaub und einem Bindemittel auf Alkoholbasis, welche eine zementöse Paste ergeben, verfüllt werden.
  • Ist es aus optischen Gründen gewünscht, so können sogenannte Pseudofugen erzeugt werden, indem , wie in der Figur 4 dargestellt, Platten mit einer gebrochenen oder gefasten oberen Kante 18 verlegt werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann durch Beimengen von Farbpigmenten zum Schleifstaub-Bindemittelgemisch eine Pseudofuge 20 erzeugt werden, wie sie in der Figur 4b dargestellt ist. An der Oberfläche 11 des Lederbodens 1 ist eine Fuge 20 sichtbar, obwohl der Boden Fugenlos verlegt ist, d.h. die einzelnen Platten 10 über ihre Seitenflächen 12 in direktem Kontakt zueinander liegen.
  • Nach dem Verlegen und Schleifen kann die so erzeugte Oberfläche je nach Kundenwunsch und Einsatzzweck noch nachbehandelt werden. Ohne Nachbehandlung bleibt dem Leder sein roher, natürlicher Charakter besonders gut erhalten. Es kann aber auch versiegelt, gewachst oder geölt werden. Beim Versiegeln wird in einem ersten Schritt mit einer Grundierung auf Alkoholbasis grundiert und anschliessend mit Wasserlack versiegelt. Mit einem 120er bis 150er Netz wird zwischengeschliffen, ein zweites Mal versiegelt und abschliessend poliert.
    Alternativ zum Versiegeln kann auch mit bekannten Mitteln gewachst oder geölt und anschliessend poliert werden.
  • Der erfindungsgemässe Lederboden lässt völlig neue gestalterische Möglichkeiten zu. Die Lederplatten können vorzugsweise vor dem Verlegen durch Einbrennen oder Einstanzen mit Ornamenten versehen werden. Durch das anschliessende Schleifen werden allfällige störende Erhebungen, welche durch das Einbrennen oder -stanzen entstanden sind, vollständig entfernt. Das Ornament bleibt gut sichtbar und kann eventuell sogar durch Verfüllen mit einem farblich unterschiedlichen Schleifstaub-Bindemittelgemisch besonders hervorgehoben werden.
  • Falls dies gewünscht ist, so können auch einzelne Platten aus einem Nicht-Ledermaterial, zum Beispiel aus einem Parkettholz, fugenlos zwischen die Lederplatten verlegt werden. Schleifen und anschliessende Oberflächenbehandlung unterscheiden sich nicht wesentlich von den oben beschriebenen Verfahren.
  • Da der erfindungsgemässe Lederbelag fugenlos verlegt ist und eine geschlossene Oberfläche aufweist, ist er äusserst gut zu pflegen und zu reinigen. Sollte der Belag nach längerer mechanischer Beanspruchung oder bei bleibender Verschmutzung unattraktiv geworden sein, so kann er, je nach Stärke der Platten, ein oder mehrmals nachgeschliffen werden. die Lebensdauer des erfindungsgemässen Belages wird dadurch um Jahrzehnte verlängert.

Claims (10)

  1. Belag (1) aus Lederplatten (10), der fugenlos verlegt ist, wobei die einzelnen Lederplatten (10) mit ihren Seitenflächen (12) annähernd vollflächig zueinander in Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen (11) der Einzelplatten (10) derart geschliffen sind, dass sie eine gemeinsame Ebene (2) definieren.
  2. Belag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass obere Kanten (18) der Lederplatten (10) abgekantet, gefast oder gerundet sind, so dass beim fugenlosen Verlegen Pseudofugen (20) entstehen.
  3. Belag (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pseudofugen (20) mit einem Gemisch aus Bindemittel und Schleifstaub und/oder Farbstoff gefüllt sind.
  4. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Muster in einer oder mehrerer der Lederplatten (10) eingestanzt und/oder eingebrannt sind.
  5. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lederbelag und Untergrund eine Dämmunterlage angebracht ist.
  6. Verwendung des Belages (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als ein Boden-, Wand-, Decken- oder Treppenbelag für Innenräume dient.
  7. Verfahren zum Herstellen von Lederbelägen, dadurch gekennzeichnet, dass Lederplatten fugenlos auf einen vorbehandelten Untergrund geklebt werden und anschliessend in mindestens einem Schleifgang die Oberflächen der Einzelplatten abrasiv behandelt werden, bis sie eine gemeinsamen Ebene bilden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schleifgänge durchgeführt werden:
    - erster Schleifgang mit 40er oder 50 er Körnung
    - zweiter Schleifgang mit 60er oder 80er Körnung
    - dritter Schleifgang mit 60er Körnung
    - vierter Schleifgang mit 100er bis 120er Körnung
    - Endschliff mit Spezialteller.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten und vierten Schleifgang der Rand geschliffen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass kleine Spalten zwischen einzelnen Platten (10) nach dem ersten und/oder zweiten Schleifgang mit einer Mischung aus Schleifstaub und Bindemittel gefüllt werden.
EP01811041A 2000-10-31 2001-10-24 Fugenlos verlegter Lederbelag Expired - Lifetime EP1201847B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21262000 2000-10-31
CH21262000 2000-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1201847A2 EP1201847A2 (de) 2002-05-02
EP1201847A3 EP1201847A3 (de) 2003-08-27
EP1201847B1 true EP1201847B1 (de) 2007-06-13

Family

ID=4567615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01811041A Expired - Lifetime EP1201847B1 (de) 2000-10-31 2001-10-24 Fugenlos verlegter Lederbelag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1201847B1 (de)
AT (1) ATE364766T1 (de)
DE (1) DE50112622D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE827997A (nl) * 1975-04-16 1975-08-18 Bekleding
DE3785928T2 (de) * 1987-07-10 1993-12-09 Hugues Lesourd Verfahren zur Herstellung einer ausgebreiteten Struktur mit Leder als Hauptteil und so hergestellte Struktur.
US4864790A (en) * 1988-05-26 1989-09-12 Andre Liardet Leather floor
DE19634928A1 (de) 1996-08-29 1998-03-12 Wll Leather Systems Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Verkleidung aus Lederfliesen an Boden- und/oder Wandflächen eines Innenraums und Mittel zu seiner Ausführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201847A3 (de) 2003-08-27
EP1201847A2 (de) 2002-05-02
ATE364766T1 (de) 2007-07-15
DE50112622D1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023921T2 (de) Verfahren zur zusammenfügung von wandtafeln zur herstellung einer versteckten fuge.
EP0857442B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE20222019U1 (de) Bodenpaneele mit Versiegelung
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
EP1593795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
EP2039530A1 (de) Fussboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19755626A1 (de) Belag und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60016063T2 (de) Bauteil für den Baubereich, hergestellt aus Natur- oder Kunststein für Verkleidung von überstehenden Teilen
DE2846717A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere fuer boeden
DE102004023158A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
DE19623806A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten keramischen Platten
EP1201847B1 (de) Fugenlos verlegter Lederbelag
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
EP2664730A1 (de) Paneel für eine flächige Verlegung als Verkleidung oder Belag mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit
DE102019106054A1 (de) Wandabdeckung für eine Küche
DE3132742A1 (de) Platte, insbesondere fussbodenplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE20314719U1 (de) Bodenplatte
DE19725734C1 (de) Doppelbodenplatte mit plattenförmigem Belag und Verfahren zu deren Herstellung
DE8424127U1 (de) Vorgefertigte bodenbelagsplatte
DE202007007768U1 (de) Korkbodenelement
DE202016008413U1 (de) Platte für Bauzwecke
DE29700821U1 (de) Profilleiste, insbesondere Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens
DE2122623A1 (de) Treppenkantenprofil aus Kunststoff
DE881105C (de) Fussbodenbelagplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 32B 9/02 B

Ipc: 7E 04F 13/08 A

Ipc: 7E 04F 15/10 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100127

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112622

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502