EP0065138A1 - Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine - Google Patents

Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0065138A1
EP0065138A1 EP82103607A EP82103607A EP0065138A1 EP 0065138 A1 EP0065138 A1 EP 0065138A1 EP 82103607 A EP82103607 A EP 82103607A EP 82103607 A EP82103607 A EP 82103607A EP 0065138 A1 EP0065138 A1 EP 0065138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rollers
inking unit
short inking
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82103607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065138B1 (de
Inventor
Joachim Dorow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0065138A1 publication Critical patent/EP0065138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065138B1 publication Critical patent/EP0065138B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers
    • B41F31/12Applications of feed or duct rollers adjustable for regulating supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L27/00Inking arrangements or devices
    • B41L27/04Ducts, containers, or supply devices or ink-level control devices
    • B41L27/12Feed or duct rollers

Definitions

  • the invention relates to a short inking unit for a printing machine that processes high-viscosity printing inks, in particular an offset printing machine, with a color memory provided in the area of the gap between two rollers arranged at one another and having different peripheral speeds for supplying a soft, smooth surface that can be adjusted to the printing plate mounted on a plate cylinder showing application roller with color.
  • An inking unit of this type is from DE-PS 23 23 025 known.
  • a so-called metering roller is employed on the soft applicator roller, which encloses the ink reservoir between itself and the applicator roller.
  • the metering roller is designed as a steel roller with a surface structure formed by small recesses or pores and interacts with an adjustable metering doctor.
  • the direction of rotation of the metering roller is selected so that there are opposite directions of rotation of the metering roller and application roller in the area of the gap between the metering roller and applicator roller.
  • the disadvantage here is that the gap between the applicator roller and metering roller is not exactly adjustable due to the flexibility of the rubber jacket of the applicator roller.
  • the application roller also changes the diameter ratios, so that not only do the set pressure forces or gap sizes change very quickly, which makes ongoing readjustment or readjustment necessary, but there can also be undesirable slippage between the application roller and the forme cylinder, which can lead to a bad inking and rapid wear of the printing form.
  • the doctor device required in the known arrangement is very complex and requires a large amount of space. Quite apart from this, the doctor blade of such a doctor device also represents a wearing part that has to be replaced relatively frequently.
  • Another disadvantage of the known arrangement can be seen in the fact that the ink fountain required here always requires a certain minimum filling and can therefore not be completely emptied, which has a negative effect on the ink consumption and requires a replacement of the ink fountain when changing colors.
  • Another disadvantage of this known arrangement can be seen in the fact that the final thickness of the ink film that can be achieved is always a fixed fraction of the initial thickness applied by the dipping roller immersed in the ink fountain to the inking unit roller interacting with it. It is therefore important in this known arrangement to transmit a uniform, very specific thickness with the dipping roller, but experience has shown that this is very difficult to achieve, especially when using tough colors.
  • ink is advantageously transported away from the rollers delimiting the memory at the outlet of the memory. Accordingly, ink splitting takes place, which already results in a thin ink film to be transported further to the applicator roller, the thickness of which is reduced even further in the region of one or more further nip locations.
  • the measures according to the invention thus lead to a thin ink film even without the use of a doctor blade.
  • the pairing of steel on steel in the area of the rollers delimiting the ink reservoir ensures uniformly high accuracy and uniformity of the ink flow leaving the reservoir. As a result of the directions of rotation being aligned in the same way, there is nevertheless only very little, practically negligible wear.
  • the color passing through the gap between two steel rollers acts practically as a lubricant.
  • the measures according to the invention make it possible to maintain an ink reservoir delimited by two rollers, which only takes up a comparatively small amount of fill during operation and whose filling can be used up practically completely, which has a positive effect on the ink consumption.
  • the invention Measures thus clearly guarantee a reliable, clear functioning, a high level of maintenance and ease of use and thus overall a high level of economy.
  • At least one further roller which has a steel jacket with a smooth surface, can follow in the direction of the ink film toward the printing form towards the rollers delimiting the memory, which roller unwinds on the application roller.
  • This measure proves to be particularly useful where it is important to produce a very thin film of color. In an advantageous manner, however, there are comparatively few disturbance variables, so that high accuracy can be expected.
  • all the rollers provided with a steel jacket can have the same diameter, which is preferably smaller than the diameter of the plate cylinder.
  • the peripheral speed of the fastest driven roller which has a steel jacket, in the direction of the ink flow to the printing form, corresponds to the peripheral speed of the printing form and thus preferably also to the peripheral speed of the application roller. This ensures that there is no slippage in the area between steel and rubber Processing results in what guarantees a particularly gentle and therefore low-wear operation.
  • the diameter of the application roller corresponds to the diameter of the printing form.
  • a further advantageous further development of the superordinate measures can consist in the fact that at least the rollers having a steel jacket are adjustably supported against each other or with respect to the application roller interacting therewith.
  • ge - ensures, that the film thickness so that the conditions of the individual case can be varied by means of the gap adjustment and adjustable.
  • a further regulation of the film thickness can be achieved in that the peripheral speeds of the rolls having a steel jacket, the peripheral speed of which increases with decreasing distance from the printing form, can be changed.
  • rollers having a steel jacket and / or the application roller each have a tubular jacket which is penetrated by a spindle supported against it by at least one support bearing, the ends of which protrude from the jacket in an associated control device are included.
  • These measures advantageously enable variable deflection compensation.
  • the roller in question can advantageously according to its load due to the hydrodynamic pressure in the gap between it and this together Acting roller are adjusted so that a uniform gap is created between the two rollers over the entire length of the roller.
  • the short inking unit shown in Fig. 1 consists of three equally large steel rollers 1 or 2 or 3 and an applicator roller 4 provided with a soft rubber jacket, which unwinds at the same speed on a printing plate clamped on an associated plate cylinder 5.
  • the diameter of the application roller 4 corresponds to the effective working diameter of the plate cylinder 5. With the help of this dimensioning, so-called stabilization, in which the printing elements of the printing form are no longer adequately colored, can be avoided.
  • the diameter of the steel rollers 1 to 3 is somewhat smaller than the diameter of the plate cylinder 5 and application roller 4.
  • the outer surface of the steel rollers 1 to 3 is smooth and unprofiled. The steel rollers 1 to 3 are driven by force.
  • the applicator roller 4 can also be positively driven or simply carried along by friction.
  • a color memory 6 which, in the area of the end faces of the rollers 1 and 2, lies against the flat end faces or through coils arranged on the end faces with a flat support Sheets 7 is limited.
  • the ink reservoir 6 is supplied with ink by a pumping station (not shown here) which is known per se.
  • the directions of rotation of the rollers 1, 2 or 2, 3 or 3, 4 or 4, 5 interacting with one another is selected so that the directions of rotation are in the same direction in the respective nip area, ie unwinding takes place, whereby wear is effectively prevented.
  • the speed of the steel rollers 1 to 3 differs in such a way that the steel roller close to the application roller runs fastest and the steel roller remote from the application roller runs slowest.
  • the peripheral speed of the roller 2 is therefore greater than that of the roller 1 and the peripheral speed of the roller 3 is greater than that of the roller 2.
  • the peripheral speed of the roller 2 relates to the peripheral speed of the roller 3 as about 4-5: 10
  • Roller 1 is about 1: 10 in relation to the peripheral speed of roller 3.
  • the peripheral speed of the front steel roller 3 which unwinds on the application roller 4 corresponds to the peripheral speed of the application roller 4, which in turn corresponds to the effective peripheral speed of the plate cylinder 5 or better said the printing form clamped thereon.
  • the applicator roller 4 which is provided with a comparatively soft rubber jacket, and the rollers which cooperate with it and have a hard surface, which has a positive effect on the prevention of wear.
  • the gap width between the individual rolls, in particular between the steel rolls 1 to 3, can be set precisely.
  • these rollers can simply be mounted in eccentric bushings rotatably accommodated in the housing.
  • the width of the gap between two rolls which are to be unwound in each case represents practically the initial value for the splitting process.
  • the adjustability of the gap width thus allows a variation in the achievable film thickness.
  • the rollers 1 to 3 can be driven with a fixed transmission ratio. A gear train can simply be used for this.
  • a gear train of the type mentioned above can be provided with change wheels. But it would also be easily conceivable to equip one or more of the driven steel rollers 1 to 3 with a variable drive.
  • the application roller 4 running at the peripheral speed of the plate and the front steel roller 3 which unwinds at the same speed are to be driven from the plate cylinder 5 by means of a gear train.
  • the two rear steel rollers 2 and 1 are each to be equipped with a variable drive. But it would also be conceivable to run the two rear steel rollers 2 and 1 with a fixed transmission ratio and to drive them with the aid of a common variable drive.
  • the adjustability of the gap widths and variation of the peripheral speed guaranteed in the illustrated embodiment enables the color flow to be adapted in many ways to the needs of the individual case, e.g. the color quality.
  • a thicker ink film is required on the printing form than when processing inks with a lot of color pigments. This can be accomplished simply by adjusting the gap widths and / or by varying the variable speeds.
  • At least one of two rolls interacting with one another is provided with variable deflection compensation.
  • all steel rollers 1 to 3 and the application roller 4 are to be provided with such a deflection compensation.
  • these rollers consist of a tubular jacket 8 which is coaxially penetrated by a spindle 9 with radial play.
  • the jacket 8 is provided with lateral bearing pins 10 which are penetrated by the ends of the spindle 9 and which engage in radial bearings, which are arranged fixed to the housing and are designed as pivot bearings and are not shown in FIG. 2.
  • the drive can take place via a drive element 11 placed on one of the bearing journals.
  • the spindle 9 is supported on the jacket 8 by two spacing between the spindle 9 and jacket 8, also designed as a pivot bearing 12.
  • the support bearings 12 are arranged symmetrically to the middle of the jacket and distributed over the length of the jacket so that their distance corresponds to about a third of the jacket length.
  • the jacket 8 can be bent over the spindle 9 be that there is an equally wide gap over the entire length of the roller.
  • the actuators 14 are suitably lockable so that the set deflection is retained. In simple cases with predetermined bending conditions, it may also be sufficient to simply position the casing 8 on the spindle 9 rotatably via the support bearings 12 and to dispense with lateral casing support.
  • the annular space between jacket 8 and spindle 9 can simply be provided with an oil filling which partially occupies it.
  • the inking unit on which FIG. 1 is based is to be used as an offset inking unit, to which, as can further be seen in FIG. 1, a dampening unit 16 is assigned.
  • This dampening unit 16 works here with the applicator roller 4, i.e. the dampening solution application roller rolls on the ink application roller 4.
  • the dampening solution is applied behind the point of contact between the front steel roller 3 and the application roller 4, i.e. the dampening unit 16 is arranged downstream of the touch point mentioned in the direction of rotation of the application roller 4.
  • the particularly preferred embodiment on which the drawing is based can be modified according to the circumstances of the individual case.
  • the front steel roller 2, which delimits the ink reservoir 6, to be directly connected to the Application roller 4 to cooperate, provided that the nip between the roller 2 and the roller 3 can be dispensed with.
  • one or more further steel rollers can be simply arranged between the steel rollers 2 and 3, the diameter of which suitably corresponds to the diameter of the other steel rollers and the circumferential speed of which is different, in such a way that smaller ones become smaller with decreasing distance from the printing form There are peripheral speeds.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Kurzfarbwerk für eine hochviskose Farben verarbeitende Druckmaschine mit einem im Bereich des Spalts zwischen zwei einander angestellten, unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten aufweisenden Walzen vorgesehenen Farbspeicher (6), zur Versorgung einer an die auf einem Plattenzylinder (5) aufgespannte Druckform anstellbaren, eine weiche, glatte Oberfläche aufweisenden Auftragswalze (4), mit Farbe lassen sich dadurch nicht nur vergleichsweise hohe Walzenstandzeiten und die Vermeidung einer Rakel, sondern auch ein exakt gleichmäßiger, dünner Farbfilm auf der Auftragwalze (4) erreichen, daß der Farbspeicher (6) von zwei mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit sich aufeinander abwickelnden, einen Stahlmantel mit glatter Oberfläche aufweisenden Walzen (1 bzw. 2) begrenzt wird, von denen die druckformferne Walze (1) eine kleinere Umfangsgeschwindigkeit als die druckformnahe Walze (2) aufweist, die mit einer eine noch größere Umfangsgeschwindigkeit als sie aufweisenden, im Spaltbereich dieselbe Drehrichtung wie sie besitzenden Walze zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kurzfarbwerk für eine hochviskose Druckfarben verarbeitende Druckmaschine, insbesondere eine Offsetdruckmaschine, mit einem im Bereich des Spalts zwischen zwei aneinander angestellten, unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten aufweisenden Walzen vorgesehenen Farbspeicher zur Versorgung einer an die auf einem Plattenzylinder aufgespannte Druckform anstellbaren, eine weiche, glatte Oberfläche aufweisenden Auftragwalze mit Farbe.
  • Ein Farbwerk dieser Art ist aus der DE-PS 23 23 025 bekannt. Bei diesem bekannten Farbwerk ist an die weiche Auftragwalze eine sogenannte Dosierwalze angestellt, die zwischen sich und der Auftragwalze den Farbspeicher einschließt. Die Dosierwalze ist als Stahlwalze mit einer durch kleine Vertiefungen bzw. Poren gebildeten Oberflächenstruktur ausgebildet und wirkt mit einer einstellbaren Dosierrakel zusammen. Die Drehrichtung der Dosierwalze ist so gewählt, daß im Bereich des Spalts zwischen Dosierwalze und Auftragwalze gegenläufige Drehrichtungen von Dosierwalze und Auftragwalze vorliegen. Nachteilig hierbei ist, daß der Spalt zwischen Auftragwalze und Dosierwalze infolge der Nachgiebigkeit des Gummimantels der Auftragwalze nicht exakt einstellbar ist. Es besteht daher die Gefahr, daß dieser Spalt bei pulsierendem hydrodynamischem Druck sich mehr oder weniger aufweitet, was zu einem pulsierenden Förderstrom mit unterschiedlicher Farbfilmdicke führt. Dem soll bei der bekannten Anordnung zwar durch die unterschiedlichen Drehrichtungen von Auftragwalze und Dosierwalze im gemeinsamen Spaltbereich sowie durch die Oberflächenstruktur der Dosierwalze und die hiermit zusammenwirkende Abstreifrakeleinrichtung entgegengewirkt werden. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß die in die weiche Auftragwalze sich eindrückende Dosierwalze infolge ihrer durch ihre Oberflächenstruktur verursachte hohe Oberflächenrauhigkeit sowie infolge ihrer der Drehrichtung der Auftragwalze im gemeinsamen Berührungsbereich entgegenlaufenden Drehrichtung einen rasanten Verschleiß der Auftragwalze verursachen kann, so daß kurze Wartungsintervalle eingehalten werden müssen. Infolge des bei der bekannten Anordnung zu befürchtenden, schnell voranschreitenden Verschleißes insbesondere der Auftragwalze ändern sich aber auch die Durchmesserverhältnisse, so daß sich nicht nur die eingestellten Andrückkräfte bzw. Spaltgrößen sehr schnell ändern, was eine laufende Nachstellung bzw. Nachjustierung erforderlich macht, sondern sich auch zwischen Auftragwalze und Formzylinder ein unerwünschter Schlupf ergeben kann, der zu einer schlechten Einfärbung und zu einem schnellen Verschleiß der Druckform führen kann. Außerdem ist die bei der bekannten Anordnung notwendige Rakeleinrichtung sehr aufwendig und erfordert einen hohen Platzbedarf. Ganz abgesehen davon stellt auch das Rakelmesser einer derartigen Rakeleinrichtung ein Verschleißteil dar, das verhältnismäßig häufig ausgewechselt werden muß. Außerdem besteht bei der bekannten Anordnung die Gefahr, daß hierbei der Druckform nur ein vergleichsweise dicker Farbfilm zugeführt werden kann. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß bei der bekannten Anordnung auf den den Spalt zwischen Dosierwalze und Auftragwalze passierenden Farbfilm mittels der Dosierwalze ein weiterer Farbfilm, dessen Dicke mit Hilfe der Rakeleinrichtung eingestellt wird, aufgetragen wird. Der Auftragwalze wird hierbei durch die Dosierwalze praktisch weitere Farbe zugefördert.
  • Aus der DE-OS 29 16.212 ist es zwar bekannt, die Dicke eines auf einer Farbwerkswalze sich befindenden Farbfilms durch auf dieser Farbwerkswalze mit gegenüber ihrer Umfangsgeschwindigkeit einstellbarer Umfangsgeschwindigkeit sich abwickelnde Dosierwalzen zu reduzieren. Diese Dosierwalzen geben hierbei'jedoch die Farbe nicht an andere Walzen weiter. Es ist daher erforderlich, die genannten Dosierwalzen abzurakeln und die hiervon abgerakelte Farbe in einem Farbkasten aufzufangen. Die hierfür erforderlichen Rakelttsind jedoch Verschleißteile, die einen häufigen Austausch und eine ständige Überwachung erfordern. Außerdem besteht hierbei die Gefahr, daß die Farbe verschmutzt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß der hier erforderliche Farbkasten stets eine gewisse Mindestfüllung benötigt und daher nicht ganz leergearbeitet werden kann, was sich negativ auf den Farbverbrauch auswirkt und bei einem Farbwechsel einen Austausch des Farbkastens erforderlich macht. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß hierbei die Enddicke des erzielbaren Farbfilms stets ein feststehender Bruchteil der von der in den Farbkasten eintauchenden Tauchwalze auf die hiermit zusammenwirkende Farbwerkswalze aufgetragenen Anfangsdicke ist. Es kommt daher bei dieser bekannten Anordnung darauf an, mit der Tauchwalze eine gleichmäßige, ganz bestimmte Dicke zu übertragen, was jedoch erfahrungsgemäß nur sehr schwer erreichbar ist, insbesondere bei Verwendung zäher Farben.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen, ein Farbwerk eingangs erwähnter Art zu schaffen, das nicht nur vergleichsweise hohe Walzenstandzeiten aufweist und ohne Rakel auskommt und das dennoch einen exakt gleichmäßigen, dünnen Farbfilm auf der Auftragwalze liefert.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Farbwerk eingangs erwähnter Art dadurch gelöst, daß der Farbspeicher von zwei sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aufeinander abwickelnden, einen Stahlmantel mit glatter Oberfläche aufweisenden Walzen begrenzt wird, von denen die druckformferne Walze eine kleinere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als die durckformnahe Walze, die mit einer eine noch größere Umfangsgeschwindigkeit als sie aufweisenden, im Spaltbereich dieselbe Drehrichtung wie sie besitzenden Walze zusammenwirkt.
  • Hierbei wird in vorteilhafter Weise am Ausgang des Speichers von beiden den Speicher begrenzenden Walzen Farbe abtransportiert. Es findet demnach eine Farbspaltung statt, die bereits einen dünnen zur Auftragwalze weiterzutransportierenden Farbfilm ergibt, dessen Dicke im Bereich einer oder mehrerer weiterer Spaltstellen noch weiter reduziert wird. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen somit auch ohne die Verwendung einer Abstreifrakel zu einem dünnen Farbfilm. Die Paarung Stahl auf Stahl im Bereich der den Farbspeicher begrenzenden Walzen gewährleistet gleichmäßig eine hohe Genauigkeit und Gleichmäßigkeit des den Speicher verlassenden Farbstroms. Infolge der gleichgerichteten Drehrichtungen ergibt sich dabei dennoch nur ein sehr geringer, praktisch gar nicht nennenswerter Verschleiß. Die den Spalt zwischen jeweils zwei Stahlwalzen durchsetzende Farbe wirkt dabei praktisch als Schmiermittel. Gleichzeitig ermöglichen die erfindungsgemäßen Maßnahmen jedoch die Beibehaltung eines von zwei Walzen begrenzten Farbspeichers, der während des Betriebs nur eine vergleichsweise geringe Füllmenge aufnimmt und dessen Füllung praktisch vollständig verbraucht werden kann, was sich positiv auf den Farbverbrauch auswirkt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen gewährleisten somit ersichtlich eine zuverlässige, übersichtliche Funktionsweise, eine hohe Wartungs- und Bedienungsfreundlichkeit und damit insgesamt eine hohe Wirtschaftlichkeit. v
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann in Richtung des Farbfilms zur Druckform hin auf die den Speicher begrenzenden Walzen noch mindestens eine weitere, einen Stahlmantel mit glatter Oberfläche aufweisende Walze folgen, die sich auf der Auftragwalze abwickelt. Diese Maßnahme erweist sich insbesondere dort als besonders zweckmäßig, wo es darauf ankommt, einen ganz besonders dünnen Farbfilm zu erzeugen.
    Figure imgb0001
    ergeben sich hierbei jedoch in vorteilhafter WeLse vergleichsweise wenig Störgrößen, so daß mit einer hohen Genauigkeit gerechnet werden kann.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können alle mit einem Stahlmantel versehen Walzen gleichen Durchmesser aufweisen, der vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des Plattenzylinders ist. Diese Maßnahmen ergeben eine einfache und kompakte Bauweise und erleichtern die Lager- und Ersatzteilhaltung.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der am schnellsten angetriebenen, in Richtung des Farbflusses zur Druckform hin letzten, einen Stahlmantel aufweisenden Walze der Umfangsgeschwindigkeit der Druckform und damit vorzugsweise auch der Umfangsgeschwindigkeit der Auftragwalze entspricht. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich im Bereich der Paarung Stahl - Gummi eine schlupflose Abwicklung ergibt, was einen besonders schonenden und damit verschleißarmen Betrieb gewährleistet.
  • Zur Vermeidung des sogenannten Schablonierens ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser der Auftragwalze dem Durchmesser der Druckform entspricht.
  • Eine weitere vorteilhafte Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß zumindest die einen Stahlmantel aufweisenden Walzen gegeneinander bzw. gegenüber der hiermit zusammenwirkenden Auftragwalze einstellbar gelagert sind. Hierbei ist ge- währleistet, daß die Filmdicke mit Hilfe der Spalteinstellung variierbar und damit den Verhältnissen des Einzelfalls anpaßbar ist. Eine weitere Regulierung der Filmdicke kann dadurch erreicht werden, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der einen Stahlmantel aufweisenden Walzen, deren Umfangsgeschwindigkeit mit abnehmender Entfernung von der Druckform zunimmt, veränderbar sind.
  • Eine weitere besonders zu bevorzugende Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß die einen Stahlmantel aufweisenden Walzen und/oder die Auftragwalze jeweils einen rohrförmigen Mantel aufweisen, der von einer über mindestens ein Stützlager hiergegen abgestützten Spindel durchsetzt ist, deren aus dem Mantel herausragende Enden in einer zugeordneten Stelleinrichtung aufgenommen sind. Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise einen variablen Durchbiegungsausgleich. Die betreffende Walze kann dabei in vorteilhafter Weise entsprechend ihrer Belastung durch den hydrodynamischen Druck im Spalt zwischen ihr und der hiermit zusammenwirkenden Walze so justiert werden, daß.über der gesamten Walzenlänge ein gleichmäßiger Spalt zwischen beiden Walzen entsteht.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kurzfarbwerks in schematischer Darstellung und
    • Fig. 2 eine Farbwerkswalze im Schnitt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kurzfarbwerk besteht aus drei gleichgroßen Stahlwalzen 1 bzw. 2 bzw. 3 und einer mit einem weichen Gummimantel versehenen Auftragwalze 4, die sich mit gleicher Geschwindigkeit auf einer auf einem zugeordneten Plattenzylinder 5 aufgespannten Druckform abwickelt. Der Durchmesser der Auftragwalze 4 entspricht dem wirksamen Arbeitsdurchmesser des Plattenzylinders 5. Mit Hilfe dieser Bemessung läßt sich ein sogenanntes Sthablonieren, bei dem die druckenden Elemente der Druckform nicht mehr ausreichend eingefärbt werden, vermeiden. Der Durchmesser der Stahlwalzen 1 bis 3 ist zur Bewerkstelligung einer kompakten Bauweise etwas kleiner als der Durchmesser von Plattenzylinder 5 und Auftragwalze 4. Die Mantelfläche der Stahlwalzen 1 bis 3 ist glatt und unprofiliert. Die Stahlwalzen 1 bis 3 sind zwangsangetrieben. Die Auftragwalze 4 kann ebenfalls zwangsangetrieben oder einfach durch Friktion mitgenommen sein. Im Spaltbereich zwischen den beiden hinteren, am weitesten vom Plattenzylinder 5 entfernten Stahlwalzen 1 und 2 ist ein Farbspeicher 6 vorgesehen, der-im Bereich der Stirnseiten der Walzen 1 und 2 durch an den ebenen Stirnseiten bzw. durch an stirnseitig angeordneten Bunden mit ebener Auflage anliegende Bleche 7 begrenzt ist. Der Farbspeicher 6 wird durch ein hier-nicht näher dargestelltes Pumpwerk an sich bekannter Art mit Farbe versorgt.
  • Die Drehrichtungen der jeweils miteinander zusammenwirkenden Walzen 1, 2 bzw. 2, 3 bzw. 3,4 bzw. 4, 5 ist so gewählt, daß im jeweiligen Spaltbereich gleichgerichtete Drehrichtungen vorliegen, d.h. eine Abwicklung erfolgt, wodurch einem Verschleiß wirksam vorgebeugt wird. Die Geschwindigkeit der Stahlwalzen 1 bis 3 ist unterschiedlich, und zwar so, daß die auftragwalzennahe Stahlwalze am schnellsten und die auftragwalzenferne Stahlwalze am langsamsten läuft. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 2 ist demnach größer als die der Walze 1 und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 3 ist größer als die der Walze 2. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 2 verhält sich zur Umfangsgeschwindigkeit der Walze 3 wie etwa 4 - 5 : 10. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 1 verhält sich zur Umfangsgeschwindigkeit der Walze 3 wie etwa 1 : 10. Die aufeinander abwickelnden Walzen bewirken mit ihren vom gemeinsamen Spalt jeweils weglaufenden Flanken eine Farbspaltung. Infolge der in Richtung des Farbflusses zur Auftragwalze 4 bzw. zum Plattenzylinder 5 hin zunehmenden Umfangsgeschwindigkeit der Stahlwalzen 1 bis 3 wird der durch die Farbspaltung auf den einzelnen Walzen sich ergebende Farbfilm noch weiter auseinandergezogen, so daß der auf die Auftragwalze 4 sich abspaltende Farbfilm sehr dünn ist.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit der auf der Auftragwalze 4 sich abwickelnden, vorderen Stahlwalze 3 entspricht der Umfangsgeschwindigkeit der Auftragwalze 4, die ihrerseits der wirksamen Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 5 bzw. besser gesagt der hierauf aufgespannten Druckform entspricht. Zwischen der Auftragwalze 4, die mit einem vergleichsweise weichen Gummimantel versehen ist, und den hiermit zusammenwirkenden, eine harte Oberfläche aufweisenden Walzen besteht somit kein Schlupf, was sich positiv auf die Verhinderung von Verschleiß auswirkt. In manchen Fällen, insbesondere wenn eine Farbe mit vergleichsweise wenig Farbpigmenten verarbeitet wird, so daß ein sehr dicker Farbfilm erwünscht ist, kann es unter Umständen zweckmäßig sein, die Umfangsgeschwindigkeit der vorderen Stahlwalze 3 gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der Auftragwalze 4 zu erhöhen. In einem derartigen Fall wirkt sich jedoch bereits der dicke Farbfilm als verschleißmindernd aus.
  • Die Spaltbreite zwischen den einzelnen Walzen, insbesondere zwischen den Stahlwalzen 1 bis 3 läßt sich genau einstellen. Hierzu können diese Walzen einfach in drehbar im Gehäuse aufgenommenen Exzenterbuchsen gelagert sein. Die Breite des Spalts zwischen zwei jeweils aufeinander abwickelnden Walzen stellt praktisch den Ausgangswert für den Spaltvorgang dar. Die Einstellbarkeit der Spaltbreite ermöglicht somit eine Variation der erzielbaren Filmdicke. Die Walzen 1 bis 3 können dabei mit einem festen Übersetzungsverhältnis angetrieben werden. Hierzu kann einfach ein Rädergetriebe Verwendung finden.
  • Zur Variation der Umfangsgeschwindigkeiten kann ein Rädergetriebe obengenannter Art mit Wechselrädern versehen sein. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, eine oder mehrere der angetriebenen Stahlwalzen 1 bis 3 mit einem variablen Antrieb auszustatten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sollen die mit Plattenumfangsgeschwindigkeit laufende Auftragwalze 4 und die hierauf mit gleicher Geschwindigkeit sich abwickelnde, vordere Stahlwalze 3 mittels eines Räderzugs vom Plattenzylinder 5 aus angetrieben werden. Die beiden hinteren Stahlwalzen 2 und 1 sollen mit jeweils einem variablen Antrieb ausgerüstet sein. Es wäre aber auch denkbar, die beiden hinteren Stahlwalzen 2 und 1 mit einem festen Übersetzungsverhältnis laufen zu lassen und mit Hilfe eines gemeinsamen variablen Antriebs anzutreiben. Die im dargestellten Ausführungsbeispiel gewährleistete Einstellbarkeit der Spaltbreiten sowie Variation der Umfangsgeschwindigkeit ermöglicht eine vielfältige Anpassung des Farbflusses an die Bedürfnisse des Einzelfalls, z.B. an die Farbqualität. Bei der Verarbeitung von Farben mit wenig Farbpigmenten wird z.B. auf der Druckform ein dickerer Farbfilm benötigt als bei der Verarbeitung von Farben mit viel Farbpigmenten. Dies läßt sich hier einfach durch Einstellen der Spaltbreiten und/oder durch Variation der variablen Geschwindigkeiten bewerkstelligen.
  • Um sicherzustellen, daß trotz der hydrodynamischen Beanspruchungen im Bereich des Spalts zwischen zwei aufeinander abwickelnden Walzen über der gesamten Walzenlänge eine konstante Spaltbreite vorhanden ist, ist von jeweils zwei miteinander zusammenwirkenden Walzen wenigstens eine mit einem variablen Durchbiegungsausgleich versehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sollen sämtliche Stahlwalzen 1 bis 3 und die Auftragwalze 4 mit einem derartigen Durchbiegungsausgleich versehen sein. Hierzu bestehen diese Walzen, wie Fig. 2 zeigt, aus einem rohrförmigen Mantel 8, der mit radialem Spiel von einer Spindel 9 koaxial durchsetzt wird. Der Mantel 8 ist mit seitlichen, von den Enden der Spindel 9 durchsetzten Lagerzapfen 10 versehen, die in gehäusefest angeordnete, als Schwenklager ausgebildete, in Fig. 2 nicht näher dargestellte Radiallager eingreifen. Der Antrieb kann über ein auf einen der Lagerzapfen aufgesetztes Antriebselement 11 erfolgen. Die Spindel 9 ist durch zwei den Abstand zwischen Spindel 9 und Mantel 8 überbrückende, ebenfalls als Schwenklager ausgebildete Stützlager 12 auf dem Mantel 8 abgestützt. Die Stützlager 12 sind symmetrisch zur Mantelmitte angeordnet und so auf die Mantellänge verteilte daß ihr Abstand etwa einem Drittel der Mantellänge entspricht.
  • Die aus den seitlichen Lagerzapfen 10 des Mantels 8 herausragenden Enden 13 der Spindel 9 greifen in hier durch die Pfeile 14 angedeutete Stellorgane ein, die ihrerseits an den den Lagerzapfen 10 zugeordneten, durch die Pfeile 15 angedeuteten Lagerschalen oder einfach wie diese Lagerschalen 15 gestellfest abgestützt sind. Durch Aktivieren der Stellorgane 14 kann der Mantel 8 über die Spindel 9 so durchgebogen werden, daß sich über der gesamten Walzenlänge ein gleich breiter Spalt ergibt. Die Stellorgane 14 sind zweckmäßig verriegelbar, so daß die eingestellte Durchbiegung erhalten bleibt. In einfachen Fällen mit fest vorgegebenen Biegeverhältnissen kann es auch ausreichen, den Mantel 8 einfach über die Stützlager 12 drehbar auf der Spindel 9 zu lagen und auf eine seitliche Mantellagerung zu verzichten. Zur Bewerkstelligung einer gleichmäßigen Verteilung der im Bereich der Stützlager 12 entstehenden Wärme auf den gesamten Mantel 8 kann der Ringraum zwischen Mantel 8 und Spindel 9 einfach mit einer ihn teilweise einnehmenden Ölfüllung versehen sein.
  • Das der Fig. 1 zugrunde liegende Farbwerk soll als Offsetfarbwerk Verwendung finden, dem, wie Fig. 1 weiter erkennen läßt, ein Feuchtwerk 16 zugeordnet ist. Dieses Feuchtwerk 16 arbeitet hier mit der Auftragwalze 4 zusammen, d.h. die Feuchtmittelauftragwalze rollt auf der Farbauftragwalze 4 ab. Um einem sogenannten Tonen auf der Druckform entgegenzuwirken, wird das Feuchtmittel hinter der Berührungsstelle zwischen der vorderen Stahlwalze 3 und der Auftragwalze 4 auf diese aufgetragen, d.h. das Feuchtwerk 16 ist der genannten Berührungsstelle in Drehrichtung der Auftragwalze 4 gesehen nachgeordnet.
  • Die vorstehende Beschreibung läßt erkennen, daß die der Zeichnung zugrunde liegende besonders bevorzugte Ausführungsform den Verhältnissen des Einzelfalls entsprechend abwandelbar.ist. So wäre es beispielsweise auch denkbar, die vordere, den Farbspeicher 6 begrenzende Stahlwalze 2 direkt mit der Auftragwalze 4 zusammenwirken zu lassen, sofern auf die Spaltstelle zwischen der Walze 2 und der Walze 3 verzichtet werden kann. Sofern eine weitere Spaltstelle benötigt wird, können einfach zwischen den Stahlwalzen 2 und 3 eine oder mehrere weitere Stahlwalzen angeordnet sein, deren Durchmesser zweckmäßig dem Durchmesser der übrigen Stahlwalzen entspricht und deren Umfangsgeschwindigkeit unterschiedlich ist, und zwar derart, daß mit abnehmender Entfernung von der Druckform kleinere Umfangsgeschwindigkeiten vorliegen.

Claims (12)

1. Kurzfarbwerk für eine hochviskose Farben verarbeitende Druckmaschine, insbesondere eine Offsetdruckmaschine, mit einem im Bereich des Spalts zwischen zwei aneinander angestellten, unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten aufweisenden Walzen vorgesehenen Farbspeicher (6) zur Versorgung einer an die auf einem Plattenzylinder (5) aufgespannte Druckform anstellbaren, eine weiche, glatte Oberfläche aufweisenden Auftragwalze (4) mit Farbe, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbspeicher (6) von zwei mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit sich aufeinander abwikkelnden, einen Stahlmantel mit glatter Oberfläche aufweisenden Walzen (1 bzw. 2) begrenzt wird, von denen die druckformferne Walze (1) eine kleinere Umfangsgeschwindigkeit als die druckformnahe Walze (2) aufweist, die mit einer eine noch größere Umfangsgeschwindigkeit als sie aufweisenden, im Spaltbereich dieselbe Drehrichtung wie sie besitzenden Walze zusammenwirkt.
2) Kurzfarbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des Farbflusses zur Druckform hin auf die den Farbspeicher (6) begrenzenden Walzen (1 bzw. 2) noch mindestens eine weitere, einen Stahlmantel mit glatter Oberfläche aufweisende Walze (3) folgt, die sich auf der Auftragwalze (4) abwickelt.
3) Kurzfarbwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit einem Stahlmantel versehenen Walzen (1 bzw. 2 bzw. 3) gleichen Durchmesser aufweisen.
4) Kurzfarbwerk nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeiten zwischen den einen Stahlmantel aufweisenden Walzen (1 bzw. 2 bzw. 3), deren Umfangsgeschwindigkeit mit abnehmender Entfernung von der Druckform zunimmt, veränderbar sind.
5) Kurzfarbwerk nach wenigstens einem der vorherge-henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Stahlmantel aufweisenden Walzen (1 bis 3) und.die Auftragwalze (4) zwangsangetrieben sind.
6) Kurzfarbwerk nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der am schnellsten angetriebenen, in Richtung des Farbflusses zur Druckform hin letzten, einen Stahlmantel aufweisenden Walze (3) der Umfangsgeschwindigkeit der Druckform entspricht.
7) Kurzfarbwerk nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser und die Umfangsgeschwindigkeit der Auftragwalze (4) dem Durchmesser und der Umfangsgeschwindigkeit der Druckform entsprechen.
8) Kurzfarbwerk nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der einen Stahlmantel aufweisenden Walzen (1 bis 3) kleiner als der Durchmesser des Plattenzylinders (5) ist.
9) Kurzfarbwerk nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die einen Stahlmantel aufweisenden Walzen (1 bis 3) und vorzugsweise auch die Auftragwalze (4) gegeneinander einstellbar gelagert sind.
10) Kurzfarbwerk nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbspeicher (6) durch an den Stirnseiten der ihr begrenzenden Walzen (1 bzw. 2) anliegende Bleche (7) begrenzt ist.
11) Kurzfarbwerk nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch qekennzeichnet, daß die schneller laufende, druckformnahe, den Farbspeicher (6) begrenzende Walze (2) etwa vierbis fünfmal schnellem läuft als die hiermit zusammenwirkende, langsam laufende Walze (1) und etwa halb so schnell läuft, wie die druckformseitig hiermit zusammenwirkende weitere Walze (3).
12) Kurzfarbwerk nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Stahlmantel aufweisenden Walzen (1 bzw. 2 bzw. 3) und/oder die Auftragwalze (4) jeweils einen rohrförmigen Mantel (8) aufweisen, der von einer über mindestens ein Stützlager (12) hiergegen abgestützten Spindel (9) mit Radialspiel durchsetzt ist, deren aus dem Mantel (8) herausragende Enden (13) in einer zugeordneten Stelleinrichtung (14) aufgenommen sind.
EP82103607A 1981-05-19 1982-04-28 Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine Expired EP0065138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119789A DE3119789C2 (de) 1981-05-19 1981-05-19 Kurzfarbwerk
DE3119789 1981-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065138A1 true EP0065138A1 (de) 1982-11-24
EP0065138B1 EP0065138B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=6132633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103607A Expired EP0065138B1 (de) 1981-05-19 1982-04-28 Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0065138B1 (de)
DE (2) DE3119789C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550490A1 (fr) * 1983-08-13 1985-02-15 Heidelberger Druckmasch Ag Groupe imprimant a dispositif d'encrage court

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302872A1 (de) * 1983-01-28 1984-10-11 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Kurzfarbwerk
DE3401886A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung der platte eines plattenzylinders von rotationsdruckmaschinen
DE102007032979A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschinenwalze

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB498440A (en) * 1938-02-21 1939-01-09 Akerlund & Rausing Ab Improvements in or relating to inking devices for printing machines
FR86877E (fr) * 1964-11-26 1966-04-29 Etudes De Machines Speciales Procédé et dispositif d'encrage pour machines d'impression à l'encre grasse
US3587463A (en) * 1970-05-18 1971-06-28 Wallace H Granger Simplified circulating inking system for rotary newspaper printing press
DE3021205A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Anilindruckerpresse
EP0023251A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbzuführvorrichtung eines Walzenfarbwerkes für Rotationsdruckmaschinen
EP0028421A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Dahlgren Manufacturing Company Farbwerk für eine Druckmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553919C (de) * 1932-07-02 Alfred Schlesinger Einfaerbevorrichtung fuer Druckmaschinen
US1993284A (en) * 1934-04-21 1935-03-05 William A Roehm Inking device
GB1059753A (en) * 1964-06-30 1967-02-22 Hans Henry Hartwig Apparatus and method for flexographic printing
CA1019637A (en) * 1972-05-09 1977-10-25 Dahlgren Manufacturing Company Method and apparatus for inking printing plates
AU2424177A (en) * 1976-04-24 1978-10-19 Timsons Ltd Liquid transfer devices
DE2916212A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE7914007U1 (de) * 1979-05-15 1979-08-16 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Vorrichtung zum durchbiegen einer druckwalze in rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB498440A (en) * 1938-02-21 1939-01-09 Akerlund & Rausing Ab Improvements in or relating to inking devices for printing machines
FR86877E (fr) * 1964-11-26 1966-04-29 Etudes De Machines Speciales Procédé et dispositif d'encrage pour machines d'impression à l'encre grasse
US3587463A (en) * 1970-05-18 1971-06-28 Wallace H Granger Simplified circulating inking system for rotary newspaper printing press
DE3021205A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Anilindruckerpresse
EP0023251A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbzuführvorrichtung eines Walzenfarbwerkes für Rotationsdruckmaschinen
EP0028421A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Dahlgren Manufacturing Company Farbwerk für eine Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550490A1 (fr) * 1983-08-13 1985-02-15 Heidelberger Druckmasch Ag Groupe imprimant a dispositif d'encrage court

Also Published As

Publication number Publication date
DE3119789A1 (de) 1982-12-09
DE3265200D1 (en) 1985-09-12
EP0065138B1 (de) 1985-08-07
DE3119789C2 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B1 (de) Farbwerk
AT396907B (de) Filmfeuchtwerk für offsetdruckmaschinen
DE1536450A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines UEberzugs auf eine Platte
DE2916047A1 (de) Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE10152839B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bewegbaren Walze einer Druckmaschine und entsprechendes Farbwerk
EP0019073B1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP0602431A1 (de) Rakelanordnung
DE2438668B2 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE2812998C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines gleichmäßigen Flüssigkeitsfilms auf einer Walze
DE2916048A1 (de) Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine
EP0534160B1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0065138A1 (de) Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine
EP0115301A2 (de) Kurzfarbwerk
EP0017844A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE3644982C2 (de)
DE3938447C2 (de)
DE2221423A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten der druckplatte einer offsetdruckmaschine
DD202663A5 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
DE3637460A1 (de) Druckplattenbefeuchtungsvorrichtung
EP0620784A1 (de) Rotationsdruckmaschine.
DD202664A5 (de) Farbwerk
EP0017842A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE2719758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfeuchten einer druckform einer flachdruck-vervielfaeltigungsvorrichtung
DE2927127A1 (de) Druckmaschine, insbesondere offset- druckmaschine
DE1411118C (de) Befeuchtungseinrichtung fur die Druckplatte einer Offset Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265200

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850912

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860429

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19860423

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861231

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19861202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880430

Ref country code: CH

Effective date: 19880430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103607.6

Effective date: 19870224

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: DOROW, JOACHIM