EP1189311A2 - Stecker für eine Steckverbinderanordnung - Google Patents

Stecker für eine Steckverbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1189311A2
EP1189311A2 EP01120101A EP01120101A EP1189311A2 EP 1189311 A2 EP1189311 A2 EP 1189311A2 EP 01120101 A EP01120101 A EP 01120101A EP 01120101 A EP01120101 A EP 01120101A EP 1189311 A2 EP1189311 A2 EP 1189311A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
locking element
housing
connector
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1189311A3 (de
EP1189311B1 (de
Inventor
Christian Bömmel
Rolf Jetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Publication of EP1189311A2 publication Critical patent/EP1189311A2/de
Publication of EP1189311A3 publication Critical patent/EP1189311A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1189311B1 publication Critical patent/EP1189311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position

Definitions

  • the invention relates to a connector for a connector assembly, with the Features of the preamble of claim 1.
  • the locking element is designed as an arm in the form of a seesaw, which are integrally formed with the connector via connecting webs.
  • a contact connector carries laterally projecting latch spring tongues, which are the first Serve contact securing and inserted behind a paragraph in the plug.
  • the Locking element serves as a second contact securing.
  • a primary fuse has spring arms, which are integrally formed on the contact element and behind locking paragraphs of a housing intervention.
  • a second fuse has a locking arm, which is attached to a film hinge is movably formed on an outer housing wall and in the area of a Breakthrough 4 is provided. Both fuses can be made using a special tool be opened, which is inserted into a mouth area of the housing.
  • the invention has for its object a connector of the type mentioned to further develop in such a way that it is easy to handle with a simple structure is and at the same time a reliable, protected fuse of the contact connection element guaranteed.
  • the rotatable bearing ensures a favorable locking, which the contact connection element secures in the engaged position with only slight deflections. She takes up little space and is easy to operate. You can therefore if necessary can also be arranged hidden within a housing.
  • the pivot point of the rocker can already be formed by forming the support projection on Contact housing are made, the locking element on the support projection is rotatably applied.
  • This arrangement can be inside the contact housing be provided and ensures easy switching back and forth of the locking element between release and engagement position.
  • the locking element can preferably be a shoulder of the contact connection element in the engaged position reach behind positively.
  • the form fit ensures a secure Connection with the contact connection element so that it is against an unwanted Loosening is secured.
  • the rear grip can cross through the rotary or swivel movement to the direction of insertion and release of the contact terminal element, whereby a reliable fastening is created.
  • the support projection have a gable-like cross section.
  • the gable edge serves as a fulcrum and the gable shape enables pivoting in opposite directions.
  • the locking element can be an actuating arm and a close one have one of its ends arranged engaging portion.
  • the operating arm can the engaging portion between the release and the engaged position be twisted.
  • the actuation can be spaced from the engaging portion done so that a section to be operated on an easily accessible Place of the plug can be arranged.
  • the engagement section can be yoke-like across be formed the actuating arm.
  • the actuating arm and the engaging portion arranged approximately T-shaped to each other so that there is an anchor shape.
  • the actuating arm can preferably move approximately axially in the direction of the contact Extend mating connector.
  • the actuating arm can extend axially over the contact housing extend outstanding. This allows the actuator arm to stand out on its Section can be operated and is easily accessible.
  • an engagement portion of the locking element at least in some areas adapted to the outline of the contact connection element Forming has that the contact connection element in the release position when Inserting or releasing is movable through the formation.
  • the contact connection element even with a slight deflection of the locking element to the release position be moved through the formation. This allows the rotatable contact securing be delimited to a relatively small installation space.
  • the locking element can be detachably attached to the contact housing to be appropriate. By completely releasing the locking element from the contact housing any faults can be easily remedied.
  • the locking element can be positively inserted into a recess in the Contact housing can be used.
  • the form fit ensures correct positioning and can be used to support forces.
  • the locking element can preferably be locked in the engaged position. This is the locking element secured against unwanted release from the engaged position.
  • a modification of the invention is that the locking element is in the engaged position is releasably locked to the contact housing. To release the locking element a certain securing force of the catch must be overcome in the engagement position. With targeted Overcoming the force, however, the engagement can be released and the contact connection element be released.
  • the invention also extends to a connector arrangement with an inventive Plug, which is housed in a connector housing.
  • the locking element can be particularly advantageous in the engagement position with a stop on an inner contact section of the connector housing that limits the pivoting movement issue. This will maximize the deflection of the rotary motion limited.
  • a section of the locking element can advantageously move into the engagement position a recess of the connected element preventing the pivoting movement of the locking element Extend mating connector.
  • the recess of the mating connector holds the locking element is pivoted into the engagement position, so that when connecting the Mating connector is a kind of locking the contact fuse.
  • the locking element can have a shoulder in the axial insertion direction rest in the housing on a counter shoulder of the connector housing. This limits the path of insertion of the locking element into the housing.
  • the connector pass through an opening in the connector housing is inserted and the locking element can be actuated through this opening. Consequently the plug can be inserted into the opening, with the locking element through the same opening is accessible and operable.
  • the invention relates in particular to waterproof connector arrangements according to the invention.
  • the plug can be connected to the contact connection element and a mating connector can be waterproof enclosed in the connector housing.
  • a connector arrangement with a plug which is accommodated in a connector housing, the plug being a contact housing, in which a contact connection element can be fastened via a contact fuse is, wherein the contact securing to the contact connection element has the locking element securing the contact housing, the locking element between a release position and the contact connection element on the contact housing securing engagement position is rotatably mounted, the locking element is designed as a rocker, wherein the connector assembly is characterized is that the locking element has an actuating arm and one near one of its Ends arranged engagement portion that the actuating arm axially extends beyond the contact housing and that the plug through an opening is inserted into the connector housing and that the pivoting of the locking element by means of the actuating arm through this opening.
  • Fig. 1 is a connector 1 according to the invention with a contact housing 2, a contact connection element 3 and a locking element 4 shown.
  • the contact housing 2 is intended for a two-pin connector, passing through each of two parallel holes 5 a pin 6 of a contact connection element 3 can be passed through, too if only one contact connection element 3 is shown in FIG. 1.
  • the contact housing has an approximately T-shaped incision 10, in which the locking element 4 can be used with a positive fit. Furthermore, about the cross section of the contact housing 2 circumferentially distributed three longitudinal grooves 11 are provided, with which the Contact housing on complementarily shaped longitudinal ribs 12 of a connector housing 13 is insertable, which is shown in Fig. 2.
  • the locking element 4 is approximately T-shaped or anchored, the T-foot an actuating arm 14 and the T-beam an approximately yoke-like design transverse to the foot Engagement section 15 forms.
  • the underside of the actuating arm facing the contact housing 2 has two in one obtuse angles to each other sub-surfaces 16, which on a V-edge 17 adjoin each other.
  • a shoulder 18 is provided, which in the inserted Condition on a paragraph 19 of the connector housing shown in FIG. 4 13 is present.
  • the engagement section 15 has a shape on each side arm on the underside 20, which is approximately the top outline of the contact connection element to be gripped behind 3 corresponds.
  • a hole 21 is provided on the side of each arm, which is in an engaged position a through hole 22 provided laterally on the contact housing 2 is aligned.
  • the actuating arm 14 has a bevel 23 to the top towards.
  • the contact housing 2 and the locking element 4 are together in the housing 13 of the connector assembly 24 shown inserted.
  • the contact housing has an approximately oval cross section with two rear insertion shafts 25 into which One contact connection element 3 can be inserted, which is shown in FIG. 2 for reasons of clarity is omitted.
  • the contact housing 2 is inserted into the connector housing 24 through an opening 26 and rests on the end of its end paragraph 27.
  • the locking element 4 is in the incision 10 is inserted and protrudes with a portion of the actuating arm 14 the end of the contact connection element 3 facing the opening 26.
  • the locking element 4 is in a release position in which the actuating arm 14 arranged slightly obliquely to the longitudinal axis 28 of the connector housing 24 and the engaging portion 15 is deflected upward so that in the illustrated Longitudinal cross section approximately radially behind the opening of the insertion shaft 25.
  • a locking projection 29 is provided on the end face, which in the release position shown is without engagement with another component.
  • the locking element lies with a stop surface 13 of the engagement section 15 inside on through the wall of the connector housing 13 formed stop portion 31, so that thereby the pivoting movement in the release position is limited.
  • FIG. 3 shows an enlarged section of the longitudinal cross section of FIG. 2.
  • the contact connection element 3 is shown inserted in the contact housing 2 and gripped by the locking element 4.
  • the locking element 4 is pivoted into the engaged position, i.e. in the direction of arrow 32, clockwise in relation to the release position.
  • the actuating arm 14 lies with a stop surface 4 on a stop section 13 of the connector housing 13.
  • the stop portion 31 is through the inner Wall of the connector housing 13 formed.
  • the engagement section 15 engages positively behind the bezel 7, so that the Contact connecting element 3 locked and is not axially displaceable.
  • the locking projection 29 engages behind an edge 33 of the contact housing 2, so that the Actuating arm 14 is releasably locked against pivoting back.
  • a mating connector 34 with a dashed outline is schematically in the connector housing 13 is shown approximately in face-to-face contact with the contact housing 2.
  • the mating connector 34 has a recess 35, approximately complementary to the actuating arm 14, which extends into the recess 35.
  • the actuating arm 14 lies on the wall of the recess 35 in such a way that it does not run counter to the arrow direction 32 Release direction can be pivoted counterclockwise.
  • the rotary bearing of the locking element 4 is shown.
  • the one that serves as a seesaw Locking element is approximately in the middle of a gable-shaped cross section Support projection 36 of the contact housing 2 placed and around this support projection 36 rotatably mounted in the sense of a fulcrum. With an arrow 37 is the direction of rotation shown towards the release position.
  • the actuating arm is designed with the V-edge shown in FIG. 1, it lies preferably the V-edge 17 directly on the support projection 36. 4 is as Modification of an actuating arm 14 with a continuously straight underside shown.
  • a locking pin (not shown, can be on the side be inserted through the holes 21, 22 so that the locking element 4 does not twist can be.
  • the locking element is positively inserted into the incision 10.
  • the contact connector 3 is connected to a line 9 and on the back into the connector housing 13 inserted, pulled through and inserted into the contact housing 2 until the locking lug 8 engages behind the paragraph 38.
  • the locking element is 4 pivoted around the support projection 36 in the release position, so that the Outline of the border 7 can easily lead through the formation 20.
  • the locking element 4 is pivoted into the engagement position so that it surrounds 7 positively engages behind. In the engaged position, the locking element 4 is over the locking projection 29 releasably locked.
  • the assembled connector 1 is in the connector housing 13 introduced.
  • the operating arm 14 can be operated, so that the Contact securing in this position is also releasable. Then the mating connector also inserted into the opening 26. Due to the approximately positive connection of the actuating arm 14 in the recess 35 is a release of the locking element 4th prevented.
  • the operating arm can be operated operate with the help of an elongated object through the opening 26.
  • the engagement position forms the bevel 23 relative to the connector housing 13 a pocket-like recess, which as an actuating aid for pivoting in Towards the release position.
  • the locking via the locking element 4 serves as a second contact securing while the locking via the locking lug 8 serves as the first contact securing.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stecker für eine Steckverbinderanordnung, mit einem Kontaktgehäuse, in welchem ein Kontaktanschlusselement über eine Kontaktsicherung befestigbar ist, wobei die Kontaktsicherung ein das Kontaktanschlusselement an dem Kontaktgehäuse befestigendes Arretierelement aufweist, sowie das Arretierelement zwischen einer Freigabestellung und einer das Kontaktanschlusselement an dem Kontaktgehäuse sichernden Eingriffsstellung verdrehbar gelagert ist und als Wippe ausgebildet ist. Um bei diesem Stecker eine zuverlässige Kontaktsicherung bei einfacher Konstruktion und einfacher Handhabung zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein Schwenklager des Arretierelements als Auflagevorsprung des Kontaktgehäuses ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stecker für eine Steckverbinderanordnung, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei einem aus der DE 197 56 905 A1 bekannten Stecker für eine Steckverbinderanordnung dieser Gattung ist das Arretierelement als Arm in Form einer Wippe ausgestaltet, welche über Anbindungsstege einstückig mit dem Stecker ausgebildet sind. Ein Kontaktanschlusselement trägt seitlich abstehende Rastfederzungen, welche als erste Kontaktsicherung dienen und in den Stecker eingeführt einen Absatz hintergreifen. Das Arretierelement dient als zweite Kontaktsicherung. Beim Einschieben des Kontaktanschlusselements in das Gehäuse wird der Arm ausgelenkt. Die Anbindungsstege wirken als Torsionsfeder und erzeugen eine federnde Vorspannung auf den Arm, welcher anschließend in eine Ausnehmung des Kontaktanschlusselements einrastet. Bei mehrfacher Betätigung besteht die Gefahr, dass die Torsionswirkung der Anbringungsstege erlahmt.
Die DE 44 33 617 A1 beschreibt ein elektrisches Steckverbindungsteil mit zwei Sicherungen für ein elektrisches Kontaktelement. Eine primäre Sicherung hat Federarme, welche an dem Kontaktelement angeformt sind und hinter Rastabsätze eines Gehäuses eingreifen. Eine zweite Sicherung hat ein Verriegelungsarm, welcher über ein Filmscharnier beweglich an einer äußeren Gehäusewand angeformt ist und im Bereich eines Durchbruchs 4 vorgesehen ist. Beide Sicherungen können über ein Spezialwerkzeug geöffnet werden, welches in einen Mundbereich des Gehäuses eingeschoben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stecker der eingangs genannten Gattung dahingehend weiterzuentwickeln, dass er bei einfachem Aufbau einfach zu handhaben ist und gleichzeitig eine zuverlässige, geschützte Sicherung des Kontaktanschlusselements gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Stecker mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die drehbare Lagerung gewährleistet eine günstige Arretierung, die das Kontaktanschlusselement in der Eingriffsstellung schon mit geringen Auslenkungen sichert. Sie benötigt nur einen geringen Bauraum und ist einfach betätigbar. Sie kann daher bei Bedarf auch innerhalb eines Gehäuses verborgen angeordnet werden.
Der Drehpunkt der Wippe kann schon durch Ausbildung des Auflagevorsprungs am Kontaktgehäuse hergestellt werden, wobei das Arretierelement an dem Auflagevorsprung drehbar angelegt wird. Diese Anordnung kann innerhalb des Kontaktgehäuses vorgesehen werden und gewährleistet ein einfaches Hin- und Herschalten des Arretierelements zwischen Freigabe- und Eingriffsstellung.
Vorzugsweise kann das Arretierelement in Eingriffsstellung einen Absatz des Kontaktanschlusselements formschlüssig hintergreifen. Der Formschluss gewährleistet eine sichere Verbindung mit dem Kontaktanschlusselement, so dass es gegen ein ungewolltes Lösen gesichert ist. Der Hintergriff kann durch die Dreh- bzw. Schwenkbewegung quer zur Einführ- und Löserichtung des Kontaktanschlusselements erfolgen, wodurch eine zuverlässige Befestigung entsteht.
Es wird vorgeschlagen, dass der Auflagevorsprung einen giebelartigen Querschnitt aufweist. Dabei dient die Giebelkante als Drehpunkt und die Giebelform ermöglicht ein Verschwenken in entgegengesetzte Drehrichtungen.
In besonderer Weise kann das Arretierelement einen Betätigungsarm und einen nahe einem seiner Enden angeordneten Eingriffsabschnitt aufweisen. Mit Hilfe des Betätigungsarms kann der Eingriffsabschnitt zwischen der Freigabe- und der Eingriffsstellung verdreht werden. Wahlweise kann die Betätigung beabstandet von dem Eingriffsabschnitt erfolgen, so dass ein zu betätigender Abschnitt an einer leicht zugänglichen Stelle des Steckers angeordnet werden kann.
Gemäß einer günstigen Ausführungsform kann der Eingriffsabschnitt jochartig quer zu dem Betätigungsarm ausgebildet sein. Mit der jochartigen Ausbildung können ein oder mehrere Kontaktanschlusselemente übergriffen oder hintergriffen werden. Wahlweise können der Betätigungsarm und der Eingriffsabschnitt etwa T-förmig zueinander angeordnet sein, so dass sich etwa eine Ankerform ergibt.
Vorzugsweise kann sich der Betätigungsarm etwa axial in Richtung des zu kontaktierenden Gegensteckers erstrecken.
Als Variante der Erfindung kann sich der Betätigungsarm axial über das Kontaktgehäuse hinausragend erstrecken. Damit kann der Betätigungsarm an seinem herausragenden Abschnitt betätigt werden und ist einfach zugänglicher.
Es wird oft vorgeschlagen, dass ein Eingriffsabschnitt des Arretierelements wenigstens bereichsweise eine etwa dem Umriss des Kontaktanschlusselements derart angepasste Ausformung aufweist, dass das Kontaktanschlusselement in Freigabestellung beim Einführen oder Lösen durch die Ausformung bewegbar ist. Somit kann das Kontaktanschlusselement schon bei geringer Auslenkung des Arretierelements zur Freigabestellung hin durch die Ausformung bewegt werden. Dadurch kann die verdrehbare Kontaktsicherung auf einen relativ kleinen Bauraum abgegrenzt werden.
In einer günstigen Ausführung kann das Arretierelement lösbar an dem Kontaktgehäuse angebracht sein. Durch ein vollständiges Lösen des Arretierelements von dem Kontaktgehäuse können etwaige Störungen einfach behoben werden.
Besonders vorteilhaft kann das Arretierelement formschlüssig in eine Ausnehmung des Kontaktgehäuses einsetzbar sein. Der Formschluss gewährleistet eine korrekte Positionierung und kann zum Abstützen von Kräften dienen.
Vorzugsweise kann das Arretierelement in Eingriffsstellung verriegelt sein. Dadurch ist das Arretierelement gegen ungewolltes Lösen aus der Eingriffsstellung gesichert.
Eine Modifikation der Erfindung besteht darin, dass das Arretierelement in Eingriffsstellung lösbar an dem Kontaktgehäuse verrastet ist. Zum Lösen des Arretierelements aus der Eingriffsstellung ist ein gewisse Sicherungskraft der Raste zu überwinden. Bei gezieltem Überwinden der Kraft kann jedoch der Eingriff gelöst und das Kontaktanschlusselement freigegeben werden.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Steckverbinderanordnung mit einem erfindungsgemäßen Stecker, welcher in einem Steckverbindergehäuse aufgenommen ist.
Besonders vorteilhaft kann das Arretierelement in Eingriffsstellung mit einem Anschlag an einem inneren, die Schwenkbewegung begrenzenden Anlageabschnitt des Steckverbindergehäuses anliegen. Dadurch wird die maximale Auslenkung der Drehbewegung beschränkt.
In günstiger Weise kann sich ein Abschnitt des Arretierelements in Eingriffsstellung in eine die Schwenkbewegung des Arretierelements unterbindende Ausnehmung des angeschlossenen Gegensteckers erstrecken. Die Ausnehmung des Gegensteckers hält das Arretierelement in Eingriffsstellung verschwenkt, so dass beim Anschließen des Gegensteckers eine Art Verriegelung der Kontaktsicherung erfolgt.
In zweckmäßiger Art kann das Arretierelement mit einem Absatz in axialer Einführrichtung in das Gehäuse an einem Gegenabsatz des Steckverbindergehäuses anliegen. Dies begrenzt den Einführweg des Arretierelements in das Gehäuse.
Es wird vorgeschlagen, dass der Stecker durch eine Öffnung in das Steckverbindergehäuse eingeführt ist und das Arretierelement durch diese Öffnung betätigbar ist. Somit kann der Stecker in die Öffnung eingeführt werden, wobei das Arretierelement durch dieselbe Öffnung zugänglich und betätigbar ist.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf erfindungsgemäße wasserdichte Steckverbinderanordnungen. Dabei kann der Stecker mit dem Kontaktanschlusselement und einem Gegenstecker wasserdicht in dem Steckverbindergehäuse eingeschlossen sein.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Steckverbinderanordnung mit einem Stecker, der in einem Steckverbindergehäuse aufgenommen ist, wobei der Stecker ein Kontaktgehäuse, in welchem ein Kontaktanschlusselement über eine Kontaktsicherung befestigbar ist, aufweist, wobei die Kontaktsicherung ein das Kontaktanschlusselement an dem Kontaktgehäuse befestigendes Arretierelement aufweist, wobei das Arretierelement zwischen einer Freigabestellung und einer das Kontaktanschlusselement an dem Kontaktgehäuse sichernder Eingriffsstellung verdrehbar gelagert ist, wobei das Arretierelement als Wippe ausgebildet ist, wobei die Steckerverbinderanordnung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Arretierelement einen Betätigungsarm und einen nahe einem seiner Enden angeordneten Eingriffsabschnitt aufweist, dass sich der Betätigungsarm axial über das Kontaktgehäuse hinausragend erstreckt und dass der Stecker durch eine Öffnung in das Verbindergehäuse eingefügt ist und dass das Verschwenken des Arretierelements mittels des Betätigungsarmes durch diese Öffnung erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckers mit Kontaktgehäuse, Kontaktanschlusselement und Arretierelement,
Fig. 2
drei zueinander geklappt dargestellte Ansichten eines erfindungsgemäßen Steckers in Freigabestellung,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stecker in Eingriffsstellung mit eingeführtem Kontaktanschlusselement, längs der Schnittlinie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4
einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stecker in Eingriffsstellung längs der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Stecker 1 mit einem Kontaktgehäuse 2, einem Kontaktanschlusselement 3 und einem Arretierelement 4 dargestellt. Das Kontaktgehäuse 2 ist für einen zweipoligen Stecker vorgesehen, wobei durch jedes von zwei parallelen Löchern 5 jeweils ein Stift 6 eines Kontaktanschlusselements 3 hindurchführbar ist, auch wenn in Fig. 1 nur ein Kontaktanschlusselement 3 eingezeichnet ist.
An den Stift 6 des Kontaktanschlusselements 3 schließt sich eine Einfassung 7 an, welche mit einer Rastnase 8 versehen ist. Rückseitig ist eine an die Einfassung 7 angeschlossene Leitung 9 angedeutet.
Das Kontaktgehäuse hat einen etwa T-förmigen Einschnitt 10, in welchen das Arretierelement 4 formschlüssig einsetzbar ist. Ferner sind über den Querschnitt des Kontaktgehäuses 2 umfangsseitig verteilt drei Längsnuten 11 vorgesehen, mit welchen das Kontaktgehäuse an komplementär ausgeformten Längsrippen 12 eines Steckverbindergehäuses 13 einführbar ist, welches in Fig. 2 dargestellt ist.
Das Arretierelement 4 ist etwa T-förmig oder ankerförmig ausgebildet, wobei der T-Fuß einen Betätigungsarm 14 und der T-Balken einen etwa jochartig quer zu dem Fuß ausgebildeten Eingriffsabschnitt 15 bildet.
Die dem Kontaktgehäuse 2 zugewandte Unterseite des Betätigungsarms hat zwei in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnete Unterflächen 16, welche an einer V-Kante 17 aneinandergrenzen.
An der Oberseite des Betätigungsarms 14 ist ein Absatz 18 vorgesehen, welcher in eingeführtem Zustand an einem in Fig. 4 dargestellten Absatz 19 des Steckverbindergehäuses 13 anliegt.
Der Eingriffsabschnitt 15 hat an jedem seitlichen Arm an der Unterseite eine Ausformung 20, welche etwa dem oberen Umriss des zu hintergreifenden Kontaktanschlusselements 3 entspricht.
Seitlich an jedem Arm ist ein Loch 21 vorgesehen, welches in einer Eingriffsstellung mit einer seitlich an dem Kontaktgehäuse 2 vorgesehenen Durchgangsloch 22 fluchtet.
An seinem einen Ende weist der Betätigungsarm 14 eine Abschrägung 23 zur Oberseite hin auf.
In Fig. 2 sind das Kontaktgehäuse 2 und das Arretierelement 4 zusammen in das Gehäuse 13 der Steckverbinderanordnung 24 eingesetzt dargestellt. Das Kontaktgehäuse hat einen etwa ovalen Querschnitt mit zwei rückseitigen Einführschächten 25, in welche je ein Kontaktanschlusselement 3 einführbar ist, welches in Fig. 2 aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen ist.
Bezüglich gleichen Bezugszeichen in Figur 2 wird auf die vorherige Beschreibung verwiesen.
Das Kontaktgehäuse 2 ist durch eine Öffnung 26 in das Steckverbindergehäuse 24 eingeschoben und liegt an dessen Endabsatz 27 stirnseitig an. Das Arretierelement 4 ist in den Einschnitt 10 eingesetzt und ragt mit einem Abschnitt des Betätigungsarms 14 über das der Öffnung 26 zugewandte Ende des Kontaktanschlusselements 3 hinaus.
Das Arretierelement 4 befindet sich in einer Freigabestellung, in welcher der Betätigungsarm 14 leicht schräg zur Längsachse 28 des Steckverbindergehäuses 24 angeordnet ist und der Eingriffsabschnitt 15 nach oben ausgelenkt ist, so dass er in dem dargestellten Längsquerschnitt etwa radial hinter die Öffnung des Einführschachtes 25 zurücktritt.
An dem Eingriffsabschnitt 15 ist stirnseitig ein Rastvorsprung 29 vorgesehen, welcher in der dargestellten Freigabestellung ohne Eingriff mit einem anderen Bauteil ist.
In der Freigabestellung liegt das Arretierelement mit einer Anschlagfläche 13 des Eingriffsabschnitts 15 innen an einem durch die Wandung des Steckverbindergehäuses 13 gebildeten Anschlagabschnitt 31 an, so dass dadurch die Schwenkbewegung in Freigabestellung begrenzt ist.
In Fig. 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Längsquerschnittes von Fig. 2 dargestellt. Das Kontaktanschlusselement 3 ist in das Kontaktgehäuse 2 eingesetzt dargestellt und von dem Arretierelement 4 hintergriffen.
Das Arretierelement 4 ist in Eingriffsstellung verschwenkt, d.h. in Richtung des Pfeils 32, im Uhrzeigersinn gegenüber der Freigabestellung.
Der Betätigungsarm 14 liegt mit einer Anschlagfläche 4 an einem Anschlagabschnitt 13 des Steckverbindergehäuses 13 an. Der Anschlagabschnitt 31 ist durch die innere Wandung des Steckverbindergehäuses 13 gebildet.
Der Eingriffsabschnitt 15 greift formschlüssig hinter die Einfassung 7 ein, so dass das Kontaktanschlusselement 3 verriegelt und axial nicht verschiebbar ist.
Der Rastvorsprung 29 hintergreift eine Kante 33 des Kontaktgehäuses 2, so dass der Betätigungsarm 14 gegen ein Rückverschwenken lösbar verriegelt ist.
Schematisch ist ein Gegenstecker 34 mit strichliniertem Umfang in das Steckverbindergehäuse 13 etwa in stirnseitiger Anlage mit dem Kontaktgehäuse 2 dargestellt. Der Gegenstecker 34 hat eine Ausnehmung 35, etwa komplementär zu dem Betätigungsarm 14, der sich in die Ausnehmung 35 erstreckt. Der Betätigungsarm 14 liegt an der Wandung der Ausnehmung 35 derart an, dass er nicht entgegen der Pfeilrichtung 32 zur Freigaberichtung entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden kann.
In Fig. 4 ist die Drehlagerung des Arretierelements 4 dargestellt. Das als Wippe dienende Arretierelement ist etwa mittig auf einem im Querschnitt giebelartig ausgebildeten Auflagevorsprung 36 des Kontaktgehäuses 2 aufgelegt und um diesen Auflagevorsprung 36 im Sinne eines Drehpunkts drehbar gelagert. Mit einem Pfeil 37 ist die Drehrichtung zur Freigabestellung hin dargestellt.
Wenn der Betätigungsarm mit der in Fig. 1 dargestellten V-Kante ausgebildet ist, so liegt vorzugsweise die V-Kante 17 direkt auf dem Auflagevorsprung 36 auf. In Fig. 4 ist als Abwandlung ein Betätigungsarm 14 mit einer durchgängig geradflächigen Unterseite dargestellt.
In der dargestellten Freigabestellung kann ein nicht dargestellter Verriegelungsstift seitlich durch die Löcher 21, 22 eingeführt sein, so dass das Arretierelement 4 nicht verdreht werden kann.
Im Folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das Arretierelement wird formschlüssig in den Einschnitt 10 eingesetzt. Das Kontaktanschlusselement 3 wird mit einer Leitung 9 verbunden und rückseitig in das Steckverbindergehäuse 13 eingeführt, hindurchgezogen und in das Kontaktgehäuse 2 eingeführt bis die Rastnase 8 hinter den Absatz 38 einrastet. Bei dieser Operation ist das Arretierelement 4 um den Auflagevorsprung 36 in Freigabestellung verschwenkt, so dass sich der Umriss der Einfassung 7 ohne weiteres durch die Ausformung 20 führen lässt.
Danach wird das Arretierelement 4 in Eingriffsstellung verschwenkt, so dass es die Einfassung 7 formschlüssig hintergreift. In Eingriffsstellung ist das Arretierelement 4 über den Rastvorsprung 29 lösbar verriegelt.
In dieser Stellung wird der zusammengefügte Stecker 1 in das Steckverbindergehäuse 13 eingeführt. Durch die Öffnung 26 ist der Betätigungsarm 14 bedienbar, so dass die Kontaktsicherung in dieser Stellung auch lösbar ist. Anschließend wird der Gegenstecker ebenfalls in die Öffnung 26 eingeschoben. Durch die etwa formschlüssige Aufnahme des Betätigungsarms 14 in die Ausnehmung 35 ist ein Lösen des Arretierelements 4 verhindert.
Solange der Gegenstecker nicht in die Öffnung 26 eingeführt ist, kann man den Betätigungsarm mit Hilfe eines länglichen Gegenstandes über die Öffnung 26 hin betätigen. In Eingriffsstellung bildet die Abschrägung 23 gegenüber dem Steckerverbindergehäuse 13 eine taschenartige Ausnehmung, welche als Betätigungshilfe zum Verschwenken in Richtung Freigabestellung dient.
Die Verriegelung über das Arretierelement 4 dient als zweite Kontaktsicherung, während die Verrastung über die Rastnase 8 als erste Kontaktsicherung dient.

Claims (19)

  1. Stecker (1) für eine Steckverbinderanordnung (24), mit einem Kontaktgehäuse (2), in welchem ein Kontaktanschlusselement (3) über eine Kontaktsicherung (4) befestigbar ist, wobei die Kontaktsicherung (4) ein das Kontaktanschlusselement (3) an dem Kontaktgehäuse (2) befestigendes Arretierelement (4) aufweist, sowie das Arretierelement (4) zwischen einer Freigabestellung und einer das Kontaktanschlusselement (3) an dem Kontaktgehäuse (2) sichernden Eingriffsstellung verdrehbar gelagert und als Wippe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenklager des Arretierelements (4) als Auflagevorsprung (36) des Kontaktgehäuses (2) ausgebildet ist.
  2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (4) in Eingriffsstellung einen Absatz des Kontaktanschlusselements (3) formschlüssig hintergreift.
  3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagevorsprung (36) einen giebelartigen Querschnitt aufweist.
  4. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (4) einen Betätigungsarm (14) und einen nahe einem seiner Enden angeordneten Eingriffsabschnitt (15) aufweist.
  5. Stecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (15) jochartig quer zu dem Betätigungsarm (14) ausgebildet ist.
  6. Stecker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betätigungsarm (14) etwa axial in Richtung des zu kontaktierenden Gegensteckers (34) erstreckt.
  7. Stecker nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betätigungsarm (14) axial über das Kontaktgehäuse (2) hinausragend erstreckt.
  8. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingriffsabschnitt (15) des Arretierelements (4) wenigstens bereichsweise eine etwa dem Umriss des Kontaktanschlusselements (3) derart angepasste Ausformungen (20) aufweist, dass das Kontaktanschlusselement (3) in Freigabestellung beim Einführen oder Lösen durch die Ausformung (20) bewegbar ist.
  9. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (4) lösbar an dem Kontaktgehäuse (2) angebracht ist.
  10. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (4) formschlüssig in eine Ausnehmung (10) des Kontaktgehäuses (2) einsetzbar ist.
  11. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (4) in Eingriffsstellung verriegelt ist.
  12. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (4) in Eingriffsstellung lösbar an dem Kontaktgehäuse (2) verrastet ist.
  13. Steckverbinderanordnung (24) mit einem Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stecker (1) in einem Steckverbindergehäuse (13) aufgenommen ist.
  14. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (4) in Eingriffsstellung mit einem Anschlag (30) an einem inneren, die Schwenkbewegung begrenzenden Anschlagabschnitt (31) des Steckverbindergehäuses (13) anliegt.
  15. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abschnitt des Arretierelements (4) in Eingriffsstellung in eine die Schwenkbewegung des Arretierelements (4) unterbindende Ausnehmung (35) des angeschlossenen Gegensteckers (34) erstreckt.
  16. Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (4) mit einem Absatz (18) in axialer Einführrichtung (28) in das Gehäuse (13) an einem Gegenabsatz (19) des Steckverbindergehäuses (13) anliegt.
  17. Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (1) durch eine Öffnung (26) in das Steckverbindergehäuse (13) eingeführt ist und das Arretierelement (4) durch diese Öffnung (26) betätigbar ist.
  18. Wasserdichte Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17.
  19. Steckverbinderanordnung (24) mit einem Stecker (1), der in einem Steckverbindergehäuse (13) aufgenommen ist, wobei der Stecker (1) ein Kontaktgehäuse (2), in welchem ein Kontaktanschlusselement (3) über eine Kontaktsicherung (4) befestigbar ist, aufweist, wobei die Kontaktsicherung (4) ein das Kontaktanschlusselement (3) an dem Kontaktgehäuse (2) befestigendes Arretierelement (4) aufweist, wobei das Arretierelement (4) zwischen einer Freigabestellung und einer das Kontaktanschlusselement (3) an dem Kontaktgehäuse (2) sichernder Eingriffsstellung verdrehbar gelagert ist, wobei das Arretierelement als Wippe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (4) einen Betätigungsarm (14) und einen nahe einem seiner Enden angeordneten Eingriffsabschnitt (15) aufweist, dass sich der Betätigungsarm (14) axial über das Kontaktgehäuse (2) hinausragend erstreckt und dass der Stecker (1) durch eine Öffnung (26) in das Verbindergehäuse (13) eingefügt ist und dass das Verschwenken des Arretierelementes (4) mittels des Betätigungsarmes (14) durch diese Öffnung (26) erfolgt.
EP01120101A 2000-09-15 2001-08-21 Stecker für eine Steckverbinderanordnung Expired - Lifetime EP1189311B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045708 2000-09-15
DE10045708 2000-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1189311A2 true EP1189311A2 (de) 2002-03-20
EP1189311A3 EP1189311A3 (de) 2002-10-23
EP1189311B1 EP1189311B1 (de) 2005-06-22

Family

ID=7656341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120101A Expired - Lifetime EP1189311B1 (de) 2000-09-15 2001-08-21 Stecker für eine Steckverbinderanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1189311B1 (de)
DE (1) DE50106572D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3288121A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Hirschmann Automotive GmbH Komplett abgedichteter steckverbinder mit verbesserten haltekräften

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518428A (en) * 1993-04-28 1996-05-21 Yazaki Corporation Shield connector
US5669791A (en) * 1995-06-30 1997-09-23 Yazaki Corporation Connector with rear holder
DE19613050C1 (de) * 1996-04-01 1997-10-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckverbindungsteil
US5769670A (en) * 1995-06-30 1998-06-23 Yazaki Corporation Connector with rear holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518428A (en) * 1993-04-28 1996-05-21 Yazaki Corporation Shield connector
US5669791A (en) * 1995-06-30 1997-09-23 Yazaki Corporation Connector with rear holder
US5769670A (en) * 1995-06-30 1998-06-23 Yazaki Corporation Connector with rear holder
DE19613050C1 (de) * 1996-04-01 1997-10-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckverbindungsteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3288121A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Hirschmann Automotive GmbH Komplett abgedichteter steckverbinder mit verbesserten haltekräften

Also Published As

Publication number Publication date
EP1189311A3 (de) 2002-10-23
EP1189311B1 (de) 2005-06-22
DE50106572D1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
EP0327175B1 (de) Drehknopf für Steuergeräte o. dgl.
DE102004031110B4 (de) Sicherungsschalter
WO2001092667A1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
DE69415333T2 (de) Gegossene sicherheitsnadel
DE69801689T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine scharnierende Schachtabdeckung
EP3345257A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE69932168T2 (de) Schlüssel mit beweglichem element, schlüsselkopf und schloss
EP3472414A1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE2901213C2 (de) Lösbare Stiftverbindung für Bauelemente
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
AT502399B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
DE60200336T2 (de) Kastenverschlussvorrichtung
DE202016104056U1 (de) Drehverschluss
DE10217488A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP1189311A2 (de) Stecker für eine Steckverbinderanordnung
DE19828414A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Verriegelungsmechanismus
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
DE69401213T3 (de) Schlüssel mit zwei abschrägungen am ende für ein sicherheitzylinderschloss und zylinderschloss dafür
EP0408544B1 (de) Relais
EP2067152B1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung
EP1587175A1 (de) Verbinder für signalübertragende Kabel
DE102019209382A1 (de) Gehäuse für einen Antrieb und Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021007

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050728

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050927

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50106572

Country of ref document: DE

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20180712

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20180807

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180815

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106572

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190821

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190821