EP1199166A1 - Farbwerk in einer Druckmaschine - Google Patents

Farbwerk in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1199166A1
EP1199166A1 EP01120743A EP01120743A EP1199166A1 EP 1199166 A1 EP1199166 A1 EP 1199166A1 EP 01120743 A EP01120743 A EP 01120743A EP 01120743 A EP01120743 A EP 01120743A EP 1199166 A1 EP1199166 A1 EP 1199166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
metering
inking unit
metering element
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199166B1 (de
Inventor
Wolfgang Schönberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1199166A1 publication Critical patent/EP1199166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199166B1 publication Critical patent/EP1199166B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders

Definitions

  • the invention relates to an inking unit in a printing press, with an ink metering device with at least one dosing element, which is in a system position abuts a roller that is an inking roller or bears against such, after the Preamble of claim 1.
  • Such an inking unit is described in DE-AS 2323025, its as a scraper blade trained metering element rests on a metering roller, which is on an inking roller is applied, so that the inking unit is comparatively short.
  • the disadvantage of this inking unit is that accumulates and settles between the metering roller and the doctor blade Dirt particles cause blockages and subsequently streaking in the color film of the metering roller.
  • DE 3714936 C2 is another of the genres mentioned at the beginning Inking unit described, the metering element designed as a metering bar on a Ink application roller is applied, so that the inking unit is extremely short. With this inking unit the blockages caused by the dirt particles are avoided by the Dosing bar is arranged swinging around an axis. The axis is at one of the Embodiments shown in the center of the inking roller and another the embodiments in the center of a rounding of a scraping edge of the metering bar, so that the latter due to their vibration in none of the embodiments of the Ink application roller can be lifted off.
  • the thickness of one using the metering bar on the Ink application roller dosed ink film can by more or less strong pressure the metering bar on the inking roller. Unfavorable on this inking unit is that due to the fixed axis of the metering bar on this very stubborn Do not let stuck dirt particles detach. It is also disadvantageous that for Setting the thickness of the color film, especially a small thickness, a strong one The metering bar must be pressed against the inking roller and the metering bar wears out quickly due to the strong pressure.
  • DE-AS 2530109 is a genus not corresponding to the type mentioned at the beginning and therefore only described inking unit forming further distant state of the art
  • Dosing element is designed as a color meter, which is divided into color meter zones, the can be lifted off an ink fountain roller depending on the number of pulses.
  • Unfavorable on this inking unit there is one made up of many rollers, namely the ink fountain roller Ink transfer roller and other inking unit rollers, existing long structure that not only requires a lot of installation space, but also the responsiveness of the inking unit Dosing quantity adjustments reduced.
  • No. 5,226,364 is an inking unit which also forms only a further state of the art described, the metering doctor on a metering roller in ultrasonic vibrations is transferred.
  • the metering doctor is part of a chamber doctor, in whose chamber the printing ink is under an overpressure, which the metering doctor on Dosing roller holds.
  • the invention has for its object to a short or extremely short inking unit create in which blockages in the area of the dosing element are excluded and in which the wear of the dosing element is minimized.
  • the inking unit according to the invention in a printing press, with an ink metering device with at least one metering element, which is in a contact position on a roller abuts, which is an inking roller or bears against such, is characterized by this that the metering element by means of an associated oscillating device between the system position and a distance position is swingable back and forth.
  • An advantage of the inking unit according to the invention is that each time between the Dosing element and a peripheral surface of the roller, a gap is present if that Dosing element in the course of this forced by the vibrating device Vibration has reached the distance position.
  • the gap is larger than that in the printing ink located dirt particles so that these without getting stuck through the gap can step through.
  • the discontinuous system of the metering element during the Dosing on the roller is also in terms of an extended service life of the Dosing element cheap,
  • the dosing assigned to electromagnetic vibratory drive which is also part of the Vibration device is.
  • the frequency of the oscillation of the metering element or the number of periods Vibration per one revolution of the roller and thus the number and distance to each other can be changed by color lines generated on the roller.
  • the the Distance position corresponding amplitude of the vibration of the metering element can be changeable, so that the dosed with the dosing ink at a small Low elevation amplitudes and high elevations for a large amplitude, e.g. B. Color lines, forms on the peripheral surface of the roller.
  • a hydraulic or pneumatic or piezoelectric vibratory drive can be provided.
  • a spring which is also part of the vibrating device.
  • the spring presses or pulls that Dosing element from the distance position back into the system position. It is Tension of the spring is greatest when the metering element is in the spaced position, however, the spring is also when the metering element is in the contact position biased. This results from the wear-related shortening of the dosing element resulting change in between the distance position and the contact position travel of the spring is so small that the change is practically not affects the size of the pressure of the dosing element against the roller.
  • the spring provides the dosing element in the more worn and shortened Condition about the same force against the roller as in the less worn one Condition of the dosing element.
  • the spring characteristic of the spring is chosen so that the Shortening the dosing element does not change the spring travel accordingly can have an adverse effect.
  • the assignment of the spring to the dosing element enables this automatic adjustment when the dosing element wears, even with the preferred one Further development in which the metering element is approximately radial relative to the roller Direction of vibration.
  • the spring places the wearing dosing element in the same in approximately radial direction of vibration.
  • the Dosing element associated spring in the form of a flexible spring steel knife is in the presence of the Dosing element associated spring is still possible, but the spring allows a inflexible, rigid design of the dosing element in a variety of geometric Shapes such as B. as a rigid metering bar, as a rigid metering eccentric or as a rigid metering slide.
  • the metering element has a working area that ends in the cutting edge Slat or cross-sectional thickness is constant.
  • the cross-sectional thickness becomes vertical to the direction of adjustment of the metering element, which corresponds to the direction of vibration, and measured perpendicular to an axis of rotation of the roller. Changes along the adjustment direction the cross-sectional thickness does not change within the working area.
  • the cross-sectional width corresponds to the blade thickness of the Metering doctor.
  • the wear-related shortening in the metering element according to the invention is not the Dosing accuracy reducing widening of the cutting edge.
  • a dosing element Assigned ink supply device which seen in the direction of rotation of the roller Dosing element upstream and is designed as a feed roller.
  • the Ink supply device By means of the Ink supply device is the printing ink, which is also understood as a varnish, on the Roll applied and then forms a comparatively thick ink film on it closed film surface. Due to the action of the vibrating dosing element on the applied color film, its thickness is reduced to a required level and structured the film surface. By structuring the color film it becomes periodically reduced or interrupted in thickness.
  • the color pattern generated by the roller consists of the evenly distributed color lines or piles, in the case of the interrupted color film completely separated from each other the roller surface or in the case of the reduced thickness of the ink film Can form a color profile with a closed layer of paint.
  • the metering elements are from each other stored independently and in alternation with each other, which can be lifted off the roller.
  • the above-mentioned metering device within the row even-numbered positions of the dosing elements tines of a first dosing comb form, and those sitting in the row in odd positions
  • Dosing elements Form the tines of a second dosing comb.
  • Guide the dosing combs phase-shifted vibrations between the system position and the Distance position so that the dosing elements sitting on the even-numbered positions always alternating with the dosing elements sitting on the odd-numbered positions be put against the roller.
  • the inking unit is preferably a so-called zoneless inking unit Uniform metering of the printing ink is formed across the printing width.
  • a color zone profile is characterized by one across the print width uneven course.
  • Generation of such a color profile is the each of the metering elements Area coverage and ink requirement of a printing form in the ink zone, which is the each metering element is assigned, individually controlled.
  • the metering device composed of the metering elements of the Zoneless inking described within the scope of the invention over the printing width uniform color pattern generated on the roller.
  • This color pattern can turn out to be one of the color lines already mentioned several times without interruption across the print width extend away.
  • the height of the color line, i.e. H. the layer thickness is over the entire Print width constant.
  • the color pattern can also be from the ones already mentioned Piles of ink exist in a row that spans the print width and are applied to the roller at a distance from one another. Those from the heap of colors existing row can also be used as a color line interrupted at an even distance be considered. All piles of paint have the same height, i.e. H. Layer thickness. Others too even across the print width, d. H. repetitive with the Dosing devices on the roller generated color samples contradict a zoneless Training of the inking unit in no way.
  • a printing machine 1 shows a printing machine 1, in particular a sheet-fed offset printing machine, with an impression cylinder 2 for guiding a printing material 3, a printing form cylinder 4, a blanket cylinder 5 for transferring a Print image from the printing form cylinder 4 on the printing material 3 and an inking unit 6 for Coloring the printing form cylinder 4 shown.
  • the inking unit 6 comprises a roller 7, which is angularly synchronous as an inking roller the printing form cylinder 4 rolls and a rubber-elastic or elastomeric peripheral surface has which is smooth.
  • the diameter of the roller 7 and Printing form cylinders 4 are of the same size.
  • the roller 7 is assigned an ink supply device 8, which has a full-surface, ie. H. applies unpatterned ink film 9 to the roller 7 and that from a roller 7 roller 10 rolling in unison and an ink pan 11 in which the roller 10 as one Dip roller is arranged.
  • a color metering device 12 for converting the color film 9 into a uniform one Color pattern 13 is seen in the direction of rotation of roller 7 of ink supply device 8 downstream and upstream of the printing form cylinder 4.
  • the ink metering device 12 are downstream of smoothing rollers 14, 15, 16, which exclusively roll on the roller 7 and the color sample 13 to a full, d. H. unpatterned Color film with a layer thickness of 10 to 15 microns, which is much less than one Layer thickness of the ink film 9 is wide.
  • the ink film 17 is between the roller 7 and the printing form cylinder 4 split and thereby partially onto the printing form cylinder 4 transfer.
  • a metering element 18 functioning as a metering doctor is shown in FIG Ink metering device 12 in a spacing position 18.1 and a contact position 18.2 shown relative to the roller 7.
  • the dosing element 18 swings along one when dosing linear direction of vibration 19 between the position 18.1 and the Position 18.2 with a frequency adjustable in the range from 200 Hz to 10 kHz and forth.
  • the dosing element 18 periodically lifts by preferably in the range of Passage height 20 to 20 ⁇ m, which is in any case less than 100 ⁇ m, of the Roll 7 off.
  • the spacing position 18.1, in which the metering element 18 has the passage height 20 has reached, and the investment position 18.2 are the reversal points of the vibration of the Dosing element 17.
  • the passage height 20 is much larger than dirt particles 21, 22, which are in a printing ink forming the ink film 9, so that the dirt particles 21, 22 a metering gap determined by the passage height 20 between the Dosing element 18 and the peripheral surface of the roller 7 without getting stuck in the metering gap stay, can happen.
  • the color pattern 13 consists of color elevations 23, 24, which are as axially parallel color lines to the roller 7 extend on the peripheral surface of the roller 7 and are each offset by an arc length 25.
  • the one between everyone adjacent color elevations 23, 24 on the roller 7 is the same length of sheet 25 proportional to the frequency of the vibration of the metering element 18 and can be in the range from 1 mm to 20 mm.
  • the peripheral surface of the roller 7 may have a microstructure, e.g. B. one by sandblasting produced surface roughness or a cup grid produced by engraving have a very when the dispensing element 18 in the contact position 18.2 thin lubricating film 26 passes between the roller 7 and the metering element 18.
  • the Lubricating film 26 prevents premature wear of the metering element 18 and is smaller in quantity than the amount of ink required to print the least desired Color density, e.g. B. a solid density of 0.5 is required.
  • the layer thickness of the color film 17 can be adjusted by adjusting the frequency of the Vibration of the metering element 18 and / or by adjusting the spacing position 18.1 and thus the passage height 20 vary.
  • the arc length 25, i.e. H. the distance of the Color elevations 23, 24 to each other is proportional to the first setting parameter representing frequency of vibration. The higher the frequency, the shorter it is Arc length 25 and the greater the layer thickness of the color film 17 and thus the amount of ink transferred to the printing form cylinder 4.
  • the direction of vibration 19 and a tangential line 28 of the roller 7 intersect a contact point 29, in which the metering element 18 is placed on the roller 7.
  • the metering element 18 can also be a so-called Negative squeegees are called.
  • FIGS. 3 a and 3 b A possible first embodiment is shown in FIGS. 3 a and 3 b Vibrating device 31 of the ink metering device 12 is shown.
  • an oscillating drive 32 belongs to Excitation of the vibration of the metering element 18 and a guide 33 which the Dosing element 18 specifies the direction of vibration 19.
  • the vibratory drive 32 is designed as an electric linear motor and consists of a stator 34 and a rotor 35.
  • the sleeve-shaped stator 34 comprises a magnet 36, e.g. B. a permanent magnet, and a pole plate 37 placed on the magnet 36.
  • the rotor 35 consists of a sleeve 38 to which the metering element 18 is attached and which carries an electrical coil 39 which is cast into or onto the sleeve 38 is wound up.
  • the sleeve 38 is displaceable in the direction of vibration 19 on one Guide pin 40 of the stator 34 attached, so that the sleeve 38 together with the Guide pin 40 forms the guide 33.
  • One between the stator 34 and the rotor 35 biased by a pressure load and attached to the guide pin 40 helical spring 41 is also a component of the oscillating device 31.
  • a electronic control device 42 on which the current cycle and thus the frequency of the Vibration of the metering element 18 is adjustable, reduces and increases the set Frequency corresponds to the current strength of the electrical flowing through the coil 39 Current so that at reduced - z. B. switched off - current, the spring 41 the rotor 35 pushes out of the stator 34 and at an enlarged - z. B. switched on - current a magnetic force acting between the stator 34 and the rotor 35 restores the rotor 35 retracts into the stator 34.
  • the oscillating drive 32 as a path-controlled electric linear drive train.
  • the current actual position of the metering element 18 by means of a sensor or determined by evaluating the motor currents of the linear drive and the actual position starting a compensation of the wear of the metering element 18 and Out-of-roundness of the roller 7 take place by adding wear and out-of-roundness taking into account the new target position of the metering element 18 is specified.
  • the dosing element 18 has a working area 44 ending in a cutting edge 43 a cross-sectional thickness 45, which with wear-decreasing length of the Working area 44 always remains constant, so that the cutting edge 43 does not widen and the metering accuracy is not impaired by the wear of the metering element 18 becomes.
  • the metering element 18 is designed as a so-called thin-section doctor blade also the names lamellar thickness instead of cross-sectional thickness 45 and chamfer instead Cut 43 in use.
  • the metering element 18 is shown in a less worn state.
  • the 3b shows the dosing element 18 in a more worn state, in which the working area 44 is shortened due to its abrasion by the roller 7.
  • Proportional to the increasing shortening of the metering element 18 increases between the positions 18.1 and 18.2 covered travel of the spring 41, so that the Shortening is compensated.
  • the increase in travel is so small and that Spring characteristic of the spring 41 is selected so that the pressure caused by the spring 41 of the metering element 18 in the contact position 18.2 against the roller 7 and the passage height 20 in the spacing position 18.1 the metering accuracy is not noticeable change influencing dimensions and remain essentially preserved.
  • the coil 39 acting as a plunger coil is designed so that it is independent of in the system position 18.2 depending on the shortening of the metering element 18 assumed position relative to the stator 34 with the same electrical pulse the control device 42 has the same power surge and thus always the same Passage height 20 generated.
  • the distance position 18.1 and thus the passage height 20 is by means of a Adjustment device 46 can be set very precisely by the oscillating device 31 by means of the Adjustment device 46 can be adjusted towards or away from the roller 7.
  • the Adjustment device 46 is a stator 34 with a frame of printing press 1 connecting screw formed, by the rotation of the distance of the Vibrating device 31 is adjustable relative to the roller 7. It is essential that the spring 41st the metering element 18 is loaded or pressed against the roller 7 when the metering element 18 is in the system position 18.2.
  • the spring 41 not only compensates for that Shortening of the metering element 18 but also non-roundness of the roller 7. Likewise caused by operational fluctuations in temperature of the roller 7 Changes in diameter of the roller 7 compensated by the spring 41.
  • a first option is advantageous if the metering element 18, z. B. in the form of a metering strip or Metering knife, as the only metering element of the color metering device 12 over the entire area to be inked extends parallel to the roller 7.
  • the Dosing element 18 can be flexible, flexible in this case, so that the Dosing element 18 over its length to one due to the diameter differences not ideal straight surface line (generatrix) of the roller 7, following this surface line can nestle.
  • the spring 41 on the metering element 18 not only does it work the spring 41 on the metering element 18 but act over the length of the metering element 18 distributes several such springs to the dosing element 18.
  • the second possibility requires that the color metering device 12 not only that Metering element 18 and the oscillating device 31 but other such metering elements 18 ', 18 ", 18"' and the respective associated oscillating devices 31 ', 31 "and is shown in Figure 4. The differences in diameter are large for clarification exaggerated.
  • FIGS. 5 a to c show the vibration phases that have been passed through one after the other Sequence of the staggered movement of the metering elements 18, 18 ', 18 ", 18"' segmented ink metering device 12 in FIG. 4.
  • first vibration phase - cf. Figure 5 a - are within a row even-numbered dosing elements 18 ', 18' '' - d. H. the second, fourth, Dosing element etc. - opened and those sitting on odd-numbered place numbers Dosing elements 18, 18 "- i.e. the first, third dosing element, etc. - are closed.
  • the first oscillation phase is on the roller 7 from the color elevation 23 and further color elevations 23 ', 23 "formed color line.
  • Figure 5 c - take the dosing elements 18, 18 ', 18 “, 18” 'a vibration position reversed with respect to the first vibration phase, the metering elements 18 ', 18 “' sitting on the even-numbered location numbers in their respective investment position 18.2 and those on the odd-numbered location numbers dosing elements 18, 18 "in their respective spacing positions 18.1 relative to the Roller 7 are.
  • the transition from the second to the third vibration phase takes place by swinging the dosing elements on the odd-numbered location numbers 18, 18 "in their open position.
  • the third oscillation phase on the roller 7 generates a color line, the color elevations 24, 24 ', 24 "to gap to the Color elevations 23, 23 ', 23 "of the color line generated in the first oscillation phase are offset.
  • FIG. 7 shows one that can be used instead of the color metering device 12 Ink metering device 47 together with one instead of the ink supply device 8 usable ink feed device 48 shown.
  • Means 47 and 48 are used for functionally identical parts in the description of Devices 8 and 12 already used reference numerals. constructive Deviations of these functionally identical parts of the devices 47 and 48 from the corresponding parts of the devices 8 and 12 are described in detail below explained.
  • the vibratory drive 32 of the ink metering device 47 is an electric motor with a rotating motor shaft 49 is formed. This is with a cardan shaft 50 Eccentric pin 51 connected in terms of drive, which via its paragraph 51.1 in a free Vibrating element 52 and its eccentricity e to paragraph 51.1 Paragraph 51.2 is rotatably supported in a carrier 53 by means of roller bearings.
  • the carrier 53 is guided along the direction of vibration 19 by the guide 33, which on one for turning the ink feed device 48 on and off to or from the Roller 7 movably mounted frame 55 and arranged on the ink supply device 48 is.
  • the latter is designed as a chambered doctor blade that fastened that to the second carrier 53
  • Metering element 18 as a working or metering doctor and a negatively oriented closing doctor 54 comprises and is connected to an ink supply pump, not shown.
  • the spring 41 is between the carrier 53 and the frame 55 of the printing press 1 biased, which the carrier 53 and with this the metering element 18 against the roller 7th suppressed.
  • the arc length 25 is determined by one on the control device 42 Change in the speed of the vibratory drive 32 adjustable. With a decrease in Speed decreases the frequency of the vibration of the metering element 18 and at one Increasing the speed increases the frequency and thus the metered amount of paint. This can also be increased and decreased by adjusting the amplitude of the vibration become. In the color metering device 47 z. B. the eccentricity e and / or the Preload of the spring 41 can be adjusted.
  • control device 42 can control the vibration drive 32 such that this alternates forwards and backwards over a certain angle of rotation rotates.
  • the size of the angle of rotation in this case is proportional to the amplitude, i. H. to Distance position 18.2.
  • the Vibration drive In the embodiment shown in Figure 7, the Vibration drive, however, continuously in the same direction of rotation.
  • FIG. 8 shows a modified roller configuration which differs from that differs from FIG. 1 only in that the roller 7 on which the color sample 13 is generated, not on the printing form cylinder 4 but on one as one Ink application roller trained roller 56, which in turn on the Printing form cylinder 4 rolls.
  • the roller 56 has the diameter thereof corresponds to the roller 7 and the printing form cylinder 4, a rubber-elastic or elastomeric peripheral surface.
  • the printing form cylinder 4 and the roller 56 rotated angularly synchronized with each other at the same speed as they roll on each other.
  • the roller 7 preferably has a smooth surface or optionally also with a cup screened, hard and z. B. ceramic peripheral surface.
  • the rollers 10, 14, 15, 16 have rubber-elastic or elastomeric peripheral surfaces.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farbwerk in einer Druckmaschine, mit einer Farbdosiereinrichtung mit mindestens einem Dosierelement (18), welches in einer Anlagestellung (18.2) an einer Walze (7) anlegt, die eine Farbauftragswalze ist oder an einer solchen anliegt. Das Dosierelement (18) ist mittels einer diesem zugeordneten Schwingeinrichtung (31) zwischen der Anlagestellung (18.2) und einer Abstandsstellung (18.1) hin- und herschwingbar gelagert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbwerk in einer Druckmaschine, mit einer Farbdosiereinrichtung mit mindestens einem Dosierelement, welches in einer Anlagestellung an einer Walze anliegt, die eine Farbauftragswalze ist oder an einer solchen anliegt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE-AS 2323025 ist ein solches Farbwerk beschrieben, dessen als eine Abstreifklinge ausgebildetes Dosierelement an einer Dosierwalze anliegt, die an einer Farbauftragswalze anliegt, so daß das Farbwerk vergleichsweise kurz ist. Ungünstig an diesem Farbwerk ist, daß sich zwischen der Dosierwalze und der Abstreifklinge ansammelnde und festsetzende Schmutzpartikel zu Verstopfungen und in deren Folge zu Streifenbildungen im Farbfilm auf der Dosierwalze führen können.
In der DE 3714936 C2 ist ein weiteres der eingangs genannten Gattung entsprechendes Farbwerk beschrieben, dessen als eine Dosierleiste ausgebildetes Dosierelement an einer Farbauftragswalze anliegt, so daß das Farbwerk äußerst kurz ist. Bei diesem Farbwerk sollen die durch die Schmutzpartikel verursachten Verstopfungen vermieden werden, indem die Dosierleiste um eine Achse schwingend angeordnet ist. Die Achse liegt bei einer der gezeigten Ausführungsformen im Mittelpunkt der Farbauftragswalze und bei einer anderen der Ausführungsformen im Mittelpunkt einer Rundung einer Abstreifkante der Dosierleiste, so daß letztere infolge ihrer Schwingung bei keiner der Ausführungsformen von der Farbauftragswalze abgehoben werden kann. Die Dicke eines mittels der Dosierleiste auf der Farbauftragswalze dosierten Farbfilmes kann durch mehr oder weniger starkes Anpressen der Dosierleiste an die Farbauftragswalze eingestellt werden. Ungünstig an diesem Farbwerk ist, daß sich aufgrund der feststehenden Achse der Dosierleiste an dieser sehr hartnäckig festsitzende Schmutzpartikel nicht ablösen lassen. Zudem ist von Nachteil, daß zur Einstellung der Dicke des Farbfilmes, insbesondere einer geringen Dicke, eine starke Anpressung der Dosierleiste an die Farbauftragswalze erforderlich ist und die Dosierleiste infolge der starken Anpressung schnell verschleißt. Zwar wird ein über die Dosierleiste gespannter Schutzüberzug vorgeschlagen, der in verschlissenem Zustand gegen einen neuen Schutzüberzug ausgetauscht werden kann, jedoch ist die vorgeschlagenen technische Lösung unbefriedigend, weil der Austausch des Schutzüberzuges jedesmal eine längere Stillstandszeit der Druckmaschine erfordert.
In der DE-AS 2530109 ist ein nicht der eingangs genannten Gattung entsprechendes und deshalb nur ferneren Stand der Technik bildendes Farbwerk beschrieben, dessen Dosierelement als ein Farbmesser ausgebildet ist, das in Farbmesserzonen unterteilt ist, die in Abhängigkeit von Impulszahlen von einer Farbkastenwalze abgehoben werden. Ungünstig an diesem Farbwerk ist dessen aus vielen Walzen, nämlich der Farbkastenwalze, einer Farbüberführwalze und weiteren Farbwerkswalzen, bestehender langer Aufbau, der nicht nur viel Bauraum erfordert, sondern auch die Reaktionsschnelligkeit des Farbwerks bei Dosiermengenverstellungen herabsetzt.
In der US 5,226,364 ist ein ebenfalls nur ferneren Stand der Technik bildendes Farbwerk beschrieben, dessen an einer Dosierwalze anliegende Dosierrakel in Ultraschall-Schwingungen versetzt wird. Die Dosierrakel ist ein Bestandteil einer Kammerrakel, in deren Kammer die Druckfarbe unter einem Überdruck steht, der die Dosierrakel an der Dosierwalze hält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kurzes oder äußerst kurzes Farbwerk zu schaffen, bei welchem Verstopfungen im Bereich des Dosierelements ausgeschlossen sind und bei dem der Verschleiß des Dosierelementes minimiert ist.
Die gestellte Aufgabe wird durch ein Farbwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Farbwerk in einer Druckmaschine, mit einer Farbdosiereinrichtung mit mindestens einem Dosierelement, welches in einer Anlagestellung an einer Walze anliegt, die eine Farbauftragswalze ist oder an einer solchen anliegt, zeichnet sich dadurch aus, daß das Dosierelement mittels einer diesem zugeordneten Schwingeinrichtung zwischen der Anlagestellung und einer Abstandsstellung hin- und herschwingbar gelagert ist.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Farbwerkes besteht darin, daß jedesmal zwischen dem Dosierelement und einer Umfangsoberfläche der Walze ein Spalt vorhanden ist, wenn das Dosierelement im Laufe der diesem durch die Schwingeinrichtung aufgezwungenen Schwingung die Abstandsstellung erreicht hat. Der Spalt ist größer als die in der Druckfarbe befindlichen Schmutzpartikel bemessen, so daß diese ohne hängenzubleiben durch den Spalt hindurchtreten können. Die diskontinuierliche Anlage des Dosierelementes während des Dosierens an der Walze ist zudem hinsichtlich einer verlängerten Standzeit des Dosierelements günstig,
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Farbwerks sind in den Unteransprüchen genannt.
Bei einer hinsichtlich einer durch den Staudruck der Druckfarbe weitestgehend unbeeinflußten Schwingung des Dosierelementes vorteilhaften Weiterbildung ist diesem als ein Bestandteil der Schwingeinrichtung eine Führung zugeordnet, die der Schwingung ihre relativ zur Walze in etwa radiale Schwingungsrichtung vorgibt. Der Staudruck der Druckfarbe wirkt somit in etwa senkrecht zur Schwingungsrichtung des Dosierelements und hat praktisch keine Kraftkomponente, die in der Schwingungsrichtung auf das Dosierelement wirkt. Dessen oszillierende Bewegung ist somit vom Staudruck unbeeinflußt, der wiederum von der Maschinengeschwindigkeit, d. h. der Umfangsoberflächengeschwindigkeit der Walze, und der Viskosität der Druckfarbe abhängt. Beispielsweise ist es bei der radialen Schwingungsrichtung ausgeschlossen, daß der infolge einer Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit zunehmende Staudruck sich in einer verstärkten Dämpfung der Schwingungsbewegung des Dosierelementes auswirkt.
Bei einer hinsichtlich einer frequenz- und/oder amplitudengesteuerten Farbdichteveränderung vorteilhaften Weiterbildung ist dem Dosierelement ein elektromagnetischer Schwingantrieb zugeordnet, der ebenfalls ein Bestandteil der Schwingeinrichtung ist. Durch eine entsprechende Ansteuerung des Schwingantriebes kann die Frequenz der Schwingung des Dosierelementes bzw. die Periodenanzahl der Schwingung pro einer Umdrehung der Walze und damit die Anzahl und der Abstand zueinander von auf der Walze erzeugten Farblinien verändert werden. Die der Abstandsstellung entsprechende Amplitude der Schwingung des Dosierelementes kann veränderbar sein, so daß die mit dem Dosierelement dosierte Druckfarbe bei einer kleinen Amplitude niedrige Erhebungen und bei einer großen Amplitude hohe Erhebungen, z. B. Farblinien, auf der Umfangsoberfläche der Walze bildet. Vorteilhaft an der über die Frequenz und/oder Amplitude erfolgenden Dosiermengensteuerung ist auch, daß die Anpressung des Dosierelementes an die Walze unabhängig von der eingestellten Dosiermenge gewählt werden kann. Um die Filmschichtdicke der mit dem Dosierelement auf der Walze erzeugten Farblinien zu verringern, ist keine Vergrößerung der Anpressung des Dosierelementes in der Anlagestellung an die Walze erforderlich. Mit anderen Worten gesagt, folgt aus einer Verringerung der Dosiermenge keine Zunahme des von der Anpressung abhängigen Abriebs der Walze und des Dosierelements. Die Anpressung kann bei jeder eingestellten Dosiermenge dieselbe und vergleichsweise gering sein.
Ferner kann anstelle des elektromagnetischen Schwingantriebes ein hydraulischer oder pneumatischer oder piezoelektrischer Schwingantrieb vorgesehen sein.
Bei einer hinsichtlich der Kompensation einer verschleißbedingten Verkürzung des Dosierelementes vorteilhaften Weiterbildung ist dem Dosierelement eine Feder zugeordnet, die ebenfalls ein Bestandteil der Schwingeinrichtung ist. Die Feder drückt oder zieht das Dosierelement aus der Abstandsstellung in die Anlagestellung zurück. Zwar ist die Spannung der Feder bei in der Abstandsstellung befindlichem Dosierelement am größten, jedoch ist die Feder auch bei in der Anlagestellung befindlichem Dosierelement vorgespannt. Die sich aus der verschleißbedingten Verkürzung des Dosierelementes ergebende Veränderung des zwischen der Abstandsstellung und der Anlagestellung zurückgelegten Federweges der Feder ist so gering, daß sich die Veränderung praktisch nicht auf die Größe der Anpressung des Dosierelementes gegen die Walze auswirkt. Mit anderen Worten gesagt, stellt die Feder das Dosierelement im stärker verschlissenen und verkürzten Zustand in etwa noch mit derselben Kraft gegen die Walze, wie im weniger verschlissenen Zustand des Dosierelementes. Die Federkennlinie der Feder ist so gewählt, daß sich die der Verkürzung des Dosierelementes entsprechende Veränderung des Federweges nicht ungünstig auswirken kann. Die Zuordnung der Feder zum Dosierelement ermöglicht dessen automatische Nachstellung bei Verschleiß des Dosierelements auch bei jener bevorzugten Weiterbildung, bei der das Dosierelement eine relativ zur Walze in etwa radiale Schwingungsrichtung hat. Die Feder stellt das verschleißende Dosierelement in eben dieser in etwa radialen Schwingungsrichtung nach. Eine federnde Ausbildung des Dosierelementes, z. B. in Form eines flexiblen Federstahlmessers ist zwar bei Vorhandensein der dem Dosierelement zugeordneten Feder nach wie vor möglich, jedoch ermöglicht die Feder eine unflexible, starre Ausbildung des Dosierelementes in einer Vielzahl von geometrischen Formen, wie z. B. als eine starre Dosierleiste, als ein starrer Dosierexzenter oder als ein starrer Dosierschieber.
Bei einer hinsichtlich einer bei Verschleiß des Dosierelementes unverändert bleibenden Geometrie einer Abstreifkante oder Schneide des Dosierelementes vorteilhaften Weiterbildung hat das Dosierelement einen in der Schneide endenden Arbeitsbereich, dessen Lamellen- oder Querschnittsdicke gleichbleibend ist. Die Querschnittsdicke wird senkrecht zur Nachstellrichtung des Dosierelementes, die der Schwingungsrichtung entspricht, und senkrecht zu einer Rotationsachse der Walze gemessen. Entlang der Nachstellrichtung ändert sich die Querschnittsdicke innerhalb des Arbeitsbereiches nicht. Bei Ausbildung des Dosierelementes als eine Dosierrakel, entspricht die Querschnittsbreite der Klingendicke der Dosierrakel. Im Gegensatz zu einer zur Schneide hin spitz zulaufenden Dosierrakel bewirkt die verschleißbedingte Verkürzung beim erfindungsgemäßen Dosierelement keine die Dosiergenauigkeit herabsetzende Verbreiterung der Schneide.
Bei einer hinsichtlich eines Breitwalzens der mittels des mindestens einen Dosierelementes auf der Umfangsoberfläche der Walze erzeugten Farberhebungen zu einem die Umfangsoberfläche geschlossen bedeckenden Farbfilm mit konstanter Filmschichtdicke vorteilhaften Weiterbildung steht mit der Walze mindestens eine Glättwalze in Abrollkontakt, die dem Dosierelement in Drehrichtung der Walze gesehen folgt. Die Glättwalze liegt nur an jener Walze an, welcher das Dosierelement zugeordnet ist. Die Glättwalze steht mit keiner anderen Walze in Abrollkontakt. Zur mehrstufigen Glättung der Farblinien oder -häufchen und des aus diesem entstehenden Farbfilmes sind der Walze vorzugsweise mehrere solche Glättwalzen nacheinander zugeordnet.
Bei einer hinsichtlich eines dem Dosieren vorausgehenden vollflächigen Auftragens der Druckfarbe auf die Walze vorteilhaften Weiterbildung ist dem Dosierelement eine Farbzuführeinrichtung zugeordnet, die in Drehrichtung der Walze gesehen dem Dosierelement vorgeordnet und als eine Zuführwalze ausgebildet ist. Mittels der Farbzuführeinrichtung wird die Druckfarbe, worunter auch ein Lack verstanden wird, auf die Walze aufgebracht und bildet danach auf dieser einen vergleichsweise dicken Farbfilm mit geschlossener Filmoberfläche. Durch die Einwirkung des schwingenden Dosierelementes auf den aufgebrachten Farbfilm wird dessen Dicke auf ein erforderliches Maß reduziert und die Filmoberfläche strukturiert. Durch die Strukturierung des Farbfilms wird dieser periodisch in seiner Dicke verringert oder unterbrochen. Das infolge der Strukturierung auf der Walze erzeugte Farbmuster besteht aus den gleichmäßig verteilten Farblinien oder-häufchen, die im Falle des unterbrochenen Farbfilms vollständig voneinander getrennt auf der Walzenoberfläche liegen oder im Falle des in seiner Dicke verringerten Farbfilms ein Farbprofil mit geschlossener Farbschicht bilden können.
Bei einer hinsichtlich der Erzeugung eines Farbmusters, welches aus mehreren nebeneinander liegenden und sich in Umfangsrichtung der Walze erstreckenden Reihen von Farbhäufchen besteht, vorteilhaften Weiterbildung sind der Walze mehrere Dosierelemente zugeordnet, die dem vorhergehend beschriebenen Dosierelement entsprechend ausgebildet und angeordnet sind. Die Dosierelemente sind dicht beieinander in einer zur Walze achsparallelen und sich über deren einzufärbenden Bereich erstreckenden Reihe angeordnet und bilden zusammen eine Dosiereinrichtung.
Bei einer hinsichtlich der Erzeugung eines Farbmusters auf der Walze, welches aus mehreren und nebeneinander liegenden und sich in zur Walze achsparalleler Richtung erstreckenden Reihen von Farbhäufchen besteht, sind die Dosierelemente voneinander unabhängig und miteinander im Wechsel von der Walze abhebbar gelagert. Beispielsweise können bei der vorstehend erwähnten Dosiereinrichtung die innerhalb der Reihe auf geradzahligen Positionen sitzenden Dosierelemente Zinken eines ersten Dosierkammes bilden, und die innerhalb der Reihe auf ungeradzahligen Positionen sitzenden Dosierelemente Zinken eines zweiten Dosierkammes bilden. Die Dosierkämme führen zueinander phasenversetzte Schwingungen zwischen der Anlagestellung und der Abstandsstellung aus, so daß die auf den geradzahligen Positionen sitzenden Dosierelemente immer im Wechsel mit den auf den ungeradzahligen Positionen sitzenden Dosierelementen gegen die Walze gestellt werden.
Das Farbwerk ist vorzugsweise als ein sogenanntes zonenloses Farbwerk zur über die Druckbreite hinweg gleichmäßigen Dosierung der Druckfarbe ausgebildet. Dem widerspricht die erwähnte und aus den Dosierelementen zusammengesetzte Ausbildung der Dosiereinrichtung in keiner Weise, weil mit dieser kein Farbzonenprofil im eigentlichen Sinne erzeugt wird. Ein Farbzonenprofil zeichnet sich durch einen über die Druckbreite hinweg ungleichmäßigen Verlauf aus. Bei bekannten Farbzoneneinstelleinrichtungen zur Erzeugung eines solchen Farbprofiles wird jedes der Dosierelemente dem Flächendeckungsgrad und Farbbedarf einer Druckform in der Farbzone, welcher das jeweilige Dosierelement zugeordnet ist, individuell gesteuert. Im krassen Gegensatz dazu wird mittels der aus den Dosierelementen zusammengesetzten Dosiereinrichtung des im Rahmen der Erfindung beschriebenen zonenlosen Farbwerks ein über die Druckbreite hinweg gleichmäßiges Farbmuster auf der Walze erzeugt. Dieses Farbmuster kann sich als eine der bereits mehrfach erwähnten Farblinien ohne Unterbrechung über die Druckbreite hinweg erstrecken. Die Höhe der Farblinie, d. h. die Schichtdicke, ist über die gesamte Druckbreite hinweg konstant. Das Farbmuster kann auch aus den ebenfalls bereits erwähnten Farbhäufchen bestehen, die in einer sich über die Druckbreite hinweg erstreckenden Reihe und mit Abstand zueinander auf die Walze aufgebracht sind. Die aus den Farbhäufchen bestehende Reihe kann auch als eine in gleichmäßigem Abstand unterbrochene Farblinie angesehen werden. Alle Farbhäufchen haben dieselbe Höhe, d. h. Schichtdicke. Auch andere über die Druckbreite hinweg gleichmäßige, d. h. sich periodisch wiederholende mit der Dosiereinrichtung auf der Walze erzeugte Farbmuster widersprechen einer zonenlosen Ausbildung des Farbwerkes in keiner Weise.
Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Farbwerkes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
In dieser zeigt:
Fig. 1
eine Druckmaschine mit einem ultrakurzen Farbwerk mit einer Farbdosiereinrichtung,
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 3 a
eine Schwingeinrichtung der Farbdosiereinrichtung,
Fig. 3 b
die Schwingeinrichtung mit einem abgenutzten Dosierelement,
Fig. 4
die Schwingeinrichtung aus Fig. 3 a in einer Seitenansicht,
Fig. 5 a - c
die Schwingeinrichtung in verschiedenen Schwingungsphasen,
Fig. 6
ein während der Schwingungsphasen mit der Farbdosiereinrichtung erzeugtes Farbmuster,
Fig. 7
eine alternative Bauweise der Farbdosiereinrichtung und
Fig. 8
eine modifizierte und etwas längere Bauweise des Farbwerkes aus der Fig. 1.
In der Figur 1 ist eine Druckmaschine 1, im Speziellen eine Bogenrotations-Offsetdruckmaschine, mit einem Gegendruckzylinder 2 zum Führen eines Bedruckstoffes 3, einem Druckformzylinder 4, einem Gummituchzylinder 5 zum Übertragen eines Druckbildes vom Druckformzylinder 4 auf den Bedruckstoff 3 und einem Farbwerk 6 zum Einfärben des Druckformzylinders 4 dargestellt.
Das Farbwerk 6 umfaßt eine Walze 7, die als eine Farbauftragswalze winkelsynchron auf dem Druckformzylinder 4 abrollt und eine gummielastische bzw. elastomere Umfangsoberfläche aufweist, welche glattflächig ist. Die Durchmesser der Walze 7 und des Druckformzylinders 4 sind gleich groß.
Der Walze 7 ist eine Farbzufuhreinrichtung 8 zugeordnet, welche einen vollflächigen, d. h. ungemusterten Farbfilm 9 auf die Walze 7 aufbringt und die aus einer auf der Walze 7 gleichläufig abrollenden Walze 10 und einer Farbwanne 11, in welcher die Walze 10 als eine Tauchwalze angeordnet ist, besteht.
Eine Farbdosiereinrichtung 12 zum Umwandeln des Farbfilmes 9 in ein gleichmäßiges Farbmuster 13 ist im Drehsinn der Walze 7 gesehen der Farbzufuhreinrichtung 8 nachgeordnet und dem Druckformzylinder 4 vorgeordnet.
Der Farbdosiereinrichtung 12 sind Glättwalzen 14, 15, 16 nachgeordnet, die ausschließlich auf der Walze 7 abrollen und das Farbmuster 13 zu einem vollflächigen, d. h. ungemusterten Farbfilm mit einer Schichtdicke von 10 bis 15 µm, die wesentlich geringer als eine Schichtdicke des Farbfilmes 9 ist, breitwalzen. Der Farbfilm 17 wird zwischen der Walze 7 und dem Druckformzylinder 4 gespalten und dabei teilweise auf den Druckformzylinder 4 übertragen.
In der Figur 2 ist ein als eine Dosierrakel fungierendes Dosierelement 18 der Farbdosiereinrichtung 12 in einer Abstandsstellung 18.1 und einer Anlagestellung 18.2 relativ zur Walze 7 dargestellt. Das Dosierelement 18 schwingt beim Dosieren entlang einer linearen Schwingungsrichtung 19 zwischen der Abstandsstellung 18.1 und der Anlagestellung 18.2 mit einer im Bereich von 200 Hz bis 10 kHz einstellbaren Frequenz hin und her. Dabei hebt das Dosierelement 18 periodisch um eine vorzugsweise im Bereich von 20 bis 40 µm liegende Durchlaßhöhe 20, die auf jeden Fall kleiner als 100 µm ist, von der Walze 7 ab. Die Abstandsstellung 18.1, in der das Dosierelement 18 die Durchlaßhöhe 20 errreicht hat, und die Anlagestellung 18.2 sind die Umkehrpunkte der Schwingung des Dosierelementes 17. Die Durchlaßhöhe 20 ist viel größer als es Schmutzpartikel 21, 22 sind, die sich in einer den Farbfilm 9 bildenden Druckfarbe befinden, so daß die Schmutzpartikel 21, 22 einen durch die Durchlaßhöhe 20 bestimmten Dosierspalt zwischen dem Dosierelement 18 und der Umfangsoberfläche der Walze 7, ohne im Dosierspalt stecken zu bleiben, passieren können.
Weiterhin ist ersichtlich, daß das Farbmuster 13 aus Farberhebungen 23, 24 besteht, die sich als zur Walze 7 achsparallele Farblinien auf der Umfangsoberfläche der Walze 7 erstrecken und zueinander jeweils um eine Bogenlänge 25 versetzt sind. Die zwischen allen benachbarten Farberhebungen 23, 24 auf der Walze 7 gleichgroße Bogenlänge 25 ist proportional zur Frequenz der Schwingung des Dosierelementes 18 und kann im Bereich von 1 mm bis 20 mm liegen.
Die Umfangsoberfläche der Walze 7 kann eine Mikrostruktur, z. B. eine durch Sandstrahlen hergestellte Oberflächenrauigkeit oder ein durch Gravieren hergestelltes Näpfchenraster aufweisen, die beim in der Anlagestellung 18.2 befindlichen Dosierelement 18 einen sehr dünnen Schmierfilm 26 zwischen der Walze 7 und dem Dosierelement 18 hindurchläßt. Der Schmierfilm 26 verhindert einen vorzeitigen Abriebverschleiß des Dosierelementes 18 und ist mengenmäßig kleiner als jene Farbmenge, die zum Drucken der geringsten gewünschten Farbdichte, z. B. einer Volltondichte von 0.5, erforderlich ist.
Die Schichtdicke des Farbfilmes 17 läßt sich über eine Verstellung der Frequenz der Schwingung des Dosierelementes 18 und/oder über eine Verstellung der Abstandsstellung 18.1 und damit der Durchlaßhöhe 20 variieren. Die Bogenlänge 25, d. h. der Abstand der Farberhebungen 23, 24 zueinander, ist proportional zu der ein erstes Einstellparameter darstellenden Frequenz der Schwingung. Je höher die Frequenz ist, desto kürzer ist die Bogenlänge 25 und desto größer ist die Schichtdicke des Farbfilmes 17 und damit auch die auf den Druckformzylinder 4 übertragene Farbmenge.
Ebenso besteht eine Proportionalität zwischen der ein zweites Einstellparameter darstellenden Durchlaßhöhe 20 und der Schichtdicke des Farbfilmes 17. Je mehr die Abstandsstellung 18.1 von der Walze 7 weg verstellt wird, desto größer ist eine Farbprofilhöhe 27 der Farberhebungen 23, 24 und damit die Schichtdicke des Farbfilmes 17.
Die Schwingungsrichtung 19 und eine Tangentiallinie 28 der Walze 7 schneiden sich in einem Kontaktpunkt 29, in welchem das Dosierelement 18 auf die Walze 7 aufsetzt. Ein auf den Kontaktpunkt 29 bezogener Winkel α zwischen der Schwingungsrichtung 19 und der Tangentiallinie 28 kann 70 bis 90 ° betragen, so daß die Schwingungsrichtung 19 entweder (α = 90 °) in Radialrichtung der Walze 7 oder (90 ° > α ≥ 70 °) bezogen auf einen Drehsinn 30 der Walze 7 geringfügig gegenläufig ausgerichtet ist. Bei geringfügig gegenläufig ausgerichteter Schwingungsrichtung 19 kann das Dosierelement 18 auch als eine sogenannte Negativrakel bezeichnet werden.
In den Figuren 3 a und 3 b ist eine mögliche erste Ausführungsform einer Schwingeinrichtung 31 der Farbdosiereinrichtung 12 dargestellt. Zur Schwingeinrichtung 31, welche das Dosierelement 18 periodisch aus der Abstandsstellung 18.1 in die Anlagestellung 18.2 und wieder zurück schwingt, gehört ein Schwingantrieb 32 zum Erregen der Schwingung des Dosierelementes 18 und eine Führung 33, die dem Dosierelement 18 die Schwingungsrichtung 19 vorgibt.
Der Schwingantrieb 32 ist als ein elektrischer Linearmotor ausgebildet und besteht aus einem Stator 34 und einem Läufer 35. Der büchsenförmige Stator 34 umfaßt einen Magnet 36, z. B. einen permanenten Magnet, und eine auf den Magnet 36 aufgesetzte Polplatte 37. Der Läufer 35 besteht aus einer Büchse 38, an welcher das Dosierelement 18 befestigt ist und die eine elektrische Spule 39 trägt, die in die Büchse 38 eingegossen oder auf diese aufgewickelt ist. Die Büchse 38 ist in der Schwingungsrichtung 19 verschiebbar auf einen Führungszapfen 40 des Stators 34 aufgesteckt, so daß die Büchse 38 zusammen mit dem Führungszapfen 40 die Führung 33 bildet. Eine zwischen dem Stator 34 und dem Läufer 35 durch eine Druckbelastung vorgespannte und auf dem Führungszapfen 40 aufgesteckte schraubenförmige Feder 41 ist ebenfalls ein Bestandteil der Schwingeinrichtung 31.
Im Laufe der Schwingung des Dosierelementes 18 wird dieses abwechselnd vom Schwingantrieb 32 aus der Anlagestellung 18.2 in die Abstandsstellung 18.1 verstellt und von der Feder 41 aus der Abstandsstellung 18.1 in die Anlagestellung 18.2 zurück gestellt. Eine elektronische Steuereinrichtung 42, an welcher der Stromtakt und damit die Frequenz der Schwingung des Dosierelementes 18 einstellbar ist, verringert und vergrößert der eingestellten Frequenz entsprechend die Stromstärke des die Spule 39 durchfließenden elektrischen Stromes, so daß bei verringerter - z. B. abgeschalteter - Stromstärke die Feder 41 den Läufer 35 aus dem Stator 34 herausdrückt und bei vergrößerter - z. B. eingeschalteter - Stromstärke eine zwischen dem Stator 34 und dem Läufer 35 wirksame Magnetkraft den Läufer 35 wieder in den Stator 34 zurückzieht.
Es ist denkbar, den Schwingantrieb 32 als einen weggesteuerten elektrischen Linearantrieb auszubilden. Bei einer derartigen Ausbildung kann bei jedem Kontakt des Dosierelementes 18 mit der Walze 7 die aktuelle Ist-Position des Dosierelementes 18 mittels eines Sensors oder durch Auswertung der Motorströme des Linearantriebes ermittelt und von der Ist-Position ausgehend eine Kompensation des Verschleißes des Dosierelementes 18 und der Unrundheiten der Walze 7 erfolgen, indem eine den Verschleiß und die Unrundheiten berücksichtigende neue Soll-Position des Dosierelementes 18 vorgegeben wird.
Das Dosierelement 18 weist einen in einer Schneide 43 endenden Arbeitsbereich 44 mit einer Querschnittsdicke 45 auf, die bei verschleißbedingt abnehmender Länge des Arbeitsbereiches 44 immer konstant bleibt, so daß sich die Schneide 43 nicht verbreitert und die Dosiergenauigkeit durch den Verschleiß des Dosierelementes 18 nicht beeinträchtigt wird. Bei Ausbildung des Dosierelementes 18 als eine sogenannte Dünnschliffrakel sind auch die Bezeichnungen Lamellendicke anstatt Querschnittsdicke 45 und Fase anstatt Schneide 43 gebräuchlich.
In der Figur 3 a ist das Dosierelement 18 in weniger verschlissenem Zustand dargestellt. Im Vergleich dazu zeigt die Figur 3 b das Dosierelement 18 in stärker verschlissenem Zustand, in welchem der Arbeitsbereich 44 aufgrund seines Abriebes durch die Walze 7 verkürzt ist. Proportional zur zunehmenden Verkürzung des Dosierelementes 18 vergrößert sich ein zwischen den Stellungen 18.1 und 18.2 zurückgelegter Federweg der Feder 41, so daß die Verkürzung kompensiert wird. Die Vergrößerung des Federweges ist so gering und die Federkennlinie der Feder 41 ist so gewählt, daß die von der Feder 41 bewirkte Anpressung des Dosierelementes 18 in der Anlagestellung 18.2 gegen die Walze 7 und die Durchlaßhöhe 20 in der Abstandsstellung 18.1 sich nicht in einem die Dosiergenauigkeit merklich beeinflussenden Maße verändern und im wesentlichen gewahrt bleiben.
Die als eine Tauchspule fungierende Spule 39 ist so ausgebildet, daß sie unabhängig von ihrer in der Anlagestellung 18.2 je nach Verkürzung des Dosierelementes 18 eingenommenen Lage relativ zum Stator 34 bei einem gleichen elektrischen Impuls durch die Steuereinrichtung 42 einen gleichen Kraftstoß und damit immer die gleiche Durchlaßhöhe 20 erzeugt.
Die Abstandsstellung 18.1 und damit die Durchlaßhöhe 20 ist mittels einer Justiereinrichtung 46 sehr präzise einstellbar, indem die Schwingeinrichtung 31 mittels der Justiereinrichtung 46 zur Walze 7 hin oder von dieser weg verstellbar ist. Die Justiereinrichtung 46 ist als eine den Stator 34 mit einem Gestell der Druckmaschine 1 verbindende Schraubverbindung ausgebildet, durch deren Verdrehung der Abstand der Schwingeinrichtung 31 relativ zur Walze 7 einstellbar ist. Wesentlich ist, daß die Feder 41 das Dosierelement 18 belastet bzw. gegen die Walze 7 drückt, wenn sich das Dosierelement 18 in der Anlagestellung 18.2 befindet. Die Feder 41 kompensiert jedoch nicht nur die Verkürzung des Dosierelementes 18 sondern auch auftretende Unrundheiten der Walze 7. Ebenso werden durch betriebsbedingte Temperaturschwankungen der Walze 7 verursachte Durchmesseränderungen der Walze 7 durch die Feder 41 kompensiert.
Zur Kompensation von über die axiale Länge der Walze 7 auftretenden Durchmesserdifferenzen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine erste Möglichkeit ist vorteilhaft, wenn sich das Dosierelement 18, z. B. in Form einer Dosierleiste oder eines Dosiermessers, als einziges Dosierelement der Farbdosiereinrichtung 12 über den gesamten einzufärbenden Bereich der Walze 7 hinweg achsparallel zu dieser erstreckt. Das Dosierelement 18 kann in diesem Fall biegsam, flexibel ausgebildet sein, so daß sich das Dosierelement 18 über seine Länge hinweg an eine aufgrund der Durchmesserdifferenzen nicht ideal geraden Mantellinie (Erzeugenden) der Walze 7, dieser Mantellinie folgend anschmiegen kann. Um das Dosierelement 18 der Walzenkontur anzupassen, wirkt nicht nur die Feder 41 auf das Dosierelement 18 sondern wirken über die Länge des Dosierelementes 18 verteilt mehrere solcher Federn auf das Dosierelement 18.
Die zweite Möglichkeit setzt voraus, daß die Farbdosiereinrichtung 12 nicht nur das Dosierelement 18 und die Schwingeinrichtung 31 sondern weitere solcher Dosierelemente 18', 18", 18"' und diesen jeweils zugeordnete Schwingeinrichtungen 31', 31" umfaßt und ist in der Figur 4 gezeigt. Darin sind die Durchmesserdifferenzen zur Verdeutlichung stark übertrieben dargestellt.
Die Figuren 5 a bis c zeigen anhand nacheinander durchlaufener Schwingungsphasen den Ablauf der zeitlich gestaffelten Bewegung der Dosierelemente 18, 18', 18", 18"' der segmentierten Farbdosiereinrichtung 12 auf Figur 4.
In der ersten Schwingungsphase - vgl. Figur 5 a - sind die innerhalb einer Reihe auf geradzahligen Platznummern sitzenden Dosierelemente 18', 18''' - d. h. das zweite, vierte, Dosierelement usw. - geöffnet und die auf ungeradzahligen Platznummern sitzenden Dosierelemente 18, 18" - d. h. das erste, dritte Dosierelement usw. - geschlossen. Während der ersten Schwingungsphase wird auf der Walze 7 eine aus der Farberhebung 23 und weiteren Farberhebungen 23', 23" gebildete Farblinie erzeugt.
In einer zweiten Schwingungsphase - vgl. Figur 5 b - befinden sich sowohl die auf den ungeradzahligen als auch die auf den geradzahligen Platznummern sitzenden Dosierelemente 18, 18', 18", 18"' in ihrer jeweiligen Anlagestellung 18.2 an der Walze 7. Der Übergang von der ersten in die zweite Schwingungsphase erfolgt durch das Schwingen der auf den geradzahligen Platznummern sitzenden Dosierelemente 18', 18"' in ihre geschlossene Stellung.
In einer dritten Schwingungsphase - vgl. Figur 5 c - nehmen die Dosierelemente 18, 18', 18", 18"' eine bezüglich der ersten Schwingungsphase umgekehrte Schwingstellung ein, wobei sich die auf den geradzahligen Platznummern sitzenden Dosierelemente 18', 18"' in ihrer jeweiligen Anlagestellung 18.2 und die auf den ungeradzahligen Platznummern sitzenden Dosierelemente 18, 18" in ihrer jeweiligen Abstandsstellung 18.1 relativ zur Walze 7 befinden. Der Übergang von der zweiten in die dritte Schwingungsphase erfolgt durch das Schwingen der auf den ungeradzahligen Platznummern sitzenden Dosierelemente 18, 18" in deren geöffnete Stellung. Während der dritten Schwingungsphase wird auf der Walze 7 eine Farblinie erzeugt, deren Farberhebungen 24, 24', 24" auf Lücke zu den Farberhebungen 23, 23', 23" der in der ersten Schwingungsphase erzeugten Farblinie versetzt sind.
Über eine vierte Schwingungsphase, in welcher sich die Farbdosiereinrichtung 12 kurzzeitig in einer der zweiten entsprechenden Schwingungsstellung befindet, erreicht die Farbdosier-einrichtung 12 wieder ihre in Figur 5 a gezeigte Ausgangsstellung der Schwingung, welche sich in der beschriebenen Weise fortsetzt und periodisch wiederholt.
Wenn die Zeitspanne der zweiten Schwingungsphase gleich Null ist, d. h. die Dosierelemente 18, 18" kurz vor dem oder zum Zeitpunkt des Aufsetzens der Dosierelemente 18', 18"' auf die Walze 7 von dieser abheben, entsteht abweichend von dem in Figur 6 gezeigten und aus den erläuterten Schwingungsphasen resultierenden Farbmuster 13, ein schachbrettartiges Farbmuster ohne farbfreie Linien zwischen den Farblinien.
In der Figur 7 ist eine anstelle der Farbdosiereinrichtung 12 verwendbare Farbdosiereinrichtung 47 zusammen mit einer anstelle der Farbzufuhreinrichtung 8 verwendbaren Farbzufuhreinrichtung 48 gezeigt. Bei der nachfolgenden Beschreibung der Einrichtungen 47 und 48 werden für funktionsgleiche Teile die bei der Beschreibung der Einrichtungen 8 und 12 bereits verwendeten Bezugszeichen übernommen. Konstruktive Abweichungen dieser funktionsgleichen Teile der Einrichtungen 47 und 48 von den entsprechenden Teilen der Einrichtungen 8 und 12 werden nachfolgend im Einzelnen erläutert.
Der Schwingantrieb 32 der Farbdosiereinrichtung 47 ist als ein elektrischer Motor mit einer sich drehenden Motorwelle 49 ausgebildet. Diese ist über eine Kardanwelle 50 mit einem Exzenterzapfen 51 antriebsmäßig verbunden, der über seinen Absatz 51.1 in einem freien Schwingelement 52 und über seinen zum Absatz 51.1 eine Exzentrizität e aufweisenden Absatz 51.2 in einem Träger 53 mittels Wälzlager drehbar gelagert ist.
Der Träger 53 wird entlang der Schwingungsrichtung 19 von der Führung 33 geführt, welche an einem zum An- und Abstellen der Farbzufuhreinrichtung 48 an die bzw. von der Walze 7 beweglich gelagerten Gestell 55 und an der Farbzufuhreinrichtung 48 angeordnet ist. Letztere ist als eine Kammerrakel ausgebildet, die das am zweiten Träger 53 befestigte Dosierelement 18 als Arbeits- bzw. Dosierrakel und ein negativ ausgerichtetes Schließrakel 54 umfaßt und an eine nicht dargestellte Farbzuführpumpe angeschlossen ist.
Zwischen dem Träger 53 und dem Gestell 55 der Druckmaschine 1 ist die Feder 41 vorgespannt, welche den Träger 53 und mit diesem das Dosierelement 18 gegen die Walze 7 drückt. Die Bogenlänge 25 ist durch eine an der Steuereinrichtung 42 vorgenommene Änderung der Drehzahl des Schwingantriebes 32 einstellbar. Bei einer Verringerung der Drehzahl verringert sich die Frequenz der Schwingung des Dosierelementes 18 und bei einer Erhöhung der Drehzahl erhöht sich die Frequenz und damit die dosierte Farbmenge. Diese kann aber auch durch Amplitudenverstellungen der Schwingung vergrößert und verringert werden. Bei der Farbdosiereinrichtung 47 kann dazu z. B. die Exzentrizität e und/oder die Vorspannung der Feder 41 einstellbar sein.
Ferner kann die Steuereinrichtung 42 den Schwingungsantrieb 32 derart ansteuern, so dass sich dieser über einen bestimmten Drehwinkel hinweg abwechselnd vor- und rückwärts dreht. Die Größe des Drehwinkels ist in diesem Fall proportional zur Amplitude, d. h. zur Abstandsstellung 18.2. In dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel dreht sich der Schwingungsantrieb jedoch fortlaufend in ein und demselben Drehsinn.
In der Figur 8 ist eine modifizierte Walzenkonfiguration dargestellt, welche sich von jener aus der Figur 1 nur dadurch unterscheidet, dass die Walze 7, auf welcher das Farbmuster 13 erzeugt wird, nicht auf dem Druckformzylinder 4 sondern auf einer als eine Farbauftragswalze ausgebildeten Walze 56 abrollt, welche wiederum auf dem Druckformzylinder 4 abrollt. Infolgedessen weist die Walze 56, deren Durchmesser jenen der Walze 7 und des Druckformzylinders 4 entspricht, eine gummielastische bzw. elastomere Umfangsoberfläche auf. Der Druckformzylinder 4 und die Walze 56 rotierten zueinander winkelsynchron mit der gleichen Drehzahl, während sie aufeinander abrollen.
Die Walze 7 weist vorzugsweise eine glattflächige oder gegebenenfalls auch mit Näpfchen gerasterte, harte und z. B. keramische Umfangsoberfläche auf. Die Walzen 10, 14, 15, 16 weisen gummielastische bzw. elastomere Umfangs-oberflächen auf.
Es versteht sich von selbst, dass auch bei der in Figur 8 dargestellten Walzenkonfiguration anstelle der Farbzufuhreinrichtung 8 auch die Farbzufuhreinrichtung 48 und anstelle der Farbdosiereinrichtung 12 auch die Farbdosiereinrichtung 47 verwendet werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Druckmaschine
2
Gegendruckzylinder
3
Bedruckstoff
4
Druckformzylinder
5
Gummituchzylinder
6
Farbwerk
7
Walze
8
Farbzufuhreinrichtung
9
Farbfilm
10
Walze
11
Farbwanne
12
Farbdosiereinrichtung
13
Farbmuster
14
Glättwalze
15
Glättwalze
16
Glättwalze
17
Farbfilm
18
Dosierelement
18'
Dosierelement
18"
Dosierelement
18"'
Dosierelement
18.1
Abstandsstellung
18.2
Anlagestellung
19
Schwingungsrichtung
20
Durchlaßhöhe
21
Schmutzpartikel
22
Schmutzpartikel
23
Farberhebung
23'
Farberhebung
23"
Farberhebung
24
Farberhebung
24'
Farberhebung
24"
Farberhebung
25
Bogenlänge
26
Schmierfilm
27
Farbprofilhöhe
28
Tangentiallinie
29
Kontaktpunkt
30
Drehsinn
31
Schwingungseinrichtung
31'
Schwingungseinrichtung
31"
Schwingungseinrichtung
32
Schwingantrieb
33
Führung
34
Stator
35
Läufer
36
Magnet
37
Polplatte
38
Büchse
39
Spule
40
Führungszapfen
41
Feder
42
Steuereinrichtung
43
Schneide
44
Arbeitsbereich
45
Querschnittsdicke
46
Justiereinrichtung
47
Farbdosiereinrichtung
48
Farbzufuhreinrichtung
49
Motorwelle
50
Kardanwelle
51
Zapfen
51.1
Absatz
51.2
Absatz
52
Schwingelement
53
Träger
54
Schließrakel
55
Gestell
56
Walze
e
Exzentrizität
α
Winkel

Claims (10)

  1. Farbwerk (6) in einer Druckmaschine (1), mit einer Farbdosiereinrichtung (12; 47) mit mindestens einem Dosierelement (18), welches in einer Anlagestellung (18.2) an einer Walze (7) anliegt, die eine Farbauftragswalze ist oder an einer solchen anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (18) mittels einer diesem zugeordneten Schwingeinrichtung 31 zwischen der Anlagestellung (18.2) und einer Abstandsstellung (18.1) hin- und herschwingbar gelagert ist.
  2. Farbwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingeinrichtung (31) eine Führung (33) zum Führen des Dosierelementes (18) in einer relativ zur Walze (7) in etwa radialen Schwingungsrichtung aufweist.
  3. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingeinrichtung (31) einen mit dem Dosierelement (18) antriebsmäßig verbundenen elektromagnetischen Schwingantrieb (32) aufweist.
  4. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingeinrichtung (31) eine das Dosierelement (18) gegen die Walze (7) zurückstellende Feder (41) aufweist.
  5. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein in einer Schneide (43) endender Arbeitsbereich (44) des Dosierelementes (18) eine konstant bleibende Querschnittsdicke (45) aufweist.
  6. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Dosierelement (18) entlang einer Umfangslinie der Walze (7) mindestens eine Glättwalze (14; 15; 16) nachgeordnet ist, die ausschließlich mit der Walze (7) in Abrollkontakt steht.
  7. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Dosierelement (18) entlang einer Umfangslinie der Walze (7) eine Farbzuführeinrichtung (8; 48) vorgeordnet ist.
  8. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Walze (7) mindestens ein weiteres Dosierelement (18', 18", 18"') zugeordnet ist.
  9. Farbwerk nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierelemente (18, 18', 18", 18"') im Wechsel miteinander von der Walze (7) abhebbar gelagert sind.
  10. Druckmaschine (1) mit einem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildeten Farbwerk (6).
EP01120743A 2000-10-20 2001-09-06 Farbwerk in einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP1199166B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052011A DE10052011A1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Farbwerk in einer Druckmaschine
DE10052011 2000-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1199166A1 true EP1199166A1 (de) 2002-04-24
EP1199166B1 EP1199166B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=7660435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120743A Expired - Lifetime EP1199166B1 (de) 2000-10-20 2001-09-06 Farbwerk in einer Druckmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20020162466A1 (de)
EP (1) EP1199166B1 (de)
JP (1) JP2002144532A (de)
CN (1) CN1251865C (de)
AT (1) ATE487601T1 (de)
CZ (1) CZ297965B6 (de)
DE (2) DE10052011A1 (de)
HK (1) HK1046882B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004091914A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbdosiervorrichtung für variable bedruckstoffbreiten
DE102005025742B4 (de) * 2004-07-07 2016-07-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern eines Kurzfarbwerks einer Druckmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310689B4 (de) * 2002-04-05 2010-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Dosiervorrichtung zur Dosierung von Druckfarbe in einer Druckmaschine
EP1362696B1 (de) * 2002-05-18 2006-09-20 Fischer & Krecke GmbH & Co. KG Druckmaschine mit Rakelvorrichtung
EP1717026A3 (de) * 2003-11-14 2007-05-02 Fischer & Krecke GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Verschieben eines Rakelmessers
DE102004007269B4 (de) * 2004-02-14 2008-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbdosiervorrichtung zum Farbauftrag in einer Druckmaschine
DE102004048150B4 (de) * 2004-10-02 2015-10-29 Koenig & Bauer Ag Farbwerk für eine Druckmaschine
CA2597077A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Ecosynthetix Inc. Apparatus and method for the production of corrugated and laminated board and compositions based thereon
DE102006049619A1 (de) * 2006-10-20 2008-05-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks einer Druckmaschine
CN101195297B (zh) * 2006-12-05 2013-06-19 海德堡印刷机械股份公司 用于运行网纹辊印刷装置的方法
JP5020015B2 (ja) * 2007-09-28 2012-09-05 富士フイルム株式会社 液体塗布装置及びインクジェット記録装置
DE102011100284A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Dosieren einer drucktechnischen Beschichtungsflüssigkeit auf einer Walze
DE102010054417A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Dosieren von Farbe in einer Druckmaschine
DE102012012089A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerksund Druckmaschine mit einem Anilox-Druckwerk
DE102013210915A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk einer Druckmaschine
US20150128821A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Stolle Machinery Company, Llc Fountain blade assembly for can decorator machine ink station assembly
DE102017212828A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Beschichten von Nutzen, eine Druckmaschine und Verfahren zum Beschichten von Nutzen
CN109334250A (zh) * 2018-12-12 2019-02-15 北方民族大学 一种对开双色胶印机的相位传墨结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981912A (en) * 1932-03-10 1934-11-27 Goss Printing Press Co Ltd Printing press
US3037451A (en) * 1959-07-15 1962-06-05 William F Davis Means for dispensing and apportioning fluids
DE2257102A1 (de) * 1972-11-21 1974-05-22 Europ Rotogravure Ass Verfahren zur beseitigung des vom farbwerk uebertragenen farbueberschusses auf tiefdruckzylindern mittels rakel
JPH0664151A (ja) * 1992-08-24 1994-03-08 Mitsumura Insatsu Kk インキ供給装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1293305A (en) * 1917-07-23 1919-02-04 Duplex Printing Press Co Distributing-fountain mechanism.
US1419189A (en) * 1918-10-09 1922-06-13 Wood Newspaper Mach Corp Continuous ink-distributing mechanism
US1798147A (en) * 1928-06-14 1931-03-31 Miehle Printing Press & Mfg Inking mechanism
US2842416A (en) * 1957-03-07 1958-07-08 Alfred M Davock Bedstead or table structure
US2986088A (en) * 1957-10-10 1961-05-30 Miehle Goss Dexter Inc Inking arrangement for rotary printing press
US3087184A (en) * 1960-11-17 1963-04-30 Lodding Engineering Corp Vibratory doctor mechanism
DE1252706B (de) * 1966-03-05 1967-10-26 Philips Patentverwaltung GmbH, Hamburg Vorrichtung zum Einfärben gerasteter Flachen z B von Tiefdruckformen, mit trockenen Pulvern
CA1019637A (en) * 1972-05-09 1977-10-25 Dahlgren Manufacturing Company Method and apparatus for inking printing plates
US4127067A (en) * 1974-02-15 1978-11-28 Dahlgren Harold P Method for inking printing plates
DE2530109C3 (de) * 1975-07-05 1978-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbwerk für Druckmaschinen
DE3324893C1 (de) * 1983-07-09 1985-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
DE3714936A1 (de) * 1987-05-05 1988-12-08 Wifag Maschf Farbwerk fuer eine druckmaschine
US5226363A (en) * 1990-09-11 1993-07-13 The Langston Corporation Dual pressure preload system for maintaining a member
US5121689A (en) * 1991-03-27 1992-06-16 Rockwell International Corporation Ultrasonic ink metering for variable input control in keyless lithographic printing
DE19617746B4 (de) * 1996-05-03 2005-05-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk für eine Druckmaschine
DE19731003B4 (de) * 1997-07-18 2004-07-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Kurzfarbwerk
CA2364048A1 (en) * 1999-03-03 2000-09-08 James F. Price Keyless inker for a printing press

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981912A (en) * 1932-03-10 1934-11-27 Goss Printing Press Co Ltd Printing press
US3037451A (en) * 1959-07-15 1962-06-05 William F Davis Means for dispensing and apportioning fluids
DE2257102A1 (de) * 1972-11-21 1974-05-22 Europ Rotogravure Ass Verfahren zur beseitigung des vom farbwerk uebertragenen farbueberschusses auf tiefdruckzylindern mittels rakel
JPH0664151A (ja) * 1992-08-24 1994-03-08 Mitsumura Insatsu Kk インキ供給装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 304 (M - 1619) 10 June 1994 (1994-06-10) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004091914A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbdosiervorrichtung für variable bedruckstoffbreiten
DE102005025742B4 (de) * 2004-07-07 2016-07-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern eines Kurzfarbwerks einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1251865C (zh) 2006-04-19
US20020162466A1 (en) 2002-11-07
CZ20012829A3 (cs) 2002-06-12
DE50115702D1 (de) 2010-12-23
DE10052011A1 (de) 2002-04-25
JP2002144532A (ja) 2002-05-21
HK1046882A1 (en) 2003-01-30
CZ297965B6 (cs) 2007-05-09
HK1046882B (zh) 2006-09-29
ATE487601T1 (de) 2010-11-15
CN1349889A (zh) 2002-05-22
EP1199166B1 (de) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199166B1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
EP0064270B2 (de) Farbwerk
DE3034644C2 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragswalzen
AT396907B (de) Filmfeuchtwerk für offsetdruckmaschinen
EP2019753B1 (de) Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3324448C1 (de) Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen
EP2019752B1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
DE4012825A1 (de) Kammerrakel
DE19617746A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE10152839B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bewegbaren Walze einer Druckmaschine und entsprechendes Farbwerk
EP0602431A1 (de) Rakelanordnung
DE7815407U1 (de) Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen
EP1531043B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschieben eines Rakelmessers
DE2812998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit auf einer walze
DE10310689B4 (de) Dosiervorrichtung zur Dosierung von Druckfarbe in einer Druckmaschine
DE3644982C2 (de)
EP0115301A2 (de) Kurzfarbwerk
DE69834752T2 (de) Farbzuführrolle für drucker
DE10103842A1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
DD202663A5 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
DE102006042590A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem eine Farbstromtrennwalze aufweisenden Farbwerk
DE10146071B4 (de) Farbwerk
DE10325185B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckwerks einer Druckmaschine in Abhängigkeit von der Farbtemperatur sowie nach dem Verfahren arbeitende Druckmaschinensteuerung
EP0065138A1 (de) Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020220

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115702

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115702

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 487601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160906

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115702

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404