EP1185970B1 - Effektleuchte - Google Patents

Effektleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1185970B1
EP1185970B1 EP00938726A EP00938726A EP1185970B1 EP 1185970 B1 EP1185970 B1 EP 1185970B1 EP 00938726 A EP00938726 A EP 00938726A EP 00938726 A EP00938726 A EP 00938726A EP 1185970 B1 EP1185970 B1 EP 1185970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforated plate
baseplate
effect lamp
perforated
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00938726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1185970A1 (de
Inventor
Berthold Westhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999125784 external-priority patent/DE19925784A1/de
Priority claimed from DE2000100450 external-priority patent/DE10000450A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1185970A1 publication Critical patent/EP1185970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1185970B1 publication Critical patent/EP1185970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/06Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using individual cut-out symbols or cut-out silhouettes, e.g. perforated signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • F21V11/04Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects

Definitions

  • the invention relates to an effect lamp with a base plate, one in front of the Base plate arranged and facing the viewer with perforated plate Light passage openings and at least one the space between the Base plate and the perforated plate at least partially illuminating light source.
  • Such an effect lamp is from the German published application DE 38 25 991 A1 known.
  • the Illuminated space limited by at least one mirror and at least one perforated sheet.
  • one or more Perforated sheet (s) with one or more mirrors (s) appear in the effect light to reflection effects.
  • This is how the viewer looks when he, for example from the outside through the transparent areas of the outer perforated plate 1 looks into the illuminated room according to FIG. 3, facing the interior Side of a perforated plate or its image in the mirrors 4, be it by one-time reflection of the side of the interior facing Perforated plate 1, 2 or by multiple mirroring on several mirrors 3, 4, whose reflective side always faces the interior.
  • the viewer gains the visual impression that the space is exclusive limited by perforated sheets (Fig. 4).
  • the inner one, bent longitudinally at right angles Perforated plate 2 appears as a cuboid due to the reflection.
  • the horizontal Mirrors 3 reproduce the cylinder and the cuboid in the depth. This is how a perforated sheet metal block of infinite length appears in one Perforated sheet metal cylinder to float, which is also infinitely long seems.
  • the effect lamp according to DE 38 25 991 A1 thus produces very special optical effects based on the use of mirrors.
  • an effect light to create other optical without the use of mirrors Effects are realized.
  • the viewer can be optically captivatingly convey font, image and / or color information, which vary depending on the lighting conditions within and outside the effect light and the position of the viewer with respect to it change dynamically.
  • the lighting of the base plate and the Perforated sheets enter the information attached to this to the eye of the viewer differently visible. So that's on the Base plate to see existing information particularly clearly, if the lighting is outside the effect light, that is the lighting of the room in which it is located is very small. Vice versa outweighs the visibility of the information on the perforated plate, if this external lighting is very intense. There is external lighting by daylight and / or artificial light.
  • the visual perception of the individual information of the effect lamp also changes for the viewer in that it changes its location changed with respect to the same.
  • the presentation of the individual information is postponed for him.
  • the individual information shift to each other and emerge in different weightings. This is also valid for those on the inner surfaces of the light passage openings of the perforated plate existing information.
  • the oblique view can be different for the viewer Depending on the coordination of the information, there may even be a 3D effect. If the viewer moves in front of the effect light, he can - depending on the setting of the individual information - also the impression of a moving one Of the object or image.
  • the base plate and the perforated plate there are no restrictions. It can be opaque, -permeable and -permeable materials are used. So can the perforated plate, for example made of metallic material or transparent Plastic (e.g. plexiglass).
  • the effect light can for purely aesthetic purposes or in addition to factual information purposes be used.
  • the effect lamp can be used as Signal device or display can be used, for example, at the Base plate and / or the perforated sheet are written information. This can be, for example, letters or numbers that the viewer provide relevant information, such as regarding its current status Location in a building or parking garage.
  • the effect light enables use, among other things as a light-giving lamp (wall or ceiling lamp), for advertising purposes - e.g. like a display - as illuminated advertising to achieve an increased Attention of passers-by and as facade lighting with optical effects that change during the day.
  • a light-giving lamp wall or ceiling lamp
  • advertising purposes e.g. like a display - as illuminated advertising to achieve an increased Attention of passers-by and as facade lighting with optical effects that change during the day.
  • a transparent perforated plate with light passage openings Plate for example a glass plate, to be used on its Surface facing the viewer and / or on their surface facing away from the viewer Area at least in some areas of text, image and / or color information wearing.
  • This information is such that it is a Have a grid pattern that forms light passage openings. So can be Example create an effect lamp as an advertising lamp, in which one Glass plate on the surface facing the viewer with a grid Advertising poster is stuck.
  • the effect lamp according to the invention is between the base plate and the perforated plate facing the viewer attached at least one further perforated plate with light passage openings. that on its surface facing the viewer, on its surface Surface facing away from the viewer and / or on the inner surfaces of his light passage openings at least in some areas of writing, pictures and / or Carries color information.
  • two light sources are used, namely - from the point of view of the Viewer - the first in front of the base plate and behind the first perforated plate and the second between the two perforated sheets.
  • the light source (s) can or can be inside or outside the space between the base plate and the adjacent perforated plate and / or the space between two adjacent perforated plates can be arranged. It comes in particular punctiform and rod - shaped, but also differently shaped light sources in Consideration.
  • Light sources can also be controlled individually and independently of one another be executed. So it can with the help of an appropriate control device or programming are provided for a specific Only activate one light source while the other light source is switched off, that is not lit. At the end of that period the previously illuminated light source can be deactivated and the other Light source can be activated. This is how the information can be found on the base plate or present the perforated plates alternately. If desired this alternate presentation can be done very quickly.
  • it can be the control device or programming For example, allow the periods during which the Light sources shine, partially superimposed. The latter also does that interesting optical effects come about.
  • Another embodiment of the invention provides that either using or in addition to the light source (s) outside the space between the base plate and that adjacent to it Perforated sheet and / or the space between two adjacent perforated sheets Means for the optical projection of text, image and / or color information at an oblique angle to the base plate and / or that Perforated sheet (s) are available.
  • the projection means mentioned can, for example Slide projectors (for fixed font, image and / or color information) and film projectors (for moving type, picture and / or Color information). Such projectors always contain a light source.
  • the light projection beams emanating from the projectors can be according to the invention on the surface facing or facing away from the viewer of a perforated plate.
  • This embodiment of the invention allows further attractive optical effects. It also has the advantage of being relatively easier and faster Wise new font, image and / or color information with the effect light can be made visible. To do this, for example, with a slide projector just insert a new slide into the projector.
  • the projection means can be activated and deactivated individually.
  • an effect lamp two perforated sheets and a corresponding projection means each individually, i.e. to activate and deactivate independently of each other.
  • the information that can be projected by a projection means is accordingly for the The viewer is only visible when the projection means in question is activated is.
  • the activation or deactivation of the projection means can be started in known way by a control device and associated programming to reach. So it can be different in time Present information. This allows, for example, in a certain order on the base plate and the perforated plate (s) provided information is provided.
  • the perforated plate through its geometry is so designed and that of a perforated plate Projection means in the effect lamp is arranged so that when projecting the projected font, image and / or color information not through the Light passage openings of the perforated plate shine through.
  • This essentially becomes thereby achieved that the projection means right, left, above and / or is attached below the respective perforated plate.
  • a shining through the font, picture and / or If necessary, color information can also be provided by sufficient Prevent dimensioned perforated sheet thickness.
  • Another embodiment of the effect lamp according to the invention sees before that the light source (s) directly on the base plate and / or the or the perforated plate (s) is or are arranged.
  • the base plate and / or that or the perforated plate (s) is or are, so to speak, self-luminous. hereby optically appealing effects can also be achieved.
  • the or Perforated sheet (s) of an effect lamp at least on part of its light passage openings are provided with light sources. It is advantageous provided that each light source can be activated and deactivated individually, such that thereby on the base plate and / or the perforated plate (s) Font, image and / or color information visible or invisible are. This can be done in a manner known per se by a control device implement along with the associated programming.
  • OLED foils come as light sources (color-activatable luminous foils, Siemens), LCD / TFT screens and fiber optic mirror screens.
  • the geometry of the light passage openings of the perforated plate or perforated plates characterizes the optical impression conveyed by the effect light With. So are the light passage openings in another invention Design in cross section circular, elliptical, rectangular, square and / or irregular in shape.
  • the special shape of the light passage openings can take the form of writing or Image information on the base plate and / or a perforated plate accordingly be chosen to add a further aesthetic accent.
  • the light passage openings of the perforated plate or perforated plates in the longitudinal direction have constant or changing cross-section.
  • a changing cross-section advantageously has at least a part of the light passage openings of the perforated plate or perforated plates a tapering in the longitudinal direction and in the direction of the base plate or widening cross section.
  • the illumination of the light passage openings depends on the one hand on the arrangement and brightness the light source (s) or the external lighting and on the other hand by the possibility of light passage due to the geometry of the light passage openings from. The stronger the illumination of the light passage openings is, the clearer those are on the inner surfaces of the same Information visible or contributes to the overall visual impression.
  • the light passage openings of a perforated plate are the same size or larger as the light passage openings of the - from the perspective of the beholder - each perforated plate arranged behind it.
  • the dimension of the perforated plate thickness contributes to that generated by the effect light overall optical effect. This is especially then the case when the viewer in side view of an effect lamp with a flat perforated sheet looks, because then on the inner surfaces of the light passage openings according to the same existing information appear wider than in the front view.
  • the perforated plate thickness is preferably between 1 and 8 mm.
  • a lighting device is proposed by two or several effect lights with non-cylindrical base plates are formed, where the effect lights in a parallel or angular arrangement and their perforated plates face outwards. Let her through effect lights can be grouped in a variety of ways and in an effective way. advantageous Further developments of the lighting device result from the subclaims 22 to 26.
  • the effect lamp 1 shown in FIGS. 1 to 3 is attached to a wall 2 and consists of a flat base plate 3, a flat perforated plate 4 and a punctiform light source 5.
  • the base plate 3 and the perforated plate 4 are rectangular and the same size.
  • the perforated plate 4 is concealed.
  • Base plate 3 and perforated plate 4 are connected by holding rods 6a, 6b.
  • the perforated plate 4 has a regular over its entire surface Pattern light passage openings 7, which are circular in cross section. 1 and 2 can be seen that on the front, that is the side facing the viewer, and in the middle of the perforated plate 4 an image information 8 is located, which as a rectangular opaque Plate is formed.
  • On the side of the Base plate 3 is also an image information 9, which the Has the shape of a rectangular frame. The one enclosed by the image information 9 The area is slightly larger than the area of the image information 8.
  • the Rectangular frames of the image information 9 are made up of four strips 10a, 10b, 10c and 10d each with black circular dots 11a, 11b, 11c and 11d educated. The strips 10a and 10c or the strips 10b and 10d lie respectively parallel to each other.
  • the light source 5 illuminates the space 12 between the base plate 3 and the perforated plate 4. It is arranged within this space 12, and between the base plate 3 and the perforated plate 4, being exactly is located behind the image information 8. This means that the light source 5 for the viewer of the effect lamp 1 cannot be seen directly from the outside.
  • the effect lamp 1 has an open design, that is to say the room 12 between the base plate 3 and the perforated plate 4 is on the outer edges the same completely open to the outside. It can therefore light on the four edges (upper, lower, left and right edge) of the effect light 1 Enter and exit freely.
  • the optical effects depend with uniform brightness of the light source 5 from the current lighting conditions outside of the effect light 1. If the room in which the effect lamp 1 is installed, is brightly lit, for example by Daylight entering the room is very clear to recognize. Conversely, when the room is completely dark, the viewer takes only the image information 9 attached to the base plate 3 (Rectangular frame with points 11 a-d) true.
  • the exterior lighting is very bright or very dark
  • the viewer sees depending on the strength the exterior lighting both the image information 8 (rectangle) and the Image information 9 (rectangular frame with points 11 a-d) more or less clear.
  • the existing on the strips 10 a-d Points 11 a-d in cooperation with the light passage openings 7 of the perforated plate 4 interference patterns (moiré figures).
  • FIG. 4 An effect lamp 13 with a flat base plate fastened to a wall 14 15 and two flat perforated plates 16, 17 is shown in Fig. 4.
  • the Base plate 15 and the perforated plates 16, 17 are rectangular, the same size, in parallel distance to each other and arranged one behind the other and through a bracket 18 connected.
  • the first perforated plate 16 is between the base plate 15 and the second perforated plate 17.
  • the horizontal Bracket 18 is on the lower edges of the perpendicular to this Base plate 15 and perforated plates 16, 17 attached.
  • the effect lamp 13 also includes two light sources 19, 20. These are integrated in the bracket 18 and are therefore outside the Space 21 between the base plate 15 and the first perforated plate 16 and the space 22 between the first and second perforated plate 16, 17. Die Light sources 19, 20 are set so that they illuminate rooms 21, 22 from below, namely the light source 19, the space 21 and the light source 20 the room 22. The light sources 19, 20 are individual and independent of one another can be activated or regulated. Incidentally, it should be noted that an alternative Illumination of rooms 21, 22 also with one horizontally below it arranged rod-shaped light source could be realized.
  • the base plate 15 carries one on the side facing the viewer Font, image and / or color information 23.
  • the first perforated plate 16 has Light passage openings 24, all of which are equally cylindrical are.
  • Area is a font, image and / or color information 25 and on a surface of the base plate 15 facing a script, image and / or Color information 26 available.
  • the information 25, 26 does not overlap the light passage openings 24.
  • the light passage openings 24 in turn each carry color information 27 on their inner surfaces.
  • the second perforated plate 17 contains differently designed light passage openings 28a, 28b, 28c, 28d, 28e and 28f. They differ by their cross-section in the longitudinal direction.
  • the light passage opening 28f is like that Light passage openings 24 of the perforated plate 16 cylindrical and perpendicular to the perforated plates 16, 17 are designed to extend, that is, in the longitudinal direction constant cross section.
  • the light passage openings 28c and 28d have one in the longitudinal direction and in the direction of the base plate 15 tapered cross-section.
  • the light passage opening 28a is conical in the longitudinal direction and in the direction of the base plate 15 widening cross section.
  • the light passage openings 28b and 28e have a constant in the longitudinal direction, but in the direction of the base plate 15 obliquely downward or upward cross-section.
  • the perforated plate 17 also contains text, images and / or Color information 29, 30 and 31 on the one facing the viewer Surface on the surface facing away from the viewer and on the Inner surfaces of the light passage openings 28a-f are provided.
  • the effect lamp 13 is constructed open at the top and on the side. At the bottom Edge forms the bracket 18 an opaque cover.
  • the perforated plate 34 is at an angle ⁇ to the base plate 33 arranged.
  • Base plate 33 and perforated plate 34 are connected by a arranged below the same holder 35, which has a light source 36th receives.
  • the light source 36 illuminates the space 37 between the base plate 33 and the perforated plate 34 thus from below.
  • the perforated plate 34 has Light passage openings 38 on and the base plate 33 and the perforated plate 34 bear script, image and not shown and described Color information. In this regard, reference is made to the above statements.
  • the effect lamp 32 is open at the top and on the side (half-open Design).
  • effect light 32 with the inclined perforated plate 34 enables a further variation of the optical effects according to the invention. It is understood that in front of the base plate of an effect lamp according to the invention also two or three inclined perforated plates or one parallel to the Base plate arranged and an inclined perforated plate can be positioned can. Numerous constellations are possible.
  • FIGS. 7 to 9 Another effect light 39 is shown in FIGS. 7 to 9. It is in Difference as described above effect lights 1, 13 and 32 closed design.
  • the effect lamp 39 can therefore be used also referred to as a light box, which is also suitable for transport. from The basic structure is similar to the effect lamp 1.
  • the effect lamp 39 is essentially a flat base plate 40, a flat perforated plate 41 and a punctiform light source 42 are formed.
  • the base plate 40 and the perforated plate 41 are rectangular and the same size dimensioned and at a parallel distance from each other to form the space 43 arranged.
  • the light source 42 sits in the underneath the base plate 40 and the perforated plate 41 existing bracket 44, which is also opaque Covering the lower edge of the effect lamp 39 is used. At the there is an opposite upper edge of the effect lamp 39 also opaque cover 45.
  • Corresponding covers 46, 47 are on the edge of the effect light 39 intended.
  • the light source 42 that cannot be seen directly by the viewer illuminates room 43 from below.
  • the appearance of the surface of the base plate 40 facing the viewer is shown in Fig. 9.
  • the font, image and color information 48 presents itself as is a special arrangement of points 49, which to illustrate the Capital letter "D" leads.
  • Fig. 7 can be seen that the perforated plate 41 over its entire rectangular surface has light passage openings 50.
  • the font, picture and Color information 51a, 51b on the perforated plate 41 are obtained that on the perforated plate 41 for the viewer to read the capital letter "H” is what needs no further explanation.
  • the letters "H” and "D” on the perforated plate 41 and the base plate 40 are approximately the same size.
  • Figures 10a-b, 11a-b and 12a-b illustrate the optical effects that arise when looking at the effect lamp 39.
  • a constantly illuminating light source 42 is assumed. So be here, too, the optical effects achieved initially from the outer, that is called from the lighting conditions in the room outside the effect lamp 39 certainly.
  • 10a results for the viewer in a frontal view. He sees the one conveyed by the font, image and color information 51a, 51b Letter "H” on perforated plate 41.
  • the letter “D” on the base plate However, he cannot recognize 40. This is only possible if the Outdoor lighting becomes weaker. The darker it gets, the more it gets Letter "D” visible and the letter “H” invisible (Fig. 11a).
  • Fig. 12a First when the room is completely darkened, only the letter “D” can be seen (Fig. 12a).
  • FIG. 13 and 14a-d are intended to illustrate, by way of example, how the Effect light according to the invention reproduce simple movements to let. 13 shows in a simplified form a closed construction executed effect lamp 52, the basic structure of the effect lamp 39 (Fig. 8) is similar.
  • the effect lamp 52 is essentially a base plate 53 and formed by three perforated plates 54, 55 and 56 arranged in front of this.
  • three light sources are provided, each of below the space 58 between the base plate 53 and the first perforated plate 54, the space 59 between the first perforated plate 54 and the second Perforated plate 55 and the space 60 between the second perforated plate 55 and illuminate the third perforated plate 56.
  • the light sources are over one to the Effect lamp 52 connected control device, not shown here can be individually activated or deactivated along with the associated programming.
  • FIGS. 14a-d The appearance of the surfaces of the base plate 53 facing the viewer and perforated sheets 54-56 are shown in FIGS. 14a-d.
  • the image information 61 is attached to the base plate 53 and represents a galloping horse with a tab on it.
  • Image information 62-64 is on perforated plates 54-56 and differ from the image information 61 only by having other phases of movement of the picture Represent "horse with rider".
  • image information 61-64 gives the viewer the impression of one from the "room” approaching rider.
  • the effect lamp 52 is like a film creates the impression of movement without the observer standing in front of the Effect lamp 52 moves.
  • An effect lamp 65 can be seen in FIG. 15, the structure of the effect lamp 13 (Fig. 4) comes close. It also initially has a base plate 66 and two flat perforated plates 67 and 68.
  • the base plate 66 and the perforated plates 67, 68 are rectangular, the same size, at a parallel distance arranged to each other and one behind the other and connected by a bracket 69.
  • the first perforated plate 67 is located between the base plate 66 and the second perforated plate 68.
  • the horizontally running bracket 69 is on the lower edges of the base plate 66 and Perforated plates 67, 68 attached and facing forward (in front of the second perforated plate) with a projection 69a.
  • the effect lamp 65 also includes three slide projectors 70, 71 and 72. These are integrated in the holder 69 and are therefore outside of the space 73 between the base plate 66 and the first perforated plate 67, the space 74 between the first and second perforated plates 67, 68 and of the room 75 in the area in front of the second perforated plate 68.
  • the slide projectors 70-72 are commercially available and each contain a light source. You are so set that their light projection rays on the viewer Hit surfaces of the base plate 66 and perforated plates 67, 68 and thus illuminate rooms 73-75 from below. With slide projectors 70-72 so font, image and / or color information 76, 77 and 78 on the Base plate 66 and the perforated plates 67, 68 projected. Each slide projector contains 70-72 a slide.
  • the example of the slide projector 72 located in the projection 69a shows in 15 to see how its light projection beams 79 for projecting the Information 78 get on the perforated plate 68.
  • the slide projector 72 laterally below in the area in front of the perforated plate 68 are the Light projection rays 79 or the ray bundle formed by them directed obliquely at the perforated plate 68.
  • a light projection beam 79 through a light passage opening 80 of the perforated plate 68 in the space 74 between the perforated plates 67, 68 arrives. A "shining through" of the information 78 on the perforated plate 67 is prevented.
  • the slide projectors 70-72 are connected to the effect lamp 65 by a Control device, not shown here, along with associated programming individually activated or deactivated.
  • Fig. 15 shows the state of the Effect lamp 65, in which only the slide projector 72 is activated, that is only the slide in it is projected.
  • the two slide projectors 70, 71 are deactivated, that is, their slides are at this time not projected onto the base plate 66 and the first perforated plate 67.
  • the Control device or programming is set up so that the Slide projector 72, for example, is automatically deactivated after a certain time is and then the slide projector 71 is activated, so that then the slide projectors 70, 72 are deactivated, i.e.
  • the information 76-78 can of course be in the same way as described in FIGS. 13 and 14a-d in faster time Sequence can be activated.
  • the one explained there can Effect of a "movement in space” or a film sequence.
  • the Effect lamp 81 is constructed in principle like effect lamp 52 (FIG. 13) and, in contrast to this, only has a perforated plate 84. This is arranged at a parallel distance in front of the base plate 85.
  • the film projectors 82, 83 are located in the holder 86.
  • the projection of the in the films located in the film projectors 82, 83, that is to say the moving information, on the surfaces of the base plate facing the viewer 85 and the perforated plate 84 need not be explained here in detail since they in principle works like the slide projectors 70-72 shown in FIG. 15.
  • the film projectors 82, 83 are directed towards the viewer Surfaces of the base plate 85 and the perforated plate 84 which in FIGS. 17a-f and FIGS. 18a-e show recognizable image information 87-92 and 93-97.
  • Image information 87-92 represents one going from right to left Ostrich while image information 93-97 is one way, thus represent a big cat walking from left to right.
  • the image information 87-92 and 93-97 are to be regarded as film sequences and are simultaneously by means of the control device of the effect lamp 81 or activated in rapid alternation, so that the impression for the viewer two animals running in a row in the room.
  • the effect lamp 81 thus enables the reproduction of the optical effect in a different way a "movement in space" or a three-dimensional movement without that the viewer himself has to move in front of the effect light 81.
  • This perforated plate 98 has a rectangular cross section and in a regular Box pattern arranged light passage openings 99. On Part of the light passage openings 99 is kept clear so that light can pass through can. The other part of the light passage openings 99 is with light-emitting diodes 100, 101 provided, via a control device, not shown can be activated and deactivated individually along with the associated programming can and present as a light source directly on the perforated plate 98 are. Each light-emitting diode 100, 101 sits in a light passage opening 99 them on the webs 102 surrounding the light passage opening Perforated plate 98 is attached.
  • each row or column of the light passage openings 99 of the perforated plate 98 alternate one free and one provided with a light emitting diode 100, 101 Light passage opening 99 from.
  • the control device or programming provides in this embodiment that - as in Fig. 19 see - a number of LEDs 100 can be activated (this Light emitting diodes 100 are shown as black boxes), so that they are all together shine and thereby as font, picture and color information of the Capital letter "H" becomes visible.
  • the other light emitting diodes 101 do not light, that is to say they are deactivated (These light-emitting diodes 101 are identified as boxes with an "X").
  • the light emitting diodes forming the letter "H” can be switched off 100 deactivated and the remaining LEDs 101 are activated.
  • this embodiment is modified in many ways can be. So you can use the LEDs almost any Generate font, image and / or color information and by the control device or programming numerous sequences for visualization of this information. Likewise, on the base plate and / or such light-emitting diodes on further perforated sheets of an effect light be attached. The information conveyed by this can - as already described elsewhere - especially overlapping in time become.
  • An effect lamp 103 in which both a base plate 104 and a perforated plate 105 are provided, will be described below with reference to FIGS. 21 to 23.
  • the design of the effect lamp 103 is the same as that of the effect lamp 39 comparable from Fig. 8, so that in this respect to the relevant Is referred to.
  • the perforated plate 105 is designed in this way in principle like the perforated plate 98 according to FIGS. 19 and 20. It accordingly points in Fig. 21, not shown - LEDs on when the same to visualize the letter "H” or the script, image and Color information 106 serve. The same applies to the letter "D" or the font, image and color information 107 on the base plate 104 can be made visible.
  • Figures 24a-b, 25a-b and 26a-b illustrate the optical effects that arise when viewing the effect light 103.
  • the arrangement of Fig. 24a-b, 25a-b and 26a-b corresponds to that of FIGS. 10a-b, 11a-b and 12a-b, so that reference is made to the statements made above becomes.
  • 24a-b show the image that results for the viewer when the LEDs of the base plate 104 deactivated and the LEDs of the Perforated plate 105 are activated. In this state, only the letter “H” visible.
  • the reverse case is shown in Figures 26a-b; the LEDs on the base plate 104 are activated, whereas the light emitting diodes of the perforated plate 105 are deactivated. It is therefore only the letter “D” visible.
  • 25a-b relate to the case where the light-emitting diodes of the base plate 104 and the perforated plate 105 are activated at the same time. This leads to an overlay of the letters "H” and "D” or the font, image and Color information 106, 107.
  • an effect lamp 108 is closed in a cylindrical Construction shown. It stands on a foundation in the manner of a column 109. Furthermore, it has a cylindrical or tubular base plate 110 and a surrounding cylindrical or tubular perforated plate 111 on. Since the diameter of the perforated plate 111 is larger than that Diameter of the base plate 110, there are perforated plate 111 and Base plate 110 spaced from each other, whereby the circular Room 112 is formed. The longitudinal axes of the perforated plate 111 and the Base plate 110 lie on a line. At the top of the columnar Effect lamp 108 is an opaque disc-shaped cover 113 available, the diameter of which is the same size as the outside diameter of perforated plate 111. Cover 113 also serves as a holder, with which the base plate 110 and the perforated plate 111 rigidly connected are.
  • the cover 113 there is a light source 114, which accordingly the circular shape of the space 112 is circular. Thereby room 112 is illuminated all around from above.
  • Light passage openings 115 are formed in the perforated plate 111.
  • FIG. 29 shows a lighting device 116 which consists of four effect lights 117, 118, 119 and 120, each with a light source 121, 122, 123 and 124 is composed.
  • the effect lights 117-120 are arranged that there is a square cross section of the lighting device 116.
  • To the effect light 117 includes the base plate 125 and the perforated plate 126, the base plate 127 and the perforated plate belong to the effect light 118 128, the base plate 129 and the perforated plate belong to the effect light 119 130 and the effect lamp 120 include the base plate 131 and that Perforated plate 132.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Effektleuchte mit einer Grundplatte, einem vor der Grundplatte angeordneten und dem Betrachter zugewandten Lochblech mit Lichtdurchtrittsöffnungen sowie wenigstens einer den Raum zwischen der Grundplatte und dem Lochblech zumindest teilweise beleuchtenden Lichtquelle.
Eine derartige Effektleuchte ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 25 991 A1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Effektleuchte ist der beleuchtete Raum begrenzt, und zwar durch wenigstens einen Spiegel und wenigstens ein Lochblech. Durch die Kombination von einem oder mehreren Lochblech(en) mit einem oder mehreren Spiegel(n) kommt es in der Effektleuchte zu Spiegelungseffekten. So sieht der Betrachter, wenn er zum Beispiel von außen durch die transparenten Bereiche des äußeren Lochbleches 1 gemäß Fig. 3 in den beleuchteten Raum blickt, auf die dem Innenraum zugewandte Seite eines Lochblechs oder dessen Abbild in den Spiegeln 4, sei es durch einmalige Spiegelung der dem Innenraum zugewandten Seite eines Lochblechs 1, 2 oder durch mehrfache Spiegelung an mehreren Spiegeln 3, 4, deren reflektierende Seite immer dem Innenraum zugewandt ist.
Der Betrachter gewinnt den optischen Eindruck, der Raum würde ausschließlich durch Lochbleche begrenzt (Fig. 4). Die an einer Grundplatte bzw. einem Träger 6 (Fig. 3 und 5) angeordneten vertikalen Spiegel 4 reflektieren das vordere halbrunde Lochblech 1 in der Weise, daß der Eindruck eines Vollzylinders entsteht. Das innere, längs im rechten Winkel abgebogene Lochblech 2 erscheint durch die Spiegelung als Quader. Die horizontalen Spiegel 3 bewirken eine Vervielfältigung des Zylinders und des Quaders in die Tiefe. So scheint ein Lochblechquader von unendlicher Länge in einem Lochblechzylinder zu schweben, der ebenfalls unendlich lang zu sein scheint.
Die Effektleuchte gemäß der DE 38 25 991 A1 erzeugt somit ganz spezielle optische Effekte, die auf der Verwendung von Spiegeln beruhen. Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Effektleuchte zu schaffen, mit der ohne die Verwendung von Spiegeln andere optische Effekte verwirklicht werden.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Effektleuchte der in Frage stehenden Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Grundplatte an ihrer dem Betrachter zugewandten Fläche und das Lochblech an seiner dem Betrachter zugewandten Fläche, an seiner dem Betrachter abgewandten Fläche und/oder an den Innenflächen seiner Lichtdurchtrittsöffnungen zumindest in Teilbereichen Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen tragen.
Mit der erfindungsgemäßen Effektleuchte lassen sich dem Betrachter in optisch reizvoller Weise Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen vermitteln, die sich in Abhängigkeit von den Beleuchtungsverhältnissen innerhalb und außerhalb der Effektleuchte und der Position des Betrachters bezüglich derselben dynamisch verändern. Je nach Beleuchtung der Grundplatte und des Lochblechs treten die auf diesen angebrachten Informationen für das Auge des Betrachters unterschiedlich stark sichtbar hervor. So ist die auf der Grundplatte vorhandene Information dann besonders deutlich zu sehen, wenn die Beleuchtung außerhalb der Effektleuchte, das heißt die Beleuchtung des Raumes, in dem sich diese befindet, sehr gering ist. Umgekehrt überwiegt die Sichtbarkeit der Information auf dem Lochblech, wenn dieser externe Beleuchtung sehr intensiv ist. Eine externe Beleuchtung ergibt sich durch Tageslicht und/oder künstliches Licht.
Dies bedeutet, daß - bedingt durch die Lichtdurchtrittsöffnungen des Lochbleches bzw. der Lochbleche - dem Betrachter der Blick auf die bzw. das hinter dem vorderen Lochblech liegende Grundplatte bzw. Lochblech(e) gestattet wird und hierauf produzierte Informationen zur Gänze sichtbar werden. Die Informationen auf der Grundplatte und dem/den Lochblech(en) können jeweils einzeln sichtbar gemacht bzw. aktiviert werden oder auch überlagert werden.
Die optische Wahrnehmung der einzelnen Informationen der Effektleuchte verändert sich für den Betrachter außerdem dadurch, daß er seinen Standort bezüglich derselben verändert. Wenn der Betrachter die Position verläßt, in der er eine Frontalansicht auf die Effektleuchte, das heißt eine Ansicht in Richtung der Längsrichtung der Lichtdurchtrittsöffnungen des Lochblechs, hat, verschiebt sich für ihn die Präsentation der einzelnen Informationen. Mit zunehmender Schrägansicht verschieben sich die einzelnen Informationen zueinander und treten in unterschiedlicher Gewichtung hervor. Dies gilt auch für die an den Innenflächen der Lichtdurchtrittsöffnungen des Lochblechs vorhandenen Informationen. Durch die Schrägansicht kann sich für den Betrachter je nach Abstimmung der Informationen sogar ein 3D-Effekt ergeben. Bewegt sich der Betrachter vor der Effektleuchte, kann für ihn - je nach Abstimmung der einzelnen Informationen - zudem der Eindruck eines sich bewegenden Objektes bzw. Bildes entstehen.
Die Effektleuchte nach der Erfindung bietet folglich vor allem die Möglichkeit,
  • a) auf der Grundplatte bzw. dem/den Lochblech(en) durch die darauf vorhandenen Informationen für den Betrachter bewegliche Informationen, das heißt Bilder bzw. Objekte (bewegte Bilder, Schriftfolgen, Farbmutationen usw.), mit einem 3D-Effekt (dreidimensionale bewegte Bilder bzw. "Bewegungen im Raum") produzieren und in Verhältnis zueinander setzen zu können und
  • b) die Informationen auf der Grundplatte bzw. dem/den Lochblech(en) sowie die dadurch erzielbaren und hier im einzelnen beschriebenen optischen Effekte im - gegebenenfalls schnellen - Wechsel präsentieren zu können.
  • Hinsichtlich der verwendeten Materialien für die Grundplatte und das Lochblech bestehen keine Beschränkungen. Es können lichtundurchlässige, -halbdurchlässige und -durchlässige Werkstoffe benutzt werden. So kann das Lochblech beispielsweise aus metallischem Werkstoff oder transparentem Kunststoff (z.B. Plexiglas) gefertigt sein.
    Je nach Art und Inhalt der betreffenden Information(en) kann die Effektleuchte zu rein ästhetischen Zwecken oder aber zusätzlich zu Sachinformationszwecken verwendet werden. Im letzteren Falle kann die Effektleuchte als Signalgerät oder Display benutzt werden, indem sich zum Beispiel an der Grundplatte und/oder dem Lochblech Schriftinformationen befinden. Diese können beispielsweise Buchstaben oder Zahlen sein, die dem Betrachter einen sachdienlichen Hinweis geben, wie etwa hinsichtlich seines momentanen Standortes in einem Gebäude oder Parkhaus.
    Des weiteren ermöglicht die Effektleuchte unter anderem eine Verwendung als lichtspendende Lampe (Wand- oder Deckenlampe), zu Werbezwecken - z.B. nach Art eines Display - als Leuchtwerbung zur Erreichung einer erhöhten Aufmerksamkeit von Passanten und als Fassadenbeleuchtung mit tageszeitlich wechselnden optischen Effekten.
    Es ist auch möglich, als Lochblech mit Lichtdurchtrittsöffnungen eine transparente Platte, zum Beispiel eine Glasplatte, zu verwenden, die an ihrer dem Betrachter zugewandten Fläche und/oder an ihrer dem Betrachter abgewandten Fläche zumindest in Teilbereichen Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen trägt. Diese Informationen sind dabei so beschaffen, daß sie ein Rastermuster haben, das Lichtdurchtrittsöffnungen bildet. So läßt sich zum Beispiel eine Effektleuchte als Werbeleuchte schaffen, bei der eine Glasplatte an der dem Betrachter zugewandten Fläche mit einem gerasterten Werbeplakat beklebt ist.
    Gemäß einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Effektleuchte ist zwischen der Grundplatte und dem dem Betrachter zugewandten Lochblech wenigstens ein weiteres Lochblech mit Lichtdurchtrittsöffnungen angebracht. das an seiner dem Betrachter zugewandten Fläche, an seiner dem Betrachter abgewandten Fläche und/oder an den Innenflächen seiner Lichtdurchtrittsöffnungen zumindest in Teilbereichen Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen trägt. Durch die Verwendung von mehr als einem Lochblech lassen sich gegenüber der Ausführungsform mit nur einem Lochblech noch komplexere optische Effekte erzielen.
    Weiterhin ist vorgesehen, daß jeweils wenigstens eine den Raum zwischen der Grundplatte und dem dieser benachbarten Lochblech und/oder den Raum zwischen zwei benachbarten Lochblechen beleuchtende Lichtquelle vorhanden ist.
    Dadurch können bei einer Ausführungsform mit zwei Lochblechen zum Beispiel zwei Lichtquellen zum Einsatz kommen, nämlich - aus der Sicht des Betrachters - die erste vor der Grundplatte und hinter dem ersten Lochblech und die zweite zwischen den beiden Lochblechen. Die Lichtquelle(n) kann bzw. können innerhalb oder außerhalb des Raums zwischen der Grundplatte und dem dieser benachbarten Lochblech und/oder des Raums zwischen zwei benachbarten Lochblechen angeordnet sein. Es kommen insbesondere punktförmige und stabförmige, aber auch anders geformte Lichtquellen in Betracht.
    Bei der vorstehend beschriebenen Verwendung von zwei oder mehreren Lichtquellen können diese auch einzeln und unabhängig voneinander regelbar ausgeführt sein. Es kann also mit Hilfe einer entsprechenden Regelungsvorrichtung bzw. Programmierung vorgesehen werden, für einen bestimmten Zeitraum nur eine Lichtquelle zu aktivieren, während die andere Lichtquelle ausgeschaltet ist, das heißt nicht leuchtet. Am Ende des genannten Zeitraums kann die bis dahin leuchtende Lichtquelle deaktiviert und die andere Lichtquelle aktiviert werden. So lassen sich die Informationen auf der Grundplatte bzw. den Lochblechen im Wechsel präsentieren. Wenn dies gewünscht wird, kann diese wechselweise Präsentation sehr schnell erfolgen. Selbstverständlich kann es die Regelungsvorrichtung bzw. Programmierung beispielsweise ermöglichen, daß sich die Zeiträume, während derer die Lichtquellen leuchten, teilweise überlagern. Letzteres bewirkt ebenfalls das Zustandekommen interessanter optischer Effekte.
    In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß entweder unter Verwendung der Lichtquelle(n) oder zusätzlich zu dieser bzw. diesen außerhalb des Raums zwischen der Grundplatte und dem dieser benachbarten Lochblech und/oder des Raums zwischen zwei benachbarten Lochblechen Mittel zur optischen Projektion von Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen in schrägem Winkel auf die Grundplatte und/oder das bzw. die Lochblech(e) vorhanden sind. Die genannten Projektionsmittel können beispielsweise Diaprojektoren (für feststehende Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen) und Filmprojektoren (für bewegte Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen) sein. Solche Projektoren enthalten stets eine Lichtquelle. Die von den Projektoren ausgehenden Lichtprojektionsstrahlen können erfindungsgemäß auf die dem Betrachter zugewandte oder abgewandte Fläche eines Lochblechs treffen.
    Diese Ausgestaltung der Erfindung läßt weitere reizvolle optische Effekte zu. Sie hat auch den Vorteil, daß in verhältnismäßig einfacher und schneller Weise neue Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen mit der Effektleuchte sichtbar gemacht werden können. Hierzu muß zum Beispiel bei einem Diaprojektor lediglich ein neues Diapositiv in den Projektor eingelegt werden.
    Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform der Effektleuchte sind die Projektionsmittel einzeln aktivierbar und deaktivierbar. Auf diese Weise ist es möglich, zum Beispiel bei einer Effektleuchte mit zwei Lochblechen und jeweils einem dazugehörenden Projektionsmittel diese einzeln, das heißt unabhängig voneinander zu aktivieren und zu deaktivieren. Die durch ein Projektionsmittel projizierbare Information ist demnach für den Betrachter nur dann sichtbar, wenn das betreffende Projektionsmittel aktiviert ist. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Projektionsmittel läßt sich in an sich bekannter Weise durch eine Steuereinrichtung nebst zugehöriger Programmierung erreichen. Es lassen sich so im zeitlichen Wechsel unterschiedliche Informationen präsentieren. Dadurch können beispielsweise in einer bestimmten Reihenfolge auf der Grundplatte und dem bzw. den Lochblech(en) dazu vorgesehene Informationen dargeboten werden.
    Es hat sich dabei als zweckmäßig herausgestellt, daß das Lochblech durch seine Geometrie so gestaltet ist und das zu einem Lochblech gehörende Projektionsmittel in der Effektleuchte so angeordnet ist, daß bei der Projektion die projizierte Schrift-, Bild- und/oder Farbinformation nicht durch die Lichtdurchtrittsöffnungen des Lochblechs durchscheint. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Projektionsmittel rechts, links, oberhalb und/oder unterhalb von dem jeweiligen Lochblech angebracht ist. Dies führt dazu, daß die optische Projektion der Information in schrägem Winkel auf das Lochblech stattfindet. Ein Durchscheinen der Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen läßt sich erforderlichenfalls auch durch eine ausreichend bemessene Lochblechdicke verhindern.
    Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Effektleuchte sieht vor, daß die Lichtquelle(n) unmittelbar an der Grundplatte und/oder dem bzw. den Lochblech(en) angeordnet ist bzw. sind. Die Grundplatte und/oder das bzw. die Lochblech(e) ist bzw. sind damit sozusagen selbstleuchtend. Hierdurch lassen sich ebenfalls optisch ansprechende Effekte bewerkstelligen.
    In diesem Zusammenhang ist vorzugsweise vorgesehen, daß das bzw. die Lochblech(e) einer Effektleuchte zumindest an einem Teil ihrer Lichtdurchtrittsöffnungen mit Lichtquellen versehen sind. Dabei ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß jede Lichtquelle einzeln aktivierbar und deaktivierbar ist, derart daß dadurch auf der Grundplatte und/oder dem bzw. den Lochblech(en) Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen sichtbar oder unsichtbar sind. Dies läßt sich in an sich bekannter Weise durch eine Steuereinrichtung nebst zugehöriger Programmierung realisieren.
    Als Lichtquellen kommen insbesondere Leuchtdioden (LED-Dioden), OLED-Folien (farblich aktivierbare Leuchtfolien, Siemens), LCD/TFT-Bildschirme und Glasfaser-Spiegel-Bildschirme in Betracht.
    Die Geometrie der Lichtdurchtrittsöffnungen des Lochblechs oder der Lochbleche prägt den von der Effektleuchte vermittelten optischen Eindruck maßgeblich mit. So sind die Lichtdurchtrittsöffnungen in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung im Querschnitt kreisförmig, ellipsenförmig, rechteckförmig, quadratisch und/oder in unregelmäßiger Form ausgebildet. Die spezielle Form der Lichtdurchtrittsöffnungen kann der Form einer Schriftoder Bildinformation auf der Grundplatte und/oder einem Lochblech entsprechend gewählt sein, um einen weiteren optisch-ästhetischen Akzent zu setzen.
    Weiterhin ist zu dem vorgenannten Zweck vorgesehen, daß die Lichtdurchtrittsöffnungen des Lochblechs oder der Lochbleche einen in Längsrichtung gleichbleibenden oder sich ändernden Querschnitt aufweisen. Für den Fall eines sich ändernden Querschnitts weist in vorteilhafter Weise wenigstens ein Teil der Lichtdurchtrittsöffnungen des Lochblechs oder der Lochbleche einen sich in Längsrichtung und in Richtung der Grundplatte konisch verjüngenden oder erweiternden Querschnitt auf. Die Ausleuchtung der Lichtdurchtrittsöffnungen hängt somit einerseits von der Anordnung und Helligkeit der Lichtquelle(n) bzw. der externen Beleuchtung und andererseits von der durch die Geometrie der Lichtdurchtrittsöffnungen bedingten Lichtdurchtrittsmöglichkeit ab. Je stärker die Ausleuchtung der Lichtdurchtrittsöffnungen ist, desto deutlicher sind die an den Innenflächen derselben vorhandenen Informationen sichtbar bzw. tagen diese zum optischen Gesamteindruck bei.
    In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß es in der Regel von Vorteil ist, wenn die Lichtdurchtrittsöffnungen eines Lochblechs gleich groß oder größer als die Lichtdurchtrittsöffnungen des - aus der Sicht des Betrachters - jeweils dahinter angeordneten Lochblechs sind.
    Ferner trägt das Maß der Lochblechdicke zu der von der Effektleuchte erzeugten optischen Gesamtwirkung wesentlich bei. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der Betrachter in Seitenansicht auf eine Effektleuchte mit einem flachen Lochblech blickt, da dann die an den Innenflächen der Lichtdurchtrittsöffnungen desselben vorhandenen Informationen entsprechend breiter erscheinen als in der Frontalansicht. Vorzugsweise beträgt die Lochblechdicke zwischen 1 und 8 mm.
    In den Unteransprüchen 15 bis 20 sind vorteilhafte Bauformen der Effektleuchte gemäß der Erfindung angegeben.
    Schließlich wird eine Leuchtvorrichtung vorgeschlagen, die von zwei oder mehreren Effektleuchten mit nicht zylindrischen Grundplatten gebildet wird, wobei sich die Effektleuchten in zueinander paralleler oder winkliger Anordnung befinden und ihre Lochbleche nach außen weisen. Hierdurch lassen sich Effektleuchten variantenreich und in effektvoller Weise gruppieren. Vorteilhafte Weiterbildungen der Leuchtvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 22 bis 26.
    Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine Frontalansicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Effektleuchte in einer offenen Bauform mit einem Lochblech,
    Fig. 2
    die Effektleuchte gemäß Fig. 1 in Schnittdarstellung nach Linie A-B der Fig. 1 als Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine Draufsicht von vorne auf die Grundplatte der Effektleuchte gemäß den Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Effektleuchte mit zwei Lochblechen,
    Fig. 5
    eine Frontalansicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Effektleuchte in einer halboffenen Bauform mit einem Lochblech,
    Fig. 6
    die Effektleuchte gemäß Fig. 5 in Seitenansicht,
    Fig. 7
    eine Frontalansicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Effektleuchte in einer geschlossenen Bauform mit einem Lochblech,
    Fig. 8
    die Effektleuchte gemäß Fig. 7 in Schnittdarstellung nach Linie C-D der Fig. 7 als Seitenansicht,
    Fig. 9
    eine Draufsicht von vorne auf die Grundplatte der Effektleuchte gemäß den Fig. 7 und 8,
    Fig. 10a, 11a und 12a
    drei der Fig. 7 entsprechende Frontalansichten auf das Lochblech der Effektleuchte gemäß den Fig. 7 bis 9 bei jeweils unterschiedlicher Außenbeleuchtung,
    Fig. 10b, 11b und 12b
    drei Schrägansichten auf das Lochblech gemäß den Fig. 10a, 11a und 12a bei jeweils entsprechend unterschiedlicher Außenbeleuchtung,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Effektleuchte mit drei Lochblechen,
    Fig. 14a-d
    eine mit der Effektleuchte gemäß Fig. 13 erzeugbare Bildfolge,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Effektleuchte mit drei Lochblechen,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Effektleuchte mit einem Lochblech und zwei nicht dargestellten Filmprojektoren,
    Fig. 17
    eine mit der Effektleuchte gemäß Fig. 16 erzeugbare Bildfolge,
    Fig. 18
    eine mit der Effektleuchte gemäß Fig. 16 erzeugbare Bildfolge,
    Fig. 19
    eine Frontalansicht auf ein Lochblech und an diesem angeordnete Leuchtdioden einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Effektleuchte,
    Fig. 20
    das Lochblech gemäß Fig. 19 in Schnittdarstellung nach Linie E-F der Fig. 19 als Seitenansicht,
    Fig. 21
    eine Frontalansicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Effektleuchte mit einem Lochblech und an diesem angeordneten Leuchtdioden,
    Fig. 22
    die Effektleuchte gemäß Fig. 21 in Schnittdarstellung nach Linie G-H der Fig. 21 als Seitenansicht,
    Fig. 23
    eine Draufsicht von vorne auf die Grundplatte der Effektleuchte gemäß den Fig. 21 und 22,
    Fig. 24a, 25a und 26a
    drei der Fig. 21 entsprechende Frontalansichten auf das Lochblech der Effektleuchte gemäß den Fig. 21 bis 23 bei jeweils unterschiedlich aktivierten Leuchtdioden,
    Fig. 24b, 25b und 26b
    drei Schrägansichten auf das Lochblech gemäß den Fig. 24a, 25a und 26a bei jeweils entsprechend unterschiedlich aktivierten Leuchtdioden,
    Fig. 27
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Effektleuchte mit einem zylindrischen Lochblech in Ansicht auf dessen äußere Umfangsfläche,
    Fig. 28
    die Effektleuchte gemäß Fig. 27 in Schnittdarstellung nach Linie I-J der Fig. 27 als Ansicht von oben und
    Fig. 29
    eine Ansicht von oben auf eine erfingungsgemäße Leuchtvorrichtung mit vier quadratisch angeordneten Effektleuchten.
    Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Effektleuchte 1 ist an einer Wand 2 befestigt und besteht aus einer flachen Grundplatte 3, einem flachen Lochblech 4 und einer punktförmigen Lichtquelle 5. Die Grundplatte 3 und das Lochblech 4 sind rechteckig und gleich groß bemessen. Wie in Fig. 2 erkennbar, ist die Effektleuchte 1 mit ihrer Grundplatte 3 an der Wand 2 befestigt. In parallelem Abstand von der Grundplatte 3 und diese in der Frontalansicht gemäß Fig. 1 verdeckend befindet sich das Lochblech 4. Grundplatte 3 und Lochblech 4 sind durch Haltestäbe 6a, 6b verbunden.
    Das Lochblech 4 weist über seine gesamte Fläche in einem regelmäßigen Muster Lichtdurchtrittsöffnungen 7 auf, die im Querschnitt kreisförmig sind. Den Fig. 1 und 2 ist zu entnehmen, daß sich an der Vorderseite, das heißt an der dem Betrachter zugewandten Seite, und in der Mitte des Lochblechs 4 eine Bildinformation 8 befindet, die als eine rechteckförmige lichtundurchlässige Platte ausgebildet ist. An der dem Betrachter zuwandten Seite der Grundplatte 3 ist ebenfalls eine Bildinformation 9 vorhanden, welche die Form eines Rechteckrahmens hat. Die von der Bildinformation 9 umschlossene Fläche ist etwas größer als die Fläche der Bildinformation 8. Der Rechteckrahmen der Bildinformation 9 wird von vier Streifen 10a, 10b, 10c und 10d mit jeweils schwarzen kreisförmigen Punkten 11a, 11b, 11c und 11d gebildet. Die Streifen 10a und 10c bzw. die Streifen 10b und 10d liegen jeweils parallel zueinander.
    Die Lichtquelle 5 beleuchtet den Raum 12 zwischen der Grundplatte 3 und dem Lochblech 4. Sie ist dazu innerhalb dieses Raums 12 angeordnet, und zwar zwischen der Grundplatte 3 und dem Lochblech 4, wobei sie sich genau hinter der Bildinformation 8 befindet. Dies bedeutet, daß die Lichtquelle 5 für den Betrachter der Effektleuchte 1 von außen nicht direkt zu sehen ist.
    Die Effektleuchte 1 weist eine offene Bauform aus, das heißt, der Raum 12 zwischen der Grundplatte 3 und dem Lochblech 4 ist an den äußeren Rändern derselben nach außen vollständig offen. Es kann folglich Licht an den vier Rändern (oberer, unterer, linker und rechter Rand) der Effektleuchte 1 ungehindert ein- und austreten.
    Nachfolgend werden die optischen Effekte beschrieben, die sich bei Verwendung der Effektleuchte 1 mit eingeschalteter Lichtquelle 5 ergeben. Es wird davon ausgegangen, daß die von der Lichtquelle 5 produzierte Lichtstärke konstant ist, obwohl diese mittels eines entsprechenden, nicht dargestellten Reglers durchaus schwankend sein kann. Die optischen Effekte hängen somit bei gleichmäßiger Helligkeit der Lichtquelle 5 von den momentanen Beleuchtungsverhältnissen außerhalb der Effektleuchte 1 ab. Wenn der Raum, in dem die Effektleuchte 1 installiert ist, hell erleuchtet ist, zum Beispiel durch in den Raum einfallendes Tageslicht, ist die Bildinformation 8 sehr deutlich zu erkennen. Umgekehrt, wenn der Raum ganz dunkel ist, nimmt der Betrachter nur noch die auf der Grundplatte 3 angebrachte Bildinformation 9 (Rechteckrahmen mit Punkten 11 a-d) wahr.
    Zwischen den beiden vorgenannten Zuständen, das heißt daß die Außenbeleuchtung ganz hell oder ganz dunkel ist, sieht der Betrachter je nach Stärke der Außenbeleuchtung sowohl die Bildinformation 8 (Rechteck) als auch die Bildinformation 9 (Rechteckrahmen mit Punkten 11 a-d) mehr oder weniger deutlich. Außerdem entstehen durch die auf den Streifen 10 a-d vorhandenen Punkte 11 a-d im Zusammenwirken mit den Lichtdurchtrittsöffnungen 7 des Lochblechs 4 Interferenzmuster (Moiré-Figuren).
    Wenn der Betrachter die Position verläßt, in der er frontal, das heißt senkrecht auf das Lochblech 4 schaut, und eine Position einnimmt, in der er schräg auf das Lochblech 4 sieht, wird für ihn - bei konstanter Außenbeleuchtung - die Bildinformation 8 im Vergleich zur Bildinformation 9 stärker sichtbar. Bei einer Bewegung des Betrachters in eine Schrägansicht kommt es im übrigen zu einer Bewegung der vorgenannten Interferenzmuster.
    Eine Effektleuchte 13 mit einer an einer Wand 14 befestigten flachen Grundplatte 15 und zwei flachen Lochblechen 16, 17 ist in Fig. 4 dargestellt. Die Grundplatte 15 und die Lochbleche 16, 17 sind rechteckig, gleich groß, in parallelem Abstand zueinander und hintereinander angeordnet und durch eine Halterung 18 verbunden. Das erste Lochblech 16 befindet sich zwischen der Grundplatte 15 und dem zweiten Lochblech 17. Die horizontal verlaufende Halterung 18 ist an den Unterkanten der zu dieser senkrecht stehenden Grundplatte 15 und Lochbleche 16, 17 befestigt.
    Zu der Effektleuchte 13 gehören außerdem zwei Lichtquellen 19, 20. Diese sind in der Halterung 18 integriert und befinden sich daher außerhalb des Raums 21 zwischen der Grundplatte 15 und dem ersten Lochblech 16 und des Raums 22 zwischen dem ersten und zweiten Lochblech 16, 17. Die Lichtquellen 19, 20 sind so gesetzt, daß sie von unten die Räume 21, 22 beleuchten, und zwar die Lichtquelle 19 den Raum 21 und die Lichtquelle 20 den Raum 22. Die Lichtquellen 19, 20 sind einzeln und unabhängig voneinander aktivierbar bzw. regelbar. Nebenbei sei bemerkt, daß alternativ eine Beleuchtung der Räume 21, 22 auch mit einer unterhalb derselben horizontal angeordneten stabförmigen Lichtquelle verwirklicht werden könnte.
    Die Grundplatte 15 trägt an der dem Betrachter zugekehrten Seite eine Schrift-, Bild- und/oder Farbinformation 23. Das erste Lochblech 16 weist Lichtdurchtrittsöffnungen 24 auf, die alle gleichermaßen zylindrisch ausgebildet sind. An seiner dem Betrachter bzw. dem zweiten Lochblech 17 zugewandten Fläche ist eine Schrift-, Bild- und/oder Farbinformation 25 und an seiner der Grundplatte 15 zugewandten Fläche eine Schrift-, Bild- und/oder Farbinformation 26 vorhanden. Die Informationen 25, 26 überdecken nicht die Lichtdurchtrittsöffnungen 24. Die Lichtdurchtrittsöffnungen 24 ihrerseits tragen an ihren Innenflächen jeweils eine Farbinformation 27.
    Das zweite Lochblech 17 enthält verschieden ausgebildete Lichtdurchtrittsöffnungen 28a, 28b, 28c, 28d, 28e und 28f. Sie unterscheiden sich durch ihren Querschnitt in Längsrichtung. Die Lichtdurchtrittsöffnung 28f ist wie die Lichtdurchtrittsöffnungen 24 des Lochblechs 16 zylindrisch und senkrecht zu den Lochblechen 16, 17 verlaufend ausgebildet, das heißt mit in Längsrichtung gleichbleibendem Querschnitt. Die Lichtdurchtrittsöffnungen 28c und 28d haben einen sich in Längsrichtung und in Richtung der Grundplatte 15 konisch verjüngenden Querschnitt. Dagegen hat die Lichtdurchtrittsöffnung 28a einen sich in Längsrichtung und in Richtung der Grundplatte 15 konisch erweiternden Querschnitt. Die Lichtdurchtrittsöffnungen 28b und 28e haben einen in Längsrichtung gleichbleibenden, jedoch in Richtung der Grundplatte 15 schräg nach unten bzw. nach oben verlaufenden Querschnitt.
    Entsprechend dem Lochblech 16 sind auch beim Lochblech 17 Schrift-, Bildund/oder Farbinformationen 29, 30 und 31 an der dem Betrachter zugewandten Fläche, an der dem Betrachter abgewandten Fläche und an den Innenflächen der Lichtdurchtrittsöffnungen 28a-f vorgesehen.
    Die Effektleuchte 13 ist nach oben hin und seitlich offen konstruiert. Am unteren Rand bildet die Halterung 18 eine lichtundurchlässige Abdeckung. Durch die Verwendung der Grundplatte 15 und der zwei Lochbleche 16, 17 mit den Schrift-, Bild- und Farbinformationen 23, 25, 26, 27, 29, 30 und 31 kommen vergleichsweise komplexe optische Effekte zustande, die an diesem Ausführungsbeispiel nicht näher erläutert werden müssen.
    Die Fig. 5 und 6 betreffen eine Effektleuchte 32 mit einer flachen rechteckigen Grundplatte 33 und einem gleichermaßen flachen rechteckigen Lochblech 34. Das Lochblech 34 ist dabei in einem Winkel ∝ zu der Grundplatte 33 angeordnet. Verbunden sind Grundplatte 33 und Lochblech 34 durch eine unterhalb derselben angeordneten Halterung 35, welche eine Lichtquelle 36 aufnimmt. Die Lichtquelle 36 beleuchtet den Raum 37 zwischen der Grundplatte 33 und dem Lochblech 34 somit von unten. Das Lochbiech 34 weist Lichtdurchtrittsöffnungen 38 auf und die Grundplatte 33 sowie das Lochblech 34 tragen nicht näher dargestellte und beschriebene Schrift-, Bild- und Farbinformationen. Insoweit wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Die Effektleuchte 32 ist nach oben hin und seitlich offen (halboffene Bauform).
    Die Ausbildung der Effektleuchte 32 mit dem geneigten Lochblech 34 ermöglicht eine weitere Variation der erfindungsgemäßen optischen Effekte. Es versteht sich, daß vor der Grundplatte einer erfindungsgemäßen Effektleuchte auch zwei oder drei geneigte Lochbleche oder ein parallel zur Grundplatte angeordnetes und ein geneigtes Lochblech positioniert werden können. Es sind zahlreiche Konstellationen realisierbar.
    Eine weitere Effektleuchte 39 geht aus den Fig. 7 bis 9 hervor. Sie ist im Unterschied den vorstehend beschriebenen Effektleuchten 1, 13 und 32 als geschlossene Bauform ausgeführt. Man kann die Effektleuchte 39 daher auch als Leuchtkasten bezeichnen, der sich auch zum Transport eignet. Vom Grundaufbau hat sie Ähnlichkeiten mit der Effektleuchte 1.
    Die Effektleuchte 39 wird im wesentlichen von einer flachen Grundplatte 40, einem flachen Lochblech 41 und einer punktförmigen Lichtquelle 42 gebildet. Die Grundplatte 40 und das Lochblech 41 sind rechteckig und gleich groß bemessen und in parallelem Abstand zueinander unter Bildung des Raums 43 angeordnet. Die Lichtquelle 42 sitzt in der unterhalb der Grundplatte 40 und des Lochblechs 41 vorhandenen Halterung 44, die zugleich als lichtundurchlässige Abdeckung des unteren Randes der Effektleuchte 39 dient. Am gegenüberliegenden oberen Rand der Effektleuchte 39 befindet sich eine ebenfalls lichtundurchlässige Abdeckung 45. Am linken und rechten seitlichen Rand der Effektleuchte 39 sind entsprechende Abdeckungen 46, 47 vorgesehen. Die für den Betrachter nicht direkt zu sehende Lichtquelle 42 beleuchtet den Raum 43 von unten.
    Das Aussehen der dem Betrachter zugewandten Fläche der Grundplatte 40 ist in Fig. 9 gezeigt. Die Schrift-, Bild- und Farbinformation 48 stellt sich als eine besondere Anordnung von Punkten 49 dar, die zur Darstellung des Großbuchstabens "D" führt.
    Fig. 7 läßt sich entnehmen, daß auch das Lochblech 41 über seine gesamte rechteckige Fläche Lichtdurchtrittsöffnungen 50 aufweist. Die Schrift-, Bildund Farbinformationen 51a, 51b an dem Lochblech 41 sind so beschaffen, daß auf dem Lochblech 41 für den Betrachter der Großbuchstabe "H" zu lesen ist, was keiner näheren Erklärung bedarf. Die Buchstaben "H" und "D" auf dem Lochblech 41 und der Grundplatte 40 sind etwa gleich groß.
    Die Fig. 10a-b, 11a-b und 12a-b veranschaulichen die optischen Effekte, die sich beim Betrachten der Effektleuchte 39 ergeben. Wie schon bei den Fig. 1 bis 3 wird eine konstant leuchtende Lichtquelle 42 angenommen. Somit werden auch hier die erzielten optischen Effekte zunächst von den äußeren, das heißt von den in dem Raum außerhalb der Effektleuchte 39 gegebenen Beleuchtungsverhältnissen bestimmt. Wenn dieser Raum hell erleuchtet ist, ergibt sich für den Betrachter in Frontalansicht das Bild gemäß Fig. 10a. Er sieht den von den Schrift-, Bild- und Farbinformationen 51a, 51b vermittelten Buchstaben "H" auf dem Lochblech 41. Den Buchstaben "D" auf der Grundplatte 40 kann er hingegen nicht erkennen. Dies ist erst möglich, wenn die Außenbeleuchtung schwächer wird. Je dunkler es wird, umso mehr wird der Buchstabe "D" sichtbar und der Buchstabe "H" unsichtbar (Fig. 11a). Erst wenn der Raum ganz abgedunkelt ist, ist nur noch der Buchstabe "D" zu erkennen (Fig. 12a).
    Wenn sich der Betrachter aus den Frontalansichten der Fig. 10a, 11a und 12a jeweils in gleichem Maße nach links in eine Schrägansicht begibt, das heißt nicht mehr senkrecht, sondern schräg von links auf das Lochblech 41 blickt, zeigt sich ihm das Bild gemäß den Fig. 10b, 11b und 12b. Die Fig. 10b verdeutlicht, daß der Buchstabe "H", das heißt die Information des Lochblechs 41, dadurch in verstärktem Maße sichtbar wird. Umgekehrt wird die Information der Grundplatte 40 gemäß Fig. 12b schwächer sichtbar.
    Die Fig. 13 und 14a-d sollen beispielhaft veranschaulichen, wie sich mit der erfindungsgemäßen Effektleuchte einfache Bewegungsabläufe wiedergeben lassen. Fig. 13 zeigt dazu in vereinfachter Form eine in geschlossener Bauweise ausgeführte Effektleuchte 52, die von ihrem Grundaufbau der Effektleuchte 39 (Fig. 8) ähnlich ist.
    Die Effektleuchte 52 wird im wesentlichen von einer Grundplatte 53 sowie von drei vor dieser angeordneten Lochblechen 54, 55 und 56 gebildet. In der unterhalb der Grundplatte 53 und der Lochbleche 54-56 vorhandenen Halterung 57 sind drei nicht dargestellte Lichtquellen vorgesehen, die jeweils von unten den Raum 58 zwischen der Grundplatte 53 und dem ersten Lochblech 54, den Raum 59 zwischen dem ersten Lochblech 54 und dem zweiten Lochblech 55 und den Raum 60 zwischen dem zweiten Lochblech 55 und dem dritten Lochblech 56 beleuchten. Die Lichtquellen sind über eine an die Effektleuchte 52 angeschlossene, hier nicht dargestellte Steuereinrichtung nebst zugehöriger Prgrammierung einzeln aktivierbar bzw. deaktivierbar.
    Das Aussehen der dem Betrachter zugewandten Flächen der Grundplatte 53 sowie der Lochbleche 54-56 ist in den Fig. 14a-d gezeigt. Die Bildinformation 61 ist an der Grundplatte 53 angebracht und stellt ein galoppierendes Pferd mit einem darauf befindlichen Reiter dar. Die Bildinformationen 62-64 sind an den Lochblechen 54-56 angebracht und unterscheiden sich von der Bildinformation 61 lediglich dadurch, daß sie andere Bewegungsphasen des Bildes "Pferd mit Reiter" darstellen.
    Durch die Steuereinrichtung bzw. Programmierung werden die Lichtquellen der Effektleuchte 52 einzeln schnell hintereinander bzw. in schneller Abfolge - und zwar in der Reihenfolge der Fig. 14a, 14b, 14c und 14d - aktiviert, so daß für einen kurzen Moment nur eine der Bildinformationen 61-64 vom Betrachter gesehen wird. Durch diesen schnellen Wechsel der Bildinformationen 61-64 entsteht für den Betrachter der Eindruck eines aus dem "Raum" heranreitenden Reiters. So wird mit der Effektleuchte 52 wie bei einem Film der Eindruck von Bewegung erzeugt, ohne daß sich der Betrachter vor der Effektleuchte 52 bewegt.
    In Fig. 15 ist eine Effektleuchte 65 zu erkennen, die vom Aufbau her der Effektleuchte 13 (Fig. 4) nahekommt. Sie weist zunächst ebenfalls eine Grundplatte 66 und zwei flache Lochbleche 67 und 68 auf. Die Grundplatte 66 und die Lochbleche 67, 68 sind rechteckig, gleich groß, in parallelem Abstand zueinander und hintereinander angeordnet und durch eine Halterung 69 verbunden. Das erste Lochblech 67 befindet sich zwischen der Grundplatte 66 und dem zweiten Lochblech 68. Die horizontal verlaufende Halterung 69 ist an den Unterkanten der zu dieser senkrecht stehenden Grundplatte 66 und Lochbleche 67, 68 befestigt und steht nach vorne (vor dem zweiten Lochblech) mit einem Vorsprung 69a etwas über.
    Zu der Effektleuchte 65 gehören außerdem drei Diaprojektoren 70, 71 und 72. Diese sind in der Halterung 69 integriert und befinden sich daher außerhalb des Raums 73 zwischen der Grundplatte 66 und dem ersten Lochblech 67, des Raums 74 zwischen dem ersten und zweiten Lochblech 67, 68 sowie des Raums 75 im Bereich vor dem zweiten Lochblech 68. Die Diaprojektoren 70-72 sind handelsüblicher Art und enthalten je eine Lichtquelle. Sie sind so gesetzt, daß ihre Lichtprojektionsstrahlen auf die dem Betrachter zugewandten Flächen der Grundplatte 66 und Lochbleche 67, 68 treffen und damit die Räume 73-75 von unten beleuchten. Mit den Diaprojektoren 70-72 werden so Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen 76, 77 und 78 auf die Grundplatte 66 und die Lochbleche 67, 68 projiziert. Dazu enthält jeder Diaprojektor 70-72 ein Diapositiv.
    Am Beispiel des in dem Vorsprung 69a befindlichen Diaprojektors 72 ist in Fig. 15 zu sehen, wie dessen Lichtprojektionsstrahlen 79 zur Projektion der Information 78 auf das Lochblech 68 gelangen. Durch die Anordnung des Diaprojektors 72 seitlich unterhalb im Bereich vor dem Lochblech 68 sind die Lichtprojektionsstrahlen 79 bzw. das von diesen gebildete Strahlenbündel schräg auf das Lochblech 68 gerichtet. Wie aus Fig. 15 ersichtlich, ist es nicht möglich, daß ein Lichtprojektionsstrahl 79 durch eine Lichtdurchtrittsöffnung 80 des Lochblechs 68 in den Raum 74 zwischen den Lochblechen 67, 68 gelangt. Ein "Durchscheinen" der Information 78 auf das Lochblech 67 wird so verhindert.
    Die Diaprojektoren 70-72 werden durch eine an die Effektleuchte 65 angeschlossene, hier nicht dargestellte Steuereinrichtung nebst zugehöriger Programmierung einzeln aktiviert bzw. deaktiviert. Fig. 15 zeigt den Zustand der Effektleuchte 65, bei dem nur der Diaprojektor 72 aktiviert ist, das heißt nur das in diesem befindliche Diapositiv projiziert wird. Die beiden Diaprojektoren 70, 71 sind deaktiviert, das heißt deren Diapositive werden zu diesem Zeitpunkt nicht auf die Grundplatte 66 und das erste Lochblech 67 projiziert. Die Steuereinrichtung bzw. Programmierung ist jedoch so eingerichtet, daß der Diaprojektor 72 zum Beispiel nach einer bestimmten Zeit automatisch deaktiviert wird und dann der Diaprojektor 71 aktiviert wird, so daß dann die Diaprojektoren 70, 72 deaktiviert sind, das heißt in den Räumen 73 und 75 bzw. an der Grundplatte 66 und dem Lochblech 68 nicht die Informationen 76 und 78 sichtbar sind. Es kann auch der Zustand angesteuert werden, in dem gleichzeitig zwei Diaprojektoren, zum Beispiel die Diaprojektoren 70 und 72, aktiviert sind. In diesem Falle ist wegen der Deaktivierung des Diaprojektors 71 nicht die Information 77 auf dem ersten Lochblech 67 zu sehen. Das bedeutet, daß die Informationen 76-78 jeweils nur dann für einen Betrachter sichtbar sind, wenn der zugehörige Diaprojektor 70-72 aktiviert ist.
    Mit der Effektleuchte 65 können die Informationen 76-78 selbstverständlich in derselben Weise wie bei den Fig. 13 und 14a-d beschrieben in schneller zeitlicher Abfolge aktiviert werden. Dabei kann insbesondere der dort erläuterte Effekt einer "Bewegung im Raum" bzw. einer Filmsequenz erzeugt werden.
    Die Fig. 16 bis 18 dienen der Beschreibung einer erfindungsgemäßen Effektleuchte 81, bei der zwei Filmprojektoren 82, 83 zum Einsatz kommen. Die Effektleuchte 81 ist im Prinzip wie die Effektleuchte 52 (Fig. 13) aufgebaut und weist im Unterschied zu dieser allerdings nur ein Lochblech 84 auf. Dieses ist in parallelem Abstand vor der Grundplatte 85 angeordnet. Die Filmprojektoren 82, 83 befinden sich in der Halterung 86. Die Projektion der in den Filmprojektoren 82, 83 befindlichen Filme, das heißt der bewegten Informationen, auf die dem Betrachter zugewandten Flächen der Grundplatte 85 und des Lochblechs 84 muß hier nicht im einzelnen erklärt werden, da sie im Prinzip wie bei den Diaprojektoren 70-72 gemäß Fig. 15 funktioniert. Das gleiche gilt für die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Filmprojektoren 82, 83, welche durch eine nicht gezeigte Steuereinrichtung nebst zugehöriger Programmierung veranlaßt wird.
    Mit den Filmprojektoren 82, 83 werden auf den dem Betrachter zugewandten Flächen der Grundplatte 85 sowie des Lochblechs 84 die in den Fig. 17a-f sowie Fig. 18a-e erkennbaren Bildinformationen 87-92 sowie 93-97 gezeigt. Die Bildinformationen 87-92 stellen einen von rechts nach links gehenden Strauß dar, während die Bildinformationen 93-97 eine in die andere Richtung, also von links nach rechts laufende Raubkatze darstellen. Die Bildinformationen 87-92 bzw. 93-97 sind als Filmsequenzen zu betrachten und werden vermittels der Steuereinrichtung der Effektleuchte 81 gleichzeitig oder in schnellem Wechsel aktiviert, so daß für den Betrachter der Eindruck zweier im Raum hintereinander laufender Tiere entsteht. Die Effektleuchte 81 ermöglicht somit auf andere Weise die Wiedergabe des optischen Effektes einer "Bewegung im Raum" bzw. einer dreidimensionalen Bewegung, ohne daß sich der Betrachter dazu selbst vor der Effektleuchte 81 bewegen muß.
    Die Fig. 19 und 20 beziehen sich auf eine nicht näher dargestellte erfindungsgemäße Effektleuchte mit einem "selbstleuchtenden" Lochblech 98. Dieses Lochblech 98 hat einen rechteckigen Querschnitt und in einem regelmäßigen Kästchenmuster angeordnete Lichtdurchtrittsöffnungen 99. Ein Teil der Lichtdurchtrittsöffnungen 99 ist freigehalten, damit Licht hindurchtreten kann. Der andere Teil der Lichtdurchtrittsöffnungen 99 ist mit Leuchtdioden 100, 101 versehen, die über eine nicht gezeigte Steuereinrichtung nebst zugehöriger Programmierung einzeln aktiviert und deaktiviert werden können und als Lichtquelle unmittelbar an dem Lochblech 98 vorhanden sind. Jede Leuchtdiode 100, 101 sitzt in einer Lichtdurchtrittsöffnung 99, wobei sie an den diese Lichtdurchtrittsöffnung umgebenden Stegen 102 des Lochblechs 98 befestigt ist.
    In jeder Reihe bzw. Spalte der Lichtdurchtrittsöffnungen 99 des Lochblechs 98 wechseln sich eine freie und eine mit einer Leuchtdiode 100, 101 versehene Lichtdurchtrittsöffnung 99 ab. Die Steuereinrichtung bzw. Programmierung sieht in diesem Ausführungsbeispiel vor, daß - wie in Fig. 19 zu sehen - eine Anzahl der Leuchtdioden 100 aktiviert werden kann (diese Leuchtdioden 100 sind als schwarze Kästchen dargestellt), so daß diese insgesamt leuchten und dadurch als Schrift-, Bild- und Farbinformation der Großbuchstabe "H" sichtbar wird. In diesem in Fig. 19 gezeigten Zustand leuchten die anderen Leuchtdioden 101 nicht, das heißt diese sind deaktiviert (diese Leuchtdioden 101 sind als Kästchen mit einem "X" gekennzeichnet). Nach einer gewissen Zeit können die den Buchstaben "H" bildenden Leuchtdioden 100 deaktiviert und die übrigen Leuchtdioden 101 aktiviert werden.
    Es versteht sich, daß diese Ausführungsform in vielfältiger Weise abgewandelt werden kann. So lassen sich mit den Leuchtdioden nahezu beliebige Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen erzeugen und durch die Steuereinrichtung bzw. Programmierung zahlreiche Abfolgen zur Sichtbarmachung dieser Informationen erreichen. Gleichfalls können an der Grundplatte und/oder an weiteren Lochblechen einer Effektleuchte solche Leuchtdioden angebracht werden. Die so von diesen vermittelten Informationen können - wie schon an anderer Stelle beschrieben - insbesondere zeitlich überlagert werden.
    Eine Effektleuchte 103, bei der sowohl eine Grundplatte 104 und ein Lochblech 105 vorgesehen sind, wird nachstehend anhand der Fig. 21 bis 23 beschrieben. Die Bauform der Effektleuchte 103 ist mit derjenigen der Effektleuchte 39 aus Fig. 8 vergleichbar, so daß insoweit auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird. Das Lochblech 105 ist im Prinzip so ausgebildet wie das Lochblech 98 gemäß den Fig. 19 und 20. Es weist demnach - in Fig. 21 nicht dargestellte - Leuchtdioden auf, die bei Aktivierung derselben zur Sichtbarmachung des Buchstabens "H" bzw. der Schrift-, Bild- und Farbinformation 106 dienen. Entsprechendes gilt für den Buchstaben "D" bzw. die Schrift-, Bild- und Farbinformation 107, der bzw. die auf der Grundplatte 104 sichtbar gemacht werden kann.
    Die Fig. 24a-b, 25a-b und 26a-b veranschaulichen die optischen Effekte, die sich beim Betrachten der Effektleuchte 103 ergeben. Die Anordnung der Fig. 24a-b, 25a-b und 26a-b entspricht derjenigen der Fig. 10a-b, 11a-b und 12a-b, so daß auf die dazu vorstehend gemachten Ausführungen Bezug genommen wird.
    Die Fig. 24a-b zeigen das Bild, das sich für den Betrachter ergibt, wenn die Leuchtdioden der Grundplatte 104 deaktiviert und die Leuchtdioden des Lochblechs 105 aktiviert sind. In diesem Zustand ist nur der Buchstabe "H" sichtbar. Der umgekehrte Fall ist in den Fig. 26a-b dargestellt; die Leuchtdioden an der Grundplatte 104 sind aktiviert, wohingegen die Leuchtdioden des Lochblechs 105 deaktiviert sind. Es ist folglich nur der Buchstabe "D" sichtbar. Die Fig. 25a-b betreffen den Fall, daß die Leuchtdioden der Grundplatte 104 und des Lochblechs 105 gleichzeitig aktiviert sind. Dies führt zu einer Überlagerung der Buchstaben "H" und "D" bzw. der Schrift-, Bild- und Farbinformationen 106, 107.
    In den Fig. 27 und 28 ist eine Effektleuchte 108 in zylindrischer geschlossener Bauweise dargestellt. Sie steht nach Art einer Säule auf einem Fundament 109. Des weiteren weist sie eine zylindrische bzw. rohrförmige Grundplatte 110 und ein diese umgebendes zylindrisches bzw. rohrförmiges Lochblech 111 auf. Da der Durchmesser des Lochbleches 111 größer als der Durchmesser der Grundplatte 110 ist, befinden sich Lochblech 111 und Grundplatte 110 in Abstand voneinander, wodurch der kreisringförmige Raum 112 gebildet wird. Die Längsachsen von dem Lochblech 111 und der Grundplatte 110 liegen auf einer Linie. Am oberen Ende der säulenartigen Effektleuchte 108 ist eine lichtundurchlässige scheibenförmige Abdeckung 113 vorhanden, deren Durchmesser genau so groß ist wie der Außendurchmesser des Lochblechs 111. Die Abdeckung 113 dient zugleich als Halterung, mit der die Grundplatte 110 und das Lochblech 111 starr verbunden sind.
    In der Abdeckung 113 befindet sich eine Lichtquelle 114, die entsprechend der Kreisringform des Raums 112 kreisringförmig ausgebildet ist. Dadurch wird der Raum 112 rundherum von oben beleuchtet.
    In dem Lochblech 111 sind Lichtdurchtrittsöffnungen 115 ausgebildet. In den Zeichnungen nicht dargestellte Schrift-, Bild- und Farbinformationen an der Grundplatte 110 und dem Lochblech 111 bewirken zusammen mit den Beleuchtungsverhältnissen innerhalb und außerhalb der Effektleuchte 108 und bedingt durch die zylindrische Bauweise je nach Standort des Betrachters interessante optische Effekte.
    Schließlich zeigt Fig. 29 eine Leuchtvorrichtung 116, die sich aus vier Effektleuchten 117, 118, 119 und 120 mit jeweils einer Lichtquelle 121, 122, 123 und 124 zusammensetzt. Die Effektleuchten 117-120 sind so angeordnet, daß sich ein quadratischer Querschnitt der Leuchtvorrichtung 116 ergibt. Zu der Effektleuchte 117 gehören die Grundplatte 125 und das Lochblech 126, zu der Effektleuchte 118 gehören die Grundplatte 127 und das Lochblech 128, zu der Effektleuchte 119 gehören die Grundplatte 129 und das Lochblech 130 und zu der Effektleuchte 120 gehören die Grundplatte 131 und das Lochblech 132.
    In den Zeichnungen nicht dargestellte Schrift-, Bild- und Farbinformationen an den Grundplatten 125, 127, 129 und 131 und den Lochblechen 126, 128, 130 und 132 bewirken zusammen mit den Beleuchtungsverhältnissen innerhalb und außerhalb der Effektleuchten 117-120 und bedingt durch die Bauweise je nach Standort des Betrachters interessante optische Effekte.

    Claims (26)

    1. Effektleuchte mit einer Grundplatte, einem vor der Grundplatte angeordneten und dem Betrachter zugewandten Lochblech mit Lichtdurchtrittsöffnungen sowie wenigstens einer den Raum zwischen der Grundplatte und dem Lochblech zumindest teilweise beleuchtenden Lichtquelle,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3, 33, 40, 85, 110) an ihrer dem Betrachter zugewandten Fläche und das Lochblech ( 4, 34, 41, 84, 111) an seiner dem Betrachter zugewandten Fläche, an seiner dem Betrachter abgewandten Fläche und/oder an den Innenflächen seiner Lichtdurchtrittsöffnungen (7, 38, 50, 115) zumindest in Teilbereichen Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen (8, 9, 48, 51a, 51b, 87-92, 93-97) tragen.
    2. Effektleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Grundplatte (15, 53, 66) und dem dem Betrachter zugewandten Lochblech (17, 56, 68) wenigstens ein weiteres Lochblech (16, 54, 55, 67) mit Lichtdurchtrittsöffnungen (24) angebracht ist, das an seiner dem Betrachter zugewandten Fläche, an seiner dem Betrachter abgewandten Fläche und/oder an den Innenflächen seiner Lichtdurchtrittsöffnungen (24) zumindest in Teilbereichen Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen (25, 26, 27, 62, 63, 77) trägt.
    3. Effektleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens eine den Raum (21, 73) zwischen der Grundplatte (15, 66) und dem dieser benachbarten Lochblech (16, 67) und/oder den Raum (22, 74) zwischen zwei benachbarten Lochblechen (16, 17, 67, 68) beleuchtende Lichtquelle (19, 20) vorhanden ist.
    4. Effektleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle(n) (5, 19, 20, 36, 42, 114) innerhalb und/oder außerhalb des Raums (12, 21, 37, 43, 73, 112) zwischen der Grundplatte (3, 15, 33, 40, 66, 85, 110) und dem dieser benachbarten Lochblech (4, 16, 34, 41, 67, 84, 111) und/oder des Raums (22, 74) zwischen zwei benachbarten Lochblechen (16, 17, 67, 68) befindlich ist bzw. sind.
    5. Effektleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß entweder unter Verwendung der Lichtquelle(n) oder zusätzlich zu dieser bzw. diesen außerhalb des Raums (73) zwischen der Grundplatte (66, 85) und dem dieser benachbarten Lochblech (67, 84) und/oder des Raums (74) zwischen zwei benachbarten Lochblechen (67, 68) Mittel (70, 71, 72, 82, 83) zur optischen Projektion von Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen (76-78, 87-92, 93-97) in schrägem Winkel auf die Grundplatte (66, 85) und/oder das bzw. die Lochblech(e) (67, 68, 84) vorhanden sind.
    6. Effektleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Projektion der Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen (76-78, 87-92, 93-97) auf die Grundplatte (66, 85) und/oder das bzw. die Lochblech(e) (67, 68, 84) Projektionsmittel (70, 71, 72, 82, 83) vorgesehen sind, die einzeln aktivierbar und deaktivierbar sind.
    7. Effektleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle(n) (100, 101) unmittelbar an der Grundplatte (104) und/oder dem bzw. den Lochblech(en) (98, 105) angeordnet ist bzw. sind.
    8. Effektleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Lochblech(e) (98, 105) zumindest an einem Teil ihrer Lichtdurchtrittsöffnungen (99) mit Lichtquellen (100, 101) versehen sind.
    9. Effektleuchte nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lichtquelle (100, 101) einzeln aktivierbar und deaktivierbar ist, derart daß dadurch auf der Grundplatte (104) und/oder dem bzw. den Lochblech(en) (98, 105) Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen (106, 107) sichtbar oder unsichtbar sind.
    10. Effektleuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen Leuchtdioden (LED-Dioden) (100, 101) und/oder OLED-Folien sind.
    11. Effektleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchtrittsöffnungen (7, 24, 28a-f, 38, 50, 80, 115) des Lochblechs (4, 34, 41, 84, 98, 105, 111) oder der Lochbleche (16, 17, 54, 55, 56, 67, 68) im Querschnitt kreisförmig, ellipsenförmig, rechteckförmig, quadratisch und/oder in unregelmäßiger Form ausgebildet sind.
    12. Effektleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchtrittsöffnungen (7, 24, 28a-f, 38, 50, 80, 115) des Lochblechs (4, 34, 41, 84, 98, 105, 111) oder der Lochbleche (16, 17, 54, 55, 56, 67, 68) einen in Längsrichtung gleichbleibenden oder sich änderenden Querschnitt aufweisen.
    13. Effektleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Lichtdurchtrittsöffnungen (7, 24, 28a-f, 38, 50, 80, 115) des Lochblechs (4, 34, 41, 84, 98, 105, 111) oder der Lochbleche (16, 17, 54, 55, 56, 67, 68) einen sich in Längsrichtung und in Richtung der Grundplatte (3, 15, 33, 40, 53, 66, 85, 110) konisch verjüngenden oder erweiternden Querschnitt aufweist.
    14. Effektleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblechdicke vorzugsweise zwischen 1 und 8 mm beträgt.
    15. Effektleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3, 15, 40) und das bzw. die Lochblech(e) (4, 16, 17, 41) jeweils flach ausgebildet, in parallelem Abstand zueinander angeordnet sowie durch eine oder mehrere Halterung(en) (6a, 6b, 18, 44) miteinander verbunden sind und daß der Raum (12, 21, 43) zwischen der Grundplatte (3, 15, 40) und dem dieser benachbarten Lochblech (4, 16, 41) und/oder der Raum (22) zwischen zwei benachbarten Lochblechen (16, 17) am äußeren Rand bzw. den äußeren Rändern derselben nach außen offen oder mit einer lichtundurchlässigen oder zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung (45, 46, 47) versehen ist.
    16. Effektleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (33) und das bzw. die Lochblech(e) (34) jeweils flach ausgebildet sind, das bzw. die Lochblech(e) (34) in einem gegenüber der Grundplatte (33) geneigten Winkel (α) angeordnet ist bzw. sind und die Grundplatte (33) und das bzw. die Lochblech(e) (34) durch eine oder mehrere Halterung(en) (35) miteinander verbunden sind und daß der Raum (37) zwischen der Grundplatte (33) und dem dieser benachbarten Lochblech (34) und/oder der Raum zwischen zwei benachbarten Lochblechen am äußeren Rand bzw. den äußeren Rändern derselben nach außen offen oder mit einer lichtundurchlässigen oder zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung versehen ist.
    17. Effektleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte flach oder gewölbt und das bzw. die Lochblech(e) gewölbt ausgebildet, in Abstand zueinander angeordnet sowie durch eine oder mehrere Halterung(en) miteinander verbunden sind und daß der Raum zwischen der Grundplatte und dem dieser benachbarten Lochblech und/oder der Raum zwischen zwei benachbarten Lochblechen am äußeren Rand bzw. den äußeren Rändern derselben nach außen offen oder mit einer lichtundurchlässigen oder zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung versehen ist.
    18. Effektleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte flach oder gewölbt und das bzw. die Lochblech(e) gewölbt ausgebildet sind, das bzw. die Lochblech(e) in einem gegenüber der Grundplatte geneigten Winkel angeordnet ist bzw. sind und die Grundplatte und das bzw. die Lochblech(e) durch eine oder mehrere Halterung(en) miteinander verbunden sind und daß der Raum zwischen der Grundplatte und dem dieser benachbarten Lochblech und/oder der Raum zwischen zwei benachbarten Lochblechen am äußeren Rand bzw. den äußeren Rändern derselben nach außen offen oder mit einer lichtundurchlässigen oder zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdekkung versehen ist.
    19. Effektleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (110) und das bzw. die Lochblech(e) (111) jeweils zylindrisch ausgebildet und in Abstand voneinander sowie koaxial zueinander angeordnet sind.
    20. Effektleuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen der Grundplatte (110) und dem dieser benachbarten Lochblech (111) und/oder der Raum zwischen zwei benachbarten Lochblechen am äußeren Rand bzw. den äußeren Rändern derselben nach außen offen oder mit einer lichtundurchlässigen oder zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung (109, 113) versehen ist.
    21. Leuchtvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie von zwei oder mehreren Effektleuchten (1, 13, 32, 39) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 gebildet wird, wobei sich die Effektleuchten (1, 13, 32, 39) in zueinander paralleler oder winkliger Anordnung befinden und ihre Lochbleche (4, 16, 17, 34, 41) nach außen weisen.
    22. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von zwei Effektleuchten (1, 13, 32, 39) diese zueinander winklig angeordnet sind.
    23. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von drei Effektleuchten (1, 13, 32, 39) diese einen dreiekkigen Vorrichtungsquerschnitt ergebend angeordnet sind.
    24. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von vier Effektleuchten (1, 13, 32, 39, 117, 118, 119, 120) diese einen rechteckigen, quadratischen, rhombischen oder trapezförmigen Vorrichtungsquerschnitt ergebend angeordnet sind.
    25. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von sechs Effektleuchten (1, 13, 32, 39) diese einen hexagonalen Vorrichtungsquerschnitt ergebend angeordnet sind.
    26. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von acht Effektleuchten (1, 13, 32, 39) diese einen oktogonalen Vorrichtungsquerschnitt ergebend angeordnet sind.
    EP00938726A 1999-06-05 2000-05-31 Effektleuchte Expired - Lifetime EP1185970B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1999125784 DE19925784A1 (de) 1999-06-05 1999-06-05 Effektleuchte
    DE19925784 1999-06-05
    DE2000100450 DE10000450A1 (de) 2000-01-07 2000-01-07 Effektleuchte
    DE10000450 2000-01-07
    PCT/EP2000/005025 WO2000075909A1 (de) 1999-06-05 2000-05-31 Effektleuchte

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1185970A1 EP1185970A1 (de) 2002-03-13
    EP1185970B1 true EP1185970B1 (de) 2003-01-15

    Family

    ID=26003764

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00938726A Expired - Lifetime EP1185970B1 (de) 1999-06-05 2000-05-31 Effektleuchte

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6667576B1 (de)
    EP (1) EP1185970B1 (de)
    AT (1) ATE231273T1 (de)
    AU (1) AU5399900A (de)
    DE (1) DE50001108D1 (de)
    WO (1) WO2000075909A1 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10058252A1 (de) * 2000-11-23 2002-08-08 Berthold Westhoff Effektleuchte
    US7658046B2 (en) * 2001-09-11 2010-02-09 Usg Interiors, Inc. Moiré ceiling panels
    MXPA04011283A (es) 2002-05-13 2005-02-17 Johnson & Son Inc S C Emision coordinada de fragancia, luz y sonido.
    CA2411422A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-08 Hossein Arvin Illuminated indicia
    CN101954110A (zh) 2003-02-07 2011-01-26 约翰逊父子公司 具有发光二极管夜灯的散射器
    WO2006076512A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-20 Telex Communications, Inc. Perforated plate including embedded graphics
    ITMI20050309U1 (it) * 2005-09-12 2007-03-13 Guzzini Illuminazione S P A I Apparecchio di illuminazione per la realizzazione di effetti luminosi
    US7933324B2 (en) 2006-05-31 2011-04-26 Lear Corporation Power regulator
    DE102010018030A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Flächenlichtquelle
    DE102011004882B4 (de) 2011-03-01 2020-07-23 Osram Gmbh Leuchteinheit mit Beleuchtungseinheit und Projektionseinheit

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1317940A (de) 1963-05-10
    US1520729A (en) 1922-12-04 1924-12-30 Twin Electric Sign Company Illuminated sign
    FR634011A (fr) 1927-05-07 1928-02-08 Appareil de publicité lumineuse
    FR2322415A1 (fr) 1975-08-27 1977-03-25 Nec Panneau d'affichage
    US4271408A (en) * 1978-10-17 1981-06-02 Stanley Electric Co., Ltd. Colored-light emitting display
    FR2446045A1 (fr) 1979-01-04 1980-08-01 Thomson Csf Transducteur piezo-electrique a element en polymere et son procede de fabrication
    DE3028189A1 (de) 1979-08-30 1981-04-02 Markus Winterthur Egli Dekoratives leuchtgeraet
    DE3825991C2 (de) 1987-07-29 1995-12-07 Joerg Morzynski Effektleuchte
    DE9310113U1 (de) 1993-06-08 1993-08-26 Weber, Andreas, 13583 Berlin Mit einer Gravur und einer Innenbeleuchtung versehener Wandspiegel
    FR2731501B1 (fr) 1995-03-06 1997-05-23 Wagner Gilles Dispositif permettant d'obtenir un effet lumineux en trois dimensions
    US5743038A (en) * 1995-10-19 1998-04-28 Soto; David Three-dimension shadow box display device
    JP3118503B2 (ja) * 1996-07-08 2000-12-18 シーシーエス株式会社 照明装置
    SE510642C2 (sv) * 1996-09-23 1999-06-14 Haakan Lennerstad Skyltyta
    US6160495A (en) * 1998-01-05 2000-12-12 Demco Technologies, Inc. Device for presenting multiple illuminated messages and a method for making same

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50001108D1 (de) 2003-02-20
    ATE231273T1 (de) 2003-02-15
    US6667576B1 (en) 2003-12-23
    AU5399900A (en) 2000-12-28
    WO2000075909A1 (de) 2000-12-14
    EP1185970A1 (de) 2002-03-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10231502A1 (de) Fensterelement
    DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
    EP2290290B1 (de) Kaminfeuersimulationsvorrichtung
    EP1185970B1 (de) Effektleuchte
    DE2149827A1 (de) Leuchtbild-Anordnung
    DE60007649T2 (de) Anzeigevorrichtung zum zeigen von bildern an bewegliche beobachter
    DE60118736T2 (de) Anzeigevorrichtung mit animiert erscheinenden standbildern für sich bewegende betrachter
    DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
    EP0962693A1 (de) Anzeigevorrichtung mit wechselnder Darstellung
    EP1669664B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
    WO2002043038A2 (de) Effektleuchte
    DE19925784A1 (de) Effektleuchte
    DE2946454A1 (de) Beleuchteter werbe- und verkaufsstaender
    DE4205640C2 (de) Beleuchtbare Vitrine
    EP1010159B1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
    EP0270756A1 (de) Werbe-Leuchtspiegel
    DE2029800B2 (de) Durchlicht-projektionsschirm mit gewuenschter richtcharakteristik
    EP1106914A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
    EP1214700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines hochauflösenden grossbildes
    DE10200211A1 (de) Effekt/Präsentationsleuchte
    EP0551058A2 (de) Schauschrank
    DE2409092C3 (de) Ziffernanzeigevorrichtung
    DE102004029668B3 (de) Lichtobjekt
    DE202015103490U1 (de) Optisches Element zur Beeinflussung der Lichtabgabe einer länglichen Lichtquelle
    DE2052394C3 (de) Lichtreklameeinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011222

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030115

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030115

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030115

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50001108

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030220

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030415

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030415

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030415

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030531

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030531

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030531

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030519

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20030115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030730

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1185970E

    Country of ref document: IE

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031016

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040729

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20050513

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20050519

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20050526

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061201

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20061201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070523

    Year of fee payment: 8

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *WESTHOFF BERTHOLD

    Effective date: 20060531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070528

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070531

    Year of fee payment: 8

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141201

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50001108

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151201