EP1185212A1 - Medizinische membran zur anregung der gewebebildung - Google Patents

Medizinische membran zur anregung der gewebebildung

Info

Publication number
EP1185212A1
EP1185212A1 EP00927670A EP00927670A EP1185212A1 EP 1185212 A1 EP1185212 A1 EP 1185212A1 EP 00927670 A EP00927670 A EP 00927670A EP 00927670 A EP00927670 A EP 00927670A EP 1185212 A1 EP1185212 A1 EP 1185212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
medical
pulp
medical membrane
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00927670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Domonkos Horvath
Felix Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horvath Domonkos
Original Assignee
Ivoclar Vivadent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19948787A external-priority patent/DE19948787A1/de
Application filed by Ivoclar Vivadent AG filed Critical Ivoclar Vivadent AG
Publication of EP1185212A1 publication Critical patent/EP1185212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/50Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/50Preparations specially adapted for dental root treatment
    • A61K6/54Filling; Sealing

Definitions

  • the present invention relates to a medical membrane and a method for applying a medical membrane in dentistry.
  • Medical membranes can be used to selectively influence cell types with different growth rates or attachment properties as part of healing processes in the wound area. For example, undesired cell shapes with a higher growth rate are shielded and the colonization of the defect is promoted with cells that regenerate the desired tissue. This process is referred to as controlled tissue regeneration or “guided tissue regeneration.” “Guided bone regeneration” is used when, with the use of membranes, rapidly growing epithelial and connective tissue cells are specifically prevented from colonizing and proliferation in the wound area, and thus slowly growing bone cells the possibility is given to take over the defect healing.
  • Such membranes are made from various substances, absorbable from “collagen” or “polylactic / polyglycolide acid polymer” or “copolymer” and non-absorbable from “polytetrafluoroethylene”. Absorbable membranes are left in situ; non-resorbable are removed after they have fulfilled their task.
  • This object is achieved with a generic medical membrane according to claim 1.
  • This is a membrane which, particularly with regard to its size and nature, allows a pulp opening to be covered in a cavity in the dentin of a tooth. It turns out that by protecting the membrane, the regeneration ability and vitality of the pulse pa is improved. In addition to the direct opening of the pulp, deep dentin wounds are also caused by tangling the small tubules, which place a great strain on the pulp and thus injure the pulp.
  • a membrane is preferred which is suitable for
  • Sealer or is essentially impervious to cement. Essentially impermeable means that the membrane is impermeable to substances that interfere with pulp and / or dentine regeneration.
  • a membrane is preferred which has at least one roughened surface in order to allow the attachment of fibrin threads, the attachment and ingrowth of pulpafibroblasts and other cells.
  • the roughened surface is porous and / or network-like.
  • the porous and / or mesh-like design of the membrane simultaneously enables molecules or ions to diffuse through the membrane.
  • the membrane has a roughened surface, which is preferably porous and / or mesh-like, but on the other hand, to protect the pulp, it is at least impermeable to substances which interfere with pulp regeneration.
  • This can e.g. can be achieved with a bilayer design in which impermeability to interfering substances is achieved by forming the membrane material more densely than in the area facing away from the pulp.
  • the passage of interfering substances is prevented by a differently structured membrane on the side facing away from the pulp on the side facing the pulp, with a differently structured, especially impermeable
  • the membrane must be so impermeable that, at least for a short time, substances that interfere with pulp and dentin regeneration are prevented, so that a tightly sealing, preferably hard-setting coating is possible in situ after application of the membrane.
  • the pore or mesh portion of the porous or mesh-like surface of the membrane pad facing the pulp be greater than 20%, preferably greater than 50%.
  • the proportion of pores or meshes favors the attachment and the integration of the regenerative cells and thus ensures wound healing, and if the pulp is kept vital, this is preferably followed by hard substance formation which closes the opening of the pulp.
  • a particularly good integration of the regenerative cells occurs when the average pore diameter or mesh size is between 0.5 ⁇ m and 200 ⁇ m, preferably around 1 ⁇ m to 100 ⁇ m.
  • a membrane is advantageous which shows self-adhesion to the hard tooth substance or adheres to the hard tooth substance by adhesive coating without endangering the pulp, so that the sealing overlayer, which in turn preferably shows adhesion to the hard tooth substance, such as, for example, glass ionomer cements or light-curing glass ionomer cements, does not come into direct or indirect contact with the pulp tissue due to the impermeability of the membrane.
  • the medical membrane according to the invention per se or preferably after hard-setting sealing or coating, forms a preferably hard and tight barrier between the pulp opening and the adjacent dental hard substance on the one hand and the restoration built up over the membrane or over the sealed or layered membrane on the other hand, the latter partially or completely replaced the missing tooth structure.
  • the impermeability of the membrane which is inherent or achieved by overlaying, ensures that neither substances from the pulp to the restoration nor substances from the restoration to the pulp can get.
  • the membrane is therefore sealed per se or after overlaying against the penetration of liquids such as blood, serum or water.
  • liquids such as blood, serum or water.
  • it is biologically impermeable to cells and microorganisms and, to the extent necessary for biocompatibility, it is chemically impermeable to molecules and ions, which disrupt the regeneration of pulp and dentin.
  • the membrane has an area of less than 100 mm, preferably less than 50 mm 2 .
  • the medical membranes usually offered in larger units are not only completely unsuitable for covering pulp openings due to the lack of adhesion, thickness and tightness. Also, such membranes cannot be cut to the appropriate size in practice, since the membranes must be very small and also sterile, and thus any cutting and fitting of an unpacked membrane unacceptably increases the risk of infection. The expensive residual membrane pieces should not be picked up for reasons of sterility.
  • membrane pads that are less than 3 mm and preferably se less than about 0.5 mm thick. Since thin membranes can have a porosity or density that is sufficient for dentin regeneration, thin membranes are preferably used because of the improved possibility of adaptation.
  • the membrane pads are used particularly advantageously within generally concave cavities or fracture surfaces, it is proposed that the membrane pads are preferably round or oval. Such a membrane pad shape can be optimally inserted into the resulting hemispherical cavity after excavating dentine caries.
  • a 1 to 2 mm wide, preferably adhesive contact surface on the dental hard tissue surrounding the pulp opening enables the membrane to be placed securely and initially tightly.
  • a concave or convex design of the membrane is also advantageous.
  • the concave, convex or straight version of the membrane enables a dome-like covering of the pulp opening or a clinging of the membrane to the concavity of the existing cavity.
  • the membrane has a carrier film which is biologically and chemically sealed and preferably completely covers the actual membrane pad or at most projects beyond it, the pad-free peripheral part of the carrier film preferably being self-adhesive on the pulp side like a quick dressing.
  • This carrier film facilitates the exact positioning of the membrane pad within a cavity in the tooth.
  • the carrier film provides a tight, adhesive connection to the tooth structure and also acts as a barrier to the superstructure. Good results can be achieved with membranes which are made from a non-absorbable material, such as, for example, poly-tetrafluoroethylene or preferably titanium. These membranes are not rejected by the body and titanium is suitable for the production of po- structures and, on the other hand, particularly good as an impermeable material.
  • membranes made from a resorbable material preferably collagen. These membranes specifically promote the attachment and integration of pulpal fibroblasts and other regenerative cells and in the short term are sufficiently tight for a sealing, hard-setting covering or can be made biologically and chemically tight using a carrier film.
  • the membranes are preferably made tear-resistant, but can be cut.
  • a soft, cloth-like design makes it freely deformable and adaptable.
  • Reinforcements in the membrane body or structural modifications can be achieved, for example, by titanium lamination or another biologically inert material.
  • An individual three-dimensional shape can be achieved with membranes that are plastically deformable (lead-dead) thanks to reinforcements, for example.
  • the surface of the membrane facing away from the pulp and thus facing the restoration is preferably inert, so that no bond to the restoration is created in order to completely avoid the transfer of shrinkage forces which arise from the polymerizing restoration to the membrane.
  • This inertia is preferably achieved by tefionization, hydrophilicity or the use of a non-radical polymer.
  • the surface of the membrane facing away from the pulp and thus facing the restoration forms a mechanical or adhesive bond to the restoration in order to ensure a seamless, tight seal of the membrane-supported pulp covering.
  • This bond is preferably achieved by interlocking, interlocking, homo- or copolymerization or secondary or primary chemical bonds.
  • a dense, mechanical and / or adhesive bond to the hard tooth substance, especially dentine, is preferred. achieved by mechanisms of dentin adhesion, preferably after activation of the adjacent dentin. This can also be achieved by interlocking, interlocking, homo- or copolymerization as well as secondary or primary chemical bonds.
  • the inner surface facing the pulp and thus facing away from the restoration is preferably biocompatible, attachment- or cell integration-friendly and sterile.
  • growth factors or "bone morphogenetic proteins” can be added to the membrane or pharmacological effects, such as “soft” or “hard” chemotherapeutic effects, can be achieved with the membrane, which are based, among other things, on bacteriostatic or bacteriological effects.
  • tissue-stimulating effects which lead to the formation of tertiary dentine, for example, can also be supported by the special design of the membrane.
  • Figure la a small round membrane with a round, overlapping carrier film
  • Figure lb a small round membrane with a round carrier film, which has the size of the membrane
  • FIG. 2a shows a larger round membrane with a round, overlapping carrier film
  • FIG. 2b shows a larger round membrane with a round carrier film, which has the size of the membrane
  • FIG. 2c shows a larger round membrane without a carrier film
  • Figure 3a shows a large round membrane with a round, overlapping carrier film
  • Figure 3b shows a large round membrane with a round
  • Carrier film that is the size of the membrane is the size of the membrane
  • FIG. 4a shows a small square membrane with a square, overlapping carrier film
  • FIG. 4b shows a small square membrane with a square carrier film which has the size of the membrane
  • FIG. 4c shows a small square membrane without a carrier film
  • FIG. 5a an oval membrane with an oval, overlapping carrier film
  • FIG. 5b shows an oval membrane with an oval carrier film, which has the size of the membrane
  • FIG. 5c shows an oval membrane without a carrier film
  • FIG. 6a shows a rectangular membrane with a rectangular, overlapping carrier film
  • FIG. 6b shows a rectangular membrane with a rectangular carrier film, which has the size of the membrane
  • FIG. 6c shows a rectangular membrane without a carrier film
  • FIG. 7 shows a section through a tooth with a cavity on the right
  • FIG. 9 shows a section through a tooth with a deeper right-hand cavity
  • FIG. 10 shows a three-dimensional representation of a tooth with a cavity and an applied membrane
  • FIG. 11 shows a section through a tooth with an applied membrane and inserted filling
  • FIG. 12 shows an enlarged detail from FIGS. 11 and
  • Figure 13 shows an application instrument for a medical membrane.
  • Figures 1 to 6 show different embodiments of membranes 1 to 6, each consisting of a porous membrane part 7 to 12 and a dense carrier film 13 to 18.
  • the carrier film 13 to 18 is each larger than the membrane portion 7 to 12, so that it protrudes beyond the edge area of the membrane part 7 to 12.
  • the carrier film 13 to 18 can also be the same size as the membrane 7 to 12 ( 13 ⁇ to 18N.
  • the function of the carrier film 13 to 18 or 13 'to 18' can also be assumed by coating the membrane in situ , after the membrane has been applied without a carrier film 7 to 12 'primarily adhering to the dentine area surrounding the hard tooth substance.
  • FIGS. 1 to 6 are only exemplary embodiments for frequently used forms. Depending on the application, other forms of medical membranes with and without a carrier film or with and without an overlay can also be used.
  • FIGS. 7 to 9 show a cavity 19 on a tooth 20 which cuts the pulp 22 in the region 21.
  • This area surrounding the open pulp serves as a surface for supporting one of the membranes 1 to 6.
  • FIG. 8 shows another cavity 24 on a tooth 25 through which the left branch of the pulp 26 is cut.
  • This cavity 24 is also designed in such a way that an at least annular contact surface 28 made of dentine remains around the cutting area 27 of the pulp 26.
  • FIG. 9 shows a pulp 30 of a tooth 31 cut laterally through a cavity 29.
  • the cut surface 32 between the cavity 29 and the pulp 30 lies in a vertical plane, with an at least annular contact surface 34 made of dentine also being provided around the cut region 33.
  • the contact surface formed around the cut pulp can also lie obliquely in the tooth and will be designed differently depending on the situation. Therefore, there are various prefabricated, sterile packaged membrane pads 1 to 6, which are shaped differently so that they can be used in a wide variety of situations.
  • the membrane part 7 is supported on an edge between the cavity 35 and the pulp 38 recognizable.
  • the carrier film 13 lies above the membrane part 7. It is designed such that it can be pressed against the lower side of the cavity 35 and ensures a seal between the filling 40 and the pulp 38. What is important here is the sealing of the defect edges by a suitable adaptation of the edges of the membrane pad 1, so that the lateral penetration of undesirable substances, for example when overlaying with a hard-setting sealant adhering to the hard tooth substance, such as a light-curing glass ionomer cement or during the restoration of the Defective tooth structure 40 is prevented.
  • the sectional drawing in FIG. 12 shows the tooth 36 shown in FIG. 10 with a membrane pad placed thereon, which is constructed according to the bilayer principle and has no carrier film. Sealing takes place within the cavity 35 primarily through the membrane in the area of the dentin that surrounds the pulp opening.
  • the membrane is covered in situ with a light-curing glass ionomer cement 39 which is self-adhering to the dentin of the cavity 35 and light-curing.
  • the tooth structure defect is supplemented with the restoration 40, which is imperative adhesive and dense.
  • FIG. 13 shows a device 40 for applying a medical membrane 1 in a dentin cavity 41 of a tooth 42, which cuts the pulp 43.
  • the device 40 comprises a handle 44, to which a fit 45 can be attached and removed.
  • the fit 45 preferably has a shape corresponding to the cavity, for example spherical or flat, in order to allow the medical membrane to be pressed on, so that there is no marginal gap and an overlay with, for example, light-curing glass ionomer cement is possible.
  • the fitting 45 of a material such as composite, ceramic or plastic ⁇ material remaining after hardening in the cavity and becomes a part of the filling.
  • the fit 45 is attached to the handle 44 of the device 40 such that it is easy for the surgeon to put on and take off.
  • the desired diameter of the pulp pads 1 to 6 ranges between 1 mm and 10 mm, depending on the size of the cut surface of the pulp or the cavity. For a sufficient circular seal, an approx. 1 to 2 mm wide zone around the open pulp is required. This is to prevent any contact of the open pulp in the marginal area with foreign and toxic materials a priori.
  • the membranes used are with the
  • the membrane pad can be left in situ indefinitely and thus becomes part of the underfill.
  • the lower side of the pulp pad corresponds to the structure of known medical membranes, an average pore diameter between 1 ⁇ m and 100 ⁇ m and a pore fraction of over 50% being preferred. This pore diameter offers the regenerative cells and extracellular substances such.
  • Successful treatment depends on whether the work is done in a sterile manner, that is to say without germ contamination for the pulp, and whether the pulp is not exposed to filling materials or microorganisms penetrating from the outside except for the sterile membrane. It is also important to ensure that the porous The membrane part is absolutely close to the dentin. Depending on the cavity, the membrane can be placed flat on the pulp or as a convex or concave membrane part.
  • a membrane according to the invention is preferably sterile packed in order to allow sterile working.
  • the membrane pads described are of the greatest importance for medical dental treatment, since no primary wound healing has been achieved so far with pulp openings, but instead, by layering Ca (OH) 2 , necrosis that causes the pulp in the underlying pulp tissue is caused, under whose "protection" Tertiary dentine can then develop as part of an inflammatory reaction.
  • This is only possible in young patients with a high willingness to regenerate pulp. Since the pulp has no collateral circulation and is only capable of limited defense, larger wound cross-sections exceed the ability to regenerate. In the elderly, for whom the number of dentin-forming stem cells is only low, success has rarely been expected.
  • the membrane pads according to the invention offer ideal conditions in the tooth interior for primary wound healing of the opened pulp.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die zahnmedizinische Pulpamembran dient zur sterilen, dichten Abdeckung der traumatisch bzw. im Rahmen einer restaurativen Massnahme gesetzten tiefen Dentinwunde, eröffneten und/oder teilweise resezierten Pulpa. Erfindungsgemäss ist diese mindestens auf der pulpazugewandten Seite biokompatibel und auf Grund ihrer Zusammensetzung, Struktur und Oberflächentextur der Zellanlagerung, der Zellintegration und der Gewebeneubildung, eventuell zusätzlich stimuliert durch Wachstumsfaktoren und/oder bakteriostatische oder bakterizide Wirkstoffe, förderlich. Diese ist zudem an der die Pulpaeröffnung umgrenzenden Zahnhartsubstanz dicht abschliessend selbsthaftend oder haftend gemacht und auf der der Pulpa abgewandten Seite für feste oder flüssige Stoffe bzw. Zellen undurchlässig bzw. soweit isolierend, dass eine ausreichend undurchlässige, an der Zahnhartsubstanz haftende, vorzugsweise hart abbindende Beschichtung appliziert werden kann. Vorzugsweise ist die Membran kleiner als 100 m2 und weniger als 3 mm dick sowie als Membranpad in verschiedenen Grössen vorgefertigt und steril verpackt.

Description

Medizinische Membran zur Anregung der Gewebe- bildung
Hinweis auf verwandte Anmeldungen
Diese Anmeldung beansprucht die Prioritäten der Deutschen Patentanmeldung Nr. 199 26 438.4, die am 10. Juni 1999 eingereicht wurde und der Deutschen Patentanmeldung Nr. 199 48 787. 1, die am 10. Oktober 1999 eingereicht wurde und deren ganze Offenbarungen hiermit durch Bezug aufgenommen werden.
Hintergrund
Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Membran sowie ein Verfahren zur Applikation einer medizinischen Membran in der Zahnmedizin.
Stand der Technik
Durch medizinische Membranen können im Rahmen von Heilungsprozessen im Wundgebiet verfügbare Zelltypen mit unterschiedlichen Wachtumsraten bzw. Attachmenteigenschaften selektiv beeinflusst werden. Unerwünschte Zell- formen mit höherer Wachstumsrate werden zum Beispiel abgeschirmt und die Besiedelung des Defektes mit Zellen gefördert, die das gewünschte Gewebe neu bilden. Dieses Verfahren wird als gesteuerte Geweberegeneration oder „guided tissue regeneration" bezeichnet. Von "guided bone regeneration" wird gesprochen, wenn mit dem Einsatz von Membranen schnellwachsende Epithel- und Bindegewebszellen gezielt im Wundgebiet an der Besiedelung und Proliferation gehindert werden, und so langsam wachsenden Knochenzellen die Möglichkeit gegeben wird, die Defektheilung zu übernehmen .
Derartige Membranen werden aus verschiedenen Stoffen hergestellt, resorbierbare aus "collagen" bzw. "polylactic/polyglycolide acid polymer" bzw. "copolymer" und nicht-resorbierbare aus "polytetrafluoroethylene" . Resorbierbare Membranen werden in situ belassen; nicht- resorbierbare werden nach Erfüllung ihrer Aufgabe ent- fernt.
Untersuchungen haben gezeigt, dass aus den Wundheilungsstudien entwickelte Membranen z.B. Kollagen oder Polytetrafluorethylen, dem Attachment und der Integration von Fibroblasten oder anderen gewebebildenden Zellen sowie dem Wundverschluss förderlich sind.
In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen haben ferner gezeigt, dass für die Vitalerhaltung der Pulpa nach Eröffnung durch ein Trauma oder im Rahmen von restaurativen Massnahmen bzw. nach teilweiser Resektion Entzündungsfreiheit, Sterilität, mechanische Stabilität, der Verzicht auf eine die Pulpa belastende Wundbehandlung, Vermeidung von Hohlraumbildung unter der Überkap- pung durch Schrumpfung des Blutkoagels und ein bakteriendichter Verschluss des Zahnhartsubstanzdefektes von ent- scheidender Bedeutung sind. Die heute am häfufigsten angewandte Methode der Verschorfung der Pulpa stellt eine grosse Belastung für die Pulpa und ihre Regenerationsfähigkeit dar und daher werden Mittel benötigt, die scho- nendere Pulpabehandlungen ermöglichen. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, um die Vitalerhaltung der Pulpa zu verbessern.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemässen medizinischen Membran gemäss Anspruch 1 gelöst. Dabei handelt es sich um eine Membran, die insbesondere im Hinblick auf ihre Grosse und Beschaffenheit, eine Pulpaer- Öffnung in einer Kavität im Dentin eines Zahnes abzudek- ken erlaubt. Es zeigt sich, dass durch den Schutz der Membran die Regenerationsfähigkeit und Vitalität der Pul- pa verbessert wird. Neben direkter Pulpaeröffnung entstehen auch tiefe Dentinwunden durch Tangieren der Dentinka- nälchen, die eine grosse Belastung für die Pulpa darstellen und so die Pulpa verletzen. Bevorzugt ist eine Membran, die für einen
Versiegler oder für Zement im wesentlichen undurchlässig ist. Im wesentlichen undurchlässig bedeutet, dass die Membran für Stoffe, die die Pulpa- und/oder Dentinregegeneration stören, undurchlässig ist. Bevorzugt ist eine Membran, die mindestens eine aufgerauhte Oberfläche besizt, um das Anhaften von Fibrinfäden, das Attachment und Einwachsen von Pulpafi- broblasten und anderer Zellen zu erlauben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die aufgerauhte Oberfläche porös und/oder netzartig ausgebildet. Die poröse und/oder netzartige Ausbildung der Membran ermöglicht jedoch gleichzeitig eine Diffusion von Molekülen oder Ionen durch die Membran. Die Membran besitzt aber einerseits eine aufgerauhte Oberfläche, die bevorzugt porös und/oder netzartig ausgebildet ist, andererseits aber ist sie zum Schutz der Pulpa mindestens undurchlässig für Stoffe, die die Pulparegeneration stören. Dies kann z.B. mit einem Bilayer-Design erreicht werden, in dem durch eine dichtere Ausbildung des Membranmateri- als im Bereich der pulpaabgewandten Seite Undurchlässig- keit für störende Stoffe erzielt wird. In einer weiteren Ausführunngsform wird ein Durchtritt störender Stoffe verhindert, in dem auf eine auf der pulpazugewandten Seite gleich ausgeprägte Membran auf der pulpaabgewandten Seite eine andersstrukturierte, v.a. undurchlässige
Schicht oder Beschichtung aufgebracht wird. Die Membran muss jedoch so undurchlässig sein, dass zumindest kurzfristig ein Durchtritt von Stoffen, die die Pulpa- und Dentinregeneration stören, verhindert wird, so dass eine dicht versiegelnde, vorzugsweise hart abbindende Beschichtung nach Applikation der Membran in situ möglich ist . Um ein Verankern von Fibrinfäden und ein Einwachsen der Fibroblasten oder anderer, regenerativer Zellen zu erleichtern wird vorgeschlagen, dass der Porenoder Maschenanteil der porösen bzw. netzartigen, der Pul- pa zugewandten Oberfläche des Membranpads grösser als 20%, vorzugsweise grösser als 50% ist. Der Poren- bzw. Maschenanteil begünstigt das Attachment und die Integration der regenerativen Zellen und sorgt somit für eine Wundheilung, bei Vitalerhaltung der Pulpa bevorzugt ge- folgt von einer die Pulpaeröffnung schliessende Hartsubstanzbildung.
Ein besonders gute Integration der regenerativen Zellen entsteht, wenn der durchschnittliche Porendurchmesser bzw. die Maschenweite zwischen 0,5 μ und 200 μm, vorzugsweise um 1 μm bis 100 μm liegt.
Vorteilhaft ist eine Membran, die Selbsthaftung an der Zahnhartsubstanz zeigt oder durch adhäsive Beschichtung an der Zahnhartsubstanz haftet, ohne die Pulpa zu gefährden, so dass die versiegelnde Überschich- tung, die vorzugsweise wiederum Haftung an der Zahnhartsubstanz zeigt, wie z.B. Glasionomerzemente oder lichthärtende Glasionomerzemente, mit dem Pulpagewebe weder in direkten bzw. wegen der Undurchlässigkeit der Membran noch in indirekten Kontakt kommt . Die erfindungsgemässe medizinische Membran bildet per se oder vorzugsweise nach hart abbindender Versiegelung bzw. Beschichtung eine vorzugsweise harte und dichte Barriere zwischen Pulpaeröffnung und angrenzender ZahnhartSubstanz einerseits und der über der Mem- bran bzw. über der versiegelten bzw. überschichteten Membran aufgebauten Restauration andererseits, wobei letztere die fehlende Zahnhartsubstanz teilweise oder ganz ersetzt. Die per se vorhandene oder durch Überschichtung erzielte Undurchlässigkeit der Membran sorgt dafür, dass weder Stoffe von der Pulpa zur Restauration noch Stoffe von der Restauration zur Pulpa gelangen können. Die Membran ist daher per se oder nach Überschichtung dicht ge- genüber einer Penetration von Flüssigkeiten wie Blut, Serum oder Wasser. Diese ist zudem biologisch dicht gegenüber Zellen und Mikroorganismen und soweit für die Biokompatibilität erforderlich chemisch dicht gegenüber Mo- lekülen und Ionen, die die Pulpa- und Dentinregeneration stören.
Vorteilhaft ist es, wenn die Membran eine Fläche von weniger als 100 mm , bevorzugt weniger als 50mm2 aufweist. Die üblicherweise in flächenmässig grö- sseren Einheiten angebotenen medizinischen Membranen sind für die Abdeckung von Pulpaeröffnungen nicht nur mangels Haftung, Dicke und Dichtigkeit vollkommen ungeeignet. Auch ein Zuschneiden derartiger Membranen auf die geeignete Grosse ist in der Praxis nicht durchführbar, da die Membranen sehr klein und zudem steril sein müssen und somit jegliches Zuschneiden und Anpassen einer ausgepackten Membran das Infektionsrisiko unannehmbar erhöht. Ein Aufheben der teuren Restmembranstücke ist aus Gründen der Sterilität abzulehnen. Erst die Ausbildung der bekannten medizinischen bzw. zahnmedizinischen Membranen als Membranpads in einer applizierbaren Form ermöglicht den Einsatz in der Pulpa- und Dentinregeneration und erschliesst somit über eine gezielte Zeilproliferation und Gewebeneubildung ein neues Gebiet, das sich als "guided pulp regeneration" bzw. "guided dentin regeneration" neben die bekannten Gebiete der "guided tissue regeneration" und "guided bone regeneration" stellt. Die Konfektionierung bekannter medizinischer Membranen zu Membranpads mit einer Fläche von weniger als 100 mm2, bevorzugt weniger als 50mm2, die Veränderung der Membrankonstruktion und die weitergehende Abdichtung auf der pulpaabgewandten Seite stellen wesentliche erfinderische Schritte dar, die auch den Einsatz von bedingt durchlässigen Membranen für den Bereich der Pulpa- und Dentinregeneration erschliessen.
Positive praktische Ergebnisse wurden mit Membranpads erzielt, die weniger als 3 mm und vorzugswei- se weniger etwa 0,5 mm dick sind. Da dünne Membranen eine Porosität bzw. Dichte aufweisen können, die für die Dentinregeneration ausreichend ist, werden wegen der verbesserten Adaptationsmöglichkeit bevorzugt dünne Membranen verwendet .
Da die Membranpads besonders vorteilhaft innerhalb von in der Regel konkaven Kavitäten oder Bruchflächen eingesetzt werden, wird vorgeschlagen, dass die Membranpads vorzugsweise rund oder oval ausgebildet sind. Eine derartige Membranpadform lässt sich optimal nach dem Exkavieren von Dentinkaries in die entstandene halbkugelförmige Kavität einlegen. Eine 1 bis 2 mm breite vorzugsweise haftende Auflagefläche auf der die Pulpaeröffnung umgebenden Zahnhartsubstanz ermöglicht eine sichere und vorerst dicht haftende Plazierung der Membran.
Vorteilhaft ist auch eine konkave oder konvexe Ausbildung der Membran. Die konkave, konvexe oder gerade Variante der Membran ermöglicht je nach Anwendungsfall eine kuppelartige Überdeckung der Pulpaeröffnung bzw. ein Anschmiegen der Membran an die Konkavität der bestehenden Kavität.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Membran eine Trägerfolie aufweist, die biologisch und chemisch dicht ist und das eigentliche Membran- pad vorzugsweise vollständig bedeckt oder allenfalls allseitig überragt, wobei der padfreie randständige Teil der Trägerfolie pulpaseitig vorzugsweise wie ein Schnellverband selbstklebend ist. Diese Trägerfolie erleichtert das genaue Positionieren des Membranpads innerhalb einer Ka- vität im Zahn. Ausserdem gewährt die Trägerfolie eine dichte, haftende Verbindung zur Zahnhartsubstanz und fungiert zugleich als Barriere gegenüber der SupraStruktur. Gute Ergebnisse sind mit Membranen erzielbar, die aus einem nicht resorbierbaren Material, wie z.B. Po- lytetrafluoroethylen oder vorzugsweise Titan, hergestellt sind. Diese Membranen werden vom Körper nicht abgestossen und Titan eignet sich einerseits für die Herstellung po- röser Strukturen und andererseits als undurchlässiges Material besonders gut.
Gute Ergebnisse sind auch mit Membranen erzielbar, die aus einem resorbierbaren Material, vorzugs- weise Kollagen, hergestellt sind. Diese Membranen fördern ganz speziell das Attachment und die Integration von pulpalen Fibroblasten und anderen regenerativen Zellen und sind kurzfristig ausreichend dicht für eine versiegelnde, hartabbindende Überdeckung bzw. lassen sich mittels Trä- gerfolie biologisch und chemisch dicht ausgestalten.
Die Membranen werden vorzugsweise reissfest, aber schneidbar hergestellt. Eine weiche, tuchartige Ausbildung macht diese beliebig verform- und adaptierbar. Armierungen im Membrankörper oder Strukturmodifikationen sind beispielsweise durch Titanlaminierung oder ein anderes biologisch inertes Material zu erzielen. Eine individuelle dreidimensionale Form kann mit Membranen erzielt werden, die zum Beispiel dank Armierungen plastisch verformbar (bleitot) sind. Bevorzugt ist die der Pulpa abgewandte und somit der Restauration zugewandte Oberfläche der Membran inert, so dass kein Verbund zur Restauration entsteht, um die Übertragung von Schrumpfungskräften, die von der po- lymerisierenden Restauration ausgehen, auf die Membran vollständig zu vermeiden. Diese Inertie wird vorzugsweise durch TefIonisierung, Hydrophilie oder Verwendung eines nicht radikalischen Polymers erreicht.
In einer weiteren Ausführungsform bildet die der Pulpa abgewandte und somit der Restauration zugewand- te Oberfläche der Membran einen mechanischen oder adhäsi- ven Verbund zur Restauration, um einen nahtlos dichten Verschluss der membrangestützten Pulpaüberdeckung zu gewährleisten. Dieser Verbund wird vorzugsweise durch Verzahnung, Verklettung, Homo- oder Kopolymerisation oder sekundär bzw. primär chemische Bindungen erreicht. Ein dichter, mechanischer und / oder adhäsiver Verbund zur Zahnhartsubstanz , insbesondere dem Dentin, wird Vorzugs- weise durch Mechanismen der Dentinhaftung, vorzugsweise nach Aktivierung des angrenzenden Dentins, erreicht. Auch dies kann durch eine Verzahnung, Verklettung, Homo- oder Koplymerisation sowie sekundär oder primär chemische Bin- düngen erreicht werden.
Die innere, der Pulpa zugewandte und somit der Restauration abgewandte Oberfläche ist vorzugsweise biokompatibel, attachment- bzw. zellintegrationsfreund- lich und steril. Ausserdem können der Membran Wachstumsfakto- ren oder "bone morphogenetic proteins" beigegeben oder mit der Membran pharmakologische Wirkungen, wie beispielsweise "soft" oder "hard" chemotherapeutische Wirkungen, erzielt werden, die unter anderem auf bekte- riostatischen oder bakteriziden Effekten beruhen. Letztlich können auch gewebestimulierende Effekte, die zum Beispiel zur Tertiärdentinbildung führen, durch die spezielle Ausbildung der Membran unterstützt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele erfindungsgemässer medizinischer Membranen und deren Einsatz zur Pulpa- und Dentinregeneration sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigt:
Figur la eine kleine runde Membran mit runder, überlappender Trägerfolie,
Figur lb eine kleine runde Membran mit runder Trägerfolie, die die Grosse der Membran hat,
Figur lc eine kleine runde Membran ohne Trägerfolie,
Figur 2a eine grössere runde Membran mit runder, überlappender Trägerfolie, Figur 2b eine grössere runde Membran mit runder Trägerfolie, die die Grosse der Membran hat, Figur 2c eine grössere runde Membran ohne Trägerfolie,
Figur 3a eine grosse runde Membran mit runder, überlappender Trägerfolie, Figur 3b eine grosse runde Membran mit runder
Trägerfolie, die die Grosse der Membran hat,
Figur 3c eine grosse Runde Membran ohne Trägerfolie,
Figur 4a eine kleine quadratische Membran mit quadratischer, überlappender Trägerfolie,
Figur 4b eine kleine quadratische Membran mit quadratischer Trägerfolie, die die Grosse der Membran hat,
Figur 4c eine kleine quadratische Membran oh- ne Trägerfolie,
Figur 5a eine ovale Membran mit ovaler, überlappender Trägerfolie,
Figur 5b eine ovale Membran mit ovaler Trägerfolie, die die Grosse der Membran hat, Figur 5c eine ovale Membran ohne Trägerfolie,
Figur 6a eine rechteckige Membran mit rechteckiger, überlappender Trägerfolie,
Figur 6b eine rechteckige Membran mit rechteckiger Trägerfolie, die die Grosse der Membran hat, Figur 6c eine rechteckige Membran ohne Trägerfolie,
Figur 7 einen Schnitt durch einen Zahn mit rechtsseitiger Kavität,
Figur 8 einen Schnitt durch einen Zahn mit einer grossen und tiefen zweiflächigen Kavität,
Figur 9 einen Schnitt durch einen Zahn mit tieferer rechtsseitiger Kavität,
Figur 10 eine dreidimensionale Darstellung eines Zahnes mit Kavität und applizierter Membran, Figur 11 einen Schnitt durch einen Zahn mit applizierter Membran und eingesetzter Füllung, Figur 12 einen vergrösserten Ausschnitt aus der Figur 11 und
Figur 13 ein Applikationsinstrument für eine medizinische Membran.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 bis 6 zeigen verschiedene Aus- führungsformen von Membranen 1 bis 6, die jeweils aus einem porösen Membranteil 7 bis 12 und einer dichten Trägerfolie 13 bis 18 bestehen. Die Trägerfolie 13 bis 18 ist jeweils grösser als das Membrananteil 7 bis 12 ausgeführt, so dass sie über den Randbereich des Membran- teils 7 bis 12 übersteht. Die Trägerfolie 13 bis 18 kann aber auch gleich gross wie die Membran 7 bis 12 sein (13 λ bis 18 N . Die Funktion der Trägerfolie 13 bis 18 bzw. 13' bis 18' kann aber auch durch eine Beschichtung der Membran in situ übernommen werden, nachdem die Membran ohne Trägerfolie 7 bis 12' primär haftend auf den die Zahnhartsubstanz umgebenden Dentinbereich aufgebracht worden ist.
Die in den Figuren 1 bis 6 gezeigten medizinischen Membranen sind nur Ausführungsbeispiele für häu- fig verwendbare Formen. Je nach Anwendungsfall können auch andere Formen medizinischer Membranen mit und ohne Trägerfolie bzw. mit und ohne Überschichtung verwendet bzw. angewandt werden.
Diese medizinischen Membranen 1 bis 6 dienen dazu, in Kavitäten den Bereich abzudecken, in dem die Pulpa eröffnet ist. Beispiele für derartige Kavitäten sind in den Figuren 7 bis 9 dargestellt. In der Figur 7 ist eine Kavität 19 an einem Zahn 20 gezeigt, die im Bereich 21 die Pulpa 22 schneidet. Hierbei entsteht eine Schnittfläche 23, die im vorliegenden Fall so ausgebildet ist, dass zumindest ein 1 bis 2 mm breiter ringförmiger Bereich aus Dentin um die angeschnittene Pulpa 22 in der Ebene der Schnittfläche 23 liegt. Dieser, die offene Pulpa umgebende Bereich, dient als Fläche zur Auflage einer der Membranen 1 bis 6.
Die Figur 8 zeigt eine andere Kavität 24 an einem Zahn 25, durch die der linke Ast der Pulpa 26 geschnitten ist. Auch diese Kavität 24 ist so ausgebildet, dass um den Schnittbereich 27 der Pulpa 26 eine zumindest ringförmige Auflagefläche 28 aus Dentin verbleibt.
Die Figur 9 zeigt eine durch eine Kavität 29 seitlich angeschnittene Pulpa 30 eines Zahnes 31. Hierbei liegt die Schnittfläche 32 zwischen Kavität 29 und Pulpa 30 in einer senkrechten Ebene, wobei ebenfalls um den Schnittbereich 33 eine zumindest ringförmige Auflagefläche 34 aus Dentin vorgesehen ist. Die ausgebildete Auflagefläche um die angeschnittene Pulpa kann auch schräg im Zahn liegen und wird je nach Situation unterschiedlich ausgebildet sein. Daher gibt es verschiedene vorgefertigte, steril abgepackte Membranpads 1 bis 6, die verschieden geformt sind, um bei unterschiedlichsten Einsatzsituationen applizierbar zu sein.
Die Applikation eines derartigen Membranpads 1 in der Kavität 35 eines Zahnes 36 ist in der Figur 10 genauer dargestellt. Beim Ausbilden der Kavität 35 wurde im Bereich 37 die Pulpa 38 angeschnitten. Es wurde daher eine waagerechte Fläche 39 um den Schnittbereich 37 herum ausgebildet und auf diese waagerechte Fläche wurde die Membran 1 mit dem porösen Membranteil 7 nach unten aufgelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass das poröse Membranteil 7 den Auflagebereich 37 zwischen Kavität 35 und Pulpa 38 leicht überdeckt. Mit der Trägerfolie 13 wird das Membranteil 7 anschliessend an die Fläche 39 angedrückt. Die Trägerfolie ist an ihrer Unterseite, das heisst an der Seite, die auf der Zahnfläche 39 aufliegt, adhäsiv oder klebend ausgebildet, so dass eine sichere Fixierung des aufgebrachten Membranpads gewährleistet ist . Die Schnittzeichnung in Figur 11 zeigt den in Figur 10 dargestellten Zahn 36 mit aufgelegtem Membran- pad 1 und darüber in der Kavität 35 eingebrachter Füllung 40. In dieser Figur ist die Auflage des Membran- teils 7 auf einem Rand zwischen der Kavität 35 und der Pulpa 38 zu erkennen. Die Trägerfolie 13 liegt oberhalb des Membranteils 7. Sie ist so ausgebildet, dass sie an die untere Seite der Kavität 35 andrückbar ist und für eine Abdichtung zwischen der Füllung 40 und der Pulpa 38 sorgt. Wichtig ist hierbei die Abdichtung der Defektränder durch eine geeignete Adaption der Ränder des Membranpads 1, damit das seitliche Eindringen von unerwünschten Stoffen, z.B. bei der Überschichtung mit einem an der Zahnhartsubstanz haftenden, hart abbindenden Versieglers wie z.B. ein lichthärtender Glasionomerzement bzw. bei der Restauration des Zahnhartsubstanzdefektes 40, verhindert wird.
Die Schnittzeichnung in Figur 12 zeigt den in Figur 10 dargestellten Zahn 36 mit einem aufgelegten Mem- branpad, der nach dem Bilayerprinzip konstruiert ist und keine Trägerfolie aufweist. Die Abdichtung erfolgt innerhalb der Kavität 35 primär durch die Membran im Bereich des Dentins, das die Pulpaeröffnung umgibt. Die Membran ist mit einem am Dentin der Kavität 35 selbsthaftenden, mit licht härtendem Glasiomoerzement 39 in situ überschichtet. Der Zahnhartsubstanzdefekt ist mit der Restauration 40, zwingend adhäsiv und dicht, ergänzt.
Die Figur 13 zeigt eine Vorrichtung 40 zur Applikation einer medizinischen Membran 1 in einer Den- tinkavität 41 eines Zahnes 42, welche die Pulpa 43 schneidet. Die Vorrichtung 40 umfasst einen Griff 44, an welchem eine Passform 45 ansteckbar und abnehmbar angebracht ist. Bevorzugt weist die Passform 45 eine der Kavität entsprechende Form z.B. kugelförmig oder plan auf, um ein -Andrücken der medizinschen Membran zu erlauben, so dass kein Randspalt entsteht und ein Überschichten mit z.B. lichthärtendem Glasionomerzement möglich ist. In ei- ner bevorzugten Ausführungsform besteht die Passform 45 aus einem Material z.B. Komposit, Keramik oder Kunst¬ stoff, welches nach Erhärtung in der Kavität verbleibt und Teil der Füllung wird. Die Passform 45 ist so am Griff 44 der Vorrichtung 40 angebracht, dass sie für den Operateur leicht aufsetzbar und abnehmbar ist.
Der gewünschte Durchmesser der Pulpa- pads 1 bis 6 bewegt sich zwischen 1 mm und 10 mm, je nach Grosse der Schnittfläche der Pulpa bzw. der Kavität. Für eine ausreichende zirkuläre Abdichtung wird eine ca. 1 bis 2 mm breite Zone um die offene Pulpa herum benötigt. Dadurch soll jeglicher Kontakt der offenen Pulpa im Randbereich mit fremden und toxischen Materialien a priori verhindert werden. Die eingesetzten Membranen werden mit der
Zeit regelrecht "eingemauert" zwischen dem Überschich- tungsmaterial bzw. dem Füllungsmaterial oben und dem neu gebildeten Tertiärdentin unten an der der Pulpa zugewandten Seite oder diese werden im Laufe der Zeit re- sorbiert. Dicht eingeschlossen kann das Membranpad unbegrenzte Zeit in situ belassen werden und wird so zu einem Teil der Unterfüllung.
Die untere Seite des Pulpapads entspricht dem Aufbau bekannter medizinischer Membranen, wobei ein durchschnittlicher Porendurchmesser zwischen 1 μm und 100 μm und ein Porenanteil von über 50% bevorzugt sind. Dieser Porendurchmesser bietet den regenerativen Zellen und den extrazellulären Substanzen wie z. B. Fibrin einen festen Halt während der gesamten Wundheilung. Entlang den Fibrinfäden gelangen die regenerativen Zellen bis an die Membranoberfläche .
Die erfolgreiche Behandlung hängt davon ab, ob chirurgisch steril, das heisst ohne Keimbelastung für die Pulpa, gearbeitet wird und die Pulpa ausser mit der sterilen Membran keinem Kontakt mit Füllungsmaterialien bzw. von aussen penetrierenden Mikroorganismen ausgesetzt wird. Ausserdem ist darauf zu achten, dass der poröse Membranteil absolut dicht am Dentin anliegt. Die Membran kann hierbei je nach Kavität auf die Pulpa plan oder als konvexes bzw. konkaves Membranteil aufgelegt werden. Bevorzugt ist eine erfindungsdgemässe Membranen steril ver- packt, um ein steriles Arbeiten zu erlauben.
Die beschriebenen Membranpads sind für die medizinische Zahnbehandlung von grösster Bedeutung, da bisher bei Pulpaeröffnungen keine primäre Wundheilung erreicht werden konnte, sondern durch Aufschichtung von Ca(OH)2 eine die Pulpa belastende Nekrose in dem darunter liegenden Pulpagewebe verursacht wird, unter deren "Schutz" sich dann im Rahmen einer Entzündungsreaktion Tertiärdentin bilden kann. Dies gelingt aber nur bei jungen Patienten mit einer hohen pulpalen Regenerationsbe- reitschaft. Da die Pulpa keinen Kollateralkreislauf besitzt und nur zu einer begrenzten Abwehr1eistung fähig ist, übersteigen bereits grössere Wundquerschnitte die Regenerationsfähigkeit. Bei älteren Patienten, bei denen die Anzahl der dentinbildenden Stammzellen nur noch ge- ring ist, war bisher selten mit einem Erfolg zu rechnen.
Die erfindungsgemässen Membranpads bieten im Zahninneren ideale Voraussetzungen für eine primäre Wundheilung der eröffneten Pulpa. Der sterile, dichte Ab- schluss, der Verzicht auf eine die Pulpa belastende Wund- behandlung, die die Wundheilung stimulierende Struktur, die mechanische Festigkeit und die Möglichkeit, den Zahn- hartsubstanzdefekt sofort randdicht zu verschliessen und zu ergänzen machen es möglich, dass bei einer Pulpaeröff- nung auch sehr grosse Wundflächen oder sogar mehrere an derselben Pulpa erfolgreich behandelt werden können.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Medizinische Membran (1-6) zur Anordnung in einer Kavität im Dentin eines Zahnes zum Abdecken ei- ner Pulpaeröffnung .
2. Medizinische Membran (1-6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für einen Versiegler oder für Zement im wesentlichen undurchlässig ist.
3. Medizinische Membran (1-6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine aufgerauhte Oberfläche besitzt.
4. Medizinische Membran (1-6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgerauhte Oberfläche porös und/oder netzartig aufgebaut ist.
5. Medizinische Membran (1-6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Porenanteil oder Maschenanteil der porösen und/oder netzartigen Oberfläche mehr als zwanzig Prozent beträgt.
6. Medizinische Membran (1-6) nach einem der
Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durchschnittliche Porendurchmesser und/oder die Maschenweite zwischen 0,5 μm und 200 μm liegt.
7. Medizinische Membran (1-6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der durchschnittliche Po- rendurchmesser bzw. die durchschnittliche Maschenweite zwischen 1 μm und 100 μm liegt
8. Medizinische Membran (1-6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der Zahnhartsubstanz selbsthaftend ist oder durch adhäsi- ve Beschichtung an der Zahnhartsubstanz haftet.
9. Medizinische Membran (1-6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Fläche von weniger als 100 mm2 besitzt.
10. Medizinische Membran (1-6) nach Anspruch
9, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Fläche von weniger als 50 mm2 besitzt.
11. Medizinische Membran (1-6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1-6) weniger als 3 mm dick ist.
12. Medizinische Membran (1-6) nach -Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1-6) weniger als 0,5 mm dick ist.
13. Medizinische Membran nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1-6) rund oder oval ausgebildet ist.
14. Medizinische Membran nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1-6) konvex oder konkav gebogen ist.
15. Medizinische Membran (1-6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1-6) Verstärkungen aufweist, die die Membran plastisch verformbar machen.
16. Medizinische Membran nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1-6) eine Trägerfolie (13-18) aufweist, die eine Seite der Membran teilweise oder ganz abdeckt und/oder überlappt .
17. Medizinische Membran (1-6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1-6) eine überlappende Trägerfolie (13-18) auf- weist, die im Bereich der Überlappung am Dentin haftet.
18. Medizinische Membran (1-6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1-6) eine Trägerfolie (13-18) aufweist, die mit Restaurationsmaterialien keinerlei haftende Verbindung eingeht.
19. Medizinische Membran nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1-6) eine Trägerfolie (13-18) aufweist, die mit Restaurationsmaterialien eine haftende Verbindung eingeht.
20. Medizinische Membran (1-6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus einem nicht-resorbierbaren Material, vorzugsweise Polytetrafluoroethylen oder Titan, hergestellt ist.
21. Medizinische Membran (1-6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus einem resorbierbaren Material hergestellt ist .
22. Medizinische Membran (1-6) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus Kollagen hergestellt ist.
23. Medizinische Membran (1-6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran mit Wirkstoffen bzw. Wachstumsfaktoren versehen ist, die einen bakteriostatischen oder bakteriziden Effekt haben oder ein Zellattachment, eine Zellintegration bzw. eine Gewebeneubildung stimulieren.
24. Medizinische Membran (1-6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für Ionen und Moleküle undurchlässig ist.
25. Ein Satz medizinischer Membranen (1-6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser unterschiedlich grosse Membranen, die kleiner als 50 mm2 sind, umfasst.
26. Verfahren zur Applikation einer medizinischen Membran in der Zahnmedizin, das folgende Schritte umfasst: a) Positionieren der Membran auf den Bereich einer Kavität, in dem die Pulpa eröffnet ist und b) Überschichtung der Membran mit einem Re- staurationsmaterial .
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran auf dem Dentin, das eine Pulpaeröffnung umgibt, aufliegt.
28. Vorrichtung zur Applikation einer medizinischen Membran (1-6) in einer Kavität eines Zahnes, die einen Griff und eine abnehmbare Passform umfasst.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbare Passform zum Verbleiben in der Kavität und zum Einbetten in einer Füllung in der Kavität verwendbar ist.
30. Kit zur Behandlung von Pulpaeröffnungen umfassend mindestens eine medizinische Membran (1-6) der Ansprüche 1-24 und eine Vorrichtung zur Applikation einer medizinischen Membran in einer Kavität der Ansprüche 28 und 29.
EP00927670A 1999-06-10 2000-05-31 Medizinische membran zur anregung der gewebebildung Withdrawn EP1185212A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926438 1999-06-10
DE19926438 1999-06-10
DE19948787 1999-10-10
DE19948787A DE19948787A1 (de) 1999-06-10 1999-10-10 Medizinische Membran zur Anregung der Gewebebildung
PCT/IB2000/000730 WO2000076418A1 (de) 1999-06-10 2000-05-31 Medizinische membran zur anregung der gewebebildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1185212A1 true EP1185212A1 (de) 2002-03-13

Family

ID=26053719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00927670A Withdrawn EP1185212A1 (de) 1999-06-10 2000-05-31 Medizinische membran zur anregung der gewebebildung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1185212A1 (de)
JP (1) JP2003501201A (de)
AU (1) AU4605500A (de)
CA (1) CA2376328A1 (de)
WO (1) WO2000076418A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4056837B2 (ja) * 2002-09-19 2008-03-05 株式会社ジーシー う蝕リスク検査方法
KR101370023B1 (ko) * 2012-04-06 2014-03-06 서울대학교산학협력단 합성고분자 나노섬유메시와 mta를 포함하는 치수질환 치료용 조성물
KR101509322B1 (ko) * 2013-07-31 2015-04-07 전북대학교산학협력단 치아 임플란트용 차폐막 및 그 제조방법
WO2015037945A1 (ko) * 2013-09-13 2015-03-19 서울대학교산학협력단 프롤릴 히드록실라아제 저해제 또는 히스톤 탈아세틸라아제 저해제, 및 항생제를 포함하는 치수 재생 치료 또는 치근첨 형성 유도 치료용 약학적 조성물, 및 이를 포함하는 합성고분자 나노섬유메시
CN107307914A (zh) * 2017-08-09 2017-11-03 张迎春 一种口腔临床用于牙髓腔减压暂封膜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644232A (en) * 1950-03-25 1953-07-07 Vahe S Roubian Insulating and medicinal pad for dental cavities
DE953831C (de) * 1954-04-25 1956-12-06 Dr Julius Walser Einrichtung zur Aufbewahrung und Entnahme von Isolierschichten zum Schutz der Pulpa gegen thermische und chemische Reize durch Zahnfuellungen
DE9317896U1 (de) * 1993-06-09 1994-03-03 Gottschall, Peter, 88524 Uttenweiler Instrument zum Handhaben eines Zahninlays
DE29521058U1 (de) * 1995-05-22 1996-08-14 Schumacher, Dieter, 24768 Rendsburg Kalottenförmige Inlays
DE29608674U1 (de) * 1996-05-14 1996-08-08 Schmidt, Birgit, 47229 Duisburg Provisorische Zahnfüllung
DE19948787A1 (de) 1999-06-10 2001-01-25 Domonkos Horvath Medizinische Membran zur Anregung der Gewebebildung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0076418A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000076418A1 (de) 2000-12-21
CA2376328A1 (en) 2000-12-21
AU4605500A (en) 2001-01-02
JP2003501201A (ja) 2003-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609738B1 (de) Abdeckeinrichtung für ein Knochenloch
DE68913556T2 (de) Chirurgische grenzschicht.
DE69018457T2 (de) Gegenstände zur behandlung von periodontitis und knochendefekten.
EP0809979B2 (de) Folie zur Abdeckung von Knochendefektstellen und Verfahren zur Herstellung der Folie
DE69923167T2 (de) Membran mit gewellter Oberfläche zur Führung des Gewebes
DE2733394C3 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
DE102008010893B3 (de) Implantat zum Einbringen in einen Alveolarraum
DE2928007A1 (de) Knochen-implantatkoerper fuer prothesen und knochenverbindungsstuecke sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10357579A1 (de) Implantat mit einem Hautdurchtrittsabschnitt
EP1530446A1 (de) Implantat zur implantation in knochengewebe oder in durch knochenersatzmaterial ergänztem knochengewebe
EP0934750A2 (de) Biohybrider Gelenkflächenersatz
EP0893975A1 (de) Medizinisches implantat
DE2507933A1 (de) Zahnheilmittel
EP1301141A1 (de) Vorrichtungen und medizinische membranen zur knochenregeneration
DE3704089A1 (de) Heterologes implantat
DE68906856T2 (de) Perkutanes Implantat.
EP0468518B1 (de) Verwendung von Glasionomerzement für gesteuerte Gewebsregenerationen
EP1185212A1 (de) Medizinische membran zur anregung der gewebebildung
DE19520867A1 (de) Abdeckmembran
DE60211589T2 (de) Künstliche Dura Mater mit Zellhaftung und Prozess zur Produktion
EP3979944A1 (de) Zahnimplantat mit unterschiedlichen oberflächenrauheiten
DE102011075808B4 (de) Implantat zur Anwendung bei einer photo-dynamischen Behandlung sowie Verfahren zur Herstellung des Implantats
DE19948787A1 (de) Medizinische Membran zur Anregung der Gewebebildung
DE102010023794B4 (de) Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches Substrat
DE19805673C2 (de) Verfahren und Kit zur Herstellung eines Knochenersatz- und Augmentationsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040820

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HORVATH, DOMONKOS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041231